EP3293331A1 - Kraftfahrzeugscharnier - Google Patents

Kraftfahrzeugscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP3293331A1
EP3293331A1 EP17188360.6A EP17188360A EP3293331A1 EP 3293331 A1 EP3293331 A1 EP 3293331A1 EP 17188360 A EP17188360 A EP 17188360A EP 3293331 A1 EP3293331 A1 EP 3293331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
insert
motor vehicle
support structure
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17188360.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3293331B1 (de
Inventor
Stefan Prison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha Engineering GmbH
Original Assignee
Edscha Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Engineering GmbH filed Critical Edscha Engineering GmbH
Publication of EP3293331A1 publication Critical patent/EP3293331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3293331B1 publication Critical patent/EP3293331B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05D11/1071Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0207Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • E05D5/043Flat flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D2011/1035Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open with circumferential and evenly distributed detents around the pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle hinge according to the preamble of the independent claim.
  • EP 0 816 610 B1 shows a motor vehicle hinge, which is used for the articulated connection of a motor vehicle door to a door frame.
  • the motor vehicle hinge has a first hinge half made of steel, which is fastened to the door frame of the motor vehicle door, and which is connected via a hinge pin hingedly connected to a second hinge half, which is attachable to the door.
  • the hinge has a locking device, which determines the two hinge halves mutually releasably in certain pivoting angles, wherein the locking device has an approximately cylindrical sleeve which is non-rotatably connected to the hinge pin.
  • the sleeve and a brake member are inserted in cavities recessed from the solid material of the first hinge half, the brake member defining preferred opening angles of the door with recesses or grooves provided on the circumference of the sleeve.
  • a disadvantage of the known motor vehicle hinge is the fact that in order to achieve certain pivoting angle of the motor vehicle door, the diameter of the sleeve is sized so that that portion of the first hinge half, in which the sleeve is received, has a large radius and correspondingly far from the plane, in which the hinge half is connected to the vehicle door frame, is spaced. Since the hinge half is a one-piece steel body, numerous machining operations are necessary to produce cavities such as channels and openings which allow integration of the locking means in the hinge half.
  • the hinge half absorbs due to their massive design, the forces introduced by the weight of the door and loads, but this has a high weight. In the machining of the hinge half for the creation of the cavities, a large part of the material as Span and thus as Wasted material loss. When assembling the hinge there is a risk that the sleeve is incorrectly applied to the hinge pin and thereby the recesses, which define the preferred opening angle of the vehicle door, are arranged in the wrong places. Finally, the fastening means of the first hinge half are provided clearly outside a plane normal to the abutment plane through the hinge axis, so that set by the distance undesirable moments.
  • a locking device which determines the two hinge halves mutually releasably in at least certain pivot angles, comprises a non-rotatably connected to a portion of the hinge pin sleeve whose circumference is profiled so that a spring member acted upon by a brake member which cooperates with this circumference of the sleeve, different is strongly deflected and so generates a braking torque, which counteracts the opening of the door.
  • the hinge half in which the locking device is arranged, is formed as a one-piece solid metal part, which is heavy and in the tough material, the cavities for the arrangement of the components of the locking device must be machined. The corresponding processing operations are time-consuming and costly. Due to the large diameter of the sleeve, it is also necessary to space the hinge axis relatively far away from the contact plane of the hinge half on the door frame, and also to form the region of the hinge half, in which the sleeve is received, correspondingly large.
  • DE 10 2009 014 084 B4 describes a motor vehicle hinge, in which a first hinge half with a second hinge half by a Hinge pin is pivotally connected, wherein the hinge halves are each fastened to one of the vehicle door and door frame.
  • a locking device which is arranged in one of the two hinge halves, comprises a sleeve arranged on the hinge pin, which generates a braking force for the door with a brake member which can be fed radially to the sleeve.
  • the sleeve is supported on the inner circumference of a cylindrical opening with a constant radius.
  • a disadvantage of the known motor vehicle hinge is on the one hand its high weight to which the hinge half made of solid material contributes with integrated locking device, in addition complicated cavities must be introduced to accommodate the locking device.
  • a particular disadvantage is the large diameter of the hinge half in the area of the sleeve received therein, which not only causes a large extension of the hinge half, but also a radial projection of the hinge half in the region of the sleeve, which is undesirable.
  • DE 10 2012 004 810 A1 shows a motor vehicle hinge for a side door, which has a first hinge half, which is attachable to a door, and a second hinge half, which is attachable to a door frame has. Both hinge halves are hingedly connected by a hinge pin. Both the first hinge half and the second hinge half each have a support structure made of a carbon fiber reinforced plastic and a plastic insert, which can be inserted or injected into the respectively associated support structure in a direction parallel to the axis of the hinge.
  • the insert has a receptacle for a threaded bush, the support structure has an opening at the location of the receptacle for the threaded bush.
  • the fixation of the insert in the support structure is effected by means of a screw which is screwed into the threaded bushing.
  • the first hinge part is fastened to the body at the same time.
  • the inserts can be fixed by means of a projecting rib on the respective support structure.
  • the hinge pin has a corrugation at one end, so that it into a receptacle of the first hinge half can be fixed with respect to rotational movements about its radial axis.
  • the other end of the hinge pin is rotatably supported in the second hinge half.
  • the hinge pin stores only on the use of the second hinge half, so that the entire vertical force of the hinge pin is transmitted to the insert; Likewise, the hinge pin is only in contact with the use of the first hinge half, so that a transfer of vertical forces in the support structure takes place at best indirectly.
  • the hinge halves of the hinge are made by first providing a carbon fiber reinforced support structure which is then provided with a plastic insert.
  • a motor vehicle hinge comprising a first hinge half attachable to one of the motor vehicle door and door frame, a second hinge half attachable to the other of the motor vehicle door and door frame, and a hinge pin hingedly connecting the two hinge halves wherein at least one of the two hinge halves has a support structure and an insert, and that the support structure and the insert are mutually fixed.
  • This advantageously two properties of the hinge half namely the possibility to accommodate the locking device and the provision of a load bearing, separated into two different parts that are mutually fixed and thus act as a part.
  • the hinge pin is mounted on at least one eye of the support structure.
  • the supporting structure and the insert have a different density, so that overall a lighter-weight part is created compared to a solid part.
  • the motor vehicle hinge comprises a locking device which acts in the insert, that is at least predominantly accommodated therein.
  • the locking device sets the two hinge halves mutually releasably fixed in at least certain pivot angles.
  • This may be a latching locking device that provides preferred brackets in which a spring member is relatively relaxed by a brake member engages therein.
  • This can also be a stepless locking device, which generates different braking torques depending on the set profiling in the corresponding opening angle.
  • the locking device may also be a device that secures the pivotal movement of the door by a uniform braking torque against impact by wind gusts. Combinations of the above versions are possible.
  • the volume consuming housing of the locking device is essentially effected by the use, while the inclusion of the loads, which is characterized essentially by the force introduced into the hinge half weight of the door and the introduction of the weight of the hinge in the door frame or the motor vehicle door, through the Support structure takes place.
  • the insert which has to absorb only small loads, such as the guiding or storing components of the locking device, can be made of a lightweight, less expensive and especially light or even non-machinable material, while the weight and the volume of the support structure on the male Weight can be designed and thus is not oversized. This results in a significant weight saving, which reduces the weight of the vehicle and its fuel consumption accordingly.
  • the support structure is formed as a metal part, while the insert is formed as a plastic part. Both materials have favorable properties in terms of formability, manufacturability and weight for the specific requirements, so that the resulting motor vehicle hinge is sufficiently stable to absorb the loads, and yet not oversized.
  • the insert on the support structure fixed, for example, positive or non-positive, but alternatively also by gluing or by cohesive bonding.
  • the hinge half can be produced in that the support structure consists of one or more metal parts, which are encapsulated in an injection mold with plastic, or of a plastic part, in which the support structure is used in corresponding guides in one or more parts.
  • the support structure is formed as an L-shaped or U-shaped bent part of sheet metal and has a base and at least one, preferably two legs perpendicular to the base.
  • the bent part thus forms a frame which comprises the insert and into which the insert can be inserted.
  • the at least one leg is preferably penetrated by the hinge pin, so that the storage of the hinge pin takes place on the support structure and so forces and loads are at least predominantly introduced into the support structure.
  • the base of the bent part is associated with the door frame, or alternatively the door, and correspondingly has at least one opening for attachment to the corresponding door arrangement part, motor vehicle door or motor vehicle door frame. As fasteners threaded rods, rivets, bolts, screws or the like come into consideration. In the event of subsequent disposal, the insert and the bent part are easier to separate than components coated with plastic, so that simple recycling after separation is possible.
  • the insert in several parts, but this is preferably formed in one piece, which is easily possible by injection molding or by casting. If blind holes, undercuts or the like are to be provided in the insert, this can be composed of two halves, for example divided along a longitudinal axis, which are put together. It is also possible, the cavities, but also the contours in which the locking device or its parts are arranged to create from the solid material by machining such as milling easier However, it is to provide appropriate cores during injection molding; It should be noted that the cores often have a very slight cone for easy removal, and the corresponding cavities, such as channels or openings, then also have a slight cone. If the cores are introduced from two sides, it can also be a double cone whose diameter decreases inwards.
  • the insert in the direction of the base of the support structure in the support structure can be inserted, whereby a simple assembly is ensured.
  • the support structure preferably has a latching means which penetrates into a recess of the insert and cleats the insert on the support structure.
  • a positive fixation is given, which fixes the insert and the supporting structure for the further assembly of the hinge.
  • the legs of the bent part sheet metal strip on the type of attacks that limit the use in a further plane when it is inserted into the support structure, and thus fix the two parts in another direction each other.
  • the legs may have embossments which engage in detenting or clip-like manner into corresponding boundary surfaces of the insert or recesses therefrom.
  • the insert expediently has a broadening on the end facing away from the base, which prevents the insertion being used in the wrong direction during automatic insertion into the supporting structure, for example by robots or the like.
  • a motor vehicle hinge a first hinge half attachable to one of the motor vehicle door and door frame, a second hinge half securable to the other of the motor vehicle door and door frame, a hinge pin hingedly connecting the two hinge halves, and a arranged in one of the two hinge halves locking device, which determines the two hinge halves mutually releasably in at least certain pivot angles, wherein the locking device associated with the hinge pin locking sleeve and cooperating with the locking sleeve brake member wherein the locking means comprises a locking sleeve associated with the locking sleeve with a radially projecting locking segment and cooperating with a peripheral surface of the locking segment brake member, wherein the brake member is preferably biased radially against the outer peripheral surface of the locking segment of a spring member.
  • a larger outer circumference of the locking segment is advantageously provided which allows a correspondingly better resolution for certain locking positions, without thereby increasing the overall dimensions of the locking sleeve and / or the dimensions of the locking sleeve receiving opening.
  • this can be changed by replacing the locking sleeve with otherwise unchanged hinge, eg for different vehicle models.
  • the outer circumferential surface may extend over an angular range, which corresponds to an opening angle of the motor vehicle door, usually about 75 degrees, a maximum of 90 degrees.
  • the outer circumferential surface protrudes radially relative to the remaining circumference of the locking segment in the manner of an angular segment, whereby the boundary surfaces of the angle segment, which connect the outer peripheral surface with the sleeve part of the locking sleeve, at the same time form the stop for maximum and minimum opening angle.
  • the rest of the circumference of the locking segment is in this case formed essentially as a cylindrical shell portion, which is received in a correspondingly small-sized portion of the opening of the hinge half.
  • the rest of the circumference at the same time the storage in this opening is used to support the pivoting or rotational movement of the angle segment, but it is preferably provided that the entire circumference of the locking sleeve is arranged spaced from the opening, and thus possibly the abutting Limiting surfaces of the locking segment against parts of the opening come into abutment - this friction and noise and an undesirable change in braking force is avoided with changing tribological parameters.
  • the angle segment which has at least a 20% larger radius than the remaining circumference of the locking segment
  • a correspondingly large resolution is achieved in the region of the outer peripheral surface, wherein the opening for receiving the sleeve with the locking segment can be made smaller because the locking segment only passes over an angle that corresponds to twice the opening angle of the vehicle door, and thus is usually less than 180 degrees.
  • the critical dimension namely the distance of the contact plane of the hinge half with the door frame or the motor vehicle door to the remote end, turn out smaller.
  • the mass of the sleeve connected to the hinge pin is less than a sleeve which completely occupies the radius of the outer peripheral surface of the locking segment.
  • the outer peripheral surface may have recesses or grooves running parallel to the hinge axis which define preferred detent positions, but may also have a substantially unrotated circumferential profile to achieve stepless locking in a plurality of opening angles of the vehicle door of a detent. Due to the fact that, as a rule, over the entire course of the opening movement of the door, the brake member engages with the outer circumferential surface of the locking segment, it follows that an escape space for the locking segment only has to correspond approximately to the angles of the segment. Preferably, the front in the direction of movement boundary of the locking segment abuts against a stop surface of the opening, so that not only the locking device is integrated into the hinge half, but also the end stop.
  • the outer circumferential surface of the locking segment a plurality of holding positions, for example in the form of grooves, and that the holding positions are also provided radially outwardly opposite the periphery of the locking sleeve outside the locking segment. This ensures, inter alia, that the spring acting on the brake member is not completely relieved when it penetrates into a groove of the outer circumference.
  • the reinforcement of the abutment surfaces in the region of the opening in which the angular segment is received can be effected by folding a sheet metal portion of the legs of the bent part, but expediently, a metal clip is used which connects the two abutment surfaces via a base which covers the segment. This can, if the insert is manufactured as an injection molded part, also already be injected into the insert. The base covers the segment, so that the hinge pin with attached sleeve can be inserted from below into the opening of the hinge half without the parts colliding.
  • the locking sleeve on which the locking segment is arranged made of metal such as steel, so that a high wear resistance.
  • it can also be a ceramic sintered part whose shape is possible near the final contour.
  • the locking segment preferably has a central, continuous bore, which allows a connection to the hinge pin.
  • the cylindrical inner circumference of the bore is expediently provided with a knurling which makes it possible to press the sleeve onto a section of the hinge pin so that it is connected to one another in a rotationally fixed manner. Accordingly, upon rotation of the hinge pin, the angle segment is rotated along the brake member, and due to the bias of the brake member generates a corresponding braking force.
  • the insert preferably has an appropriately through opening penetrated by the hinge pin, which makes it possible to axially insert the locking sleeve with the projecting locking segment, so that the hinge pin need not be split in the region of the sleeve.
  • the opening in a plane normal to the hinge axis has a first portion and a second portion, wherein the periphery the opening in the first section is provided closer to the hinge axis than in the second section.
  • the opening has a first portion with a small radius in which the locking sleeve is peripherally bordered, and a second portion with a larger radius than the first portion in which the angle segment is pivotally mounted at an angle.
  • the first portion has a smaller diameter than the second portion, wherein the second portion is substantially facing the stop plane of the hinge half on the door frame.
  • the second portion of the opening is dimensioned so that the locking segment is always independent of an opening angle of the two hinge halves in engagement with the brake member, a spin and thus disengage the two parts of the locking device is prevented.
  • the step between the first section and the second section of the opening can advantageously limit the locking segment in its pivoting angle.
  • a guide channel is expediently provided, in which the brake member is axially displaceable and guided, wherein the guide channel connects the second portion of the opening with a front side facing away from the first portion of the insert.
  • the axes of the guide channel and the opening are expediently arranged perpendicular to each other to allow radial delivery of the brake member.
  • the guide channel is formed as a blind hole, against the closed end, the spring member which biases the brake member is supported.
  • a support for the end remote from the braking member of the spring member in its axial Position in the insert is adjustable to adjust the bias of the spring member and thus the braking torque achieved between the brake member and the outer peripheral surface of the locking segment.
  • the support can be adjusted in various ways, for example by the provision of spacers or by a threaded connection, but preferably the support has a projection facing away from the spring member, which is adjustably fixed in an opening of the support structure to adjust the bias of the spring , It is possible to fix the extension in the set position against the support structure, but preferably the extension is at the same time designed as a fastening means for the hinge part on the motor vehicle door or the door frame, so that the fixing of the adjustment of the bias of the spring force with the connection of the hinge part to the corresponding door assembly part, motor vehicle door or door frame, takes place.
  • the attachment to the door assembly part can be done for example by riveting one end of the extension, whereby the extension is prevented from further rotation and thus a change in the bias of the spring member.
  • Another mounting option is to set a threaded end of the extension with a nut or a countered nut assembly.
  • a part of the locking device is at the same time a fastening means for the hinge half on the motor vehicle door or door frame.
  • an axis of an opening for a fastening means of the one hinge half with an axis of the hinge pin biases a plane in space.
  • the region in which the extension or the fastening means is connected to the support structure with a somewhat greater thickness, for example by means of a pull which produces a thickening of the mass of the base of the support structure in the region of the opening thereof, which is designed to be more stable.
  • the passage in this case has a diameter which is smaller than the diameter of the guide channel, but is preferably adapted to the diameter of the guide channel, so that when inserting the insert at the same time an additional positive fixation of the insert takes place on the support structure.
  • the extension which is also designed as a fastening means and which penetrates the base of the support structure, also fixes the insert on the support structure. It is possible to provide by the adjustability of the support up or reduced braking torques for the hinge in a particularly advantageous position for dip painting. In this case, the hinge can be provisionally fixed to the door frame by means of the fastening means.
  • the fastening means passes through an opening of a hinge half, and the opening is aligned with a at least a portion of the locking device receiving guide channel.
  • the eye is provided as a bent sheet metal part in the leg of the bent sheet metal part.
  • the eye is lined for this purpose with a socket, which ensures the rotational mobility of the hinge pin in the hinge half.
  • the hinge pin is expediently mounted in a rotatable manner in each case in one eye of each of the two legs with a corresponding collar bushing.
  • the leg (s) advantageously delimits axially the opening which is formed in the insert as a continuous opening, so that the receptacle for the securing device is suitably encapsulated against the ingress of contaminants.
  • the hinge pin is riveted on a side facing away from the other hinge half side of the leg, which directly on the collar part of the as Collar socket trained socket can be made.
  • the insert and the support structure are advantageously clamped axially, so that the ingress of contaminants on the mutually facing surfaces of the legs and the insert is effectively avoided. If this seal is not sufficient, for example, to prevent the ingress of liquids, a sealing tape can be inserted between said parts, which can alternatively be vulcanized on one of the surfaces of support structure and use.
  • An alternative locking device comprises a locking ring which is non-rotatably connected to the hinge pin and rotates therewith, and a concentric cam ring which is biased by a spring against the locking ring, which have mutually facing axial surfaces and which generate a braking force upon mutual rotation.
  • the spring may be indirectly or directly supported against insert or support frame.
  • the vehicle hinge is expediently designed as Amsterdamlenkscharnier, in which a hinge half can be fixed to a first door assembly part, and the other hinge half can be fixed to the other door assembly part.
  • a double-cone-shaped opening may be provided, in which a cone portion of the hinge pin from one side and a conical portion having bolts can be inserted from the other side, so that the hinge is lifted altogether.
  • a hexagonal recess is provided in the other hinge half, in which a hexagonal portion of the hinge pin can be inserted with a central threaded bore for receiving a bolt.
  • the other hinge provided with the double cone or the hexagonal recess may also have a support structure and an insert, for example in which the support structure provides the two conical surfaces and is otherwise formed as a sheet metal bent part, while the insert fills the support structure and thus prevents this bends under the load.
  • the support structure provides the two conical surfaces and is otherwise formed as a sheet metal bent part
  • the insert fills the support structure and thus prevents this bends under the load.
  • no locking device is provided.
  • the motor vehicle hinge as a multi-joint hinge, in particular four-bar hinge, in which the actual hinge halves, which are fixed to the door assembly parts, are connected to each other via two links. Then, the handlebar drives the hinge pin, which is fixed in the one hinge half to the locking device in preferred holding positions.
  • four-bar hinges are used for example in hoods and tailgates.
  • a method of making a hinge half, and preferably for subsequent connection to another hinge half for making a motor vehicle hinge comprising the steps of: (S1) placing a locking sleeve of a locking device in an opening of an insert; (S2) inserting the insert together with the locking sleeve in a support structure, whereby the locking sleeve can not escape from the opening; and (S3) passing the locking sleeve and the support structure with a hinge pin.
  • the other components of the locking device are introduced into the insert before the insertion step (S2).
  • the central bore of the locking sleeve which is optionally circumferentially spaced from the opening, is preferably positioned aligned with eyes of the support structure so that the hinge pin can be inserted in a hub and riveted at its end.
  • the locking sleeve Since the locking sleeve is pressed onto a portion of the hinge pin, either a positioning aid through the Eye of the support structure keep the locking sleeve centered and apply; but preferred is an auxiliary mandrel an eye and fix the central bore of the locking sleeve mutually, the force acting on the locking sleeve force for pressing the hinge pin is indirectly transmitted via the support structure on this, and upon penetration of the hinge pin, the mandrel is ejected or pulled out.
  • a hinge 1 is partially shown, which has a first hinge half 10 and a second hinge half 20 shown only schematically, the first hinge half 10 is fastened to a direction indicated by a dotted line door frame 10a, and the second hinge half 20 to one by a dash-dotted line indicated Motor vehicle door 20a is fastened.
  • the two hinge halves 10, 20 are hinged together by a hinge pin 30 which is rotatably mounted in the first hinge half 10 and which is rotatably fixed in an opening of the second hinge half 20.
  • the first hinge half 10 comprises a support structure 11 designed as a U-shaped sheet metal bent part and an insert 12 insertable into the support structure 11.
  • the support structure 11 comprises a base 110, of which an angled leg 90 and an upper leg 114 are angled by approximately 90 degrees protrude.
  • a first aperture 110a covered by the insert 12 and a second aperture 110b provided adjacent and spaced from the insert 12.
  • the side facing away from the insert 12 of the base 110 is in this case applied to the contact edge of the door frame 10a, and fasteners such as screws, bolts or rivets pass through the openings 110a, 110b, which will be explained in more detail below.
  • the support structure 11 is formed overall angularly, wherein the one leg of the angle is U-shaped folded and in the extension direction of the base 110, and the other leg of the angle is formed by the two legs 112, 114, see. especially Fig. 3 ,
  • legs 112 114 is angled by 90 degrees and a plane perpendicular to the legs 112, 114 and perpendicular to the base 110 occlusive on both sides a 90 degree angled stop 112a, 114a, 112b, 114b in front, the pairs a lateral boundary for the insert 12, the stops 112a, 114a on the one hand of the insert 12 and the stops 112b, 114b on the other hand of the stop, see. especially Fig.
  • the insert 12 is made of one - optionally transparent or opaque - plastic injection molded as a one-piece part and has a parallelepiped portion 120 which faces the base 110, and a cantilevered portion 121 which faces away from the base 110, which as one-piece injection molded part are formed.
