DE3401253A1 - Demontierbares kfz-tuerscharnier sowie aufhaengung einer kfz-tuer - Google Patents

Demontierbares kfz-tuerscharnier sowie aufhaengung einer kfz-tuer

Info

Publication number
DE3401253A1
DE3401253A1 DE19843401253 DE3401253A DE3401253A1 DE 3401253 A1 DE3401253 A1 DE 3401253A1 DE 19843401253 DE19843401253 DE 19843401253 DE 3401253 A DE3401253 A DE 3401253A DE 3401253 A1 DE3401253 A1 DE 3401253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pin
sleeve
hinge
door part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843401253
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401253C2 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. 4630 Bochum Kassner
Ralf Ing.(grad.) 5804 Herdecke Mertin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lunke & Sohn Ag 5810 Witten De
Original Assignee
Lunke and Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lunke and Sohn GmbH filed Critical Lunke and Sohn GmbH
Priority to DE19843401253 priority Critical patent/DE3401253A1/de
Publication of DE3401253A1 publication Critical patent/DE3401253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401253C2 publication Critical patent/DE3401253C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • E05D2005/122Screw-threaded pins externally threaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D2007/1027Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets by axially moving free pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Description

  • Bezeichnung: Demontierbares Kfz-Türschar-
  • nier sowie Aufhängung einer Kfz-Tür Die Erfindung betrifft ein demontierbares Kfz-Türscharnier mit einem Rahmenteil und einem Türteil, wobei das Türteil in einem vormontierten Zustand von dem Rahmenteil ohne Positionierverlust trennbar ist; außerdem betrifft die Erfindung eine Aufhängung einer Kfz-Tür an zwei Scharnieren.
  • In der Automobilindustrie werden die für die Lackierung vorbereiteten Karosserien beinahe ausnahmslos in Tauchbädern lackiert, wobei Türen, Hauben oderaDeckel bereits montiert sind, jedoch in einer leichten öffnungsstellung gehalten sind, damit nicht durch eine Berührung Fehlstellen in der Lackierung entstehen. Im Anschluß daran werden die Karosserien komplettiert, also z.B. mit dem Antrieb und mit der Inneneinrichtung versehen.
  • Bei diesen Arbeiten sind insbesondere die Türen beschädigungsgefährdet, da z.B. bei einer viertürigen Karosserie alle Teile für den vorderen Innenraum an der Außenseite der hinteren Tür entlang transportiert werden müssen. Darüberhinaus beansprucht eine mit geöffneten Türen auf einem Taktband bewegte Karosserie wesentlich mehr Platz, als eine Karosserie mit ausgehängten Türen.
  • In dem letztgenannten Zustand können alle zu montierenden Teile auf einem kürzeren Weg von der Bereitstellungsposition in das Fahrzeug transportiert werden, außerdem kann insgesamt eine beträchtliche Einsparung an Hallenplatz erzielt werden.
  • Einige Automobilhersteller sind deshalb dazu übergegangen, die Türen nach der Lackierung beispielsweise durch Herausschlagen des Gelenkstiftes zu entfernen, gesondert zu vervollständigen und später nach Fertigstellung der restlichen Karosserie zu einem kompletten Automobil die Türen durch Einschlagen der entsprechenden Gelenkstifte wieder einzuhängen. Abweichend davon ist ein Türscharnier bekanntgeworden, bei dem der von dem Türteil herabhängende Zapfen vorübergehend aus dem Rahmenteil des Scharniers herausgehoben und in der Endmontage der Zapfen unverrückbar in dem Rahmenteil befestigt werden kann, wobei dann die Scharnierbewegung zwischen dem Zapfen und dem Türteil stattfindet. In beiden Fällen bleibt zwar die Grundjustierung der Tür gegenüber der Karosserie, die vor der Lackierung bereits festgelegt wurde, erhalten, die eine Art der vorübergehenden Türtrennung von der Karosserie ist jedoch sehr umständlich, während die andere Art nach einem Scharnier verlangt, das nicht in üblicher Weise umgreifend ausgebildet ist, also keinen geschlossenen Kraftrahmen aufweist.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein demontierbares Kfz-Türscharnier der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen geschlossenen Kraftrahmen aufweist und dennoch so leicht handhabbar ist, wie ein bisher bekanntes, auf diesen Zweck ausgerichtetes Scharnier.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Ausschnitt zwischen den Hülsen des das Türteil umgreifenden Rahmenteils größer ist als der Gelenkabschnitt des Türteils, daß der Gelenkstift geteilt ist, daß der Unterstift unverrückbar in der unteren Hülse des Rahmenteils befestigt ist, und daß der Oberstift im vormontierten Zustand außerhalb des Ausschnittes in die obere Hülse eingesetzt und für die Endmontage in das Türteil hineindrückbar ist.
