EP0218837B1 - Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren - Google Patents

Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren Download PDF

Info

Publication number
EP0218837B1
EP0218837B1 EP86111048A EP86111048A EP0218837B1 EP 0218837 B1 EP0218837 B1 EP 0218837B1 EP 86111048 A EP86111048 A EP 86111048A EP 86111048 A EP86111048 A EP 86111048A EP 0218837 B1 EP0218837 B1 EP 0218837B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
door
bearing
joint part
hingeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86111048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218837A1 (de
Inventor
Ernst Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Publication of EP0218837A1 publication Critical patent/EP0218837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218837B1 publication Critical patent/EP0218837B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • E05D2011/045Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces located in line with the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a linkage of detachable motor vehicle doors, according to the preamble of claim 1.
  • Such an articulation is known from DE-AS 1 459 104.
  • the same hinges are to be used in pairs for a door linkage.
  • the invention has for its object to provide an articulation for detachable motor vehicle doors that allows easy, effortless removal and an equally light, effortless, in particular by means of mechanical assembly aids re-attaching the door when using simple, inexpensive to produce hinges and above all It is ensured that the door, on the one hand, automatically resumes its originally adjusted position after being reinserted and without any adjustment effort, and is also secured in its suspended position against unintentional unhooking.
  • each of the two body-side hinge wings has at least one commercial part located at the bottom, in which a hinge pin stub is arranged, which in turn engages in an eye hole in the commercial part of the door-side hinge leaf, in such a way that the door is lifted out of the hinge bearing and raised can be removed from the body.
  • a concentrically arranged to the hinge axis and axially adjustable bearing pin which cooperates with the top of the commercial part of the door-side hinge wing in such a way that the commercial part of the door-side hinge wing against the underlying commercial part of the body-side hinge wing and thus held Door is secured against unintentional unhooking, while at the same time a play-free adjustment of the pivot bearing of the door is achieved both in the upper and in the lower door hinge.
  • the second door hinge is used as the upper door hinge, since in this area of the vehicle body there is usually not sufficient space available to adequately adjust an axially adjustable bearing journal by means of a tool.
  • the wing hinge containing the axially adjustable bearing journal is thus expediently arranged as a lower hinge, the axially adjustable bearing journal being accommodated in the upper commercial part of the body-side hinge wing and in the simplest case being formed by a screw bolt which can be secured in its respectively set position by means of a lock nut.
  • the respective hinge wing on the body side of the two hinges has a middle commercial part of the door-side hinge wing with a certain free space encompassing fork-shaped commercial parts
  • the overhead commercial area of at least one of the two door-side hinge wings has a conical shape from top to bottom or spherical tapered bearing for an axially adjustable upper commercial part of the body-side hinge wing has received journal
  • the journal may have a radially protruding conical bearing part, which is assigned a correspondingly conically shaped bearing recess in the top of the middle commercial part of the door-side hinge wing.
  • the axially adjustable bearing journal in the upper commercial part of the body-side hinge wing is axially spring-loaded in the direction of the upper side of the middle commercial part of the door-side hinge wing, the spring load being supported by a spiral arm supported on the upper commercial part of the body-side hinge wing and applied to an outwardly protruding collar surface of the bearing journal .
  • clamping or locking screw In door hinges, in which the journal is secured or held in its operative position by a clamping or locking screw engaging in a circumferential groove of its shaft section, in a further individual embodiment it is provided that the flank surfaces of the circumferential groove in the shaft section of the journal are inclined in opposite directions and inclined to the journal axis are and the tip of the securing means such.
  • clamping or locking screw has a correspondingly inclined circumferential surface, such that the bearing journal is pushed by the securing means in the direction of its counter bearing surface on the middle commercial part of the other hinge wing.
  • both hinges each have an intermediate to a lower commercial part of the body-side hinge wing Circuitry of bearing bushes maintenance-free rotatably mounted and engaging in an eye hole in the middle commercial part of the door-side hinge stub stub, with this arrangement of the hinge pin stub in the eye hole of the commercial part of the door-side hinge stub is secured against rotation.
  • the individual configuration can also be made the other way round, namely that the hinge pin stub is fixed in the commercial part of the hinge wing on the body side and is rotatably received in the eye bore of the commercial part of the door-side hinge leaf by means of bearing bushes in a maintenance-free manner.
  • the commercial part of the hinge wing on the door side is supported by means of a ball on the hinge pin stub on the lower commercial part of the hinge leaf on the body side.
  • the bearing journal which is axially adjustably received in the upper commercial part of the hinge wing on the bodywork, engages by means of a ball on the middle commercial part of the hinge wing on the door side, which then has a correspondingly designed bearing pan, optionally with an upstream section of an eye hole.
  • a bearing bush made of maintenance-free material for guiding the hinge pin stub or the axially adjustable bearing journal is arranged in the hinge eye bore section upstream of the respective ball.
  • the bearing pan receiving the ball is lined with a maintenance-free plastic material or is formed from such.
  • one of the two wing hinges is designed as a sheet metal hinge and is structurally combined with a door retainer, the door retainer being able to be formed in a manner known per se by a torsion bar door retainer, but this can also be provided can that a leaf spring or other system is provided as a loading element for the door fixed divider.
  • a very special advantage of the invention results from the fact that at least one, but preferably both hinge wings of each of the two wing hinges for the door linkage according to the invention are each formed from a section of a continuous hinge profile.
  • the vehicle door 1 is articulated on the door spar 4 of the vehicle body via two wing hinges 2 and 3 arranged one above the other in the pivot axis of the door.
  • the upper door hinge is formed by a simple hanging hinge and consists of a hinge wing 5 attached to the door pillar 4 of the vehicle body, which in turn has a commercial part 6 underneath, in which a hinge pin stub 7 via a shaft part 8 and a circumferential knurl 9 is rotatably received.
  • the hinge 2 further comprises a second hinge wing 10 attached to the door 1, the fabric part 11 of which has a hinge eye bore 12 into which the hinge pin stub 7 engages.
  • the hinge pin stub 7 is further provided with a radially protruding collar 13, via which it is supported on the top 14 of the commercial part 6 in the axial direction.
