DE3734735C2 - Unverlierbare Befestigungseinrichtungen für Verkleidungen - Google Patents

Unverlierbare Befestigungseinrichtungen für Verkleidungen

Info

Publication number
DE3734735C2
DE3734735C2 DE3734735A DE3734735A DE3734735C2 DE 3734735 C2 DE3734735 C2 DE 3734735C2 DE 3734735 A DE3734735 A DE 3734735A DE 3734735 A DE3734735 A DE 3734735A DE 3734735 C2 DE3734735 C2 DE 3734735C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bolt
retaining ring
washer
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3734735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734735A1 (de
Inventor
John A Duran
Simon Basmadzhyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avibank Mfg Inc
Original Assignee
Avibank Mfg Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avibank Mfg Inc filed Critical Avibank Mfg Inc
Publication of DE3734735A1 publication Critical patent/DE3734735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734735C2 publication Critical patent/DE3734735C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0208Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using panel fasteners, i.e. permanent attachments allowing for quick assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/999Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener with retainer, e.g. tether

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft unverlierbare Befestigungseinrichtungen für Verkleidungen und insbesondere eine verbesserte unverlierbare Befestigungseinrichtung für Verkleidungen zum verbesserten Halten und Verriegeln von Flugzeugverkleidungen od. dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Befestigungseinrichtung ist aus der US 4 285 380 bekannt.
Verkleidungsbefestigungsmittel für Flugzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Befestigungsmittel halten die Verkleidung eines Flugzeuges dadurch an einer Unterverkleidung, daß sie durch eine Öffnung in der Ver­ kleidung hindurchgeschoben werden, und das Befestigungs­ mittel über eine Schraubverbindung mit einer Aufnahmevor­ richtung, die an der Unterverkleidung befestigt ist, in Eingriff steht. Der vergrößerte Kopf des Befestigungsmittels liegt an der Zugangsseite der Verkleidung an, und es sind bekannte Mittel vorgesehen, um zu verhindern, daß das Be­ festigungsmittel sich von der Verkleidung ablöst, falls das Befestigungsmittel von der Aufnahmevorrichtung abgeschraubt ist.
Ein Typ eines solchen Befestigungsmittels enthält eine Bolzenvorrichtung, die an eine Unterverkleidung, unterhalb liegende Struktur oder Unterstruktur mittels eines Beschlags befestigt ist, wobei die Vorrichtung einen sich axial er­ streckenden, mit einem Außengewinde versehenen Bolzen auf­ weist, der von einer Büchse gehalten wird, die am Beschlag befestigt ist. Das Innengewinde des Befestigungsmittels für die Verkleidung greift in das Gewinde des Bolzens ein und klemmt die Oberverkleidung und die Unterverkleidung anein­ ander.
Es wurden verschiedene Mittel vorgeschlagen, um das Befesti­ gungsmittel an der Verkleidung vor dessen Eingriff mit der entsprechenden Aufnahmevorrichtung zu halten. Bei gewissen Anwendungen können die Verkleidungen aus zusammengesetzten bzw. Verbundmaterialien bestehen, und derartige Materialien können leicht brechen oder auseinandergezogen werden, falls die Belastung auf die Befestigungseinrichtung für die Ver­ kleidung nicht auf den die Öffnung umgrenzenden Bereich ver­ teilt ist.
Aus der US-PS 42 85 380 ist eine Befestigungsvorrichtung für Verkleidungen bekannt, die eine Bolzenmutter enthält, die eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung aufweist und die an eine Ösen- bzw. Hülsenvorrichtung, die in einer Ver­ kleidung montiert ist, befestigt ist. Die Mutter ist dazu vorgesehen, über eine Schraubverbindung mit einem auf einer Unterverkleidung befestigten Gewindebolzen in Eingriff zu kommen. In einer Stellung wird die Mutter nach außen abste­ hend von der Verkleidung durch einen Haltering, der in einer Nut benachbart zur Nase der Mutter gefangen ist, in der Ösen­ vorrichtung gehalten. Falls die Mutter in die Verkleidung hineingedrückt wird, gleitet der Haltering der Ösenvorrich­ tung über den Schaft der Mutter, bis er am Mutternkopf an­ liegt, wobei er die Mutter in einer inneren Stellung an der Verkleidung hält, bis die Mutter von der Verkleidung abge­ zogen wird. Der Ring gleitet dann längs des Schaftes der Mutter, bis er wieder in die Nut, benachbart zur Nase der Mutter, eintritt.
Die zuvor genannte Ösenvorrichtung benötigt offensichtlich sorgfältig bearbeitete Teile und eine relativ dicke Verklei­ dung zum Einbau. Es ist außerdem notwendig, ein relativ kom­ pliziertes Loch bzw. Öffnung für die Ösenvorrichtung in der Verkleidung zu formen.
Aus der US-PS 43 24 517 ist eine Befestigungsvorrichtung für Verkleidungen zum Verbinden einer Verkleidung mit einer Unterverkleidung bekannt. Diese Vorrichtung weist eine ein Innengewinde aufweisende Mutter auf, die an einer in der Verkleidung montierten Ösenvorrichtung befestigt ist. An der Unterverkleidung ist eine Aufnahmevorrichtung befestigt. Die Ösenvorrichtung weist einen Haltering auf, der mit einer Nut im Mutternkörper in Eingriff steht, falls die Mutter sich in der nach außen gerichteten oder abgezogenen Stellung befin­ det und nicht im Eingriff mit der Aufnahmevorrichtung steht. Wie aus den Fig. 5 und 8 der US-PS 43 24 517 zu entnehmen ist, bilden sorgfältig bearbeitete Teile die Befestigungs­ einrichtung für die Verkleidung. Ferner ist, wie aus Fig. 1 zu entnehmen, eine relativ dicke Verkleidung notwendig, um die Aufnahmevorrichtung montieren zu können.
Es werden sowohl beim US-Patent 42 85 380 als auch beim US- Patent 43 24 517 Teile benötigt, die sorgfältig bearbeitet und teilmontiert werden müssen. Die Teilvorrichtungen benö­ tigen eine relativ dicke Verkleidung zum Einbau und schaffen zusätzliches Gewicht für die Vorrichtung. Gewisse Verklei­ dungen, wie beispielsweise Autotüren-Verkleidungen od. dgl., müssen relativ dünn sein und ein geringes Gewicht aufweisen. Daher müssen jegliche Befestigungsvorrichtungen, die bei solchen Verkleidungen angewendet werden, sehr klein und leichtgewichtig sein. Die Vorrichtungen aus den zuvor ge­ nannten US-Patenten sind sehr dick und schwer und erhöhen das Gewicht der Vorrichtung. Dies ist insbesondere bei Flug­ zeugeinrichtungen höchst unerwünscht, da dies die Nutzlast des Flugzeugs vermindert. Die Ösen bzw. Hülsen der beiden US-Patente schaffen keine sehr großen Lagerflächen, über die die Bodenteile die Verkleidung berühren und an dieser lie­ gen. Ferner variieren die Dicken der Verkleidungen, und es ist schwierig, die Ösen der zuvor genannten beiden US-Patente umzubördeln bzw. anzukümpeln, um sie in Position auf den Ver­ kleidungen zu halten. Ferner werden die Ösen bzw. Hülsen durch Ausweiten der Hülse auf der freiliegenden, zugängli­ chen oder Außenseite der Verkleidung eingebaut. Diese Vor­ richtung stellt keine aerodynamisch glatte Oberfläche sicher.