  • Das Kfz-Türscharnier gemäß der Erfindung gestattet das Einhängen der Tür nach Art einer herkömmlichen Wohnungstür, wobei also in jedem Türscharnier ein nach oben aufragender Unterstift vorhanden ist, über den der Gelenkabschnitt des Türteils gestülpt werden kann. Die Länge des Unterstiftes, des Gelenkabschnitts des Türteils sowie die Höhe des Ausschnittes müssen also aufeinander abgestimmt sein. Befriedigende Ergebnisse werden z.B. dann erzielt, wenn die Höhe des Gelenkabschnitts des Türteils ca. 3/5tel und die überstehende, freie Länge des Unterstiftes etwa 2/5tel des Ausschnitts betragen.
  • In dieser vormontierten Stellung liegt der Oberstift außerhalb des Ausschnittes, er ist jedoch schon in die obere Hülse des Rahmenteils eingesteckt, so daß die Bohrung für den Oberstift innerhalb der Hülse von der Lackfarbe so gut wie nicht benetzt wird. Nach dem Lackieren wird die Tür ausgehängt, also das Türteil von dem Unterstift abgehoben und die Tür in einem gesonderten Arbeitsgang komplettiert. Bei der nachfolgenden endgültigen Montage wird zunächst das Türteil wieder auf den Unterstift gestülpt, und anschließend wird der Oberstift mit Hilfe einer Hydraulikzange oder dergleichen in das Scharnier gedrückt, wobei sein vorderes Ende in den Gelenkbereich des Türteils hineintaucht, bis der der Hülse zugeordnete Teil des Oberstiftes in diese bündig einge- drückt ist.
  • Wegen des größeren Ausschnittes ist bei einem Oberstift, der durchgehend denselben Durchmesser aufweist wie der Unterstift, das Türteil zunächst nicht gegen eine Bewegung aufwärts bis zum Anschlag an der oberen Hülse gesichert. Falls eine Sicherung als unumgänglich angesehen wird kann auf den eingedrückten Oberstift zwischen den Gelenkbereich des Türteils und der oberen Hülse ein Kunststoffclip in der Höhe des Freiraumes aufgerastet werden, der z.B. im wesentlichen als Hohlzylinder mit einem Zugangsschlitz über die gesamte Länge für die innere Bohrung ausgebildet ist.
  • Abweichend davon kann der Oberstift zwei Durchmesserbereiche aufweisen, wobei der größere Durchmesserbereich als obere Axialführung für das Türteil dient. In diesem Fall muß der Oberstift gegen ein unbeabsichtigtes Lösen infolge einer Aufwärtsbewegung gesichert werden, falls beispielsweise bei einer starken Deformation der Karosserie auf die Tür eine aufwärtsgerichtete Kraft wirkt.
  • Eine derartige Sicherung kann in herkömmlicher Weise durch das Eintreiben einer Spannhülse oder eines Stiftes in die obere Hülse erfolgen, wobei die die Spannhülse oder den Stift aufnehmende Bohrung mit einer umlaufenden Nut in dem Oberstift korrespondiert. Abweichend davon können hutartige oder scheibenartige Krallenkörper verwendet werden, die zusammen mit dem Oberstift in den oberen Bereich der oberen Hülse eingedrückt werden und das unbeabsichtigte Aufwärtsgleiten des Oberstiftes besonders wirkungsvoll verhindern.
  • Bei der bisher beschriebenen Ausführung des erfindungsgemäßen Türscharniers besteht die Gefahr, daß der auf dem Unterstift geführte Gelenkabschnitt des Türteils während der Lackierung voll Lackfarbe läuft, da ein oben offener und unten geschlossener Raum vorhanden ist, dessen Durchmesser für das Eindringen von Farbe groß genug ist. Zur Vermeidung von Komplikationen muß daher nach dem Aushängen der Türen für deren separate Komplettierung der Bohrungsbereich des Gelenkabschnitts an dem Türteil gereinigt werden.
  • Einfacher ist jedoch das Anbringen einer Wegwerfhülse in dem Gelenkbereich des Türteils, deren Stelle später eine einteilige oder zweiteilige Kunststoffbuchse einnimmt, die geschlossen oder der Länge nach geschlitzt sein kann.
  • Diese Art des Vorgehens kann noch drastisch vereinfacht werden, wenn bei einer zweigeteilten Kunststoffbuchse die Oberbuchse zunächst als Bundstopfen mit einem in den Gelenkabschnitt des Türteils hineinragenden Buchsenteil ausgebildet ist und durch das Nachsetzen des Oberstiftes von der vormontierten Stellung in die Endmontagelage eine Ronde aus dem geschlossenen Bund ausstanzbar ist.
