WO2013106873A1 - Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Download PDF

Info

Publication number
WO2013106873A1
WO2013106873A1 PCT/AT2012/000313 AT2012000313W WO2013106873A1 WO 2013106873 A1 WO2013106873 A1 WO 2013106873A1 AT 2012000313 W AT2012000313 W AT 2012000313W WO 2013106873 A1 WO2013106873 A1 WO 2013106873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture part
movable furniture
blocking element
drive device
movable
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/000313
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Brunnmayr
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to CN201280070044.0A priority Critical patent/CN104135894B/zh
Priority to ES12818466.0T priority patent/ES2670001T3/es
Priority to EP12818466.0A priority patent/EP2804505B1/de
Priority to JP2014552443A priority patent/JP6199896B2/ja
Priority to RU2014133573/12A priority patent/RU2569266C1/ru
Priority to AU2012366721A priority patent/AU2012366721B2/en
Publication of WO2013106873A1 publication Critical patent/WO2013106873A1/de
Priority to US14/330,268 priority patent/US9295328B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0078Drawers with parallel guidance or synchronization by pinion-shaft linkages

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a movable furniture part, comprising a housing and a movable relative to the housing and lockable on the housing ejection device for ejecting the movable furniture part from a closed position to an open position, wherein the ejection device by overpressing the movable furniture part in a closing direction behind the Closed position overpressure position can be unlocked.
  • the invention relates to a piece of furniture with such a drive device and a method for moving a movable furniture part, with a lockable ejection device for ejecting the movable furniture part from a closed position to an open position, wherein the ejection device by overpressing the movable furniture part in a closing direction behind the closed position lying overpressure position is unlocked.
  • the ejection device can not lock at all or is immediately brought back into the overpressure position by the high closing speed and thereby unlocked, whereby no secure closing (if the closing movement is too strong) of the movable furniture part is guaranteed.
  • the object of the present invention is therefore to remedy this disadvantage. In particular, it should be ensured that an excessive reopening or ejection is prevented if the closing is too fast or too fast.
  • a drive device with the features of the preamble of claim 1 by a blocking element having a first position in which the movable furniture part is persistent upon reaching the closed position, wherein the blocking element prevents further movement of the movable furniture part in the closing direction, and Having a second position in which the way is released in the override position for the movable furniture part solved.
  • a push-through protection is provided, which prevents an immediate reopening when closing too fast and guarantees the safe achievement of the closed position.
  • the blocking element is dependent on the force acting on the drive device closing force when reaching the closed position in the first position (at high closing force) or in the second closing force (at low closing force).
  • the position of the blocking element (can also be referred to as temporarily removable stop) upon reaching the closed position depends on the closing speed of the movable furniture part. That is, as soon as the closing speed exceeds an adjustable or fixed threshold value (preferably 20 mm / second), the blocking element guarantees that the drawer is stopped in the closed position and does not immediately reach the overpressure position.
  • the blocking element acts speed controlled.
  • the blocking element is time-controlled, for example via a rotary damper. That is, with each closing is guaranteed that, for example, for one second to three seconds, the movable furniture part is held exactly in the closed position and only then by decreasing the damping effect of the rotary damper further movement in the closing direction (in the overpressure) is possible.
  • the blocking element can also act pressure and / or force controlled. It should not be excluded that the blocking element is moved in the first position (at a speed above a threshold value) and in the second position (at a lower closing speed) in dependence on a speed sensor which measures the closing speed of the movable furniture part.
  • the blocking element is slidably disposed in a guide track formed in the housing of the drive device with a closing position stop and an escape section, wherein in the first position the blocking element bears against the closing position stop and in the second position the blocking element is movable into the escape section.
  • the movement into the second position can preferably take place by pivoting the blocking element transversely to the closing direction.
  • an energy store preferably a torsion spring, is preferably provided.
  • not only ejection devices are used in the furniture fitting industry today, but also automatic retractors are used, which guarantee a safe and smooth closing of the movable furniture part.
  • a retractor pulls the movable furniture part at a speed of about 20 mm / second.
  • the blocking element in the first position, is clamped between a driver of the retractor and the closing position stop. That is, the blocking element is always moved in response to the retraction device, wherein in too strong manual Zuso touch the retractor itself no longer acts, but the blocking element guarantees in its first position the secure stopping of the movable furniture part in the closed position.
  • a damping device may be provided for damping the retraction movement triggered by the retraction device, wherein the damping device has a piston and a cylinder and the piston rests against the housing of the drive device and the cylinder - preferably via a coupling element arranged on the cylinder - by the driver of the retracting device relative to the housing of the drive device is movable.
  • the blocking element is arranged on the damping device, preferably on its cylinder, and that the blocking element is movable relative to the cylinder of the damping device, preferably rotatable about the cylinder.
  • the closing speed-dependent control is achieved in that at a closing speed of less than 20 mm / per second before reaching the closing position stop by the energy storage in the escape section - and thus in the second position - is movable. That is, the energy storage device can deliver its force acting on the blocking element in time so far that the blocking element does not abut the closing position stop. However, the blocking element can also after (blocking) reaching the closed position and after release of Schmonyarch. Pulling force to be moved into the evasive section.
  • the ejection device has a movable relative to the housing ejection slide and on the one hand on the housing and on the other hand on the ejection slide mounted ejection force storage.
  • the locking of the ejection device can take place by means known per se. It is preferably provided that the ejection slide in a housing formed in the, preferably a heart-curved portion having detent recess, slide track via a separate locking element locking pin is locked in the closed position, wherein the locking pin prevents movement of the movable furniture part in the opening direction.
  • the locking pin prevents it corresponding to the detent recess only the movement of the movable furniture part in the opening direction.
  • the movement in the closing direction is not prevented by the locking pin and must necessarily be possible for unlocking.
  • the movement in the overpressure position can only be blocked by the blocking element in its first position. Otherwise, reaching the overpressure position should always be possible.
  • the drive device may be associated with the furniture body and act on a arranged on the movable furniture part driver.
  • the housing of the drive device is arranged on the movable furniture part, preferably on a drawer rail of a pull-out guide, and the driver is arranged on the furniture carcass, preferably on its carcass rail. This allows a clever and space-saving placement of the drive device.
  • the object of the invention is achieved for a method having the features of the preamble of claim 17, characterized in that the movable furniture part is stopped upon reaching the closed position by a blocking element located in a first position, wherein the blocking element further movement in the closing direction is prevented, and when in a second position blocking element of the way is released into the overpressure position for the movable furniture part.
  • the closing speed-controlled movement of the blocking element can be carried out in such a way that the blocking element is in the first position when reaching the closed position only when the closing speed of the movable furniture part just before reaching the closed position of a pulling-in triggered by a retraction speed or above one by a Pulling device triggerable maximum pull-in speed is.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a piece of furniture with an open and a closed drawer
  • FIG. 2 is a 3D view of a movable furniture part with drive device
  • FIG. 5 shows a drive device with synchronization element
  • 6 is a rear view of FIG. 5
  • Fig. 10 is a further exploded view of the drive device together with the
  • Fig. 12 is a view of a drive device when closing the movable furniture part
  • FIG. 13 is a view of a drive device at the beginning of
  • FIG. 18 shows the other side of the drive device from FIG. 17, FIG.
  • FIG. 20 shows the assembled push-through protection module
  • Fig. 21 and 21 a is a section through the built in the drive device
  • Fig. 22 shows a detail of the force transmission from the retracting device to the
  • FIG. 23 the blocking element in its guideway before being pulled in
  • FIG. 27 and 27a another view of the blocking element in its second position, Fig. 28 and 28a, the blocking element in the escape section and
  • Fig. 29 to 31 schematically shows the sequence of closing with blocking and without
  • Fig. 1 shows schematically a furniture 17 with a furniture body 13 and two movable furniture parts 2.
  • the upper movable furniture part 2 shown with front panel 20 and drawer 21 is in an open position OS, while the lower movable furniture part 2 is in a closed position SS.
  • the movable furniture parts 2 are each slidably mounted on the furniture body 13 via a drawer rail 18 and a cabinet rail 22, which together form a pull-out guide 19.
  • a drive device 1 is in each case arranged via a housing 3 (not shown).
  • this drive device 1 has an ejection device 5 consisting of ejection slide 6 and ejection force accumulator 7 and, on the other hand, a retraction device 8 comprising a retraction slide 9 and a retraction force accumulator 10.