Derartige Befestigungseinrichtungen werden bei Flugzeug­ zugangstüren verwendet, und bei den zuvor diskutierten Vor­ richtungen des Standes der Technik müssen die Ösen in die Versenkung auf der Außenseite der Türverkleidung gekümpelt bzw. gebördelt werden. Falls die Dicke der Türverkleidung variiert, kann der gebördelte Bereich der Öse entweder über die Türverkleidung hinausstehen oder beträchtlich tiefer als die Türverkleidung liegen, wodurch ein potentielles aero­ dynamisches Problem geschaffen ist. Es ist bei einem Ösenkopf notwendig, daß er ein gleichmäßiges bündiges Abschließen auf der offenliegenden Seite der Türverkleidung sicherstellt. Deshalb ist es bei einer Ösenvorrichtung notwendig, daß Toleranzen, die sich durch verändernde Dicken der Türver­ kleidungen ergeben, durch die Vorrichtung selbst aufgenommen werden. Es besteht daher ein Bedarf an einer Hülse bzw. Öse, die eine innenliegende Ausnehmung für den Haltering des Bol­ zens aufweist, wobei die Ausnehmung zwischen der zugängli­ chen und der nicht zugänglichen Seite der Verkleidung ange­ ordnet ist und somit nicht offen liegt, so daß diese nicht beschädigt wird, was die Funktion derselben beeinträchtigen würde.
Ferner werden bei neuen Flugzeugkonstruktionen, wie zuvor ausgeführt, leichtgewichtige Materialien, wie Verbundmate­ rialien, verwendet. Die Türen aus solchen Materialien werden leicht beschädigt. Die bekannten Vorrichtungen müssen direkt an die Verbundmaterialtür angekümpelt bzw. gebördelt werden, woraus sich möglicherweise eine Beschädigung der Tür ergibt. Es ist bei einer Ösenvorrichtung daher notwendig, daß sie in eine Flugzeugzugangstür installiert werden kann, ohne daß diese während einer solchen Installation beschädigt wird.
Es ist daher bei einer verbesserten Befestigungseinrichtung für Verkleidungen notwendig, daß sie gleichförmig ohne Rück­ sicht auf die Dicke der Verkleidung an die Verkleidung ge­ bördelt werden kann, in der die Befestigungseinrichtung in­ stalliert wird. Bei einer derartigen Einrichtung sollte es möglich sein, eine Verkleidung an einer Unterverkleidung zu befestigen, wobei der Bolzen so lange in einer abgezogenen oder auswärts gerichteten Stellung gehalten ist, ohne daß er sich von der Verkleidung löst, bis er mit einer Aufnahmevor­ richtung an der Unterverkleidung in Eingriff kommt. Eine derartige Befestigungseinrichtung sollte ein geringes Ge­ wicht aufweisen, einfach herzustellen und zu montieren sein, jedoch eine Steifigkeit und Festigkeit für den Einbau schaf­ fen.
Aus der gleichzeitig anhängigen US-Anmeldung Nr. 9 12 796 ist eine unverlierbare Befestigungseinrichtung für Verklei­ dungen und ein Verfahren für deren Montage bekannt, wobei das Befestigungsmittel eine Öse bzw. Hülse aufweist, die eine Ausnehmung enthält, in der ein Haltering gefangen ist, wobei die Ausnehmung im Querschnitt im wesentlichen recht­ eckig ist. Obwohl es sehr unwahrscheinlich ist, kann es mög­ lich sein, daß ein wiederholtes und absichtliches Winden, Verdrehen und Verkanten des Bolzens dazu führen kann, daß der Bolzen sich aus der Öse bzw. Hülse löst. Es besteht daher ein Bedarf an einem Verkleidungs-Befestigungsmittel, bei dem der Bolzen, selbst wenn er gewunden, verdreht oder verkantet wird, sich nicht aus der Hülse löst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Befestigungseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ein konstruktiv einfacher Aufbau der Befestigungsvorrichtung geschaffen wird, die relativ durchmessergeringe Löcher in der Verkleidung notwendig macht, und die außerdem einfach zu montieren ist und, die ferner ein sicheres Halten des Bolzens in der abgezogenen Stellung sicherstellt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine unverlierbare Befestigungseinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 versehen ist.
Aufgrund der Ausgestaltung des Halterings als Ring mit größerer Höhe in axialer Richtung als Ringbreite in radialer Richtung gesehen, ist der Raumbedarf für den Ring und die entsprechende Ausnehmung in radialer Richtung sehr gering. Dadurch kann die Hülsenvorrichtung sehr schlank gebaut sein, wodurch das entsprechende Loch in der Verkleidung ebenfalls sehr schlank gebaut sein kann, so daß die Beeinträchtigung der Stabilität der Verkleidung durch das notwendige Loch sehr gering gehalten werden kann. Diese Ausgestaltung hat ferner den erheblichen Vorteil, daß der Haltering zum Montieren in der Ausnehmung nur um ein geringes radiales Maß zusammengedrückt werden muß, um in die Ausnehmung eingeschoben werden zu können. Dies ist ohne zusätzliches Werkzeug, beispielsweise von Hand einfach durchzuführen.
Das Vorsehen der geneigten Wand an der oberen Seite des Halteringes ermöglicht ein einfaches Ansetzen und Einschieben des Bolzens mittels dessen abgestumpfter Nase. Dadurch kann ohne die Gefahr von Verkanten und Verklemmungen und ohne die Anwendung von starken Kräften oder eines speziellen Werkzeuges der Bolzen bei der Montage mit seiner abgestumpften Nase an der geneigten Ringwand des Halteringes angesetzt werden, so daß dieser radial soweit nach außen gespreizt wird, daß der Bolzen hindurchgeschoben werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch das relativ lange axiale Maß des Halteringes dieser entsprechend großflächig um die Außenseite des Bolzens in der Nut anliegt, diesen somit fest und abkippsicher in abgezogenem Zustand hält. Dadurch, daß die obere Wand der Ausnehmung nach innen auf die Längsachse der Hülse zugerichtet, und von der unteren Wand der Ausnehmung aus, in Richtung erweiterten Teil der Hülse gesehen, geneigt verläuft, sitzt der Haltering um so fester in der Nut, je mehr man an dem Bolzen zieht. Dieser Keil- bzw. Klemmeffekt verhindert, daß sich der Bolzen aus der Hülse löst.
Weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Falls die Hülsenvorrichtung in einer Öffnung in der Verkleidung, die die Haut einer Flugzeugverkleidung sein kann, befestigt wird, kann der Bolzen zwischen zwei Stellungen hin- und hergeschoben werden, wobei sich in einer ersten Stellung die Hülsenvorrichtung und der Haltering an einem Ende des Schaftes befinden, wobei der Ring passend in die Nut eingeschnappt ist und dabei den Kopf und den Schaft von der Flugzeugverkleidung weg gerichtet hält, und wobei in einer zweiten Stellung der Haltering sich längs der Außenfläche des Bolzens bewegt hat und am Kopf anliegt, so daß der verbleibende, mit einem Gewinde versehene Schaft durch die Öffnung hindurch reichen kann, wobei auf diesen eine Schraube der Aufnahmevorrichtung aufgeschraubt ist, um dadurch die Verkleidung an der Unterstruktur zu befestigen.
Die Konfiguration der Ausnehmung ermöglicht, daß der Haltering an dem oberen Flansch derselben ruht, falls der Bolzen in die nach außen gerichtete Stellung gezogen ist, wodurch verursacht wird, daß der Haltering an der Nut des Bolzens fußt. Daher sitzt der Haltering, je mehr Zug auf den Bolzen ausgeübt wird, immer fester in der Bolzennut, wodurch verhindert ist, daß der Bolzen aus der Hülsenvorrichtung aus­ treten kann.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsein­ richtung für Verkleidungen, die mit einer Verkleidung und einer Unterstruktur ver­ bunden ist;
Fig. 2 eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht, ausgehend von der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht lediglich der Verkleidung von Fig. 1, mit einer darin montierten Hülsen­ vorrichtung;
Fig. 5 eine Ansicht, ausgehend von der Linie V-V in Fig. 1;
Fig. 6 die gleiche Ansicht wie in Fig. 1, wobei der Bolzen in die Aufnahmevorrichtung ein­ geschraubt ist;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Bolzens von Fig. 1-6, der in eine Hülsenvorrichtung eingeschoben ist, und den Haltering von Fig. 1-6, um ein Merkmal der Vorrichtung zu erläutern;
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 1;
Fig. 9 einen Schnitt ähnlich dem von Fig. 4 eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbei­ spiels, wobei der Bolzen aus Gründen der Übersicht weggelassen ist;
Fig. 10 einen gleichen Schnitt wie Fig. 9 eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungs­ beispiels, wobei die Hülse in ihrem nicht nach außen gebogenen Zustand gezeigt ist;
Fig. 11 die Vorrichtung von Fig. 10 nach Umbiegen der Hülse; und
Fig. 12 einen gleichen Schnitt wie Fig. 11 eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungs­ beispiels.
Eine in Fig. 1 gezeigte Befestigungseinrichtung 10 ist mit einer Verkleidung 11 und einer Unterverkleidung oder Unter­ struktur 12 verbunden. Die Befestigungseinrichtung 10 weist einen Bolzen 13 (siehe Fig. 2), eine Ösen- bzw. Hülsenvor­ richtung 14 (siehe Fig. 2), die eine Öse bzw. Hülse 19 (siehe Fig. 2) und einen Haltering 15 (siehe Fig. 2 u. 3) enthält, eine Unterlegscheibe 16 (siehe Fig. 2) und eine Aufnahmevorrichtung 17 (siehe Fig. 2), auf.
Die Hülsenvorrichtung 14 ist dabei in einer versenkten Öff­ nung 18 in der Verkleidung 11 (siehe Fig. 4) montiert, dar­ gestellt. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen, weist die Hülsenvor­ richtung 14 eine Hülse 19 auf, die ein im wesentlichen zy­ lindrisches unteres Bodenteil 20 und vorzugsweise ein inte­ grales oberes, sich nach außen erweiterndes Teil 21 aufweist. Was insbesondere diese Erfindung betrifft, kann das erwei­ ternde Teil 21 am oberen Ende in einer angespitzten Lippe 22 enden, und das Teil 21 kann sich für ein kurzes Stück in den Innenraum der Hülse 19 erstrecken. Das Teil 21 bildet eine Stelle 27′ (Fig. 7) mit einem sich nach oben und innen er­ streckenden Wandteil 27, das einstückig mit der Innenwand 25 ist und sich von dieser weg erstreckt. Die Stelle 27′ kann abgestumpft sein und weist eine Dicke b′ auf. An der Innen­ wand 25 der Hülse 19 kann, vorzugsweise einstückig mit dieser, ein unterer innerer Flansch 24 mit vorzugsweise quadrati­ schem Querschnitt vorgesehen sein. Wie aus Fig. 7 zu ent­ nehmen, enden der Flansch 24 und die Stelle 27′ nach innen auf die mittige Längsachse der Hülse 19 zu gerichtet, in einer Linie X, die in einer Ebene parallel zur mittigen Achse liegt. Die Innenwand 25 der Hülse 19, die obere Deck­ wand des Flansches 24 und die geneigte Wand 27 bilden eine Ausnehmung 28, die, wie aus Fig. 7 zu entnehmen, im Quer­ schnitt im wesentlichen rechtwinklig mit einem kegelstumpf­ förmigen oberen Ende ist.
Es können jegliche geeignete Größen für die Hülse 19 vorge­ sehen sein. Beispielsweise kann der Winkel, in Durchmesser- Richtung der geneigten Wand 21 gesehen, in etwa 100° betra­ gen, wobei die Dicke des unteren Teils 20 etwa 0,152 bis 0,254 mm (0,006 bis 0,01 inch.) betragen kann. Die Gesamt­ höhe der Hülse 19 kann etwa 2,97 mm bis 3,22 mm (0,117 bis 0,127 inch.) an Stärke betragen. Der Abstand zwischen der unteren Wand 29 des Flansches 24 und dem äußeren Ende 30 der Hülse 19 kann etwa 0,711 bis 0,812 mm (0,028 bis 0,032 inch.), während die Dicke der Ausnehmung 28 in der Wand 25 etwa 0,838 bis 0,939 mm (0,033 bis 0,073 inch.) und die Dicke des Flansches 24 etwa 0,203 bis 0,304 mm (0,008 bis 0,012 inch.) betragen kann. Der Spitzendurchmesser der Hülse 19 kann etwa 7,74 bis 8,38 mm (0,305 bis 0,333 inch.) betragen, wobei der Durchmesser der inneren Punkte der ausgerichteten Lippe 22 etwa 7,62 bis 7,67 mm (0,300 bis 0,302 inch.) betragen kann. Der Außendurchmesser des Bodenteils 20 kann etwa 6,29 bis 6,35 mm (0,248 bis 0,250 inch.) betragen, wobei der kleinste Innendurchmesser der Hülse 19 etwa 5,18 bis 5,23 mm (0,204 bis 0,206 inch.) betragen kann. Das Hineinerstrecken des Flansches 24 in den Innenraum der Hülse 19 kann etwa 0,279 bis 0,381 mm (0,011 bis 0,15 inch.) betragen, und die Höhe Y des erweiternden Teils 21 der Hülse 19 kann etwa 1,16 bis 1,25 mm (0,046 bis 0,05 inch.) betragen, wobei die Höhe a etwa 0,190 mm (0,0075 inch.) und die Höhe b etwa 1,01 mm (0,04 inch.) betragen kann. Der Winkel z kann etwa 30° be­ tragen.
Die Hülsenvorrichtung 14 weist auch einen Haltering 15 auf (Fig. 2 u. 3), der als kreisförmiger Sprengring, wie aus Fig. 3 zu entnehmen, ausgebildet sein kann, der eine ebene Bodenwand 31 (Fig. 7), eine ebene Deckwand 32 (Fig. 2) und eine gerade äußere umfängliche Wand 33 aufweist. Die Deck­ wand 32 neigt sich mit einer geneigten Wand 34 (siehe Fig. 7) nach innen und unten auf die mittige Längsachse des Ringes 15 zu gerichtet. Der Ring 15 ist somit im Schnitt im wesentli­ chen rechtwinklig mit einem kegelstumpfförmigen oberen Teil. Zumindest die unteren und die äußere obere Kante können scharf sein. Jegliche geeignete Maße können für den Ring 15 verwendet werden. Der Ring 15 kann daher, bevor er geschlitzt wird, einen Außendurchmesser von etwa 5,33 bis 5,38 mm (0,210 bis 0,212 inch.) und einen Innendurchmesser von etwa 4,77 bis 4,82 mm (0,188 bis 0,190 inch.) aufweisen (etwa 4,77 bis 4,87 mm (0,188 bis 0,192 inch.) nach dem Schlitzen) und eine Dicke von etwa 0,71 bis 0,81 mm (0,028 bis 0,032 inch.) aufweisen. Die Neigung der geneigten Wand 34 kann etwa 30° betragen, und der Durchmesser der inneren Kante des oberen geneigten Teils kann vor dem Schlitzen etwa 5,02 bis 5,08 mm (0,198 bis 0,200 inch.) betragen. Die Breite des Schlitzes des Ringes 15 (Fig. 3) kann etwa 0,76 bis 1,01 mm (0,03 bis 0,04 inch.) betragen. Es können jegliche geeignete Materialien, wie z. B. Federstahl verwendet werden.