  • Zunächst dient also der Bundstopfen zur Abdichtung des vorangehend genannten Raumes, während er nach dem Ausstoßen der Ronde, die innerhalb des Gelenkbereiches des Türteils verbleibt, als normale Gelenk-Kunststoffbuchse dient, deren Bund zur axialen Führung an dem abgesetzten Oberstift dient. Zur Erleichterung dieses Vorganges kann die der Oberbuchse zugewandte Seite des Oberstiftes als Ringschneide ausgebildet sein. Die an dem Oberstift anhaftenden Lackfarbenpartikel werden durch den oberen Rand der oberen Hülse abgeschabt; gegebenenfalls kann in der Hülse oder in dem Oberstift eine Lacktasche in Form einer Ringnut vorhanden sein.
  • In besonderen Anwendungsfällen kann ein zweigeteilter Stift oder Bolzen des Türscharnieres unerwünscht sein, da der Gelenkstift die Hülsen des Rahmenteils nicht verbindet und deshalb das Scharnier sehr kräftig ausgeführt sein muß.
  • In Nebenordnung zu der vorangehend beschriebenen Erfindung wird deshalb ein demontierbares Kfz-Türscharnier derselben Gattung vorgeschlagen, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Ausschnitt zwischen den Hülsen des das Türteil umgreifenden Rahmenteils größer ist als der Gelenkabschnitt des Türteils, daß der Gelenkstift als Stufenbolzen ausgebildet, und daß im endmontierten Zustand das Türteil im wesentlichen spielfrei zwischen der einen Hülse und der Stufe des Stufenbolzens gehalten ist.
  • Ein dieser Art gestaltetes Türscharnier verlangt für die Vormontage das manuelle oder maschinelle Einstecken des Stufenbolzens, was durchaus in Kauf genommen werden kann, da es sich dabei nicht um die eigentliche Befestigung des Bolzens im Rahmenteil handelt, sondern nur um das Einstecken in eine Vorposition. Dies gelingt umso leichter, wenn der Stufenbolzen als Bund-Stufenbolzen ausgebildet ist, so daß er ohne große Schwierigkeit manuell oder maschinell erfaßt und für die vorübergehende Demontage der Tür aus dem Scharnier herausgezogen werden kann.
  • Zur eigentlichen Befestigung des Stufenbolzens in dem Scharnier ist sein vorderes Ende mit einem Gewinde versehen, das in die eine Hülse des Rahmenteils eingeschraubt wird. Die beschriebene Vormontage ist dann besonders einfach, wenn der Gewindebereich kürzer ist als der im Durchmesser größere, die Stufe bildende, in der anderen Hülse gehaltene Stützbereich des Stufenbolzens, da dann bereits eine ausreichende Lagerung im Zustand der Vormontage erzielt wird, wenn das Gewinde noch nicht den Gewindebereich in der Hülse erreicht hat, der im Durchmesser größere Stufenbereich jedoch bereits in der gegenüberliegenden Hülse sicher gehalten ist.
  • Der große Spielbereich zwischen dem Gelenkabschnitt des Türteils und den Hülsen des Rahmenteils, der im endmontierten.Zustand auf das übliche Spiel von einigen Zehntel oder Hundertstel Millimetern reduziert ist, erleichtert das Einsetzen der Türen mit Hilfe von Robotern oder sonstigen Vorrichtungen, die in der Regel auf Gewichtsschwankungen des zu handhabenden Objektes stark reagieren. Solche Unterschiede im Türgewicht ergeben sich zum Beispiel durch die Ausstattung, wenn statt eines mechanischen Fensterhebers ein elektrischer Fensterheber vorgesehen wird. Für diese Fälle und zur Abdeckung üblicher Toleranzbereiche können Positionierfehler von mehreren Millimetern so ausgeglichen werden, daß trotz dieser hohen Toleranzen die Vorpositionierung und vorübergehende Montage der Tür für die Lackierung und das spätere Einsetzen nach der Lackierung für die endgültige Befestigung ohne Mühe gelingt.
  • Bei vielen Türkonstruktionen ist eine Zugänglichkeit der Scharniere für einen Schrauber oder dergleichen zum Einsetzen oder Herausnehmen des Stufenbolzen immer nur von der jeweils dem anderen Scharnier zugewandten Seite her möglich; da Ubergangsbleche bzw. Türschweller oder. dergleichen: die Zugänglichkeit von den jeweils anderen Seiten blockieren. Für derartige Situationen sieht die Erfindung eine Aufhängung einer Kfz-Tür an zwei Scharnieren mit jeweils einem Rahmenteil, einem Türteil sowie einem beide Teile zu einem Gelenk verbindenden, demontierbaren Bolzen vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Ausschnitt zwischen den Hülsen jedes das Türteil umgreifenden Rahmenteils größer ist als der Gelenkabschnitt des Türteils, daß jeder Bolzen als Stufenbolzen ausgebildet ist, daß das Türteil des unteren Scharniers im wesentlichen spielfrei zwischen der unteren Hülse und der Stufe des Stufenbolzens gehalten ist, und daß die Stufe des oberen Stufenbolzens bündig mit der unteren Hülse des oberen Rahmenteils abschließt und mit das zugeordnete Türteil trägt.
  • Eine derartige Aufhängung bedient sich also des vorangehend beschriebenen Scharniers mit ungeteiltem Stift bzw. Bolzen, wobei auch die sehr große Fügeluft zum Einsetzen der Türen nach dem Ausrichten der Scharnierteile vorhanden ist. Eine eingehendere Erläuterung dieser Aufhängung wird im Zusammenhang mit der Figurenbeschreibung gegeben.
  • Für sämtliche Stifte oder Bolzen des erfindungsgemäßen Türscharniers können korrosionsbeständige Stähle austenitischer oder ferritischer Gefüge verwendet werden, die insbesondere mit dem Kunststoff PTFE sehr gute Reibeigenschaften aufweisen, also einen niedrigen Reibwert und hohe Verschleißfestigkeit. Dabei ist es vorteilhaft, den Kunststoff PTFE in sogenanntenMehrschichtbuchsen zu halten , bei denen auf einem Stahlrücken eine imprägnierte Bronzeschicht aufgebracht ist, auf der wiederum der mit Blei versetzte PTFE-Lagerwerkstoff aufgebracht ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; darin bedeuten: Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Kfz-Türscharniers gemäß der Erfindung mit gesdiossenem Kraftrahmen im endmontierten Zustand; Fig. 2 eine Ansicht des Türscharniers gem. Fig. 1 mit einem abgewandelten Cberstift in demontiertem bzw. annähernd vormontiertem Zustand, Fig. 3 eine Querschnittsansicht als Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Oberstift in der Endmontagelage, Fig. 4 eine Ansicht des oberen Teils eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Oberstift, Fig. 5A eine Querschnittsansicht durch das obere Scharnier einer Türaufhängung und Fig. 5B eine Querschnittsansicht durch das untere Scharnier einer Türaufhängung.
  • In der Fig. 1 ist eine Türscharnier gemäß der Erfindung dargestellt, das im wesentlichen aus einem Rahmenteil 1 und einem gelenkig daran befestigten Türteil 2 besteht.
  • Es handelt sich um ein Türscharnier mit einem geschlossenen Kraftrahmen, mit anderen Worten, das Türteil ist von beiden Seiten von Hülsen 3 flankiert, in denen ein geteilter Stift zur Bildung des Gelenkes verankert ist.
  • In die untere Hülse 3 ist ein Unterstift 4 so weit eingetrieben, daß sein unteres Ende mit dem unteren Rand der Hülse 3 abschließt und sein oberes Ende um etwa 2/5tel des gesamten, zwischen den Hülsen 3 befindlichen Ausschnitts hervorragt (Fig. 2). Der verbleibende Freiraum des Ausschnitts ist gerade so gewählt, daß der Gelenkabschnitt des Türteils 2 ohne Schwierigkeit in diesen Freiraum eingeführt werden kann.
  • Bei der Montage des Türscharniers gemäß der Erfindung werden zunächst mit Hilfe der Anschraublöcher 5 das Rahmenteil 1 und das Türteil 2 so an den jeweiligen Karosserieteilen befestigt, daß die Türen sauber schließen, allseits zu der restlichen Karosserie einen gleichen Abstand haben und in der geschlossenen Lage das Türteil 2 nicht von der unteren Hülse 3 des Rahmenteils 1 abgehoben ist.
  • Während dieser Montage ruht also das Türteil 2 auf dem Unterstift 4.
  • Zur Erleichterung des Einfädelns des Türteils 2 in das Rahmenteil 1 ist zu beiden Seiten des Gelenkabschnitts des Türteils 2 jeweils eine Kehle 7 vorgesehen, deren Innenradius annähernd dem Außenradius der Hülsen 3 entspricht. Bei Anlage der Kehle 7 an der Außenseite der Hülse 3 sind der Gelenkabschnitt des Türteils 2 sowie der Unterstift 4 soweit zentriert, daß bei einer Abwärtsbewegung das Einfädeln quasi selbsttätig infolge einer Schräge 8 an dem Unterstift 4 erfolgt.
  • Nach dem Lackieren wird das Türteil 2 von dem Rahmenteil 1 durch Ausheben getrennt, und die Tür kann in einem gesonderten Arbeitsgang komplettiert werden, während die restliche Karosserie ebenfalls zu einem annähernd vollständigen Automobil ergänzt wird. Anschließend müssen die Türen erneut eingesetzt werden, was sehr leicht mit Hilfe von Hilfsvorrichtungen durchgeführt werden kann, zumal die Kehle 7 und die Schräge 8 an dem Unterstift 4 das Einfädeln besonders erleichtern.
  • Nach dem erneuten Einhängen der Türen müssen die Scharniere geschlossen werden, was durch Nachsetzen eines bis dahin in der oberen Hülse 3 gehaltenen Oberstiftes 11 erfolgt. Dieser ist in seinem unteren Bereich mit einem Gelenkschaft 12 versehen, dessen Durchmesser dem des Unterstiftes 4 entspricht.
  • Noch vor der Lackierung war in den Gelenkabschnitt des Türteils 2 von unten eine Unterbuchse 14 (Fig. 1) und von oben eine zunächst als Bundstopfen ausgebildete Kunststoffbuchse 15 eingesetzt, wobei die Stopfeneigenschaft das Vollaufen der Bohrung des Gelenkabschnittes mit Lackfarbe verhindert. Am vorderen Ende des Gelenkschaftes 12 ist an dem Oberstift 11 eine Schneide 16 ausgebildet, die eine mehr oder weniger stark vorgestanzte Ronde 18 aus der zunächst stopfenartig ausgebildeten Kunststoffbuchse 15 herausstanzt und in das Innere des Gelenkabschnitts des Türteils 2 hineindrängt. Dadurch erhält die Oberbuchse 15 ihre endgültige Gestalt, die sich kaum von der Unterbuchse 14 unterscheidet. Die jeweiligen Bunde an den Unter- bzw. Oberbuchsen 14 und 15 dienen als Axialführung gegenüber der unteren Hülse 3 bzw. gegenüber dem größeren Durchmesserbereich des Oberstiftes 11.
  • Da der Oberstift 11 die axiale Führung des Türteils nach oben besorgt, muß letzterer gegen eine unbeabsichtigte axiale Verschiebung aus der oberen Hülse 3 heraus gesichert werden. In herkömmlicher Weise kann dafür in der oberen Hülse eine Bohrung 22 vorgesehen sein, die in der Endmontagelage des Oberstiftes 11 mit einer umlaufenden Nut 23 fluchtet, so daß in beide Hohlkörper ein Stift oder eine Spannhülse eingetrieben werden kann. In dem einen oder anderen Fall kann sogar eine Rändelung im oberen Bereich des Oberstiftes 11 ausreichen, wenn die zu erwartende Vertikalbelastung auf die Tür gering ist, bzw. dieser Bewegung weniger Beachtung geschenkt wird.
  • Ein solches Ausführungsbeispiel ist z.B. in der Fig. 1 dargestellt. Die Rändelung 21 im unteren Bereich des größeren Durchmessers des Oberstiftes 11 ist hierzu nicht geeignet, da sie in der Endmontagelage außer Eingriff mit der oberen Hülse 3 gerät und nur zur Halterung des Oberstiftes 11 in der in der Fig. 2 dargestellten Vormontagelage dient.
  • Weitere Ausführungsbeispiele zur axialen Sicherung des Oberstiftes 11' bzw. 11'' sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt. In der Fig. 3 ist das obere Ende des Oberstiftes 11 zu einem Zapfen 27 geformt, über den ein hutartiger Krallenkörper 25 mit seitlichen, leicht aufwärtsgerichteten Krallen 26 gestülpt ist. Beim Eintreiben des Krallenkörpers 25 zusammen mit dem Oberstift 11 in die obere Hülse 3 hinein weichen die Krallen 26 leicht nach oben aus. Für eine entgegengesetzte Bewegung reicht jedoch der zur Verfügung stehende Raum nicht aus, um sie durch die Totpunktlage hindurch "umklappen" zu lassen, so daß diese Verankerung äußerst sicher ist. Statt eines hutartigen Krallenkörpers kann auch ein scheibenförmiger Krallenkörper eingesetzt werden, der kegelstumpfartig die Hülse an ihrer oberen Seite verschließt (nicht dargestellt).
  • Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Oberstift 11'' ist zum Ansetzen eines Drehwerkzeuges ein Schlitz 30 vorgesehen, unterhalb desSen eine unter ca. 200 verlaufende, scharfkantige Rändelung 31 eingeprägt ist, die annähernd schon die Form eines groben Gewindes aufweist. Mit Hilfe eines motorisch getriebenen Schraubers, der in den Schlitz 30 eingreift, kann der Oberstift 11'' abwärtsgetrieben und dann nach Art einer Madenschraube halbwegs gewindeschneidend in die obere Hülse 3 eingetrieben werden. Auch diese Verbindung ist besonders sicher gegen eine unbeabsichtigte Vertikalbewegung des Oberstiftes 11''.
  • In der Fig. 3 ist im oberen Bereich des Oberstiftes 11' noch eine Lacktasche 28 in Form einer Ringnut zu erkennen, die zur Aufnahme des an dem Oberstift 11' anhaftenden Lackes dient. Eine derartige Lacktasche 28 kann an allen Ausführungsbeispielen des Oberstiftes angebracht sein, ebenso kann eine vergleichbare Nut in der oberen Hülse 3 vorhanden sein.
  • In den Fig. 5A und 5B sind das obere und das untere Scharnier einer Aufhängung für eine Kfz-Tür dargestellt.
  • Die dabei verwendeten Rahmenteile 1 sind klappsymmetrisch zueinander ausgebildet, während die verwendeten Türteile 2 identisch sind. Das untere Rahmenteil 1 (Fig. 5B) für eine rechte Tür kann also auf der anderen Seite des Fahrzeuges als oberes Scharnier für eine linke Tür dienen; für das obere Scharnier der rechten Seite gilt entsprechendes.