  • the drive device 1 has a driver 4 arranged on the carcass rail 22 or on the furniture body 13.
  • a movable furniture part 2 with front panel 20 and drawer 21 and with a mounted on the drawer rail 18 driving device 1 together with synchronization element 23 is shown.
  • Fig. 3 from the drawer 21 nor the side wall (frame) can be seen, whereby the view of the container rail 24 is free.
  • this container rail 24 of the bottom of the drawer 21, not shown here is fixed to the drawer rail 18.
  • Between the drawer rail 18 and the carcass rail 22 may still be provided a middle rail.
  • FIG. 4 shows the drawer rail 18 with the drive device 1 attached thereto, together with a part of a synchronization element 23.
  • Fig. 5 it can be seen that the synchronization element 23 is held by a mounted on the housing 3 of the drive device 1 holder 25.
  • This holder 25 is movable in a depth adjustment for adjusting the closed position depth of the movable furniture part 2 in the furniture body 13 relative to the housing 3.
  • Fig. 6 is a view of the drive device 1 is shown from the rear, it being understood that the housing 3 consists on the one hand of the base plate 27 and on the other hand of the cover plate 28. Furthermore, the retaining bracket 26 is shown for the driver 4 in this figure. This headband 26 connects the driver 4 with the carcass rail 22nd
  • the drive device 1 is shown without cap 28, whereby the view into the interior of the drive device 1 is free.
  • a further part of the housing 3 forming housing center plate 31 is shown, which is adjustable relative to the two outer housing parts 27 and 28 by the Tiefenverstellrad 34.
  • the damping device 16 is arranged, which includes a damping cylinder 29 and a damping piston 28, wherein the damping piston 30 abuts the Einziehschlitten 9, not shown here at least during the retraction movement.
  • the overload spring 35 for the overload safety device is shown, which guarantees that the movable furniture part 2 can be moved non-destructively out of the closed position SS by pulling.
  • the ejection force accumulator 7 is held on the housing base 3 via the spring base 32 and on the ejector slide 6 via the spring base 33.
  • the blast prevention module 77 is not shown.
  • the retraction force accumulator 10 is shown, which is held on the ejection slide 6 on the spring base 36 and on the retraction slide 9 via the spring base 37.
  • Fig. 9 are again the essential components of the housing 3, namely the base plate 27, the cap 28 and the therein displaceable only for the depth adjustment housing middle plate 31.
  • the knobs 41 can be seen, via the rotation of the Tiefenverstellrads 34, the sliding movement is made possible.
  • On the housing center plate 31 are also the Overload spring 35 and the overload bar 42 and the damping device 16 (with the displaceable by the driver 75 coupling element 76).
  • Between the housing middle plate 31 and the base plate 27 of the ejection slide 6 is slidably mounted, wherein the locking lever 44 is rotatably mounted on the ejection slide 6 and engages via its locking pin 43 in the formed in the middle plate 31 slide track 12 with herzkurvenförmigem section.
  • This abutment member 40 is formed of a relatively soft plastic, whereby the fitting in this area driver 4, especially at fast closing undergoes a certain damping and the Einziehschlitten 9 is less worn and claimed.
  • FIG. 10 in comparison with FIG. 9, the components for synchronizing drive devices 1 arranged on both sides of the movable furniture part 2 are additionally shown.
  • the Ausziehschlitten 6 the synchronization teeth 46 are shown, with which the synchronization gear 45 corresponds.
  • the synchronization element 23 engages and guarantees in both sides arranged drive device 1, a synchronous release of the unlocking and a synchronous clamping of the ejection force memory. 7
  • Fig. 11 in a view without base plate 27, the cap 28 and the housing center plate 31 with slide track 12 and detent recess 11 can be seen.
  • the ejection slide 6, the ejection force memory 7, the Einziehkraft towels 10 and the Einziehschlitten 9 together with the carriage base 39 and catch lever 38 and the driver 4 is shown.
  • the movable furniture part 2 is in the open position OS.
  • the Einziehschlitten 9 is in the locked position VE.
  • This locking position VE is given by the fact that the locking element 15 is locked via a locking bevel formed in the Ausziehschlitten 6 and can not pivot about the pivot axis.
  • the closing movement of the movable furniture part 2 begins in the closing direction SR, wherein the driver 4 on the Einziehschlitten 9, preferably on the abutment part 40, rests.
  • the ejection slide 6 moves relative to the housing 3 to the left, whereby the ejection force accumulator 7 designed as a tension spring is tensioned.
  • Fig. 15 shows the drive device 1 with the base plate 27 and the cap 28 of the housing 3.
  • the cap 28 is removed and the view of the damping device 16 and the housing center plate 31 is free.
  • FIG. 17 it can be seen that on the damping cylinder 29 additionally the push-through contactor module 77 is arranged, which surrounds the damping piston 30.
  • FIG. 18 shows a rear view, which is suitable for FIG. 17, of the housing middle plate 31.
  • both the arranged on the damping cylinder 29 and fixedly connected to this coupling element 76 as well as the blocking element 70 engages in the in the Housing middle plate 31 formed guideway 71 a.
  • This guide track 71 additionally has the closing position stop 72 and the escape section 73.
  • FIG. 19 the essential components of the push-through protection module 77 are shown in an exploded view.
  • the blocking element 70 rests on the base member 80 and is force-displaced by the force accumulator 74 (torsion spring) in the clockwise direction.
  • the blocking element 70 is held on the front cap 79 on the base member 80 and can only rotate about this.
  • a stopper damping element 78 is arranged between the blocking element 70 and the front cap 79. This is preferably formed as an annular felt.
  • FIG. 20 shows the push-through protection module 77 in the assembled state.
  • FIGS. 21 and 21 a show a section through the push-through protection module 77 installed in the drive device 1.
  • the extension of the blocking element 70 engages through the guide track 71 formed in the housing middle plate 31.
  • the headband 26 for the driver 4 and the ejection slide 6 can be seen.
  • movable carriage base 39 of the retracting device 8 is shown. From this retracting device 8 closing force is exerted on the blocking element 70.
  • the ejection force accumulator 7 exerts force on the ejection slide 6 in the opening direction OR.
  • FIGS. 22 and 22a show in detail how force is exerted on the damping device 16 and the push-through protection module 77 by the pull-in device 8 in the closing direction SR.
  • the locking member 15 of the retractor 8 and the Einziehschlittens 9 a driver 75 which abuts when pulling on the coupling element 76 and this entrains together with the damping cylinder 29 in the closing direction SR against the force of the damping device 16 and retracts.
  • Also arranged on the damping cylinder 29 push-through protection 77 together with the blocking element 70 is thereby taken and moved relative to the applied to the middle plate 31 damping piston 30.
  • Fig. 23 and 23a of this driver 75 is no longer shown, however, it can be seen where the coupling element 76 and the blocking element 70 are located in the guideway 71 before the beginning of the pulling movement. Too fast manual closing of the movable furniture part 2 is about the driver 75 of the damping cylinder 29 moves so fast in the closing direction SR, whereby the blocking element 70 can not move into the escape section 73 and thus between the driver 75 and the coupling element 76 and the closing position stop 72 is clamped (see Fig. 24, 24a, 25 and 25a). In this first position BL of the blocking element 70, the movable furniture part 2 can not be inserted so far that the locking pin 43 unlocks from the detent recess 1 1 of the heart cam.
  • FIGS. 26, 26a, 27 and 27a it is shown in FIGS. 26, 26a, 27 and 27a that, with slower closing movement triggered by the retracting device 8, the blocking element 70 already moves in the region of the deflecting bevel 81 into the escape section 73 of the guideway due to the application of force by the energy accumulator 74 can pivot, whereby the second position FR of the blocking element 70 is given.
  • the movable furniture part 2 is in the closed position SS.
  • the coupling element 76 and with it the entire ejection carriage 6 can move along the triggering path AW into the overpressure position ÜS. Since the blocking element 70 is disposed in or in the evading portion 73, it can no longer prevent the triggering movement, but releases the path into the overpressure position ÜS. As a result, the ejection force accumulator 7 can exert its effect and moves via the ejection slide 6, the movable furniture part 2 in the opening direction OR. Subsequently, the Einziehschlitten 9 is stretched again.
  • the driver 75 moves away again from the coupling element 76 of the damping cylinder 29, whereby the damping piston 30 can move out of the damping cylinder 29 again.
  • the coupling element 76 and the blocking element 70 is moved in the opening direction OR along the guide track 71, wherein by moving the blocking element 70 along the Ausweichschräge 81, the blocking element 70 is rotated counterclockwise and thereby the energy accumulator 74 is tensioned. Thereafter, the blocking element 70 returns to the initial position shown in FIG. 23a.
  • FIGS. 29 and 31 the push-through protection according to the invention is again shown schematically, with the movable furniture part 2, as shown in FIG. 29, for example, resting directly on the blocking element 70.
  • This blocking element 70 is acted upon by the force accumulator 74 transversely to the closing direction SR and is guided in the guide track 71.
  • the movable furniture part 2 is closed too fast, the force of the energy storage 74 can not develop fast enough and the blocking element 70 is clamped between the movable furniture part 2 and the closed position stopper 72. As a result, the first position BL is given and the movable furniture part 2 is securely stopped in the closed position SS. As soon as the force acting on the movable furniture part 2 (momentum from closing or forced locking) subsides, the friction between blocking element 70 and closing stop 72 or furniture part 2 (or coupling element 76) also decreases and the energy store 74 can move the blocking element 70 into the escape section 73 move. Thus, it is also guaranteed that the blocking element 70 acts force-controlled.
  • the movable furniture part 2 can be moved from the closed position SS along the, preferably 3.5 mm long, triggering path AW into the overpressure position ÜS by a further pressing after release in between times, and the lockable ejection device 5 is unlocked, as a result of which the movable furniture part 2 is ejected in the opening direction OR.

Abstract

Antriebsvorrichtung (1) für ein bewegbares Möbelteil (2), mit einer verriegelbaren Ausstoßvorrichtung (5) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS), wobei die Ausstoßvorrichtung (5) durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2) in eine in Schließrichtung (SR) hinter der Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) entriegelbar ist, wobei ein Blockierelement (70) vorgesehen ist, das eine erste Stellung (BL) aufweist, in der das bewegbare Möbelteil (2) bei Erreichen der Schließstellung (SS) anhaltbar ist, wobei das Blockierelement (70) eine weitere Bewegung des bewegbaren Möbelteils (2) in Schließrichtung (SR) verhindert, und das eine zweite Stellung (FR) aufweist, in der der Weg in die Überdrückstellung (ÜS) für das bewegbare Möbelteil (2) freigegeben ist.

Description

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, mit einem Gehäuse und einer relativ zum Gehäuse bewegbaren und am Gehäuse verriegelbaren Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils aus einer Schließstellung in eine Offenstellung, wobei die Ausstoßvorrichtung durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils in eine in Schließrichtung hinter der Schließstellung liegende Überdrückstellung entriegelbar ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Möbel mit einer solchen Antriebsvorrichtung und ein Verfahren zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils, mit einer verriegelbaren Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils aus einer Schließstellung in eine Offenstellung, wobei die Ausstoßvorrichtung durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils in eine in Schließrichtung hinter der Schließstellung liegende Überdrückstellung entriegelt wird.
In der Möbelbeschlägeindustrie sind schon seit vielen Jahren Antriebsvorrichtungen bekannt, die durch Drücken auf ein bewegbares Möbelteil (Schublade) dieses vom Möbelkorpus entriegeln und anschließend öffnen bzw. ausstoßen. Solche Antriebsvorrichtungen weisen einen sogenannten Touch-Latch-Mechanismus auf. Bei diesen Mechanismen verläuft die Bewegung zum Schließen der Schublade aus der Offenstellung und die Bewegung zum Öffnen der Schublade aus der Schließstellung in dieselbe Richtung (Schließrichtung). Bei normalem sanften Schließen (händisch oder durch eine Einziehvorrichtung) wird die Schublade bzw. das bewegbare Möbelteil durch die verriegelbare Ausstoßvorrichtung in der Schließstellung gehalten. Wenn aber ein zu starkes Zustoßen der Schublade erfolgt, kann die Ausstoßvorrichtung gar nicht verriegeln bzw. wird sie durch die hohe Schließgeschwindigkeit sofort wieder in die Überdrückstellung gebracht und dadurch entriegelt, wodurch kein sicheres Schließen (bei zu heftiger Schließbewegung) des bewegbaren Möbelteils garantiert ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, diesen Nachteil zu beheben. Insbesondere soll gewährleistet werden, dass bei zu starkem bzw. zu schnellem händischen Schließen ein sofortiges Wiederöffnen bzw. Ausstoßen verhindert wird. Dies wird für eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 durch ein Blockierelement, das eine erste Stellung aufweist, in der das bewegbare Möbelteil bei Erreichen der Schließstellung anhaltbar ist, wobei das Blockierelement eine weitere Bewegung des bewegbaren Möbelteils in Schließrichtung verhindert, und das eine zweite Stellung aufweist, in der der Weg in die Überdrückstellung für das bewegbare Möbelteil freigegeben ist, gelöst. Somit ist durch die vorliegende Erfindung ein Durchdrückschutz gegeben, der bei zu schnellem Schließen ein sofortiges Wiederöffnen verhindert und das sichere Erreichen der Schließstellung garantiert. Es kann vorgesehen sein, dass das Blockierelement abhängig von der auf die Antriebsvorrichtung wirkenden Schließkraft bei Erreichen der Schließstellung in der ersten Stellung (bei hoher Schließkraft) oder in der zweiten Schließkraft (bei niedriger Schließkraft) steht. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Stellung des Blockierelements (kann auch als zeitweise entfernbarer Anschlag bezeichnet werden) bei Erreichen der Schließstellung abhängig von der Schließgeschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils ist. Das heißt, sobald die Schließgeschwindigkeit einen einstellbaren bzw. festgelegten Schwellwert (bevorzugt 20 mm/Sekunde) übersteigt, wird durch das Blockierelement garantiert, dass die Schublade in Schließstellung angehalten wird und nicht sofort in die Überdrückstellung gelangt. Somit wirkt das Blockierelement geschwindigkeitsgesteuert.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Blockierelement zeitgesteuert z.B. über einen Rotationsdämpfer ausgebildet ist. Das heißt, bei jedem Schließen wird garantiert, dass beispielsweise für eine Sekunde bis drei Sekunden das bewegbare Möbelteil exakt in der Schließstellung gehalten wird und erst danach durch Nachlassen der Dämpfungswirkung des Rotationsdämpfers eine weitere Bewegung in Schließrichtung (in die Überdrückstellung) ermöglicht wird. Das Blockierelement kann auch druck- und/oder kraftgesteuert wirken. Es soll nicht ausgeschlossen sein, dass das Blockierelement in Abhängigkeit eines Geschwindigkeitssensors, der die Schließgeschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils misst, in die erste Stellung (bei einer über einem Schwellwert liegenden Geschwindigkeit) und in die zweite Stellung (bei niedriger Schließgeschwindigkeit) bewegt wird. Bevorzugt wird allerdings eine rein mechanische Lösung, wobei hierzu vorgesehen sein kann, dass das Blockierelement in einer im Gehäuse der Antriebsvorrichtung ausgebildeten Führungsbahn mit einem Schließstellungsanschlag und einem Ausweichabschnitt verschiebbar angeordnet ist, wobei in der ersten Stellung das Blockierelement am Schließstellungsanschlag anliegt und in der zweiten Stellung das Blockierelement in den Ausweichabschnitt bewegbar ist. Die Bewegung in die zweite Stellung kann bevorzugt durch Verschwenken des Blockierelementes quer zur Schließrichtung erfolgen. Um die Bewegung dieses Blockierelementes auszulösen, ist bevorzugt ein Kraftspeicher, vorzugsweise eine Torsionsfeder, vorgesehen. Generell werden heutzutage in der Möbelbeschlägeindustrie nicht nur Ausstoßvorrichtungen eingesetzt, sondern auch automatische Einziehvorrichtungen verwendet, die ein sicheres und sanftes Schließen des bewegbaren Möbelteils garantieren. Bevorzugt zieht eine solche Einziehvorrichtung das bewegbare Möbelteil mit einer Geschwindigkeit von ca. 20 mm/Sekunde ein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass in der ersten Stellung das Blockierelement zwischen einem Mitnehmer der Einziehvorrichtung und dem Schließstellungsanschlag eingeklemmt ist. Das heißt, das Blockierelement wird immer in Abhängigkeit der Einziehvorrichtung bewegt, wobei bei zu starkem händischen Zustoßen die Einziehvorrichtung selbst nicht mehr wirkt, sondern das Blockierelement in seiner ersten Stellung das sichere Anhalten des bewegbaren Möbelteils in der Schließstellung garantiert.