  • a facing away from the projecting portion 121 end face 120a of the parallelepiped portion 120 has a rounded transition 120r to the parallel upper and lower boundary surfaces 120b, 120c of the parallelepiped portion 120 and the projecting portion 121 of the insert 12, to the radius between the base 110 and the legs 112, 114 is adjusted.
  • the lateral boundary surfaces 120d, 120e of the cuboid portion 120 are spaced so that they can be inserted between the stops 112a, 114a on the one hand and 112b, 114b on the other hand, wherein at the height of the stops with the legs 112, 114 connecting metal portions recesses 122 in the Insert 12 are recessed, which allow a snap of the compounds and thus allow a positive fixing of the insert 12 in the support structure 11.
  • the projecting portion 121 of the insert 12 has an opening 123 passing through the wide boundary surfaces 120b, 120c, which has a first section 123a which has a radius about the hinge axis A indicated by dash-dotted lines, and a second section 123b with a second section 123b. 60% larger radius than that of the first portion 123a, with the first portion being slightly more than 180 degrees and the second portion 123b being slightly less than 180 degrees opening angle, as shown in the cross-sectional view of FIG Fig. 5 clearly visible.
  • a cylindrical guide channel 124 connects the end face 120a and the second portion 123b of the opening 123, wherein the guide channel 124 has a diameter which is more than half the distance of the wide boundary surfaces 120b, 120c.
  • a locking assembly 40 is wholly or at least mostly accommodated.
  • the locking arrangement 40 comprises a locking sleeve 41 having a central bore 41a and a locking segment 410, which protrudes radially over the remaining circumference 41b of the locking sleeve 41 in the manner of an angular segment.
  • the locking sleeve 41 is made of steel and has in the region of its central bore 41 a knurling, which allows a pressing on a portion 30 a of the hinge pin 30.
  • the outer peripheral surface 41b is received in the first portion 123a with a radial gap, while the locking segment 410 is received in the second portion 123b with a radial gap.
  • the two legs 411, 412 of the locking segment 410 limit the pivotability of the locking sleeve 41 in the opening 123 when they abut against the approximately on the hinge axis directed planes or steps 123c, 123d at the transition of the larger portion 123b to the smaller portion 123a.
  • Axis A remote from the axis A outwardly facing circumferential surface 413 four vertical grooves 413a are recessed, which allow a preferred detent position of the brake member 42 of the locking device 40, and set so preferred opening angle of the connected to the hinge 1 vehicle door 20a.
  • the locking assembly 40 further includes a braking member 42 biased by a spring member 44 supported against a support 43 toward the opening 123 in the guide channel 124, which portions 43, 44 are also housed in the guide channel of the insert 12.
  • a braking member 42 biased by a spring member 44 supported against a support 43 toward the opening 123 in the guide channel 124, which portions 43, 44 are also housed in the guide channel of the insert 12.
  • respective radial O-rings 42a and 43a of plastic are arranged in corresponding grooves 42b of the brake member 42 and 43b of the support 43 on the brake member 42 and on the support 43, respectively.
  • the brake member 42 has a centering pin 42c facing away from the opening 123, which passes through a washer 42d and penetrates the central cavity of the spring member 44 designed as a helical spring.
  • the spring member 44 is supported against a front plate of the support 43 and biases the brake member 42 toward the opening 123 within the guide channel 124.
  • a steel roller 42e used which is adapted to the width of the groove 413a formed as a detent segment locking segment 410 and cooperates with this and defines a preferred opening position of the hinge 1.
  • the brake member 42, the spring 44 and the support 43 are each formed of steel.
  • Holes 116, 117 which are aligned with one another are provided in the legs 112, 114, wherein the bore 116 in the leg 112 has a slightly larger diameter than the bore 117 in the upper leg 114.
  • the bores 116, 117 are each connected by a collar bushing 116a, Lined 117a, wherein the collar are each arranged on the side facing away from the other leg side of the leg 112, 114.
  • the collar bushes 116a, 117a are tuned with their inner diameter to portions 30b, 30c of the hinge pin 30 and allow a rotation of the hinge pin 30 about the axis A.
  • the hinge pin 30 has, adjacent to the portion 30b, a collar which then faces the outwardly facing side of the leg 112, the collar of the collar sleeve 116a facilitating the mutual pivoting of the two surfaces.
  • this On the side facing away from the brake member 42 of the support 43, this has an extension 43c, which has at least partially an external thread and which can be guided through the bore 110a.
  • the extension 43c projects largely beyond the abutment plane of the base 110 with the door arrangement part 10a, and thus at the same time is a connection means with the door frame 10a.
  • the extension 43c may be detected in the bore 110a to adjust the biasing force of the spring member 44 to the brake member 42.
  • Another fastening means 50 passes through the other hole 110b.
  • the ends of the fastening means 43c, 50 each have a rivet head, which can be fixed by riveting on the door frame 10a on its side facing away from the hinge half 10, whereby the adjustment of the support 43 is fixed.
  • the support 43 which penetrates into the guide channel 124 of the insert 12 and which is fixed to the base 110 via the extension 43c, likewise fixes the insert 12 and the support structure 11 with each other, cf. also Fig. 5 and 7 ,
  • the attachment means formed by the extension 43c is normal to the hinge axis A, so there is no lateral offset between the base normal plane of the hinge axis and the base normal plane of the attachment means 43c.
  • the hinge pin 30 from below through the equipped with the collar 116a 116 eye 116, the bore 41a of the locking sleeve 41 and equipped with the collar sleeve 117a eye 117th passed through and the above riveting portion 30d riveted on the collar bushing 117a.
  • the locking sleeve 41 can be aligned with tools to the eyes 116, 117 and held in an aligned with respect to the hexagon 30a angular position.
  • the hinge pin 30 With a tool that engages a hexagon 30e of the hinge pin 30, the hinge pin 30 is brought with connected thereto sleeve 41 in an angular position corresponding to the opening angle at which the second hinge half 20 is attached to the hexagon 30e. Then, the hinge pin 30 is rotated by the pivotal movement of the second hinge half 20 about the hinge axis A.
  • the hinge 1 then works with reduced weight and dimensions like a known hinge with integrated door locking function.
  • hinge part 10 is connected with the locking device 40 to the door frame 10a; It is understood that the hinge part with the locking device can also be connected to the door.
  • the hinge part 10 has a U-shaped support structure 11 with two legs 112, 114. It is understood that an L-shaped support structure with only one leg 112 is possible if the opening 123, for example, is not continuous, or a cover which limits the leg 112 facing away from the end face of the opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugscharnier, umfassend eine erste Scharnierhälfte (10), die an einem von Kraftfahrzeugtür (20a) und Türrahmen (10a) befestigbar ist, eine zweite Scharnierhälfte (20), die an dem anderen von Kraftfahrzeugtür (20a) und Türrahmen (10a) befestigbar ist, und einen Scharnierstift (30), der die beiden Scharnierhälften (10, 20) gelenkig verbindet, wobei zumindest eine (10) der beiden Scharnierhälften (10, 20) eine Tragstruktur (11) und einen Einsatz (12) aufweist, wobei die Tragstruktur (11) und der Einsatz (12) gegenseitig fixiert sind, wobei der Scharnierstift (30) an zumindest einem Auge (116; 117) der Tragstruktur (11) gelagert ist. Ein Kraftfahrzeugscharnier, das bezüglich Dimension und Gewicht verbessert ist, wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass der Einsatz (12) in Richtung auf eine Basis (110) der Tragstruktur (11) in diese (11) einschiebbar ist, und dass der Einsatz (12) an der Tragstruktur (11) formschlüssig festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugscharnier nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • EP 0 816 610 B1 zeigt ein Kraftfahrzeugscharnier, das für die gelenkige Verbindung einer Kraftfahrzeugtür an einen Türrahmen einsetzbar ist. Das Kraftfahrzeugscharnier weist eine erste Scharnierhälfte aus Stahl auf, die an den Türrahmen der Kraftfahrzeugtür befestigbar ist, und die über einen Scharnierstift gelenkig mit einer zweiten Scharnierhälfte, die an der Tür befestigbar ist, verbunden ist. Das Scharnier weist eine Feststelleinrichtung auf, die die beiden Scharnierhälften in bestimmten Schwenkwinkeln gegenseitig lösbar festlegt, wobei die Feststelleinrichtung eine annähernd zylindrische Hülse aufweist, die undrehbar an den Scharnierstift angeschlossen ist. Die Hülse und ein Bremsglied sind in aus dem Vollmaterial der ersten Scharnierhälfte ausgesparten Hohlräumen eingeführt, wobei das Bremsglied mit am Umfang der Hülse vorgesehenen Vertiefungen oder Nuten bevorzugte Öffnungswinkel der Tür festlegt. Nachteilig bei dem bekannten Kraftfahrzeugscharnier ist der Umstand, dass zum Erreichen bestimmter Schwenkwinkel der Kraftfahrzeugtür der Durchmesser der Hülse groß bemessen ist, so dass derjenige Bereich der ersten Scharnierhälfte, in dem die Hülse aufgenommen ist, einen großen Radius aufweist und entsprechend weit von der Ebene, in der die Scharnierhälfte an den Kraftfahrzeugtürrahmen angeschlossen ist, beabstandet ist. Da die Scharnierhälfte ein einstückiger Stahlkörper ist, sind zahlreiche Bearbeitungsvorgänge notwendig, um Hohlräume wie Kanäle und Öffnungen herzustellen, die die Integration der Feststelleinrichtung in der Scharnierhälfte ermöglichen. Die Scharnierhälfte nimmt zwar aufgrund ihrer massiven Ausführung die durch das Gewicht der Tür eingeleiteten Kräfte und Lasten auf, weist hierzu allerdings ein hohes Gewicht auf. Bei der spanenden Bearbeitung der Scharnierhälfte für die Schaffung der Hohlräume wird ein großer Teil des Materials als Span und damit als Materialverlust vergeudet. Beim Zusammenbau des Scharniers besteht die Gefahr, dass die Hülse falsch auf den Scharnierstift aufgebracht wird und hierdurch die Ausnehmungen, die die bevorzugten Öffnungswinkel der Fahrzeugtür definieren, an den falschen Stellen angeordnet sind. Schließlich sind die Befestigungsmittel der ersten Scharnierhälfte deutlich außerhalb einer zu der Anlageebene normalen Ebene durch die Scharnierachse vorgesehen, so dass sich durch den Abstand unerwünschte Momente einstellen.
  • DE 199 53 077 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeugscharnier für den Anschluss einer Kraftfahrzeugtür an einen Türrahmen, mit einer ersten und einer zweiten Scharnierhälfte, die jeweils an der Kraftfahrzeugtür bzw. dem Türrahmen befestigbar sind und über einen Scharnierstift gelenkig miteinander verbunden sind. Eine Feststelleinrichtung, die die beiden Scharnierhälften stufenlos in zumindest bestimmten Schwenkwinkeln gegenseitig lösbar festlegt, umfasst eine undrehbar an einen Abschnitt des Scharnierstifts angeschlossene Hülse, deren Umfang derart profiliert ist, dass ein durch ein Federglied beaufschlagtes Bremsglied, das mit diesem Umfang der Hülse zusammenwirkt, unterschiedlich stark ausgelenkt wird und so ein Bremsmoment, das der Öffnung der Tür entgegenwirkt, erzeugt. Wird die Hülse durch Verschwenken der Tür zusammen mit dem Scharnierstift verdreht, bewirkt dies eine Verdrehung des Bremsglieds um seine Achse. Nachteilig bei dem bekannten Fahrzeugscharnier ist der Umstand, dass die Scharnierhälfte, in der die Feststelleinrichtung angeordnet ist, als einstückiges massives Metallteil ausgebildet ist, das schwer ist und in dessen zähem Material die Hohlräume zur Anordnung der Bestandteile der Feststelleinrichtung spanend eingebracht werden müssen. Die entsprechenden Bearbeitungsgänge sind zeit- und kostenaufwändig. Durch den großen Durchmesser der Hülse ist es ferner erforderlich, die Scharnierachse relativ weit weg von der Anlageebene der Scharnierhälfte an den Türrahmen zu beabstanden, und auch den Bereich der Scharnierhälfte, in dem die Hülse aufgenommen ist, entsprechend groß auszubilden.