  • Bei dieser Türaufhängung wird in jedem Scharnier ein durchgehender Stufenbolzen 44 bzw. 44' verwendet, der mit seinem vorderen Gewinde 46 in eine Hülse 3 des Rahmenteils 1 eingeschraubt ist. An das Gewinde 46 schließt sich jeweils der Gelenkbereich 45 an, der mit einer Stufe endet. Zwischen dieser Stufe und einem Bund befindet sich ein Stützbereich 47, der in der zugeordneten Hülse 3 des Rahmenteils 1 gehalten ist.
  • Der Bund des Stufenbolzen 44 bzw. 44' liegt im fertig montierten Zustand auf der Außenseite der jeweiligen Hülse 3 auf und ist mit einem Schlitz, einem Außen-oder Innensechskant versehen, so daß ein handgeführtes oder maschinell bewegtes Werkzeug angreifen kann.
  • Für die Vormontage einer Tür vor dem Lackieren wird jeder Stufenbolzen 44 und 44' nur so weit in das Scharnier eingesteckt, daß das Gewinde 46 gerade an die entsprechende Hülse 3 des Rahmenteils 1 anstößt bzw. die ersten Gänge gerade fassen. In dieser Lage ist der Stützbereich 47 jeweils in der gegenüberliegenden Hülse 3 aufgenommen, so daß ein ausreichender Zusammenhalt des Scharniers vorhanden ist. Die Türteile 2 tragen dabei in üblicher Weise die Gleiteigenschaften verbessernden Buchsen 48, die an den axial belasteten Stellen mit einem entsprechenden Bund versehen sind.
  • Bis auf die obere Hülse des oberen Scharniers sind alle öffnungen verschlossen bzw. abgedeckt, so daß auch keine Farbe während der Lackierung eindringen kann.
  • An der genannten Stelle kann gegebenenfalls eine Kappe angebracht sein, die später auch an dieser Stelle verbleiben kann.
  • Für die Komplettierung der Tür bzw. des Fahrzeuges werden zur Auftrennung der beiden Scharniere die Stufenbolzen 44 und 44' herausgezogen bzw. aus der Gewindeverbindung gelöst und für die spätere Endmontage bereitgelegt. Diese erfolgt durch endgültiges Einschrauben der Stufenbolzen 44 und 44', nachdem die Türteile 2 gegenüber den Rahmenteilen 1 manuell oder mit Hilfe einer Vorrichtung einigermaßen ausgerichtet sind.
  • Im endmontierten Zustand liegt das Türteil jeweils auf der unteren Hülse 3 auf, wobei bei dem oberen Scharnier die Auflage auch durch den Stützbereich 47 des Stufenbolzens 44 gebildet wird. Die an dieser Stelle vorhandene Stufe schließt bündig mit der entsprechenden Fläche der Hülse 3 ab.
  • Abweichend von der Darstellung gemäß den Figg. 5A und 5B kann auch der Stufenbolzen für beide Scharniere identisch ausgeführt werden, es ändert sich dann jedoch das Rahmenteil 1; das Prinzip des Türscharniers wird jedoch beibehalten.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Demontierbares Kfz-Türscharnier mit einem Rahmenteil und einem Türteil, wobei das Türteil in einem vormontierten Zustand von dem Rahmenteil ohne Positionierverlust trennbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Ausschnitt zwischen den Hülsen (3) des das Türteil (2) umgreifenden Rahmenteils (1) größer ist als der Gelenkabschnitt des Türteils (2), daß der Gelenkstift (4, 11) geteilt ist, daß der Unterstift unverrückbar in der unteren Hülse (3) des Rahmenteils (1) befestigt ist, und daß der Oberstift (11) im vormontierten Zustand außerhalb des Ausschnittes in die obere Hülse (3) eingesetzt und für die Endmontage in das Türteil (2) hineindrückbar ist.
  2. 2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Oberstift (11) zwei Durchmesserbereiche aufweist und der größere Durchmesserbereich als obere Axialführung für das Türteil (2) dient.
  3. 3. Türscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß zur Halterung des Oberstiftes (11) in der oberen Hülse (3) in der vormontierten Stellung eine Rändelung (21) an seiner Außenfläche angebracht ist.
  4. 4. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Oberstift in seiner Endmontagelage durch eine Rändelung (31), durch eine in die obere Hülse (3) eingetriebene Spannhülse oder dergleichen oder durch einen hutartigen oder scheibenartigen Krallenkörper (25) gesichert ist.
  5. 5. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h ne t, daß das Türteil (2) in an sich bekannter Weise mit einer Kehle (7) zu beiden Seiten des Gelenkabschnittes versehen ist, und daß an den Unterstift (4) eine Schräge (8) zur Erleichterung des Einfädelns bei an der oberen Hülse (3) anliegender Kehle (7) angeformt ist.
