EP3320167B1 - Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Download PDF

Info

Publication number
EP3320167B1
EP3320167B1 EP16740941.6A EP16740941A EP3320167B1 EP 3320167 B1 EP3320167 B1 EP 3320167B1 EP 16740941 A EP16740941 A EP 16740941A EP 3320167 B1 EP3320167 B1 EP 3320167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
locking
track
pin
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16740941.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3320167A1 (de
Inventor
Daniel WOHLGENANNT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3320167A1 publication Critical patent/EP3320167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3320167B1 publication Critical patent/EP3320167B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • E05C19/063Released by pull or pressure on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B2088/4235Fastening devices for slides or guides having a latch mechanism coupling or disconnecting a drawer with drawer side slide from the rest of the slide members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a drive device having the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a piece of furniture with such a drive device for a movable furniture part.
  • the invention relates to a drive device in which a separate from the locking guide rail and the locking pin control device is provided.
  • a separate from the locking guide rail and the locking pin control device is provided.
  • U1 is an opening device for a pull-out, with a rod together with disc in the broadest sense as a control device for a longitudinal movement can be interpreted.
  • the object of the present invention is therefore to provide a comparison with the prior art improved or an alternative drive device.
  • the disadvantages of the prior art should be eliminated or an alternative possibility for a quiet movement of the locking pin in the locking guide track to be created.
  • the invention provides that the movement of the locking pin in the locking guide track is at least partially controllable by the control device, wherein the locking pin is formed on a carrier and the movement of the carrier is controlled by the control device, wherein the control device arranged on the carrier coupling pin and a Kuppelbahn has.
  • the control device arranged on the carrier coupling pin and a Kuppelbahn has.
  • This support may, for example, be pivotable about a pivot axis aligned at right angles to a longitudinal axis.
  • the carrier is rotatable about a parallel, preferably colinear, aligned with the longitudinal axis of the ejection device rotation axis.
  • control device itself can be designed electronically in principle. However, the control device preferably has at least two mechanically interacting components which influence the path of the locking pin.
  • the coupling track is formed in a coupling element, wherein the coupling track has a, preferably undercut, holding surface for holding the coupling pin and a sloping region for deflecting the coupling pin in a guide region of the coupling track.
  • control device has a control track, which is preferably formed in a housing cover of a housing, and has a control element which preferably rotates about the axis of rotation and which engages in the control track.
  • control track is preferably formed in a housing cover of a housing, and has a control element which preferably rotates about the axis of rotation and which engages in the control track.
  • the controller may control the path of travel of the locking pin throughout the locking guide track.
  • the locking guide track has a substantially longitudinally oriented clamping portion, a cam portion, a Vorverriegelungsabexcellent and a latching portion, wherein the movement path of the locking pin is controlled only in these portions of the locking guide path of the control device.
  • a rotational movement of the coupling element about the rotational axis can be triggered by moving the control pin along an inclined latching control track region of the control track, wherein the coupling pin bears against the guide region of the coupling track and participates in this rotational movement.
  • the ejection slide forms the carrier on which the locking pin is arranged.
  • the drive device has a housing, wherein the ejection device and a retraction device for retracting the movable furniture part from an open position to the closed position in this common housing are arranged.
  • Protection is also desired for a piece of furniture with a furniture body, a movable furniture part and a drive device according to the invention.
  • Fig. 1 is shown in a perspective view of a furniture 50 with a furniture body 51 and three superimposed movable furniture parts 2 in the form of drawers.
  • Fig. 2 shows in a view obliquely from below the movable furniture part 2, wherein both sides of the pullout guides 52 are shown.
  • a drive device 1 for a movable furniture part 2 is arranged on each pull-out guide 52, in particular on each drawer rail 54 of the pull-out guide 52. If a synchronization device 76 is present for the ejection devices 3 and 3 'of both drive devices 1, then both drive devices 1, which are preferably mirror-symmetrical to one another, together form a common drive device 1'.
  • a pin-shaped carrier 49 is attached via a holding plate, which interacts with the respective drive device 1.
  • each drive device 1 is associated with the movable furniture part 2 (in particular the drawer rail 54), while the driver 49 is corpusfest.
  • the drive device 1 abuts, so to speak on the fixed carrier 49.
  • the described drive device 1 can also be reversed and Be used, namely that the drive device 1 is mounted on the furniture body 51 and on the carcass rail 53 and a driver 49 - which is then associated with the movable furniture part 2 - acts.
  • the driver - together with the movable furniture part 2 connected to the driver 49 - is ejected in the opening direction OR from the drive device 1.
  • Fig. 3 is in a perspective view of the pull-out 52 comprising the carcass rail 53 and the drawer rail 54 together with the mounted on the drawer rail 54 drive device 1 is shown.
  • Fig. 4a a section through the drive device 1 and the pull-out guide 52 in the region of the synchronization rod holder 35 is shown. It can be seen herein that the pull-out guide 52 in addition to the carcass rail 53 and the drawer rail 54 also has a center rail 55 for a full extension. It is essential that both the ejection device 3 and the retraction device 4 are installed in a single housing, said housing having the housing cover 6 and the housing base plate 7 (The remaining reference numerals will be explained in more detail in later figures.).
  • the housing can also be formed in one piece. Through the housing and the individual components must not be completely enclosed. Thus, the housing may well be formed only in the form of a kind of base plate on which all components are held. Preferably, the housing is in two parts and houses the individual components substantially completely. By a housing in which both the ejection device 3 and the retraction device 4 is arranged, a simpler and faster assembly of the drive device is possible.
  • Fig. 5a a prior art as currently produced and sold by the Applicant. It is noticeable at a glance that the two essential components of the drive device - namely the ejection device 3 and also the retraction device 4 - are separated from each other are formed and arranged. D. h., The retractor 4 is mounted on a separate housing on the drawer rail 54, while the ejector 3 is also mounted on a separate housing on the retractor 4 (or on the underside of the movable furniture part 2, not shown). Both for the ejector 3 as well as for the retraction device 4 a separate driver (not shown here) must be present in each case.
  • Fig. 4b and 5b fit each of the previously mentioned Fig. 4a and 5a Both figures show a front view of the respective drive device.
  • This drive device 1 has the housing cover 6 and the housing base plate 7 as the two housing elements. In principle, of course, more components could form the housing, but it is provided for a simple and inexpensive production as possible that only exactly two housing parts are available. About the housing base plate 7, the drive device 1 is mounted on the drawer rail 54.
  • the two main components of the ejection device 3 are the ejection force memory 13 and the ejection slide 10, which along a longitudinal axis L are movable.
  • This ejection energy storage 13 is formed in this case as a compression spring.
  • this ejection energy accumulator 13 and also the ejection slide 10 could be held directly on the housing or on a housing part.
  • a separate ejection housing is additionally provided, which is formed in the form of an inner ejection housing 11 and an outer ejection housing 12. In these ejection housing parts, the other two components (ejection energy storage 13 and ejection slide 10) are at least partially performed.
  • the guide pin 29 is provided.
  • the separating element 30 is also guided via a groove (in the guide pin 29) and a projection (on the separating element 30).
  • This shim-disk-shaped separating element 30 serves to ensure that when the ejection slide 10 is rotated about the axis of rotation X aligned parallel to the longitudinal axis L and due to the torsion of the ejection force accumulator 13, there is no direct torque transmission between the ejection force accumulator 13 and the ejection element 10.
  • a locking pin 36 is arranged at the power storage end facing the ejection slide 10.
  • This locking pin 36 forms together with a formed in the ejection housing 11, 12 heart-shaped locking guide track 41 and integrally formed with the synchronizing coupling piece 31 locking element 58 (see Fig. 9 ) a locking device 56 for the ejection device.
  • a synchronization coupling piece 31 is provided for a simple synchronization with the second drive device 1 arranged on the other side of the movable furniture part 2.
  • This synchronization coupling piece 31 is movable in the longitudinal direction L relative to the ejection housing 11, 12.
  • This synchronizing coupling 31 is acted upon by the synchronizing force accumulator 32 (in this case a compression spring).
  • the synchronization coupling piece 31 can be connected with a synchronization counterpart 33 mounted on the synchronization guide 34 of the housing such that it can be moved, in particular rotatably mounted, in a manner that transmits movement.
  • a rack is formed on the synchronization coupling 31, which meshes with a formed on the synchronization counterpart 33 gear.
  • a synchronization rod 77 is attachable.
  • a synchronization rod holder 35 is provided for a secure mounting.
  • the drive device 1 has a retraction device 4.
  • the essential components of this retraction device 4 are the Einziehkraft substances 18, the Einziehschlitten 15, the Einziehriegel 14 and Einziehverriegelungsbahn 17.
  • the Einziehkraft towels 18 is held on the one hand to the Einziehkraft Itemsbasis 19 of the housing base plate 7 and on the other hand Einziehschlitten 15.
  • the Einziehschlitten 15 can be locked directly in an angled end portion of the Einziehverriegelungsbahn 17.
  • the Einziehriegel 14 is pivotally mounted on Einziehschlitten 15 via the EinziehENSszapfen 16, whereby the entire Einziehschlitten 15 in a retraction-locking position via a Einziehriegel 14 attached Einziehverriegelungszapfen 23 in the angled end portion of the Einziehverriegelungsbahn 17 is lockable.
  • the Einziehkraft towels 18 is designed as a tension spring, which the Einziehschlitten 15 when relaxing as shown in FIG Fig. 6 moved to the right.
  • the drive device 1 also has a damping device 5 for the retraction device 4.
  • the damping device 5 has a cylinder 21 and a piston 20 guided in the cylinder 21.
  • the damping cylinder 21 is held between the housing cover 6 and the housing base plate 7.
  • the damping piston 20 is guided by the damping piston guide 22.
  • This damper piston 20 acts in part during its movement path on the intermediate piece 24.
  • This intermediate piece 24 is mounted on corresponding guide projections in the intermediate piece guide track 39 limited movable.
  • the drive device further comprises a thrust element 8 and a coupling element 9.
  • the coupling element 9 is shown in two parts. However, this is advantageous only for manufacturing reasons. Otherwise, this coupling element 9 may also be formed in one piece.
  • the thrust element 8 in turn is displaceably mounted in the guideway 28 via corresponding projections.
  • the catch fork 25 is guided in this guideway 28.
  • the catch fork 25 is rotatably mounted on the catching fork bearing 27 on the thrust element 8.
  • the catch fork 25 and the thrust element 28 of the catch fork power storage 26 (in the form of a leg spring) is arranged, which guarantees a secure locking of the catch fork 25 in the angled end portion of the guideway 28.
  • the housing 6, 7 of the drive device 1, the coupling element 9 and the ejection slide 10 (carrier) are at least partially sleeve-shaped or cylindrical.
  • the ejection housing (11, 12) together with the locking guide track 41 formed therein, the coupling element 9 together with the coupling track 45 formed therein and the housing 6, 7 are cylindrical, especially in the area of the control track 40 formed therein, the locking track 41, the coupling track 45 and the control track 40 are each formed on a curved about the rotation axis X, preferably inner, cylinder jacket surface.
  • Fig. 8 the housing cover 6 and the housing base plate 7 is shown in the unfolded state, so that the details formed therein are better visible.
  • the Einziehverriegelungsbahnen 17 for the Einziehriegel 14 the guideways 28 for the catch fork 25 and the thrust element 8 and the intermediate piece guide track 39 are each mirror-symmetrical.
  • the Einziehkraft Eatbasis 19 and the Steam piston guide 22 is formed. It is also apparent on the housing cover 6, the synchronization guide 34 and the opening 57 through which the synchronization coupling piece 31 protrudes from the housing.
  • Fig. 9 shows in two different perspectives an insight into a half-cut through discharge housing 11, 12. It can be seen that both the inner discharge housing 11 and the outer discharge housing 12, parts of the locking guide rail 41 are formed for the locking pin 36. In addition, the catch recess R is partially formed by the inner discharge housing 11 and partially by a locking element 58. In the lower part of Fig. 9 the locking pin 36 is shown schematically when it is locked in the locking recess R.
  • the locking pin 36 When the locking device 56 is unlocked by overpressing the movable furniture part 2 in the closing direction SR, the locking pin 36 is moved in the direction of the deflection slope 42 and deflected over this deflection slope 42, so that the locking pin passes into an ejection section of the locking guide track 41. After releasing the movable furniture part 2, the locking pin 36 contacts the blocking element 58 on an end face (see FIG Fig. 10 ), whereby the force of the ejection force memory 13 ejects the ejection slide 10 and with it the locking pin 36 attached thereto in the opening direction OR.
  • the blocking element 58 which is formed integrally with the synchronizing coupling piece 31, is moved further in the opening direction OR until the position according to FIG Fig. 11 is reached. In this position, the locking pin 36 is again deflected by an inclined surface in the ejection section of the locking guide track 41 (see under representation of Fig. 11 ).
  • Fig. 12 is illustrated in various views that the ejection slide 10 at its ejection force memory end facing two opposite locking pin 36 has.
  • a hemispherical stop 43 is provided at the ejection force storage remote end. This stop 43 serves to minimize the torque between the contacting parts (ejection slide 10 and coupling element 9).
  • a recess is present at this end, in which a coupling pin 37, not shown here, can be attached.
  • FIG. 13a to 13d are still different, partially cut or partially transparent views of the sleeve-shaped coupling element 9 shown.
  • this coupling element 9 of the control pin 38 is formed.
  • the bayonet-like dome parts 44 are present at a head end.
  • this coupling element 9 are two identical, mutually offset by 180 °, coupling webs 45 are formed.
  • These coupling tracks 45 have a continuous freewheeling region 46 for the coupling pin 37 arranged on the ejection slide 10.
  • a coupling track 45 is shown. This has the three sections freewheel area 46, guide and idle area 47 and holding area 48. In this coupling track 45, the coupling pin 37 is movable.
  • Fig. 15 the formed on a cylinder jacket-shaped inside of the housing cover 6 control track 40 is projected onto a surface.
  • the coupling element 9 is coupled via the bayonet-type coupling parts 44 to the thrust element 8 (dome area K) or decoupled (decoupling area EK).
  • the relative rotational movements of the coupling element 9 and the ejection slide 10 are also controlled by this control track 40 to each other about a parallel to the longitudinal direction L aligned axis of rotation X. All these tax movements go out of the following Fig. 16 to 31 shown and explained in more detail movement sequence of the entire drive device 1.
  • Fig. 16 the drive device 1 is shown in the assembled state without housing cover 6.
  • the individual components are partially transparent (see dashed line) shown.
  • Fig. 16 is the movable furniture part 2 in a closed position SS.
  • the locking device 56 is in locking position VS, since the locking pin 36 (as seen in the top detail) is locked in the locking recess R of the locking guide track 41.
  • the ejection force accumulator 13 presses on the separating element 30 on the locking pin 36 arranged on the ejection slide 10 so that it can not move relative to the inner ejection housing 11 (which is firmly connected to the housing 6, 7).
  • the locking element 58 formed by the synchronization coupling piece 31 forms the latching recess R locking guide track 41.
  • the unlocking takes place as in Fig. 17 is shown.
  • the second operating mode B2 of the drive device 1 is initiated. Since the drive device 1 is arranged on the movable furniture part 2 in the preferred embodiment, the housing 6, 7 of the drive device 1 in the closing direction SR (in Fig. 17 to the left).
  • the housing 6, 7 is not arranged on the movable furniture part 2 but on the furniture body 51, the same relative movement between the individual components of the drive device 1 takes place in principle when overpressing. However, in contrast to the arrow SR of FIG Fig. 17 - The ejection slide 10 moves over the moving and the movable furniture part 2 arranged driver 49 to the right in the closing direction SR.
  • the ejection force accumulator 13 can move according to Fig. 18 start to relax.
  • This relaxing ejection force accumulator 13 thereby presses on the ejection slide 10, whereby the locking pin 36 abuts the front side of the locking element 58 of the synchronizing coupling piece 31.
  • the entire synchronization coupling 31 is moved relative to the ejection housing 11, 12.
  • the toothed rack of the synchronizing coupling piece 31 also meshes with the toothed wheel of the synchronizing counterpart 33 (see detail of FIG Fig. 18 ).
  • the movable furniture part 2 was further ejected and it is achieved a first slight open position OS. Due to the design of the locking guide track 41 in the outer ejection housing 12 - as can be seen from the detail view from below - the locking pin 36 is further deflected, so that this the locking element 58 evades (see also Fig. 11 ). After the locking pin 36 in this position no longer presses on the synchronizing coupling piece 31, the synchronizing force memory 32 can relax again and moves the synchronizing coupling piece 31 back into the position z. B. according to Fig. 16 ,
  • FIG. 20 It can also be seen that the intermediate piece 24 has entered into an end stop of the intermediate piece guide track 39 due to the trailing movement of the damping piston 20. Furthermore, it is especially important too Fig. 20 (As well as to the following figures) to mention that in each case the housing cover 6 is partially faded in. This is so far cut or faded in that in the remaining housing cover 6 shown exactly the control track 40 remains. This illustration is for illustrative purposes only. So can be in Fig. 20 recognize that the control pin 38 on the coupling element 9 already a considerable part of the ejection control track area 61 (see also Fig. 15 ) has covered.
  • Fig. 21 to 31 is an outer portion of the housing cover 6 hidden in the respective upper overall view, so that in the remaining inner region of the housing cover 6, the position of the control pin 38 in the control track 40 is clearly visible.
  • this housing cover 6 is completely hidden.
  • an outer region of the coupling element 9 is hidden in each case, so that in the remaining inner region of the coupling element 9, the position of the coupling pin 37 in the coupling track 45 is clearly visible. In between, details of the respective overall view are always displayed.
  • Fig. 21 the ejection force accumulator 13 has completely relaxed.
  • the pusher element 8 has moved further away from the Einziehriegel 14 of the tensioned retraction device 4.
  • the control pin 38 has moved through the dome control track area 62 of the control track 40.
  • a rotational movement of the coupling element 9 is triggered relative to the housing cover 6, whereby the bayonet-type coupling part 44 of the coupling element 9 - as in the lower detail of Fig. 21 evident -an engages a projection 71 formed on the thrust element 8.
  • the decoupling position EK is no longer given, but the coupling position K between thrust element 8 and coupling element 9 is reached.
  • the further opening movement takes place without being influenced by one of the energy storage devices 13 or 18.
  • the further opening movement can be effected by the momentum of the force introduced by the ejection energy accumulator 13 into the movable furniture part 2 or by active pulling on the movable furniture part 2.
  • Fig. 25 Since the driver 49 comes into contact with the catch fork 25, the catch fork 25 is released from the angled end portion of the guideway 28 against the force of the catch fork force accumulator 26. According to Fig. 25 has already shifted over the pusher 8, the adjacent coupling element 9 is slightly to the right. Since the ejection element 10 is acted upon by the ejection force memory 13, the coupling pin 37 has according to the lower detail of Fig. 25 on a at least at right angles to the longitudinal axis L aligned or slightly undercut retaining surface 72 of the control path 45 is applied.
  • the coupling pin 37 Since in this case the forces acting from the coupling element 9 substantially perpendicular to the coupling pin 37, the coupling pin 37 is taken from the coupling element 9 in a further insertion movement. In this insertion movement, the control pin 38 moves through the straight clamping control track area 65 of the control track 40. This is mainly caused by the fact that the coupling pin 37 is located in the undercut holding surface 72.
  • This rotational movement is adjusted so that the coupling pin 37 reaches the guide and idle region 47 of the control track 45 when the locking pin 36 is located exactly in a pre-locking section 74 of the locking guide track 41 oriented perpendicular to the longitudinal axis L. Fig. 28 ). While the locking pin 36 in this Pre-locking portion 74 is located, the ejection force accumulator 36 is tensioned and a Vorverriegelungs ein VV is reached. For details on this Vorverriegelungs ein VV is exemplified in the WO 2014/165878 A1 directed. This pre-locking position VV allows a push-through protection, so that not undesirable when closing immediately triggers again. In Fig.
  • control track 40 The control track 40, the guided in the railroad track 40 control pin 38, the coupling track 45 in the coupling element 9 and in the Coupling web 45 guided and arranged on the ejection slide 10 coupling pins 37 together form the control device for controlling the movement of the ejection slide 10 arranged and guided in the locking guide track 41 locking pin 36th
  • Fig. 30 Finally, the locking pin 36 has reached the locking recess R and the locking device 56 is in the locking position VS. At the same time, according to the detail at the bottom left, the coupling pin 37 is located in the freewheeling area 46 of the coupling track 45. In the detail shown above, the control pin 38 has moved into the uncoupling control track area 69 of the control track 40. As a result, a rotational movement of the coupling element 9 relative to the housing cover 6 by 70 ° to 150 °, preferably by about 120 °, triggered.
  • Fig. 31 corresponds again to the starting position according to Fig. 15 ,
  • Fig. 32 is yet another important function of the present drive device 31 can be seen.
  • the present drive device 1 it is possible in a first operating mode B1, without having to use an overload device or other aids to pull the movable furniture part 2 from the closed position SS in the opening direction OR, without causing damage. That is, it is not just an opening of the movable furniture part 2 by overpressures and thereby triggered unlocking as possible in the second operating mode B2, but it can also be a pulling on the movable furniture part 2 done.
  • the coupling element 9 is decoupled from the thrust element 8.
  • the locking position VS of the locking device 56 is maintained and also the ejection device 3 remains unchanged.
  • the drive device 1 for the ejection device 3 and the retraction device 4 it is possible for the drive device 1 for the ejection device 3 and the retraction device 4 to have separate carriers for coupling to the movable furniture part 2 or to the furniture body 51.
  • the drive device 1 has only one driver 49.
  • both the ejector 3 and the retraction device 4 can be triggered.
  • the first operating mode B1 By pulling on the movable furniture part 2 located in the closed position SS, the first operating mode B1 can be activated via this one driver 49.
  • the second operating mode B2 By pressing on the movable furniture part 2 located in the closed position SS, the second operating mode B2 can be activated via this one driver 49.
  • Fig. 33 is a further function of the drive device 1 is shown.
  • the unlocking of the locking pin 36 from the locking recess R is not carried out by overpressing, but in that the located on the other side, in Fig. 2 shown, drive device is unlocked by overpressing.
  • About the local locking device 56 and especially by the moving when opening synchronizing coupling piece 31 is a movement to the synchronization counterpart 33 and the in Fig. 2 illustrated Synchronization rod 76 forwarded so that at the in Fig. 33 apparent drive device 1 also in the just beginning opening movement, the synchronization coupling 31 is moved.
  • this synchronization coupling piece 31 is formed integrally with the locking element 58, this locking element 58 no locking recess R more, whereby the locking pin 36 due to the slanted locking guide track 41 and due to the spring action by the ejection energy accumulator 13 can get into the ejection section, without even suppressed to have been.
  • this feature see the example WO 2015/051386 A2 directed.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Zudem betrifft die Erfindung ein Möbel mit einer solchen Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil.
  • In der Möbelbeschlägeindustrie gibt es bereits seit vielen Jahren diverse mechanische Hilfsmittel, um einem Benutzer das Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (zum Beispiel Schublade, Möbeltüre oder Möbelklappe) aus einer Schließstellung in Öffnungsrichtung zu erleichtern. Vor allem werden dazu sogenannte Touch-Latch-Mechanismen bzw. TIP-ON-Vorrichtungen eingesetzt, welche meist herzkurvenförmige Verriegelungsführungsbahnen für einen Verriegelungszapfen aufweisen. Durch ein Überdrücken des bewegbaren Möbelteils in eine hinter der Schließstellung liegende Überdrückbewegung wird dabei eine Entriegelung und anschließendes Ausstoßen ausgelöst.
  • Ein Problem das dabei häufig auftritt, ist die Lärmentstehung. Vor allem wenn aufgrund der relativ schweren zu bewegenden Schubladen die Ausstoßkraftspeicher eine relativ große Ausstoßkraft innehaben müssen, kommt es vor allem vor und bei der Verriegelung des Verriegelungszapfens in der Rastmulde der Verriegelungsführungsbahn zu starken Geräuschen aufgrund des Anschlagens des Verriegelungszapfens an der Verriegelungsführungsbahn.
  • Um dies zumindest teilweise zu lösen, geht aus der WO 2014/165874 A1 eine gedämpfte Verriegelungszapfenbewegung hervor. Im Speziellen wird der vom gespannten Ausstoßkraftspeicher beaufschlagte Verriegelungszapfen gebremst und/oder gedämpft im Einrastbewegungsbereich bewegt und im Rastbereich abgelegt. Dazu sind gemäß dieser Schrift relativ viele Bauteile notwendig, die dämpfend bzw. geschwindigkeitsbeeinflussend auf den Verriegelungszapfen wirken. Zudem kann dennoch ein lärmendes Anschlagen des Verriegelungszapfens in der Verriegelungsführungsbahn beim Übergang vom Spannabschnitt in den Einrastbewegungsbereich auftreten.
  • Weiteres betrifft die Erfindung eine Antriebsvorrichtung, bei der eine von der Verriegelungsführungsbahn und vom Verriegelungszapfen gesonderte Steuervorrichtung vorgesehen ist. Aus der DE 20 2008 013 230 U1 geht eine Öffnungsvorrichtung für eine Ausziehführung hervor, wobei eine Stange samt Scheibe im weitesten Sinne als Steuervorrichtung für eine Längsbewegung interpretierbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte bzw. eine alternative Antriebsvorrichtung zu schaffen. Insbesondere sollen die beim Stand der Technik vorhandenen Nachteile beseitigt werden bzw. eine alternative Möglichkeit für ein leises Bewegen des Verriegelungszapfens in der Verriegelungsführungsbahn geschaffen werden.
  • Dies wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Bewegung des Verriegelungszapfens in der Verriegelungsführungsbahn zumindest abschnittsweise durch die Steuervorrichtung steuerbar ist, wobei der Verriegelungszapfen an einem Träger ausgebildet ist und die Bewegung des Trägers durch die Steuervorrichtung steuerbar ist, wobei die Steuervorrichtung einen am Träger angeordneten Kuppelzapfen und eine Kuppelbahn aufweist. Somit ist es möglich, dass nicht wie beim Stand der Technik die Bewegungsgeschwindigkeit des Verriegelungszapfens sondern der Bewegungsweg des Verriegelungszapfens geräuschmindernd beeinflusst wird. Vor allem wird auch erstmals dieser Bewegungsweg nicht mehr nur durch die Ausbildung der Verriegelungsführungsbahn allein festgelegt. Vielmehr ist zusätzlich auch eine weitere, von der Verriegelungsführungsbahn weitestgehend unabhängige Steuervorrichtung vorhanden. Es wird somit der Bewegungsablauf des Verriegelungszapfens zumindest in kritischen Teilbereichen noch zusätzlich geführt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dieser Träger kann zum Beispiel um eine rechtwinkelig zu einer Längsachse ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar sein. Für eine kompakte Bauweise ist aber bevorzugt vorgesehen, dass der Träger um eine parallel, vorzugsweise kolinear, zur Längsachse der Ausstoßvorrichtung ausgerichtete Rotationsachse drehbar ist.
  • Die Steuervorrichtung selbst kann im Prinzip elektronisch ausgebildet sein. Bevorzugt weist die Steuervorrichtung aber zumindest zwei mechanisch zusammenwirkende Komponenten auf, die den Weg des Verriegelungszapfens beeinflussen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kuppelbahn in einem Kuppelelement ausgebildet ist, wobei die Kuppelbahn eine, vorzugsweise hinterschnittene, Haltefläche zum Halten des Kuppelzapfens und einen Schrägbereich zum Ablenken des Kuppelzapfens in einen Führungsbereich der Kuppelbahn aufweist.
  • Diese Komponenten allein können an sich schon ausreichen, um den Bewegungsweg des Verriegelungszapfens zu steuern. Bevorzugt ist aber zusätzlich noch vorgesehen, dass die Steuervorrichtung eine, vorzugsweise in einem Gehäusedeckel eines Gehäuses ausgebildete, Steuerbahn und einen am, vorzugsweise um die Rotationsachse drehbaren, Kuppelelement angeordneten und in die Steuerbahn eingreifenden Steuerzapfen aufweist. Diese beiden zusätzlichen Komponenten ermöglichen es, dass durch ein Bewegen des Steuerzapfens entlang eines schräggestellten Ablenk-Steuerbahnbereichs der Steuerbahn eine Drehbewegung des Kuppelelements um die Rotationsachse auslösbar ist, sodass der Kuppelzapfen von der Haltefläche in den Schrägbereich der Kuppelbahn im Kuppelelement gelangt.
  • An sich kann die Steuervorrichtung den Bewegungsweg des Verriegelungszapfens in der gesamten Verriegelungsführungsbahn steuern. Bevorzugt ist aber vorgesehen, dass die Verriegelungsführungsbahn einen im Wesentlichen in Längsrichtung ausgerichteten Spannabschnitt, einen Kurvenabschnitt, einen Vorverriegelungsabschnitt und einen Einrastabschnitt aufweist, wobei der Bewegungsweg des Verriegelungszapfens nur in diesen Abschnitten der Verriegelungsführungsbahn von der Steuervorrichtung gesteuert wird. Dies erfolgt vor allem dadurch, dass über den Verriegelungszapfen beim Verlassen des Spannabschnitts durch den gleichzeitig im Schrägbereich der Kuppelbahn befindlichen und von diesem Schrägbereich abgelenkten Kuppelzapfen eine Drehbewegung des Trägers um die Rotationsachse auslösbar ist und durch diese Drehbewegung des Trägers auch die Bewegung des Verriegelungszapfens entlang des Kurvenabschnitts in den Vorverriegelungsabschnitt gesteuert ist. Dadurch wird leise und auf sichere Art und Weise die Vorverriegelungsstellung erreicht.
  • In weiterer Folge kann auch noch vorgesehen sein, dass durch ein Bewegen des Steuerzapfens entlang eines schräggestellten Einrast-Steuerbahnbereichs der Steuerbahn eine Drehbewegung des Kuppelelements um die Rotationsachse auslösbar ist, wobei der Kuppelzapfen am Führungsbereich der Kuppelbahn anliegt und diese Drehbewegung mitmacht. Durch die Bewegungsübertragung der Drehbewegung des Kuppelelements auf den Kuppelzapfen ist auch der Träger relativ zur Verriegelungsführungsbahn bewegbar, wodurch der ebenfalls am Träger angeordnete Verriegelungszapfen vom Vorverriegelungsabschnitt über den Einrastabschnitt gesteuert und somit leise in die Rastmulde der Verriegelungsführungsbahn gelangt.
  • Prinzipiell muss keine Vorverriegelung vorhanden sein. So könnte über die Steuervorrichtung der Bewegungsweg des Verriegelungszapfens auch direkt vom Spannabschnitt in die Rastmulde gesteuert werden.
  • Wenn die Ausstoßvorrichtung einen Ausstoßkraftspeicher und einen vom Ausstoßkraftspeicher kraftbeaufschlagten Ausstoßschlitten aufweist, dann bildet der Ausstoßschlitten den Träger, an welchem der Verriegelungszapfen angeordnet ist.
  • Für eine kompakte Bauweise mit möglichst vielen Funktionen weist die Antriebsvorrichtung ein Gehäuse auf, wobei die Ausstoßvorrichtung und eine Einziehvorrichtung zum Einziehen des bewegbaren Möbelteils aus einer Offenstellung in die Schließstellung in diesem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einem bewegbaren Möbelteil und einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Möbels,
    Fig. 2
    eine Ansicht eines bewegbaren Möbelteils von schräg unten,
    Fig. 3
    perspektivisch eine Ausziehführung mitsamt Antriebsvorrichtung,
    Fig. 4a und 4b
    eine Schnittdarstellung und eine Frontansicht von Fig. 3,
    Fig. 5a und 5b
    eine Schnittansicht und eine Frontansicht einer Antriebsvorrichtung nach dem Stand der Technik,
    Fig. 6 und 7
    Explosionsdarstellungen der Antriebsvorrichtung aus verschiedenen Blickwinkeln,
    Fig. 8
    die beiden Gehäuseteile der Antriebsvorrichtung mit Innendetails,
    Fig. 9 bis 11
    das Ausstoßgehäuse und das Synchronisierungskoppelstück in verschiedenen Stellungen und verschiedenen Blickwinkeln,
    Fig. 12
    Details des Ausstoßschlittens,
    Fig. 13a bis 13d
    verschiedene Ansichten und Schnitte des Kuppelelements,
    Fig. 14
    die Kuppelbahn auf eine gerade Fläche projiziert,
    Fig. 15
    die Steuerbahn auf eine gerade Fläche projiziert,
    Fig. 16 bis Fig. 31
    verschiedene Stellungen des Bewegungsablaufs der Antriebsvorrichtung mit diversen Details und
    Fig. 32 bis Fig. 34
    Ansichten und Details von Sonderstellungen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Möbel 50 mit einem Möbelkorpus 51 und drei übereinander angeordneten bewegbaren Möbelteilen 2 in Form von Schubladen dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt in einer Ansicht von schräg unten das bewegbare Möbelteil 2, wobei beidseitig die Ausziehführungen 52 dargestellt sind. An jeder Ausziehführung 52, im Speziellen an jeder Ladenschiene 54 der Ausziehführung 52, ist eine Antriebsvorrichtung 1 für ein bewegbares Möbelteil 2 angeordnet. Wenn eine Synchronisierungsvorrichtung 76 für die Ausstoßvorrichtungen 3 und 3' beider Antriebsvorrichtungen 1 vorhanden ist, dann bilden beide, vorzugsweise spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten, Antriebsvorrichtungen 1 zusammen eine gemeinsame Antriebsvorrichtung 1'. An der Unterseite der Korpusschiene 53 beider Ausziehführungen 52 ist über eine Halteplatte jeweils ein zapfenförmiger Mitnehmer 49 angebracht, welcher mit der jeweiligen Antriebsvorrichtung 1 zusammenwirkt. In diesem Fall ist jede Antriebsvorrichtung 1 dem bewegbaren Möbelteil 2 (im Speziellen der Ladenschiene 54) zugeordnet, während der Mitnehmer 49 korpusfest ist. Damit stößt sich die Antriebsvorrichtung 1 sozusagen am fixen Mitnehmer 49 ab. Die beschriebene Antriebsvorrichtung 1 kann aber auch auf umgekehrte Art und Weise eingesetzt werden, nämlich dass die Antriebsvorrichtung 1 am Möbelkorpus 51 bzw. an der Korpusschiene 53 montiert ist und auf einen Mitnehmer 49 - welcher dann dem bewegbaren Möbelteil 2 zugeordnet ist - wirkt. Dadurch wird der Mitnehmer - mitsamt dem mit dem Mitnehmer 49 verbundenen bewegbaren Möbelteil 2 - in Öffnungsrichtung OR von der Antriebsvorrichtung 1 ausgestoßen.
  • In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Ansicht die Ausziehführung 52 umfassend die Korpusschiene 53 und die Ladenschiene 54 mitsamt der an der Ladenschiene 54 montierten Antriebsvorrichtung 1 dargestellt.
  • In Fig. 4a ist ein Schnitt durch die Antriebsvorrichtung 1 und die Ausziehführung 52 im Bereich der Synchronisierungsstangenhalterung 35 dargestellt. Ersichtlich ist hierin, dass die Ausziehführung 52 neben der Korpusschiene 53 und der Ladenschiene 54 auch eine Mittelschiene 55 für einen Vollauszug aufweist. Wesentlich ist, dass sowohl die Ausstoßvorrichtung 3 als auch die Einziehvorrichtung 4 in einem einzelnen Gehäuse eingebaut sind, wobei dieses Gehäuse den Gehäusedeckel 6 und die Gehäusegrundplatte 7 aufweist (Die restlichen Bezugszeichen werden noch in späteren Figuren näher erläutert.). Grundsätzlich kann das Gehäuse auch einteilig ausgebildet sein. Durch das Gehäuse müssen auch die einzelnen Komponenten nicht komplett eingehaust sein. So kann das Gehäuse durchaus nur in Form einer Art Basisplatte ausgebildet sein, an welcher alle Komponenten gehalten sind. Bevorzugt ist das Gehäuse zweiteilig und haust die einzelnen Komponenten im Wesentlichen vollständig ein. Durch das eine Gehäuse, in welchem sowohl die Ausstoßvorrichtung 3 als auch die Einziehvorrichtung 4 angeordnet ist, ist eine einfachere und schnellere Montage der Antriebsvorrichtung möglich.
  • Demgegenüber ist in Fig. 5a ein Stand der Technik gezeigt, wie er derzeit von der Anmelderin produziert und verkauft wird. Es fällt auf einen Blick auf, dass die beiden wesentlichen Komponenten der Antriebsvorrichtung - nämlich die Ausstoßvorrichtung 3 und auch die Einziehvorrichtung 4 - getrennt voneinander ausgebildet und angeordnet sind. D. h., die Einziehvorrichtung 4 ist über ein separates Gehäuse an der Ladenschiene 54 montiert, während die Ausstoßvorrichtung 3 ebenfalls über ein separates Gehäuse an der Einziehvorrichtung 4 (oder auch an der nicht dargestellten Unterseite des bewegbaren Möbelteils 2) angebracht ist. Sowohl für die Ausstoßvorrichtung 3 wie auch für die Einziehvorrichtung 4 muss jeweils ein separater Mitnehmer (hier nicht dargestellt) vorhanden sein.
  • Die Fig. 4b und 5b passen jeweils zu den vorher genannten Fig. 4a und 5a, wobei beide Figuren eine Frontansicht der jeweiligen Antriebsvorrichtung zeigen.
  • Mit Verweis auf die Fig. 6 und 7 werden im Folgenden die wesentlichen Komponenten der Antriebsvorrichtung 1 beschrieben. Diese Antriebsvorrichtung 1 weist als die zwei einhausenden Elemente den Gehäusedeckel 6 und die Gehäusegrundplatte 7 auf. Prinzipiell könnten natürlich auch mehr Komponenten das Gehäuse bilden, jedoch ist für eine einfache und möglichst wenig aufwendige Herstellung vorgesehen, dass nur genau zwei Gehäuseteile vorhanden sind. Über die Gehäusegrundplatte 7 ist die Antriebsvorrichtung 1 an der Ladenschiene 54 montierbar.
  • Die beiden Hauptbestandteile der Ausstoßvorrichtung 3 (auch TIP-ON-Mechanismus oder Touch-Latch-Mechanismus genannt) sind der Ausstoßkraftspeicher 13 sowie der Ausstoßschlitten 10, welche entlang einer Längsachse L bewegbar sind. Dieser Ausstoßkraftspeicher 13 ist in diesem Fall als Druckfeder ausgebildet. Grundsätzlich könnten dieser Ausstoßkraftspeicher 13 und auch der Ausstoßschlitten 10 direkt am Gehäuse bzw. an einem Gehäuseteil gehalten sein. In diesem Fall ist zusätzlich ein eigenes Ausstoßgehäuse vorgesehen, welches in Form eines inneren Ausstoßgehäuses 11 und eines äußeren Ausstoßgehäuses 12 ausgebildet ist. In diesen Ausstoßgehäuseteilen sind die beiden anderen Komponenten (Ausstoßkraftspeicher 13 und Ausstoßschlitten 10) zumindest teilweise geführt.
  • Um die Positionierung des Ausstoßkraftspeichers 13 möglichst exakt beizubehalten, ist der Führungsdorn 29 vorgesehen. An diesem Führungsdorn 29 ist zudem das Trennelement 30 über eine Nut (im Führungsdorn 29) und einen Vorsprung (am Trennelement 30) geführt. Dieses beilagenscheibenförmige Trennelement 30 dient dazu, dass bei einem Verdrehen des Ausstoßschlittens 10 um die parallel zur Längsachse L ausgerichtete Rotationsachse X und aufgrund der Torsion des Ausstoßkraftspeichers 13 keine direkte Drehmomentübertragung zwischen Ausstoßkraftspeicher 13 und Ausstoßelement 10 stattfindet. Am kraftspeicherzugewandten Ende des Ausstoßschlittens 10 ist ein Verriegelungszapfen 36 angeordnet. Dieser Verriegelungszapfen 36 bildet zusammen mit einer im Ausstoßgehäuse 11, 12 ausgebildeten herzkurvenförmigen Verriegelungsführungsbahn 41 und einem einstückig mit dem Synchronisierungskoppelstück 31 ausgebildeten Verriegelungselements 58 (siehe Fig. 9) eine Verriegelungsvorrichtung 56 für die Ausstoßvorrichtung 3.
  • Für die Grundfunktion würde es genügen, wenn in diesem Ausstoßgehäuse 11, 12 die Verriegelungsführungsbahn 41 ortsfest ausgebildet ist. Für eine einfache Synchronisierung mit der auf der anderen Seite des bewegbaren Möbelteils 2 angeordneten zweiten Antriebsvorrichtung 1 ist ein Synchronisierungskoppelstück 31 vorgesehen. Dieses Synchronisierungskoppelstück 31 ist in Längsrichtung L relativ zum Ausstoßgehäuse 11, 12 bewegbar. Dieses Synchronisierungskoppelstück 31 ist durch den Synchronisierungskraftspeicher 32 (in diesem Fall eine Druckfeder) beaufschlagt. Das Synchronisierungskoppelstück 31 ist mit einem an der Synchronisierungsführung 34 des Gehäuses bewegbar, insbesondere drehbar, gelagerten Synchronisierungsgegenstück 33 bewegungsübertragend verbindbar. Im Konkreten ist am Synchronisierungskoppelstück 31 eine Zahnstange ausgebildet, welche mit einem am Synchronisierungsgegenstück 33 ausgebildeten Zahnrad kämmt. Am Synchronisierungsgegenstück 33 ist eine Synchronisierungsstange 77 anbringbar. Für eine sichere Halterung ist eine Synchronisierungsstangenhalterung 35 vorgesehen. Für die Funktionsweise dieser gesamten Synchronisierungsvorrichtung kann beispielhaft auf die WO 2015/051386 A1 verwiesen werden.
  • Weiters weist die Antriebsvorrichtung 1 eine Einziehvorrichtung 4 auf. Die wesentlichen Komponenten dieser Einziehvorrichtung 4 sind der Einziehkraftspeicher 18, der Einziehschlitten 15, der Einziehriegel 14 und die Einziehverriegelungsbahn 17. Der Einziehkraftspeicher 18 ist einerseits an der Einziehkraftspeicherbasis 19 der Gehäusegrundplatte 7 und andererseits am Einziehschlitten 15 gehalten. Prinzipiell kann der Einziehschlitten 15 direkt in einem abgewinkelten Endabschnitt der Einziehverriegelungsbahn 17 verriegelbar sein. In diesem Fall ist allerdings vorgesehen, dass am Einziehschlitten 15 über den Einziehverbindungszapfen 16 der Einziehriegel 14 schwenkbar gelagert ist, wodurch der gesamte Einziehschlitten 15 in einer Einzieh-Verriegelungsstellung über einen am Einziehriegel 14 angebrachten Einziehverriegelungszapfen 23 im abgewinkelten Endabschnitt der Einziehverriegelungsbahn 17 verriegelbar ist. Der Einziehkraftspeicher 18 ist als Zugfeder ausgebildet, welche den Einziehschlitten 15 beim Entspannen gemäß der Darstellung in Fig. 6 nach rechts bewegt.
  • Diese Einziehbewegung kann an sich nur durch die Kraft des Einziehkraftspeichers 18 erfolgen. Um aber ein sanftes Einziehen zu ermöglichen, weist die Antriebsvorrichtung 1 auch eine Dämpfvorrichtung 5 für die Einziehvorrichtung 4 auf. Dazu weist die Dämpfvorrichtung 5 einen Zylinder 21 und einen im Zylinder 21 geführten Dämpfkolben 20 auf. Der Dämpfzylinder 21 ist zwischen dem Gehäusedeckel 6 und der Gehäusegrundplatte 7 gehalten. Der Dämpfkolben 20 wird von der Dämpfkolbenführung 22 geführt. Dieser Dämpfkolben 20 wirkt während seines Bewegungswegs teilweile auf das Zwischenstück 24. Dieses Zwischenstück 24 ist über entsprechende Führungsvorsprünge in der Zwischenstückführungsbahn 39 begrenzt bewegbar gelagert.
  • Um zu ermöglichen, dass sowohl die Einziehvorrichtung 4 als auch die Ausstoßvorrichtung 3 in einem einzigen Gehäuse 7, 6 untergebracht sein können, weist die Antriebsvorrichtung weiters ein Schubelement 8 und ein Kuppelelement 9 auf. In den Darstellungen gemäß der Fig. 6 und 7 ist das Kuppelelement 9 zweiteilig dargestellt. Dies ist allerdings nur aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft. Ansonsten kann dieses Kuppelelement 9 auch einstückig ausgebildet sein. Das Schubelement 8 wiederum ist über entsprechende Vorsprünge in der Führungsbahn 28 verschiebbar gelagert. Auch die Fanggabel 25 ist in dieser Führungsbahn 28 geführt. Zudem ist die Fanggabel 25 über das Fanggabeldrehlager 27 am Schubelement 8 drehbar gelagert. Weiters ist zwischen der Fanggabel 25 und dem Schubelement 28 der Fanggabelkraftspeicher 26 (in Form einer Schenkelfeder) angeordnet, der ein sicheres Arretieren der Fanggabel 25 im abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 28 garantiert. Für eine kompakte Bauweise ist vorgesehen, dass das Gehäuse 6, 7 der Antriebsvorrichtung 1, das Kuppelelement 9 und der Ausstoßschlitten 10 (Träger) zumindest teilweise hülsenförmig bzw. zylindrisch ausgebildet sind. Insbesondere ist das Ausstoßgehäuse (11, 12) mitsamt der darin ausgebildeten Verriegelungsführungsbahn 41, das Kuppelelement 9 mitsamt der darin ausgebildeten Kuppelbahn 45 und das Gehäuse 6,7 vor allem im Bereich der darin ausgebildeten Steuerbahn 40 zylindrisch geformt, wobei die Verriegelungsführungsbahn 41, die Kuppelbahn 45 und die Steuerbahn 40 jeweils an einer um die Rotationsachse X gewölbten, vorzugsweise innenliegenden, Zylindermantelfläche ausgebildet sind.
  • In Fig. 8 ist der Gehäusedeckel 6 und die Gehäusegrundplatte 7 in aufgeklapptem Zustand dargestellt, sodass die darin ausgebildeten Details besser ersichtlich sind. In beiden Gehäuseteilen 6 und 7 sind jeweils spiegelsymmetrisch die Einziehverriegelungsbahnen 17 für den Einziehriegel 14, die Führungsbahnen 28 für die Fanggabel 25 und das Schubelement 8 sowie die Zwischenstückführungsbahn 39 ausgebildet. Demgegenüber sind in bzw. an der Gehäusegrundplatte 7 die Einziehkraftspeicherbasis 19 und die Dampfkolbenführung 22 ausgebildet. Ersichtlich ist zudem am Gehäusedeckel 6 die Synchronisierungsführung 34 sowie die Öffnung 57, durch welche das Synchronisierungskoppelstück 31 aus dem Gehäuse hinausragt.
  • Fig. 9 zeigt in zwei unterschiedlichen Perspektiven einen Einblick in ein in der Hälfte durchgeschnittenes Ausstoßgehäuse 11, 12. Erkennbar ist, dass sowohl im inneren Ausstoßgehäuse 11 als auch im äußeren Ausstoßgehäuse 12 Teile der Verriegelungsführungsbahn 41 für den Verriegelungszapfen 36 ausgebildet sind. Zudem ist die Rastmulde R teilweise durch das innere Ausstoßgehäuse 11 und teilweise durch ein Verriegelungselement 58 gebildet. In der unteren Darstellung von Fig. 9 ist der Verriegelungszapfen 36 schematisch dargestellt, wenn dieser in der Rastmulde R verriegelt ist.
  • Bei einer Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung 56 durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils 2 in Schließrichtung SR wird der Verriegelungszapfen 36 in Richtung Abweisschräge 42 bewegt und über diese Abweisschräge 42 abgelenkt, sodass der Verriegelungszapfen in einen Ausstoßabschnitt der Verriegelungsführungsbahn 41 gelangt. Nach dem Loslassen des bewegbaren Möbelteils 2 kontaktiert der Verriegelungszapfen 36 das Sperrelement 58 an einer Stirnseite (siehe Fig. 10), wodurch die Kraft des Ausstoßkraftspeichers 13 den Ausstoßschlitten 10 und mit diesem den daran angebrachten Verriegelungszapfen 36 in Öffnungsrichtung OR ausstößt.
  • In weiterer Folge wird das Sperrelement 58, welches einstückig mit dem Synchronisierungskoppelstück 31 ausgebildet ist, weiter in Öffnungsrichtung OR bewegt, bis die Stellung gemäß Fig. 11 erreicht ist. In dieser Stellung wird der Verriegelungszapfen 36 gerade durch eine Schrägfläche im Ausstoßabschnitt der Verriegelungsführungsbahn 41 nochmals abgelenkt (siehe unter Darstellung von Fig. 11).
  • In Fig. 12 ist in verschiedenen Ansichten veranschaulicht, dass der Ausstoßschlitten 10 an seinem ausstoßkraftspeicherzugewandten Ende zwei gegenüberliegende Verriegelungszapfen 36 aufweist. Am ausstoßkraftspeicherfernen Ende ist ein halbkugelförmiger Anschlag 43 vorgesehen. Dieser Anschlag 43 dient dem Minimieren des Drehmoments zwischen den sich berührenden Teilen (Ausstoßschlitten 10 und Kuppelelement 9). Zudem ist eine Ausnehmung an diesem Ende vorhanden, in welcher ein hier nicht dargestellter Kuppelzapfen 37 anbringbar ist.
  • In den Fig. 13a bis 13d sind noch unterschiedliche, teilweise geschnittene bzw. teilweise durchsichtige Ansichten des hülsenförmigen Kuppelelements 9 dargestellt. An diesem Kuppelelement 9 ist der Steuerzapfen 38 ausgebildet. Zudem sind die bajonettartigen Kuppelteile 44 an einem Kopfende vorhanden. Im Inneren - also an der Zylindermantelinnenfläche - dieses Kuppelelements 9 sind zwei identische, zueinander um 180° versetzte, Kuppelbahnen 45 ausgebildet. Diese Kuppelbahnen 45 weisen einen durchgehenden Freilaufbereich 46 für den am Ausstoßschlitten 10 angeordneten Kuppelzapfen 37 auf.
  • In Fig. 14 ist eine solche Kuppelbahn 45 dargestellt. Diese weist die drei Abschnitte Freilaufbereich 46, Führungs- und Leerlaufbereich 47 sowie Haltebereich 48 auf. In dieser Kuppelbahn 45 ist der Kuppelzapfen 37 bewegbar.
  • Demgegenüber ist in Fig. 15 die an einer zylindermantelförmigen Innenseite des Gehäusedeckels 6 ausgebildete Steuerbahn 40 auf eine Fläche projiziert dargestellt. In dieser Steuerbahn 40 bewegt sich der am Kuppelelement 9 angeordnete Steuerzapfen 38. Je nach Stellung des Steuerzapfens 38 in der Steuerbahn 40 ist das Kuppelelement 9 über die bajonettartigen Kuppelteile 44 mit dem Schubelement 8 gekuppelt (Kuppelbereich K) oder entkuppelt (Entkuppelbereich EK). Zudem werden über diese Steuerbahn 40 auch noch die relativen Drehbewegungen des Kuppelelements 9 und des Ausstoßschlittens 10 zueinander um ein parallel zur Längsrichtung L ausgerichtete Rotationsachse X gesteuert. Diese gesamten Steuerbewegungen gehen aus dem in den folgenden Fig. 16 bis 31 dargestellten und näher erläuterten Bewegungsablauf der gesamten Antriebsvorrichtung 1 hervor.
  • Zu Fig. 16 sei zunächst angeführt, dass die Antriebsvorrichtung 1 in zusammengebautem Zustand ohne Gehäusedeckel 6 dargestellt ist. Zudem sind die einzelnen Komponenten teilweise durchsichtig (siehe Strichlierung) dargestellt. In Fig. 16 befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 in einer Schließstellung SS. Zudem befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 56 in Verriegelungsstellung VS, da der Verriegelungszapfen 36 (wie im oberen Detail erkennbar) in der Rastmulde R der Verriegelungsführungsbahn 41 verriegelt ist. Der Ausstoßkraftspeicher 13 drückt über das Trennelement 30 auf den am Ausstoßschlitten 10 angeordneten Verriegelungszapfen 36, sodass sich dieser nicht relativ zum inneren Ausstoßgehäuse 11 (welches ja fest mit dem Gehäuse 6, 7 verbunden ist) bewegen kann. Das durch das Synchronisierungskoppelstück 31 gebildete Verriegelungselement 58 bildet die Rastmulde R Verriegelungsführungsbahn 41 mit. Im unteren Detail von Fig. 16 ist zudem der Endbereich des Kuppelelements 9 mit den bajonettartigen Kuppelteilen 44 erkennbar. In der Schließstellung SS ist das Kuppelelement 9 nicht mit dem Schubelement 8 gekuppelt. Weiters geht aus Fig. 15 hervor, dass der Einziehkraftspeicher 18 nicht gespannt ist. Der Einziehriegel 14 kontaktiert mit seinem Fangbereich 59 die Schubnase 60 des Schubelements 8.
  • Wenn nun ausgehend von der Schließstellung SS gemäß Fig. 16 in Schließrichtung SR auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt wird, so erfolgt die Entriegelung wie sie in Fig. 17 dargestellt ist. Dadurch wird der zweite Betriebsmodus B2 der Antriebsvorrichtung 1 initiiert. Da im bevorzugten Ausführungsbeispiel die Antriebsvorrichtung 1 am bewegbaren Möbelteil 2 angeordnet ist, wird das Gehäuse 6, 7 der Antriebsvorrichtung 1 in Schließrichtung SR (in Fig. 17 nach links) bewegt. Da aber der Fanghebel 25 am korpusfesten und schematisch eingezeichneten Mitnehmer 49 anliegt, wird über den Fanghebel 25, über das mit dem Fanghebel 25 verbundene Schubelement 8 und über das am Schubelement 8 anliegende Kuppelelement 9 der wiederum am Kuppelelement 9 anliegende Ausstoßschlitten 10 relativ zu den restlichen Komponenten der Antriebsvorrichtung 1 gegen die Kraft des Ausstoßkraftspeichers 13 bewegt, bis der Verriegelungszapfen 36 an der Abweisschräge 42 der Verriegelungsführungsbahn 41 anliegt und von dieser in die Stellung gemäß Fig. 17 im Ausstoßabschnitt der Verriegelungsführungsbahn 41 gelangt. Dadurch befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 56 nicht mehr in der Verriegelungsstellung VS sondern ist entriegelt (Entriegelungsstellung ES). Der Überdrückweg beträgt ca. 1 bis 3 mm. Wenn das Gehäuse 6, 7 nicht am bewegbaren Möbelteil 2 sondern am Möbelkorpus 51 angeordnet ist, so erfolgt beim Überdrücken prinzipiell dieselbe Relativbewegung zwischen den einzelnen Komponenten der Antriebsvorrichtung 1. Es wird allerdings dann - im Gegensatz zum Pfeil SR von Fig. 17 - der Ausstoßschlitten 10 über den bewegten und am bewegbaren Möbelteil 2 angeordneten Mitnehmer 49 nach rechts in Schließrichtung SR bewegt.
  • Wenn dann ausgehend von dieser Überdrückstellung ÜS nicht mehr auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt wird, so kann sich der Ausstoßkraftspeicher 13 gemäß Fig. 18 beginnen zu entspannen. Dieser sich entspannende Ausstoßkraftspeicher 13 drückt dadurch auf den Ausstoßschlitten 10, wodurch der Verriegelungszapfen 36 stirnseitig am Sperrelement 58 des Synchronisierungskoppelstücks 31 anliegt. Dadurch wird das gesamte Synchronisierungskoppelstück 31 relativ zum Ausstoßgehäuse 11, 12 bewegt. Durch diese Bewegung kämmt auch die Zahnstange des Synchronisierungskoppelstücks 31 mit dem Zahnrad des Synchronisierungsgegenstücks 33 (siehe Detail von Fig. 18). Dadurch wird in der auf der anderen Seite des bewegbaren Möbelteils 2 angeordneten nicht dargestellten Antriebsvorrichtung auch eine Entriegelung ausgelöst (siehe später noch Fig. 33). Durch das beginnende Entspannen des Ausstoßkraftspeichers 13 wird auch das Gehäuse 6, 7 relativ zum Ausstoßelement 10, zum Kuppelelement 9, zum Schubelement 8 und zur Fanggabel 25 in Öffnungsrichtung OR bewegt. Da das Schubelement 8 über die Schubnase 60 den Einziehriegel 14 mitnimmt, beginnt auch das Spannen des Einziehkraftspeichers 18. Deswegen ist auch die Federkraft des Ausstoßkraftspeichers 13 größer als die Federkraft des Einziehkraftspeichers 18. Zur Erklärung sind in den Fig. 16 bis 18 jeweils Teilbereiche, vor allem des äußeren Ausstoßgehäuses 12, teilweise ausgeblendet, sodass ein besserer Einblick in das Innenleben des Ausstoßgehäuses 11, 12 möglich ist.
  • Gemäß Fig. 19 wurde das bewegbare Möbelteil 2 noch weiter ausgestoßen und es ist eine erste leichte Offenstellung OS erreicht. Aufgrund der Ausbildung der Verriegelungsführungsbahn 41 im äußeren Ausstoßgehäuse 12 wird - wie auf der Detailansicht von unten erkennbar ist - der Verriegelungszapfen 36 weiter abgelenkt, sodass dieser dem Sperrelement 58 ausweicht (siehe auch Fig. 11). Nachdem der Verriegelungszapfen 36 in dieser Stellung auch nicht mehr auf das Synchronisierungskoppelstück 31 drückt, kann sich der Synchronisierungskraftspeicher 32 wieder entspannen und bewegt das Synchronisierungskoppelstück 31 wieder in die Stellung z. B. gemäß Fig. 16.
  • In Fig. 20 hat sich nun die Ausstoß- bzw. Öffnungsbewegung weiter fortgesetzt. Der Ausstoßkraftspeicher 13 hat sich schon zu einem Gutteil entspannt, zumindest so weit, dass der Einziehkraftspeicher 18 voll gespannt ist. In dieser vollgespannten Stellung des Einziehkraftspeichers 18 hat der Einziehriegel 14 sich um den Einziehverbindungszapfen 16 relativ zum Einziehschlitten 15 verschwenkt, sodass der Einziehverriegelungszapfen 23 im abgewinkelten Endabschnitt der Einziehverriegelungsbahn 17 verriegelt ist (siehe Detail zu Fig. 20). Durch diese Verschwenkbewegung liegt auch die Schubnase 60 des Schubelements 8 nicht mehr im Fangbereich 59 des Einziehriegels 14 an. In dieser Fig. 20 ist auch erkennbar, dass das Zwischenstück 24 aufgrund der Nachfahrbewegung des Dämpfkolbens 20 in einen Endanschlag der Zwischenstückführungsbahn 39 gelangt ist. Weiters ist besonders wichtig zu Fig. 20 (wie auch zu den folgenden Figuren) zu erwähnen, dass jeweils der Gehäusedeckel 6 teilweise eingeblendet ist. Dieser ist so weit aufgeschnitten bzw. eingeblendet, dass im verbleibend dargestellten Gehäusedeckel 6 genau die Steuerbahn 40 übrig bleibt. Diese Darstellung dient nur der Veranschaulichung. So lässt sich in Fig. 20 erkennen, dass der Steuerzapfen 38 am Kuppelelement 9 bereits einen beträchtlichen Teil des Ausstoß-Steuerbahnbereichs 61 (siehe auch Fig. 15) zurückgelegt hat.
  • In den Fig. 21 bis 31 ist in der jeweiligen oberen Gesamtansicht ein äußerer Bereich des Gehäusedeckels 6 ausgeblendet, sodass im übrig bleibenden inneren Bereich des Gehäusedeckels 6 die Stellung des Steuerzapfens 38 in der Steuerbahn 40 gut erkennbar ist. In den unteren Gesamtansichten dieser Fig. 21 bis 31 ist dieser Gehäusedeckel 6 komplett ausgeblendet. Dafür ist aber jeweils ein äußerer Bereich des Kuppelelements 9 ausgeblendet, sodass im übrig bleibenden inneren Bereich des Kuppelelements 9 die Stellung des Kuppelzapfens 37 in der Kuppelbahn 45 gut erkennbar ist. Dazwischen sind immer Details der jeweils darüberliegenden Gesamtansicht dargestellt.
  • Gemäß Fig. 21 hat sich der Ausstoßkraftspeicher 13 vollständig entspannt. Dadurch ist im oberen Detail von Fig. 21 einerseits ersichtlich, dass sich das Schubelement 8 noch weiter vom Einziehriegel 14 der gespannten Einziehvorrichtung 4 entfernt hat. Andererseits hat sich der Steuerzapfen 38 durch den Kuppel-Steuerbahnbereich 62 der Steuerbahn 40 bewegt. Dadurch wird eine Drehbewegung des Kuppelelements 9 relativ zum Gehäusedeckel 6 ausgelöst, wodurch das bajonettartige Kuppelteil 44 des Kuppelelements 9 - wie im unteren Detail von Fig. 21 ersichtlich -an einem am Schubelement 8 ausgebildeten Vorsprung 71 einkuppelt. Dadurch ist nicht mehr die Entkuppelstellung EK gegeben, sondern die Kuppelstellung K zwischen Schubelement 8 und Kuppelelement 9 erreicht. Ab dieser Stellung gemäß Fig. 21 erfolgt die weitere Öffnungsbewegung ohne Beeinflussung durch einen der Kraftspeicher 13 oder 18. Die weitere Öffnungsbewegung kann noch durch den Schwung, der durch den Ausstoßkraftspeicher 13 in das bewegbare Möbelteil 2 eingebrachten Kraft, oder durch aktives Ziehen am bewegbaren Möbelteil 2 erfolgen.
  • Durch diese weitere Öffnungsbewegung wird der Steuerzapfen 38 gemäß Fig. 22 weiter durch den Verlagerungs-Steuerbahnbereich 63 der Steuerbahn 40 bewegt. Ab der Stellung gemäß Fig. 21 kann sich auch der Ausstoßschlitten 10 nicht mehr weiter bewegen, da ein Endanschlag des Verriegelungszapfens 36 im Ausstoßgehäuse 11, 12 erreicht ist (nicht dargestellt). Da ab Erreichen der Kuppelstellung K das Kuppelelement 9 bei einer weiteren Öffnungsbewegung durch das Schubelement 8 mitbewegt wird, erfolgt eine Relativbewegung des Kuppelelements 9 zum Ausstoßschlitten 10. Dadurch gelangt der am ausstoßkraftspeicherfernen Ende des Ausstoßschlittens 10 angeordnete Kuppelzapfen 37 aus dem Freilaufbereich 46 in den Führungs- und Leerlaufbereich 47 der Kuppelbahn im Kuppelelement 9. Im unteren Detail von Fig. 22 ist dies ersichtlich. Zur Erklärung ist in diesem Detail - ähnlich wie beim oberen Detail beim Gehäusedeckel 6 - ein äußerer Bereich des Kuppelelements 9 ausgeblendet, sodass ein direkter Blick auf die verbleibende Führungsbahn 45 im Kuppelelement 9 möglich ist. Auch dies dient nur der Veranschaulichung.
  • Schließlich ist auch gemäß Fig. 23 der restliche Öffnungsweg abgeschlossen, sodass die Fanggabel 25 in den abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 28 abgelenkt wurde. Durch den Fanggabelkraftspeicher 26 wird die Fanggabel 25 in dieser Position gehalten. Mit dieser restlichen Öffnungsbewegung hat sich auch gemäß dem unteren Detail von Fig. 23 der Kuppelzapfen 37 am Ausstoßschlitten 10 in den abgewinkelten Haltebereich 48 der Kuppelbahn 45 des Kuppelelements 9 bewegt. Durch die schräge Ausführung der Kuppelbahn 45 in diesem Haltebereich 48 wird das Kuppelelement 9 relativ zum Ausstoßelement 10 gedreht. Diese Drehbewegung bewirkt auch, dass gemäß dem oberen Detail von Fig. 23 der Steuerzapfen 38 durch den Umlenk-Steuerbahnbereich 64 der Steuerbahn 40 bewegt wurde. In Fig. 23 hat der Mitnehmer 49 gerade noch Kontakt mit der Fanggabel 25.
  • Demgegenüber ist in Fig. 24 der Mitnehmer 49 bereits von der Fanggabel 25 abgehoben bzw. entfernt. Dadurch befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 in einem Freilauf. Während diesem Freilauf verbleiben sämtliche Komponenten der Antriebsvorrichtung 1 in ihrer Stellung. D. h., der Einziehkraftspeicher 18 ist gespannt und der Ausstoßkraftspeicher 13 ist entspannt.
  • Gemäß Fig. 25 beginnt wieder die Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils 2. Da der Mitnehmer 49 in Kontakt mit der Fanggabel 25 gelangt, wird die Fanggabel 25 gegen die Kraft des Fanggabelkraftspeichers 26 aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 28 gelöst. Gemäß Fig. 25 hat sich über das Schubelement 8 das daran anliegenden Kuppelelement 9 bereits etwas nach rechts verschoben. Da das Ausstoßelement 10 vom Ausstoßkraftspeicher 13 beaufschlagt ist, hat sich der Kuppelzapfen 37 gemäß dem unteren Detail von Fig. 25 an einer zumindest rechtwinkelig zur Längsachse L ausgerichteten bzw. leicht hinterschnittenen Haltefläche 72 der Steuerbahn 45 angelegt. Da in diesem Fall die Kräfte vom Kuppelelement 9 im Wesentlichen senkrecht auf den Kuppelzapfen 37 wirken, wird bei einer weiteren Einschubbewegung der Kuppelzapfen 37 vom Kuppelelement 9 mitgenommen. Bei dieser Einschubbewegung bewegt sich der Steuerzapfen 38 durch den geraden Spann-Steuerbahnbereich 65 der Steuerbahn 40. Dies wird vor allem dadurch bewirkt, da sich der Kuppelzapfen 37 im der hinterschnittenen Haltefläche 72 befindet.
  • Von der Stellung gemäß Fig. 25 bis zur Stellung gemäß Fig. 26 wird der Ausstoßkraftspeicher 13 gespannt, indem über die Fanggabel 28, das Schubelement 8 und das Kuppelelement 9 das Ausstoßelement 10 über den an der Haltefläche 72 der Steuerbahn 45 anliegenden Kuppelzapfen 37 gegen die Kraft des Ausstoßkraftspeichers 13 bewegt wird. In Fig. 26 hat der Steuerzapfen 38 bereits einen Teil des Weges im Ablenk-Steuerbahnbereich 66 der Steuerbahn 40 zurückgelegt. Dieser Ablenk-Steuerbahnbereich 66 bewirkt eine Drehung des Kuppelelements 9 relativ zum Gehäusedeckel 6. Durch diese Drehung des Kuppelelements 9 wird gleichzeitig der Kuppelzapfen 37 gemäß dem unteren Detail von Fig. 26 vom Haltebereich 72 der Kuppelbahn 45 gelöst und gelangt in einen Schrägbereich 73 der Steuerbahn 45. Bei Anlage in diesem Schrägbereich 73 wird weiterhin der Ausstoßkraftspeicher 13 gespannt. Aufgrund der Anlage im Schrägbereich 73 möchte der Kuppelzapfen 37 relativ zum Schrägbereich 73 nach oben ausweichen bzw. das Kuppelelement 9 nach unten wegdrücken. Beide Bewegungen sind aber in der Stellung gemäß Fig. 26 noch nicht möglich. Ein weiteres nach unten Bewegen des Kuppelelements 9 relativ zum Kuppelzapfen 37 ist nämlich nur so weit möglich, bis der am Kuppelelement 9 angebrachte Steuerzapfen 38 im Halte-Steuerbahnbereich 67 der Steuerbahn 40 anliegt. D. h., in der im oberen Detail von Fig. 26 strichliert eingezeichneten Stellung des Steuerzapfens 38 ist die Relativbewegung zwischen Gehäusedeckel 6 und Kuppelelement 9 gerade noch nicht so weit fortgeschritten, dass der Kuppelzapfen 37 in den Führungs- und Leerlaufbereich 47 der Kuppelbahn 45 kommen könnte. Andererseits ist eine Relativbewegung des Kuppelzapfens 37 zum Kuppelelement 9 nach oben nicht möglich, da am ausstoßkraftspeicherzugewandten Ende des Ausstoßschlittens 10 der Verriegelungszapfen 36 sich noch nicht nach oben bewegen kann, da sich der Verriegelungszapfen 36 noch im Spannabschnitt 78 der Verriegelungsführungsbahn 41 befindet.
  • In Fig. 27 wurde der Ausstoßkraftspeicher 13 nun aber so weit gespannt, dass der Verriegelungszapfen 36 nicht mehr im Spannabschnitt 78 gehalten ist, sondern in einen Kurvenabschnitt 79 der Verriegelungsführungsbahn 41 gelangen kann. Diese Bewegung des Verriegelungszapfens 36 in den Kurvenabschnitt 79 erfolgt gesteuert durch die Kuppelbahn 45. D. h., wie in Fig. 27 im linken Detail ersichtlich, liegt ja der Kuppelzapfen 37 am Schrägbereich 73 der Steuerbahn 45 an. Da der Verriegelungszapfen 36 den Kurvenbereich 79 erreicht hat, kann sich nun der Ausstoßschlitten 10 drehen.
  • Diese Drehbewegung ist so abgestimmt, dass der Kuppelzapfen 37 den Führungs- und Leerlaufbereich 47 der Steuerbahn 45 dann erreicht, wenn sich der Verriegelungszapfen 36 genau in einem rechtwinkelig zur Längsachse L ausgerichteten Vorverriegelungsabschnitt 74 der Verriegelungsführungsbahn 41 befindet (siehe Fig. 28). Während sich der Verriegelungszapfen 36 in diesem Vorverriegelungsabschnitt 74 befindet, ist der Ausstoßkraftspeicher 36 gespannt und eine Vorverriegelungsstellung VV ist erreicht. Für Näheres zu dieser Vorverriegelungsstellung VV sei beispielhaft auf die WO 2014/165878 A1 verwiesen. Diese Vorverriegelungsstellung VV ermöglicht einen Durchdrückschutz, sodass nicht unerwünscht bei einem Schließen sofort wieder eine Auslösung erfolgt. In Fig. 28 ist auch erkennbar, dass unmittelbar nach Erreichen der Vorverriegelungsstellung VV oder mit Erreichen dieser Stellung die Schubnase 60 des Schubelements 8 in den Einziehriegel 14 eingreift und diesen aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Einziehverriegelungsbahn 17 löst. Dadurch beginnt sich der Einziehkraftspeicher 18 zu entspannen und das bewegbare Möbelteil 2 wird aktiv in Schließrichtung SR gezogen.
  • In Fig. 29 ist ca. die Hälfte des Einziehweges bereits zurückgelegt. Der Einziehkraftspeicher 18 hat sich also bereits zu einem Gutteil entspannt. Diese Einziehbewegung wird durch den Dämpfkolben 20 der Dämpfvorrichtung 5 gedämpft, indem der Dämpfkolben 20 über das Zwischenstück 24 bremsend auf das Schubelement 8 wirkt. Im oberen Detail von Fig. 29 hat der Steuerzapfen 38 den Einrast-Steuerbahnbereich 68 der Steuerbahn 40 erreicht. Durch die schräge Ausgestaltung dieses Einrast-Steuerbahnbereichs 68 wird das Kuppelelement 9 relativ zum Gehäusedeckel 6 nach oben gedreht. Da gleichzeitig der Kuppelzapfen 37 am Führungs- und Leerlaufbereich 47 der sich nach oben drehenden Kuppelbahn 45 des Kuppelelements 9 anliegt, wird auch der Ausstoßschlitten 10 leicht nach oben gedreht. Dadurch gelangt der Verriegelungszapfen 36 gemäß dem rechten unteren Detail von Fig. 29 aus dem Vorverriegelungsabschnitt 74 und bewegt sich entlang der Einrastschräge in die Rastmulde R der Verriegelungsvorrichtung 56. Somit wird auch die Bewegung des Verriegelungszapfens 36 vom Vorverriegelungsabschnitt 74 in die Rastmulde R über die Steuerbahn 40 und die Kuppelbahn 45 und die dazugehörigen Steuerzapfen 38 und Entkuppelzapfen 37 gesteuert. Dadurch erfolgt ein sanftes und leises Ablegen des Verriegelungszapfens 36 in der Rastmulde R. Die Steuerbahn 40, der in der Steurbahn 40 geführte Steuerzapfen 38, die Kuppelbahn 45 im Kuppelelement 9 und der in der Kuppelbahn 45 geführte und am Ausstoßschlitten 10 angeordnete Kuppelzapfen 37 bilden gemeinsam die Steuervorrichtung zum Steuern der Bewegung des am Ausstoßschlitten 10 angeordneten und in der Verriegelungsführungsbahn 41 geführten Verriegelungszapfens 36.
  • Gemäß Fig. 30 hat der Verriegelungszapfen 36 schließlich die Rastmulde R erreicht und die Verriegelungsvorrichtung 56 befindet sich in der Verriegelungsstellung VS. Gleichzeitig befindet sich gemäß dem Detail unten links der Kuppelzapfen 37 im Freilaufbereich 46 der Kuppelbahn 45. Im oben dargestellten Detail hat sich der Steuerzapfen 38 in den Entkuppel-Steuerbahnbereich 69 der Steuerbahn 40 bewegt. Dadurch wird eine Drehbewegung des Kuppelelements 9 relativ zum Gehäusedeckel 6 um 70° bis 150°, vorzugsweise um ca. 120°, ausgelöst. Um diese relativ große Drehbewegung des Kuppelelements 9 nicht zu behindern, befindet sich der Kuppelzapfen 37 im Freilaufbereich 46 des Kuppelelements 9, da sich ja der Ausstoßschlitten 10 aufgrund der Verriegelung des Verriegelungszapfens 36 nicht drehen kann. Auch der Ausstoßschlitten 10 ist durch diesen Freilaufbereich 46 relativ zum Kuppelelement 9 frei drehbar. In Fig. 30 ist die Einziehbewegung durch die Einziehvorrichtung 4 fast abgeschlossen.
  • In Fig. 31 ist schließlich die Schließstellung SS des bewegbaren Möbelteils 2 erreicht. Der Steuerzapfen 38 befindet sich wieder in einem Entkuppelbereich EK der Steuerbahn 40, wodurch die Koppelung zwischen Kuppelelement 9 und Schubelement 8 aufgehoben ist. Fig. 31 entspricht wieder der Ausgangsstellung gemäß Fig. 15.
  • In Fig. 32 ist noch eine weitere wichtige Funktion der vorliegenden Antriebsvorrichtung 31 ersichtlich. Mit der vorliegenden Antriebsvorrichtung 1 ist es in einem ersten Betriebsmodus B1 nämlich möglich, ohne eine Überlastvorrichtung oder sonstige Hilfsmittel einsetzen zu müssen, das bewegbare Möbelteil 2 aus der Schließstellung SS in Öffnungsrichtung OR zu ziehen, ohne Schäden zu verursachen. D. h., es ist nicht nur ein Öffnen des bewegbaren Möbelteils 2 durch Überdrücken und dadurch ausgelöstes Entriegeln wie im zweiten Betriebsmodus B2 möglich, sondern es kann auch ein Ziehen am bewegbaren Möbelteil 2 erfolgen. Dies ist dadurch möglich, dass in der Schließstellung SS das Kuppelelement 9 vom Schubelement 8 entkoppelt ist. Dadurch wird die Verriegelungsstellung VS der Verriegelungsvorrichtung 56 beibehalten und auch die Ausstoßvorrichtung 3 bleibt unverändert. Mit diesem Öffnen durch Ziehen im ersten Betriebsmodus B1 wird lediglich die Einziehvorrichtung 4 aktiv händisch gespannt, sodass bei einem Wiederschließen ein sanfter Schließvorgang garantiert ist. Für nähere Informationen zu dieser Funktion kann beispielhaft auf die WO 2014/165873 A1 verwiesen werden.
  • Prinzipiell ist es möglich, dass die Antriebsvorrichtung 1 für die Ausstoßvorrichtung 3 und die Einziehvorrichtung 4 voneinander separate Mitnehmer zum Koppeln mit dem bewegbaren Möbelteils 2 bzw. mit dem Möbelkorpus 51 aufweist. Für eine einfache Ausbildung und Montage ist allerdings bevorzugt vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung 1 nur einen Mitnehmer 49 aufweist. Über diesen einen Mitnehmer 49 ist sowohl die Ausstoßvorrichtung 3 als auch die Einziehvorrichtung 4 auslösbar. Durch Ziehen am in der Schließstellung SS befindlichen bewegbaren Möbelteil 2 ist über diesen einen Mitnehmer 49 der erste Betriebsmodus B1 aktivierbar. Durch Drücken auf das in der Schließstellung SS befindliche bewegbare Möbelteil 2 ist über diesen einen Mitnehmer 49 der zweite Betriebsmodus B2 aktivierbar.
  • In Fig. 33 ist eine weitere Funktion der Antriebsvorrichtung 1 dargestellt. Gemäß dieser Darstellung erfolgt die Entriegelung des Verriegelungszapfens 36 aus der Rastmulde R nicht durch Überdrücken, sondern dadurch, dass die an der anderen Seite befindliche, in Fig. 2 dargestellte, Antriebsvorrichtung durch Überdrücken entriegelt wird. Über die dortige Verriegelungsvorrichtung 56 und vor allem durch das sich beim Öffnen bewegende Synchronisierungskoppelstück 31 wird eine Bewegung auf das Synchronisierungsgegenstück 33 und die in Fig. 2 dargestellte Synchronisierungsstange 76 weitergeleitet, sodass bei der in Fig. 33 ersichtlichen Antriebsvorrichtung 1 ebenfalls bei der gerade beginnenden Öffnungsbewegung das Synchronisierungskoppelstück 31 bewegt wird. Dadurch, dass dieses Synchronisierungskoppelstück 31 einstückig mit dem Verriegelungselement 58 ausgebildet ist, bildet dieses Verriegelungselement 58 keine Rastmulde R mehr mit, wodurch der Verriegelungszapfen 36 aufgrund der schräggestellten Verriegelungsführungsbahn 41 und aufgrund der Federbeaufschlagung durch den Ausstoßkraftspeicher 13 in den Ausstoßabschnitt gelangen kann, ohne selbst überdrückt worden sein zu müssen. Für näheres zu dieser Funktion sei beispielhaft auf die WO 2015/051386 A2 verwiesen.
  • Abschließend sei noch auf die Fig. 34 verwiesen, in welcher die Durchdrückbewegung dargestellt ist. Bei dieser Durchdrückbewegung bewegt sich der Verriegelungszapfen 36 vom Vorverriegelungsabschnitt 74 in die Überdrückbahn 75 der Verriegelungsführungsbahn 41. Gleichzeitig befindet sich auch der Steuerzapfen 38 im Überdrück-Steuerbahnbereich 70 der Steuerbahn 40. Durch diese Funktion und vor allem durch die Überdrückbahn 75 wird verhindert, dass ein unmittelbares Durchdrücken und somit Überdrücken und Auslösen beim Schließen verhindert wird. Es kann also der Verriegelungszapfen 36 nicht direkt in den Ausstoßabschnitt der Verriegelungsführungsbahn 41 gelangen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1, 1'
    Antriebsvorrichtung
    2
    bewegbares Möbelteil
    3
    Ausstoßvorrichtung
    3'
    weitere Ausstoßvorrichtung
    4
    Einziehvorrichtung
    5
    Dämpfvorrichtung
    6
    Gehäusedeckel
    7
    Gehäusegrundplatte
    8
    Schubelement
    9
    Kuppelelement
    10
    Ausstoßschlitten
    11
    inneres Ausstoßgehäuse
    12
    äußeres Ausstoßgehäuse
    13
    Ausstoßkraftspeicher
    14
    Einziehriegel
    15
    Einziehschlitten
    16
    Einziehverbindungszapfen
    17
    Einziehverriegelungsbahn
    18
    Einziehkraftspeicher
    19
    Einziehkraftspeicherbasis
    20
    Dämpfkolben
    21
    Dämpfzylinder
    22
    Dämpfkolbenführung
    23
    Einziehverriegelungszapfen
    24
    Zwischenstück
    25
    Fanggabel
    26
    Fanggabelkraftspeicher
    27
    Fanggabeldrehlager
    28
    Führungsbahn für Fanggabel und Schubelement
    29
    Führungsdorn
    30
    Trennelement
    31
    Synchronisierungskoppelstück
    32
    Synchronisierungskraftspeicher
    33
    Synchronisierungsgegenstück
    34
    Synchronisierungsführung
    35
    Synchronisierungsstangenhalterung
    36
    Verriegelungszapfen
    37
    Kuppelzapfen
    38
    Steuerzapfen
    39
    Zwischenstückführungsbahn
    40
    Steuerbahn
    41
    Verriegelungsführungsbahn
    42
    Abweisschräge
    43
    halbkugelförmiger Anschlag
    44
    bajonettartige Kuppelteile
    45
    Kuppelbahn
    46
    Freilaufbereich
    47
    Führungs- und Leerlaufbereich
    48
    Haltebereich
    49
    Mitnehmer
    50
    Möbel
    51
    Möbelkorpus
    52
    Ausziehführung
    53
    Korpusschiene
    54
    Ladenschiene
    55
    Mittelschiene
    56
    Verriegelungsvorrichtung
    57
    Öffnung für Synchronisierungskoppelstück
    58
    Verriegelungselement
    59
    Fangbereich
    60
    Schubnase
    61
    Ausstoß-Steuerbahnbereich
    62
    Kuppel-Steuerbahnbereich
    63
    Verlagerungs-Steuerbahnbereich
    64
    Umlenk-Steuerbahnbereich
    65
    Spann-Steuerbahnbereich
    66
    Ablenk-Steuerbahnbereich
    67
    Halte-Steuerbahnbereich
    68
    Einrast-Steuerbahnbereich
    69
    Entkuppel-Steuerbahnbereich
    70
    Überdrück-Steuerbahnbereich
    71
    Vorsprung an Schubelement
    72
    Haltefläche
    73
    Schrägbereich
    74
    Vorverriegelungsabschnitt
    75
    Überdrückbahn
    76
    Synchronisierungsvorrichtung
    77
    Synchronisierungsstange
    78
    Spannabschnitt
    79
    Kurvenabschnitt
    R
    Rastmulde
    EK
    Entkuppelbereich
    K
    Kuppelbereich
    SS
    Schließstellung
    ÜS
    Überdrückstellung
    OS
    Offenstellung
    SR
    Schließrichtung
    OR
    Öffnungsrichtung
    VS
    Verriegelungsstellung
    ES
    Entriegelungsstellung
    VV
    Vorverriegelungsstellung
    B1
    erster Betriebsmodus
    B2
    zweiter Betriebsmodus
    L
    Längsachse
    X
    Rotationsachse

Claims (14)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für ein bewegbares Möbelteil (2), insbesondere für eine Schublade, mit einer Ausstoßvorrichtung (3) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS) und einer Verriegelungsvorrichtung (56) zum Verriegeln der Ausstoßvorrichtung (3) in einer Verriegelungsstellung (VS), wobei die Verriegelungsvorrichtung (56) eine, insbesondere herzkurvenförmige, Verriegelungsführungsbahn (41) und einen in der Verriegelungsführungsbahn (41) bewegbaren und verriegelbaren Verriegelungszapfen (36) aufweist, wobei eine von der Verriegelungsführungsbahn (41) und vom Verriegelungszapfen (36) gesonderte Steuervorrichtung (40, 38, 45, 37) vorgesehen ist, wobei die Bewegung des Verriegelungszapfens (36) in der Verriegelungsführungsbahn (41) zumindest abschnittsweise durch die Steuervorrichtung (40, 38, 45, 37) steuerbar ist, wobei der Verriegelungszapfen (36) an einem Träger ausgebildet ist und die Bewegung des Trägers durch die Steuervorrichtung (40, 38, 45, 37) steuerbar ist, wobei die Steuervorrichtung (40, 38, 45, 37) einen am Träger angeordneten Kuppelzapfen (37) und eine Kuppelbahn (45) aufweist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger um eine parallel zur Längsachse (L) der Ausstoßvorrichtung (3) ausgerichtete Rotationsachse (X) drehbar ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelbahn (45) in einem Kuppelelement (9) ausgebildet ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelbahn (45) eine Haltefläche (72) zum Halten des Kuppelzapfens (37) und einen Schrägbereich (73) zum Ablenken des Kuppelzapfens (37) in einen Führungsbereich (47) der Kuppelbahn (45) aufweist.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (40, 38, 45, 37) eine, vorzugsweise in einem Gehäusedeckel (6) eines Gehäuses (6, 7) ausgebildete, Steuerbahn (40) und einen am, vorzugsweise um die Rotationsachse (X) drehbaren, Kuppelelement (9) angeordneten und in die Steuerbahn (40) eingreifenden Steuerzapfen (38) aufweist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Bewegen des Steuerzapfens (38) entlang eines schräggestellten Ablenk-Steuerbahnbereichs (66) der Steuerbahn (40) eine Drehbewegung des Kuppelelements (9) um die Rotationsachse (X) auslösbar ist, sodass der Kuppelzapfen (37) von der Haltefläche (72) in den Schrägbereich (73) der Kuppelbahn (45) im Kuppelelement (9) gelangt.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsführungsbahn (41) einen im Wesentlichen in Längsrichtung (L) ausgerichteten Spannabschnitt (78), einen Kurvenabschnitt (79), einen Vorverriegelungsabschnitt (74) und einen Einrastabschnitt (80) aufweist.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass über den Verriegelungszapfen (36) beim Verlassen des Spannabschnitts (78) durch den gleichzeitig im Schrägbereich (73) der Kuppelbahn (45) befindlichen und von diesem Schrägbereich (73) abgelenkten Kuppelzapfen (37) eine Drehbewegung des Trägers um die Rotationsachse (X) auslösbar ist und durch diese Drehbewegung des Trägers auch die Bewegung des Verriegelungszapfens (36) entlang des Kurvenabschnitts (79) in den Vorverriegelungsabschnitt (74) gesteuert ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Bewegen des Steuerzapfens (38) entlang eines schräggestellten Einrast-Steuerbahnbereichs (68) der Steuerbahn (40) eine Drehbewegung des Kuppelelements (9) um die Rotationsachse (X) auslösbar ist, wobei der Kuppelzapfen (37) am Führungsbereich (47) der Kuppelbahn (45) anliegt und diese Drehbewegung mitmacht.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (6, 7) der Antriebsvorrichtung (1), das Kuppelelement (9) und der Träger zumindest teilweise hülsenförmig bzw. zylindrisch ausgebildet sind.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstellung (VS) durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2) in die hinter der Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) entriegelbar ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (3) einen Ausstoßkraftspeicher (13) und einen vom Ausstoßkraftspeicher (13) kraftbeaufschlagten Ausstoßschlitten (10) aufweist.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (6, 7), wobei die Ausstoßvorrichtung (3) und eine Einziehvorrichtung (4) zum Einziehen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Offenstellung (OS) in die Schließstellung (SS) in diesem Gehäuse (6, 7) angeordnet sind.
  14. Möbel (50) mit einem Möbelkorpus (51), einem bewegbaren Möbelteil (2) und einer Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für das bewegbare Möbelteil (2).
EP16740941.6A 2015-07-07 2016-06-24 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Active EP3320167B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50593/2015A AT517063B1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
PCT/AT2016/050230 WO2017004639A1 (de) 2015-07-07 2016-06-24 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3320167A1 EP3320167A1 (de) 2018-05-16
EP3320167B1 true EP3320167B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=56463972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16740941.6A Active EP3320167B1 (de) 2015-07-07 2016-06-24 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10575637B2 (de)
EP (1) EP3320167B1 (de)
JP (1) JP6611904B2 (de)
CN (1) CN107849885B (de)
AT (1) AT517063B1 (de)
ES (1) ES2727557T3 (de)
TR (1) TR201906354T4 (de)
TW (1) TWI633860B (de)
WO (1) WO2017004639A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15246U1 (de) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT15245U1 (de) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
TWI618508B (zh) 2017-05-16 2018-03-21 川湖科技股份有限公司 可用於傢俱的驅動機構、保護裝置及保護方法
CN108926148B (zh) * 2017-05-23 2020-01-03 川湖科技股份有限公司 可用于家具的驱动机构、保护装置及保护方法
CN108095387B (zh) * 2018-01-05 2024-03-26 广东东泰五金精密制造有限公司 一种用于家具的回转收纳锁定结构
WO2019238556A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Wolfgang Held VORRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN VON GELAGERTEN ABDECKUNGEN
AT522096B1 (de) 2019-01-29 2024-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit wenigstens einer Schubladenausziehführung und mit wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines ausziehbaren Möbelteiles
AT522396B1 (de) 2019-03-20 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT522397B1 (de) * 2019-03-20 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN109965572B (zh) * 2019-04-26 2023-10-03 广东格瑞斯精密五金科技有限公司 一种具有同步启停的反弹机构和控制方法
CN111839039B (zh) * 2019-04-29 2022-05-17 哥德瑞博伊斯制造有限公司 软关闭机构
CN111891541B (zh) * 2020-08-05 2022-03-11 南京信息职业技术学院 一种用于电子元器件的存放装置
DE202021101398U1 (de) * 2021-03-18 2021-04-22 Christian Beck Push-Push-Öffnungshilfsmechanik für Möbel
AT526352B1 (de) * 2022-12-23 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Anordnung umfassend ein feststehendes Möbelteil, ein bewegbares Möbelteil, eine Führungvorrichtung und eine elektrische Antriebsvorrichtung
AT526351B1 (de) * 2022-12-23 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Anordnung umfassend ein feststehendes Möbelteil, ein bewegbares Möbelteil, eine Führungsvorrichtung und eine elektrische Antriebsvorrichtung
CN115969174B (zh) * 2023-03-17 2023-06-23 中国人民解放军总医院第三医学中心 一种智能病历收纳装置
CN116604524B (zh) * 2023-07-19 2023-09-15 山西启迪信科技有限公司 一种人防门加工用翻转装置及翻转方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4194416B2 (ja) * 2003-05-19 2008-12-10 共栄工業株式会社 家具
ITRM20030092U1 (it) * 2003-05-22 2004-11-23 Salice Arturo Spa Dispositivo di chiusura e/o apertura a cricchetto per elemento di guida di cassetto.
ITRM20030171U1 (it) * 2003-10-15 2005-04-16 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura e chiusura per mobile.
DE202005015529U1 (de) * 2005-10-04 2007-02-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung
ITRM20060162U1 (it) * 2006-09-12 2008-03-13 Salice Arturo Spa Dispositivo di chiusura e apertura del tipo a scatto di una parte movibile di un mobile
DE202008013230U1 (de) * 2008-10-08 2010-02-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungsvorrichtung für eine Ausziehführung
DE202008016409U1 (de) * 2008-12-13 2010-04-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugsvorrichtung und Auszugsführung
DE202009000038U1 (de) * 2009-01-19 2010-06-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastmechanismus und Möbel
EP2471412B1 (de) * 2009-08-07 2015-02-25 Paul Hettich GmbH & Co. KG Ausstoßmechanismus
AT509934B1 (de) 2010-05-20 2016-01-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
DE202010013193U1 (de) * 2010-12-22 2012-03-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Ausstoßvorrichtung
AT511799B1 (de) * 2011-12-23 2013-03-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
AT512165B1 (de) * 2011-12-27 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT511938B1 (de) 2012-01-18 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT512513B1 (de) * 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102013004792A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugklappen-Verriegelungsanordnung
AT514058B1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514059B1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514065B1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514141B1 (de) 2013-04-12 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514865B1 (de) 2013-10-11 2018-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT515040B1 (de) * 2013-10-25 2017-12-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT15245U1 (de) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT15246U1 (de) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT517603B1 (de) * 2015-11-20 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE202015106773U1 (de) * 2015-12-14 2017-03-15 Grass Gmbh Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107849885A (zh) 2018-03-27
US20180160807A1 (en) 2018-06-14
WO2017004639A1 (de) 2017-01-12
JP6611904B2 (ja) 2019-11-27
TWI633860B (zh) 2018-09-01
TR201906354T4 (tr) 2019-05-21
US10575637B2 (en) 2020-03-03
ES2727557T3 (es) 2019-10-17
TW201707616A (zh) 2017-03-01
CN107849885B (zh) 2020-01-10
JP2018524102A (ja) 2018-08-30
EP3320167A1 (de) 2018-05-16
AT517063B1 (de) 2016-11-15
AT517063A4 (de) 2016-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320167B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3319482B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3319483B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2983556B1 (de) Ausziehführung für eine schublade mit einer antriebsvorrichtung
AT514141B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2872004B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2571398B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2983559B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT512513B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3484327B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP3231326B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT511964B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2013106873A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2018011354A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180619

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003473

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1098395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2727557

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003473

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160624

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8