  • DE 10 2009 014 084 B4 beschreibt ein Kraftfahrzeugscharnier, bei dem eine erste Scharnierhälfte mit einer zweiten Scharnierhälfte durch einen Scharnierstift gelenkig verbunden ist, wobei die Scharnierhälften jeweils an einem von Kraftfahrzeugtür und Türrahmen befestigbar sind. Eine Feststelleinrichtung, die in einer der beiden Scharnierhälften angeordnet ist, umfasst eine an dem Scharnierstift angeordnete Hülse, die mit einem Bremsglied, das radial zu der Hülse zustellbar ist, eine Bremskraft für die Tür erzeugt. Die Hülse stützt sich am Innenumfang einer zylindrischen Öffnung mit konstantem Radius ab. Nachteilig bei dem bekannten Kraftfahrzeugscharnier ist zum einen dessen hohes Gewicht, zu dem die aus Vollmaterial hergestellte Scharnierhälfte mit integrierter Feststelleinrichtung beiträgt, in die zudem komplizierte Hohlräume eingebracht werden müssen, um die Feststelleinrichtung unterzubringen. Insbesondere Nachteilig ist der große Durchmesser der Scharnierhälfte im Bereich der darin aufgenommenen Hülse, der nicht nur eine große Erstreckung der Scharnierhälfte bewirkt, sondern auch einen radialen Überstand der Scharnierhälfte im Bereich der Hülse, der unerwünscht ist.
  • DE 10 2012 004 810 A1 zeigt ein Kraftfahrzeugscharnier für eine Seitentür, das eine erste Scharnierhälfte, die an einer Tür befestigbar ist, und eine zweite Scharnierhälfte, die an einem Türrahmen befestigbar ist, aufweist. Beide Scharnierhälften sind gelenkig durch einen Scharnierstift verbunden. Sowohl die erste Scharnierhälfte als auch die zweite Scharnierhälfte weisen jeweils eine Tragstruktur aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff und einen Einsatz aus Kunststoff auf, der in die jeweils zugehörige Tragstruktur in eine Richtung parallel zur Achse des Scharniers eingeschoben oder eingespritzt werden kann. Der Einsatz weist eine Aufnahme für eine Gewindebuchse auf, die Tragstruktur weist eine Öffnung an der Stelle der Aufnahme für die Gewindebuchse auf. Wird der Einsatz in die Tragstruktur eingeschoben, so erfolgt die Fixierung des Einsatzes in der Tragstruktur mittels einer Schraube, welche in die Gewindebuchse eingedreht wird. Durch das Eindrehen der Schraube wird das erste Scharnierteil zugleich an der Karosserie befestigt. Beim Einspritzverfahren können die Einsätze mittels einer vorstehenden Rippe an der jeweiligen Tragstruktur fixiert werden. Der Scharnierstift weist an einem Ende eine Riffelung auf, sodass er in eine Aufnahme der ersten Scharnierhälfte bezüglich Drehbewegungen um seine radiale Achse fixiert werden kann. Das andere Ende des Scharnierstifts ist drehbar in der zweiten Scharnierhälfte gelagert. Hierbei lagert der Scharnierstift nur auf dem Einsatz der zweiten Scharnierhälfte, sodass die gesamte vertikale Kraftwirkung des Scharnierstifts auf den Einsatz übertragen wird; ebenso ist der Scharnierstift ausschließlich in Kontakt mit dem Einsatz der ersten Scharnierhälfte, sodass eine Übertragung von vertikalen Kräften in die Tragstruktur allenfalls mittelbar erfolgt. Die Scharnierhälften des Scharniers werden dadurch hergestellt, dass zunächst eine kohlenstofffaserverstärkte Tragstruktur bereitgestellt wird, welche anschließend mit einem Einsatz aus Kunststoff versehen wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeugscharnier anzugeben, das bezüglich Dimension und Gewicht verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kraftfahrzeugscharnier mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugscharnier geschaffen, umfassend eine erste Scharnierhälfte, die an einem von Kraftfahrzeugtür und Türrahmen befestigbar ist, eine zweite Scharnierhälfte, die an dem anderen von Kraftfahrzeugtür und Türrahmen befestigbar ist, und einen Scharnierstift, der die beiden Scharnierhälften gelenkig verbindet, wobei zumindest eine der beiden Scharnierhälften eine Tragstruktur und einen Einsatz aufweist, und dass die Tragstruktur und der Einsatz gegenseitig fixiert sind. Damit werden vorteilhaft zwei Eigenschaften der Scharnierhälfte, nämlich die Möglichkeit zur Unterbringung der Feststelleinrichtung und das Vorsehen einer Lastaufnahme, in zwei verschiedene Teile separiert, die gegenseitig fixiert sind und damit wie ein Teil wirken. Hierbei ist der Scharnierstift an zumindest einem Auge der Tragstruktur gelagert. Zweckmäßigerweise, aber nicht notwendigerweise haben die Tragstruktur und der Einsatz eine unterschiedliche Dichte, so dass insgesamt ein gegenüber einem massiven Teil leichtgewichtigeres Teil geschaffen ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Kraftfahrzeugscharnier eine Feststelleinrichtung, die in dem Einsatz wirkt, also zumindest überwiegend darin untergebracht ist. Die Feststelleinrichtung legt die die beiden Scharnierhälften in zumindest bestimmten Schwenkwinkeln gegenseitig lösbar fest. Dies kann eine rastende Feststelleinrichtung sein, die bevorzugte Haltewinkel vorsieht, in denen ein Federglied relativ entspannt ist, indem ein Bremsglied darin einrastet. Dies kann auch eine stufenlose Feststelleinrichtung sein, die je nach eingestellter Profilierung in dem entsprechenden Öffnungswinkel unterschiedliche Bremsmomente erzeugt. Weiterhin kann die Feststelleinrichtung auch eine Einrichtung sein, die die Schwenkbewegung der Tür durch ein gleichmäßiges Bremsmoment gegen Aufschlagen durch Windböen sichert. Auch Kombinationen der genannten Ausführungen sind möglich.
  • Die volumenmäßig aufwändige Unterbringung der Feststelleinrichtung wird im Wesentlichen durch den Einsatz bewirkt, während die Aufnahme der Lasten, die im Wesentlichen durch die in die Scharnierhälfte eingeleitete Gewichtskraft der Tür und das Einleiten der Gewichtskraft des Scharniers in den Türrahmen oder die Kraftfahrzeugtür gekennzeichnet ist, durch die Tragstruktur erfolgt. Der Einsatz, der nur geringen Lasten aufzunehmen hat, wie beispielsweise das Führen oder Lagern von Bestandteilen der Feststelleinrichtung, kann aus einem leichtgewichtigen, weniger teuren und insbesondere leichter oder gar nicht zu bearbeitenden Werkstoff erfolgen, während das Gewicht und das Volumen der Tragstruktur auf die aufzunehmende Gewichtskraft ausgelegt werden kann und damit nicht überdimensioniert ist. Hieraus resultiert eine erhebliche Gewichtseinsparung, die das Gewicht des Fahrzeugs und dessen Kraftstoffverbrauch entsprechend reduziert.
  • Vorzugsweise ist die Tragstruktur als Metallteil ausgebildet, während der Einsatz als Kunststoffteil geformt ist. Beide Werkstoffe haben für die spezifischen Anforderungen günstige Eigenschaften hinsichtlich Formbarkeit, Herstellbarkeit und Gewicht, so dass das resultierende Kraftfahrzeugscharnier ausreichend stabil ist, um die Lasten aufzunehmen, und trotzdem nicht überdimensioniert ist. Zweckmäßigerweise ist der Einsatz an der Tragstruktur festgelegt, beispielsweise formschlüssig oder kraftschlüssig, alternativ aber auch durch Kleben oder durch stoffschlüssiges Verbinden. Insbesondere kann die Scharnierhälfte dadurch hergestellt werden, dass die Tragstruktur aus einem oder mehreren Metallteilen besteht, die in einer Spritzgussform mit Kunststoff umspritzt werden, oder aus einem Kunststoffteil, in dem in entsprechenden Führungen die Tragstruktur in einem oder mehreren Teilen eingesetzt wird.
  • Vorzugsweise ist die Tragstruktur als L- oder U-förmiges Biegeteil aus Metallblech geformt und weist eine Basis und zumindest einen, vorzugsweise zwei zu der Basis senkrechte Schenkel auf. Das Biegeteil bildet so einen Rahmen, der den Einsatz umfasst und in den der Einsatz eingeschoben werden kann. Hierbei ist der zumindest eine Schenkel vorzugsweise von dem Scharnierstift durchsetzt, so dass die Lagerung des Scharnierstifts an der Tragstruktur erfolgt und so auch Kräfte und Lasten zumindest überwiegend in die Tragstruktur eingeleitet werden. Hierbei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Basis des Biegeteils dem Türrahmen, oder alternativ auch der Tür, zugeordnet ist, und entsprechend wenigstens eine Durchbrechung zur Befestigung an dem entsprechenden Türanordnungsteil, Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugtürrahmen, aufweist. Als Befestigungsmittel kommen Gewindestangen, Nieten, Bolzen, Schrauben oder dergleichen in Betracht. Bei der späteren Entsorgung lassen sich Einsatz und Biegeteil leichter trennen als mit Kunststoff umspritzte Bauteile, so dass ein einfaches Recycling nach Trennung möglich ist.
  • Es ist möglich, den Einsatz mehrteilig herzustellen, vorzugsweise ist dieser aber einstückig ausgebildet, was im Spritzgussverfahren oder durch Gießen leicht möglich ist. Sind in dem Einsatz Sacklöcher, Hinterschnitte oder dergleichen vorzusehen, kann dieser aus zwei Hälften, beispielsweise geteilt entlang einer Längsachse, zusammengefügt sein, die zusammengesteckt werden. Es ist auch möglich, die Hohlräume, aber auch die Konturen, in der die Feststelleinrichtung bzw. deren Teile angeordnet werden, aus dem Vollmaterial durch spanende Bearbeitung wie beispielsweise Fräsen zu schaffen, einfacher ist es jedoch, entsprechende Kerne beim Spritzgießen vorzusehen; hierbei ist zu beachten, dass die Kerne zur leichteren Entfernung oft einen sehr leichten Konus aufweisen, und die entsprechenden Hohlräume, beispielsweise Kanäle oder Öffnungen, dann ebenfalls einen leichten Konus aufweisen. Werden die Kerne von zwei Seiten eingeführt, kann es sich auch um einen Doppelkonus handeln, dessen Durchmesser nach innen hin abnimmt.
