DE102013004792A1 - Kraftfahrzeugklappen-Verriegelungsanordnung - Google Patents

Kraftfahrzeugklappen-Verriegelungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013004792A1
DE102013004792A1 DE201310004792 DE102013004792A DE102013004792A1 DE 102013004792 A1 DE102013004792 A1 DE 102013004792A1 DE 201310004792 DE201310004792 DE 201310004792 DE 102013004792 A DE102013004792 A DE 102013004792A DE 102013004792 A1 DE102013004792 A1 DE 102013004792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
section
arrangement according
closing direction
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310004792
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Frommann
Heiko BETZEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201310004792 priority Critical patent/DE102013004792A1/de
Priority to US14/221,039 priority patent/US20140312627A1/en
Priority to CN201410266255.2A priority patent/CN104060900A/zh
Publication of DE102013004792A1 publication Critical patent/DE102013004792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/34Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for fuel inlet covers essentially flush with the vehicle surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0863Sliding and rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klappenverriegelungsanordnung für eine schwenkbare Klappe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kulissenelement (1) mit einer Steuernut, einem Halteelement (2) mit einem Gleitelement (2.1) und einem Torsionsmittel (2.2; 2.2'; 2.2''), wobei die Steuernut einen ersten Spannabschnitt (1.1) aufweist, durch den bei einer Axialverschiebung des in der Steuernut geführten Gleitelements (2.1) in einer Schließrichtung Kulissen- und Halteelement (1, 2) unter Spannen des Torsionsmittels (2.2; 2.2'; 2.2'') gegeneinander verdreht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verriegeln einer schwenkbaren Klappe, insbesondere Tankklappe, eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einer solchen Klappenverriegelungsanordnung.
  • Aus der DE 10 2009 060 119 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Abdeckung in oder an einem Automobil mit einer Push-Push-Kinematik bekannt. Die Vorrichtung weist eine schraubenlinienförmige Nut zur Zwangsführung eines Stößels und einen drehbar gelagerten Ring auf. Durch aufeinanderfolgende Hübe („Push-Push”) verdreht der Stößel den Ring abwechselnd in Positionen, in denen dieser den Stößel axial festlegt oder freigibt.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einer verbesserten Push-Push-Kinematik zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Klappenverriegelungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Anspruch 15 stellt ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einer schwenkbaren Klappe, insbesondere einer Tankklappe, sowie einer entsprechenden Klappenverriegelungsanordnung unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Klappenverriegelungsanordnung für eine schwenkbare Klappe, insbesondere eine Tankklappe, eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Kulissenelement und ein Halteelement mit wenigstens einem Gleitelement auf. Das Gleitelement kann insbesondere integral mit dem Halteelement und/oder als radialer Vorsprung, insbesondere mit kreis-, ellipsen-, tropfenförmigem Querschnitt oder dergleichen, ausgebildet sein, um die Herstellung und/oder Funktion zu verbessern.
  • Das Kulissenelement weist eine Steuernut zur Führung des Gleitelements auf, die nachfolgend ohne Beschränkung der Allgemeinheit als erste Steuernut bezeichnet wird. Wenn in einer Ausführung das Halteelement, insbesondere zur Verbesserung der Stabilität und/oder Zuverlässigkeit, ein oder mehrere weitere Gleitelemente aufweist, die in einer Ausführung äquidistant über den Umfang des Halteelements verteilt sind, insbesondere zwei radial gegenüberliegende Gleitelemente, weist das Kulissenelement in einer Weiterbildung eine bzw. mehrere weitere Steuernuten zum Führen dieses bzw. dieser weiteren Gleitelemente auf, die in einer Weiterbildung in gleicher Weise, insbesondere parallel, zu der einen (ersten) Steuernut ausgebildet sind. Gleichermaßen kann das Kulissenelement auch genau eine einzige Steuernut aufweisen, insbesondere zur Verbesserung einer Toleranzempfindlichkeit.
  • Die Steuernut(en) kann bzw. können insbesondere als geschlossene Steuernut ausgebildet sein. Hierunter wird vorliegend insbesondere verstanden, dass das Gleitelement ständig in dieser geführt ist. Gleichermaßen kann bzw. können die Steuernut(en) als offene Steuernut ausgebildet sein. Hierunter wird vorliegend insbesondere verstanden, dass das Gleitelement, insbesondere bei einem Schließen der Klappe, in die Steuernut einführbar und, insbesondere bei einem öffnen der Klappe, aus der Steuernut ausführbar ist.
  • Wenigstens bei in einer Steuernut geführtem Gleitelement bzw. wenn ein Gleitelement in einer Steuernut geführt ist, kann in einer Ausführung das Halteelement in dem Kulissenelement axial verschiebbar und verdrehbar geführt sein, insbesondere, um Stabilität und/oder Zuverlässigkeit zu verbessern. Insbesondere kann das Kulissenelement eine kreiszylinderförmige Aussparung und das Halteelement eine kreiszylinderförmige Mantelfläche aufweisen, die in einer Weiterbildung mit der Aussparung eine Spielpassung bildet. Gleichermaßen kann in einer Ausführung das Kulissenelement in dem Halteelement axial verschiebbar und verdrehbar geführt sein. Insbesondere kann das Halteelement hierzu ringförmig ausgebildet sein und eine kreiszylinderförmige Aussparung und das Kulissenelement eine kreiszylinderförmige Mantelfläche aufweisen, die in einer Weiterbildung mit der Aussparung eine Spielpassung bildet.
  • In einer Ausführung ist das Kulissenelement karosseriefest angeordnet und das daran geführte Halteelement lösbar, insbesondere formschlüssig, mit der Klappe verbindbar, beispielsweise in der in der DE 10 2009 060 119 A1 erläuterten Weise. Gleichermaßen kann das Halteelement dauerhaft mit der Klappe verbunden sein, insbesondere, wenn die Steuernut(en) offen ausgebildet ist bzw. sind. In einer anderen Ausführung ist umgekehrt das Halteelement karosseriefest angeordnet und das daran geführte Kulissenelement lösbar, insbesondere formschlüssig, mit der Klappe verbindbar, beispielsweise in der in der DE 10 2009 060 119 A1 erläuterten Weise. Gleichermaßen kann das Kulissenelement dauerhaft mit der Klappe verbunden sein, insbesondere, wenn die Steuernut(en) offen ausgebildet ist bzw. sind.
  • Wie sich insbesondere aus einer Ausführung mit einem Kulissen- oder Halteelement ergibt, welches fest mit einer schwenkbaren Klappe verbunden ist, kann eine Axialbewegung von Kulissen- und Halteelement in einer Schließrichtung insbesondere auch durch ein Verschwenken des einen von dem Kulissen- und dem Halteelement gegen das andere von dem Kulissen- und dem Halteelement realisiert sein. Zur kompakteren Darstellung wird auch eine solche nicht rein lineare Bewegung als Axialbewegung von Kulissen- und Halteelement gegeneinander in bzw. entgegen einer Schließrichtung bezeichnet.
  • Die Klappenverriegelungsanordnung weist in einer Ausführung ein Torsionsmittel auf, um Kulissen- und Halteelement, wenigstens bei einem in der Steuernut geführtem Gleitelement, in einer Drehrichtung elastisch miteinander zu fesseln, so dass eine Verdrehung von Kulissen- und Halteelement gegeneinander aus einer entspannten Position das Torsionsmittel spannt, so dass es Kulissen- und Halteelement in die entspannte Position zurückzustellen sucht. Ein Torsionsmittel kann sich insbesondere an dem Halteelement und der Klappe abstützen. Zusätzlich oder alternativ kann sich ein karosseriefestes Torsionsmittel an dem Kulissenelement abstützen.
  • Ein Torsionsmittel kann in einer Ausführung, insbesondere zur Reduzierung von Bauraum und/oder Erhöhung der Zuverlässigkeit, integral mit dem Halteelement ausgebildet sein. Insbesondere kann das Torsionsmittel eine Blatt- und/oder Schraubenfeder und/oder einen Profilstab aufweisen, insbesondere sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Torsionsmittel integral mit dem Kulissenelement ausgebildet sein, insbesondere eine Blatt- und/oder Schraubenfeder und/oder einen Profilstab aufweisen, insbesondere sein. In einer Ausführung kann ein Torsionsmittel insbesondere zusätzlich ein Abweichen von einer rein linearen Axialbewegung, insbesondere infolge eines Verschwenkens von Kulissen- und Halteelement zueinander, kompensieren.
  • Die Steuernut(en) weist bzw. weisen jeweils einen Spannabschnitt auf, der nachfolgend ohne Beschränkung der Allgemeinheit als erster Spannabschnitt bezeichnet wird. Dieser erste Spannabschnitt ist in einer Ausführung derart ausgebildet, dass bei einer Axialverschiebung in einer Schließrichtung das in dem ersten Spannabschnitt der Steuernut geführte Gleitelement in Umfangsrichtung abgedrängt und so durch den Spannabschnitt das Kulissen- und das Halteelement unter Spannen des Torsionsmittels gegeneinander verdreht werden. Wenigstens am Ende des ersten Spannabschnitts sind somit in einer Ausführung Kulissen- und Halteelement durch das Torsionsmittel gegeneinander gespannt. Ein erster Spannabschnitt kann insbesondere einen S-förmigen Abschnitt aufweisen, insbesondere S-förmig ausgebildet sein.
  • An den ersten Spannabschnitt schließt sich in einer Ausführung in Schließrichtung ein Rastabsatz an. Dieser ist in einer Ausführung derart ausgebildet, dass nach Durch- bzw. Überfahren des ersten Spannabschnitts in Schließrichtung das in dem in dem Rastabsatz der Steuernut geführte Gleitelement in diesem in Umfangsrichtung zurückdrehen kann, wodurch das Torsionsmittel teilweise oder vollständig entspannt. Der Rastabsatz ermöglicht somit in einer Ausführung ein zu dem Abdrängen durch den ersten Spannabschnitt gegensinniges Zurückdrehen von Kulissen- und Halteelement gegeneinander unter wenigstens teilweisen Entspannen des Torsionsmittels. Ein Rastabsatz kann insbesondere, wenigstens im Wesentlichen, in Umfangsrichtung verlaufen.
  • Durch den Rastabsatz und den vorgeschalteten ersten Spannabschnitt wird in einer Ausführung der Verrieglungshub einer Push-Push-Kinematik dargestellt: nach Durchfahren des ersten Spannabschnitts verrastet das sich wenigstens teilweise entspannende Torsionsmittel das Gleitelement formschlüssig in dem Rastabsatz. Einem Herausziehen entgegen der Schließrichtung wirkt somit der Rastabsatz entgegen, dessen Überwindung das Torsionsmittel.
  • An den Rastabsatz schließt sich in einer Ausführung in Schließrichtung ein zweiter Spannabschnitt an. Dieser ist in einer Ausführung derart ausgebildet, dass bei einer weiteren Axialverschiebung in der Schließrichtung das in dem zweiten Spannabschnitt der Steuernut geführte Gleitelement in Umfangsrichtung abgedrängt und so durch den Spannabschnitt das Kulissen- und das Halteelement unter Spannen des Torsionsmittels gegeneinander verdreht werden, insbesondere gleichsinnig zu dem ersten Spannabschnitt. Wenigstens am Ende des zweiten Spannabschnitts sind somit in einer Ausführung Kulissen- und Halteelement durch das Torsionsmittel gegeneinander gespannt. Ein zweiter Spannabschnitt kann insbesondere einen S-förmigen Abschnitt aufweisen, insbesondere S-förmig ausgebildet sein. In einer Ausführung sind erster und zweiter Spannabschnitt einer Steuernut gleich ausgebildet, insbesondere, um gleiche Hübe darzustellen. In einer Abwandlung können sie auch unterschiedlich ausgebildet sein, insbesondere, um unterschiedliche Ver- und Entriegelungshübe darzustellen.
  • An den zweiten Spannabschnitt schließt sich in einer Ausführung in Schließrichtung ein Rückführabsatz an. Dieser ist in einer Ausführung derart ausgebildet, dass nach Durch- bzw. Überfahren des zweiten Spannabschnitts in Schließrichtung das in dem in dem Rückführabsatz der Steuernut geführte Gleitelement in diesem in Umfangsrichtung zurückdrehen kann, wodurch das Torsionsmittel teilweise oder vollständig entspannt. Der Rückführabsatz ermöglicht somit in einer Ausführung ein zu dem Abdrängen durch den zweiten Spannabschnitt gegensinniges Zurückdrehen von Kulissen- und Halteelement gegeneinander unter wenigstens teilweisen Entspannen des Torsionsmittels. Ein Rückführabsatz kann insbesondere, wenigstens im Wesentlichen, in Umfangsrichtung verlaufen.
  • An den Rückführabsatz schließt sich in einer Ausführung entgegen der Schließrichtung bzw. gegensinnig zu dem zweiten Spannabschnitt und von diesem in Umfangsrichtung beabstandet, ein Rückführabschnitt an. Dieser ist in einer Ausführung derart ausgebildet, dass bei einer Axialverschiebung entgegen der Schließrichtung das in dem Rückführabschnitt der Steuernut geführte Gleitelement an dem ersten und zweiten Spannabschnitt und dem Rastabsatz vorbeigeführt wird. Hierzu kann es in einer Weiterbildung in Umfangsrichtung abgedrängt und so durch den Rückführabschnitt das Kulissen- und das Halteelement unter Spannen des Torsionsmittels gegeneinander verdreht werden, insbesondere gegensinnige zu dem ersten Spannabschnitt. In einer Ausführung kann hierdurch die Zuverlässigkeit der Push-Push-Kinematik verbessert und/oder ein Bauraum besser ausgenutzt werden. Ein Rückführabschnitt kann insbesondere einen S-förmigen Abschnitt aufweisen, insbesondere S-förmig ausgebildet sein.
  • Durch den Rückführabsatz, den vorgeschalteten zweiten Spannabschnitt und den nachgeschalteten Rückführabschnitt wird in einer Ausführung der Entriegelungshub einer Push-Push-Kinematik dargestellt: nach Durchfahren des zweiten Spannabschnitts bewegt das sich wenigstens teilweise entspannende Torsionsmittel das Gleitelement in den Rückführabschnitt, der ein Herausziehen entgegen der Schließrichtung ermöglicht.
  • Wie vorstehend erläutert, kann bzw. können die Steuernut(en) offen ausgebildet sein, insbesondere um Kulissen- und Halteelement in Axialrichtung voneinander zu lösen. In einer Ausführung weist ein erster Spannabschnitt eine stirnseitige Einführöffnung zum Einführen des Gleitelements in die Steuernut und der zugehörige Rückführabschnitt eine stirnseitige Ausführöffnung zum Ausführen des Gleitelements in die Steuernut auf. Die Einführöffnung kann in einer Ausführung divergent zur Stirnseite ausgebildet sein, um ein Einführen zu erleichtern. In einer Ausführung liegt ein in Schließrichtung erstes Ende des ersten Spannabschnitts, insbesondere eine Einführöffnung, in Umfangsrichtung, wenigstens im Wesentlichen, dem zugehörigen Gleitelement gegenüber, wenn das Torsionsmittel entspannt ist.
  • In einer Ausführung ist bzw. sind die Steuernut(en) geschlossen ausgebildet und weisen jeweils einen den Rückführ- und den ersten Spannabschnitt verbindenden weiteren Absatz auf. Dieser ist derart ausgebildet, dass nach Durch- bzw. Überfahren des Rückführabschnitts entgegen der Schließrichtung das in dem in dem weiteren Absatz der geschlossenen Steuernut geführte Gleitelement in diesem in Umfangsrichtung zurückdrehen kann, wodurch das Torsionsmittel teilweise oder vollständig entspannt. Der weitere Absatz kann insbesondere ein zu einem Abdrängen durch den Rückführabschnitt gegensinniges Zurückdrehen von Kulissen- und Halteelement gegeneinander unter wenigstens teilweisem Entspannen des Torsionsmittels ermöglichen. Der weitere Absatz kann insbesondere, wenigstens im Wesentlichen, in Umfangsrichtung verlaufen.
  • In einer Ausführung weist die Klappenverriegelungsanordnung einen beweglichen Anschlag zum wahlweisen Sperren einer Bewegung von Kulissen- und Halteelement gegeneinander in Schließrichtung auf. Indem ein Bewegen von Kulissen- und Halteelement gegeneinander in Schließrichtung in den Rückführabsatz, insbesondere aus dem Rastabsatz heraus, durch den ausgerückten Anschlag formschlüssig gesperrt wird, kann ein Entriegelungshub zum Überführen eines Gleitelements in den Rückführabschnitt und damit ein unerwünschtes Entriegeln der Klappe verhindert werden.
  • Der Anschlag kann in einer Ausführung elektrisch, insbesondere elektromotorisch und/oder -magnetisch, hydraulisch und/oder pneumatisch verstellt bzw. wahlweise ein- und ausgerückt werden. In einer Weiterbildung ist der Anschlag axial verschiebbar an, insbesondere in dem Kulissenelement geführt, an, insbesondere in dem auch das Halteelement axial verschiebbar geführt ist. Gleichermaßen kann er auch axial verschiebbar an, insbesondere in dem Halteelement geführt sein, insbesondere, wenn an, insbesondere in diesem auch das Kulissenelement axial verschiebbar geführt ist. Der Anschlag kann in einer Ausführung fluchtend mit dem Halteelement an dem Kulissenelement bzw. fluchtend mit dem Kulissenelement an dem Halteelement geführt sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Anschlag drehfest an, insbesondere in dem Kulissen- bzw. Halteelement geführt sein.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 eine Klappenverriegelungsanordnung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht mit zur Verdeutlichung radial beabstandetem Kulissen- und Halteelement mit einem Gleitkörper am Anfang eines ersten Spannabschnitts;
  • 2 die Klappenverriegelungsanordnung der 1 in 1 entsprechender Darstellung mit dem Gleitkörper am Ende des ersten Spannabschnitts;
  • 3 die verriegelte Klappenverriegelungsanordnung der 2 in 2 entsprechender Darstellung mit dem Gleitkörper in einem Rastabsatz;
  • 4 die Klappenverriegelungsanordnung der 3 in 3 entsprechender Darstellung mit dem Gleitkörper am Ende eines zweiten Spannabschnitts;
  • 5 die Klappenverriegelungsanordnung der 4 in 4 entsprechender Darstellung mit dem Gleitkörper in einem Rückführabsatz;
  • 6 die Klappenverriegelungsanordnung der 5 in 5 entsprechender Darstellung mit dem Gleitkörper in einem Rückführabschnitt;
  • 7 die Klappenverriegelungsanordnung der 1 in 1 entsprechender Darstellung mit einem beweglichen Anschlag; und
  • 8 Klappenverriegelungsanordnungen nach weiteren Ausführungen der vorliegenden Erfindung in 1 entsprechender Darstellung mit unterschiedlichen Torsionsmitteln.
  • 1 zeigt eine Klappenverriegelungsanordnung für eine schwenkbare Tankklappe eines Personenkraftwagens nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht.
  • Die Klappenverriegelungsanordnung weist ein Kulissenelement 1 und ein Halteelement 2 auf, welche zur Verdeutlichung radial beabstandet dargestellt sind.
  • Das Halteelement 2 weist zwei radial gegenüberliegende Gleitelemente 2.1 in Form radialer Vorsprünge mit kreisförmigem Querschnitt auf. Das Kulissenelement 1 weist zwei Steuernuten zum Führen dieser Gleitelemente 2.1 auf, die parallel zueinander ausgebildet sind, so dass nachfolgend nur auf die in 1 vordere (erste) Steuernut eingegangen und zu der anderen (weiteren) Steuernut hierauf Bezug genommen wird.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Kulissenelement 1 fest mit einer Karosserie 4, insbesondere einem Karosserieanbindungelement wie einer Tankmulde, und das Halteelement 2 dauerhaft oder lösbar mit der Tankklappe (nicht dargestellt) verbunden. Integral mit dem Halteelement 2 ist ein Torsionsmittel in Form einer Blattfeder 2.2 ausgebildet. In weiteren, in 8 dargestellten Ausführungen kann das Torsionsmittel als Schraubenfeder 2.2' (oben in 8) oder Profilstab 2.2'' (unten in 8) ausgebildet sein.
  • Wenn die Gleitelemente 2.1 in die Steuernuten eingeführt sind, fesselt das Torsionsmittel 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2'' Kulissenelement 1 und Halteelement 2 in einer Drehrichtung elastisch miteinander, so dass eine Verdrehung von Kulissen- und Halteelement 1, 2 gegeneinander aus einer in 1 gezeigten entspannten Position das Torsionsmittel 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2'' spannt.
  • Durch ein Zuschwenken der Tankklappe wird das Halteelement 2 in einer Schließrichtung (von rechts nach links in 1) axial verschoben. Insbesondere, wenn das Halteelement 2 mit der Tankklappe fest bzw. starr verbunden ist, führt es dabei keine rein lineare, sondern eine gekrümmte Axialbewegung aus, wobei Abweichungen zu einer rein linearen Bewegung durch das elastische Halteelement 2 bzw. dessen Torsionsmittel 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2'' kompensiert werden.
  • Infolge der Schließbewegung taucht zunächst die dem Kulissenelement 1 zugewandte Spitze des Halteelements 2 in eine kreiszylinderförmige Durchgangsbohrung 1.9 des Kulissenelements 1 ein, die mit dem Halteelement 2 eine Spielpassung bildet, um das Halteelement 2 in dem Kulissenelement 1 axial verschiebbar und verdrehbar zu führen. Bei weiterer Axialbewegung tauchen anschließend die Gleitelemente 2.1 in stirnseitige Einführöffnungen 1.6 der beiden Steuernuten ein. Wie vorstehend erläutert, sind zur Verdeutlichung Kulissen- und Halteelement 1, 2 radial auseinandergezogen bzw. voneinander beabstandet dargestellt, wobei die Position des in 1 vorderen Gleitelements 2.1 in der Steuernut durch dessen dunkel dargestellte radiale Stirnseite angedeutet ist.
  • Die Steuernuten weisen jeweils einen ersten S-förmigen Spannabschnitt 1.1 auf, um bei einer Axialverschiebung in Schließrichtung das in dem ersten Spannabschnitt 1.1 geführte Gleitelement 2.1 in Umfangsrichtung abzudrängen und so das Kulissen- und das Halteelement 1, 2 unter Tordieren bzw. Spannen des Torsionsmittels 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2'' gegeneinander zu verdrehen, so dass am Ende des ersten Spannabschnitts 1.1 (vgl. 2) Kulissen- und Halteelement 1, 2 durch das tordierte bzw. gespannte Torsionsmittel 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2'' gegeneinander gespannt sind.
  • An den ersten Spannabschnitt 1.1 schließt sich in Schließrichtung jeweils ein in Umfangsrichtung verlaufender Rastabsatz 1.2 an, in dem nach Überfahren des ersten Spannabschnitts 1.1 in Schließrichtung (23) das in dem Rastabsatz 1.2 geführte Gleitelement 2.1 in Umfangsrichtung zurückdrehen kann, wodurch das Torsionsmittel 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2'' entspannt (vgl. 3). Der Rastabsatz 1.2 ermöglicht somit ein zu dem Abdrängen durch den ersten Spannabschnitt 1.1 gegensinniges Zurückdrehen von Kulissen- und Halteelement 1, 2 gegeneinander unter Entspannen des Torsionsmittels 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2''.
  • Durch den Rastabsatz 1.2 und den vorgeschalteten ersten Spannabschnitt 1.1 wird der Verrieglungshub einer Push-Push-Kinematik dargestellt: nach Durchfahren des ersten Spannabschnitts (123) verrastet das sich entspannende Torsionsmittel 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2'' die Gleitelemente 2.1 formschlüssig in dem jeweiligen Rastabsatz 1.2. Einem Herausziehen entgegen der Schließrichtung wirkt somit der Rastabsatz 1.2 entgegen, dessen Überwindung das Torsionsmittel 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2''.
  • An den Rastabsatz schließt sich in Schließrichtung ein zweiter S-förmiger Spannabschnitt 1.3 an, der gleich dem ersten Spannabschnitt 1.1 ausgebildet ist, um bei einer weiteren Axialverschiebung in der Schließrichtung das in dem zweiten Spannabschnitt 1.3 geführte Gleitelement 2.1 in Umfangsrichtung abzudrängen und so Kulissen- und das Halteelement 1, 2 unter Spannen des Torsionsmittels 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2'' gleichsinnig zu dem ersten Spannabschnitt 1.1 gegeneinander zu verdrehen, so dass am Ende des zweiten Spannabschnitts 1.3 (vgl. 4) Kulissen- und Halteelement 1, 2 wieder durch das Torsionsmittel 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2'' gegeneinander gespannt sind.
  • An den zweiten Spannabschnitt 1.3 schließt sich in Schließrichtung jeweils ein in Umfangsrichtung verlaufender Rückführabsatz 1.4 an, in dem nach Überfahren des zweiten Spannabschnitts 1.3 in Schließrichtung (345) das in dem Rückführabsatz 1.4 geführte Gleitelement 2.1 in Umfangsrichtung zurückdrehen kann, wodurch das Torsionsmittel 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2'' entspannt (vgl. 5). Der Rückführabsatz 1.4 ermöglicht somit ein zu dem Abdrängen durch den zweiten Spannabschnitt 1.3 gegensinniges Zurückdrehen von Kulissen- und Halteelement 1, 2 gegeneinander unter Entspannen des Torsionsmittels 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2''.
  • An den Rückführabsatz 1.4 schließt sich entgegen der Schließrichtung bzw. gegensinnig zu dem zweiten Spannabschnitt 1.3 und von diesem in Umfangsrichtung beabstandet, ein Rückführabschnitt 1.5 an, um bei einer Axialverschiebung entgegen der Schließrichtung das in dem Rückführabschnitt 1.5 geführte Gleitelement 2.1 an dem ersten und zweiten Spannabschnitt 1.1, 1.3 und dem Rastabsatz 1.2 vorbeizuführen und es in Umfangsrichtung abzudrängen und so Kulissen- und Halteelement 1, 2 unter Spannen des Torsionsmittels 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2'' gegeneinander zu verdrehen. Der Rückführabschnitt 1.5 weist einen S-förmigen Abschnitt (links in 1) auf, um Kulissen- und Halteelement 1, 2 gegensinnig zu dem ersten Spannabschnitt 1.1 und dem zweiten Spannabschnitt 1.3 zu verdrehen.
  • Durch den Rückführabsatz 1.4, den vorgeschalteten zweiten Spannabschnitt 1.3 und den nachgeschalteten Rückführabschnitt 1.5 wird der Entrieglungshub einer Push-Push-Kinematik dargestellt: nach Durchfahren des zweiten Spannabschnitts 1.3 bewegt das sich entspannende Torsionsmittel 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2'' das Gleitelement 2.1 in den Rückführabschnitt 1.5, der ein Herausziehen entgegen der Schließrichtung ermöglicht (56).
  • Die Steuernuten sind offen ausgebildet und weisen zu den Einführöffnungen 1.6 in Umfangsrichtung versetzte Ausführöffnungen 1.7 auf, um Kulissen- und Halteelement 1, 2 in Axialrichtung voneinander zu lösen. Bei voneinander gelöste Kulissen- und Halteelement 1, 2 entspannt sich das Torsionsmittel 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2''. Die stirnseitigen Einführöffnungen 1.6 der ersten Spannabschnitte 1.1 sind divergent zur dem Halteelement 2 zugewandten Stirnseite (rechts in 1) des Kulissenelements 1 ausgebildet, um ein Einführen zu erleichtern. Im Ausführungsbeispiel weisen sie Schrägen 1.8 auf.
  • Die Einführöffnungen 1.6 liegen in Umfangsrichtung dem zugehörigen Gleitelement 2.1 gegenüber, wenn das Torsionsmittel 2.2 bzw. 2.2' oder 2.2'' entspannt ist (vgl. 1). Durch erneutes Bewegen des Halteelements 2 in Schließrichtung wird ein neuer Push-Push-Zyklus eingeleitet bzw. ein Verriegelungshub eingeleitet. (61).
  • Die Klappenverriegelungsanordnung weist einen beweglichen Anschlag 3 (vgl. 7) zum wahlweisen Sperren einer Bewegung von Kulissen- und Halteelement 1, 2 gegeneinander in Schließrichtung auf.
  • Der Anschlag 3 ist mittels einer Axialrippe 3.1 drehfest und axial verschiebbar fluchtend mit dem Halteelement 2 in dem Kulissenelement 1 geführt und wird durch einen Elektromotor 3.2 wahlweise ein- und ausgerückt. In einer entgegen der Schließrichtung ausgerückten Stellung verhindert er eine Weiterbewegung der Gleitelemente 2.1 in Schließrichtung über den Rastabsatz 1.2 hinaus, so dass ein Entriegelungshub formschlüssig gesperrt ist. In einer in Schließrichtung eingerückten Stellung (7) ermöglicht er hingegen die in 4 bis 6 dargestellte Bewegung des Halteelements.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt. Bezugszeichenliste
    1 Kulissenelement
    1.1 erster Spannabschnitt
    1.2 Rastabsatz
    1.3 zweiter Spannabschnitt
    1.4 Rückführabsatz
    1.5 Rückführabschnitt
    1.6 Einführöffnung
    1.7 Ausführöffnung
    1.8 Schrägen
    1.9 Durchgangsbohrung
    2 Halteelement
    2.1 Gleitelement
    2.2/2.2'/2.2'' Torsionsmittel (Blattfeder/Schraubenfeder/Profilstab)
    3 Anschlag
    3.1 Axialrippe
    3.2 Elektromotor
    4 Karosserie; Karosserieanbindungseement (Tankmulde)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009060119 A1 [0002, 0009, 0009]

Claims (15)

  1. Klappenverriegelungsanordnung für eine schwenkbare Klappe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kulissenelement (1) mit einer Steuernut, einem Halteelement (2) mit einem Gleitelement (2.1) und einem Torsionsmittel (2.2; 2.2'; 2.2''), wobei die Steuernut einen ersten Spannabschnitt (1.1) aufweist, durch den bei einer Axialverschiebung des in der Steuernut geführten Gleitelements (2.1) in einer Schließrichtung Kulissen- und Halteelement (1, 2) unter Spannen des Torsionsmittels (2.2; 2.2'; 2.2'') gegeneinander verdreht werden.
  2. Klappenverriegelungsanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuernut einen an den ersten Spannabschnitt (1.1) anschließenden Rastabsatz (1.2) zum Zurückdrehen von Kulissen- und Halteelement (1, 2) gegeneinander nach Überfahren des ersten Spannabschnitts (1.1) in Schließrichtung unter wenigstens teilweisem Entspannen des Torsionsmittels (2.2; 2.2'; 2.2'') aufweist.
  3. Klappenverriegelungsanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuernut einen an den Rastabsatz (1.2) anschließenden zweiten Spannabschnitt (1.3), durch den bei einer weiteren Axialverschiebung des in der Steuernut geführten Gleitelements (2.1) in Schließrichtung Kulissen- und Halteelement (1, 2) unter Spannen des Torsionsmittels (2.2; 2.2'; 2.2'') gegeneinander verdreht werden, und einen an den zweiten Spannabschnitt (1.3) anschließenden Rückführabsatz (1.4) zum Zurückdrehen von Kulissen- und Halteelement (1, 2) gegeneinander nach Überfahren des zweiten Spannabschnitts (1.3) in Schließrichtung unter wenigstens teilweisem Entspannen des Torsionsmittels (2.2; 2.2'; 2.2'') aufweist.
  4. Klappenverriegelungsanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuernut einen an den Rückführabsatz (1.4) anschließenden Rückführabschnitt (1.5) zum Vorbeiführen des Gleitelements (2.1) an dem ersten und zweiten Spannabschnitt (1.1, 1.3) und dem Rastabsatz (1.2) bei einer Axialverschiebung von Kulissen- und Halteelement (1, 2) gegeneinander entgegen der Schließrichtung aufweist.
  5. Klappenverriegelungsanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei: – der erste Spannabschnitt (1.1) eine stirnseitige Einführöffnung (1.6) zum Einführen des Gleitelements (2.1) in die Steuernut und der Rückführabschnitt (1.5) eine stirnseitige Ausführöffnung (1.7) zum Ausführen des Gleitelements (2.1) in die Steuernut aufweist; oder – die geschlossene Steuernut einen den Rückführ- und den ersten Spannabschnitt (1.5, 1.1) verbindenden weiteren Absatz zum Zurückdrehen von Kulissen- und Halteelement (1, 2) gegeneinander bei in der Steuernut geführtem Gleitelement (2.1) nach Überfahren des Rückführabschnitts (1.5) entgegen der Schließrichtung unter wenigstens teilweisem Entspannen des Torsionsmittels (2.2; 2.2'; 2.2'') aufweist.
  6. Klappenverriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Torsionsmittel (2.2; 2.2'; 2.2'') integral mit dem Kulissen- und/oder Halteelement (1, 2) ausgebildet ist.
  7. Klappenverriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Torsionsmittel (2.2; 2.2'; 2.2'') eine Blatt- und/oder Schraubenfeder und/oder einen Profilstab aufweist.
  8. Klappenverriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rückführabschnitt (1.5) derart ausgebildet ist, dass durch das in dem Rückführabschnitt (1.5) geführte Gleitelement (2.1) Kulissen- und Halteelement (1, 2) bei einer Axialverschiebung gegeneinander entgegen der Schließrichtung unter zum ersten Spannabschnitt (1.1) gegensinnigem Spannen des Torsionsmittels (2.2; 2.2'; 2.2'') gegeneinander verdreht werden.
  9. Klappenverriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und/oder zweite Spannabschnitt (1.1; 1.3) und/oder der Rückführabschnitt (1.5) einen, wenigstens im Wesentlichen, S-förmigen Abschnitt aufweist.
  10. Klappenverriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rast- und/oder Rückführabsatz (1.2; 1.4), wenigstens im Wesentlichen, in Umfangsrichtung verläuft.
  11. Klappenverriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei in der Steuernut geführtem Gleitelement (2.1) eines von dem Kulissen- und dem Halteelement (1, 2) in dem anderen von dem Kulissen- und dem Halteelement (1, 2) axial verschiebbar und verdrehbar geführt ist.
  12. Klappenverriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem, insbesondere elektrisch, beweglichen Anschlag (3) zum wahlweisen Sperren einer Bewegung von Kulissen- und Halteelement (1, 2) gegeneinander in Schließrichtung.
  13. Klappenverriegelungsanordnung nach den beiden vorhergehenden Ansprüchen, wobei der Anschlag (3), insbesondere fluchtende mit dem einen von dem Kulissen- und dem Halteelement (1, 2) und/oder drehfest, an dem anderen von dem Kulissen- und dem Halteelement (1, 2) axial verschiebbar geführt ist.
  14. Klappenverriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (2) wenigstens ein weiteres, insbesondere radial gegenüberliegendes, Gleitelement (2.1) und das Kulissenelement (1) eine weitere Steuernut zum Führen dieses weiteren Gleitelements (2.1) mit einem weiteren ersten und/oder zweiten Spannabschnitt (1.1; 1.3), einem weiteren Rast- und/oder einem weiteren Rückführabsatz (1.2; 1.4) und/oder einem weiteren Rückführabschnitt (1.5) aufweist.
  15. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer schwenkbaren Klappe, insbesondere einer Tankklappe, sowie einer Klappenverriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eines von dem Kulissen- und dem Halteelement (1, 2) karosseriefest angeordnet und das andere von dem Kulissen- und dem Halteelement (1, 2) lösbar mit der Klappe verbindbar oder dauerhaft mit der Klappe verbunden ist.
DE201310004792 2013-03-20 2013-03-20 Kraftfahrzeugklappen-Verriegelungsanordnung Withdrawn DE102013004792A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310004792 DE102013004792A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Kraftfahrzeugklappen-Verriegelungsanordnung
US14/221,039 US20140312627A1 (en) 2013-03-20 2014-03-20 Motor vehicle cover locking arrangment
CN201410266255.2A CN104060900A (zh) 2013-03-20 2014-03-20 汽车盖的锁装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310004792 DE102013004792A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Kraftfahrzeugklappen-Verriegelungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013004792A1 true DE102013004792A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310004792 Withdrawn DE102013004792A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Kraftfahrzeugklappen-Verriegelungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140312627A1 (de)
CN (1) CN104060900A (de)
DE (1) DE102013004792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115257972A (zh) * 2022-09-06 2022-11-01 上汽大众汽车有限公司 一种自动开闭机构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116068A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Kiekert Ag Tankklappenverriegelung
DE102015100725A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
CN106274452B (zh) * 2015-05-20 2019-01-04 上海海拉电子有限公司 一种开关装置及其使用方法
AT15246U1 (de) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT517063B1 (de) * 2015-07-07 2016-11-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
KR102411061B1 (ko) * 2015-11-23 2022-06-22 주식회사 에스 씨디 세탁기용 도어 로크 장치
CN108688733A (zh) * 2017-04-10 2018-10-23 蔚来汽车有限公司 能源箱充填口盖机构及包括其的车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1029456A (fr) * 1950-12-13 1953-06-03 Thomson Houston Comp Francaise Dispositif perfectionné de fermeture et d'ouverture de portes
DE202010016035U1 (de) * 2010-11-30 2011-03-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Verriegelung für ein Verschlusselement
DE102009060119A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Illinois Tool Works Inc., Glenview Betätigungsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911925C (de) * 1950-08-25 1954-05-20 Birome Sa Com E Ind Vorrichtung zur Verklinkung zweier bewegbarer Teile
US2680640A (en) * 1953-03-03 1954-06-08 Carry Alexander Leo Interfitting door latch
US3397000A (en) * 1964-12-27 1968-08-13 Nakanishi Yoshitaka One-touch plug-in lock
US4207655A (en) * 1977-04-25 1980-06-17 Rexnord Inc. Self-aligning quarter-turn fastener assembly
US5046768A (en) * 1990-07-16 1991-09-10 General Motors Corporation Primary and secondary hood latch with pop-up and presenter lever
DE102005052736B8 (de) * 2005-11-04 2007-12-13 International Automotive Components Group North America, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn G-Kraft-Push-push-Verriegelung
JP2008069522A (ja) * 2006-09-12 2008-03-27 Mitsubishi Motors Corp スライドドア中間ストッパ装置
CN200967410Y (zh) * 2006-10-30 2007-10-31 重庆长安汽车股份有限公司 汽车加油盖开启机构
CN101059050A (zh) * 2007-05-30 2007-10-24 宁波永发集团有限公司 一种防撬门闩结构
US8419114B2 (en) * 2011-08-30 2013-04-16 GM Global Technology Operations LLC Dual action hood latch assembly for a vehicle
US9038499B2 (en) * 2013-03-11 2015-05-26 Mitsui Kinzoku Act Corporation Opening and closing apparatus
DE102013004791A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Stellelement für eine Kraftfahrzeug-Klappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1029456A (fr) * 1950-12-13 1953-06-03 Thomson Houston Comp Francaise Dispositif perfectionné de fermeture et d'ouverture de portes
DE102009060119A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Illinois Tool Works Inc., Glenview Betätigungsvorrichtung
DE202010016035U1 (de) * 2010-11-30 2011-03-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Verriegelung für ein Verschlusselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115257972A (zh) * 2022-09-06 2022-11-01 上汽大众汽车有限公司 一种自动开闭机构
CN115257972B (zh) * 2022-09-06 2023-04-25 上汽大众汽车有限公司 一种自动开闭机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN104060900A (zh) 2014-09-24
US20140312627A1 (en) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004792A1 (de) Kraftfahrzeugklappen-Verriegelungsanordnung
DE2345503C2 (de) Ausstellvorrichtung für schwenkbare Klappen
DE102012111397B4 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
DE202015102700U1 (de) Ausfahrbarer Haubenentriegelungshebel
DE102013004791A1 (de) Stellelement für eine Kraftfahrzeug-Klappe
DE102018204199A1 (de) Fahrzeug-verschluss-verriegelungsanordnung mit anti-verspannungs-verriegelungsmechanismus
DE102012001276A1 (de) Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102013001030A1 (de) Gurtschlossbringer für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges
DE202012002853U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013101810A1 (de) Motorhaube-Verriegelungsstruktur
EP3309332B1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102009014084A1 (de) Scharnier für einen Kraftwagen
DE202013104526U1 (de) Flächenbündiger Drehspannverschluss
DE102018109477A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102012023657A1 (de) Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102013014725A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0968882B1 (de) Klappdeckelverschluss
DE102014116349A1 (de) Türverriegelung
DE102015209813A1 (de) Variable Turbinen- oder Verdichtergeometrie für einen Abgasturbolader
DE102009013074A1 (de) Anschlagpufferanordnung
DE102018203862A1 (de) Sitzverriegelungsanordnung
DE102007024572A1 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP3449075B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit führung des griffhakens

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0065120000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0083340000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination