EP0816610B1 - Kraftwagentürscharnier - Google Patents

Kraftwagentürscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0816610B1
EP0816610B1 EP97107056A EP97107056A EP0816610B1 EP 0816610 B1 EP0816610 B1 EP 0816610B1 EP 97107056 A EP97107056 A EP 97107056A EP 97107056 A EP97107056 A EP 97107056A EP 0816610 B1 EP0816610 B1 EP 0816610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
hinge
hinge according
cylinder housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97107056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816610A2 (de
EP0816610A3 (de
Inventor
Richard Ing. Morawetz (Grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to EP01110159A priority Critical patent/EP1120521B1/de
Publication of EP0816610A2 publication Critical patent/EP0816610A2/de
Publication of EP0816610A3 publication Critical patent/EP0816610A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816610B1 publication Critical patent/EP0816610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05D11/1071Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door arrester according to the preamble of claim 1.
  • a first embodiment is a door retainer that is structurally combined with the door hinge and that can be used independently of the door hinge by using a C-shaped or U-shaped curve. marked on one hinge half or a comparable part and with a latch segment fixed to the other hinge half or a comparable part cooperating torsion bar.
  • door locks of this type have the disadvantage that their functional parts are basically exposed and can therefore initially be impaired in their effectiveness, even if unintentionally, when painting the body, and furthermore in operation to contaminations due to inevitable abrasion and lead dirt.
  • a third known type of door locks which are structurally integrated with the door hinge, is characterized in that the holding parts are arranged in an extension of the hinge axis which projects beyond the door hinge. In principle, there is an option for door locks of this type.
  • DE-U-90 17 065 shows a motor vehicle door hinge in which a first Half of the hinge receives a hinge pin in its hinge eye in a rotationally fixed manner, while a second hinge half is pivotable with its hinge eye the section of the. protruding from the eye of the first hinge half Hinge pin is rotatably arranged.
  • the protruding part of the hinge pin is designed with axially milled grooves that extend over the entire length of the section passing through the hinge eye of the second hinge half extend the hinge pin.
  • a spring-loaded locking pin is used, which with the Grooves of the hinge pin engages and with these holding positions of the Motor vehicle hinge defined.
  • the grooves are identical to each other and are distributed over an angle of approx. 90 ° of the hinge pin.
  • EP-A-0 220 579 describes a hinge for furniture doors and the like that of a first cylindrical hinge part that protrudes Pin has a first screw for attaching in a door, and from a second cylindrical pin two additional screws for Attachment to another piece of furniture, one protruding Hinge pin of the first pin is received in the second pin.
  • the Hinge pin has longitudinal grooves into which the extension of the engage the two locking screws with spring preload. In In certain preferred opening positions, the grooves lie in the hinge pin the angle of the door to the corresponding piece of furniture.
  • GB-A-2 263 305 describes a snap hinge for attaching one Swing door to a frame in which the locking hinge the door in holds predetermined position relative to the latch arms when the door is pivoted for opening or closing. This is done in a hinge pin supported at both ends in a first hinge part, which is hollow and is designed as a bent sheet metal part, a continuous groove recess provided in the at least one or more preloaded locking balls Intervene to reach the desired angle. The grooves also become Fixing the hinge pin in the hinge eyes of the first hinge part used.
  • DE-U-85 30 868 describes a hinge for furniture in which one of the one Hinge half protruding hinge pin in a corresponding sleeve of the other hinge part is included, the received part of the Hinge pin is provided with local indentations in the two spring-loaded plungers can engage.
  • the grooves are spaced apart of 90 ° to each other and define preferred positions of the Furniture door.
  • the invention also achieves the object of being able to be integrated into a door hinge Door arrester and at the same time an equipped with an integrated door arrester, in particular detachable motor vehicle door hinge in this regard to improve that the door stay even at a maximum door opening angle up to 270 ° in total as small as possible and closed in this way is trained. that on the one hand painting the vehicle body no functional impairment and on the other hand the operation of the vehicle door or the mode of operation of the door arrester for no paint or Debris can lead and that also the holding forces of the door arrester at any time and regarding the assembly of the hinge or Locking device on the vehicle body can also be adjusted retrospectively, whereby the adjustability should be given. no matter whether the door arrester in one Integrated door hinge or as a lock independent of the door hinge is trained.
  • the accommodation of the door arrester in a closed cylinder housing first guarantees in addition to an extremely small design and Assignment of an absolutely dense design of the door arrester, so that any Impairment of the braking and stopping functions of the door arrester painting the vehicle body is just as impossible as the later one Leakage of abrasion or other things that may arise during operation Dirt.
  • a particular advantage of the design of a door arrester according to the invention continues to be. that he's both independent of the door hinges as well as in connection with a door hinge can, in the latter case the one hinge half at the same time as a cylinder housing can be trained.
  • the training according to the invention enables the door arrester also a simple and in particular retrospective Setting the spring load acting on the engaging part in such a way that an adjustment of the door arrester even after the vehicle has been completed can still be made.
  • the top roller of the one hinge wing forming part as a cylinder housing and one the top roller penetrating extension of the hinge pin designed as a cylinder core are.
  • the at least one engagement part being radially adjustable in the cylinder housing added and the at least one brake or holding part on the circumference of the cylinder core is formed.
  • a special feature of the door arrester according to the invention that is at least one radial, i.e. Adjustable engagement part perpendicular to the hinge pin axis of the door arrester with a spring load, in such a way that the cylinder housing with at least one radially directed bore recess for receiving at least one, preferably by a coil spring formed, radially directed to the cylinder core spring load for the application of the adjustable engaging part is provided.
  • the Circumferential wall of the cylinder housing over at least one circumferential area towards the inclusion of the at least one engagement part and at least a wall thickness allowing this associated load spring has and in this area with at least one radially directed bore is equipped to accommodate the engaging part and loading spring, wherein to increase the total locking force of the door lock depending in particular the door weight is further provided that the cylinder housing with several superimposed in the axial direction, radially directed bore recesses for receiving several superimposed arranged load springs, if necessary together with the associated Engagement parts is provided.
  • the arranged and radially directed in the cylinder housing Bore recesses can be closed using grub screws, the grub screws being an adjustable abutment for the or serve compression springs acting on the engaging parts.
  • the engagement parts can be provided with regard to the configuration of the engagement parts that they are equipped with a rounded engagement edge, in particular if they are designed as a continuous bar.
  • the engaging parts or the single engaging part designed as a continuous bar is only provided with a projecting engaging nose.
  • the engagement parts and in particular a single engagement part designed as a continuous strip are equipped with a number of rolling elements, in particular hardened rollers, as engagement means.
  • the one or more arranged in the cylinder housing engaging parts are on the cylinder core trained, radially directed and forming the braking and holding parts Associated wells, which when using several superimposed arranged engagement parts or one through a continuous bar trained engagement part expediently as an axially extending groove recesses are trained.
  • the number of brake and holding parts Groove recesses correspond to the number of intended shark positions the door, the individual holding positions of the door through the mutual distance of the groove recesses in the cylinder core are determined.
  • a Door lock integrated in a door hinge is in a further individual design then further provided that at least one of the two abutments for the axial fixing of the one hinge half forming on the hinge pin Strike plates by means of outside the hinge pin receptacle arranged bolt against the body of the cylinder housing or the Top roller of one hinge half are screwed.
  • the lubricant can also be supplied interacting parts of the door arrester may be provided.
  • the cylinder core with at least one axially extending, radial Directed lubrication groove and this one on one end of the Cylinder housing arranged lubricating nipple is assigned.
  • the least a lubrication groove is in the groove recesses forming the brake and holding parts opposite area of the cylinder surface of the cylinder core arranged.
  • a hinge pin designed as a cylinder core
  • a positive connection in particular a polygonal profile cross section having length section, non-rotatable in a complementary Cross-sectional eye bore of the other Hinge half is set.
  • the invention Door arrester, of course, also in conjunction with a Hinge, the at least one hinge half of which is formed by a sheet metal folding part is used, then the cylinder housing through a molded part or is formed by a section of profile material and the two closing plates at the same time the fastening of the hinge half to the associated door arrangement part form or by appropriate shapes of the hinge half forming sheet metal folding part are formed.
  • the inventive design of the brake and Holding device in the form of a cylinder housing and cylinder core also for Formation of a door arrester independent of the door hinges, whereby the cylinder core using conventional means such as a bearing block or the like. on a door arrangement part and the cylinder housing, if necessary, directly on the other door arrangement part and in each case be secured against rotation.
  • Fig. 1 shows a side view of an equipped with an integrated door retainer Door hinge.
  • FIG. 2 shows an end view of the hinge according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the hinge according to FIG. 1.
  • Fig. 4 shows a cross section through the door hinge along the line IV-IV in Fig. 3.
  • Fig. 5 shows a cross section through the door hinge along the line V-V in Fig. 3.
  • FIG. 6 shows a cross section through a further individual configuration of the engagement parts of the door arrester according to FIG. 1.
  • Fig. 7 shows a cross section through yet another individual configuration of the engagement parts of the door arrester according to FIG. 1.
  • FIG. 8 shows a schematic individual illustration of a hinge pin on an enlarged scale scale
  • FIG. 9 shows a cross-sectional illustration of a first embodiment of the cylinder core.
  • FIG. 10 shows a cross-sectional illustration of a second embodiment of the cylinder core.
  • the door hinge consists of one first, to be attached to a door assembly part hinge half 1 and a second hinge half to be attached to the other door arrangement part 2 and a hinge pin 3, the hinge pin 3 being axially detachable in the first hinge half 1 is added.
  • the hinge pin 3 is over part of its engagement length is equipped with a polygonal profile 5, which is a complementary part of the hinge eye bore in is assigned to the first hinge half 1.
  • the hinge eye hole in the Top roller of the hinge profile of the second hinge half 2 is a cylinder housing 6 trained and takes a trained as a cylinder core 7 and one enlarged according to the diameter of the cylinder housing 6 Diameter section of the hinge pin 3.
  • the cylinder core 7 with a number of radial Directed brake and holding parts 8 forming, axially extending groove recesses provided which one in a radial groove recess 9 of the cylinder housing 6 arranged engaging part 10 is assigned, wherein the engaging part 10 is formed in a strip shape and over the essential part of the Length of the cylinder core 7 extends.
  • the engaging part 10 is radial Direction through a number of load springs designed as coil springs 11 acted upon.
  • the load springs 11 are each in one radially to the cylinder core 7 bore hole 12 of the cylinder housing 6 and each supported by means of a threaded pin 13.
  • the bore recesses 12 correspond to that of the engagement part 10 receiving groove recess 9 of the cylinder housing 6 and are in the embodiment shown in a to the extended head role of Hinge profile adjoining molding area 14 of the angular hinge half 2 housed.
  • the cylinder housing 6 is at both ends by a closing plate 15 closed, the two closing plates 15 of the serve axially fixing the hinge pin 3 in the second hinge half 2 and by means of two in each case outside the outline shape of the cylinder housing 6 arranged screws 16 are attached to the hinge half 2.
  • the cylinder core is in each case by means of a intermediate DU socket supported.
  • the cylinder core 7 is equipped with axially continuous lubrication grooves 17, which one formed by a nipple 18 on the free end face of the cylinder housing 6 arranged lubricant supply is assigned.
  • the cylinder core 7 is depending on the number of intended stops of the door with a corresponding number of brake and holding parts 8 forming Provide groove recesses, for example when the door is in two holding positions 9 with two and at three intended holding positions of the door 10 with three groove recesses.
  • the brake and Holding parts 8 groove recesses form a widened groove recess 19 connected upstream, which provides free access to the door in the opening area ensures.
  • the opening end stop of the door is in one further radial bore 20 in spring cylinder 21 inserted in cylinder housing 6 formed, which has a partially circumferential radial groove recess 22 in Is assigned to the cylinder core, such that the spring bolt 21 when reaching the maximum permitted opening width of the door at the end of the groove recess 22 comes into play.
  • the spring pin 21 is in the associated hole the cylinder housing 6 attached by means of a threaded pin 23. deviant of the one shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftwagentürfeststeller nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Derartige Türfeststeller sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt und gebräuchlich. Dabei ist eine erste Ausführungsform sowohl mit dem Türscharnier baulich vereinigter als auch von den Türscharnieren unabhängig verwendbarer Türfeststeller durch die Anwendung einer C-oder U-förmig gebogenen. an der einen Scharnierhälfte bzw. einem vergleichbaren Teil festgelegten und mit einem an der anderen Scharnierhälfte bzw. einem vergleichbaren Teil befestigten Rastensegment zusammenwirkende Drehstabfeder gekennzeichnet. Türfeststeller dieser Bauart sind unabhängig von ihrer jeweiligen Ausführungsform mit dem Nachteil behaftet, daß ihre Funktionsteile grundsätzlich freiliegend angeordnet sind und daher zunächst durch, wenn auch unbeabsichtigte, Lackaufträge beim Lackieren der Karosserie in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt werden können und ferner im Betrieb zu Verunreinigungen durch unvermeidlichen Abrieb und Schmutz führen.
Mit den gleichen Nachteilen sind auch all diejenigen Bauarten von Türfeststellern behaftet, bei denen ein mit dem einen Türanordnungsteil verbundenes Halteteil in ein am anderen Türanordnungsteil befestigtes Haltergehäuse eintaucht, da auch hier zumindest das Halteteil offenliegend angeordnet sein muß und daher naturgemäß den gleichen Beeinträchtigungen unterliegt wie die Funtionsteile der sog. Drehstabtürfeststeller. Außerdem sind die beiden vorgenannten Bauarten von Turfeststellern lediglich zur Anwendung bei Türen mit einem maximalen Öffnungswinkel von weniger als 90° geeignet. Eine dritte bekannte Bauart von insbesondere mit dem Türscharnier baulich veremigten Turfeststellern zeichnet sich dadurch aus, daß die Halteteile in einer über das Türscharnier hinausragenden Verlangerung der Scharnierachse angeordnet sind. Bei Türfeststellern dieser Bauart besteht zwar grundsätzlich die Möglichkeit. die Funktionsteile des Türfeststellers durch ein zusätzliches Bauteil abzudekken und damit einen Teil der Nachteile der vorgenannten Bauarten von Türfeststellern zu beseitigen, was aber notwendigerweise zu einem erhöhten Herstellungs-und Montageaufwand führt. Zudem erfordern alle diese an ein Türscharnier angeschlossenen Ausgestaltungsformen von Türfeststellern einen erheblichen bedarf an Einbauraum, der in den meisten Anwendungsfällen nicht zur Verfügung steht.
Unabhängig davon ist allen bekannten Bauarten von Türfeststellern gemeinsam, daß ihre Haltekräfte konstruktiv und damit von vornherein unveränderlich festgelegt sind. so daß eine individuelle nachträgliche Einstellung der Funktion bzw. der Charakteristik des Türfeststellers ausgeschlossen ist.
DE-U-90 17 065 zeigt ein Kraftwagentürscharnier, bei dem eine erste Scharnierhälfte einen Scharnierstift in ihrem Scharnierauge drehfest aufnimmt, während eine zweite Scharnierhälfte mit ihrem Scharnierauge schwenkbar an dem aus dem Auge der ersten Scharnierhälfte vorstehenden Abschnitt des Scharnierstifts drehbar angeordnet ist. Der vorstehende Teil des Scharnierstifts ist mit axial eingefrästen Nuten ausgebildet, die sich über die gesamte Länge des das Scharnierauge der zweiten Scharnierhälfte durchsetzenden Abschnitt des Scharnierstifts erstrecken. In den Mantelumfang des Scharnierauges der zweiten Scharnierhälfte ist ein federbelasteter Raststift eingesetzt, der mit den Nuten des Scharnierstifts zusammengreift und mit diesen Haltepositionen des Kraftwagenscharniers definiert. Die Nuten sind untereinander identisch und sind über einen Winkel von ca. 90° des Scharnierstifts verteilt.
EP-A-0 220 579 beschreibt ein Scharnier für Möbeltüren und dergleichen, bei dem von einem ersten zylindrischen Scharnierteil, das einen vorstehenden Zapfen aufweist eine erste Schraube zum Anbringen in einer Tür abgeht, und von einem zweiten zylindrischen Zapfen zwei weitere Schrauben zur Befestigung an einem anderen Möbelteil abgehen, wobei ein vorstehender Scharnierstift des ersten Zapfens in dem zweiten Zapfen aufgenommen ist. Der Scharnierstift weist längsverlaufende Nuten auf, in die in der Verlängerung der beiden Schrauben angeordnete Rastkugeln federvorgespannt eingreifen. In bestimmten bevorzugten Öffnungslagen liegen die Nuten in dem Scharnierstift den Winkel der Tür zu dem entsprechenden Möbelstück fest.
GB-A-2 263 305 beschreibt ein Rastscharnier zum Befestigen einer Schwingtür an einen Rahmen, bei dem das Rastscharnier die Tür in vorbestimmter Position im Verhältnis zu den Rastarmen festhält, wenn die Tür zwecks Öffnen oder Schließen verschwenkt wird. Hierzu wird in einem beidendig in einem ersten Scharnierteil gelagerten Scharnierstift, der hohl ist und als Blechbiegteil ausgebildet ist, eine durchgehende Nutausnehmung vorgesehen, in die wenigstens eine oder mehrere vorgespannte Rastkugeln bei Erreichen des erwünschten Winkels eingreifen. Die Nuten werden zugleich zur Festlegung des Scharnierstifts in den Scharnieraugen des ersten Scharnierteils genutzt.
DE-U-85 30 868 beschreibt ein Scharnier für Möbel, bei dem ein von der einen Scharnierhälfte vorstehende Scharnierstift in einer entsprechenden Hülse des anderen Scharnierteils aufgenommen ist, wobei der aufgenommene Teil des Scharnierstifts mit örtlichen Einbuchtungen versehen ist, in die zwei federvorgespannte Stößel eingreifen können. Die Nuten weisen einen Abstand von jeweils 90° zueinander auf und definieren bevorzugte Haltestellungen der Möbeltür.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Kraftwagentürscharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das einen Freigang der Tür im Bereich ihres Anfangs-Öffnungswinkels ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Kraftwagentürscharnier erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung löst ferner die Aufgabe, einen in ein Türscharnier integrierbaren Türfeststeller und zugleich ein mit einem integrierten Türfeststeller ausgestattetes, insbesondere aushängbares Kraftwagentürscharnier dahingehend zu verbessern, daß der Türfeststeller auch bei einem maximalen Türöffnungswinkel bis zu 270° insgesamt möglichst kleinbauend ausgebildet und derart geschlossen ausgebildet ist. daß einerseits das Lackieren der Fahrzeugkarosserie zu keiner Funktionsbeeinträchtigung und andererseits der Betrieb der Fahrzeugture bzw. die Arbeitsweise des Türfeststellers zu keinem Lack-oder Schmutzabrieb führen kann und daß ferner die Haltekräfte des Türfeststellers zu jedem beliebigen Zeitpunkt und bezüglich der Montage des Scharnieres bzw. Feststellers an der Fahrzeugkarosserie auch nachträglich einstellbar sind, wobei die Einstellbarkeit gegeben sein soll. gleichgültig ob der Türfeststeller in ein Türscharnier integriert oder als von den Türscharnieren unabhängiger Feststeller ausgebildet ist.
Die Unterbringung des Türfeststellers in einem geschlossenen Zylindergehäuse gewährleistet zunächst neben einer extrem kleinbauenenden Ausführung und Zuordnung eine absolut dichte Ausgestaltung des Türfeststellers, so daß jedwede Beeinträchtigung der Brems-und Haltefunktionen des Türfeststellers durch das Lackieren der Fahrzeugkarosserie ebenso ausgeschlossen ist wie der spätere Austritt von im Betrieb möglicherweise entstehendem Abrieb oder sonstigem Schmutz. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Türfeststellers besteht weiterhin darin. daß er sowohl von den Türscharnieren unabhängig als auch in Verbindung mit einem Türscharnier eingesetzt werden kann, wobei im letzteren Falle die eine Scharnierhälfte zugleich als Zylindergehäuse ausgebildet sein kann. Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung des Türfeststellers auch ein einfaches und insbesondere nachträgliches Einstellen der das Eingriffsteil beaufschlagenden Federlast in der Weise, daß eine Einstellung des Türfeststellers selbst nach Fertigstellung des Fahrzeuges noch vorgenommen werden kann.
Insbesondere bei einem in ein Kraftwagentürscharnier integrierten Türfeststeller ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Kopfrolle des den einen Scharnierflügel bildenden Formteiles als Zylindergehäuse und eine die Kopfrolle durchsetzende Verlängerung des Scharnierstiftes als Zylinderkern ausgebildet sind. wobei das wenigstens eine Eingriffsteil radial verstellbar im Zylindergehäuse aufgenommen und das wenigstens eine Brems-oder Halteteil am Umfang des Zylinderkernes ausgeformt ist.
Nach einem besonderen Merkmal des erfindungsgemäßen Türfeststellers ist das wenigstens eine radial, d.h. senkrecht zur Scharnierstiftachse, verstellbare Eingriffsteil des Türfeststellers mit einer Federlast beaufschlagt, in der Weise, daß das Zylindergehäuse mit wenigstens einer radial gerichteten Bohrungsausnehmung zur Aufnahme mindestens einer vorzugsweise durch eine Schraubenfeder gebildeten, radial zum Zylinderkern gerichteten Federlast für die Beaufschlagung des verstellbaren Eingriffsteiles versehen ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltungform ist im Einzelnen vorgesehen, daß die Umfangswandung des Zylindergehäuses über wenigstens einen Umfangsbereich hin eine die Aufnahme des wenigstens einen Eingriffsteiles sowie mindestens einer diesem zugeordneten Belastungsfeder ermöglichende Wandungsdikke aufweist und in diesem Bereich mit wenigstens einer radial gerichteten Bohrung zur Aufnahme von Eingriffsteil und Belastungsfeder ausgestattet ist, wobei zur Erhöhung der gesamten Feststellkraft des Türfeststellers in Abhängigkeit insbesondere des Türgewichtes ferner vorgesehen ist, daß das Zylindergehäuse mit mehreren in axialer Richtung übereinanderliegend angeordneten, radial gerichteten Bohrungsausnehmungen zur Aufnahme mehrerer übereinanderliegend angeordneter Belastungsfedern, gegebenenfalls samt zugehöriger Eingriffsteile versehen ist. Um eine, erforderlichenfalls auch nachträgliche Einstellbarkeit der Brems-bzw. Haltekraft des Türfeststellers zu ermöglichen ist weiterhin vorgesehen, daß die im Zylindergehäuse angeordneten und radial gerichteten Bohrungsausnehmungen mittels Gewindestifte verschließbar sind, wobei die Gewindestifte gleichzeitig ein verstellbares Widerlager für die das oder die Eingriffsteile beaufschlagenden Druckfedern dienen.
Neben der Verwendung einer Anzahl einzelner eigenständig federbelasteter Eingriffsteile kann gemäß einer besonderen Ausgestaltungsform des Türfeststellers fernerhin vorgesehen sein. daß ein einziges durch eine Leiste gebildetes Eingriffsteil radial zum Zylinderkern bzw. zu der diesen bildenden Verlängerung des Scharnierstiftes verstellbar in einer radial gerichteten, axialen Nutausnehmung des Zylindergehäuses aufgenommen sowie durch eine Anzahl im gegenseitigen Abstand übereinanderliegend angeordneter Belastungsfedern beaufschlagt ist.
Unabhängig von ihrer jeweiligen Ausgestaltungsform kann hinsichtlich der Ausgestaltung der Eingriffsteile vorgesehen sein, daß sie, insbesondere bei einer Ausbildung als durchgehende Leiste, mit einer abgerundeten Eingriffskante ausgestattet sind.
Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Eingriffsteile bzw. das als durchgehende Leiste ausgebildete einzige Eingriffsteil lediglich mit einer vorspringenden Eingriffsnase versehen ist.
In einer weiteren Abwandlung kann ferner auch noch vorgesehen sein, daß die Eingriffsteile und insbesondere ein als durchgehende Leiste ausgebildetes einziges Eingriffsteil mit einer Anzahl von Wälzkörpern, insbesondere gehärteter Rollen als Eingriffsmittel ausgestattet ist.
Dem oder den im Zylindergehäuse angeordneten Eingriffsteilen sind am Zylinderkern ausgebildete, radial gerichtete und die Brems-und Halteteile bildende Vertiefungen zugeordnet, welche bei Verwendung mehrerer übereinanderliegend angeordneter Eingriffsteile oder eines durch eine durchgehende Leiste ausgebildeten Eingriffsteiles zweckmäßigerweise als axial verlaufende Nutausnehmungen ausgebildet sind. Die Anzahl der die Brems-und Halteteile bildenden Nutausnehmungen entspricht dabei der Anzahl der Beabsichtigten Haitestellungen der Türe, wobei die einzelnen Haltestellungen der Türe durch den gegenseitigen Abstand der Nutausnehmungen im Zylinderkern bestimmt sind.
Hinsichtlich der Anordnung bzw. Ausbildung eines im Zusammenhang mit der Ausbildung eines Türfeststellers unverzichtbaren Öffnungsendanschlages für die Türe wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, daß der Öffnungsendanschlag für die Türe durch einen in eine weitere radial gerichtete Bohrungsausnehmung des Zylindergehäuses eingesetzten Federbolzen und eine diesem zugeordnete teilkreisförmig umlaufende, radial gerichtete Ausnehmung im Zylinderkern gebildet ist, wobei der Federbolzen seinerseits mittels eines Gewindestiftes im Zylindergehäuse festgelegt ist.
Zur axialen Festlegung des Zylinderkernes innerhalb des Zylindergehäuses ist weiterhin vorgesehen, daß das Zylindergehäuse beidendig durch jeweils eine Schließplatte verschlossen ist, wobei, bei einem in ein Scharnier integrierten Türfeststeller, die beiden Schließplatten zugleich Widerlager für die axiale Festlegung der einen Scharnierhälfte auf dem Scharnierstift bilden. Bei einem in ein Türscharnier integrierten Türfeststeller ist in weiterer Einzelausgestaltung dann ferner noch vorgesehen, daß wenigstens eine der beiden Widerlager für die axiale Festlegung der einen Scharnierhälfte auf dem Scharnierstift bildenden Schließplatten mittels außerhalb der Aufnahme für den Scharnierstift angeordneter Schraubenbolzen gegen den Körper des Zylidergehäuses bzw. the Kopfrolle der einen Scharnierhälfte verschraubt sind.
Erfindungsgemäß kann zudem auch noch eine Schmiermittelversorgung der miteinander zusammenwirkenden Teile des Türfeststellers vorgesehen sein. in der Weise, daß der Zylinderkern mit wenigstens einer axial verlaufenden, radial gerichteten Schmiernut versehen und dieser ein an der einen Stirnseite des Zylindergehäuses angeordneter Schmiernippel zugeordnet ist. Die wenigstens eine Schmiernut ist dabei in dem den Brems-und Halteteile bildenden Nutausnehmungen gegenüberliegenden Bereich der Zylindermantelfläche des Zylinderkernes angeordnet.
Bei einer Ausgestaltung als in ein aushängbares Türscharnier integrierter Türfeststeller ist in an sich bekannter Weise vorgesehen, daß der über einen Teil seiner Gesamtlänge hin als Zylinderkern ausgebildete Scharnierstift vermittels einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere eines einen vielkantigen Profilquerschnitt aufweisenden Längenabschnittes, drehsicher in einer eine komplementären Querschnittsform aufweisenden Augenbohrung der anderen Scharnierhälfte festgelegt ist.
Neben einer Anwendung in Verbindung mit einer durch den Einsatz von Profilmaterialabschnitten gekennzeichneten Scharnierausbildung kann der erfindungsgemäße Türfeststeller selbstverständlich auch in Verbindung mit einem Scharnier, dessen wenigstens eine Scharnierhälfte durch ein Blechfaltteil gebildet ist, eingesetzt werden, wobei dann das Zylindergehäuse durch ein Formteil oder durch einen Profilmaterialabschnitt gebildet ist und die beiden Schließplatten zugleich die Befestigung der Scharnierhälfte am zugehörigen Türanordnungsteil bilden bzw. durch entsprechende Ausformungen des die Scharnierhälfte bildenden Blechfaltteiles gebildet sind.
Darüber hinaus eignet sich die erfindungsgemäße Gestaltung der Brems-und Halteeinrichtung in Form von Zylindergehäuse und Zylinderkern auch zur Ausbildung eines von den Türscharnieren unabhängigen Türfeststellers, wobei der Zylinderkern unter Verwendung üblicher Mittel, wie Lagerbock oder dergl. am einen Türanordnungsteil und das Zylindergehäuse gegebenenfalls unmittelbar am anderen Türanordnungsteil und jeweils drehsicher festgelegt werden.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eine mit einem integrierten Türfeststeller ausgestatteten Türscharnieres.
Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht des Scharnieres gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch das Scharnier gemäß Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das Türscharnier entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch das Türscharnier entlang der Linie V-V in Fig. 3.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Einzelausgestaltung der Eingriffsteile des Türfeststellers gemäß Fig. 1.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch noch eine weitere Einzelausgestaltung der Eingriffsteile des Türfeststellers gemäß Fig. 1.
Fig. 8 zeigt eine schematische Einzeldarstellung eines Scharnierstiftes im vergrößerten Maßstab
Fig. 9 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführungsform des Zylinderkernes.
Fig. 10 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Zylinderkernes.
Bei der im Ausführungsbeispiel gezeigten, in ein Türscharnier integrierten Ausführungsform eines Kraftwagentürfeststellers besteht das Türscharnier aus einer ersten, am einen Türanordnungsteil anzuschlagenden Scharnierhälfte 1 und einer zweiten, am anderen Türanordnungsteil anzuschlagenden Scharnierhälfte 2 sowie einem Scharnierstift 3, wobei der Scharnierstift 3 axial aushängbar in der ersten Scharnierhälfte 1 aufgenommen ist. Zur Sicherung gegen em selbsttätiges Aushängen ist der Scharnierstift 3 dabei mittels eines Schraubenbolzens 4 gegen die außenliegende Gewerbeseite der Scharnierhälfte 1 verspannt. Zur drehsicheren Verbindung mit der Scharnierhälfte 1 ist der Scharnierstift über einen Teil seiner Eingriffslänge hin mit einem Vielkantprofil 5 ausgestattet, welchem ein komplementär ausgebildeter Teil der Scharnieraugenbohrung in der ersten Scharnierhälfte 1 zugeordnet ist. Die Scharnieraugenbohrung in der Kopfrolle des Scharnierprofiles der zweiten Scharnierhälfte 2 ist als Zylindergehäuse 6 ausgebildet und nimmt einen als Zylinderkern 7 ausgebildeten und einen dem Durchmesser des Zylindergehäuses 6 entsprechend vergrößerten Durchmesser aufweisenden Längenabschnitt des Scharnierstiftes 3 auf. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Zylinderkern 7 mit einer Anzahl radial gerichteter Brems-und Halteteile 8 bildender, axial verlaufender Nutausnehmungen versehen, welchen ein in einer radialen Nutausnehmung 9 des Zylindergehäuses 6 angeordnetes Eingriffsteil 10 zugeordnet ist, wobei das Eingriffsteil 10 leistenförmig ausgebildet ist und sich über den wesentlichen Teil der Länge des Zylinderkernes 7 hin erstreckt. Das Eingriffsteil 10 ist in radialer Richtung durch eine Anzahl von als Schraubenfedern ausgebildeten Belastungsfedern 11 beaufschlagt. Die Belastungsfedern 11 sind jeweils in einer radial zum Zylinderkern 7 gerichteten Bohrungsausnehmung 12 des Zylindergehäuses 6 aufgenommen und jeweils mittels eines Gewindestiftes 13 abgestützt. Die Bohrungsausnehmungen 12 korrespondieren mit der das Eingriffsteil 10 aufnehmenden Nutausnehmung 9 des Zylindergehäuses 6 und sind in der gezeigten Ausführungsform in einem an die erweiterte Kopfrolle des Scharnierprofiles anschließenden Formbereich 14 der winkelförmigen Scharnierhälfte 2 untergebracht. Das Zylindergehäuse 6 ist beidendig durch jeweils eine Schließplatte 15 verschlossen, wobei die beiden Schließplatten 15 der axialen Festlegung des Scharnierstiftes 3 in der zweiten Scharnierhälfte 2 dienen und vermittels jeweils zweier außerhalb der Grundrißform des Zylindergehäuses 6 angeordneter Schrauben 16 an der Scharnierhälfte 2 befestigt sind. Gegen die beiden Schließplatten 15 ist der Zylinderkern jeweils mittels einer zwischengeschalteten DU-Buchse abgestützt. In seinem den Brems-und Halteteile 8 bildenden Nutausnehmungen gegenüberliegenden Mantelflächenbereich ist der Zylinderkern 7 mit axial durchgehenden Schmiernuten 17 ausgestattet, denen eine durch einen Nippel 18 gebildete an der freien Stirnseite des Zylindergehäuses 6 angeordnete Schmiermittelversorgung zugeordnet ist. Der Zylinderkern 7 ist je nach der Anzahl der beabsichtigten Haltestellungen der Türe mit einer entsprechenden Anzahl von Brems-und Halteteile 8 bildenden Nutausnehmungen versehen, beispielsweise bei zwei Haltestellungen der Türe gemäß Fig. 9 mit zwei und bei drei beabsichtigten Haltestellungen der Türe gemäß Fig. 10 mit drei Nutausnehmungen. In jedem Fall ist den die Brems-und Halteteile 8 bildenden Nutausnehmungen eine verbreiterte Nutausnehmung 19 vorgeschaltet, welche einen Freigang der Türe im Öffnungsanfangsbereich sicher stellt. Der Öffnungsendanschlag der Türe ist durch einen in eine weitere Radialbohrung 20 im Zylindergehäuse 6 eingesetzten Federbolzen 21 gebildet, welchem eine teilweise umlaufende radiale Nutausnehmung 22 im Zylinderkern zugeordnet ist, derart, daß der Federbolzen 21 beim Erreichen der maximal zugelassenen Öffnungsweite der Tür am Ende der Nutausnehmung 22 zum Anschlag kommt. Der Federbolzen 21 ist in der zugehörigen Bohrung des Zylindergehäuses 6 mittels eines Gewindestiftes 23 befestigt. Abweichend von der in Fig. 4 dargestellten und durch eine abgerundete Kante 24 gekennzeichneten Ausbildung der das Eingriffsteil 10 bildenden Leiste kann gemäß der Darstellung in Fig. 6 auch vorgesehen sein, daß die das Eingriffsteil 10 bildende Leiste mit einer vorspringenden Nase 25 ausgestattet ist. Schließlich kann gemäß der Darstellung nach Fig. 7 aber auch noch vorgesehen sein, daß die das Eingriffsteil 10 bildende Leiste mit Rollen 26 als Eingriffskörper ausgestattet ist.

Claims (20)

  1. Kraftwagentürscharnier, umfassend
    zwei vermittels eines Scharnierstifts (3) gelenkig untereinander verbundene, wechselweise an einem der beiden Türanordnungsteile Tür und Türsäule anschlagbare Scharnierhälften (1, 2), und
    einen Türfeststeller der wenigstens ein gegen die eine Scharnierhälfte (2) abgestütztes oder abstützbares, federbelastetes Eingriffsteil (10) sowie wenigstens ein diesem (10) zugeordnetes, gegen die andere Scharnierhälfte (1) abgestütztes oder abstützbares Brems-oder Halteteil umfaßt,
    wobei der Türfeststeller insgesamt aus einem drehsicher mit einem der Türanordnungsteile verbindbarem Zylindergehäuse (6) und einem im Zylindergehäuse (6) aufgenommenen, drehsicher mit den anderen Türanordnungsteil verbindbarem Zylinderkern (7) sowie dem wenigstens einem im einen Teil, Zylindergehäuse (6) oder Zylinderkern (7), radial verstellbar angeordneten Eingriffsteil (10) besteht,
    wobei der Zylinderkern (7) mit wenigstens einer radial gerichteten, Brems- und Halteteile (8) bildenden Vertiefung versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß von einer der Anzahl der beabsichtigten Feststellagen der Tür entsprechenden Anzahl radial gerichteter Vertiefungen (8, 19) im Zylinderkern (7) die in Türöffnungsrichtung vorne liegende (19) eine größere Breite aufweist.
  2. Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfrolle des die eine Scharnierhälfte (2) bildenden Formteiles (14) als Zylindergehäuse (6) und eine die Kopfrolle durchsetzende Verlängerung des Scharnierstifts (3) als Zylinderkern (7) ausgebildet sind, wobei das wenigstens eine Eingriffsteil (10) im Zylindergehäuse (6) aufgenommen und das wenigstens eine Brems- oder Halteteil (8) am Umfang des Zylinderkerns (7) ausgeformt ist.
  3. Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (6) mit wenigstens einer radial gerichteten Bohrungsausnehmung (12) zur Aufnahme einer das radial zum Zylinderkern (7) verstellbare Eingriffsteil (10) beaufschlagenden Federlast (11) versehen ist.
  4. Kraftwagentürscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswandung des Zylindergehäuses (6) über wenigstens einen Umfangsbereich hin eine die Aufnahme des wenigstens einen Eingriffsteiles 10) sowie einer Belastungsfeder (11) ermöglichende Wandungsdicke aufweist und in diesem Bereich mit wenigstens einer radial gerichteten Bohrung (2) zur Aufnahme von Eingriffsteil (10) und Belastungsfeder (11) ausgestattet ist.
  5. Kraftwagentürscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (6) mit mehreren in axialer Richtung übereinanderliegend angeordneten, radial gerichteten Bohrungsausnehmungen (12) zur Aufnahme mehrerer übereinanderliegend angeordneter Eingriffsteile (10) samt zugehöriger Belastungsfeder (11) versehen ist.
  6. Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zylindergehäuse (6) angeordneten und radial gerichteten Bohrungsausnehmungen (12) mittels Gewindestifte (13) verschließbar sind, wobei die Gewindestifte (13) gleichzeitig einstellbare Widerlager für die die Eingriffsteile (10) beaufschlagenden Druckfedern (11) bilden.
  7. Kraftwagentürscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (6) beidendig durch jeweils eine Schließplatte (15) verschlossen ist, wobei die beiden Schließplatten (15) Widerlager für die axiale Festlegung der einen Scharnierhälfte (2) auf dem Scharnierstift (3) bilden.
  8. Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Schließplatten (15) mittels außerhalb der Aufnahme für den Scharnierstift (3) angeordneter Schraubenbolzen (16) gegen den Körper des Zylindergehäuses (6) verschraubt sind.
  9. Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Scharnierstiftabschnitt und die das Zylindergehäuse (6) abschließenden Schließplatten (15) DU-Scheiben eingeschaltet sind.
  10. Kraftwagentürscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zylinderkern (7) angeordneten, radial gerichteten und die Brems- und Halteteile (8) bildenden Vertiefungen als axial verlaufende Nutausnehmungen ausgebildet sind.
  11. Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 3 oder Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öffnungsanschlag für die Türe durch einen in eine weitere radial gerichtete Bohrungsausnehmung (20) des Zylindergehäuses (6) eingesetzten Anschlagbolzen (21) und eine diesem zugeordnete teilkreisförmige radiale Ausnehmung (22) im Zylinderkern (7) gebildet ist, wobei der Anschlagbolzen als Federbolzen (21) ausgebildet und mittels eines Gewindestifts (23) in der zugehörigen Bohrungsausnehmung (20) befestigt ist.
  12. Kraftwagentürscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine Leiste gebildetes Eingriffsteil (10) radial zu der den Zylinderkern (7) bildenden Verlängerung des Scharnierstifts (3) verstellbar in einer radial gerichteten, axialen Nutausnehmung (9) des Zylindergehäuses (6) aufgenommen und durch eine Anzahl im gegenseitigen Abstand angeordneter Belastungsfedern (11) beaufschlagt ist.
  13. Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die das Eingriffsteil (10) bildende, durchgehende Leiste mit einer abgerundeten Eingriffskante (24) ausgestattet ist.
  14. Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die das Eingriffsteil (10) bildende, durchgehende Leiste mit einer vorspringenden Eingriffsnase (25) versehen ist.
  15. Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchgehende Leiste mit einer Anzahl von Wälzkörpern, insbesondere Rollen (26) als Eingriffsteile (10) ausgestattet ist.
  16. Kraftwagentürscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern (7) mit wenigstens einer axial verlaufenden, radial gerichteten Schmiernut (17) versehen ist.
  17. Kraftwagentürscharnier Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Schmiernut (17) den die Brems- und Halteteile (8) bildenden Vertiefungen gegenüberliegend in der Umfangsfläche des Zylinderkems (7) angeordnet ist und mit einer Schmiermittelversorgungseinrichtung, insbesondere einem Schmiernippel (18), in Verbindung steht.
  18. Kraftwagentürscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstift (3) in der anderen Scharnierhälfte (1) lösbar aufgenommen und vermittels einer formschlüssigen Verbindung (4) drehsicher festgelegt ist.
  19. Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Türfeststeller als eigenständiges, neben dem Scharnier zu montierendes Teil ausgebildet ist.
  20. Kraftwagentürscharnier nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale eines der Ansprüche 3 bis 18.
EP97107056A 1996-07-03 1997-04-29 Kraftwagentürscharnier Expired - Lifetime EP0816610B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01110159A EP1120521B1 (de) 1996-07-03 1997-04-29 Kraftwagentürscharnier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626704 1996-07-03
DE19626704A DE19626704A1 (de) 1996-07-03 1996-07-03 Kraftwagentürfeststeller

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110159A Division EP1120521B1 (de) 1996-07-03 1997-04-29 Kraftwagentürscharnier
EP01110159.9 Division-Into 2001-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0816610A2 EP0816610A2 (de) 1998-01-07
EP0816610A3 EP0816610A3 (de) 1999-10-20
EP0816610B1 true EP0816610B1 (de) 2002-01-09

Family

ID=7798767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110159A Expired - Lifetime EP1120521B1 (de) 1996-07-03 1997-04-29 Kraftwagentürscharnier
EP97107056A Expired - Lifetime EP0816610B1 (de) 1996-07-03 1997-04-29 Kraftwagentürscharnier

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110159A Expired - Lifetime EP1120521B1 (de) 1996-07-03 1997-04-29 Kraftwagentürscharnier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5918347A (de)
EP (2) EP1120521B1 (de)
JP (1) JP4113604B2 (de)
DE (3) DE19626704A1 (de)
ES (2) ES2171238T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014084A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Daimler Ag Scharnier für einen Kraftwagen
DE202013008268U1 (de) 2013-09-19 2013-10-08 Edscha Engineering Gmbh Kraftfahrzeugscharnier
DE102013015485B3 (de) * 2013-09-19 2014-07-03 Edscha Engineering Gmbh Kraftfahrzeugscharnier
DE102013015484B3 (de) * 2013-09-19 2014-07-10 Edscha Engineering Gmbh Kraftfahrzeugscharnier

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817739A1 (de) * 1998-04-21 1999-11-04 Scharwaechter Ed Gmbh In ein Scharnier integrierte Kraftwagentürbremse mit Öffnungsendanschlag
DE19817699A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Scharwaechter Ed Gmbh Kraftwagentürscharnier mit integrierter Brems- und Haltefunktion
WO2000049259A2 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Southco, Inc. Hinge device with detent feature
DE19953077B4 (de) * 1999-11-04 2004-02-12 Edscha Ag Türscharnier mit integriertem Türfeststeller
JP3739250B2 (ja) * 2000-01-31 2006-01-25 株式会社山本精密 ヒンジ
DE10036289A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierte elektrische Maschine, insbesondere Motor
US7203996B2 (en) * 2000-09-13 2007-04-17 Friedr. Fingscheidt Gmbh Hinge door arrester for vehicle doors
KR20020040354A (ko) * 2000-11-24 2002-05-30 이계안 자동차의 도어체커 겸용 도어힌지
KR20020089022A (ko) * 2001-05-22 2002-11-29 현대자동차주식회사 자동차의 도어 장착구조
DE10152784A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-15 Ise Gmbh Scharnier, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
US6539584B1 (en) * 2001-11-01 2003-04-01 Michael Gillotti Self-locking hinge
US6629337B2 (en) 2001-11-28 2003-10-07 Edscha Roof Systems Inc. Double-pivot resistance hinge for motor vehicle door
US7941897B1 (en) 2002-05-20 2011-05-17 Vertical Doors, Inc. Vertical door conversion kit
US6845547B2 (en) * 2002-05-20 2005-01-25 Demetrius Calvin Ham Vertical door conversion kit
US6708370B2 (en) * 2002-07-29 2004-03-23 Quanta Computer Inc. Locking structure
DE10254032B4 (de) * 2002-11-20 2007-11-08 Edscha Ag Scharnier für eine Fahrzeugtür
US7007346B2 (en) * 2003-03-25 2006-03-07 Lawrence Andrew Hoffman Multi-axis door hinge and swing-out vertical-lift assembly
US7210200B2 (en) * 2003-03-25 2007-05-01 The Hoffman Group, Llc Multi-axis door hinge
KR100493102B1 (ko) * 2003-06-30 2005-06-02 삼성전자주식회사 서브 하우징 스토퍼를 구비하는 휴대용 단말기의 힌지 장치
DE10343587B4 (de) 2003-09-18 2005-09-01 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Türscharnier mit Feststeller für Kraftfahrzeugtüren
US6808223B1 (en) 2004-01-14 2004-10-26 Robert Baum Two way hinge for motor vehicle doors
DE102004006764A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür
US7076836B1 (en) * 2004-06-28 2006-07-18 Honda Motor Co., Ltd. Integrated hinge and temporary door checker
US7469446B1 (en) * 2004-06-28 2008-12-30 Honda Motor Co., Ltd. Integrated hinge and temporary door checker
DE202005000982U1 (de) * 2005-01-20 2005-04-14 Edscha Ag Feststellvorrichtung
US7784155B2 (en) * 2005-02-11 2010-08-31 Lawrence Andrew Hoffman Simultaneous, multiple plane opening hinge
US20060185970A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Lear Corporation Vehicle latch arrangement
KR20060098028A (ko) * 2005-03-08 2006-09-18 피닉스코리아 주식회사 휴대전화기용 스윙힌지
CN101140008B (zh) * 2006-09-05 2012-11-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 铰链结构
ES2334956B1 (es) * 2007-05-31 2011-02-18 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Bisagra para puertas de vehiculos automoviles.
JP5090811B2 (ja) * 2007-07-20 2012-12-05 理研化機工業株式会社 車両用チェッカ付きドアヒンジ装置
ES1069294Y (es) * 2008-12-01 2009-06-05 Seat Sa Bisagra para puertas de vehiculos
DE102009032749A1 (de) 2009-07-11 2010-02-11 Daimler Ag Scharnier
EP2499318A1 (de) 2009-11-15 2012-09-19 ISE Automotive GmbH Türscharnier für kraftfahrzeuge
JP5606724B2 (ja) * 2009-11-24 2014-10-15 理研化機工業株式会社 車両用チェッカ付きドアヒンジ装置
DE102009057216A1 (de) 2009-12-05 2011-05-19 Daimler Ag Scharnier für einen Kraftwagen
DE102009058956A1 (de) 2009-12-18 2010-07-29 Daimler Ag Scharnier für eine Tür, eine Klappe oder dgl. eines Kraftfahrzeugs
IT1398735B1 (it) * 2010-03-04 2013-03-18 Elesa Spa Cerniera a posizioni di arresto definite perfezionata
NL2005520C2 (nl) * 2010-10-14 2011-09-13 Estem B V Scharnier voor een paneeldeur, in het bijzonder voor een koelmeubel.
CN102720425A (zh) * 2012-06-16 2012-10-10 广东金刚幕墙工程有限公司 一种多角度限位转轴
US9127876B2 (en) * 2013-03-14 2015-09-08 Electrolux Home Products, Inc. Snap off center flipper mullion
WO2014167545A2 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 In & Tec S.R.L. Hinge for the controlled rotatable movement of a door
CN103527021A (zh) * 2013-10-24 2014-01-22 北京汽车股份有限公司 一种汽车车门铰链结构
CN106285269B (zh) * 2015-05-28 2018-08-17 长城汽车股份有限公司 车门铰链及车辆
AT517648B1 (de) * 2015-09-04 2018-04-15 Facc Ag Scharnier
CN105370126A (zh) * 2015-12-10 2016-03-02 宁波海川金属压铸有限公司 一种半自动定位栓门铰链
WO2017199189A1 (en) * 2016-05-18 2017-11-23 In & Tec S.R.L. System for the rotatable coupling of a closing element and a stationaty support structure thereof
DE102016110748B3 (de) * 2016-06-10 2017-06-29 SMR Patents S.à.r.l. Klappgelenk für Rückblickanzeigevorrichtung
US11794650B2 (en) 2016-06-10 2023-10-24 SMR Patents S.à.r.l. Folding joint for rear view display device
IT201600124482A1 (it) * 2016-12-07 2018-06-07 Elesa Spa Cerniera a posizioni di arresto definite perfezionata
CN108412343B (zh) * 2018-05-21 2020-06-09 安徽双红机械制造有限公司 一种冲压式汽车门铰链
US11795747B2 (en) * 2021-06-28 2023-10-24 Rivian Ip Holdings, Llc Vehicle door hinge
US20220412397A1 (en) * 2021-06-28 2022-12-29 Ebn Technology Corp. Device with adjusted pause-type hinge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404854A (en) * 1933-05-12 1934-01-25 John Robert Shattock Improvements in or relating to hinges
US4575898A (en) * 1984-09-19 1986-03-18 J. I. Case Company Sealed bushing assembly for pivotal members
IT1192109B (it) * 1985-10-22 1988-03-31 Otlav Spa Cerniera con posizioni stabili predeterminate
DE8530868U1 (de) * 1985-10-31 1985-12-12 E-Norm Beschlag GmbH & Co. KG,, 4904 Enger Zapfenband für Möbel
DE3538727A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 E Norm Beschlag Gmbh Zapfenband fuer moebel
NL8701355A (nl) * 1987-06-11 1989-01-02 Boomsma S Handelmaatschappij B Standenscharnier.
DE9017065U1 (de) * 1990-12-18 1991-02-07 Siegmueller Gmbh, 5014 Kerpen, De
JP2534114Y2 (ja) * 1991-09-30 1997-04-30 日本電気株式会社 折畳型電子機器の構造
CA2062630C (en) * 1992-01-13 1995-06-13 Allen Riblett Detent hinge
DE29611580U1 (de) * 1996-07-03 1996-12-19 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentürfeststeller

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014084A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Daimler Ag Scharnier für einen Kraftwagen
DE102009014084B4 (de) * 2009-03-23 2011-06-01 Daimler Ag Scharnier für einen Kraftwagen
DE202013008268U1 (de) 2013-09-19 2013-10-08 Edscha Engineering Gmbh Kraftfahrzeugscharnier
DE102013015485B3 (de) * 2013-09-19 2014-07-03 Edscha Engineering Gmbh Kraftfahrzeugscharnier
DE102013015484B3 (de) * 2013-09-19 2014-07-10 Edscha Engineering Gmbh Kraftfahrzeugscharnier
WO2015039644A1 (de) 2013-09-19 2015-03-26 Edscha Engineering Gmbh Kraftfahrzeugscharnier
EP3293331A1 (de) 2013-09-19 2018-03-14 Edscha Engineering GmbH Kraftfahrzeugscharnier
US10487552B2 (en) 2013-09-19 2019-11-26 Edscha Engineering Gmbh Motor vehicle hinge

Also Published As

Publication number Publication date
JP4113604B2 (ja) 2008-07-09
JPH1061305A (ja) 1998-03-03
DE19626704A1 (de) 1998-01-08
EP0816610A2 (de) 1998-01-07
ES2195972T3 (es) 2003-12-16
EP1120521B1 (de) 2003-03-26
DE59709656D1 (de) 2003-04-30
US5918347A (en) 1999-07-06
EP1120521A2 (de) 2001-08-01
ES2171238T3 (es) 2002-09-01
EP0816610A3 (de) 1999-10-20
DE59705948D1 (de) 2002-02-14
EP1120521A3 (de) 2001-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816610B1 (de) Kraftwagentürscharnier
EP0218837B1 (de) Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren
EP2913465B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE19619473A1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE4201069C2 (de) Getriebe für ein Türschloß, insbesondere ein Rauchschutztürschloß
DE60315128T2 (de) Verstellbares Scharnier für Fenster oder Türen
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1070188B1 (de) Kraftwagentürfeststeller
DE3152223C2 (de) Verstellbare flügelrahmenseitige Ecklager-Baugruppe
EP0728892B1 (de) Flügellager
EP1936084B1 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
DE8526659U1 (de) Flügellager für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0777025A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion
DE102005020402B3 (de) Verstellbares Türband
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
EP2021566A1 (de) Band mit verbesserter bandbolzenfixierung
EP0613988A2 (de) Kraftwagentürscharnier
CH690451A5 (de) Scharnier.
DE19526016B4 (de) Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19539423C2 (de) Kraftwagentürscharnier
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
EP0600226B1 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Drehstab-Türfeststeller
EP1512817B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE2923834C2 (de)
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6E 05C 17/02 A, 6E 05D 11/10 B

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ED. SCHARWAECHTER GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705948

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020405

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59705948

Country of ref document: DE

Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59705948

Country of ref document: DE

Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE

Effective date: 20110812

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59705948

Country of ref document: DE

Owner name: EDSCHA ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ED. SCHARWAECHTER GMBH, 42855 REMSCHEID, DE

Effective date: 20110812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160413

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705948

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170430