  6. 6. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Beibehaltung der Beweglichkeit zwischen dem Türteil (2) und dem Unterstift (4) bzw. dem Oberstift (11) eine geschlossene oder offene Kunststoffbuchse (14, 15) angeordnet ist.
  7. 7. Türscharnier nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Kunststoffbuchse in einer Oberbuchse (15) und einer Unterbuchse (14) geteilt ist und jeweils einen Bund trägt.
  8. 8. Türscharnier nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Oberbuchse (15) zunächst als Bundstopfen mit einem in den Gelenkabschnitt des Türteils (2) hineinragenden Buchsenteil ausgebildet ist, und daß durch das Nachsetzen des Oberstiftes (11) von der vormontierten Stellung in die Endmontagelage eine Ronde aus dem geschlossenen Bund ausstanzbar ist.
  9. 9. Türscharnier nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Oberstift (11) an seiner der Oberbuchse (15) zugewandten Seite als Ringschneide (16) ausgebildet ist.
  10. 10. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Oberstift (11) bzw. die obere Hülse (3) mit einer Lacktasche (28) versehen ist.
  11. 11. Demontierbares Kfz-Türscharnier mit einem Rahmenteil und einem Türteil, wobei das Türteil in einem vormontierten Zustand von dem Rahmenteil ohne Positionierverlust trennbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ausschnitt zwischen den Hülsen (3) des das Türteil (2) umgreifenden Rahmenteils größer ist als der Gelenkabschnitt des Türteils (2), daß der Gelenkstift als Stufenbolzen (24') ausgebildet ist, und daß im endmontierten Zustand das Türteil (2) im wesentlichen spielfrei zwischen der einen Hülse (3) und der Stufe des Stufenbolzens (44') gehalten ist.
  12. 12. Türscharnier nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Stufenbolzen (44') mit seinem vorderen Ende in die eine Hülse (3) eingeschraubt ist.
  13. 13. Türscharnier nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Gewindebereich (46) kürzer ist als der im Durchmesser größere, die Stufe bildende, in der anderen Hülse (3) gehaltene Stützbereich (47) des Stufenbolzens (44').
  14. 14. Aufhängung einer Kfz-Tür an zwei Scharnieren mit jeweils einem Rahmenteil, einem Türteil sowie einem beide Teile zu einem Gelenk verbindenden, demontierbaren Bolzen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ausschnitt zwischen den Hülsen jedes das Türteil (2) umgreifenden Rahmenteils (1) größer ist als der Gelenkabschnitt des Türteils (2), daß jeder Bolzen als Stufenbolzen (44, 44') ausgebildet ist, daß das Türteil (2) des unteren Scharniers im wesentlichen spielfrei zwischen der unteren Hülse (3) und der Stufe des Stufenbolzens (44') gehalten ist, und daß die Stufe des oberen Stufenbolzens (44) bündig mit der unteren Hülse (3) des oberen Rahmenteils (1 abschließt und mit das zugeordnete Türteil (2) trägt.
DE19843401253 1984-01-16 1984-01-16 Demontierbares kfz-tuerscharnier sowie aufhaengung einer kfz-tuer Granted DE3401253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401253 DE3401253A1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Demontierbares kfz-tuerscharnier sowie aufhaengung einer kfz-tuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401253 DE3401253A1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Demontierbares kfz-tuerscharnier sowie aufhaengung einer kfz-tuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401253A1 true DE3401253A1 (de) 1985-07-18
DE3401253C2 DE3401253C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=6225045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401253 Granted DE3401253A1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Demontierbares kfz-tuerscharnier sowie aufhaengung einer kfz-tuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3401253A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218837A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-22 ED. Scharwächter GmbH & Co.KG. Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren
FR2606822A1 (fr) * 1986-11-14 1988-05-20 Comaci Sa Charniere demontable a axe visse avec butee d'ouverture
EP0314616A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Gutknecht S.A. Scharnierband zum Aufhängen von Flügeln
EP1091066A2 (de) * 1999-10-04 2001-04-11 Niemann, Hans Dieter Drehband für Türen oder Fenster
US6591451B2 (en) * 2001-05-24 2003-07-15 Multimatic, Inc. Automotive door hinge with removable component adapted for structural reassembly
US9234375B1 (en) * 2014-10-06 2016-01-12 Chin-Hsing Horng Hinge structure with male shaft position adjustability
ITUB20160495A1 (it) * 2016-02-03 2017-08-03 Tubes Radiatori S R L Struttura di radiatore modulare per riscaldamento di ambienti
JP2019167804A (ja) * 2018-03-26 2019-10-03 Ykk Ap株式会社 吊り込み冶具

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1429416A (en) * 1922-01-02 1922-09-19 Fade Thomas William Combined hinge and door holder
US1596470A (en) * 1924-05-22 1926-08-17 Way Works Inc Hinge
US3015126A (en) * 1960-04-15 1962-01-02 Amerock Corp Hinge
DE1888531U (de) * 1964-02-27 Fa. Ed. Scharwächter, Remscheid-Hasten Aushängescharnier
DE1247172B (de) * 1958-08-20 1967-08-10 Georg Emberland Scharnier
DE1459104A1 (de) * 1963-10-09 1968-11-14 Ed Scharwaechter Fa Scharnier
DE1584006A1 (de) * 1965-12-18 1970-01-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Gelenkverbindung,insbesondere fuer Fenster,Tueren od.dgl.
FR2346538A1 (fr) * 1975-05-23 1977-10-28 Renault Charniere perfectionnee
DE2740415A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Roemer Fa Walter Aufsatzband o.dgl.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888531U (de) * 1964-02-27 Fa. Ed. Scharwächter, Remscheid-Hasten Aushängescharnier
US1429416A (en) * 1922-01-02 1922-09-19 Fade Thomas William Combined hinge and door holder
US1596470A (en) * 1924-05-22 1926-08-17 Way Works Inc Hinge
DE1247172B (de) * 1958-08-20 1967-08-10 Georg Emberland Scharnier
US3015126A (en) * 1960-04-15 1962-01-02 Amerock Corp Hinge
DE1459104A1 (de) * 1963-10-09 1968-11-14 Ed Scharwaechter Fa Scharnier
DE1584006A1 (de) * 1965-12-18 1970-01-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Gelenkverbindung,insbesondere fuer Fenster,Tueren od.dgl.
FR2346538A1 (fr) * 1975-05-23 1977-10-28 Renault Charniere perfectionnee
DE2740415A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Roemer Fa Walter Aufsatzband o.dgl.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218837A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-22 ED. Scharwächter GmbH & Co.KG. Anlenkung für aushängbare Kraftwagentüren
FR2606822A1 (fr) * 1986-11-14 1988-05-20 Comaci Sa Charniere demontable a axe visse avec butee d'ouverture
EP0314616A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Gutknecht S.A. Scharnierband zum Aufhängen von Flügeln
EP1091066A2 (de) * 1999-10-04 2001-04-11 Niemann, Hans Dieter Drehband für Türen oder Fenster
EP1091066A3 (de) * 1999-10-04 2001-08-01 Niemann, Hans Dieter Drehband für Türen oder Fenster
EP1437467A2 (de) * 1999-10-04 2004-07-14 Niemann, Hans Dieter Drehband für Türen oder Fenster
EP1437467A3 (de) * 1999-10-04 2008-07-30 Niemann, Hans Dieter Drehband für Türen oder Fenster
US6591451B2 (en) * 2001-05-24 2003-07-15 Multimatic, Inc. Automotive door hinge with removable component adapted for structural reassembly
US9234375B1 (en) * 2014-10-06 2016-01-12 Chin-Hsing Horng Hinge structure with male shaft position adjustability
ITUB20160495A1 (it) * 2016-02-03 2017-08-03 Tubes Radiatori S R L Struttura di radiatore modulare per riscaldamento di ambienti
JP2019167804A (ja) * 2018-03-26 2019-10-03 Ykk Ap株式会社 吊り込み冶具

Also Published As

Publication number Publication date
DE3401253C2 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734735C2 (de) Unverlierbare Befestigungseinrichtungen für Verkleidungen
DE60123691T2 (de) Zusammenbau einer Türplatte
DE8120936U1 (de) Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE3732521C2 (de) Unverlierbare Befestigungseinrichtung für Verkleidungen und Verfahren für deren Montage
DE102006056065A1 (de) Befestigungsanordnung
EP0678679A1 (de) Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element
DE3401245C2 (de)
EP0842733A2 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes, Funktionselement, Zusammenbauteil, Matrize und Setzkopf
DE19724202C1 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier
EP0667464B1 (de) Metallischer, nach Art eines Baukastensystems kombinierbarer Kugelzapfen eines Kugelgelenks
EP0702123A1 (de) Mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
EP0151409A1 (de) Demontierbares Kfz-Türscharnier
DE3401253A1 (de) Demontierbares kfz-tuerscharnier sowie aufhaengung einer kfz-tuer
EP0674072B1 (de) Drehhandhaben-Befestigung
DE3444851A1 (de) Montageplatte fuer moebelbeschlaege, insbesondere moebelscharniere
EP0221242A2 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
DE4340509A1 (de) Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben
WO2010078977A1 (de) Ecklager für dreh-kipp-fenster, -türen od. dgl.
DE3021902C2 (de) Fensterführungsvorrichtung für ein heb- und senkbares Fenster in einem Fahrzeug
DE3539575A1 (de) Tuerscharnier fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE10248102B4 (de) Verfahren zum Fügen von Stahlelementen mit einer Schraube
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
DE4208125A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile
DE102008009861B4 (de) Mitnehmer eines Seilzugfensterhebers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: E05D 7/10

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUNKE & SOHN AG, 5810 WITTEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee