DE102021115557A1 - Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils Download PDF

Info

Publication number
DE102021115557A1
DE102021115557A1 DE102021115557.6A DE102021115557A DE102021115557A1 DE 102021115557 A1 DE102021115557 A1 DE 102021115557A1 DE 102021115557 A DE102021115557 A DE 102021115557A DE 102021115557 A1 DE102021115557 A1 DE 102021115557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triggering
ejector
guide
furniture part
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115557.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg JANZEN
Markus Albrecht
Tino FELLNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE102021115557.6A priority Critical patent/DE102021115557A1/de
Priority to EP22178070.3A priority patent/EP4105424A1/de
Priority to CN202210677921.6A priority patent/CN115474781A/zh
Publication of DE102021115557A1 publication Critical patent/DE102021115557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/48Leaf or leg springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • E05Y2800/678Elastomers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung einen Kraftspeicher und einen Auswerfer aufweist, so dass mit der an dem Möbel montierten Vorrichtung das bewegbare Möbelteil bei einem Öffnungsvorgang aus der Schließstellung unter der Wirkung des Kraftspeichers in die Öffnungsrichtung bewegbar ist, indem der Kraftspeicher den Auswerfer aus einer Schließstellung des Auswerfers in eine Öffnungsrichtung antreibt und eine Öffnungsbewegung des Auswerfers auf das bewegbare Möbelteil übertragbar ist, wobei die Vorrichtung eine Verriegelungsanordnung mit einem Auslöseelement aufweist, wobei eine Schließbewegung des Auswerfers auf das Auslöseelement übertragbar ist, so dass das Auslöseelement aus einer Ruheposition in eine Auslöseposition bringbar ist, wobei in der Auslöseposition des Auslöseelements der Kraftspeicher entriegelt vorhanden ist, wobei die Vorrichtung eine Führungskulisse aufweist, wobei ein Auslöseorgan in der Führungskulisse geführt vorhanden ist. Erfindungsgemäß ist in der Führungskulisse ein Verzögerungselement angeordnet, wobei das Verzögerungselement dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des Auslöseorgans von der Schließstellung in die Auslösestellung durch Reibung zu verzögern, insbesondere zeitlich zu verzögern.

Description

  • Stand der Technik
  • Es sind Vorrichtungen zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils bekannt, insbesondere Vorrichtungen, welche z.B. an einem Führungsmittel zur geführten Bewegung des beweglichen Möbelteils befestigbar sind. Die bekannten Vorrichtungen sind geeignet, ein bewegbares Möbelteil durch einen Kraftspeicher in Öffnungs- und/oder Schließrichtung relativ zum Möbelkorpus zu bewegen, nachdem ein Auslösen der Vorrichtung bei geladenen Kraftspeicher erfolgt ist.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf ein unerwünschtes Auslösen der Vorrichtung.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind zweckmäßige und vorteilhafte Varianten der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels, wobei das bewegbare Möbelteil über Führungsmittel in die Öffnungsrichtung und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung bringbar ist, wobei die Vorrichtung einen Kraftspeicher und einen Auswerfer aufweist, so dass mit der an dem Möbel montierten Vorrichtung das bewegbare Möbelteil bei einem Öffnungsvorgang aus der Schließstellung unter der Wirkung des Kraftspeichers in die Öffnungsrichtung bewegbar ist, indem der Kraftspeicher den Auswerfer aus einer Schließstellung des Auswerfers in einer Öffnungsbewegung des Auswerfers in eine Öffnungsrichtung antreibt und die Öffnungsbewegung des Auswerfers auf das bewegbare Möbelteil übertragbar ist, wobei bei einer Schließbewegung des Auswerfers aus einer Öffnungsstellung des Auswerfers in eine Schließrichtung ein Ladevorgang des Kraftspeichers ermöglicht ist, wobei die Vorrichtung eine Verriegelungsanordnung mit einem Auslöseelement aufweist, wobei die Verriegelungsanordnung dazu ausgebildet ist, in einer Verriegelungsstellung der Verriegelungsanordnung, den Kraftspeicher im geladenen Zustand zu halten, wobei der Auswerfer in einer Schließbewegung in Schließrichtung von der Schließstellung in eine Auslösestellung des Auswerfers bewegbar ist, wobei die Schließbewegung des Auswerfers auf das Auslöseelement übertragbar ist, so dass das Auslöseelement aus einer Ruheposition in eine Auslöseposition bringbar ist, wobei in der Auslöseposition des Auslöseelements der Kraftspeicher entriegelt vorhanden ist, wobei die Vorrichtung eine Führungskulisse aufweist, wobei ein Auslöseorgan in der Führungskulisse geführt vorhanden ist.
  • Das bewegbare Möbelteil ist vorzugsweise über Führungsmittel mit dem Möbelkorpus verbunden, wobei die Führungsmittel das bewegbare Möbelteil in Öffnungs- und Schließrichtung bewegen können. Das bewegbare Möbelteil ist beispielsweise als eine linear bewegliche Schublade, eine schwenkbare Möbelklappe und/oder eine schwenkbare Möbeltür ausgebildet.Die Führungsmittel umfassen insbesondere eine Schiebeführung, wie einen Voll- oder Teilauszug, oder eine Schwenkführung, wie ein Möbelscharnier. Die Führungsmittel umfassen beispielsweise eine Schubladenschiene und eine Korpusschiene. Denkbar ist auch, dass die Führungsmittel zusätzlich zu der Korpusschiene und Schubladenschiene eine Mittelschiene aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist das Auslöseorgan mit dem Auswerfer verbunden, so dass die Bewegung des Auswerfers in Öffnungs- und Schließrichtung auf das Auslöseorgan übertragen werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung zum Auslösen der Öffnungsbewegung des Auswerfers eine so genannte Touch-Latch-Funktion bzw. eine Touch-Latch-Anordnung auf. Bei in der Vorrichtung integrierter Touch-Latch-Funktion wird das am Möbelkorpus geschlossene und in der Schließstellung in der Regel gehaltene bewegbare Möbelteil durch eine von außen bewirkte Bewegung des bewegbaren Möbelteils in Schließrichtung über einen vergleichsweise kurzen Bewegungsweg des bewegbaren Möbelteils bewegt, was den Auslösevorgang beschreibt. Beim Auslösevorgang trifft vorzugsweise durch die Bewegung des bewegbaren Möbelteils in Schließrichtung der Auswerfer bzw. das Auslöseorgan auf das Auslöseelement der Verrieglungsanordnung. Das Auslöseelement wird durch das Auslöseorgan in die Auslösestellung bewegt, wobei der Kraftspeicher entriegelt wird, so dass die vom Kraftspeicher kraftunterstützte Öffnungsbewegung des bewegbaren Möbelteils bzw. des Auswerfers erfolgt. Das Bewegen des bewegbaren Möbelteils bzw. des Auswerfers in Schließrichtung geschieht vorteilhaft durch den Nutzer von außen, der zum Beispiel gegen eine Front des bewegbaren Möbelteils drückt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise so gestaltet, dass im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Möbel mit einer Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils relativ zum Möbelkorpus der beim Öffnungsvorgang zumindest teilentladene Kraftspeicher wieder geladen wird bzw. wieder in den Spannzustand bringbar ist. Der dazu nötige Kraftaufwand wird z.B. vom Nutzer aufgebracht, wenn der Nutzer das bewegbare Möbelteil in die Schließrichtung bewegt, z.B. drückt. Die Bewegung des bewegbaren Möbelteils in Schließrichtung kann gegebenenfalls von einer Einzugsautomatik unterstützt werden.
  • Bevorzugterweise ist die Schließrichtung des Auswerfers im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Möbel parallel und gleichgerichtet zu der Schließrichtung des bewegbaren Möbelteils ausgebildet. Denkbar ist auch, dass die Schließrichtung des Auswerfers im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Möbel parallel und gleichgerichtet zur Öffnungsrichtung des bewegbaren Möbelteils vorhanden ist. Vorteilhafterweise sind die Öffnungsrichtung und die Schließrichtung des Auswerfers entgegengesetzt zueinander ausgerichtet vorhanden. Beispielweise sind die Öffnungsrichtung und die Schließrichtung des Auswerfers zueinander parallel ausgerichtet vorhanden.
  • Vorteilhafterweise ist in der Schließstellung des bewegbaren Möbelteils ein Frontelement des bewegbaren Möbelteils, z.B. eine Schubladenfront, beabstandet von einer Frontseite des Möbelkorpus vorhanden. Beispielsweise ist in der Schließstellung ein Spalt zwischen dem Frontelement des bewegbaren Möbelteils und der Frontseite des Möbelkorpus, welche einen natürlichen Anschlag für das bewegbare Möbelteil bildet, ausgebildet.
  • Ein Herausbewegen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung in die Öffnungsrichtung relativ zum Möbelkorpus unter der Kraftspeicherwirkung der am Möbel angeordneten Vorrichtung erfolgt über zumindest eine Teilstrecke eines gemäß der Führungsmittel maximal bereitgestellten Öffnungsweges des bewegbaren Möbelteils am Korpus.
  • Der Auswerfer ist bevorzugterweise entlang einer Führungsbahn geführt bewegbar, wobei die Führungsbahn mit der Führungskulisse verbunden ist. Zwischen Führungsbahn und Führungskulisse ist z.B. ein Blockierelement vorhanden, wobei das Blokierelement nur durch einen Kraftaufwand vom Auslöseorgan überwunden werden kann. Bevorzugterweise lenkt das Blockierelement das Auslöseorgan in einen Führungsabschnitt der Führungskulisse aus. Insbesondere ist eine Blockierung der Bewegung des Auswerfers aus der Schließstellung in eine Offenstellung dadurch aufhebbar, dass das Auslöseorgan in eine Richtung quer zu einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Auswerfers bewegt wird, insbesondere geschwenkt wird.
  • Die Führungskulisse ist bevorzugterweise schlaufenförmig ausgebildet. In der Führungskulisse kann vorzugsweise das Auslöseorgan geführt werden, beispielsweise von einer Schließstellung in eine Auslösestellung.
  • Kern der Erfindung ist, dass in der Führungskulisse ein Verzögerungselement angeordnet ist, wobei das Verzögerungselement dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des Auslöseorgans von der Schließstellung in die Auslösestellung durch Reibung zu verzögern, insbesondere zeitlich zu verzögern.
  • Bevorzugterweise ist das Auslöseorgan als ein elastisches Element ausgebildet. Beispielsweise ist das Auslöseorgan elastisch ausgebildet. Vorstellbar ist weiter, dass das Auslöseorgan integral mit dem Auswerfer vorhanden ist. Beispielsweise ist das Auslöseorgan über ein elastisches Element mit dem Auswerfer gekoppelt, insbesondere verbunden. Zum Beispiel sind der Auswerfer, das elastische Element und das Auslöseorgan einstückig oder integral vorhanden. Hierdurch ist eine Herstellung der Vorrichtungsteile vergleichsweise vereinfacht und/oder vergünstigt.
  • Die Führungskulisse ist vorzugsweise vertieft in zu einer ebenen Fläche der Vorrichtung ausgebildet, wobei die Außenränder der Führungskulisse vorzugsweise durch Seitenwände begrenzt werden. In der Mitte der Führungskulisse ist vorzugsweise ein Begrenzungselement vorgesehen, welches beispielsweise eine dreieckige Form aufweist.
  • Das Verzögerungselement ist vorzugsweise im vertieften Bereich der Führungskulisse ausgebildet, z.B. zwischen der Seitenwand und dem Begrenzungselement. Vorteilhafterweise ist das Verzögerungselement derart angeordnet, dass zumindest ein Teil des Auslöseorgans das Verzögerungselement passieren muss. Bevorzugterweise wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Auslöseorgans durch das Verzögerungselement verringert bzw. gebremst, wenn das Auslöseorgan in Kontakt mit dem Verzögerungselement kommt.
  • Vorteilhafterweise kann die Bewegung des Auslöseorgans von der Schließstellung in die Auslösestellung zeitlich verzögert werden, so dass bei einer Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils das Auslöseelement nicht unbeabsichtigt ausgelöst wird bzw. die Verrieglung des Kraftspeichers aufgehoben wird, z.B. durch die Bedienperson.
  • Von Vorteil ist, dass das Auslöseorgan beweglich am Auswerfer angeordnet ist. Von Vorteil ist, wenn das Auslöseorgan schwenkbeweglich am Auswerfer angebracht ist. Denkbar ist auch, dass das Auslöseorgan linearbeweglich oder verschieblich zum Auswerfer am Auswerfer angeordnet ist. Bevorzugterweise ist das Auslöseorgan in eine Richtung quer zu einer Öffnungs- und/oder Schließrichtung des Auswerfers relativ zum Auswerfer beweglich vorhanden. Beispielsweise ist eine Schwenkachse des Auslöseorgans quer, insbesondere senkrecht zu einer Öffnungs- und/oder Schließrichtung des Auswerfers ausgerichtet.
  • Vorteilhafterweise kann das Auslöseorgan durch die Bewegung entlang der Führungskulisse am Auswerfer verschwenkt werden. Bevorzugterweise ist das Auslöseorgan in Schließrichtung in Richtung des Kraftspeichers auslenkbar. In Öffnungsrichtung ist das Auslöseorgan vorzugsweise in Öffnungsrichtung des Auswerfers bzw. des bewegbaren Möbelteils in der Führungskulisse beweglich.
  • Ebenfalls von Vorteil ist, dass die Vorrichtung eine Grundplatte umfasst, wobei die Führungskulisse an der Grundplatte ausgebildet ist.
  • Die Grundplatte ist vorzugsweise positionsfest angeordnet, beispielsweise ist die Grundplatte mit den Führungsmitteln oder mit dem bewegbaren Möbelteil verbindbar. Die Führungskulisse ist bevorzugterweise vertieft zu einer ebenen Fläche der Grundplatte in der Grundplatte ausgebildet. Die Führungskulisse ist vorzugsweise durch Seitenwände der Grundplatte begrenzt. Bevorzugterweise ist das Begrenzungselement, welches mittig in der Führungskulisse angeordnet ist, ein Teil der Grundplatte.
  • Weiter ist vorteilhafterweise die Führungsbahn in der Grundplatte, insbesondere vertieft, ausgebildet.
  • Es ist von Vorteil, dass das Verzögerungselement aus einem elastischen Material gebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Verzögerungselement aus einem Elastomer, wie z.B. einem Kautschuk. Das Verzögerungselement ist vorzugsweise als separates Bauteil ausgebildet.
  • Das Verzögerungselement weist vorzugsweise einen Anschlag auf, damit die Bewegung des Auslöseorgans in Schließrichtung durch den Anschlag begrenzt ist. Bevorzugterweise dämpft der Anschlag die Bewegung des Auslöseorgans in Schließrichtung.
  • Es ist vorteilhaft, dass im montierten Zustand der Vorrichtung das Verzögerungselement entlang der Bewegungsrichtung des Auswerfers im Schnitt trapezförmig ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Verzögerungselement derart ausgestaltet, dass das Verzögerungselement zwei Schrägen aufweist. Die Schrägen sind bevorzugterweise schräg bzw. quer zur Öffnungs- und Schließrichtung des Auswerfers ausgerichtet. Weiter werden die Schrägen vorzugsweise durch gerade Abschnitte verbunden, wobei der gerade Abschnitt, welcher an der Grundplatte angeordnet ist länger ausgestaltet ist als der obere gerade Abschnitt.
  • Bevorzugterweise weist das Verzögerungselement eine erste Schräge auf, welche in Öffnungsrichtung nach unten verläuft. An der ersten Schräge kann das Auslöseorgan bei der Bewegung in Schließrichtung entlang bewegt werden, wobei das Verzögerungselement nach unten gedrückt wird.
  • Von Vorteil ist, dass das Auslöseorgan einen Vorsprung aufweist, wobei der Vorsprung von der Schließstellung in die Auslösestellung und zurück in der Führungskulisse geführt vorhanden ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Vorsprung abstehend am Auslöseorgan vorhanden. Vorzugsweise steht der Vorsprung von einer Außenfläche des Auslöseorgans nach außen ab. Bevorzugterweise ist der Vorsprung in Richtung der Grundplatte am Auslöseorgan ausgebildet, so dass der Vorsprung in der Führungskulisse geführt vorhanden ist. Das Auslöseorgan ist durch die Bewegung des Vorsprungs in der Führungskulisse relativ zum Auswerfer auslenkbar bzw. verschwenkbar.
  • Der Vorsprung am Auslöseorgan ist beispielsweise ein Zapfen oder ein Bolzen.
  • Auch von Vorteil ist, dass bei der Schließbewegung des Auswerfers in Schließrichtung eine Unterseite des Auslöseorgans auf das Verzögerungselement trifft, so dass die Bewegung des Auslöseorgans von der Schließstellung in die Auslösestellung durch die Reibung der Unterseite am Verzögerungselement eine Verzögerung des Auslöseorgans bewirkt.
  • Die Unterseite des Auslöseorgans ist vorzugsweise in Richtung der Grundplatte bzw. Führungskulisse angeordnet. Bei der Führung des Vorsprungs in der Führungskulisse trifft vorteilhafterweise die Unterseite des Auslöseorgans auf das Verzögerungselement, wobei die Unterseite entlang der Oberfläche des Verzögerungselements bewegt wird. Dadurch dass das Verzögerungselement beispielsweise ein Elastomer ist, ist der Reibungswiderstand zwischen dem Verzögerungselement und der Unterseite verhältnismäßig groß. Vorteilhafterweise ist die Bewegung des Auslöseorgans in die Auslöseposition durch das Verzögerungselement zeitlich verzögert.
  • Vorteilhaft ist, dass das Verzögerungselement durch die Unterseite des Auslöseorgans verformbar ist.
  • Bevorzugterweise ist das elastische Verzögerungselement durch Krafteinwirkung, welche von der Unterseite des Auslöseorgan aufgebracht wird, verformbar. Vorteilhafterweise ist das Verzögerungselement in Richtung der Grundplatte bzw. der vertieft ausgebildeten Führungskulisse eindrückbar. Vorteilhafterweise ist das eingedrückte Verzögerungselement annähernd in einer Ebene mit der vertieften Führungskulisse.
  • Vorstellbar ist auch, dass um drei Seiten des beispielsweise viereckigen Verzögerungselements Schlitze in der Grundplatte ausgebildet sind, so dass das Verzögerungselement in einer Ebene unterhalb der Grundplatte bzw. in entgegengesetzter Richtung zum Auslöseorgan eindrückbar ist. Dabei ist eine Seite des Verzögerungselements fest mit der Grundplatte verbunden. Bevorzugterweise ist die Seite, mit welcher das Verzögerungselement an der Grundplatte verbunden ist, in Richtung des Auslöseelements bzw. der Verrieglungsanordnung ausgerichtet.
  • Ebenfalls von Vorteil ist, dass die Vorrichtung ein Federelement aufweist, wobei das Federelement derart vorhanden ist, dass das Federelement bei Bewegung des Auslöseorgan in Schließrichtung das Auslöseorgan in die Auslösestellung drückt.
  • Das Federelement ist vorzugsweise zwischen Auslöseelement und Verrieglungsanordnung an der Grundplatte angeordnet. Das Federelement kann alternativ am Auswerfer angeordnet werden.
  • Das Federelement ist vorteilhafterweise als eine Blattfeder ausgebildet. Das Federelement weist vorzugsweise einen geraden Abschnitt auf, der vorteilhafterweise fest mit der Grundplatte verbunden ist. Nach dem geraden Abschnitt folgt z.B. ein zu dem geraden Abschnitt stehender winkliger Abschnitt und auf den winkligen Abschnitt folgt beispielsweise ein weiterer winkliger Abschnitt. Die beiden winkligen Abschnitte bilden vorzugsweise eine Satteldachform. Die Spitze zwischen den winkligen Abschnitten bzw. der Giebel des Satteldachs ist bevorzugterweise in Richtung des Auslöseelements ausgerichtet. Der weitere winklige Abschnitt ist vorzugsweise in Richtung der Führungskulisse ausgerichtet.
  • Bei der Bewegung des Auslöseorgan in Schließrichtung trifft das Auslöseorgan zuerst auf den weiteren winkligen Abschnitt des Federelements. Bei weiterer Bewegung in Schließrichtung gelangt das Auslöseorgan vorzugsweise an die Spitze zwischen den winkligen Abschnitten, wodurch das Federelement in entgegengesetzter Richtung zum Auslöseelement kraftbeaufschlagt ist. Durch die Kraftbeaufschlagung des Federelements kann das Auslöseorgan in die Auslösestellung bzw. in Richtung des Auslöseelements gedrückt werden.
  • Es ist von Vorteil, dass die Führungskulisse als geschlossene Schlaufe ausgebildet ist, wobei die Führungskulisse Führungsabschnitte aufweist, wobei in einem ersten Führungsabschnitt das Auslöseorgan in Schließrichtung und in einem zweiten Führungsabschnitt in Öffnungsrichtung entlang bewegbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Auslöseorgan relativ zum Auswerfer in Schließrichtung schwenkbar, wobei der erste Führungsabschnitt quer zur Bewegungsrichtung des Auswerfers in Öffnungs- und Schließrichtung ausgerichtet ist. Die Bewegung des Auslöseorgans in Schließrichtung beginnt am Anfangsbereich des ersten Führungsabschnitts und endet am Endbereich des zweiten Führungsabschnitts.
  • Die Bewegung des Auslöseorgans in Öffnungsrichtung fängt bevorzugterweise am Anfangsbereich des zweiten Führungsabschnitts an und endet am Endbereich des zweiten Führungsabschnitts. In der Auslösestellung des Auslöseorgans ist beispielsweise der Vorsprung des Auslöseorgans im Anfangsbereich des zweiten Führungsabschnitts.
  • Bevorzugterweise ist die Schlaufe am Anfangsbereich des ersten Führungsabschnitts und am Endabschnitt des zweiten Führungsabschnitts geschlossen. Vorteilhafterweise folgt in Öffnungsrichtung an die Führungskulisse die Führungsbahn, in welcher der Auswerfer geführt vorhanden ist.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem ersten und zweiten Führungsabschnitt ein dritter Führungsabschnitt, welcher den ersten und zweiten Führungsabschnitt miteinander verbindet, wobei das Verzögerungselement im dritten Führungsabschnitt angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise fängt der dritte Führungsabschnitt am Endabschnitt des ersten Führungsabschnitts an und endet am Anfangsbereich des zweiten Führungsabschnitts.
  • Vorzugsweise ist der dritte Führungsabschnitt in Richtung des Auslöseelements ausgebildet.
  • Von Vorteil ist, dass das Auslöseorgan in eine Sicherungsstellung bringbar ist, wobei in der Sicherungsstellung des Auslöseorgans das Auslöseelement nicht auslösen kann bzw. das Auslöseelement nicht in die Auslöseposition bringbar ist.
  • Hierdurch ist ein insbesondere unbeabsichtigtes Auslösen eines Öffnungsvorgangs unter der Wirkung des Kraftspeichers nach Abschluss des Ladevorgangs durch eine weitere, insbesondere kontinuierlich fortgeführte Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils verhindert. Beispielsweise ist hierdurch verhindert, dass durch vergleichsweise starkes bzw. schnelles Bewegen des bewegbaren Möbelteils in Schließrichtung, z.B. aufgrund eines Weiterbewegens des bewegbaren Möbelteils wegen einer Trägheit des bewegbaren Möbelteils oder durch ein starkes Zustoßen des bewegbaren Möbelteils, eine Auslösung des Kraftspeichers erfolgt und das bewegbare Möbelteil durch den Kraftspeicher wieder ausgeworfen wird.
  • Bevorzugterweise gelangt das Auslöseorgan in die Sicherungsstellung beim Zudrücken des bewegbaren Möbelteils bzw. des Auswerfers in Schließrichtung, durch z.B. eine Bedienperson. Wird auf das bewegbare Möbelteil keine Kraft in Schließrichtung ausgeübt gelangt vorzugsweise das Auslöseorgan direkt in die Auslösestellung.
  • In der Sicherungsstellung ist das Auslöseorgan weiter in Schließrichtung bewegbar, so dass beispielsweise das Auslöseorgan an den Anschlag des Verzögerungselements ansteht. Das Auslöseorgan befindet sich in der Sicherungsstellung bevorzugterweise an einer seitlichen Fläche des Auslöseelements, so dass das Auslöseelement durch das Auslöseorgan nicht ausgelöst werden kann. Somit kann ein unbeabsichtigtes Auswerfen des Auswerfers in Öffnungsrichtung verhindert werden. Das Auslöseorgan kann vorzugsweise durch das Federelement gegen die seitliche Fläche des Auslöseelements gedrückt werden.
  • Ebenfalls von Vorteil ist, dass das Auslöseelement eine Kulissenführung aufweist, wobei das Auslöseorgan bei einer Bewegung aus der Sicherungsstellung in die Auslösestellung zumindest abschnittsweise durch die Kulissenführung des Auslöseelements geführt vorhanden ist.
  • Die Kulissenführung ist z.B. in Form einer Rampe ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Kulissenführung am Auslöseelement seitlich in Richtung des Federelements ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass das Auslöseorgan bei einer Bewegung des Auslöseorgans in Öffnungsrichtung von seiner Sicherungsstellung in seine Auslösestellung durch die Kulissenführung geführt vorhanden ist.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Vorrichtung eine Krafteinheit umfasst, wobei die Krafteinheit das Auslöseorgan von der Sicherungsstellung in die Auslösestellung bewegt.
  • Bevorzugterweise ist die Krafteinheit eine Feder. Die Krafteinheit ist vorzugsweise ein Teil eines Dämpfungselements. Vorteilhafterweise wird eine Bewegung des Auswerfers aus der Schließstellung in die Auslösestellung durch das Dämpfungselement gedämpft und/oder abgebremst. Bevorzugterweise wirkt der Auswerfer unmittelbar auf das Dämpfungselement. Die Krafteinheit ist z.B. in einem Zylinder des Dämpfungselements angeordnet. Das Dämpfungselement weist vorzugsweise einen Kolben auf, wobei eine Kolbenstange in Richtung der Führungskulisse angeordnet ist, so dass der Auswerfer an der Kolbenstange in der Auslösestellung des Auslöseorgans anliegt.
  • Die Kolbenstange wird vorzugsweise in der Sicherungsstellung durch den Auswerfer in Schließrichtung bewegt, wodurch die Krafteinheit geladen wird. Beim Wegfallen der Kräfte auf den Auswerfer in Schließrichtung entlädt die Krafteinheit, so dass der Auswerfer bzw. das Auslöseorgan in die Auslösestellung durch die Krafteinheit bewegt wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Krafteinheit vom Auswerfer in der Sicherungsstellung des Auslöseorgans in Öffnungsrichtung kraftbelastet, wobei die Krafteinheit entlastet werden kann, wenn keine Kraft von einer Person auf das bewegbare Möbelteil bzw. den Auswerfer in Schließrichtung ausgeübt wird. Durch die Entlastung der Krafteinheit ist das Auslöseorgan von der Sicherungsstellung in die Auslösestellung bewegbar, wobei bei dieser Bewegung das Auslöseorgan entlang der Kulissenführung des Auslöseelements bewegt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist ein Möbel mit einer Vorrichtung nach einer der vorangegangen beschriebenen Ausführungen. Beispielsweise umfasst das Möbel einen Möbelkorpus und ein daran beweglich angeordnetes bewegbares Möbelteil. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung am Möbelkorpus und/oder am bewegbaren Möbelteil anordenbar ausgebildet. Bevorzugterweise ist das bewegbare Möbelteil eine Schublade mit Führungsmitteln, vorzugsweise Voll- oder Teilauszug.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines in den Figuren schematisiert dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
    • 1 ein Möbel perspektivisch von schräg oben mit einer Schublade im vollständig geöffneten Zustand an einem Möbelkorpus mit einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung, wobei ein Auswerfer der Vorrichtung sich in einer Schließstellung befindet,
    • 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß 2, wobei das Auslöseorgan sich in einer Sicherungsstellung befindet,
    • 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß 2, wobei das Auslöseorgan sich in der Auslösestellung befindet,
    • 5 eine perspektivische Teilansicht auf eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung gemäß 2,
    • 6 eine Ansicht von schräg oben auf einen Teilausschnitt der Vorrichtung gemäß 2,
    • 7 eine Ansicht von schräg oben auf einen Teilausschnitt der Vorrichtung gemäß 2,
    • 8 eine Ansicht von schräg oben auf einen Teilausschnitt der Vorrichtung gemäß 2
    • 9 eine Ansicht von schräg oben auf einen Teilausschnitt der Vorrichtung gemäß 3,
    • 10 eine Ansicht von schräg oben auf einen Teilausschnitt der Vorrichtung gemäß 4.
  • Ein Möbel 50 mit einem kastenförmigen Möbelkorpus 51 und einer über Führungsmittel 52 beweglich geführten Schublade 53 ist in 1 dargestellt. Die Schublade 53 umfasst einen Schubladenboden 54, eine Schubladenfront 55, zwei gegenüberliegende Seitenwände 56 und eine Schubladenrückwand 57. Für die Führung der Schublade 53 sind zwei gleichwirkende Führungsmittel 52 jeweils zwischen jeder Seitenwand 56 der Schublade 53 und einer dazugehörigen Korpusseitenwand 58 vorhanden. An einer Unterseite des Schubladenbodens 54 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, 2 (gestrichelt dargestellt) zum Bewegen bzw. Auswerfen des als Schublade 53 ausgebildeten Möbelteils in Öffnungsrichtung M1 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 1 dient zum kraftunterstützten Auswerfen der Schublade 53 über eine Teilstrecke einer Öffnungsbewegung der Schublade 53 aus einer geschlossenen Stellung relativ zum Möbelkorpus 51 in die Öffnungsrichtung M1 der Schublade 53. Die Schublade 53 ist über die Führungsmittel 52, beispielsweise zwei gleichartige Teil- oder Vollauszüge, am Möbelkorpus 51 in Richtung M1 und M2 verschiebbar gelagert. Die Vorrichtung 1 kann alternativ am Möbelkorpus 51 oder an den Führungsmitteln 52 des Möbels 50 angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst unter anderem eine Grundplatte 3, einen Kraftspeicher 4, eine Kopplungseinrichtung 5, einen Auswerfer 6, eine Verriegelungsanordnung 7 und ein Verzögerungselement 44 (s. 2). Am Auswerfer 6 kann ein Auslöseorgan 8 beweglich angeordnet sein. Beispielsweise ist das Auslöseorgan 8 in Form eines Druckstücks ausgebildet. Beispielsweise umfasst die Verriegelungsanordnung 7 ein Auslöseelement 9. Beispielsweise ist das Auslöseelement 9 als ein Auslöser ausgebildet. Denkbar ist auch, dass ein Dämpfungselement 11 vorhanden ist. Beispielsweise umfasst das Dämpfungselement 11 einen Kolben 45 und eine Krafteinheit 12, insbesondere eine Feder. Vorteilhafterweise kann durch die Bewegung des Kolbens 45 die Krafteinheit 12 kraftbeaufschlagt werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung 1 ein Federelement 26, insbesondere in Form einer Blattfeder. Das Federelement 26 weist vorzugsweise ein Ende 27 auf, welcher bevorzugterweise mit der Grundplatte 3 verbunden ist, insbesondere positionsfest festgelegt. An das Ende 27 folgt ein gerader Abschnitt des Federelements. Weiter folgen an den geraden Abschnitt bevorzugterweise zwei winklige Abschnitte, die eine Satteldachform bilden.
  • Vorteilhafterweise ist an der Grundplatte 3 eine Führungsbahn 10 und eine Führungskulisse 25 ausgebildet. In der Führungskulisse 25 ist das Verzögerungselement 44 angeordnet. Das Verzögerungselement 44 ist vorzugsweise aus einem Elastomer und weist einen Anschlag 46 auf. Durch den Anschlag 46 kann die Bewegung des Auslöseorgans 8 in Schließrichtung gedämpft werden. Die Führungskulisse 25 ist an den äußeren Seiten von der Seitenwand 47 der Grundplatte 3 begrenzt und in der Mitte durch ein Begrenzungselement 48.
  • Ein Gehäuse der Vorrichtung 1 umfasst die Grundplatte 3 und ein Abdeckbauteil, welches nicht dargestellt ist. Die Vorrichtung 1 kann über das Gehäuse bzw. über das Abdeckbauteil und/oder die Grundplatte 3 an der Unterseite des Schubladenbodens 54 und/oder an den Führungsmitteln 52 angeordnet sein.
  • An der Grundplatte 3 sind Halteabschnitte, Führungskonturen, Anschlagsorgane und/oder Aufnahmeabschnitte zur Anbindung der einzelnen Komponenten der Vorrichtung 1 ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Kraftspeicher 4 gemäß des gezeigten Ausführungsbeispiels zwei parallel angeordnete gleichartige Spiralfedern 13, 14, die ein Federpaket ausbilden. Beispielsweise sind an einem ersten Ende des Kraftspeichers 4 die Spiralfedern 13, 14 an einem einstellbaren Festlager 15 angeordnet. Vorteilhafterweise umfasst das Festlager 15 ein bewegbares Lagerteil 16, an welchem die Spiralfedern 13, 14 lösbar aber fest aufgenommen sind und ein Stellteil 17 mit einem Bedienabschnitt 18, über welchen ein Nutzer von außen eine Position des Endes des Kraftspeichers 4 veränderlich positionsfest einstellen kann. Hierdurch kann vorteilhaft eine Kraftwirkung des Kraftspeichers 4 auf die Schublade 53 beim Öffnungsvorgang der Schublade 53 voreingestellt werden.
  • Bevorzugterweise sind an einem zweiten Ende des Kraftspeichers 4 die dazugehörigen Enden der Spiralfedern 13, 14 an einem schlittenartigen Bewegungselement 19 befestigt. Das schlittenartige Bewegungselement 19 ist über eine dazugehörige Führungskontur an der Grundplatte 3 beweglich in eine Bewegungsrichtung P1 und eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung P2 linear geführt.
  • Die Bewegungsrichtungen P1 und P2 des Bewegungselements 19 verlaufen parallel zu der Öffnungsrichtung M1 der Schublade 53 und einer dazu entgegengesetzten Schließrichtung M2.
  • Ist die Vorrichtung 1 positionsfest am Möbelkorpus 51 und/oder an einem stationären Teil der Führungsmittel 52 angeordnet, entspricht die Öffnungsrichtung M1 der Schublade 53 der Richtung P1 und die Schließrichtung M2 der Schublade 53 der Richtung P2.
  • Beispielsweise ist der Auswerfer 6 ausschließlich linear bewegbar bzw. parallel zur Bewegungsrichtung des Bewegungselements 19 in die Richtungen P1 und P2 hin- und her bewegbar. Hierfür ist die Führungsbahn 10 an der Grundplatte 3 ausgebildet, welche auf ein Führungselement z.B. auf einer Seite des Auswerfers 6 abgestimmt ist. Vorteilhafterweise findet ein von der Vorrichtung 1 bewirkter Öffnungsvorgang der Schublade 53 ausschließlich über eine direkte Wirkverbindung des Kraftspeichers 4 über das sich in Richtung P2 bewegende Bewegungselement 19 auf den Auswerfer 6 statt. Hierfür ist am Bewegungselement 19 ein Anschlagselement 20 ausgebildet, welches vorteilhaft elastisch ausgestaltet ist und damit ein für einen Nutzer störendes Geräusch bei einem etwaigen Auftreffen des Bewegungselements 19 auf den Auswerfer 6 im Öffnungsvorgang der Schublade 53 verhindert oder zumindest dämpft.
  • Bevorzugterweise umfasst die Kopplungseinrichtung 5 neben einem Spannhebel 21, einen Stellhebel 22 und einen Verbindungshebel 23. Der Spannhebel 21 ist an einem zweiten Ende über einen Lagerzapfen am Stellhebel 22 angelenkt. Der Verbindungshebel 23 ist an einem zweiten Ende über einen zum Lagerzapfen beabstandeten weiteren Lagerzapfen ebenfalls am Stellhebel 22 und an seinem ersten Ende über einen weiteren Lagerzapfen am Bewegungselement 19 angelenkt. Der Stellhebel 22 ist an einem ersten Ende über einen weiteren Lagerzapfen bewegbar, insbesondere schwenkbar an der Grundplatte 3 angeordnet, wobei der Lagerzapfen vorzugsweise sowohl an der Grundplatte 3 als auch am Abdeckbauteil (nicht gezeigt) aufgenommen ist. Der Stellhebel 22 ist vorteilhafterweise zum Laden des Kraftspeichers 4 um eine Drehachse schwenkbar und/oder drehbar gelagert.
  • Der Stellhebel 22 kann beim Spannen des Kraftspeichers 4 aufgrund seiner Ausgestaltung eine Kraft mit einer Übersetzung vom Spannhebel 21 auf den Verbindungshebel 23 übertragen. Das Übersetzungsverhältnis wird zum einen durch das Verhältnis des Abstands der Lagerzapfen am Stellhebel 22 gebildet, zum anderen durch die kombinierte kreisförmige und lineare Bewegung des Spannhebels 21 und/oder des Verbindungshebels 23 zueinander während des Ladevorgangs des Kraftspeichers 4.
  • Die Kopplungseinrichtung 5 kann aufgrund der oben genannten Ausgestaltung eine Kraft zum Spannen des Kraftspeichers 4 vom Auswerfer 6 über den Spannhebel 21 und den Stellhebel 22 auf der Verbindungshebel 23 und damit den Kraftspeicher 4 übersetzt übertragen, insbesondere untersetzt die Kopplungseinrichtung 5 die vom Auswerfer 6 ausgeübte Kraft auf den Kraftspeicher 4. Dies bedeutet, dass beim Laden des Kraftspeichers 4 ein Nutzer am Auswerfer 6 eine geringere Kraft aufzubringen hat, als er aufbringen müsste, wenn er den Kraftspeicher 4 ohne eine Untersetzung laden wollte.
  • Das Spannen des Kraftspeichers 4 ist vorteilhafterweise vollständig abgeschlossen, bevor beispielsweise eine Einzugsautomatik der Vorrichtung 1 (nicht dargestellt) zum kraftunterstützten Einziehen der Schublade 53 in die vollständig geschlossene Schließstellung am Möbelkorpus 51 wirksam wird. Die Einzugsautomatik ist z.B. nicht Teil der Vorrichtung 1.
  • In einer Schließbewegung der Schublade 53 wird der Auswerfer 6, ausgehend von einer Offenposition, durch einen Mitnehmer (nicht dargestellt), welcher im beschriebenen Ausführungsbeispiel insbesondere positionsfest am Möbelkorpus 51 vorhanden ist, in Schließrichtung P2 bewegt.
  • In den 2, 3 und 4 ist der Kraftspeicher 4 in einer geladenen Position gezeigt. Der Kraftspeicher 4 wird dabei durch eine Verrastung des Bewegungselements 19 mit der Verriegelungsanordnung 7 im geladenen Zustand gehalten. Der Auswerfer 6 ist in dieser Position von der Verriegelungsanordnung 7 beispielsweise entkoppelt vorhanden. In der 2 ist der Auswerfer 6 in einer Schließstellung gezeigt.
  • Vorteilhafterweise ist am Auswerfer 6 das Auslöseorgan 8 drehbeweglich gelagert. Beispielsweise umfasst der Auswerfer 6 eine Begrenzungskontur 29, welche eine Drehbewegung des Auslöseorgans 8 relativ zum Auswerfer 6 begrenzt.
  • Bevorzugterweise umfasst das Auslöseorgan 8 einen Vorsprung 30, welcher im angeordneten Zustand des Auslöseorgans 8 an der Grundplatte 3 in die Führungskulisse 25 eingreift. Beispielsweise ist der Vorsprung 30 in Form eines Zapfens oder Bolzen ausgebildet. Denkbar ist, dass der Vorsprung 30 von einer Unterseite 32 des Auslöseorgans 8 abstehend vorhanden ist. Vorteilhafterweise ist die Führungskulisse 25 derart ausgebildet, dass bei einer Bewegung des Auswerfers 6 aus der Schließstellung in eine Auslösestellung in Schließrichtung oder umgekehrt, eine Bewegung des Auslöseorgans 8 relativ zum Auswerfer 6 realisierbar ist.
  • Das Auslöseorgan 8 ist beispielsweise an einem ersten Ende 33 beweglich, insbesondere drehbeweglich am Auswerfer 6 gelagert. Vorteilhafterweise umfasst das Auslöseorgan 8 am ersten Ende 33 ein Begrenzungselement 34, z.B. in Form eines Zapfens. Beispielsweise greift das Begrenzungselement 34 im angeordneten Zustand des Auslöseorgans 8 am Auswerfer 6 in die Begrenzungskontur 29 ein, so dass eine Drehbewegung des Auslöseorgans 8 relativ zum Auswerfer 6 durch die Wechselwirkung der Begrenzungskontur 29 mit dem Begrenzungselement 34 eingeschränkt ist.
  • Bevorzugterweise ist das Auslöseorgan 8 plattenförmig vorhanden mit zwei sich gegenüberliegenden großen Seitenflächen und zwei sich gegenüberliegenden schmalen Seitenflächen. Wobei an einem Ende der Seitenflächen das erste Ende 33 des Auslöseorgans 8 vorhanden ist. Dem ersten Ende 33 gegenüberliegend weist das Auslöseorgan 8 ein zweites Ende 35 auf. Vorteilhafterweise umfasst das Auslöseorgan 8 am zweiten Ende 35 einen Anschlagsfläche 38, mittels welcher das Auslöseorgan 8 in der Auslösestellung mit dem Auslöseelement 9 wechselwirken kann.
  • Das Auslöseorgan 8 ist in den 3 und 9 in einer Sicherungsstellung gezeigt. Vorteilhafterweise ist der Auswerfer 6 mit einem Ende 31 in Kontakt mit dem Kolben 45 des Dämpfungselements 11. Beispielsweise ist das Auslöseorgan 8 in der Sicherungsstellung entgegen der Auslösestellung in einer relativ zum Auswerfer 6 weggedrehten Position vorhanden.
  • In den 4 und 10 ist das Auslöseorgan 8 in der Auslöseposition gezeigt. Beispielsweise schlägt das Auslöseorgan 8 gemäß der Stellung in den 4 und 10 mit seiner Anschlagsfläche 38 an einer Auslösefläche 39 das Auslöseelements 9 an.
  • Bevorzugterweise ist am Auslöseelement 9 eine Kulissenführung 28 vorhanden. Die Kulissenführung 28 ist beispielsweise als eine Abschrägung, z.B. in Form einer Rampe am Auslöseelement 9 ausgebildet. Beispielsweise endet die Kulissenführung 28 an einem Ende des Auslöseelements 9 in der Auslösefläche 39.
  • In 6 ist gezeigt, dass die Führungskulisse 25 ein Blockierelement 40 umfassen kann. Das Blockierelement 40 ist beispielsweise als eine Verengung ausgebildet, welche einen Übergang zwischen Führungsbahn 10 und Führungskulisse 25 bildet. Beispielsweise ist das Auslöseorgan 8 mit seinem Vorsprung 30 je nach Position des Auswerfers 6 relativ zur Grundplatte 3 in der Führungsbahn 10 oder in der Führungskulisse 25 geführt vorhanden.
  • Im Folgenden wird ein Bewegungsablauf des Auswerfers 6 und des Auslöseorgans 8 ausgehend von einer Öffnungsstellung des Auswerfers 6 in Schließrichtung beschrieben.
  • Ausgehend von einer Öffnungsstellung des Auswerfers 6 (nicht gezeigt) wird der Auswerfer 6 bei einer Schließbewegung, z.B. durch eine Schließbewegung der Schublade 53 durch einen Nutzer im angeordneten Zustand der Vorrichtung 1 am Möbel 50, in Richtung P2 bewegt. In der Schließbewegung erreicht der Auswerfer 6 die Schließstellung gemäß der 2.
  • Aufgrund einer z.B. zu großen Schließkraft kann der Auswerfer 6 in der Schließbewegung über die Schließstellung hinaus in Richtung P2 bewegt werden. Dabei kann an dem Blockierelement 40 der Vorsprung 30 des Auslöseorgans 8 in einen Anfangsbereich eines ersten Führungsabschnitts 41 ausgelenkt werden. Bei der Bewegung in Schließrichtung des Auslöseorgans 8 bzw. des Vorsprung 30 entlang des ersten Führungsabschnitts 41 trifft das Auslöseorgan 8 auf das Federelement 26, wodurch das Federelement 26 kraftbeaufschlagt wird (s. 8). Gelangt der Vorsprung 30 des Auslöseorgans 8 an den Endabschnitt des ersten Führungsabschnitts 41 kann der Vorsprung 30 durch das kraftbeaufschlagte Federelement 26 entlang des dritten Führungsabschnitts 43 bewegt werden. Bei der Bewegung des Vorsprungs 30 entlang des dritten Führungsabschnitts 43 trifft die Unterseite 32 des Auslöseorgans 8 auf das Verzögerungselement 44. Die Unterseite 32 des Auslöseorgans 8 kann entlang einer Schräge des Verzögerungselements 44 bewegt werden, wodurch das Verzögerungselement 44 verformt bzw. in Richtung der Führungskulisse 25 eingedrückt wird. Durch die Bewegung der Unterseite 32 des Auslöseorgans 8 relativ zum Verzögerungselement 44 kann durch die Reibung zwischen dem Verzögerungselement 44 und dem Auslöseorgan 8 die Bewegung des Auslöseorgans 8 entlang des dritten Führungsabschnitts 43 in die Auslösestellung des Auslöseorgans 8 verzögert werden (s. 10) .
  • Drückt eine Bedienperson die Schublade 53 bzw. den Auswerfer 6 bzw. das Auslöseorgan 8 ausgehend von der 8 in Schließrichtung kann das Auslöseorgan 8 im dritten Führungsabschnitt 43 weiter in Schließrichtung bewegt werden, so dass sich das Auslöseorgan 8 in der Sicherungsstellung befindet (s. 9). In der Sicherungsstellung trifft das Auslöseorgan 8 auf den Anschlag 46 des Verzögerungselements 44. Weiter wird das Auslöseorgan 8 durch das Federelement 26 gegen die Kulissenführung 28 des Auslöseelements 9 gedrückt. Der Auswerfer 6 drückt den Kolben 45 des Dämpfungselements 11 in Schließrichtung, wodurch die Krafteinheit 12 kraftbeaufschlagt wird. Sobald von der Bedienperson kein Druck mehr auf die Schublade 53 ausgeübt wird, kann durch die Krafteinheit 12 der Auswerfer 6 in Öffnungsrichtung bewegt werden. Dabei kann das Auslöseorgan 8 entlang der Kulissenführung 28 des Auslöseelements 9 bewegt werden, bis die Auslösestellung des Auslöseorgans 8 erreicht ist (s. 10).
  • Ist das Auslöseorgan 8 in der Auslösestellung kann durch eine Bewegung der Schublade 53 in Schließrichtung das Auslöseelement 9 von einer Ruheposition in eine Auslöseposition bewegt werden. Dabei kann die Verrieglung des Kraftspeichers 4 aufgehoben werden und der Auswerfer 6 bewegt die Schublade 53 in Öffnungsrichtung. Bei der Öffnungsbewegung des Auswerfers 6 kann der Vorsprung 30 des Auslöseorgans 8 in dem zweiten Führungsabschnitt 42 entlang bewegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Vorrichtung
    3
    Grundplatte
    4
    Kraftspeicher
    5
    Kopplungseinrichtung
    6
    Auswerfer
    7
    Verriegelungsanordnung
    8
    Auslöseorgan
    9
    Auslöseelement
    10
    Führungsbahn
    11
    Dämpfungselement
    12
    Krafteinheit
    13
    Spiralfeder
    14
    Spiralfeder
    15
    Festlager
    16
    Lagerteil
    17
    Stellteil
    18
    Bedienabschnitt
    19
    Bewegungselement
    20
    Anschlagselement
    21
    Spannhebel
    22
    Stellhebel
    23
    Verbindungshebel
    25
    Führungskulisse
    26
    Federelement
    27
    Ende
    28
    Kulissenführung
    29
    Begrenzungskontur
    30
    Vorsprung
    31
    Ende
    32
    Unterseite
    33
    Ende
    34
    Begrenzungselement
    35
    Ende
    38
    Anschlagsfläche
    39
    Auslösefläche
    40
    Blockierelement
    41
    Führungsabschnitt
    42
    Führungsabschnitt
    43
    Führungsabschnitt
    44
    Verzögerungselement
    45
    Kolben
    46
    Anschlag
    47
    Seitenwand
    48
    Begrenzungselement
    50
    Möbel
    51
    Möbelkorpus
    52
    Führungsmittel
    53
    Schublade
    54
    Schubladenboden
    55
    Schubladenfront
    56
    Seitenwand
    57
    Schubladenrückwand
    58
    Korpusseitenwand

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus (51) eines Möbels (50), wobei das bewegbare Möbelteil (53) über Führungsmittel (52) in die Öffnungsrichtung und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung bringbar ist, wobei die Vorrichtung einen Kraftspeicher (4) und einen Auswerfer (6) aufweist, so dass mit der an dem Möbel (50) montierten Vorrichtung (1) das bewegbare Möbelteil (53) bei einem Öffnungsvorgang aus der Schließstellung unter der Wirkung des Kraftspeichers (4) in die Öffnungsrichtung bewegbar ist, indem der Kraftspeicher (4) den Auswerfer (6) aus einer Schließstellung des Auswerfers (6) in einer Öffnungsbewegung des Auswerfers (6) in eine Öffnungsrichtung antreibt und die Öffnungsbewegung des Auswerfers (6) auf das bewegbare Möbelteil (53) übertragbar ist, wobei bei einer Schließbewegung des Auswerfers (6) aus einer Öffnungsstellung des Auswerfers (6) in eine Schließrichtung ein Ladevorgang des Kraftspeichers (4) ermöglicht ist, wobei die Vorrichtung (1) eine Verriegelungsanordnung (7) mit einem Auslöseelement (9) aufweist, wobei die Verriegelungsanordnung (7) dazu ausgebildet ist, in einer Verriegelungsstellung der Verriegelungsanordnung (7), den Kraftspeicher (4) im geladenen Zustand zu halten, wobei der Auswerfer (6) in einer Schließbewegung in Schließrichtung von der Schließstellung in eine Auslösestellung des Auswerfers (6) bewegbar ist, wobei die Schließbewegung des Auswerfers (6) auf das Auslöseelement (9) übertragbar ist, so dass das Auslöseelement (9) aus einer Ruheposition in eine Auslöseposition bringbar ist, wobei in der Auslöseposition des Auslöseelements (9) der Kraftspeicher (4) entriegelt vorhanden ist, wobei die Vorrichtung eine Führungskulisse (25) aufweist, wobei ein Auslöseorgan (8) in der Führungskulisse (25) geführt vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungskulisse (25) ein Verzögerungselement (44) angeordnet ist, wobei das Verzögerungselement (44) dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des Auslöseorgans (8) von der Schließstellung in die Auslösestellung durch Reibung zu verzögern, insbesondere zeitlich zu verzögern.
  2. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseorgan (8) beweglich am Auswerfer (6) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Grundplatte (3) umfasst, wobei die Führungskulisse (25) an der Grundplatte (3) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungselement (44) aus einem elastischen Material gebildet ist.
  5. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach 5 einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Vorrichtung das Verzögerungselement (44) entlang der Bewegungsrichtung des Auswerfers (6) im Schnitt trapezförmig ist.
  6. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseorgan (8) einen Vorsprung (30) aufweist, wobei der Vorsprung (30) von der Schließstellung in die Auslösestellung und zurück in der Führungskulisse (25) geführt vorhanden ist.
  7. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schließbewegung des Auswerfers (6) in Schließrichtung eine Unterseite (32) des Auslöseorgans (8) auf das Verzögerungselement (44) trifft, so dass die Bewegung des Auslöseorgans (8) von der Schließstellung in die Auslösestellung durch die Reibung der Unterseite (32) am Verzögerungselement (44) verzögert ist.
  8. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungselement (44) durch die Unterseite (32) des Auslöseorgans (8) verformbar ist.
  9. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Federelement (26) aufweist, wobei das Federelement (26) derart vorhanden ist, dass das Federelement (26) das Auslöseorgan (8) aus der Schließstellung in die Auslösestellung drückt.
  10. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (25) als geschlossene Schlaufe ausgebildet ist, wobei die Führungskulisse (25) Führungsabschnitte (41, 42, 43) aufweist, wobei in einem ersten Führungsabschnitt (41) das Auslöseorgan in Schließrichtung und in einem zweiten Führungsabschnitt (42) in Öffnungsrichtung entlang bewegbar ist.
  11. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten Führungsabschnitt ein dritter Führungsabschnitt (43) ist, welcher den ersten und zweiten Führungsabschnitt miteinander verbindet, wobei das Verzögerungselement (44) im dritten Führungsabschnitt (43) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseorgan (8) in eine Sicherungsstellung bringbar ist, wobei in der Sicherungsstellung des Auslöseorgans (8) das Auslöseelement (9) nicht auslösen kann bzw. das Auslöseelement (9) nicht in die Auslöseposition bringbar ist.
  13. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (9) eine Kulissenführung (28) aufweist, wobei das Auslöseorgan (8) bei einer Bewegung aus der Sicherungsstellung in die Auslösestellung zumindest abschnittsweise durch die Kulissenführung (28) des Auslöseelements (9) geführt vorhanden ist.
  14. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Krafteinheit (12) umfasst, wobei die Krafteinheit (12) das Auslöseorgan (8) von der Sicherungsstellung in die Auslösestellung bewegt.
  15. Möbel (50) mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102021115557.6A 2021-06-16 2021-06-16 Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils Pending DE102021115557A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115557.6A DE102021115557A1 (de) 2021-06-16 2021-06-16 Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
EP22178070.3A EP4105424A1 (de) 2021-06-16 2022-06-09 Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
CN202210677921.6A CN115474781A (zh) 2021-06-16 2022-06-15 用于移动可移动家具部件的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115557.6A DE102021115557A1 (de) 2021-06-16 2021-06-16 Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115557A1 true DE102021115557A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=82016353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115557.6A Pending DE102021115557A1 (de) 2021-06-16 2021-06-16 Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4105424A1 (de)
CN (1) CN115474781A (de)
DE (1) DE102021115557A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006776U1 (de) 2005-04-28 2006-08-17 Julius Blum Gmbh Möbel
DE102017004611A1 (de) 2017-05-15 2018-11-15 Günther Zimmer Vorrichtung zur Steuerung endlagennaher Bewegungen
DE102017121596A1 (de) 2017-09-18 2019-03-21 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
DE102010036741B4 (de) 2009-08-07 2020-10-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113043A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
JP7038805B2 (ja) * 2017-09-20 2022-03-18 ユリウス ブルーム ゲー・エム・ベー・ハー 可動の家具部分のための駆動装置
DE202020106657U1 (de) * 2020-11-19 2022-02-24 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006776U1 (de) 2005-04-28 2006-08-17 Julius Blum Gmbh Möbel
DE102010036741B4 (de) 2009-08-07 2020-10-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem
DE102017004611A1 (de) 2017-05-15 2018-11-15 Günther Zimmer Vorrichtung zur Steuerung endlagennaher Bewegungen
DE102017121596A1 (de) 2017-09-18 2019-03-21 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
CN115474781A (zh) 2022-12-16
EP4105424A1 (de) 2022-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001327B1 (de) Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
AT516282B1 (de) Anordnung zum Aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener Türflügel
AT514141B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3320167B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2256271B1 (de) Möbel
AT502324B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung
EP4000460B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2174572A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
WO2006058351A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes möbelteil
WO2007028177A1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung
EP2571398A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
WO2018011356A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP3132715B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung mit bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3449077A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL UND MÖBEL
DE202015104436U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
EP2793655B1 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
DE102012016280A1 (de) Vorrichtung für die Öffnungsbewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils insbesondere Möbelteilöffnungsvorrichtung
EP3574173B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102021115557A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
WO2023217477A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG
WO2023217478A1 (de) Ausstossvorrichtung
DE102021120909A1 (de) Vorrichtung und Möbel mit einem Möbelteil
EP4133974A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung
DE202014011103U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202011106201U1 (de) Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils und Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088460000

Ipc: A47B0088473000

R163 Identified publications notified