Die Befestigungseinrichtung 10 enthält eine Unterlegscheibe 16 (Fig. 2), die, wie nachfolgend beschrieben, an die Ver­ kleidung 11 gebördelt ist. Die Unterlegscheibe 16 ist vor­ zugsweise kreisförmig und kann jegliche geeignete Maße auf­ weisen. Die Unterlegscheibe 16 kann eine ebene obere Wand 35, eine ebene untere Wand 36 (siehe Fig. 1) und eine äußere gerade, umfängliche Wand 37 aufweisen. Die Unterlegscheibe 16 weist eine innere Wand 38 auf, die sich nach unten er­ streckt und anschließend mit einer geneigten Wand 38′ von der mittigen Längsachse der Unterlegscheibe 16 nach unten und auswärts gerichtet, geneigt verläuft. Die Unterlegscheibe 16 kann aus rostfreiem Stahl bestehen und einen Außendurch­ messer von etwa 9,39 bis 9,52 mm (0,370 bis 0,375 inch.) und einen Innendurchmesser von etwa 6,37 bis 6,47 mm (0,251 bis 0,255 inch.) und eine Dicke von etwa 1,14 mm (0,045 inch.) aufweisen.
Die Aufnahmevorrichtung 17 (Fig. 2) weist ein mit Öffnungen versehenes Aufnahmelagerblech oder Beschlag 39, eine mit Öffnungen versehene Büchse 40 und eine mit einem Außenge­ winde versehene Schraube 41 auf. Das untere Ende 42 der Büchse 40 ist, wie aus Fig. 1 zu entnehmen, um einen Boden 44 der Schraube 41 gebogen und ist nach innen gerichtet, um dadurch mit der Schraube in Eingriff zu stehen und die Büchse 40 mit dieser zu verbinden. Wie aus Fig. 2 zu ent­ nehmen, weist die Schraube 41 einen Anguß 110 auf, der ab­ geflachte Bereiche 111, 112 (siehe Fig. 8) aufweist. Wie aus Fig. 1 zu entnehmen, weist die Büchse 40 eine sich nach innen erstreckende umfängliche Wand 113 auf, die gleich wie der Anguß 110 (Fig. 8) ausgebildet ist. Dies ist ein Dreh­ verhinderungsmerkmal, wodurch die Schraube 41 am Drehen in der Büchse 40 gehindert wird, so daß es ermöglicht ist, die Schraube 41 und die Büchse 40 miteinander zu verbinden und zu verriegeln, und daß diese als ein einziges Element arbei­ ten. Die Büchse 40 weist außerdem Nasen 45 auf, die in ein Paar an Schlitzen 46, die im Beschlag 39 geformt sind, ein­ geschoben werden können, wodurch die Büchse 40 mit dem Be­ schlag 39 verbunden ist. Die Schlitze 46 weisen, in Umfangs­ richtung gesehen, eine größere Länge auf als die Weite der Nasen 45, so daß die Büchse 40 und die Schraube 41 in einem begrenzten Ausmaß hinsichtlich des Beschlages 39 drehbar sind. Der Beschlag 39 ist an die Unterstruktur 12 durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Nieten 47 (Fig. 1), befestigt, die durch Öffnungen 48 (Fig. 2) im Beschlag 39 durchreichen. Es können jedoch jegliche geeignete Aufnahmevorrichtungen vorgesehen sein.
Der in Fig. 2 gezeigte Bolzen ist mit einem vergrößerten Kopf 49 ausgestattet, der ein versenktes Sechseck 50 (siehe Fig. 5) aufweist, um darin ein geeignetes Werkzeug (nicht gezeigt) aufzunehmen. Der Bolzen 13 weist ein im wesentli­ chen zylindrisches Hauptkörperteil 51 auf (Fig. 2), das sich vom Kopf 49 weg erstreckt und in einem abgestumpften Nasen­ teil 52 (Fig. 1) endet. Die Unterseite des Kopfes 49 kann in einem geneigten Bereich 53 konisch verlaufen, und die Innen­ seite des Körperteils 51 ist mit einem Gewindeabschnitt 54 versehen. Am Körperteil 51, benachbart zum Nasenteil 52, ist eine ringförmige Nut 55 vorgesehen, die einen konischen Be­ reich 55′ aufweist, wodurch eine Rampe geschaffen ist, die von der Nut 55 weg zum Körperteil 51 führt.
Der Bolzen 13 kann aus jeglichen geeigneten Materialien, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, bestehen und kann jegliche geeignete Maße aufweisen. So kann beispielsweise entsprechend den zuvor angegebenen Maßen die Neigung des konischen Teils 53 etwa 100° betragen, wobei der Außendurchmesser des Kopfes 49 etwa 7,06 mm (0,278 inch.) und die Gesamtdicke desselben etwa 1,0 mm (0,042 inch.) betragen kann. Der Außendurchmes­ ser des Körperteils 51 kann etwa 5,10 bis 5,13 mm (0,201 bis 0,202 inch.) und der Innendurchmesser etwa 4,16 mm (0,164 inch.) betragen (der Außendurchmesser der Schraube 41 ent­ spricht dabei selbstverständlich diesem Innendurchmesser, um über eine Schraubverbindung in diesen eingreifen zu können). Die Dicke oder Weite des Nasenteils 52 kann etwa 1,14 mm (0,045 inch.) betragen, und der Innendurchmesser, der nicht mit einem Gewinde versehen sein kann, kann etwa 4,26 mm (0,168 inch.) betragen.
In Fig. 1 ist der Bolzen 13 in seiner nicht in Eingriff ste­ henden und hinsichtlich der Verkleidung 11 herausgezogenen Stellung gezeigt. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen, ist die Hül­ senvorrichtung 14 in der Verkleidung 11 montiert dargestellt. Der konische Kopf 21 entspricht der konischen versenkten Öffnung 18 in der äußeren zugänglichen Fläche 57 der Ver­ kleidung 11. Der Ring 15 ist in der Ausnehmung 28 angeord­ net, wobei seine Elastizität und der Schlitz ein einfaches Einsetzen darin ermöglichen; die Außenfläche 33 liegt an der Innenfläche 25 der Ausnehmung 28 an und wird darin zwischen den Flanschen 23 und 24 gehalten.
Der Kopf 49 des Bolzens 13 ist in Fig. 4 dargestellt, wie er am konischen Kopf 21 der Hülse 19 anliegt. Der Ring 15 ist dabei aus der Nut 55 über die Rampe 55′ und längs der glat­ ten Außenfläche des Bolzenteils 51 entlang geglitten, als der Bolzen 13 von der in Fig. 1 gezeigten zu der in Fig. 4 gezeigten Stellung gedrückt wurde. Wie in Fig. 4 gezeigt, umrundet die Unterlegscheibe 16 das Bolzenteil 51 und liegt an der Außenfläche oder nicht zugänglichen Seite 58 der Ver­ kleidung 11 an und ist daran dadurch gefangen, daß der rela­ tiv dünnwandige untere Teil 59 der Hülse 19, wie aus Fig. 4 zu entnehmen, umgebördelt ist. Falls der Bolzen 13 von der in Fig. 4 gezeigten Stellung zurück in die in Fig. 1 gezeigte Stellung bewegt wird, gleitet der geschlitzte Haltering 15 längs der Außenfläche des Bolzenkörperteils 51, bis er sich über die Rampe 55′ hinunter bewegt und in die Nut 55 hinein­ schnappt (Fig. 1), wodurch der Bolzen 13 in einer hinsicht­ lich der Verkleidung 11 abstehenden Stellung gehalten ist. Die Unterstruktur 12 kann in der in Fig. 1 gezeigten Stel­ lung, falls gewünscht, selbstverständlich von der Verklei­ dung 11 abgenommen werden. Der Ring 15 drückt, falls er sich nicht in der Nut 55 befindet, pressend in radialer Druck­ richtung gegen die äußere Fläche des Körperteils 51. Diese positive Kraft führt dazu, daß der Bolzen 13 ausgerichtet ist und daß er in einer axialen Ausrichtung gehalten ist. Es ist bei einer positiven seitlichen Belastung möglich, den Bolzen hinsichtlich des Ringes 15 um einen begrenzten Betrag zu krümmen, um dadurch eine außerhalb der Achse liegende Orientierung zu erhalten. Der Ring 15 hält den Bolzen 13 in jeder gewünschten längs verlaufenden Stellung, da die durch den Ring 15 auf den Bolzen 3 ausgeübte Druckkraft eine Rei­ bungskraft zwischen dem Bolzen und dem Ring 15 erzeugt, die einem Verschieben des Bolzens 13 widersteht. Um diese axiale Ausrichtung aufrecht zu erhalten, falls sich der Ring 15 außerhalb der Nut 55 befindet, ist die Innenfläche desselben und die Außenfläche des Bolzens 13 exakt zylindrisch. Diese Nase 52 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, abgerundet, um den Bol­ zen 13 in die Aufnahmevorrichtung 17 einführen zu können.
Falls der Bolzen 13 in Richtung des Pfeils 100 (siehe Fig. 7) in die nach außen gerichtete Stellung gezogen wird (die Verkleidung 11 ist der Übersicht halber weggelassen), fußt der Haltering 15 an der geneigten Wand 27, die verursacht, daß der Ring 15 gegen die Nut 55 des Bolzens 13 liegt. Daher sitzt der Haltering 15 umso fester in der Nut 55, je mehr man den Bolzen 13 in Richtung des Pfeils 100 zieht. Dieser Keil- bzw. Klemmeffekt verhindert, daß der Bolzen 13 sich aus der Hülse 19 löst.
Die Elastizität des Ringes 15 ermöglicht ihm, in die Nut 55 hinein zu schnappen, und das äußere Ende 52 des Bolzens 13 ist im wesentlichen auf gleicher Höhe mit dem äußeren Ende 30 der Hülse 19 und mit der Unterlegscheibe 16.
Wird der Bolzen 13 daher von der in Fig. 1 gezeigten in die in Fig. 4 gezeigte Stellung auf die Schraube 41 zu gedrückt, dehnt sich der geschlitzte Haltering 15 über die äußere Ober­ fläche des Bolzenteils aus und ermöglicht eine axiale Bewe­ gung des Bolzens 13 auf die Schraube 41 zu. Ein Drehen des Bolzens 13 verursacht, daß er auf die Schraube 41 der Auf­ nahmevorrichtung 17, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, aufge­ schraubt wird. Der Bolzen 13 und die Schraube 41 weisen vor­ zugsweise doppelgängige Gewinde auf, um die Zeit und Bewe­ gung zu vermindern, die notwendig ist, um die Verkleidung 11 abzunehmen oder wieder anzulegen.
Die Büchse 40 kann nach innen gerichtete Vorsprünge 60 (Fig. 1) aufweisen, die reibend mit der äußeren Außenfläche des Körperteils 51 des Bolzens 13 in Eingriff stehen, falls dieser, wie in Fig. 6 gezeigt, auf die Schraube 41 aufge­ schraubt ist, wodurch der Schiebebolzen 13 fest in der Auf­ nahmevorrichtung 17 gehalten ist, falls die Verkleidung 11 in der Öffnung 53′ in der Unterverkleidung 12 befestigt ist. Die Vorsprünge 60 werden vorzugsweise dadurch hergestellt, daß die äußere Seite der Büchse 40 verformt wird, wobei je­ doch jegliche geeignete Reibungsarretierung zwischen der Innenfläche der Büchse 40 und der äußeren Fläche des Bolzen­ teils 51 geschaffen werden kann, wie beispielsweise ein Kunst­ stoffeinschubteil, das durch die Seite der Buchse montiert ist, oder wie Vorsprünge auf dem Gewinde des Bolzens.
Obwohl die Hülse 19 bündig an der Innenfläche der Verklei­ dung 11 anliegt, kann unter gewissen Umständen wegen der Dicke der Verkleidung 11 und aus der Notwendigkeit des dichten Verschließens die Verwendung einer Dichtung 61 (Fig. 1 u. 6) zwischen Verkleidung 11 und Unterverkleidung 12 notwendig sein.
Der Ring 15 ist vorzugsweise mit einem Spalt oder Schlitz versehen, um ein elastisches Ausdehnen oder Zusammenziehen über einen relativ großen Durchmesserunterschied zwischen einer entspannten Stellung in der Nut 55 und einer ausge­ dehnten Stellung auf dem Körperteil 51 des Bolzens 13 zu ermöglichen.
Die Verwendung der Unterlegscheibe 16 ist insbesondere wirk­ sam, wenn die Befestigungseinrichtung 10 für Verkleidungen bei zusammengesetzten bzw. Verbundmaterialien verwendet wird. Die Unterlegscheibe 16 weist eine größere Oberfläche 35, die gegen die Oberfläche 58 der Verkleidung 11 drückt, auf, wie dies bei bekannten Vorrichtungen der Fall ist. Da die Unterlegscheibe 16 jeweils dieselbe Dicke aufweist, bil­ det ein Umbördeln des Endes 59 der Hülse 19 rasch und ein­ fach eine Lippe, die gegen die Unterlegscheibe 16 drückt und diese an der Verkleidung 11, unabhängig von der Dicke der Verkleidung 11, hält. Es ist nicht möglich, daß ein Defor­ mieren, Festklemmen oder Abkneifen des Halteringes 15 er­ folgt, da das Umbördeln außerhalb der Hülse 19 durchgeführt wird. Dies wird derart durchgeführt, daß keine sorgfältig bearbeiteten Teile beschädigt werden. Die besondere Konfigu­ ration der Ausnehmung 28 in der Hülse 19 verhindert, daß der Bolzen 13 sich aus der Hülse 19 löst, sogar dann, falls der Bolzen 13 absichtlich in der Hülse 19 verdreht, verkantet oder gewunden wird. Es findet eine Verklemmung statt, die ein solches Lösen bzw. Abtrennen verhindert.
Die zuvor beschriebene Hülse 19 weist ein oberes vorgeform­ tes, erweiterndes Teil 21 auf, wobei das untere dünnwandige Ende 59 um die Unterlegscheibe 16 gebördelt ist. Wie aus Fig. 9 zu entnehmen, in der gleiche Teile der in Fig. 1-8 gezeigten Ausführung mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, kann das untere dünnwandige Ende 59 direkt um die ver­ deckte Seite 58 der Verkleidung 11 gebördelt werden, so daß eine Unterlegscheibe 16 nicht notwendig ist. Wenn auch diese Anordnung für Verkleidungen aus Verbundmaterialien nicht effektiv ist, kann sie jedoch bei Verkleidungen aus anderen Materialien, wie beispielsweise Aluminium, wirksam sein. Der erweiternde Teil 21 ist derart vorgeformt, daß er genau in die versenkte Öffnung 18 paßt, so daß ein Umbördeln auf der freiliegenden äußeren zugänglichen Seite der Verkleidung 11 nicht notwendig ist. Daher wird, falls der erweiternde Teil 21 der Hülse 19 auf der freiliegenden oder äußeren zugäng­ lichen Oberfläche 57 der Verkleidung 11 vorgeformt ist, eine aerodynamisch glatte Fläche geschaffen. In den in Fig. 1-9 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Ausnehmung 28 der Hülse 19 zwischen der zugänglichen oder äußeren Seite 57 und der inneren oder nicht zugänglichen Seite 58 in der versenk­ ten Öffnung 18 durch die Verkleidung 11 gelegen. Die Ausneh­ mung 28 ist daher vollständig innerhalb der Verkleidung 11 aufgenommen und nicht freiliegend, wo es möglich wäre, daß sie beschädigt werden könnte, wodurch die korrekte Funktion des Halterings 15 verhindert wäre. Die geneigte Wand 27 der Hülse 19 in Fig. 9 kann sich jedoch auch horizontal erstrec­ ken, wie dies bereits in der gleichzeitig anhängigen US-An­ meldung Nr. 9 12 796, wie bereits erwähnt, beschrieben wurde. Dies gilt auch für die Ausführungsbeispiele der Fig. 10- 12, die nachfolgend beschrieben werden.
In den Fig. 10 und 11, in denen für gleiche wie in Fig. 1-8 gezeigte Teile gleiche Bezugsziffern verwendet werden, weist eine in Fig. 10 gezeigte Hülsenvorrichtung 200 an ihrem unteren Ende einen integralen Flansch 201 und an ihrem oberen Ende ein dünnwandiges, im wesentlichen zylindrisches Teil 202 auf. Der Flansch 201 ist vorzugsweise relativ dick und weist einen größeren Außendurchmesser auf als der Innen- bzw. Außendurchmesser des Teiles 202, nachdem es, wie nach­ folgend beschrieben, ausgeweitet wurde. Der Flansch 201 weist vorzugsweise eine ebene Fläche 203 auf, die dazu vor­ gesehen ist, an der inneren oder nicht zugänglichen Seite 58 der Verkleidung 11 zu liegen, falls die Hülse 204 von der nicht zugänglichen oder inneren Seite 58 der Verkleidung 11 in die Öffnung 205 in der Verkleidung eingeschoben ist. Die Hülse 204 weist eine Ausnehmung 28 auf, die identisch zur Ausnehmung 28 der Ausführungsbeispiele von Fig. 1-9 ist und die, wie gezeigt, gleiche obere und untere Wände aufweist, zwischen denen der Haltering 15 aufgenommen ist. Der Flansch 206 ist gleich dem bodenseitigen Flansch 24 der Hülse 19, jedoch ist das untere dünnwandige Teil 59 wegge­ lassen. Wie aus Fig. 11 zu entnehmen, wird nach Einführen in die Öffnung 205, wie zuvor beschrieben, das zylindrische Teil 202 gegen die versenkte Öffnung 18 ausgeweitet. Es ist somit eine relativ große Anlagefläche auf der nicht zugäng­ lichen oder inneren Seite der Verkleidung 11 geschaffen, die aus Verbundmaterialien bestehen kann, ohne daß eine geson­ derte Unterlegscheibe notwendig ist. Falls es jedoch ge­ wünscht ist, eine Unterlegscheibe oder ein vergleichbares Element zu benutzen, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist, in der gleiche Teile, wie in Fig. 10 u. 11 gezeigt, mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, kann eine kegelstumpfförmige, konisch geformte Zwischenlegscheibe 207, die aus metalli­ schen oder anderen geeigneten Materialien, wie Kunststoff­ material, bestehen kann und die der versenkten Öffnung 18 entspricht, in dieser vor dem Umbördeln des Teiles 202 ein­ gelegt werden, wodurch die Hülse 204, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist, an die Zwischenlegscheibe 207 gekümpelt ist.
Die Hülsen 19 und 204 können in einer Verkleidung mit oder ohne eine Unterlegscheibe von der Ober- oder Unterseite der Verkleidung 11 eingebaut werden.

Claims (12)

1. Unverlierbare Befestigungseinrichtung für Verkleidungen,
  • - mit einem Bolzen (13), der an einem Ende einen vergrößerten Kopf (49) aufweist, der an seiner Unterseite (53) sich konisch verjüngend verläuft, und der am anderen Ende eine sich endseits verjüngende Nase (52) aufweist, wobei zwischen Kopf (49) und Nase (52) ein Körperteil (51) vorgesehen ist, und wobei ferner zwischen Nase (52) und Körperteil (51) eine Nut (55) vorgesehen ist,
  • - mit einer Verkleidung (11), an deren äußerer Seite (57) eine versenkte Öffnung (18) zur Aufnahme des Kopfes (49) vorgesehen ist, wobei die versenkte Öffnung (18) in ein sich durch die Verkleidung (11) hindurch erstreckendes Loch führt,
  • - mit einer Hülsenvorrichtung (14, 200), die im Loch der Verkleidung (11) angeordnet ist, wobei die Hülsenvorrichtung eine Hülse (19, 204) aufweist, die an einem Ende mit einem erweiterten Teil (21) versehen ist, das in der versenkten Öffnung (18) auf der äußeren Seite (57) der Verkleidung (11) angeordnet ist, und deren anderes äußeres Ende (30) die Hülse an der inneren Seite (58) der Verkleidung hält, wobei die Hülse (19, 204) eine ringförmige Ausnehmung (28) aufweist, die durch eine im wesentlichen gerade umfängliche innere Wand, und zwei sich im wesentlichen senkrecht zur inneren Wand erstreckenden Wände umgrenzt ist, wobei in der Ausnehmung ein ringförmiger geschlitzter Haltering (15) aufgenommen ist, wobei der Haltering (15) den Bolzen (13) zwischen dem Kopf (49) und der Nase (52) umrundet, und der dazu vorgesehen ist, längs des Körperteils (51) des Bolzens (13) zu gleiten und in die Nut (55) hineinzuschnappen, wobei der Haltering (15) den Bolzen (13) in einer ersten, von der Außenseite (57) der Verkleidung (11) abstehenden Stellung hält, und wobei der Haltering (15) den Bolzen (13) ferner in einer zweiten Stellung hält, in der dieser in der Lage ist, mit einer Aufnahmevorrichtung (17), die in einer benachbarten Unterstruktur (12) befestigt ist, in Eingriff zu kommen, wobei der Haltering (15) in der Lage ist, sich längs des Körpers (51) des Bolzens (13) auf den Kopf (49) zuzubewegen, falls der Bolzen (13) in die Hülsenvorrichtung (14, 200) hineingeschoben wird, und der sich längs des Körpers des Bolzens (13) zurück und in die Nut (55) des Bolzens (13) bewegt, falls der Bolzen (13) in seine erste Stellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet,
    • - daß der Haltering (15) in radialer Richtung eine Ringbreite aufweist, die geringer als dessen Höhe in axialer Richtung ist,
    • - daß der Haltering (15) an seiner dem erweiterten Teil (21) der Hülse (19, 204) zugewandten oberen Seite eine nach unten und nach innen auf die mittige Achse des Halteringes gerichtete geneigte Wand (34) aufweist, wobei die Neigung der Wand (34) der Neigung der sich verjüngenden Nase (52) des Bolzens (13) entspricht, und daß die obere Wand (27) der Ausnehmung (28) nach innen auf die Längsachse der Hülse (19, 204) zugerichtet, und von der unteren Wand der Ausnehmung (28) aus, in Richtung erweitertem Teil (21) der Hülse (19, 204) gesehen, geneigt verläuft.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch in der Verkleidung (11) als zylindrisches Loch mit gleichbleibendem Durchmesser ausgebildet ist, in dem die Hülse (19, 204) passend sitzt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) ein vorgeformtes erweitertes Teil (21) aufweist, das derart der versenkten Öffnung (18) in der Verkleidung (11) angepaßt ist, daß der Kopf des Bolzens (13) mit der äußeren Seite (57) der Verkleidung (11) planeben fluchtend zum Liegen kommt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine kegelstumpfförmige, konisch geformte Zwischenlegscheibe (207) vorgesehen ist, die der versenkten Öffnung (18) entspricht, und die in dieser zwischen dem erweiterten Teil (51) und der versenkten Öffnung (18) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) ein über die innere Seite (58) der Verkleidung (11) hinaus reichendes äußeres Ende aufweist, das nach Einschieben der Hülse (19) um die Seite (58) gebördelt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Unterlegscheibe (16) vorgesehen ist, die die Hülse (19) umschließt, wobei die Unterlegscheibe (16) eine im wesentlichen ebene obere Fläche (35) aufweist, die gegen die innere Seite (28) der Verkleidung anliegt, und daß das äußere Ende (30) der Hülse (19) um die Unterlegscheibe (16) gebördelt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheibe (16) eine zweite ebene Fläche (36) sowie eine geneigte Fläche (38′) aufweist, die von der zweiten ebenen Fläche (36) nach innen auf die mittige Achse der Unterlegscheibe (16) zu auf der gegenüberliegenden Seite der ersten ebenen Fläche (35) führt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende (30) an der geneigten Fläche (38) liegt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Reibungsmittel (60) vorgesehen sind, die mit der Aufnahmevorrichtung (17) und dem Bolzen (13) in Verbindung stehen, um eine relative Drehung zwischen den beiden zu verhindern.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erweiterte Teil (21) der Hülse (19) von der oberen Wand nach außen erweiternd weg erstreckt, wodurch eine innere ringförmige Stelle (27′) gebildet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle (27′) abgestumpft ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle (27′) und die sich nach innen erstreckende untere Wand (26) jeweils in einer solchen Stelle enden, die im wesentlichen in derselben vertikalen Ebene, die sich im wesentlichen parallel zur mittigen Längsachse der Hülsenvorrichtung (14) erstreckt, zum Liegen kommen.
DE3734735A 1986-10-14 1987-10-14 Unverlierbare Befestigungseinrichtungen für Verkleidungen Expired - Fee Related DE3734735C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/919,200 US4815908A (en) 1986-10-14 1986-10-14 Captive panel fastener assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734735A1 DE3734735A1 (de) 1988-04-21
DE3734735C2 true DE3734735C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=25441693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3734735A Expired - Fee Related DE3734735C2 (de) 1986-10-14 1987-10-14 Unverlierbare Befestigungseinrichtungen für Verkleidungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4815908A (de)
DE (1) DE3734735C2 (de)
FR (1) FR2605066B1 (de)
GB (1) GB2197413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731038A1 (de) * 1997-07-18 1999-02-11 Fairchild Fasteners Europe Verschlußeinrichtung

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009017A (en) * 1987-01-20 1991-04-23 Caterpillar Inc. Retaining pin having a positive keeper means
US4917423A (en) * 1989-08-21 1990-04-17 Kohn Raymond F One-piece double engagement seal lock
US4936612A (en) * 1989-10-24 1990-06-26 Kohn Raymond F One-piece single engagement seal lock
US5006025A (en) * 1989-12-13 1991-04-09 Avibank Mfg., Inc. Self-locking nut
US5073070A (en) * 1990-09-13 1991-12-17 Avibank Mfg., Inc. Panel fastener with floating grommet assembly
US5076747A (en) * 1990-10-09 1991-12-31 Vsi Corporation Panel fastener having internal threads and having maximum retaining ring retention capability
DE4115752A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Airbus Gmbh Vorrichtung zum loesbaren festsetzen eines verkleidungspaneels
US5431517A (en) * 1994-01-12 1995-07-11 General Electric Company Apparatus and method for securing a bracket to a fixed member
GB2311348A (en) 1996-03-22 1997-09-24 Sustainable Engine Systems Ltd Circlip
US5741101A (en) * 1996-08-16 1998-04-21 Gulistan; Bullent Reliable snap action locking fastener
US5884980A (en) * 1996-10-31 1999-03-23 Robert Bosch Technologies Corporation Vehicle brake and hub attachment system and method
BE1012055A3 (fr) * 1998-07-01 2000-04-04 Zuylen Motorsport En Abrege V Dispositif de fixation par ecrou.
US8770902B1 (en) 2005-07-12 2014-07-08 Elijah Tooling, Inc. Precision locating fastening system
US9272378B1 (en) 2005-07-12 2016-03-01 Elijah Tooling, Inc. System for holding working objects
US20070107274A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Livesay Richard E Ground engaging tool retention system
US8246281B2 (en) * 2009-08-07 2012-08-21 Fastener Technology Corporation Captive fasteners with multiple retaining functionality
UA109938C2 (uk) 2011-05-06 2015-10-26 Механічна фіксуюча система для будівельних панелей
CN102913517B (zh) * 2012-11-01 2014-07-30 慧明光电(深圳)有限公司 一种同轴可收紧自动锁
US9587668B2 (en) 2013-03-12 2017-03-07 Harnischfeger Technologies, Inc. Pin retention system
EP3047160B1 (de) 2013-09-16 2019-01-09 Välinge Innovation AB Möbel
US9726210B2 (en) 2013-09-16 2017-08-08 Valinge Innovation Ab Assembled product and a method of assembling the product
US9714672B2 (en) 2014-01-10 2017-07-25 Valinge Innovation Ab Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
JP6605501B2 (ja) 2014-05-09 2019-11-13 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグ 建材パネル用の機械的係止システム
JP6762939B2 (ja) 2014-12-19 2020-09-30 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab 機械的ロック装置を備えるパネルおよびそれらのパネルを備える組み立てられた製品
WO2016171607A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Välinge Innovation AB Panel with a slider
US10968936B2 (en) 2015-04-30 2021-04-06 Valinge Innovation Ab Panel with a fastening device
US10247035B2 (en) 2015-07-24 2019-04-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Spoke locking architecture
US10914193B2 (en) 2015-07-24 2021-02-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Multiple spoke cooling system and method
US10443449B2 (en) 2015-07-24 2019-10-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Spoke mounting arrangement
BR112018005338B1 (pt) 2015-09-22 2023-03-21 Välinge Innovation AB Conjunto de painéis que compreendem um dispositivo de travamento mecânico e produto de mobiliário montado que compreende os painéis
US10596673B1 (en) 2015-11-18 2020-03-24 Elijah Tooling, Inc. Modular pressure application system
US11666997B1 (en) 2015-11-18 2023-06-06 Elijah Tooling, Inc. Precision locating fastening device
AU2016364705B2 (en) 2015-12-03 2021-02-25 Välinge Innovation AB Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
DK3407765T3 (da) 2016-01-26 2021-04-26 Vaelinge Innovation Ab Paneler omfattende en mekanisk fastlåsningsindretning til opnåelse af et møbelprodukt
CA3011591A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Valinge Innovation Ab A set of panels for an assembled product
KR20180110027A (ko) 2016-02-09 2018-10-08 뵈린게 이노베이션 에이비이 분해 홈을 제공하기 위한 요소 및 방법
CN108697236B (zh) 2016-02-09 2021-09-03 瓦林格创新股份有限公司 三镶板形元件组
HUE053138T2 (hu) 2016-02-15 2021-06-28 Vaelinge Innovation Ab Eljárás bútortermékek lapjainak formázásához
US10767386B2 (en) * 2016-07-15 2020-09-08 Safety Maker, Inc. Washer assembly for use in affixing a guardrail support to a surface
EA037341B1 (ru) 2016-10-27 2021-03-15 Велинге Инновейшн Аб Набор панелей с устройством механической блокировки
WO2018104765A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Poweroptimal (Pty) Ltd Photovoltaic switching
EP3625464B1 (de) * 2017-05-15 2023-01-11 Välinge Innovation AB Elemente und verriegelungsvorrichtung für ein montiertes produkt
CN111465773B (zh) 2017-12-22 2021-11-02 瓦林格创新股份有限公司 镶板组、用于组装该镶板组的方法和用于家具产品的锁定装置
LT3728870T (lt) 2017-12-22 2023-08-10 Välinge Innovation AB Plokščių rinkinys
JP7221295B2 (ja) 2018-03-23 2023-02-13 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグ 機械的ロック装置を具備するパネル及びパネルを具備する組み立てられた製品
WO2019203723A1 (en) 2018-04-18 2019-10-24 Välinge Innovation AB Set of panels with a mechanical locking device
PL3781823T3 (pl) 2018-04-18 2024-06-10 Välinge Innovation AB Zestaw paneli z mechanicznym urządzeniem blokującym
WO2019203722A1 (en) 2018-04-18 2019-10-24 Välinge Innovation AB Set of panels with a mechanical locking device
EP3781821A4 (de) 2018-04-18 2022-01-19 Välinge Innovation AB Symmetrische zunge und t-kreuz
US11614114B2 (en) 2018-04-19 2023-03-28 Valinge Innovation Ab Panels for an assembled product
ES2980808T3 (es) 2018-08-30 2024-10-03 Vaelinge Innovation Ab Conjunto de paneles con un dispositivo de bloqueo mecánico
US10975587B2 (en) 2019-04-22 2021-04-13 Hydra Pools, Inc. System for forming swimming pool radius supports
FR3108944B1 (fr) 2020-04-02 2022-03-25 Safran Aircraft Engines Element a paroi composite pour une turbomachine d’aeronef
CN114738367B (zh) * 2022-04-14 2024-04-12 合肥屹坤精工科技有限公司 一种用于服务器设备精密紧固件防脱结构
CN114992201A (zh) * 2022-05-27 2022-09-02 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种紧固结构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78438A (de) *
GB838620A (en) * 1956-10-12 1960-06-22 Waldes Kohinoor Inc Improvements in or relating to bolt and nut fasteners for panels, sheets and the like
FR1322847A (fr) * 1962-01-17 1963-04-05 Perfectionnement apportés aux articles du genre des vis, avec rondelles
GB1179036A (en) * 1966-06-06 1970-01-28 Standard Pressed Steel Co Retained Panel Fastener
US3508775A (en) * 1968-09-26 1970-04-28 Standard Pressed Steel Co Safety nut
US3765465A (en) * 1972-01-05 1973-10-16 Deutsch Fastener Corp Retractable captive fastener
GB1555035A (en) * 1975-11-26 1979-11-07 Amerace Corp Access panel fastener
US4174008A (en) * 1977-12-28 1979-11-13 Amerace Corporation Access panel fastener retainer
US4285380A (en) * 1979-03-30 1981-08-25 Vsi Corporation Panel fastener
US4324517A (en) * 1980-06-16 1982-04-13 Sps Technologies, Inc. Panel fastener assembly with retainer ring
US4432680A (en) * 1981-02-23 1984-02-21 Deutsch Fastener Corp. Stressed panel fastener
US4464090A (en) * 1982-08-20 1984-08-07 Avibank Mfg., Inc. Captive panel fasteners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731038A1 (de) * 1997-07-18 1999-02-11 Fairchild Fasteners Europe Verschlußeinrichtung
DE19731038C2 (de) * 1997-07-18 2002-06-20 Fairchild Fasteners Europe Verschlußeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2197413B (en) 1991-06-19
FR2605066A1 (fr) 1988-04-15
FR2605066B1 (fr) 1994-06-10
US4815908A (en) 1989-03-28
GB8724003D0 (en) 1987-11-18
GB2197413A (en) 1988-05-18
DE3734735A1 (de) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734735C2 (de) Unverlierbare Befestigungseinrichtungen für Verkleidungen
DE3732521C2 (de) Unverlierbare Befestigungseinrichtung für Verkleidungen und Verfahren für deren Montage
DE4033763C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung in einer Verkleidung aufgenommenen Mutter
EP2110565B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
DE69414946T2 (de) Anker-Mutter Halterung
DE4039472C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung einer Verkleidung aufgenommenen Mutter
DE19749219B4 (de) Nicht-wiederabnehmbare Befestigungsvorrichtung
DE3733288C2 (de) Unverlierbare Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE3735250C2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE815281C (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstuecken aus Material, welches weicher ist als der dazu benuetzte Befestigungskoerper, und ein zur Ausfuehrung dieses Verfahrens bestimmter rohr-foermiger Befestigungskoerper
DE3843095C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE2008035B2 (de) Blindniet
EP3309414B1 (de) Funktionselement zur fluiddichten anbringung an ein blechteil, zusammenbauteil und verfahren
DE3240539A1 (de) Verfahren zum befestigen einer verlorenen mutter und diesem verfahren dienende mutter sowie werkzeug
EP3526476B1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
EP1540770A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen anschlusseinrichtung wie ein kabelschuh und einem blechteil, befestigungselement und zusammenbauteil
DE102009024264A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter
DE2641909C3 (de) Blindbefestiger
DE19543651A1 (de) Spreizbares Befestigungselement zum Befestigen oder Verbinden von Teilen
DE3732895C2 (de)
EP0826931B1 (de) Haltevorrichtung für einen Radiator
DE102016208510A1 (de) System und Verfahren zur temporären Verbindung von Komponenten bei der Montage von Flugzeugbauteilen
DE29714671U1 (de) Lochscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee