DE102009014084A1 - Scharnier für einen Kraftwagen - Google Patents

Scharnier für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102009014084A1
DE102009014084A1 DE102009014084A DE102009014084A DE102009014084A1 DE 102009014084 A1 DE102009014084 A1 DE 102009014084A1 DE 102009014084 A DE102009014084 A DE 102009014084A DE 102009014084 A DE102009014084 A DE 102009014084A DE 102009014084 A1 DE102009014084 A1 DE 102009014084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
core
section
hinge core
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009014084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014084B4 (de
Inventor
Martin Dr. Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910014084 priority Critical patent/DE102009014084B4/de
Publication of DE102009014084A1 publication Critical patent/DE102009014084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014084B4 publication Critical patent/DE102009014084B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05D11/1071Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier für einen Kraftwagen, mit jeweiligen, an einer Kraftwagenkarosserie bzw. einer Tür oder dgl. angeordneten, drehbar miteinander verbundenen Scharnierteilen (10, 12), von welchen in einem Scharnierabschnitt (30) dem einen Scharnierteil (12) ein Scharnierkern (18) mit einem Eingriffsbereich (34) und dem anderen Scharnierteil eine Scharnieraufnahme (16) zugeordnet ist, an welcher ein mit dem Eingriffsbereich (34) des Scharnierkerns (18) zusammenwirkendes Eingriffsteil (50) eines Türfeststellers (52) gehalten ist, wobei in dem Scharnierabschnitt (30) ein Spalt (32) zwischen dem Scharnierkern (18) und der Scharnieraufnahme (16) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für einen Kraftwagen, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Ein derartiges Scharnier ist beispielsweise bereits aus der EP 0 816 610 B1 als bekannt zu entnehmen und umfasst jeweilige, an einer Kraftwagenkarosserie bzw. einer Tür oder dergleichen angeordnete, drehbar miteinander verbundene Scharnierteile. In einem Scharnierabschnitt umfasst dabei das eine Scharnierteil einen Scharnierkern mit einem Eingriffsbereich in Form von mehreren am Außenumfang eingebrachten Öffnungen. Das korrespondierende andere Scharnierteil umfasst in diesem Scharnierabschnitt eine Scharnierkernaufnahme, welche in ihrem Innenumfang an den Außenumfang des Scharnierkerns angepasst ist. Zudem ist an der Scharnierkernaufnahme ein mit dem Eingriffsbereich des Scharnierkerns zusammenwirkendes Eingriffsteil in Form eines Bolzens eines Türfeststellers gehalten. Damit der zylinderförmige Scharnierkern relativ zu der hohlzylindrischen Scharnierkernaufnahme verdreht werden kann, sind eine Mehrzahl von Schmierkanälen vorgesehen, um so die Reibpaarung zwischen der Außenumfangsseite des Scharnierkerns und der Innenumfangsseite der Scharnierkernaufnahme entsprechend schmieren zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Scharnier der eingangs genannten Art zu schaffen, welches ein geringes Leerschwenkmoment aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Scharnier der eingangs genannten Art zu schaffen, welches insbesondere ein geringes Leerschwenkmoment aufweist, ist es erfindungsgemäß in dem Scharnierabschnitt, in welchem der Scharnierkern den Eingriffsbereich die Scharnierkernaufnahme den Türfeststeller aufweist, ein Spalt zwischen dem Scharnierkern und der Scharnierkernaufnahme vorgesehen. Im Unterschied zum Stand der Technik gemäß EP 0 816 610 B1 , bei welchem der zylinderförmige Scharnierkern und die hülsenförmige Scharnierkernaufnahme bzw. das hülsenförmige Scharnierauge im Bereich einer jeweiligen Außenumfangsseite bzw. Innenumfangsseite vollständig aneinander anlegen, ist es somit erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen dem besagten Bauteilen, dem Scharnierkern und der Scharnierkernaufnahme – seitlich des Eingriffsbereichs des Scharnierkerns der besagte Spalt vorgesehen ist. Somit ergibt sich im besagten Scharnierabschnitt zwischen dem Scharnierkern und der Scharnierkernaufnahme eine bedeutend geringere Reibung, welche sich einhergehend in einem verringerten Leerschwenkmoment niederschlägt. Zudem kann durch die derartige Ausgestaltung für eine komplizierte Schmierung, welche beim Gegenstand gemäß EP 0 816 610 B1 erforderlich ist, gegebenenfalls ganz verzichtet werden. Der Spalt erstreckt sich dabei über die Längserstreckung des Scharnierkerns.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass somit ein integriert rastendes Türscharnier geschaffen werden kann, dass sowohl einstellbar und nicht von den Federtoleranzen abhängig ist, als auch über das geringe besagte Leerschwenkmoment verfügt. Ein Außendurchmesser des Scharnierkerns ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Bereich des Spalts geringer bemessen als ein Innendurchmesser der Scharnieraufnahme. Hierdurch kann auf einfache Weise der Spalt geschaffen werden.
  • Im Eingriffsbereich des Scharnierkerns sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Mehrzahl von Erhöhungen vorgesehen, welche relativ zu dem Außendurchmesser des Scharnierkerns nach außen hin abstehen. Durch die Mehrzahl von Erhöhungen kann somit ein besonders günstiger Eingriffsbereich geschaffen werden, welcher mit dem Eingriffsteil des Türfeststellers aufseiten der Scharnierkernaufnahme zusammenwirkt. Die Erhöhungen erstrecken sich somit in den Bereich des Spaltes, der sich zwischen dem Außendurchmesser des Scharnierkerns und dem Innendurchmesser der Scharnieraufnahme erstreckt.
  • Wenigstens eine Erhöhung der Mehrzahl von Erhöhungen ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung breiter ausgebildet, um somit beispielsweise einen größeren Öffnungsschwenkbereich zu bilden.
  • in weiterer Ausgestaltung der Erfindung schließt sich in Axialrichtung des Scharniers an den Scharnierabschnitt, welcher den Spalt umfasst, wenigstens ein Lagerabschnitt der Scharnierteile an. Mit anderen Worten ist es somit vorgesehen, in Axialrichtung unterschiedliche Abschnitte – den Scharnierabschnitt und den Lagerabschnitt – vorzusehen, wobei im Lagerabschnitt die beiden Scharnierteile relativ zueinander gelagert sind, und im Scharnierabschnitt die Verrastung zwischen den beiden Scharnierteilen unter Vermittlung des Eingriffsbereichs auf Seiten des Scharnierkerns bzw. des Türfeststellers mit dem Eingriffsteil auf Seiten der Scharnierkernaufnahme erfolgt. Eine besonders günstige Ausführungsform ergibt sich, wenn sich in Axialrichtung des Scharniers auf beiden Seiten des Scharnierabschnitts jeweils ein Lagerabschnitt der Scharnierteile anschließt. Somit ist beispielsweise oberhalb und unterhalb des Scharnierabschnitts ein Lagerabschnitt vorgesehen, welcher für eine besonders günstige und zuverlässige Lagerung der beiden Scharnierteile bzw. der Tür an der Kraftwagenkarosserie sorgt. Mit einer solchen Lagerung außerhalb des Scharnierkerns kann auch auf eine Schmierung einschließlich der entsprechenden Einrichtungen im Bereich des Scharnierkerns verzichtet werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die beiden Scharnierteile über einen Scharnierbolzen miteinander verbunden sind, welcher dem Scharnierkern zugeordnet und mit diesem drehfest verbunden ist. Ein derartiger Scharnierbolzen ermöglicht beispielsweise eine besonders einfache Verbindung der Scharnierteile.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Eingriffsteil des Türfeststellers als Zylinder ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich eine besonders zuverlässige und dennoch leichtgängige Verrastung des Scharnierkerns mit dem Türfeststeller erreichen. Der Zylinder erstreckt sich dabei über zumindest einen Teilabschnitt der Längsausdehnung des Scharnierkerns.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine Seitenansicht auf ein Scharnier für einen Kraftwagen mit jeweiligen, an einer Kraftwagenkarosserie bzw. einer Tür oder dergleichen angeordneten, primär miteinander verbundenen Scharnierteilen, von welchen in einem zwischen zwei Lagerabschnitten zur Lagerung der Scharnierteile angeordneten Scharnierabschnitt dem einen Scharnierteil ein Scharnierkern mit einem Eingriffsbereich und dem anderen Scharnierteil eine Scharnierkernaufnahme zugeordnet ist, an welcher ein mit dem Eingriffsbereich des Scharnierkerns zusammenwirkendes Eingriffsteil eines federbelasteten Türfeststellers gehalten ist, wobei bei dem Scharnierabschnitt zwischen den beiden Lagerabschnitten ein Spalt zwischen dem Scharnierkern und der Scharnierkernaufnahme vorgesehen ist;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der durch die Linie II-II in 1 repräsentierten Schnittebene sich das Scharnier im Bereich des Scharnierabschnitts, wobei insbesondere erkennbar ist, dass im Scharnierabschnitt ein teilringförmiger Spalt zwischen dem inneren Scharnierkern und der Scharnieraufnahme vorgesehen ist, und wobei erkennbar ist, dass der Spalt im Eingriffsbereich des Scharnierkerns begrenzt ist, durch eine Mehrzahl von Erhöhungen zum Zusammenwirken mit dem als Zylinder ausgebildeten Eingriffsteil des Türfeststellers.
  • In 1 ist einer Seitenansicht ein Scharnier für einen Kraftwagen, im vorliegenden Fall einen Personenkraftwagen, dargestellt, welches ein karosserieseitiges Scharnierteil 10 und ein türseitiges Scharnierteil 12 umfasst, welche auf im weiteren noch näher beschriebene Weise drehbar miteinander um eine Schwenkachse S verschwenkbar verbunden sind.
  • Das in 1 in einer Seitenansicht dargestellte Scharnier ist in 2 in einer Schnittansicht entlang einer durch die Linie II-II in 1 repräsentierten Schnittebene gezeigt, und zwar gegenüber 1 leicht vergrößert.
  • Zunächst ist in Zusammenschau der 1 und 2 erkennbar, dass das karosserieseitige Scharnierteil 10 neben einem Haltebereich 14 eine Scharnierkernaufnahme 16 umfasst, innerhalb welcher ein Scharnierkern 18 des türseitigen Scharnierteils 12 aufgenommen ist.
  • Des Weiteren erkennbar ist ein Scharnierbolzen 20, welcher drehfest aber axial einsteckbar mit dem Scharnierkern 18 verbunden ist. Der Scharnierbolzen 20 umfasst dabei einen Kopf 22 über welchen dieser von oben her in die hierfür vorgesehene Öffnung innerhalb des Scharnierkerns 18 eingesteckt ist.
  • Koaxial zu der Öffnung innerhalb des Scharnierkerns 18 laufen jeweilige Öffnungen innerhalb eines oberen Schenkels 22 und eines unteren Schenkels 24 des türseitigen Scharnierteils 10, so dass sich durch Einstecken des Scharnierbolzens 20 die Lagerverbindung der beiden Scharnierteile 10, 12 erzeugen bzw. durch umgekehrtes Herausziehen des Scharnierbolzens 20 wieder aufheben lässt.
  • Weiterhin sind in 1 zwei Lagerabschnitte 26, 28 erkennbar, welche bezogen auf die Axialrichtung der Schwenkachse S des Scharniers beidseitig eines Scharnierabschnitts 30 oberseitig bzw. unterseitig von diesem angeordnet sind. Über diesen beiden Lagerabschnitte 26, 28 erfolgt die Lagerung der beiden Schenkel 22, 24 des türseitigen Scharnierteils 12 am karosserieseitigen Scharnierteil 10 und damit die Lagerung der beiden Scharnierteile 10, 12 zueinander. Die nicht näher dargestellten Lagerabschnitte können dabei in herkömmlicher Weise als spezielle Buchsen beispielsweise zur. Verhinderung von Reibungsverlusten ausgebildet sein.
  • Wie insbesondere in Zusammenschau mit 2 erkennbar ist, ist hingegen in dem Scharnierabschnitt 30 ein Spalt 32 zwischen dem im Wesentlichen zylinderförmigen Scharnierkern 18, mit einem weitgehenden kreisförmigen Außendurchmesser, und der im Wesentlichen hülsenförmigen Scharnierkernaufnahme 16, mit einem ebenfalls weitgehend kreisförmigen Innendurchmesser, vorgesehen. Dieser an sich ringförmig ausgebildete Spalt 32 wird lediglich in einem Eingriffsbereich 34 des Scharnierkerns 18 unterbrochen, welcher seinerseits durch eine Mehrzahl von Erhöhungen 36, 38, 40, 42 gebildet wird. Diese Erhöhungen 36, 38, 40, 42 stehen zu einem Außendurchmesser des Scharnierkerns 18 nach außen hin soweit ab, dass sie gegebenenfalls den Innenumfang der Scharnierkernaufnahme 16 berühren. Eine Berührung ist jedoch nicht zwingender Maßen erforderlich, da der Scharnierkern 18 des türseitigen Scharnierteils 12 nicht im Bereich des Scharnierabschnitts 30 in der Scharnierkernaufnahme 16 des karosserieseitigen Scharnierteils 10 gelagert ist, sondern dass für die Lagerung jeweils stirnseitig zu dem Scharnierkern 18 separate Lagerabschnitte 26, 28 der für die Scharnierteile 10, 12 vorgesehen sind (1).
  • Durch die Erhöhungen 36, 38, 40, 42 werden drei Rastvertiefungen 44, 46, 48 gebildet, welche mit einem Eingriffsteil 50 in Form eines Zylinders eines in das karosserieseitige Scharnierteil 10 integrierten Türfeststellers 52 zusammenwirken können. Dieser Türfeststeller 52 umfasst dabei zur Abstützung des Eingriffsteils 50 bzw. des Zylinders ein Schiebestück 54, welches durch ein Federelement 56 kraftbeaufschlagt ist.
  • Der Türfeststeller 52 mit dem Schiebestück 54 und dem Federelement 56 sowie dem Eingriffsteil 50 ist dabei innerhalb des Haltebereichs 14 des karosserieseitigen Scharnierteils 10 aufgenommen. Die Federkraft des Federelements 56 kann dabei beispielsweise durch ein Einstellelement 58 entsprechend eingestellt werden.
  • Die Besonderheit des vorliegenden Scharniers liegt nun darin, dass im besagten Scharnierabschnitt 30, in welchem der Eingriffsbereich 34 des Scharnierkerns 18 mit dem Türfeststeller 52 zusammenwirkt, der im Spalt 32 vorgesehen ist und somit im Scharnierabschnitt 30 im Wesentlichen ein direkter Kontakt zwischen dem Scharnierkern 18 und der Scharnierkernaufnahme 16, welche außenumfangsseitig bzw. hülsenartig den Scharnierkern 18 umgibt, im Wesentlichen nicht vorliegt. Lediglich kann gegebenenfalls im Bereich des Eingriffsbereichs 34 über die entsprechenden Erhöhungen 36, 38, 40, 42 ein entsprechender Kontakt bestehen. Durch die Ausbildung des Spalts 32 wird somit die Reibung zwischen dem Scharnierkern 18 und der Scharnierkernaufnahme 16 reduziert und ein äußerst geringes Leerschwenkmoment des Scharniers erreicht. Dadurch die Lagerung der beiden Scharnierteile 10, 12 außerhalb des Scharnierabschnitts 30, hat letzterer hauptsächlich die Funktion, die Verrastung der Scharnierteile in vorbestimmten Schwenkpositionen zu gewährleisten. Im Idealfall sind der Scharnierkern 18 und die Scharnieraufnahme 16 bis auf den Rasteingriff des Eingriffsteils 50 des Türfeststellers 52 an dem Scharnierkern berührungsfrei geführt.
  • Wie in 2 erkennbar ist, ist die eine Erhöhung 42 in Umfangsrichtung breiter ausgebildet als die anderen Erhöhungen 38, 40, 42. Hierdurch kann ein Öffnungsschwenkwinkel der Tür eingestellt werden. Die vorliegenden Rastvertiefungen 44, 46, 48 sind in ihrer Form an diejenige des Zylinders bzw. des Eingriffsteil 50 angepasst. Dabei wäre es natürlich auch denkbar, Einlaufschrägen oder Anlaufschrägen vorzusehen, um ein Einlaufen des Eingriffsteils 50 in eine entsprechende Rastvertiefung 44, 46, 48 zu ermöglichen oder ein Weiterbewegen der Scharnierteile 10, 12 zu erleichtern. Dem Fachmann ist hier klar, dass die Form der Rastvertiefungen 44, 46, 48 nicht auf die Negativform des Eingriffsteils 50 beschränkt ist.
  • Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es darüber hinaus zu betrachten, dass gegebenenfalls auch lediglich ein Lagerabschnitt 26 oder 28 zur gegenseitigen Lagerung der Scharnierteile 10, 12 ausreichend sein kann.
  • Zudem ist für den Fachmann erkennbar, dass somit ein integriert rastendes Türscharnier geschaffen ist, dass einfach einstellbar ist und somit nicht von den Federtoleranzen abhängt. Somit ist vorliegend ein Türscharnier geschaffen, welches eine Kombination aus einstellbaren Haltemomenten und geringen Bewegungsmomenten ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0816610 B1 [0002, 0005, 0005]

Claims (8)

  1. Scharnier für einen Kraftwagen, mit jeweiligen, an einer Kraftwagenkarosserie bzw. einer Tür oder dgl. angeordneten, drehbar miteinander verbundenen Scharnierteilen (10, 12), von welchen in einem Scharnierabschnitt (30) dem einen Scharnierteil (12) ein Scharnierkern (18) mit einem Eingriffsbereich (34) und dem anderen Scharnierteil eine Scharnierkernaufnahme (16) zugeordnet ist, an welcher ein mit dem Eingriffsbereich (34) des Scharnierkerns (18) zusammenwirkendes Eingriffsteil (50) eines Türfeststellers (52) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Scharnierabschnitt (30) ein Spalt (32) zwischen dem Scharnierkern (18) und der Scharnierkernaufnahme (16) vorgesehen ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des Scharnierkerns (18) geringer bemessen ist als ein Innendurchmesser der Scharnierkernaufnahme (16).
  3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Eingriffsbereich (34) des Scharnierkerns (18) eine Mehrzahl von Erhöhungen (36, 38, 40, 42) vorgesehen sind, welche relativ zu dem Außendurchmesser des Scharnierkerns (18) nach außen hin abstehen.
  4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhöhung (42) in Umfangsrichtung breiter ausgebildet ist als die anderen Erhöhungen (36, 38, 40, 42).
  5. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Axialrichtung des Scharniers an den Scharnierabschnitt (30) wenigstens ein Lagerabschnitt der Scharnierteile (10, 12) anschließt.
  6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Axialrichtung des Scharniers auf beiden Seiten des Scharnierabschnitts (30) jeweils ein Lagerabschnitt der Scharnierteile (10, 12) anschließt.
  7. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scharnierteile (10, 12) über einen Scharnierbolzen miteinander verbunden sind, welcher dem Scharnierkern (18) zugeordnet und mit diesem drehfest verbunden ist.
  8. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsteil (50) des Türfeststellers (52) als Zylinder ausgebildet ist.
DE200910014084 2009-03-23 2009-03-23 Scharnier für einen Kraftwagen Withdrawn - After Issue DE102009014084B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014084 DE102009014084B4 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Scharnier für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014084 DE102009014084B4 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Scharnier für einen Kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014084A1 true DE102009014084A1 (de) 2010-09-30
DE102009014084B4 DE102009014084B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=42663931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910014084 Withdrawn - After Issue DE102009014084B4 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Scharnier für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014084B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102720425A (zh) * 2012-06-16 2012-10-10 广东金刚幕墙工程有限公司 一种多角度限位转轴
CN105705716A (zh) * 2013-09-19 2016-06-22 埃德沙工程有限公司 机动车铰链
DE112011104654B4 (de) * 2011-01-01 2021-02-25 Southco, Inc. Rastscharnier
DE102020120235A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Minebea Mitsumi Inc. Stator für einen Gleichstrommotor
DE102020129680A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Minebea Mitsumi Inc. Stator für einen Gleichstrommotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015484B3 (de) * 2013-09-19 2014-07-10 Edscha Engineering Gmbh Kraftfahrzeugscharnier
DE102013015485B3 (de) * 2013-09-19 2014-07-03 Edscha Engineering Gmbh Kraftfahrzeugscharnier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003880A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Edscha Ag Scharnier
EP0816610B1 (de) 1996-07-03 2002-01-09 ED. Scharwächter GmbH Kraftwagentürscharnier
DE10254032A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Edscha Ag Scharnier für eine Fahrzeugtür
DE102004054530B4 (de) * 2004-11-05 2008-10-16 Mario Hinz Federnde Scharnierarretierung für Drehscharniergelenke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816610B1 (de) 1996-07-03 2002-01-09 ED. Scharwächter GmbH Kraftwagentürscharnier
DE10003880A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Edscha Ag Scharnier
DE10254032A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Edscha Ag Scharnier für eine Fahrzeugtür
DE102004054530B4 (de) * 2004-11-05 2008-10-16 Mario Hinz Federnde Scharnierarretierung für Drehscharniergelenke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011104654B4 (de) * 2011-01-01 2021-02-25 Southco, Inc. Rastscharnier
CN102720425A (zh) * 2012-06-16 2012-10-10 广东金刚幕墙工程有限公司 一种多角度限位转轴
CN105705716A (zh) * 2013-09-19 2016-06-22 埃德沙工程有限公司 机动车铰链
CN105705716B (zh) * 2013-09-19 2018-02-06 埃德沙工程有限公司 机动车铰链
DE102020120235A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Minebea Mitsumi Inc. Stator für einen Gleichstrommotor
DE102020129680A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Minebea Mitsumi Inc. Stator für einen Gleichstrommotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014084B4 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345503C2 (de) Ausstellvorrichtung für schwenkbare Klappen
DE102009014084B4 (de) Scharnier für einen Kraftwagen
DE202009006216U1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102008018321A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE202008013348U1 (de) Rastbolzen mit Verriegelungsmechanik
DE102019114257B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
DE202008006612U1 (de) Anschluss- und Verbindungsvorrichtung für Hochdruckleitungen
EP3181013A1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares möbelteil
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102009020994B4 (de) Einzugvorrichtung
EP3236825A1 (de) Wc-sitzgarnituranordnung
EP1659250A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE10050528B4 (de) Kupplung zur lösbaren Verbindung zweier Teile
DE102010022373A1 (de) Dämpfer
DE102016125047A1 (de) WC-Sitzgelenkanordnung
DE102018114289A1 (de) Zentrifuge
DE102013217712A1 (de) Auszugführung
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE202020101385U1 (de) Türscharnier
DE10060655B4 (de) Verschlußvorrichtung
DE102008009566A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3449075B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit führung des griffhakens
DE102019205667B4 (de) Druckfeder zum Einsetzen in einen Spindelantrieb für ein Einstellelement einer Fahrzeugtür
DE102012023114B3 (de) Verriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
EP2905405B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110901

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131106

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20140318