  • the articulation for the detachable motor vehicle door 1 further comprises a wing hinge 3 arranged at the bottom, one hinge wing 15 of which is attached to the door spar 4 of the vehicle body and two spaced apart, one central commercial part 16 of a hinge wing 17 hinged to the motor vehicle door 1 with a certain free space 18 has fork-shaped commercial parts 19 and 20.
  • a hinge pin stub 77 is fixed in a rotationally secure manner via a shaft section 88 and a circumferential knurl 99.
  • the hinge pin stub 77 in turn engages in an eye bore 122 of the commercial part 16 of the door-side hinge wing 17.
  • the hinge pin stub 77 is supported against the upper side 114 of the commercial part 20 by means of a radially projecting collar 113.
  • the upper commercial part 19 of the body-side hinge wing 15 is penetrated by a bearing pin 23, the bearing pin 23 being designed as a screw bolt and being axially adjustable in the commercial part 19 via a threaded bore 24.
  • the bearing pin 23 has a shaft part 25 which is provided on the outside with a thread which interacts with the threaded bore 24 of the commercial part 19 and can be fixed in the respectively set position by a lock nut 26.
  • the middle commercial part 6 or 16 of the door-side hinge leaf 10 or 17 is provided with a similarly designed bearing, that the upper leaf hinge 2 is also provided with an axially adjustable bearing journal 29.
  • the bearing pin 29 through an eye bore 30 in the overhead commercial part 31 of the body-side hinge wing 5 and engages by means of a conical head end 31 in a correspondingly conical bearing socket 32 at the upper end of the middle commercial part 33 of the door-side hinge wing 10.
  • the middle commercial part 33 of the hinge wing 10 is provided with a continuous hinge eye bore 12.
  • the journal 29 has a radial circumferential groove 35, the flank surfaces 36 of which slope inwards in the opposite direction to the hinge axis.
  • the circumferential groove 35 of the bearing pin 29 is assigned a clamping or locking screw 37 which is arranged radially to this in the commercial part 31 of the body-side hinge wing 5 and which, in turn, has circumferential surfaces directed in the same direction as the surfaces 36 of the radially directed circumferential groove 35 of the bearing pin 29 such that the bearing pin 29 is pushed in the axial direction onto the bearing socket 32 by the clamping or locking screw, which results in a play-free adjustment of the hinge bearing for at least the upper door hinge.
  • the lower wing hinge 3 has a bearing journal 25 which is axially adjustable in the upper commercial part 19 by means of a threaded bore and an external thread and which can be secured in the respectively set position by means of a lock nut 26, the lower end 38 of which is designed spherically and with a corresponding one spherical bearing pan 39 cooperates in the surface 40 of the commercial part 16 of the door-side hinge wing 17.
  • the embodiment of a linkage for detachable motor vehicle doors shown in FIG. 4 is characterized in that the commercial part 11 of the door-side hinge wing 10 of the upper door hinge 2 is supported on the hinge pin stub 7 by means of a ball 45.
  • the hinge pin stub 7 is provided with a correspondingly designed bearing socket, which in turn is either lined with plastic material or is formed from a plastic material 46.
  • the lower wing hinge 3 also has a bearing journal 25 which is axially adjustable by means of a screw thread arrangement 24 in the upper commercial part 19 of the body-side hinge wing 15 and which in turn engages via a ball 47 on the commercial part 16 of the door-side hinge wing 17.
  • the ball 47 is assigned a correspondingly designed bearing socket 48 in the commercial part 16 and this bearing socket 48 is preceded by an eye bore 49, which in turn is lined with a bearing bush 50 made of maintenance-free bearing material.
  • the hinge pin stub 77 is received in this embodiment by means of a bearing bush 49 made of maintenance-free bearing material in a correspondingly designed bore recess 122 of the middle commercial part 16 of the door-side hinge wing 17 and has a spherical bearing socket 51 at its upper end, in which a second ball 444 is received.
  • the bearing pan 51 can either consist entirely of a maintenance-free plastic material or can be provided with a lining made of maintenance-free plastic material.
  • the hinge pin stub 7 of the upper door hinge 2 is locked against rotation via a knurl 999 in the commercial part 11 of the door-side hinge leaf 10 and is rotatably supported in a maintenance-free manner in the commercial part 6 of the body-side hinge leaf 5 by means of a bearing bushing 52.
  • the axially adjustable bearing pin 25 of the lower wing hinge 3 is provided at its lower front end with an especially acute-angled bearing socket 53, via which it cooperates with a ball 54, which in turn engages in an eye bore 122 of the commercial part 16 of the door-side hinge wing 3 and engages on the supports the upper end face 55 of the hinge pin stub 77.
  • the hinge pin stub 77 is rotatably received in the eye bore 122 of the commercial part 16 of the door-side hinge leaf 3 and can be rotated maintenance-free in the commercial part 20 of the door by means of a bearing bush 56 Spar side hinge wing 15 of the wing hinge added.
  • the invention also comprises an arrangement, in particular, but not exclusively, for the lower wing hinge 3, in which the bearing pin 25 can be axially adjusted by means of a threaded bore 24 in a commercial part, here the upper commercial part of the at the Door hinged hinge wing is received and cooperates via a conical end face 57 with a correspondingly conical bearing socket recess 58 in the middle commercial part 166 of the body-side hinge leaf 15.
  • the hinge pin stub 77 which is adjustable in the commercial part and is engaged in a circumferential groove in its shaft section, is received in a rotationally secure manner by means of a circumferential knurl 99.
  • the hinge pin stub 77 is rotatably received in a maintenance-free manner in the commercial part 61 of the door-side hinge leaf 10/17 by means of a bearing bush 60.
  • FIGS. 7 and 8 each relate to the arrangement of a door arrester structurally combined with one of the two door hinges and represent the non-typical but exemplary use of a torsion bar door arrester.
  • the torsion bar door arrester is designed in a manner known per se, however shown here only as a schematic example.
  • At least one of the two hinge wings 10 and 15 is designed as a sheet metal hinge and is equipped with a hinge bearing for the other hinge wings 10 and 17, approximately according to the embodiment according to FIG.
  • any other suitable embodiment of a hinge mounting shown above can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlenkung aushängbarer Kraftwagentüren, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Anlenkung ist durch die DE-AS 1 459 104 bekannt. Nach der Lehre gemäß der DE-AS 1 459 104 sind für eine Türanlenkung gleiche Scharniere paarweise zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren zu schaffen, die bei Verwendung einfacher, kostengünstig herstellbarer Scharniere ein leichtes, müheloses Aushängen und ein ebenso leichtes, müheloses, insbesondere mittels mechanischer Montagehilfen vornehmbares Wiedereinhängen der Tür ermöglicht und bei der vor allem auch gewährleistet ist, daß die Tür einerseits nach dem Wiedereinhängen automatisch und ohne jeglichen Justieraufwand ihre ursprünglich einjustierte Lage einnimmt und dabei auch in ihrer eingehängten Lage gegen unbeabsichtigtes Aushängen gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren weist jeder der beiden karosserieseitigen Schamierflügel wenigstens ein untenliegendes Gewerbeteil auf, in welchem ein Scharnierstiftstummel angeordnet ist, der seinerseits in eine Augenbohrung des Gewerbeteiles des türseitigen Scharnierflügels eingreift, derart, daß die Tür durch Anheben aus der Scharnierlagerung ausgehoben und von der Karosserie abgenommen werden kann. Weiterhin ist hierbei an wenigstens einem der beiden Türscharniere ein konzentrisch zur Scharnierachse angeordneter und axial verstellbarer Lagerzapfen vorgesehen, der mit der Oberseite des Gewerbeteiles des türseitigen Scharnierflügels derart zusammenwirkt, daß das Gewerbeteil des türseitigen Scharnierflügels gegen das unten liegende Gewerbeteil des karosserieseitigen Scharnierflügels gehalten und somit die Tür gegen unbeabsichtiges Aushängen gesichert wird, wobei gleichzeitig auch eine spielfreie Einstellung der Schwenklagerung der Tür sowohl im oberen, als auch im unterem Türscharnier erreicht wird. Ein besonderer Vorteil hierbei wird darin gesehen, daß beim Einhängen der Fahrzeugtür lediglich ein Lagerzapfen axial verstellt zu werden braucht, um die Fahrzeugtür in ihrer endgültigen Betriebslage zu sichern.
  • Gemäß einer bevorzugten Verwirklichungsform wird das zweite Türscharnier als oberes Türscharnier verwendet, da in diesem Bereich der Fahrzeugskarosserie üblicherweise kein ausreichender Raum zur Verfügung steht, um einen axial verstellbaren Lagerzapfen mittels eines Werkzeuges axial in ausreichender Weise zu verstellen. Das den axial verstellbaren Lagerzapfen enthaltende Flügelscharnier ist somit zweckmäßigerweise als unteres Scharnier angeordnet, wobei der axial verstellbare Lagerzapfen im oberen Gewerbeteil des karosserieseitigen Scharnierflügels aufgenommen ist und im einfachsten Fall durch einen in seiner jeweils eingestellten Lage mittels einer Kontermutter sicherbaren Schraubenbolzen gebildet ist.
  • Nach einer anderen Verwirklichungsform der erfindungsgemäßen Anlenkung ist vorgesehen, daß der jeweils karosserieseitige Scharnierflügel beider Scharniere zwei ein mittleres Gewerbeteil des türseitigen Schamierflügels mit einem gewissen Freiraum gabelförmig umgreifende Gewerbeteile aufweist und die oben liegende Gewerbefläche wenigstens eines der beiden türseitigen Scharnierflügel eine von oben nach unten konisch oder kugelig verjüngte Lagerung für einen axial verstellbaren oberen Gewerbeteil des karosserieseitigen Scharnierflügels aufgenommenen Lagerzapfen aufweist, wobei der Lagerzapfen einen radial ausladenden konischen Lagerteil besitzen kann, dem eine entsprechend konisch gestaltete Lagerausnehmung in der Oberseite des mittleren Gewerbeteiles des türseitigen Scharnierflügels zugeordnet ist. Neben der Möglichkeit, den im oberen Gewerbeteil des karosserieseitigen Scharnierflügels axial verstellbar aufgenommenen Lagerzapfen vermittels eines radial zur Achse seines Schaftabschnittes eingreifenden Sicherungsmittels, wie beispielsweise einer Klemm- bzw. Feststellschraube oder drgl., in seiner Betriebslage zu sichern, besteht erfindungsgemäß weiterhin die Möglichkeit, daß der im oberen Gewerbeteil des karosserieseitigen Scharnierflügels axial verstellbare Lagerzapfen in Richtung auf die Oberseite des mittleren Gewerbeteiles des türseitigen Scharnierflügels axial federbelastet ist, wobei die Federbelastung durch eine am oberen Gewerbeteil des karosserieseitigen Scharnierflügels abgestützte und an einer nach aussen ausladenden Bundfläche des Lagerzapfens angreifende Spiralfeder aufgebracht wird. Unabhängig davon, welche der beiden vorstehend aufgezeigten Möglichkeiten zur Sicherung des Lagerzapfens in seiner der eingehängten Fahrzeugtür zugeordneten Wirklage im einzelnen angewandt wird, ergibt sich jedoch aus beiden Konstruktionsvorschlägen der Vorteil, daß bei Verwendung eines dieser Art gestalteten Scharnieres als oberes Türscharnier für die axiale Verstellung des Lagerzapfens kein Werkzeug benötigt wird, sondern allenfalls ein radial zur Scharnierachse anzusetzendes Werkzeug zum Anziehen der Klemm- bzw. Feststellschraube benötigt wird, wofür denn auch in diesem Bereich der Fahrzeugkarosserie in manchen Fällen ausreichender Raum vorhanden ist. Bei Türscharnieren, bei denen der Lagerzapfen durch eine in eine Umfangsnut seines Schaftabschnittes eingreifende Klemm- bzw. Feststellschraube in seiner Wirklage gesichert bzw. gehalten wird, ist in weiterer Einzelausgestaltung vorgesehen, daß die Flankenflächen der Umfangsnut im Schaftabschnitt des Lagerzapfens gegensinnig und schräg zur Zapfenachse geneigt sind und die Spitze des Sicherungsmittels, wie z. B. Klemm- oder Feststellschraube eine entsprechend geneigte Umfangsfläche aufweist, derart, daß der Lagerzapfen durch das Sicherungsmittel in Richtung auf seine Gegenlagerfläche am mittleren Gewerbeteil des anderen Scharnierflügels abgedrängt wird.
  • In weiterer Einzelausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein,daß beide Scharniere jeweils einen an einen unteren Gewerbeteil des karosserieseitigen Scharnierflügels unter Zwischenschaltung von Lagerbuchsen wartungsfrei drehbar gelagerten und in eine Augenbohrung im mittleren Gewerbeteil des türseitigen Scharnierflügels eingreifenden Scharnierstiftstummel aufweisen, wobei dann bei dieser Anordnung der Schamierstiftstummel in der Augenbohrung des Gewerbeteiles des türseitigen Scharnierflügels drehsicher festgelegt ist. Die Einzelausgestaltung kann aber ebenso umgekehrt getroffen werden, nämlich daß der Scharnierstiftstummel im untenliegenden Gewerbeteil des karosserieseitigen Scharnierflügels drehsicher festgelegt und in der Augenbohrung des Gewerbeteiles des türseitigen Schamierflügels vermittels Lagerbuchsen wartungsfrei drehbar aufgenommen ist.
  • In weiterer Einzelausgestaltung kann darüber hinaus noch vorgesehen sein, daß das Gewerbeteil des türseitigen Schamierflügels vermittels einer Kugel auf dem Scharnierstiftstummel am untenliegenden Gewerbeteil des karosserieseitigen Scharnierflügels abgestützt ist. Gleichermaßen kann vorgesehen sein, daß der im oberen Gewerbeteil des karosserieseitigen Scharnierflügels axial verstellbar aufgenommene Lagerzapfen vermittels einer Kugel am mittleren Gewerbeteil des türseitigen Scharnierflügels angreift, wobei dann dieses eine entsprechend gestaltete Lagerpfanne, gegebenenfalls mit vorgeschaltetem Abschnitt einer Augenbohrung aufweist. Zur Erhöhung der Führungsqualität kann dabei in jedem Falle vorgesehen sein, daß in dem der jeweiligen Kugel vorgeschalteten Scharnieraugenbohrungsabschnitt eine Lagerbuchse aus wartungsfreiem Material für die Führung des Scharnierstiftstummels bzw. des axial verstellbaren Lagerzapfens angeordnet ist. Im übrigen kann naturgemäß auch vorgesehen sein, daß die die Kugel aufnehmende Lagerpfanne mit einem wartungsfreien Kunststoffmaterial ausgekleidet bzw. aus einem solchen gebildet ist.
  • In weiterer Einzelausgestaltung der Erfindung kann ferner auch noch vorgesehen sein, daß eines der beiden Flügelscharniere als Blechscharnier ausgebildet und baulich mit einem Türfeststeller vereinigt ist, wobei der Türfeststeller in an sich bekannter Weise durch einen Drehstab- Türfeststeller gebildet sein kann, wobei aber auch vorgesehen sein kann, daß als Belastungselement für den Türfeststeiler eine Blattfeder oder ein sonstiges System vorgesehen ist.
  • Schließlich ergibt sich ein ganz besonderer Vorteil der Erfindung daraus, daß wenigstens einer, vorzugsweise aber beide Scharnierflügel jedes der beiden Flügelscharniere für die erfindungsgemäße Türanlenkung jeweils aus einem Abschnitt eines fortlaufenden Scharnierprofiles gebildet sind.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben.
    In der Zeichnung zeigt die
    • Figur 1 eine Anlenkung für eine aushängbare Kraftwagentür;
    • Figur 2 eine andere Ausgestaltungsform einer Anlenkung für eine aushängbare Kraftwagentür;
    • Figur 3 eine Variante zur Anlenkung einer aushängbaren Kraftwagentür gemäß Figur 2;
    • Figur 4 eine weitere Variante einer Anlenkung für eine aushängbare Kraftwagentür gemäß Figur 1;
    • Figur 5 ebenfalls eine weitere Variante der Anlenkung einer Kraftwagentür gemäß Figur 1;
    • Figur 6 eine Einzeldarstellung eines aushängbaren Türscharnieres in teilweise aufgebrochener Seitenansicht;
    • Figur 7 eine Draufsicht auf ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes, aushängbares Türscharnier;
    • Figur 8 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht zu Figur 7.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren ist die Fahrzeugtür 1 jeweils über zwei in der Schwenkachse der Tür übereinanderliegend angeordnete Flügelscharniere 2 und 3 am Türholm 4 der Fahrzeugkarosserie angelenkt. Bei dem in der Figuri dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei das obere Türscharnier durch ein einfaches Aushängescharnier gebildet und besteht aus einem am Türholm 4 der Fahrzeugkarosserie angeschlagenen Scharnierflügel 5, der seinerseits ein untenliegendes Gewerbeteil 6 aufweist, in welchem ein Scharnierstiftstummel 7 über einen Schaftteil 8 und eine Umfangsrändel 9 drehsicher aufgenommen ist. Das Scharnier 2 umfaßt ferner einen zweiten, an der Tür 1 angeschlagenen Scharnierflügel 10, dessen Gewebeteil 11 eine Scharnieraugenbohrung 12 aufweist, in welche der Scharnierstiftstummel 7 eingreift. Der Scharnierstiftstummel 7 ist ferner mit einem radial ausladenden Bund 13 versehen, über welchen er an der Oberseite 14 des Gewerbeteiles 6 in axialer Richtung abgestützt ist. Die Anlenkung für die aushängbare Kraftwagentür 1 umfaßt ferner ein untenliegend angeordnetes Flügelscharnier 3, dessen einer Scharnierflügel 15 am Türholm 4 der Fahrzeugkarosserie angeschlagen ist und zwei im Abstand voneinander angeordnete, ein mittleres Gewerbeteil 16 eines an der Kraftwagentür 1 angeschalgenen Scharnierflügels 17 mit einem gewissen Freiraum 18 gabelförmig umgreifende Gewerbeteile 19 und 20 aufweist. Im unteren Gewerbeteil 20 des karosserie seitigen Scharnierflügels 15 ist dabei ein Scharnierstiftstummel 77 über einen Schaftabschnitt 88 und eine Umfangsrändel 99 drehsicher festgelegt. Der Scharnierstiftstummel 77 greift seinerseits in eine Augenbohrung 122 des Gewerbeteiles 16 des türseitigen Scharnierflügels 17 ein. Gegen die Oberseite 114 des Gewerbeteils 20 ist der Scharnierstiftstummel 77 vermittels eines radial auskragenden Bundes 113 abgestützt. Das obere Gewerbeteil 19 des karosserieseitigen Scharnierflügels 15 ist von einem Lagerzapfen 23 durchgriffen, wobei der Lagerzapfen 23 als Schraubenbolzen ausgebildet und über eine Gewindebohrung 24 axial verstellbar im Gewerbeteil 19 aufgenommen ist. Der Lagerzapfen 23 besitzt einen Schaftteil 25, der aussenseitig mit einem Gewinde versehen ist, welches mit der Gewindebohrung 24 des Gewerbeteiles 19 zusammenwirkt und kann durch eine Kontermutter 26 in der jeweils eingestellten Lage fixiert werden. An der Oberseite 27 des mittleren Gewerbeteiles 16 des Scharnierflügels 17 greift der Lagerzapfen 2 3 vermittels eines radial auskragenden Bundes 28 an. Damit ist auch die gesamte Anlenkung der aushängbaren Kraftwagentür einerseits spielfrei einstellbar und andererseits gegen ein unbeabsichtigtes Aushängen sicherbar.
  • Bei dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist bei gleichartig ausgebildeter Lagerung des mittleren Gewerbeteiles 6 bzw. 16 des türseitigen Schamierflügels 10 bzw. 17 vorgesehen, daß auch das obere Flügelscharnier 2 mit einem axial verstellbaren Lagerzapfen 29 versehen ist. Der Lagerzapfen 29 durch setzt eine Augenbohrung 30 im obenliegenden Gewerbeteil 31 des karosserieseitigen Scharnierflügels 5 und greift vermittels eines konisch gestalteten Kopfendes 31 in eine entsprechend konisch gestaltete Lagerpfanne 32 am oberen Ende des mittleren Gewerbeteiles 33 des türseitigen Scharnierflügels 10 ein. Das mittlere Gewerbeteil 33 des Scharnierflügels 10 ist dabei mit einer durchgehenden Scharnieraugenbohrung 12 versehen. In seinem Schaftteil 34 weist der Lagerzapfen 29 eine radiale Umfangsnut 35 auf, deren Flankenflächen 36 gegensinnig geneigt zur Scharnierachse hin nach innen abfallen. Der Umfangsnut 35 des Lagerzapfens 29 ist eine radial zu diesem verstellbar im Gewerbeteil 31 des karoserieseitigen Scharnierflügels 5 angeordnete Klemm- bzw. Feststellschraube 37 zugeordnet, welche ihrerseits gleichsinnig zu den Flächen 36 der radial gerichteten Umfangsnut 35 des Lagerzapfens 29 gerichtete Umfangsflächen aufweist, derart, daß der Lagerzapfen 29 durch die Klemm- bzw. Feststellschraube in axialer Richtung auf die Lagerpfanne 32 abgedrängt wird, woraus sich eine spielfreie Einstellung der Scharnierlagerung für wenigstens das obere Türscharnier ergibt.
  • Das untere Flügelscharnier 3 weist im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 einen im oberen Gewerbeteil 19 vermittels einer Gewindebohrung und eines Aussengewindes axial verstellbar angeordneten und vermittels einer Kontermutter 26 in der jeweils eingestellten Lage sicherbaren Lagerzapfen 25 auf, dessen unteres Ende 38 kugelförmig gestaltet ist und mit einer entsprechend kugelförmig gestalteten Lagerpfanne 39 in der Oberfläche 40 des Gewerbeteiles 16 des türseitigen Scharnierflügels 17 zusammenwirkt.
  • Bei der in der Figur 3 dargestellten Anlenkung für eine aushängbare Kraftwagentür, die im übrigen identisch mit der in der Figur 2 dargestellten Anlenkung übereinstimmt, ist vorgesehen, daß der im oben liegenden Gewerbeteil 31 des karosserieseitigen Scharnierflügels 5 axial verstellbar aufgenommene Lagerzapfen 299 axial verschiebbar in einer Bohrungsausnehmung 41 des oberen Gewerbeteiles 31 des Scharnierflügels 5 verschieblich aufgenommen ist und in seiner mit der Oberfläche bzw. Oberseite des mitteleren Gewerbeteiles 16 des türseitigen Scharnierflügels 10 zusammenwirkenden Stellung vermittels einer Spiralfeder 42 gehalten ist, wobei sich die Spiralfeder 42 an der Unterseite 43 des oberen Gewerbeteiles 31 des karosserieseitigen Scharnierflügels 5 abstützt und an einem radial auskragenden Bund 44 des Lagerzapfens 299 angreift. Aus dem Vergleich der Darstellungen der Figuren 2 und 3 ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei dem obenliegenden Scharnier 2 auch dann kein spezielles Werkzeug für die Axialverstellung des Lagerzapfens 29 bzw. 299 eingesetzt werden muß, da der Lagerzapfen entweder durch Federkraft oder aber vermittels einer radial angeordneten und dementsprechend auch radial verstellbaren Feststell- bzw. Klemmschraube in eine spielfreie Anlage mit der Oberseite 14 des mittleren Gewerbeteiles 16 des türseitigen Scharnierflügels 10 gebracht werden.
  • Die in der Figur 4 dargestellte Verwirklichungsform einer Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren zeichnet sich dadurch aus, daß das Gewerbeteil 11 des türseitigen Scharnierflügels 10 des oberen Türscharnieres 2 vermittels einer Kugel 45 auf dem Scharnierstiftstummel 7 abgestützt ist. Der Scharnierstiftstummel 7 ist dabei mit einer entsprechend gestalteten Lagerpfanne versehen, die ihrerseits entweder mit Kunststoffmaterial ausgekleidet oder aber aus einem Kunststoffmaterial 46 gebildet ist. Das untere Flügelscharnier 3 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls einen im oberen Gewerbeteil 19 des karosserieseitigen Scharnierflügels 15 vermittels einer Schraubgewindeanordnung 24 axial verstellbar angeordneten Lagerzapfen 25 auf, der seinerseits über eine Kugel 47 am Gewerbeteil 16 des türseitigen Scharnierflügels 17 angreift. Dabei ist der Kugel 47 eine entsprechend gestaltete Lagerpfanne 48 im Gewerbeteil 16 zugeordnet und dieser Lagerpfanne 48 eine Augenbohrung 49 vorgeschaltet, die ihrerseits mittels einer Lagerbuchse 50 aus wartungsfreiem Lagermaterial ausgekleidet ist. Der Scharnierstiftstummel 77 ist bei dieser Ausführungsform vermittels einer Lagerbuchse 49 aus wartungsfreiem Lagermaterial in einer entsprechend gestalteten Bohrungsausnehmung 122 des mittleren Gewerbeteiles 16 des türseitigen Scharnierflügels 17 aufgenommen und weist an seinem oberen Ende eine kugelförmige Lagerpfanne 51 auf, in welcher eine zweite Kugel 444 aufgenommen ist. Die Lagerpfanne 51 kann dabei entweder insgesamt aus einem wartungsfreien Kunststoffmaterial bestehen oder aber mit einer Auskleidung aus wartungsfreiem Kunststoffmaterial versehen sein.
  • Bei der im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 gezeigten Ausführungsform ist der Scharnierstiftstummel 7 des oberen Türscharnieres 2 über eine Rändel 999 im Gewerbeteil 11 des türseitigen Scharnierflügels 10 drehsicher festgestellt und vermittels einer Lagerbuchse 52 wartungsfrei drehbar im Gewerbeteil 6 des karosserieseitigen Scharnierflügels 5 gelagert. Der axial verstellbare Lagerzapfen 25 des unteren Flügelscharnieres 3 ist an seinem unteren Stirnende mit einer insbesondere spitzwinkelig geformten Lagerpfanne 53 versehen, über welche er mit einer Kugel 54 zusammenwirkt, die ihrerseits in eine Augenbohrung 122 des Gewerbeteiles 16 des türseitigen Scharnierflügels 3 eingreift und sich an der oberen Stirnfläche 55 des Scharnierstiftstummels 77 abstützt. Dabei ist der Scharnierstiftstummel 77 drehsicher in der Augenbohrung 122 des Gewerbeteiles 16 des türseitigen Scharnierflügels 3 aufgenommen und vermittels einer Lagerbuchse 56 wartungsfrei drehbar im Gewerbeteil 20 des türholmseitigen Scharnierflügels 15 des Flügelscharnieres aufgenommen.
  • Aus der Einzeldarstellung der Figur 6 geht weiterhin hervor, daß die Erfindung auch eine Anordnung, insbesondere aber nicht ausschließlich für das untere Flügelscharnier 3 umfaßt, bei welcher der Lagerzapfen 25 vermittels einer Gewindebohrung 24 axial verstellbar im einen Gewerbeteil, hier dem oberen Gewerbeteil des an der Tür angeschlagenen Scharnierflügels aufgenommen ist und über eine konisch gestaltete Stimfläche 57 mit einer entsprechend konisch gestalteten Lagerpfannenausnehmung 58 im mittleren Gewerbeteil 166 des karosserieseitigen Scharnierflügels 15 zusammenwirkt. Im Gewerbeteil 166 des karosserieseitigen Scharnierflügels 95 ist hierbei auch der verstellbar im Gewerbeteil aufgenommen und in eine Umfangsnut seines Schaftabschnittes eingreifenden Scharnierstiftstummel 77 vermittels einer Umfangsrändel 99 drehsicher aufgenommen. Andererseits ist der Scharnierstiftstummel 77 vermittels einer Lagerbuchse 60 wartungsfrei im Gewerbeteil 61 des türseitigen Scharnierflügels 10/17 drehbar aufgenommen.
  • Die Einzeldarstellungen der Figuren 7 und 8 betreffen jeweils die Anordnung eines mit einem der beiden Türscharniere baulich vereinigten Türfeststellers und stellen dabei die nicht typische, aber beispielsgemässe Anwendung eines Drehstab-Türfeststellers dar. Der Drehstab-Türfeststeller ist dabei in an sich bekannter Weise ausgeführt, jedoch hier nur als schematisches Beispiel dargestellt. Wenigstens der eine der beiden Scharnierflügel 10 bzw. 15 ist dabei als Blechscharnier ausgeführt un mit einer Scharnierlagerung für den anderen Scharnierflügel 10 bzw. 17 etwa gemäss der Ausführungsform nach Figur 4 ausgerüstet. Selbsverständlich kann dabei auch jede andere geeignete und vorstehend au7fgezeigte Ausführungsform einer Scharnierlagerung angewandt werden.

Claims (20)

1) Anlenkung aushängbarer Kraftwagentüren, die über ein oberes (2) und ein unteres (3) jeweils aushängbares Flügelscharnier an der Fahrzeugkarosserie (4) angelenkt sind, wobei die beiden Scharniere (2 und 3) in einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sind und die Tür (1) insgesamt mittels wenigstens eines einem der beiden Scharniere (2 und 3) zugeordnet und in der gemeinsamen Drehachse beider Scharniere (2 und 3) angeordneten Schraubenbolzens (23) in der eingehängten Betriebslage gesichert ist, wobei bei einem der beiden Scharniere der am Türholm (4) der Fahrzeugkarosserie angeschlagene Scharnierflügel (15) zwei mit einem gewissen Freiraum (18) ein mittleres Gewerbeteil (16) des an der Tür (1) angeschlagenen Scharnierflügels (3) gabelförmig umgreifende Gewerbeteile (19/20) aufweist und die Tür (1) durch einen das eine der Gewerbeteile (19/20) des karosserieseitigen Scharnierflügels (15) durchgreifenden axial verstellbaren Lagerzapfen (25) spielfrei in den Scharnierlageraugen gehalten sowie in ihrer eingehängten Betriebslage gegen unbeabsichtigtes Aushängen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Türscharnier (2) als einfaches Aushängescharnier mit einem am einen Scharnierflügel (5) angeordneten Lagerzapfen (7) und einer am anderen Scharnierflügel (10) angeordneten Lagerausnehmung bzw. Lagerpfanne (12) gestaltet ist.
2.) Anlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den axial verstellbaren Lagerzapfen (25) enthaltende Flügelscharnier (3) als unteres Scharnier angeordnet und der axial verstellbare Lagerzapfen (25) im oberen Gewerbeteil (19) des karosserieseitigen Scharnierflügels (15) aufgenommen ist.
3.) Anlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axial verstellbare Lagerzapfen (25) durch einen in seiner jeweils eingestellten Lage vermittels einer Kontermutter (26) sicherbaren Schraubenbolzen gebildet ist.
4.) Anlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils karosserieseitige Scharnierflügel (5/15) beider Scharniere (2/3) zwei ein mittleres Gewerbeteil (16) des türseitigen Scharnierflügels (17) mit einem gewissen Freiraum (18) gabelförmig umgreifende Gewerbeteile (19/20) aufweist und die obenliegende Gewerbefläche (14/114) wenigstens eines der beiden türseitigen Scharnierflügel (10 bzw. 17) eine von oben nach unten konische oder kugelig verjüngte Lagerung (32, 39) für den axial verstellbar im oberen Gewerbeteil (19/31) des karosserieseitigen Scharnierflügels (10) aufgenommenen Lagerzapfen (25/29) aufweist.
5.) Anlenkung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das der im oberen Gewerbeteil des karosserieseitigen Scharnierflügels (10) axial verstellbar aufgenommene Lagerzapfen (29) unterendig einen radial ausladenden, konischen Lagerteil (31) aufweist, dem eine entsprechend konisch gestaltete Lagerausnehmung (32) in der Oberseite des mittleren Gewerbeteiles (16) des türseitigen Scharnierflügels (2) zugeordnet ist.
6.) Anlenkung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im oberen Gewerbeteil (31) des karosserieseitigen Scharnierflügels (5/15) axial verstellbar aufgenommene Lagerzapfen (25/29) vermittels eines radial zur Achse seines Schaftabschnittes (34) verstellbar im Gewerbeteil (31) aufgenommen und in eine Umfangsnut (35) seines Schaftabschnittes eingreifendes Sicherungsmittels, (37), wie Klemm- bzw. Feststellschraube oder drgl. in seiner Betriebslage gesichert ist.
7.) Anlenkung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankenflächen (36) der Umfangsnut (35) im Schaftabschnitt (34) des Lagerzapfens (29) gegensinnig geneigt sind und die Spitze des Sicherungsmittels (37) z. B. Klemm- oder Feststellschraube eine entsprechend geneigte Umfangsfläche aufweist, derart, daß der Lagerzapfen (39) durch das Sicherungsmittel (37) in Richtung auf seine Gegenlagerfläche (32) abgedrängt wird.
8.) Anlenkung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im oberen Gewerbeteil (19) des karosserieseitigen Scharnierflügels (15) axial verstellbar aufgenommene Lagerzapfen (299) in Richtung auf die Oberseite des mittleren Gewerbeteiles (16) des türseitigen Scharnierflügels (10) und axial federbelastet ist.
9.) Anlenkung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die axial gerichtete Federbelastung des im oberen Gewerbeteil (3) des karosserieseitigen Scharnierflügels (5) axial verstellbar aufgenommenen Lagerzapfens (344/299) durch eine an der Unterseite (43) des oberen Gewerbeteiles (31) abgestützte und an einer Bundfläche (44) des Lagerzapfens (299) angreifende Spiralfeder (42) aufgebracht wird.
10.) Anlenkung nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der im oberen Gewerbeteil (31) des karosserieseitigen Scharnierflügels (5) axial verstellbar aufgenommene Lagerzapfen (29/299) über einen unterendig konisch gestalteten Lagerkopf (31) mit einer gleichfalls konisch gestalteten Lagerausnehmung (32) in der Oberseite des mittleren Gewerbeteiles (16) des türseitigen Scharnierflügels (10) zusammenwirkt und insgesamt als einteiliger Schraubenbolzen ausgebildet ist.
11.) Anlenkung nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Scharniere (2,3) jeweils einen an einem unteren Gewerbeteil (6/20) des karosserieseitigen Scharnierflügels (5/15) unter Zwischenschaltung von Lagerbuchsen wartungsfrei drehbar gelagerten und in einer Augenbohrung (12, 122) des mittleren Gewerbeteiles (16) des türseitigen Scharnierflügels (10, 17) aufgenommenen Scharnierstiftstummel (7/77) aufweisen.
12.) Anlenkung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstiftstummel (999) in der Augenbohrung (12, 122) des Gewerbeteiles (16,19) des türseitigen Scharnierflügels (10/17) drehsicher festgelegt ist.
13.) Anlenkung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstiftstummel (7,77) im untenliegenden Gewerbeteil (6/20) des karosserieseitigen Scharnierflügels (5/15) drehsicher festgelegt und in einer Augenbohrung (12,122) des Gewerbeteiles (16) des türseitigen Scharnierflügels (10/17) vermittels Lagerbuchsen (59) wartungsfrei drehbar aufgenommen ist.
14.) Anlenkung nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewerbeteil (11,16) des türseitigen Scharnierflügels (10,17) vermittels einer Kugel (45,44, 46) auf dem Scharnierstiftstummel (7, 77) am untenliegenden Gewerbeteil (6,20) des karosserieseitigen Scharnierflügels (5/15) abgestützt ist.
15.) Anlenkung nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der im oberen Gewerbeteil (19) des karosserieseitigen Scharnierflügels (15) axial verstellbar aufgenommene Lagerzapfen (25) vermittels einer Kugel (47) am mittleren Gewerbeteil (16) des türseitigen Scharnierflügels (17) angreift.
16.) Anlenkung nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der im oberen Gewerbeteil (19) des karosserieseitigen Scharnierflügels (15) axial verstellbar aufgenommene Lagerzapfen (23) in eine axiale Augenbohrung (12,122) im mittleren Gewerbeteil (16) des türseitigen Scharnierflügels (10) eintaucht.
17.) Anlenkung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Augenbohrung (12) im mittleren Gewerbeteil (16) des türseitigen Scharnierflügels (17) mit einer Lagerbuchse (49) aus wartungsfreiem Lagermaterial ausgekleidet ist.
18.) Anlenkung nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Flügelscharniere als Blechscharnier ausgebildet und mit einem Türfeststeller baulich vereinigt ist.
19.) Anlenkung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Türfeststeller als Drehstab-Türfeststeller ausgebildet ist.
20.) Anlenkung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer vorzugsweise beide Scharnierflügel jedes der beiden Flügelscharniere aus einem Abschnitt eines fortlaufenden Scharnierprofiles gebildet sind.
EP86111048A 1985-09-11 1986-08-09 Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren Expired EP0218837B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3532423 1985-09-11
DE19853532423 DE3532423A1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Anlenkung fuer aushaengbare kraftwagentueren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0218837A1 EP0218837A1 (de) 1987-04-22
EP0218837B1 true EP0218837B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6280686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111048A Expired EP0218837B1 (de) 1985-09-11 1986-08-09 Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4864689A (de)
EP (1) EP0218837B1 (de)
JP (1) JPS6263786A (de)
BR (1) BR8604311A (de)
DE (2) DE3532423A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610662B1 (fr) * 1986-12-27 1990-07-06 Scharwaechter Gmbh Co Kg Charniere de porte decrochable
EP0314616A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Gutknecht S.A. Scharnierband zum Aufhängen von Flügeln
SE462500B (sv) * 1988-06-21 1990-07-02 Saab Scania Ab Gaangjaern foer en fordonsdoerr
IT1232276B (it) * 1989-05-11 1992-01-28 Teksid Spa Cerniera particolarmente per porte laterali di autoveicoli
JPH04225324A (ja) * 1990-12-27 1992-08-14 Sharp Corp 液晶用照明装置
DE4332431A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Scharwaechter Gmbh Co Kg Anlenkung aushängbarer Kraftwagentüren
US5551197A (en) 1993-09-30 1996-09-03 Donnelly Corporation Flush-mounted articulated/hinged window assembly
US7838115B2 (en) 1995-04-11 2010-11-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly
DE29510215U1 (de) * 1995-06-23 1996-10-24 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
US5682646A (en) * 1996-05-13 1997-11-04 Chrysler Corporation Threaded removable vehicle door hinge pin
DE19724202C1 (de) * 1997-06-09 1998-09-03 Scharwaechter Gmbh Co Kg Aushängbares Kraftwagentürscharnier
US5926917A (en) * 1998-03-26 1999-07-27 Dura Automotive Systems, Inc. Door hinge assembly
US6105208A (en) * 1999-04-27 2000-08-22 Midway Products Group, Inc. Vehicle door check
US6283534B1 (en) 2000-07-24 2001-09-04 The Budd Company Active door upper
US6561567B2 (en) 2000-07-24 2003-05-13 Joseph E. Mrozowski Active door upper
US6698821B2 (en) 2001-07-03 2004-03-02 Volvo Trucks North America, Inc. Vehicle door mounting
US6922872B2 (en) 2001-08-02 2005-08-02 Multimatic, Inc. Automotive door hinge with structurally integrated pivot
CA2354796A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-02 Multimatic Inc. Automotive door hinge with structural integrated pivot
US20060255539A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Webber Sharon G Interactive magnetic game board educational system and method
ES2353041T3 (es) * 2008-01-31 2011-02-24 Savio S.P.A. Bisagra para puertas o ventanas.
FR2952397B1 (fr) * 2009-11-12 2014-12-26 Conception Mecanique Soc D Dispositif de paumelle a montage oscillant destine a equiper une porte tres lourde et porte tres lourde equipee d'un tel dispositif
CA2835149C (en) * 2011-09-30 2018-07-03 Wabtec Holding Corp. Height adjustment device for transit shaft and arm assembly
US8556330B2 (en) 2012-01-13 2013-10-15 Chrysler Group Llc Removable door with hinge detent
US20140168928A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Chung-Yu Lee Pivoting Mechanism and Electronic Device Thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE155502C (de) *
US1429416A (en) * 1922-01-02 1922-09-19 Fade Thomas William Combined hinge and door holder
DE1247172B (de) * 1958-08-20 1967-08-10 Georg Emberland Scharnier
DE1459104A1 (de) * 1963-10-09 1968-11-14 Ed Scharwaechter Fa Scharnier
DE1584006B2 (de) * 1965-12-18 1976-12-02 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Gelenkverbindung, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.
FR1486433A (fr) * 1966-05-13 1967-06-30 Peugeot Charnière, en particulier pour porte de véhicule automobile
DE2506130C2 (de) * 1975-02-14 1982-06-16 Friedrich 8500 Nürnberg Puchtler Türband
FR2346538A1 (fr) * 1975-05-23 1977-10-28 Renault Charniere perfectionnee
FR2406056A1 (fr) * 1977-10-12 1979-05-11 Collard Louis Jean Dispositif d'articulation inviolable d'un ouvrant sur un dormant
US4259763A (en) * 1979-04-18 1981-04-07 Hsu Yun T Bilateral swingable self-closing door hinge with common bolting axle
DE3401253A1 (de) * 1984-01-16 1985-07-18 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten Demontierbares kfz-tuerscharnier sowie aufhaengung einer kfz-tuer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532423A1 (de) 1987-03-12
DE3666257D1 (en) 1989-11-16
JPS6263786A (ja) 1987-03-20
US4864689A (en) 1989-09-12
EP0218837A1 (de) 1987-04-22
BR8604311A (pt) 1987-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218837B1 (de) Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren
EP0816610B1 (de) Kraftwagentürscharnier
DE10013726C2 (de) Klappenscharnier
EP0299147B1 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE3504921A1 (de) Scharnierband fuer tueren, insbesondere scharnierband mit drei bandgliedern
DE19619473A1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
EP0562444B1 (de) Mehrgelenkbeschlag für Fahrzeugtüren-oder Klappen
DE3706845C2 (de) Aushängbares Flügelscharnier
EP0221242A2 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE3405082C2 (de)
DE3137112C2 (de)
WO2020244715A1 (de) Fahrzeugscharnier und verfahren zur herstellung einer scharnierhälfte für ein fahrzeugscharnier
DE102009025170B4 (de) Band für Türen und Fenster
DE3406984A1 (de) Aushaengbares fluegelscharnier
EP0628688B1 (de) Lager für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1936084B1 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
DE102005020402B3 (de) Verstellbares Türband
DE3204606C2 (de)
EP0645514B1 (de) Anlenkung aushängbarer Kraftwagentüren
EP0882865B1 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier
EP0600226B1 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Drehstab-Türfeststeller
EP0512258B1 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier
DE3723424A1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren
EP0919685A1 (de) Tür- oder Fensterband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3666257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910830

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930702

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940727

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940810

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86111048.4

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86111048.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950809

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980609

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050809