Weiters kann eine Dämpfvorrichtung zum Dämpfen der durch die Einziehvorrichtung ausgelösten Einziehbewegung vorgesehen sein, wobei die Dämpfvorrichtung einen Kolben und einen Zylinder aufweist und der Kolben am Gehäuse der Antriebsvorrichtung anliegt und der Zylinder - vorzugsweise über ein am Zylinder angeordnetes Koppelelement - durch den Mitnehmer der Einziehvorrichtung relativ zum Gehäuse der Antriebsvorrichtung bewegbar ist. Bevorzugt kann hierzu weiters vorgesehen sein, dass das Blockierelement an der Dämpfvorrichtung, vorzugsweise an dessen Zylinder, angeordnet ist und dass das Blockierelement relativ zum Zylinder der Dämpfvorrichtung bewegbar, vorzugsweise um den Zylinder drehbar, ist. Die schließgeschwindigkeitsabhängige Steuerung wird dadurch erreicht, dass bei einer Schließgeschwindigkeit von unter 20 mm/pro Sekunde vor Erreichen des Schließstellungsanschlags durch den Kraftspeicher in den Ausweichabschnitt - und somit in die zweite Stellung - bewegbar ist. Das heißt, der Kraftspeicher kann seine auf das Blockierelement wirkende Kraft rechtzeitig soweit abgeben, dass das Blockierelement nicht mehr am Schließstellungsanschlag anstößt. Das Blockierelement kann aber auch nach (blockierendem) Erreichen der Schließstellung und nach Nachlassen der Schließbzw. Einziehkraft in den Ausweichabschnitt bewegt werden. Für die Anstoßvorrichtung kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Ausstoßvorrichtung einen relativ zum Gehäuse verfahrbaren Ausstoßschlitten und einen einerseits am Gehäuse und andererseits am Ausstoßschlitten befestigten Ausstoßkraftspeicher aufweist. Die Verriegelung der Ausstoßvorrichtung kann über an sich bekannte Mittel erfolgen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Ausstoßschlitten in einer im Gehäuse ausgebildeten, vorzugsweise einen herzkurvenförmigen Abschnitt mit Rastmulde aufweisenden, Kulissenbahn über einen vom Blockierelement gesonderten Verriegelungszapfen in Schließstellung verriegelbar ist, wobei der Verriegelungszapfen eine Bewegung des bewegbaren Möbelteils in Öffnungsrichtung verhindert. Der Verriegelungszapfen verhindert dabei korrespondierend mit der Rastmulde nur die Bewegung des bewegbaren Möbelteils in Öffnungsrichtung. Die Bewegung in Schließrichtung wird durch den Verriegelungszapfen nicht verhindert und muss für das Entriegeln sogar unbedingt möglich sein. Die Bewegung in die Überdrückstellung kann nur durch das Blockierelement in seiner ersten Stellung blockiert werden. Ansonsten soll das Erreichen der Überdrückstellung immer möglich sein.
Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung. Die Antriebsvorrichtung kann dem Möbelkorpus zugeordnet sein und auf einen am bewegbaren Möbelteil angeordneten Mitnehmer wirken. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass das Gehäuse der Antriebsvorrichtung am bewegbaren Möbelteil, vorzugsweise an einer Ladenschiene einer Ausziehführung, angeordnet ist und der Mitnehmer am Möbelkorpus, vorzugsweise an dessen Korpusschiene, angeordnet ist. Dies ermöglicht ein geschicktes und platzsparendes Platzieren der Antriebsvorrichtung. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird für ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 17 dadurch gelöst, dass durch ein in einer ersten Stellung befindliches Blockierelement das bewegbare Möbelteil bei Erreichen der Schließstellung angehalten wird, wobei durch das Blockierelement eine weitere Bewegung in Schließrichtung verhindert wird, und bei in einer zweiten Stellung befindlichem Blockierelement der Weg in die Überdrückstellung für das bewegbare Möbelteil freigegeben wird.
Die schließgeschwindigkeitsgesteuerte Bewegung des Blockierelements kann dabei derart durchgeführt werden, dass sich das Blockierelement bei Erreichen der Schließstellung nur dann in der ersten Stellung befindet, wenn die Schließgeschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils knapp vor Erreichen der Schließstellung der durch eine Einziehvorrichtung ausgelösten Einziehgeschwindigkeit entspricht oder oberhalb einer durch eine Einziehvorrichtung auslösbaren Maximaleinziehgeschwindigkeit liegt. „Knapp" vor Erreichen der Schließstellung bezieht sie sich hierbei auf einen Bereich von ca. 3 cm vor der Schließstellung. Das bedeutet, dass sowohl bei Einziehen durch die Eiriziehvorriclilurig als auch bei zu schnellem Zuschlagen des bewegbaren Möbelleils das Blockierelement in seiner ersten Stellung das bewegbare Möbelteil in Schließstellung anhält. Bei langsameren Schließen als durch die Einziehvorrichtung (z. B. durch aktives, händisches Bremsen der Einziehvorrichtung) oder nach Nachlassen der von der Einziehvorrichtung oder händisch ausgelösten Schließkraft gelangt das Blockierelement in seine zweite Stellung und erlaubt ein Überdrücken des bewegbaren Möbelteils hinter die Schließstellung. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Möbels mit einer geöffneten und einer geschlossenen Schublade,
Fig. 2 eine 3D-Ansicht eines bewegbaren Möbelteils mit Antriebsvorrichtung,
Fig. 3 eine teilweise Schnittdarstellung eines bewegbaren Möbelteils,
Fig. 4 eine 3D-Darstellung einer Ladenschiene samt Antriebsvorrichtung,
Fig. 5 eine Antriebsvorrichtung mit Synchronisationselement, Fig. 6 eine Rückansicht der Fig. 5,
Fig. 7 eine Antriebsvorrichtung ohne Abdeckkappe,
Fig. 8 eine Antriebsvorrichtung ohne Grundplatte,
Fig. 9 eine Explosionsdarstellung einer Antriebsvorrichtung,
Fig. 10 eine weitere Explosionsdarstellung der Antriebsvorrichtung samt den
Elementen für die Synchronisierung,
Fig. 1 1 eine Ansicht einer Antriebsvorrichtung bei geöffnetem Möbelteil,
Fig. 12 eine Ansicht einer Antriebsvorrichtung beim Schließen des bewegbaren Möbelteils
Fig. 13 eine Ansicht einer Antriebsvorrichtung zu Beginn des
Einziehvorganges,
Fig. 14 eine Ansicht einer Antriebsvorrichtung in Schließstellung,
Fig. 15 das Gehäuse einer Antriebsvorrichtung,
Fig. 16 die Antriebsvorrichtung ohne Abdeckkappe,
Fig. 17 eine Gehäusemittelplatte samt Dämpfvorrichtung,
Fig. 18 die andere Seite der Antriebsvorrichtung aus Fig. 17,
Fig. 19 eine Explosionsdarstellung eines Durchdrückschutzmoduls,
Fig. 20 das zusammengebaute Durchdrückschutzmodul,
Fig. 21 und 21 a einen Schnitt durch das in die Antriebsvorrichtung eingebaute
Durchdrückschutzmodul,
Fig. 22 ein Detail zur Kraftweiterleitung von der Einziehvorrichtung auf das
Blockierelement,
Fig. 23 das Blockierelement in seiner Führungsbahn vor dem Einziehen,
Fig. 24 und 24a das Blockierelement in seiner ersten Stellung,
Fig. 25 und 25a ein weiteres Bild der Blockiervorrichtung in seiner ersten Stellung, Fig. 26 und 26a das Blockierelement in seiner zweiten Stellung,
Fig. 27 und 27a eine weitere Ansicht des Blockierelements in seiner zweiten Stellung, Fig. 28 und 28a das Blockierelement im Ausweichabschnitt und
Fig. 29 bis 31 schematisch den Ablauf des Schließens mit Blockierung und ohne
Blockierung.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Möbel 17 mit einem Möbelkorpus 13 und zwei bewegbaren Möbelteilen 2. Das obere dargestellte bewegbare Möbelteil 2 mit Frontblende 20 und Schubkasten 21 befindet sich in einer Offenstellung OS, während sich das untere bewegbare Möbelteil 2 in einer Schließstellung SS befindet. Die bewegbaren Möbelteile 2 sind jeweils über eine Ladenschiene 18 und eine Korpusschiene 22, die gemeinsam eine Ausziehführung 19 bilden, am Möbelkorpus 13 verschiebbar gelagert. Im Bereich der Ladenschiene 18 ist jeweils eine Antriebsvorrichtung 1 über ein Gehäuse 3 (nicht dargestellt) angeordnet. Zum Einen weist diese Antriebsvorrichtung 1 eine Ausstoßvorrichtung 5 bestehend aus Ausstoßschlitten 6 und Ausstoßkraftspeicher 7 und zum Anderen eine Einziehvorrichtung 8 aus einem Einziehschlitten 9 und einem Einziehkraftspeicher 10 auf. Zudem weist die Antriebsvorrichtung 1 einen an der Korpusschiene 22 oder am Möbelkorpus 13 angeordneten Mitnehmer 4 auf. Wenn das bewegbare Möbelteil 2 aus der Offenstellung OS in Schließrichtung SR bewegt wird, gelangt zunächst der Mitnehmer 4 in Kontakt mit dem Einziehschlitten 9. Da dieser Einziehschlitten 9 am Ausstoßschlitten 6 verriegelt ist, wird beim Schließen des bewegbaren Möbelteils 2 der Ausstoßkraftspeicher 7 (gemäß dieser Darstellung eine Druckfeder) gespannt, da sich der Ausstoßschlitten 6 relativ zur Ladenschiene 18 bewegt. Bei Erreichen des Einziehabschnittes ist der Ausstoßkraftspeicher 7 vollständig gespannt und der Einziehschlitten 9 wird entriegelt, wodurch sich der Einziehkraftspeicher 10 (gemäß dieser Darstellung eine Zugfeder) entspannt bzw. zusammen ziehl und dadurch das bewegbare Möbelteil 2 über den Mitnehmer 4 in die Schließstellung SS einzieht (siehe untere Schublade).
In Fig. 2 ist ein bewegbares Möbelteil 2 mit Frontblende 20 und Schubkasten 21 sowie mit einer an der Ladenschiene 18 angebrachten Antriebsvorrichtung 1 samt Synchronisationselement 23 dargestellt. In Fig. 3 ist vom Schubkasten 21 noch die Seitenwand (Zarge) ersichtlich, wodurch der Blick auf die Behältnisschiene 24 frei ist. Über diese Behältnisschiene 24 ist der der hier nicht dargestellte Boden des Schubkastens 21 an der Ladenschiene 18 fixiert. Zwischen der Ladenschiene 18 und der Korpusschiene 22 kann noch eine Mittelschiene vorgesehen sein.
Fig. 4 zeigt die Ladenschiene 18 mit daran angebrachter Antriebsvorrichtung 1 samt einem Teil eines Synchronisationselements 23. In Fig. 5 ist ersichtlich, dass das Synchronisationselement 23 über eine am Gehäuse 3 der Antriebsvorrichtung 1 angebrachte Halterung 25 gehalten ist. Diese Halterung 25 ist bei einer Tiefenverstellung zur Einstellung der Schließstellungstiefe des bewegbaren Möbelteils 2 im Möbelkorpus 13 gegenüber dem Gehäuse 3 bewegbar.
In Fig. 6 ist eine Ansicht der Antriebsvorrichtung 1 von hinten dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass das Gehäuse 3 einerseits aus der Grundplatte 27 und andererseits aus der Abdeckplatte 28 besteht. Weiters ist in dieser Figur der Haltebügel 26 für den Mitnehmer 4 dargestellt. Dieser Haltebügel 26 verbindet den Mitnehmer 4 mit der Korpusschiene 22.
In Fig. 7 ist die Antriebsvorrichtung 1 ohne Abdeckkappe 28 dargestellt, wodurch der Blick ins Innere der Antriebsvorrichtung 1 frei ist. Darin ist die einen weiteren Teil des Gehäuses 3 bildende Gehäusemittelplatte 31 dargestellt, die gegenüber den beiden äußeren Gehäuseteilen 27 und 28 durch das Tiefenverstellrad 34 verstellbar ist. An dieser Gehäusemittelplatte 31 ist auch die Dämpfvorrichtung 16 angeordnet, die einen Dämpfzylinder 29 und einen Dämpfkolben 28 umfasst, wobei der Dämpfkolben 30 am hier nicht dargestellten Einziehschlitten 9 zumindest bei der Einziehbewegung anliegt. Weiters ist im Bereich der Gehäusemittelplatte 31 die Überlastfeder 35 für die Überlastsicherung dargestellt, die garantiert, dass das bewegbare Möbelteil 2 auch durch Ziehen zerstörungsfrei aus der Schließstellung SS bewegt werden kann. Der Ausstoßkraftspeicher 7 ist über die Federbasis 32 am Gehäuse 3 und andererseits über die Federbasis 33 am Ausstoßschlitten 6 gehalten. In Fig. 7 - wie auch in den Fig. 9 und 10 - ist das Durchdrückschutzmodul 77 nicht dargestellt. In Fig. 8 (ohne Grundplatte 27, dafür mit Abdeckkappe 28) ist dagegen auch der Einziehkraftspeicher 10 dargestellt, der über die Federbasis 36 einerseits am Ausstoßschlitten 6 und über die Federbasis 37 andererseits am Einziehschlitten 9 gehalten ist. In Fig. 9 sind nochmals die wesentlichen Komponenten des Gehäuses 3, nämlich die Grundplatte 27, die Abdeckkappe 28 und die darin nur für die Tiefenverstellung verschiebbare Gehäusemittelplatte 31 dargestellt. An der Gehäusemittelplatte 31 sind zudem die Noppen 41 ersichtlich, über die durch Drehen des Tiefenverstellrads 34 die Verschiebebewegung ermöglicht wird. An der Gehäusemittelplatte 31 sind auch die Überlastfeder 35 und die Überlaststange 42 sowie die Dämpfvorrichtung 16 (mit dem vom Mitnehmer 75 verschiebbaren Koppelelement 76) angeordnet. Zwischen der Gehäusemittelplatte 31 und der Grundplatte 27 ist der Ausstoßschlitten 6 verschiebbar gelagert, wobei der Verriegelungshebel 44 drehbar am Ausstoßschlitten 6 gelagert ist und über seinen Verriegelungszapfen 43 in die in der Gehäusemittelplatte 31 ausgebildete Kulissenbahn 12 mit herzkurvenförmigem Abschnitt eingreift. Entlang des Ausziehschlittens 6 wiederum ist der Einziehschlitten 9 verfahrbar gelagert, wobei dieser Einziehschlitten 9 die Schlittenbasis 39, das Verriegelungselement 15, den Fanghebel 38 und das Anliegeteil 40 umfasst. Dieses Anliegeteil 40 ist aus einem relativ weichen Kunststoff geformt, wodurch der in diesem Bereich anliegende Mitnehmer 4 vor allem bei schnellem Schließen eine gewisse Dämpfung erfährt und der Einziehschlitten 9 weniger abgenützt und beansprucht wird.
In Fig. 10 sind gegenüber der Fig. 9 zusätzlich die Komponenten zum Synchronisieren von beidseits des bewegbaren Möbelteils 2 angeordneten Antriebsvorrichtungen 1 dargestellt. Dabei sind am Ausziehschlitten 6 die Synchronisationszähne 46 dargestellt, mit denen das Synchronisationszahnrad 45 korrespondiert. In dieses Synchronisationszahnrad 45 greift das Synchronisationselement 23 ein und garantiert bei beidseitig angeordneter Antriebsvorrichtung 1 ein synchrones Auslösen der Entriegelung und eine synchrones Spannen des Ausstoßkraftspeichers 7.
In Fig. 11 ist in einer Ansicht ohne Grundplatte 27 die Abdeckkappe 28 und die Gehäusemittelplatte 31 mit Kulissenbahn 12 und Rastmulde 11 ersichtlich. Zudem ist der Ausstoßschlitten 6, der Ausstoßkraftspeicher 7, der Einziehkraftspeicher 10 und der Einziehschlitten 9 samt Schlittenbasis 39 und Fanghebel 38 sowie auch der Mitnehmer 4 dargestellt. In dieser Fig. 11 befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 in Offenstellung OS. Der Einziehschlitten 9 befindet sich in Verriegelungsstellung VE. Diese Verriegelungsstellung VE ist dadurch gegeben, dass das Verriegelungselement 15 über eine im Ausziehschlitten 6 ausgebildete Verriegelungsschräge verriegelt ist und sich nicht um die Schwenkachse verschwenken kann. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Einziehkraftspeicher 10 an der Schlittenbasis 39 leicht zieht und sich das Verriegelungselement 15 dadurch nicht nach oben bewegen kann. Alternativ könnte auch vorgesehen sein, dass sich das Verriegelungselement 15 durch die Ausführung einer im Gehäuse 3 ausgebildeten Steuerbahn nicht entriegeln lässt. In Fig. 12 beginnt die Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils 2 in Schließrichtung SR, wobei der Mitnehmer 4 am Einziehschlitten 9, vorzugsweise an dessen Anliegeteil 40, anliegt. Durch diese Bewegung in Schließrichtung SR verschiebt sich der Ausstoßschlitten 6 gegenüber dem Gehäuse 3 nach links, wodurch der als Zugfeder ausgebildete Ausstoßkraftspeicher 7 gespannt wird. Gleichzeitig wird der Fanghebel 38 durch die am Gehäuse 3 ausgebildete Ablenkschräge abgelenkt und „fängt" den Mitnehmer 4 im Einziehschlitten 9 ein. In Fig. 13 ist der Ausstoßkraftspeicher 7 vollständig gespannt. Zudem hat sich der Steuerzapfen 43 über die Rastmulde 11 der Kulissenbahn 12 um ca. 3,5 mm hinaus bewegt hat. In dieser Stellung wird gleichzeitig das Verriegelungselement 15 über den in Fig. 14 ersichtlichen Einziehabschnitt E der Steuerbahn 14 im Gehäuse 3 entriegelt. Dadurch befindet sich der Einziehschlitten 9 nicht mehr in Verriegelungsstellung VE.
Durch diese Entriegelung wird der Einziehschlitten 9 nicht mehr am Ausziehschlitten 6 gehalten und die Einziehvorrichtung 8 bewegt das bewegbare Möbelteil 2 aus der Offenstellung OS gemäß Fig. 13 in die Schließstellung SS gemäß Fig. 14. Dieses Einziehen wird durch den Fanghebel 38 und seine Kraftübertragung auf den Mitnehmer 4 gewährleistet. Bei dieser Einziehbewegung entspannt sich der als Zugfeder ausgebildete Einziehkraftspeicher 10. Dadurch, dass kein Druck mehr in Schließrichtung SR auf das bewegbare Möbelteil 2 ausgeübt wird, bewegt sich zudem der Verriegelungszapfen 43 in die Rastmulde 1 1 , wodurch die Verriegelungsstellung VA des Ausstoßschlittens 6 und somit des bewegbaren Möbelteils 2 erreicht ist.
Fig. 15 zeigt die Antriebsvorrichtung 1 mit der Grundplatte 27 und der Abdeckkappe 28 des Gehäuses 3. In Fig. 16 ist die Abdeckkappe 28 abgenommen und der Blick auf die Dämpfvorrichtung 16 und die Gehäusemittelplatte 31 ist frei. In Fig. 17 ist ersichtlich, dass auf dem Dämpfzylinder 29 zusätzlich das Durchdrückschützmodul 77 angeordnet ist, welches den Dämpfkolben 30 umgibt. In Fig. 18 ist eine zur Fig. 17 passende Rückansicht auf die Gehäusemittelplatte 31 gezeigt. Dabei greift sowohl das am Dämpfzylinder 29 angeordnete bzw. mit diesem fest verbundene Koppelelement 76 als auch das Blockierelement 70 in die in der Gehäusemittelplatte 31 ausgebildete Führungsbahn 71 ein. Diese Führungsbahn 71 weist zusätzlich den Schließstellungsanschlag 72 und den Ausweichabschnitt 73 auf.
In Fig. 19 sind die wesentlichen Komponenten des Durchdrückschutzmoduls 77 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Dabei sitzt das Blockierelement 70 auf dem Basiselement 80 auf und wird durch den Kraftspeicher 74 (Torsionsfeder) im Uhrzeigersinn kraftbeauschlagt. Das Blockierelement 70 ist über die Frontkappe 79 am Basiselement 80 gehalten und kann sich um dieses nur drehen. Zwischen dem Blockierelement 70 und der Frontkappe 79 ist ein Anschlagdämpfungselement 78 angeordnet. Dieses ist bevorzugt als ein ringförmiger Filz ausgebildet. In Fig. 20 ist das Durchdrückschutzmodul 77 im zusammengebauten Zustand dargestellt.
Fig. 21 und 21 a zeigen einen Schnitt durch das in der Antriebsvorrichtung 1 eingebaute Durchdrückschutzmodul 77. Dabei greift der Fortsatz des Blockierelements 70 durch die in der Gehäusemittelplatte 31 ausgebildete Führungsbahn 71 hindurch. Zudem sind der Haltebügel 26 für den Mitnehmer 4 und der Ausstoßschlitten 6 ersichtlich. Auch die im Ausstoßschlitten 6 über den Einziehkraftspeicher 10 verfahrbare Schlittenbasis 39 der Einziehvorrichtung 8 ist dargestellt. Von dieser Einziehvorrichtung 8 wird Schließkraft auf das Blockierelement 70 ausgeübt. Der Ausstoßkraftspeicher 7 übt in Öffnungsrichtung OR Kraft auf den Ausstoßschlitten 6 aus.
Fig. 22 und 22a zeigt im Detail, wie von der Einziehvorrichtung 8 Kraft in Schließrichtung SR auf die Dämpfvorrichtung 16 und das Durchdrückschutzmodul 77 ausgeübt wird. Im Speziellen weist dafür das Verriegelungselement 15 der Einziehvorrichtung 8 bzw. des Einziehschlittens 9 einen Mitnehmer 75 auf, der beim Einziehen am Koppelelement 76 anliegt und diesen mitsamt dem Dämpfzylinder 29 in Schließrichtung SR gegen die Kraft der Dämpfvorrichtung 16 mitnimmt bzw. einzieht. Auch der am Dämpfzylinder 29 angeordnete Durchdrückschutz 77 samt dem Blockierelement 70 wird dadurch mitgenommen und relativ zum an der Gehäusemittelplatte 31 anliegenden Dämpfkolben 30 bewegt.
In Fig. 23 und 23a ist dieser Mitnehmer 75 nicht mehr dargestellt, jedoch ist ersichtlich, wo sich das Koppelelement 76 und das Blockierelement 70 vor Beginn der Einziehbewegung in der Führungsbahn 71 befinden. Durch zu schnelles händisches Schließen des bewegbaren Möbelteils 2 wird über den Mitnehmer 75 der Dämpfzylinder 29 so schnell in Schließrichtung SR bewegt, wodurch sich das Blockierelement 70 nicht in den Ausweichabschnitt 73 bewegen kann und somit zwischen dem Mitnehmer 75 bzw. dem Koppelelement 76 und dem Schließstellungsanschlag 72 eingeklemmt wird (siehe Fig. 24, 24a, 25 und 25a). In dieser ersten Stellung BL des Blockierelements 70 kann das bewegbare Möbelteil 2 nicht so weit eingeschoben werden, dass sich der Verriegelungszapfen 43 aus der Rastmulde 1 1 der Herzkurve entriegelt.
Dagegen ist in Fig. 26, 26a, 27 und 27a gezeigt, dass sich bei langsameren bzw. durch die Einziehvorrichtung 8 ausgelöster Schließbewegung das Blockierelement 70 aufgrund der Kraftbeaufschlagung durch den Kraftspeicher 74 schon im Bereich der Ausweichschräge 81 in den Ausweichabschnitt 73 der Führungsbahn bewegen bzw. verschwenken kann, wodurch die zweite Stellung FR des Blockierelements 70 gegeben ist. In den genannten Figuren befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 in Schließstellung SS.
Wenn nun wie in Fig. 28 und 28a aus dieser Schließstellung SS in Schließrichtung SR auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt wird, kann sich das Koppelelement 76 und mit ihm der gesamte Ausstoßschlitten 6 entlang des Auslösewegs AW in die Überdrückstellung ÜS bewegen. Da das Blockierelement 70 im bzw. in den Ausweichabschnitt 73 angeordnet bzw. ausgewichen ist, kann es die Auslösebewegung nicht mehr verhindern, sondern gibt den Weg in die Überdrückstellung ÜS frei. Dadurch kann der Ausstoßkraftspeicher 7 seine Wirkung entfalten und bewegt über den Ausstoßschlitten 6 das bewegbare Möbelteil 2 in Öffnungsrichtung OR. In weiterer Folge wird auch der Einziehschlitten 9 wieder gespannt. Dabei entfernt sich auch der Mitnehmer 75 wieder vom Koppelelement 76 des Dämpfzylinders 29, wodurch sich der Dämpfkolben 30 wieder aus dem Dämpfzylinder 29 bewegen kann. Bei dieser Bewegung wird auch das Koppelelement 76 und das Blockierelement 70 in Öffnungsrichtung OR entlang der Führungsbahn 71 bewegt, wobei durch Bewegen des Blockierelementes 70 entlang der Ausweichschräge 81 das Blockierelement 70 gegen den Uhrzeigersinn gedreht und dadurch der Kraftspeicher 74 gespannt wird. Danach gelangt das Blockierelement 70 zurück in die Ausgangslage gemäß Fig. 23a. Abschließend ist in den Fig. 29 und 31 nochmals schematisch der erfindungsgemäße Durchdrückschutz gezeigt, wobei gemäß Fig. 29 das bewegbare Möbelteil 2 beispielhaft direkt am Blockierelement 70 anliegt. Dieses Blockierelement 70 ist durch den Kraftspeicher 74 quer zur Schließrichtung SR kraftbeaufschlagt und ist in der Führungsbahn 71 geführt.
Wenn gemäß Fig. 30 das bewegbare Möbelteil 2 zu schnell geschlossen wird, kann sich die Kraft des Kraftspeichers 74 nicht schnell genug entfalten und das Blockierelement 70 wird zwischen dem bewegbaren Möbelteil 2 und dem Schließstellungsanschlag 72 eingeklemmt. Dadurch ist die erste Stellung BL gegeben und das bewegbare Möbelteil 2 wird sicher in der Schließstellung SS angehalten. Sobald die auf das bewegbare Möbelteil 2 wirkende Kraft (Schwung vom Schließen oder erzwungenes Zuhalten) nachlässt, lässt auch die Reibung zwischen Blockierelement 70 und Schließstellungsanschlag 72 bzw. Möbelteil 2 (oder Koppelelement 76) nach und der Kraftspeicher 74 kann das Blockierelement 70 in den Ausweichabschnitt 73 bewegen. Somit ist auch garantiert, dass das Blockierelement 70 kraftgesteuert wirkt. Das bedeutet, dass nach dem zu schnellen Schließen des bewegbaren Möbelteils 2 ein zumindest kurzfristiges Loslassen des bewegbaren Möbelteils 2 durch den Bediener notwendig ist. Dadurch lässt die Reibung nach bzw. kann sich das Anschlagsdämpfungselement 78 wieder ausdehnen, sodass sich das Blockierelement 70 in den Ausweichabschnitt 73 bewegt.
Dadurch kann das bewegbare Möbelteil 2 - durch ein weiteres Drücken nach zwischenzeitlichem Loslassen - aus der Schließstellung SS entlang des, vorzugsweise 3,5 mm langen, Auslösewegs AW in die Überdrückstellung ÜS bewegt werden und die verriegelbare Ausstoßvorrichtung 5 wird entriegelt, wodurch das bewegbare Möbelteil 2 in Öffnungsrichtung OR ausgestoßen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung (1) für ein bewegbares Möbelteil (2), mit einer verriegelbaren Ausstoßvorrichtung (5) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS), wobei die Ausstoßvorrichtung (5) durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2) in eine in Schließrichtung (SR) hinter der Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) entriegelbar ist, gekennzeichnet durch ein Blockierelement (70),
- das eine erste Stellung (BL) aufweist, in der das bewegbare Möbelteil (2) bei Erreichen der Schließstellung (SS) anhaltbar ist, wobei das Blockierelement (70) eine weitere Bewegung des bewegbaren Möbelteils (2) in Schließrichtung (SR) verhindert, und
- das eine zweite Stellung (FR) aufweist, in der der Weg in die Überdrückstellung (ÜS) für das bewegbare Möbelteil (2) freigegeben ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung (BL, FR) des Blockierelements (70) bei Erreichen der Schließstellung (SS) abhängig von der Schließgeschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils (2) ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (70) in einer in einem Gehäuse (3) der Antriebsvorrichtung (1) ausgebildeten Führungsbahn (71 ) mit einem Schließstellungsanschlag (72) und einem Ausweichabschnitt (73) verschiebbar angeordnet ist, wobei in der ersten Stellung (BL) das Blockierelement (70) am Schließstellungsanschlag (72) anliegt und in der zweiten Stellung (FR) das Blockierelement (70) in den Ausweichabschnitt (73) bewegbar ist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (70) quer zur Schließrichtung (SR) von der ersten Stellung (BL) in die zweite Stellung (FR) bewegbar ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (70) durch einen Kraftspeicher (74), vorzugsweise eine Torsionsfeder, von der ersten Stellung (BL) in die zweite Stellung (FR) bewegbar ist.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Einziehvorrichtung (8), durch die das bewegbare Möbelteil (2) von einer Offenstellung (OS) in die Schließstellung (SS) bewegbar ist.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Möbelteil (2) durch die Einziehvorrichtung (8) mit einer maximalen Schließgeschwindigkeit von 30 mm/Sekunde, vorzugsweise mit einer Schließgeschwindigkeit zwischen 25 mm/Sekunde und 15 mm/Sekunde, einziehbar ist.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung (BL) das Blockierelement (70) zwischen einem Mitnehmer (75) der Einziehvorrichtung (8) und dem Schließstellungsanschlag (72) eingeklemmt ist.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine Dämpfvorrichtung (16) zum Dämpfen der durch die Einziehvorrichtung (8) ausgelösten Einziehbewegung.
10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (16) einen Dämpfkolben (30) und einen Dämpfzylinder (29) aufweist, wobei ein Teil der Dämpfvorrichtung (16), vorzugsweise der Dämpfkolben (30), am Gehäuse (3) der Antriebsvorrichtung (1 ) anliegt und der Dämpfzylinder (29) - vorzugsweise über ein am Dämpfzylinder (29) angeordnetes Koppelelement (76) - durch den Mitnehmer (75) der Einziehvorrichtung (8) relativ zum Gehäuse (3) der Antriebsvorrichtung (1 ) bewegbar ist.
1 1 .Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (70) an der Dämpfvorrichtung (16), vorzugsweise an dessen Dämpfzylinder (29), angeordnet ist.
12. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (70) relativ zum Dämpfzylinder (29) der Dämpfvorrichtung (16) bewegbar, vorzugsweise um den Dämpfzylinder (29) drehbar, ist.
13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schließgeschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils (2) von unter 20 mm/pro Sekunde das Blockierelement (70) vor Erreichen des Schließstellungsanschlags (72) durch den Kraftspeicher (74) in den Ausweichabschnitt (73) - und somit in die zweite Stellung (FR) - bewegbar ist.
14. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (5) einen relativ zum Gehäuse (3) verfahrbaren Ausstoßschlitten (6) und einen einerseits am Gehäuse (3) und andererseits am Ausstoßschlitten (6) befestigten Ausstoßkraftspeicher (7) aufweist.
15. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßschlitten (6) in einer im Gehäuse (3) ausgebildeten, vorzugsweise einen herzkurvenförmigen Abschnitt mit Rastmulde (1 1 ) aufweisenden, Kulissenbahn (12) über einen vom Blockierelement (70) gesonderten Verriegelungszapfen (43) in Schließstellung (SS) verriegelbar ist, wobei der Verriegelungszapfen (43) eine Bewegung des bewegbaren Möbelteils (2) in Öffnungsrichtung (OR) verhindert.
16. Möbel (17) mit einem Möbelkorpus (13), einem bewegbaren Möbelteil (2) und einer Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 für das bewegbare Möbelteil (2).
17. Verfahren zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (2), mit einer verriegelbaren Ausstoßvorrichtung (5) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS), wobei die Ausstoßvorrichtung (5) durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2) in eine in Schließrichtung (SR) hinter der Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) entriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein in einer ersten Stellung (BL) befindliches Blockierelement (70) das bewegbare Möbelteil (2) bei Erreichen der Schließstellung (SS) angehalten wird, wobei durch das Blockierelement (70) eine weitere Bewegung in Schließrichtung (SR) verhindert wird, und bei in einer zweiten Stellung (FR) befindlichem Blockierelement (70) der Weg in die Überdrückstellung (ÜS) für das bewegbare Möbelteil (2) freigegeben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Blockierelement (70) bei Erreichen der Schließstellung (SS) nur dann in der ersten Stellung (BL) befindet, wenn die Schließgeschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils (2) knapp vor Erreichen der Schließstellung (SS) der durch eine Einziehvorrichtung (8) ausgelösten Einziehgeschwindigkeit entspricht oder oberhalb einer durch eine Einziehvorrichtung (8) auslösbaren Maxlmalelnzlehgeschwindlgkeit liegt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Einziehvorrichtung (8) auslösbare Maximaleinziehgeschwindigkeit 30 mm/Sekunde beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Möbelteil (2) durch die Einziehvorrichtung (8) mit einer Einziehgeschwindigkeit zwischen 25 mm/Sekunde und 15 mm/Sekunde, vorzugsweise mit einer Einziehgeschwindigkeit von 20 mm/Sekunde, eingezogen wird.
PCT/AT2012/000313 2012-01-18 2012-12-12 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil WO2013106873A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280070044.0A CN104135894B (zh) 2012-01-18 2012-12-12 用于可动的家具部件的驱动装置
ES12818466.0T ES2670001T3 (es) 2012-01-18 2012-12-12 Dispositivo de accionamiento para una pieza de mueble móvil
EP12818466.0A EP2804505B1 (de) 2012-01-18 2012-12-12 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
JP2014552443A JP6199896B2 (ja) 2012-01-18 2012-12-12 可動家具部の駆動装置
RU2014133573/12A RU2569266C1 (ru) 2012-01-18 2012-12-12 Приводное устройство для подвижной детали мебели
AU2012366721A AU2012366721B2 (en) 2012-01-18 2012-12-12 Drive device for a movable furniture part
US14/330,268 US9295328B2 (en) 2012-01-18 2014-07-14 Drive device for a movable furniture part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA52/2012A AT511938B1 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
ATA52/2012 2012-01-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/330,268 Continuation US9295328B2 (en) 2012-01-18 2014-07-14 Drive device for a movable furniture part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013106873A1 true WO2013106873A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=47602660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/000313 WO2013106873A1 (de) 2012-01-18 2012-12-12 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9295328B2 (de)
EP (2) EP2804505B1 (de)
JP (1) JP6199896B2 (de)
CN (1) CN104135894B (de)
AT (1) AT511938B1 (de)
AU (1) AU2012366721B2 (de)
ES (2) ES2687670T3 (de)
MY (1) MY175984A (de)
RU (1) RU2569266C1 (de)
TR (1) TR201806962T4 (de)
WO (1) WO2013106873A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105188478A (zh) * 2013-04-12 2015-12-23 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于可动的家具部件的驱动装置
AT519571A4 (de) * 2017-01-25 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512512B1 (de) * 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514143A1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514058B1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102015106781A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT16159U1 (de) * 2015-06-09 2019-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT517063B1 (de) * 2015-07-07 2016-11-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015104431U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung für die Bewegung eines Möbelteils und Möbel
DE202015106773U1 (de) * 2015-12-14 2017-03-15 Grass Gmbh Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
CN105715107B (zh) * 2016-02-18 2018-10-16 宁波永发集团有限公司 枪弹柜用自动弹出抽屉
DE102016113577A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
TWI612922B (zh) * 2017-03-20 2018-02-01 川湖科技股份有限公司 具有切換開關的滑軌總成
TWI629027B (zh) * 2017-03-20 2018-07-11 川湖科技股份有限公司 用於滑軌總成的同步系統
DE102017123613A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
US10064486B1 (en) * 2017-11-17 2018-09-04 Yanfeng Sun Pull-out basket for kitchen cupboard
AT520817B1 (de) 2018-02-01 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Anordnung aus Ausziehführung, Schienen-Synchronisierungsvorrichtung und Mitnehmer
CN108669857A (zh) * 2018-06-28 2018-10-19 北京铂阳顶荣光伏科技有限公司 一种抽屉
AT522396B1 (de) 2019-03-20 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
US11920401B2 (en) 2021-05-03 2024-03-05 Kohler Co. Slow close mechanism for sliding applications
CN114304951B (zh) * 2021-12-07 2022-10-21 宁波方太厨具有限公司 一种消毒柜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1183963A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 bulthaup GmbH & Co.KG Küchensysteme Adapter für Schubladen und/oder Türen aufweisende Möbel
DE102006056791A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Friedrich Fischer Federgelenk
DE102010036741A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395095B (de) * 1989-05-10 1992-09-10 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer schubladen
DE202005009860U1 (de) * 2004-12-17 2006-04-20 Alfit Ag Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen
AT502417B1 (de) * 2005-09-06 2009-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung
AT503576B1 (de) * 2006-01-31 2007-11-15 Blum Gmbh Julius Antriebsmechanismus für ein an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
JP4458428B2 (ja) * 2006-03-20 2010-04-28 リンナイ株式会社 引き出し式食器洗い機
JP2007252491A (ja) * 2006-03-22 2007-10-04 Hitachi Housetec Co Ltd キッチンキャビネット
AT503497B1 (de) * 2006-04-05 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
DE202006006182U1 (de) 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Betätigungseinrichtung für verschiebbare Möbelteile
DE202006006183U1 (de) 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
US7374261B1 (en) * 2006-12-08 2008-05-20 Dynaslide Corporation Push-open type slide structure
US20080169741A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Compx International Inc. Push to open drawer slide
JP4917499B2 (ja) * 2007-08-31 2012-04-18 三協立山アルミ株式会社 引戸サッシ
JP4915675B2 (ja) * 2008-02-26 2012-04-11 パナソニック株式会社 厨房装置
AT506541B1 (de) 2008-03-19 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
AT507241B1 (de) * 2008-09-03 2013-05-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit schublade und stromverbraucher
DE202009005009U1 (de) * 2008-10-08 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE202008013230U1 (de) * 2008-10-08 2010-02-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungsvorrichtung für eine Ausziehführung
CN102203367B (zh) * 2008-10-13 2014-09-17 阿图罗萨里斯有限公司 特别是用于可移动家具部件的自闭合和开启装置
IT1392184B1 (it) * 2008-12-12 2012-02-22 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura e chiusura di una parte spostabile di un mobile
EP2471412B1 (de) 2009-08-07 2015-02-25 Paul Hettich GmbH & Co. KG Ausstoßmechanismus
US8100487B2 (en) * 2009-11-27 2012-01-24 King Slide Works Co., Ltd. Auxiliary positioning device for slide assembly
DE102010015947A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile
AT509934B1 (de) 2010-05-20 2016-01-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
AT509720B1 (de) 2010-08-23 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für möbelteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1183963A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 bulthaup GmbH & Co.KG Küchensysteme Adapter für Schubladen und/oder Türen aufweisende Möbel
DE102006056791A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Friedrich Fischer Federgelenk
DE102010036741A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105188478A (zh) * 2013-04-12 2015-12-23 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于可动的家具部件的驱动装置
AT519571A4 (de) * 2017-01-25 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT519571B1 (de) * 2017-01-25 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP4134506A1 (de) 2017-01-25 2023-02-15 Julius Blum GmbH Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3114966B1 (de) 2018-06-13
AT511938B1 (de) 2013-04-15
EP3114966A1 (de) 2017-01-11
AU2012366721B2 (en) 2015-07-16
US20140319986A1 (en) 2014-10-30
EP2804505B1 (de) 2018-02-21
CN104135894B (zh) 2016-10-12
US9295328B2 (en) 2016-03-29
TR201806962T4 (tr) 2018-06-21
JP6199896B2 (ja) 2017-09-20
ES2670001T3 (es) 2018-05-29
AU2012366721A1 (en) 2014-07-31
MY175984A (en) 2020-07-20
ES2687670T3 (es) 2018-10-26
JP2015507508A (ja) 2015-03-12
RU2569266C1 (ru) 2015-11-20
CN104135894A (zh) 2014-11-05
EP2804505A1 (de) 2014-11-26
AT511938A4 (de) 2013-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804505B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2983558B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3320167B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT511964B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2983556B1 (de) Ausziehführung für eine schublade mit einer antriebsvorrichtung
AT514064B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2872004B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2983560B1 (de) Antriebsvorrichtung fur ein bewegbares mobelteil
EP2872003B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT519229B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2983557B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2872001A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3563725A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202014011103U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12818466

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012818466

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014552443

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012366721

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20121212

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014133573

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A