  • Vorzugsweise ist der Einsatz in Richtung auf die Basis der Tragstruktur in die Tragstruktur einschiebbar, wodurch eine einfache Montage gewährleistet ist. Hierbei weist die Tragstruktur vorzugsweise ein Rastmittel auf, das in eine Ausnehmung des Einsatzes eindringt und den Einsatz an der Tragstruktur verklipst. Hierdurch ist eine formschlüssige Fixierung gegeben, die für den weiteren Zusammenbau des Scharniers den Einsatz und die Tragstruktur gegenseitig fixiert. Es ist möglich, von den Schenkeln des Biegeteils abgefaltete Blechstreifen nach Art von Anschlägen vorzusehen, die den Einsatz in einer weiteren Ebene, wenn dieser in die Tragstruktur eingeschoben wird, begrenzen und damit die beiden Teile in einer weiteren Richtung gegenseitig fixieren. Alternativ können die Schenkel Verprägungen aufweisen, die rastend oder clipsend in entsprechende Begrenzungsflächen des Einsatzes bzw. Ausnehmungen daraus einrasten. Der Einsatz weist zweckmäßigerweise an dem der Basis abgekehrten Ende eine Verbreiterung auf, die verhindert, dass bei automatischem Einsetzen in die Tragstruktur, beispielsweise durch Roboter oder dergleichen, der Einsatz in der falschen Richtung eingesetzt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugscharnier geschaffen, eine erste Scharnierhälfte, die an einem von Kraftfahrzeugtür und Türrahmen befestigbar ist, eine zweite Scharnierhälfte, die an dem anderen von Kraftfahrzeugtür und Türrahmen befestigbar ist, einen Scharnierstift, der die beiden Scharnierhälften gelenkig verbindet, und eine in einer der beiden Scharnierhälften angeordnete Feststelleinrichtung, die die beiden Scharnierhälften in zumindest bestimmten Schwenkwinkeln gegenseitig lösbar festlegt, wobei die Feststelleinrichtung eine dem Scharnierstift zugeordnete Feststellhülse und ein mit der Feststellhülse zusammenwirkendes Bremsglied aufweist, wobei die Feststelleinrichtung eine dem Scharnierstift zugeordnete Feststellhülse mit einem radial vorspringenden Feststellsegment und ein mit einer Umfangsfläche des Feststellsegments zusammenwirkendes Bremsglied aufweist, wobei das Bremsglied vorzugsweise radial gegen die äußere Umfangsfläche des Feststellsegments von einem Federglied vorgespannt ist. Durch das radial vorspringende Feststellsegment wird vorteilhaft ein größerer äußerer Umfang des Feststellsegments bereitgestellt, der eine entsprechend bessere Auflösung für bestimmte Feststellpositionen ermöglicht, ohne hierdurch die Abmessungen der Feststellhülse insgesamt und/oder die Abmessungen der die Feststellhülse aufnehmenden Öffnung insgesamt zu vergrößern. Im Fall einer rastenden Feststellcharakteristik kann diese durch Auswechseln der Feststellhülse bei im Übrigen unveränderten Scharnier geändert werden, z.B. für verschiedene Fahrzeugmodelle.
  • Die äußere Umfangsfläche kann sich über einen Winkelbereich erstrecken, der einem Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür, in der Regel ca. 75 Grad, maximal 90 Grad, entspricht. Die äußere Umfangsfläche springt radial gegenüber dem übrigen Umfang des Feststellsegments nach Art eines Winkelsegments vor, wodurch die Begrenzungsflächen des Winkelsegments, die die äußere Umfangsfläche mit dem Hülsenteil der Feststellhülse verbinden, zugleich den Anschlag für maximale und minimale Öffnungswinkel bilden. Der übrige Umfang des Feststellsegments ist hierbei im Wesentlichen als zylindrischer Mantelabschnitt gebildet, der in einer entsprechend kleindimensionierten Abschnitt der Öffnung der Scharnierhälfte aufgenommen ist. Es ist möglich, dass der übrige Umfang zugleich der Lagerung in dieser Öffnung dient, um die Schwenk- oder Drehbewegung des Winkelsegments zu unterstützen, vorzugsweise ist aber vorgesehen, dass der gesamte Umfang der Feststellhülse von der Öffnung beabstandet angeordnet ist, und damit allenfalls die anschlagenden Begrenzungsflächen des Feststellsegments gegen Teile der Öffnung in Anlage gelangen - hierdurch wird Reibung und Geräuschentwicklung sowie eine unerwünschte Änderung der Bremskraft bei sich ändernden tribologischen Parametern vermieden.
  • Durch das Vorsehen des Winkelsegments, das einen mindestens um 20 % größeren Radius aufweist als der übrige Umfang des Feststellsegments, wird eine entsprechend große Auflösung im Bereich von dessen äußerer Umfangsfläche erreicht, wobei die Öffnung für die Aufnahme der Hülse mit dem Feststellsegment kleiner bemessen sein kann, da das Feststellsegment nur einen Winkel überfährt, der bei dem doppelten Öffnungswinkel der Fahrzeugtür entspricht, und damit in der Regel kleiner als 180 Grad ist. Damit kann insbesondere das kritische Maß, nämlich der Abstand der Anlageebene der Scharnierhälfte mit dem Türrahmen oder der Kraftfahrzeugtür zu dem abgekehrten Ende, kleiner ausfallen. Weiterhin ist die Masse der an dem Scharnierstift angeschlossenen Hülse geringer als eine Hülse, die vollständig den Radius der äußeren Umfangsfläche des Feststellsegments einnimmt. Die äußere Umfangsfläche kann parallel zur Scharnierachse laufende Ausnehmungen oder Nuten aufweisen, die bevorzugte Raststellungen definieren, sie kann aber auch eine im Wesentlichen ungestufte Umfangsprofilierung aufweisen, um ein stufenloses Feststellen in einer Vielzahl von Öffnungswinkeln der Fahrzeugtür einer Arretierung zu erreichen. Dadurch, dass in der Regel über den gesamten Verlauf der Öffnungsbewegung der Tür das Bremsglied mit der äußeren Umfangsfläche des Feststellsegments in Eingriff steht, ergibt sich, dass ein Ausweichraum für das Feststellsegment lediglich annähernd den Winkeln des Segments entsprechen muss. Vorzugsweise schlägt die in Bewegungsrichtung vorne liegende Begrenzung des Feststellsegments gegen eine Anschlagfläche der Öffnung an, so dass nicht nur die Feststelleinrichtung in die Scharnierhälfte integriert ist, sondern auch der Endanschlag.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die äußere Umfangsfläche des Feststellsegments mehrere Haltepositionen, beispielsweise in Form von Nuten, aufweist, und dass die Haltepositionen ebenfalls gegenüber dem Umfang der Feststellhülse außerhalb des Feststellsegments radial weiter außenliegend vorgesehen sind. Hierdurch wird unter anderem sichergestellt, dass die das Bremsglied beaufschlagende Feder nicht vollständig entlastet wird, wenn sie in eine Nut des äußeren Umfangs eindringt.
  • Es ist möglich, die Anschlagfläche mit Metall auszukleiden, um einen Verschleiß zu verhindern. Die Verstärkung der Anschlagflächen im Bereich der Öffnung, in dem das Winkelsegment aufgenommen ist, kann durch Abfalten eines Blechabschnitts der Schenkel des Biegeteils erfolgen, zweckmäßigerweise wird aber eine Metallklammer eingesetzt, die die beiden Anschlagflächen über eine Basis, die das Segment bedeckt, verbindet. Diese kann, wenn der Einsatz als Spritzgussteil hergestellt wird, auch bereits mit in den Einsatz eingespritzt sein. Die Basis überdeckt hierbei das Segment, so dass der Scharnierstift mit angeschlossener Hülse von unten in die Öffnung der Scharnierhälfte eingeschoben werden kann, ohne dass die Teile kollidieren.
  • Zweckmäßigerweise ist die Feststellhülse, an der das Feststellsegment angeordnet ist, aus Metall wie Stahl hergestellt, so dass eine hohe Verschleißfestigkeit besteht. Alternativ kann es sich aber auch um ein Sinterteil aus Keramik handeln, dessen Formgebung nahe der Endkontur möglich ist.
  • Das Feststellsegment weist vorzugsweise eine zentrale, durchgehende Bohrung auf, die einen Anschluss an den Scharnierstift ermöglicht. Hierzu ist zweckmäßigerweise der zylindrische Innenumfang der Bohrung mit einer Rändelung ausgestattet, die ein Aufpressen der Hülse auf einen Abschnitt des Scharnierstifts ermöglicht, so dass diese drehfest miteinander verbunden sind. Entsprechend wird bei Drehung des Scharnierstifts das Winkelsegment entlang des Bremsglieds verdreht, und aufgrund der Vorspannung des Bremsglieds eine entsprechende Bremskraft erzeugt.
  • Der Einsatz weist vorzugsweise eine von dem Scharnierstift durchsetzte, zweckmäßigerweise durchgehende Öffnung auf, die es ermöglicht, die Feststellhülse mit dem vorspringenden Feststellsegment axial einzuführen, so dass der Scharnierstift im Bereich der Hülse nicht geteilt ausgebildet sein muss.
  • Vorzugsweise weist die Öffnung in einer Ebene normal zu der Scharnierachse einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der Umfang der Öffnung im ersten Abschnitt näher an der Scharnierachse vorgesehen ist als im zweiten Abschnitt. Die Öffnung weist einen ersten Abschnitt mit einem kleinen Radius auf, in dem die Feststellhülse umfangsmäßig eingefasst ist, und einen zweiten Abschnitt mit größerem Radius als dem ersten Abschnitt, in dem das Winkelsegment über einen Winkel verschwenkbar angeordnet ist. Der erste Abschnitt weist einen kleineren Durchmesser auf als der zweite Abschnitt, wobei der zweite Abschnitt im Wesentlichen der Anschlagebene der Scharnierhälfte an dem Türrahmen zugekehrt ist. Hierdurch wird der Abstand zwischen Anschlagebene der Scharnierhälfte an ein Türanordnungsteil und dem distalen Ende der Scharnierhälfte, in dem der Scharnierstift verläuft und das auch als Kopfrolle bezeichnet wird, verringert und entsprechen ein geringerer Einbauraum benötigt.
  • Vorzugsweise ist der zweite Abschnitt der Öffnung so bemessen, dass das Feststellsegment unabhängig von einem Öffnungswinkel der beiden Scharnierhälften stets mit dem Bremsglied in Eingriff steht, ein Durchdrehen und damit ein außer Eingriff gelangen der beiden Teile der Feststelleinrichtung damit verhindert ist. Die Stufe zwischen erstem Abschnitt und zweitem Abschnitt der Öffnung kann vorteilhaft das Feststellsegment in seinem Schwenkwinkel begrenzen.
  • In dem Einsatz ist zweckmäßigerweise ein Führungskanal vorgesehen, in dem das Bremsglied axial verlagerbar und geführt ist, wobei der Führungskanal den zweiten Abschnitt der Öffnung mit einer dem ersten Abschnitt abgekehrten Stirnseite des Einsatzes verbindet. Die Achsen des Führungskanals und der Öffnung sind hierbei zweckmäßig senkrecht zueinander angeordnet, um eine radiale Zustellung des Bremsgliedes zu ermöglichen. Es ist aber alternativ auch möglich, dass der Führungskanal als Sackloch ausgebildet ist, gegen dessen geschlossenes Ende sich das Federglied, das das Bremsglied vorspannt, abstützt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Abstützung für das dem Bremsglied abgekehrte Ende des Federglieds in seiner axialen Lage in dem Einsatz verstellbar ist, um die Vorspannung des Federglieds und damit das zwischen Bremsglied und äußerer Umfangsfläche des Feststellsegments erreichte Bremsmoment einzustellen. Die Abstützung kann auf verschiedene Art und Weise verstellt werden, beispielsweise durch das Vorsehen von Zwischenstücken oder durch eine Gewindeverbindung, vorzugsweise weist die Abstützung jedoch einen dem Federglied abgekehrten Fortsatz auf, der in einer Durchbrechung der Tragstruktur verstellbar festlegbar ist, um die Vorspannung der Feder einzustellen. Es ist möglich, den Fortsatz in der eingestellten Position gegen die Tragstruktur zu fixieren, vorzugsweise ist der Fortsatz aber zugleich als Befestigungsmittel für das Scharnierteil an der Kraftfahrzeugtür oder dem Türrahmen ausgebildet, so dass die Fixierung der Einstellung der Vorspannung der Federkraft mit dem Anschluss des Scharnierteils an das entsprechende Türanordnungsteil, Kraftfahrzeugtür oder Türrahmen, erfolgt. Die Befestigung an dem Türanordnungsteil kann beispielsweise durch Vernieten eines Endes des Fortsatzes erfolgen, wodurch der Fortsatz an einer weiteren Verdrehung und damit einer Veränderung der Vorspannung des Federglieds gehindert ist. Eine andere Befestigungsmöglichkeit besteht darin, ein Gewindeende des Fortsatzes mit einer Mutter oder einer gekonterten Mutternanordnung festzulegen.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt ist ein Teil der Feststelleinrichtung zugleich ein Befestigungsmittel für die Scharnierhälfte an Kraftfahrzeugtür oder Türrahmen. Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt spannt eine Achse einer Durchbrechung für ein Befestigungsmittel der einen Scharnierhälfte mit einer Achse des Scharnierstiftes eine Ebene im Raum auf.
  • Das Vorsehen eines Befestigungsmittels, das in der Verlängerung des Führungskanals bzw. des Bremsgliedes verläuft und damit keinen seitlichen Versatz und damit keinen Moment gegenüber der angreifenden Last bzw. der kürzesten Verbindungslinie Scharnierachse-Befestigungsebene aufweist, ermöglicht es, die Tragstruktur etwas weniger massiv und damit mit geringerem Gewicht auszubilden.
  • Es ist weiter möglich, den Bereich, in dem der Fortsatz bzw. das Befestigungsmittel an der Tragstruktur angeschlossen ist, mit einer etwas größeren Stärke auszubilden, beispielsweise mittels eines Durchzugs, der eine Verdickung der Masse der Basis der Tragstruktur im Bereich von deren Durchbrechung erzeugt, die entsprechend stabiler ausgeführt ist. Der Durchzug hat hierbei einen Durchmesser, der geringer ist als der Durchmesser des Führungskanals, vorzugsweise aber an dem Durchmesser des Führungskanals angepasst ist, so dass bei Einschieben des Einsatzes zugleich eine zusätzliche formschlüssige Fixierung des Einsatzes an der Tragstruktur erfolgt. Der Fortsatz, der zugleich als Befestigungsmittel ausgebildet ist und der die Basis der Tragstruktur durchsetzt, fixiert überdies den Einsatz an der Tragstruktur. Es ist möglich, durch die Verstellbarkeit der Abstützung herauf- oder herabgesetzte Bremsmomente für das Scharnier in einer für die Tauchlackierung besonders vorteilhaften Position vorzusehen. Hierbei kann das Scharnier mit Hilfe der Befestigungsmittel vorläufig an dem Türrahmen festgelegt sein.
  • Vorzugsweise durchsetzt das Befestigungsmittel eine Durchbrechung der einen Scharnierhälfte, und die Durchbrechung fluchtet mit einem zumindest ein Teil der Feststelleinrichtung aufnehmenden Führungskanal.
  • Vorzugsweise ist das Auge bei Ausgestaltung der Tragstruktur als Blechbiegeteil in dem Schenkel des Blechbiegeteils vorgesehen ist. Das Auge wird hierzu mit einer Buchse ausgekleidet, die die Drehbeweglichkeit des Scharnierstifts in der Scharnierhälfte sicherstellt. Weist das Blechbiegeteil zwei Schenkel auf, wird zweckmäßigerweise der Scharnierstift in jeweils einem Auge jedes der beiden Schenkel mit einer entsprechenden Kragenbuchse drehbeweglich gelagert. Der oder die Schenkel begrenzen zugleich vorteilhaft die Öffnung, die in dem Einsatz als durchgehende Öffnung ausgebildet ist, axial, so dass die Aufnahme für die Feststelleinrichtung gegen Eindringen von Verunreinigungen günstigerweise gekapselt ist. Zweckmäßigerweise wird der Scharnierstift auf einer der anderen Scharnierhälfte abgekehrten Seite des Schenkels vernietet, wobei dies unmittelbar auf dem Kragenteil der als Kragenbuchse ausgebildeten Buchse erfolgen kann. Hierdurch werden der Einsatz und die Tragstruktur vorteilhaft axial verklammert, so dass das Eindringen von Verunreinigungen an den einander zugekehrten Flächen der Schenkel und des Einsatzes wirksam vermieden wird. Sollte diese Abdichtung nicht ausreichen, beispielswiese um das Eindringen von Flüssigkeiten zu vermeiden, kann zwischen den genannten Teilen ein Dichtband eingelegt werden, das alternativ auch auf einer der Flächen von Tragstruktur und Einsatz aufvulkanisiert sein kann.
  • Eine alternative Feststelleinrichtung umfasst einen Rastring, der undrehbar an den Scharnierstift angeschlossen ist und sich mit diesem dreht, und einen konzentrischen Nockenring, der von einer Feder gegen den Rastring vorgespannt ist, die einander zugekehrte axiale Flächen aufweisen und die bei gegenseitiger Drehung eine Bremskraft erzeugen. Die Feder kann mittelbar oder unmittelbar gegen Einsatz oder Tragrahmen abgestützt sein.
  • Das Fahrzeugscharnier ist zweckmäßigerweise als Eingelenkscharnier ausgebildet, bei dem eine Scharnierhälfte an einem ersten Türanordnungsteil festgelegt werden kann, und die andere Scharnierhälfte an dem anderen Türanordnungsteil festgelegt werden kann. Hierzu kann in der anderen, nicht mit der Feststelleinrichtung ausgestatteten Scharnierhälfte eine doppelkonusförmige Öffnung vorgesehen sein, in die ein Konusabschnitt des Scharnierstifts von der einen Seite und ein einen Konusbereich aufweisender Schraubenbolzen von der anderen Seite eingesetzt werden kann, so dass das Scharnier insgesamt aushebbar ist. Alternativ ist eine Sechskantausnehmung in der anderen Scharnierhälfte vorgesehen, in die ein Sechskantabschnitt des Scharnierstifts mit einer zentralen Gewindebohrung zur Aufnahme eines Schraubenbolzens eingeführt werden kann. Auch das andere, mit dem Doppelkonus oder der Sechskantausnehmung versehene Scharnier kann hierbei eine Tragstruktur und einen Einsatz aufweisen, beispielsweise in dem die Tragstruktur die beiden Konusförmigen Flächen vorsieht und im Übrigen als Blechbiegeteil gebildet ist, während der Einsatz die Tragstruktur ausfüllt und damit verhindert, dass sich diese unter der Last aufbiegt. Unter Umständen kann sogar derselbe oder ein vergleichbarer Einsatz wie für die Scharnierhälfte mit der Feststelleinrichtung vorgesehen sein, in der aber keine Feststelleinrichtung vorgesehen ist. Es ist auch möglich, eine Feststelleinrichtung in beiden Scharnierhälften vorzusehen, beispielsweise wenn größere Öffnungswinkel als die üblichen ca. 80 Grad erwünscht sind, oder aber um mit der weiteren Feststelleinrichtung eine bevorzugte Halteposition für die Tauchlackierung vorzusehen, die im späteren Fahrbetrieb nicht mehr benötigt wird.
  • Alternativ ist es auch möglich, das Kraftfahrzeugscharnier als Mehrgelenkscharnier, insbesondere Viergelenkscharnier auszubilden, bei dem die eigentlichen Scharnierhälften, die an die Türanordnungsteile festgelegt werden, über zwei Lenker miteinander verbunden sind. Dann treibt der Lenker den Scharnierstift an, der in der einen Scharnierhälfte an die Feststelleinrichtung in bevorzugten Haltestellungen festlegbar ist. Solche Viergelenkscharniere werden beispielsweise bei Motorhauben und Heckklappen eingesetzt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte und vorzugsweise zur anschließenden Verbindung mit einer weiteren Scharnierhälfte zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscharniers angegeben, mit den Schritten (S1) Anordnen einer Feststellhülse einer Feststelleinrichtung in einer Öffnung eines Einsatzes; (S2) Einschieben des Einsatzes zusammen mit der Feststellhülse in eine Tragstruktur, wodurch die Feststellhülse nicht mehr aus der Öffnung austreten kann; und (S3) Durchsetzen der Feststellhülse und der Tragstruktur mit einem Scharnierstift.
  • Vorzugsweise werden vor dem Einschiebeschritt (S2) auch die anderen Bestandteile der Feststelleinrichtung in den Einsatz eingeführt. Die zentrale Bohrung der Feststellhülse, die ggfs. von der Öffnung umlaufend beabstandet ist, wird vorzugsweise mit Augen der Tragstruktur ausgefluchten positioniert, damit der Scharnierstift in einem Hub eingeführt werden und an seinem Ende vernietet werden kann. Da die Feststellhülse auf einen Abschnitt des Scharnierstift aufgepresst wird, kann entweder eine Positionierhilfe durch das Auge der Tragstruktur die Feststellhülse zentriert halten und beaufschlagen; bevorzugt wird aber ein Hilfsdorn ein Auge und die zentrale Bohrung der Feststellhülse gegenseitig fixieren, die auf die Feststellhülse wirkende Kraft zum Einpressen des Scharnierstifts wird mittelbar über die Tragstruktur auf diese übertragen, und beim Eindringen des Scharnierstifts wird der Dorn ausgestoßen oder herausgezogen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Explosionsdarstellung einer ersten Scharnierhälfte eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscharniers.
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Scharnierhälfte gemäß Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt eine Ansicht von oben auf die Scharnierhälfte gemäß Fig. 1 und 2.
    Fig. 4
    zeigt eine Ansicht aus Richtung einer Befestigungsebene der Scharnierhälfte gemäß Fig. 1 bis 3.
    Fig. 5
    zeigt einen Querschnitt durch die Scharnierhälfte gemäß Fig. 4 entlang der Linie V-V.
    Fig. 6
    zeigt eine perspektivische Ansicht des der Scharnierhälfte gemäß Fig. 1 bis 5 bei weggelassenem Einsatz.
    Fig. 7
    zeigt eine Seitenansicht der Scharnierhälfte gemäß Fig. 6.
  • In Fig. 1 bis 7 ist teilweise ein Scharnier 1 dargestellt, das eine erste Scharnierhälfte 10 und eine nur schematisch dargestellte zweite Scharnierhälfte 20 aufweist, wobei die erste Scharnierhälfte 10 an einen durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Türrahmen 10a befestigbar ist, und die zweite Scharnierhälfte 20 an eine durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Kraftfahrzeugtür 20a befestigbar ist. Die beiden Scharnierhälften 10, 20 sind durch einen Scharnierstift 30 gelenkig miteinander verbunden, der in der ersten Scharnierhälfte 10 drehbar gelagert ist und der drehfest in einer Öffnung der zweiten Scharnierhälfte 20 festgelegt ist.
  • Die erste Scharnierhälfte 10 umfasst eine als U-förmiges Metallblechbiegeteil ausgebildete Tragstruktur 11 und einen in die Tragstruktur 11 einführbaren Einsatz 12. Die Tragstruktur 11 umfasst eine Basis 110, von der jeweils um ca. 90 Grad abgewinkelt ein unterer Schenkel 112 und ein oberer Schenkel 114 abstehen. In der Basis 110 ist eine erste Durchbrechung 110a vorgesehen, die von dem Einsatz 12 bedeckt ist, und eine zweite Durchbrechung 110b, die benachbart und beabstandet zu dem Einsatz 12 vorgesehen ist. Die dem Einsatz 12 abgekehrte Seite der Basis 110 wird hierbei an die Anlagekante des Türrahmens 10a angelegt, und Befestigungsmittel wie Schrauben, Bolzen oder Niete durchsetzen die Durchbrechungen 110a, 110b, was nachstehend noch im Einzelnen näher erläutert wird. Die Tragstruktur 11 ist insgesamt winkelförmig ausgebildet, wobei der eine Schenkel des Winkels U-förmig gefaltet ist und in Erstreckungsrichtung der Basis 110 weist, und der andere Schenkel des Winkels ist durch die beiden Schenkel 112, 114 gebildet, vgl. insbesondere auch Fig. 3.
  • Von den Schenkeln 112, 114 steht um 90 Grad abgewinkelt und eine Ebene senkrecht zu den Schenkeln 112, 114 und senkrecht zu der Basis 110 verschließend jeweils beidseitig ein um 90 Grad abgewinkelter Anschlag 112a, 114a, 112b, 114b vor, die paarweise eine seitliche Begrenzung für den Einsatz 12 bilden, die Anschläge 112a, 114a einerseits des Einsatzes 12 und die Anschläge 112b, 114b andererseits des Anschlags, vgl. insbesondere auch Fig. 2. Zwischen jedem Anschlag 112a, 112b, 114a, 114b und der flachen Erstreckung der Schenkel 112, 114 sind vier gebogene Metallabschnitte, die die Anschläge 112a, 112b, 114a, 114b mit den Schenkeln 112, 114 verbinden, ausgebildet, die gegenüber einem exakten rechten Winkel einwärts vorstehen und damit Rastmittel bilden, die in entsprechende Ausnehmungen 122 in dem Einsatz 12, die später noch erläutert werden, einrücken können.
  • Der Einsatz 12 ist aus einem - wahlweise transparentem oder opakem - Kunststoff im Spritzgussverfahren als einstückiges Teil hergestellt und weist einen quaderförmigen Abschnitt 120, der der Basis 110 zugekehrt ist, und einen auskragenden Abschnitt 121, der der Basis 110 abgekehrt ist, auf, die als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet sind. Eine dem auskragenden Abschnitt 121 abgekehrte Stirnseite 120a des quaderförmigen Abschnitts 120 weist einen abgerundeten Übergang 120r zu den parallelen oberen und unteren Begrenzungsflächen 120b, 120c des quaderförmigen Abschnitts 120 und des auskragenden Abschnitts 121 des Einsatzes 12 auf, der an den Radius zwischen der Basis 110 und den Schenkeln 112, 114 angepasst ist. Die seitlichen Begrenzungsflächen 120d, 120e des quaderförmigen Abschnitts 120 sind derart beabstandet, dass diese sich zwischen den Anschlägen 112a, 114a einerseits und 112b, 114b andererseits einführen lassen, wobei auf Höhe der die Anschläge mit den Schenkeln 112, 114 verbindenden Metallabschnitte Ausnehmungen 122 in dem Einsatz 12 ausgespart sind, die ein Einrasten der Verbindungen zulassen und so ein formschlüssiges Fixieren des Einsatzes 12 in der Tragstruktur 11 ermöglichen .
  • Der auskragende Abschnitt 121 des Einsatzes 12 weist eine die breiten Begrenzungsflächen 120b, 120c durchsetzende Öffnung 123 auf, die einen ersten Abschnitt 123a aufweist, der einen Radius um die strichpunktiert angedeutete Scharnierachse A aufweist, und einen zweiten Abschnitt 123b mit einem um ca. 40-60 % größeren Radius als der des ersten Abschnitts 123a, wobei der erste Abschnitt etwas mehr als 180 Grad und der zweite Abschnitt 123b etwas weniger als 180 Grad Öffnungswinkel ausmacht, wie aus der geschnittenen Darstellung gemäß Fig. 5 gut zu erkennen. Ein zylindrischer Führungskanal 124 verbindet die Stirnseite 120a und den zweiten Abschnitt 123b der Öffnung 123, wobei der Führungskanal 124 einen Durchmesser aufweist, der mehr als die Hälfte des Abstandes der breiten Begrenzungsflächen 120b, 120c ausmacht.
  • In dem Einsatz 12 ist eine Feststellanordnung 40 ganz oder zumindest überwiegend untergebracht. Die Feststellanordnung 40 umfasst eine Feststellhülse 41 mit einer zentralen Bohrung 41a und einem Feststellsegment 410, das nach Art eines Winkelsegments radial über den übrigen Umfang 41b der Feststellhülse 41 vorsteht. Die Feststellhülse 41 ist aus Stahl hergestellt und weist im Bereich ihrer zentralen Bohrung 41a eine Rändelung auf, die ein Verpressen auf einen Abschnitt 30a des Scharnierstifts 30 zulässt. Hierbei wird die äußere Umfangsfläche 41b in dem ersten Abschnitt 123a mit einem radialen Spalt aufgenommen, während das Feststellsegment 410 in dem zweiten Abschnitt 123b mit einem radialen Spalt aufgenommen ist.
  • Die beiden Schenkel 411, 412 des Feststellsegments 410 begrenzen die Verschwenkbarkeit der Feststellhülse 41 in der Öffnung 123, wenn diese gegen die in etwa auf die Scharnierachse gerichteten Ebenen oder Stufen 123c, 123d am Übergang des größeren Abschnitts 123b zum kleineren Abschnitts 123a anschlagen. Der Achse A abgekehrt sind in der radial von der Achse A nach außen weisenden Umfangsfläche 413 vier vertikale Nuten 413a eingelassen, die eine bevorzugte Rastposition des Bremsgliedes 42 der Feststelleinrichtung 40 ermöglichen, und so bevorzugte Öffnungswinkel der an das Scharnier 1 angeschlossenen Fahrzeugtür 20a einstellen.
  • Die Feststellanordnung 40 umfasst ferner ein Bremsglied 42, das von einem gegen eine Abstützung 43 abgestützten Federglied 44 in Richtung auf die Öffnung 123 in dem Führungskanal 124 vorgespannt ist, welche Teile 43, 44 ebenfalls in dem Führungskanal des Einsatzes 12 untergebracht sind. Zur Abdichtung sind an dem Bremsglied 42 bzw. an der Abstützung 43 jeweils radial O-Ringe 42a bzw. 43a aus Kunststoff in entsprechenden Nuten 42b des Bremsglieds 42 bzw. 43b der Abstützung 43 angeordnet. Das Bremsglied 42 weist einen der Öffnung 123 abgekehrten Zentrierstift 42c auf, der eine Unterlegscheibe 42d durchsetzt und den mittleren Hohlraum des als Schraubenfeder ausgebildeten Federglieds 44 eindringt. Das Federglied 44 ist gegen einen vorderen Teller der Abstützung 43 abgestützt und spannt das Bremsglied 42 in Richtung auf die Öffnung 123 innerhalb des Führungskanals 124 vor. In einer der Öffnung 123 zugekehrten Stirnseite des Bremsglieds 42 ist in einer entsprechenden Nut der der Öffnung 123 zugekehrten Stirnseite eine Rolle 42e aus Stahl eingesetzt, die an die Breite der Nut 413a des als Rastsegment ausgebildeten Feststellsegments 410 angepasst ist und mit dieser zusammenwirkt und eine bevorzugte Öffnungsstellung des Scharniers 1 definiert. Um eine bessere Anpassung an die Außenkontur des Rastsegments 410 zu erreichen, ist die dem Feststellsegment 410 zugekehrte Stirnseite des Bremsglieds 42 entlang der vertikal verlaufenden Nut für die Aufnahme der Rastrolle 42e V-förmig eingefaltet, mit der Nut als tiefster Linie, wie am besten in Fig. 1 zu sehen. Das Bremsglied 42, die Feder 44 und die Abstützung 43 sind jeweils aus Stahl geformt.
  • In den Schenkeln 112, 114 sind miteinander fluchtende Bohrungen 116, 117 vorgesehen, wobei die Bohrung 116 in dem Schenkel 112 einen geringfügig größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung 117 in dem oberen Schenkel 114. Die Bohrungen 116, 117 sind jeweils durch eine Kragenbuchse 116a, 117a ausgekleidet, wobei der Kragen jeweils an der von dem anderen Schenkel fortweisenden Seite des Schenkels 112, 114 angeordnet sind. Die Kragenbuchsen 116a, 117a sind mit ihrem Innendurchmesser auf Abschnitte 30b, 30c des Scharnierstifts 30 abgestimmt und lassen eine Verdrehung des Scharnierstifts 30 um die Achse A zu. Man erkennt in Fig. 1, dass der Scharnierstift 30 benachbart zu dem Abschnitt 30b einen Kragen aufweist, der dann der nach außen weisenden Seite des Schenkels 112 zugekehrt ist, wobei der Kragen der Kragenbuchse 116a das gegenseitige Verschwenken der beiden Flächen erleichtert bzw. erlaubt.
  • Auf der dem Bremsglied 42 abgekehrten Seite der Abstützung 43 weist diese einen Fortsatz 43c auf, der zumindest abschnittsweise ein Außengewinde aufweist und der durch die Bohrung 110a geführt werden kann. Hierbei steht der Fortsatz 43c weitgehend über die Anlageebene der Basis 110 mit dem Türanordnungsteil 10a vor und ist somit zugleich ein Verbindungsmittel mit dem Türrahmen 10a. Entlang des Gewindeabschnitts kann der Fortsatz 43c in der Bohrung 110a festgestellt werden, um die Vorspannkraft des Federglieds 44 auf das Bremsglied 42 einzustellen. Ein weiteres Befestigungsmittel 50 durchsetzt die andere Bohrung 110b. Die Enden der Befestigungsmittel 43c, 50 weisen jeweils einen Nietkopf auf, der durch Vernietung an dem Türrahmen 10a an dessen der Scharnierhälfte 10 abgekehrten Seite festgelegt werden kann, wodurch auch die Einstellung der Abstützung 43 fixiert ist. Man erkennt, dass auch die Abstützung 43, die in den Führungskanal 124 des Einsatzes 12 eindringt, und die über den Fortsatz 43c an der Basis 110 festgelegt ist, den Einsatz 12 und die Tragstruktur 11 ebenfalls miteinander fixiert, vgl. auch Fig. 5 und 7. Man erkennt beispielsweise aus Fig.4, dass das durch den Fortsatz 43c gebildete Befestigungsmittel normal auf der Scharnierachse A steht, so dass kein seitlicher Versatz zwischen der auf der Basis normalen Ebene der Scharnierachse und der auf der Basis normalen Ebene des Befestigungsmittels 43c besteht.
  • Der Zusammenbau der Scharnierhälfte 10 erfolgt nun wie folgt:
    • Zunächst wird die Feststellhülse 41 in der Bohrung 123 angeordnet, ferner das Bremsglied 42 in dem Führungskanal 124 zusammen mit der Feder 44 und der Abstützung 43. Alternativ wird die Abstützung 43 über den Fortsatz 43c derart an der Basis 110 festgelegt, dass diese nur geringfügig über der Innenseite der Basis 110 vorsteht. Die Kragenbuchsen 116a, 117a werden in die Augen 116, 117 eingesetzt. Sodann wird der mit den entsprechenden Teilen ausgestattete Einsatz 12 in den von den Schenkeln und der Basis begrenzten Aufnahmeraum der Tragstruktur 11 eingeführt, wobei in der Endphase der Einführbewegung der Gewindeabschnitt der Abstützung 43 in der Durchbrechung 110a festgeschraubt wird und/oder die Abstützung 43 in Anlage mit dem Federglied 44 gelangt und eine Vorspannung des Bremsglieds 42 in Richtung auf die äußere Umfangsfläche 413 des Feststellsegments 410 der Feststellhülse 41 bewirkt -sodann rasten die Metallabschnitte in die Ausnehmungen 122 des Einsatzes 12 ein und fixieren den Einsatz 12 formschlüssig an der Tragstruktur 11, aus der der Einsatz 12 nicht mehr ohne weiteres heraus gleiten kann .
  • Anschließend wird der Scharnierstift 30 von unten durch das mit der Kragenbuchse 116a ausgestattete Auge 116, die Bohrung 41a der Feststellhülse 41 und das mit der Kragenbuchse 117a ausgestattete Auge 117 hindurchgeführt und der vorstehende Vernietungsabschnitt 30d auf der Kragenbuchse 117a vernietet. Hierzu kann die Feststellhülse 41 mit Hilfsmitteln ausgefluchtet zu den Augen 116, 117 und in einer in Bezug auf den Sechskant 30a ausgerichteten Winkelposition gehalten sein.
  • Mit einem Werkzeug, das an einem Sechskant 30e des Scharnierstifts 30 angreift, wird der Scharnierstift 30 mit hieran angeschlossener Hülse 41 in eine Winkellage gebracht, die denjenigen Öffnungswinkel entspricht, in dem die zweite Scharnierhälfte 20 an den Sechskant 30e angesetzt wird. Sodann wird der Scharnierstift 30 durch die Schwenkbewegung der zweiten Scharnierhälfte 20 um die Scharnierachse A verdreht.
  • Das Scharnier 1 funktioniert dann bei reduziertem Gewicht und Abmessungen wie ein bekanntes Scharnier mit integrierter Türfeststellfunktion.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert worden, das als aushängbares Türscharnier für eine seitliche Kraftfahrzeugtür ausgebildet ist. Es versteht sich, dass auch andere Kraftfahrzeugtüren oder - Klappen mit einer entsprechenden Feststelleinrichtung vergleichbar ausgestattet sein können.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert worden, bei dem eine rastende Feststellung der Fahrzeugtür erfolgt; es versteht sich, dass auch eine nicht rastende, stufenlose Feststellung der Fahrzeugtür mit entsprechend ausgebildeter Feststellhülse erreicht werden kann.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert worden, bei dem die Feststellung durch radiale Zustellung des Bremsglieds auf die Feststellhülse erreicht wird. Es versteht sich, dass auch eine axiale Zustellung eines entsprechend ausgebildeten Bremsglieds gegen eine entsprechend geformte Stirnseite der Feststellhülse möglich ist.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert worden, bei dem das Scharnierteil 10 mit der Feststelleinrichtung 40 an den Türrahmen 10a angeschlossen wird; es versteht sich, dass das Scharnierteil mit der Feststelleinrichtung auch an die Tür angeschlossen werden kann.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert worden, bei dem das Scharnierteil 10 eine U-förmige Tragstruktur 11 mit zwei Schenkeln 112, 114 aufweist. Es versteht sich, dass auch eine L-förmige Tragstruktur mit nur einem Schenkel 112 möglich ist, wenn die Öffnung 123 beispielsweise nicht durchgehend ist, oder eine Abdeckung die dem Schenkel 112 abgekehrte Stirnseite der Öffnung begrenzt.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugscharnier, umfassend
    eine erste Scharnierhälfte (10), die an einem von Kraftfahrzeugtür (20a) und Türrahmen (10a) befestigbar ist,
    eine zweite Scharnierhälfte (20), die an dem anderen von Kraftfahrzeugtür (20a) und Türrahmen (10a) befestigbar ist, und
    einen Scharnierstift (30), der die beiden Scharnierhälften (10, 20) gelenkig verbindet,
    wobei zumindest eine (10) der beiden Scharnierhälften (10, 20) eine Tragstruktur (11) und einen Einsatz (12) aufweist,
    wobei die Tragstruktur (11) und der Einsatz (12) gegenseitig fixiert sind,
    wobei der Scharnierstift (30) an zumindest einem Auge (116; 117) der Tragstruktur (11) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einsatz (12) in Richtung auf eine Basis (110) der Tragstruktur (11) in diese (11) einschiebbar ist, und
    dass der Einsatz (12) an der Tragstruktur (11) formschlüssig festgelegt ist.
  2. Kraftfahrzeugscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (11) ein Rastmittel aufweist, das in eine Ausnehmung (122) des Einsatzes (12) eindringt und den Einsatz (12) an der Tragstruktur (11) verclipst.
  3. Kraftfahrzeugscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (11) als Metallteil ausgebildet ist, und dass der Einsatz (12) als Kunststoffteil geformt ist.
  4. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (11) als L- oder U-förmiges Biegeteil aus Metallblech mit einer Basis (110) und zumindest einem zu der Basis (110) senkrechten Schenkel (112, 114) geformt ist, dass der zumindest eine Schenkel (112, 114) von dem Scharnierstift (30) durchsetzt ist, dass die Basis (110) wenigstens eine Durchbrechung (110a; 110b) zur Befestigung an Kraftfahrzeugtür (20a) oder Türrahmen (10a) aufweist, und dass der Einsatz (12) einstückig ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine (10) der beiden Scharnierhälften (10, 20) eine Feststelleinrichtung (40), die die beiden Scharnierhälften (10, 20) in zumindest bestimmten Schwenkwinkeln gegenseitig lösbar festlegt, umfasst, und dass die Feststelleinrichtung (40) in dem Einsatz (12) wirkt.
  6. Kraftfahrzeugscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (40) eine dem Scharnierstift (30) zugeordnete Feststellhülse (41) aufweist, die ein nach Art eines Winkelsegments radial gegenüber dem übrigen Umfang (41b) der Feststellhülse (41) vorspringendes Feststellsegment (410) aufweist, dass die Feststelleinrichtung (40) ein mit dem Feststellsegment (410) zusammenwirkenden Bremsglied (42) aufweist, dass das Bremsglied (42) radial gegen eine äußere Umfangsfläche (413) des Feststellsegments (410) von einem Federglied (44) vorgespannt ist, und dass die äußere Umfangsfläche (413) sich über einen Winkelbereich erstreckt, der einem Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür (20a) entspricht.
  7. Kraftfahrzeugscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellhülse (41) eine zentrale Bohrung (41a) aufweist, die einen Anschluss an den Scharnierstift (30) ermöglicht, dass bei Drehung des Scharnierstifts (30) das Feststellsegment (410) entlang des Bremsglieds (42) verdreht wird, dass der Einsatz (12) eine von dem Scharnierstift (30) zumindest teilweise durchsetzte, durchgehende Öffnung (123) aufweist, mit einem ersten Abschnitt (123a) mit kleinem Radius, in dem die Feststellhülse (41) umfangsmäßig eigefasst ist und mit einem zweiten Abschnitt (123b) mit größerem Radius, in dem das Feststellsegment (410) über einen Winkel verschwenkbar ist, dass der Einsatz (12) einen Führungskanal (124) aufweist, in dem das Bremsglied (42) axial geführt ist, und dass der Führungskanal (124) den zweiten Abschnitt (123b) der Öffnung (123) mit einer dem ersten Abschnitt (123a) der Öffnung (123) abgekehrten Stirnseite (120a) des Einsatzes (12) verbindet.
  8. Kraftfahrzeugscharnier nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützung (43) für das dem Bremsglied (42) abgekehrte Ende des Federglieds (44) in seiner axialen Lage in dem Einsatz (12) verstellbar ist und über eine dem Federglied (44) abgekehrten Fortsatz (43c) an einer Durchbrechung (110a) der Tragstruktur (11) festlegbar ist.
  9. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umfangsfläche (413) des Feststellsegments (410) mehrere Haltepositionen (413a) aufweist, und dass die Haltepositionen (413a) ebenfalls gegenüber dem Umfang (41b) der Feststellhülse (41) außerhalb des Feststellsegments (410) radial weiter außenliegend vorgesehen sind.
  10. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen Scharnierhälfte (10) eine Öffnung (123) vorgesehen ist, in der ein Abschnitt des Scharnierstifts (30) und die Feststellhülse (41) einführbar sind, und dass die Öffnung (123) in einer Ebene normal zu der Scharnierachse (A) einen ersten Abschnitt (123a) und einen zweiten Abschnitt (123b) aufweist, wobei der Umfang der Öffnung (123) im ersten Abschnitt (123a) näher an der Scharnierachse (A) vorgesehen ist als im zweiten Abschnitt (123b).
  11. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dass ein Teil (43) der Feststelleinrichtung (40) zugleich ein Befestigungsmittel (43c) für die Scharnierhälfte (10) an Kraftfahrzeugtür (20a) oder Türrahmen (10a) ist
  12. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auge (116; 117) mit einer Buchse (116a; 117a) ausgekleidet ist, dass die Tragstruktur (11) eine in dem Einsatz (12) vorgesehene durchgehende Öffnung (123) axial begrenzt.
  13. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 7, 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (123) zumindest einenends von einem Teil (112; 114) der Scharnierhälfte (10) zumindest teilweise verschlossen ist.
  14. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Eingelenkscharnier (1) ausgebildet ist.
  15. Verfahren zum Herstellen einer Scharnierhälfte (10) zum Einsatz in einem Kraftfahrzeugscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten
    Anordnen einer Feststellhülse (41) einer Feststelleinrichtung (40) in einer Öffnung (123) eines Einsatzes (12);
    Einschieben des Einsatzes (12) zusammen mit der Feststellhülse (41) in eine Tragstruktur (11), wodurch die Feststellhülse (41) nicht mehr aus der Öffnung (123) austreten kann; und
    Durchsetzen der Feststellhülse (41) und der Tragstruktur (11) mit einem Scharnierstift (30).
EP17188360.6A 2013-09-19 2014-09-18 Kraftfahrzeugscharnier Active EP3293331B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008268U DE202013008268U1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Kraftfahrzeugscharnier
PCT/DE2014/000470 WO2015039644A1 (de) 2013-09-19 2014-09-18 Kraftfahrzeugscharnier
EP14792728.9A EP3047088B1 (de) 2013-09-19 2014-09-18 Kraftfahrzeugscharnier

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14792728.9A Division EP3047088B1 (de) 2013-09-19 2014-09-18 Kraftfahrzeugscharnier
EP14792728.9A Division-Into EP3047088B1 (de) 2013-09-19 2014-09-18 Kraftfahrzeugscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3293331A1 true EP3293331A1 (de) 2018-03-14
EP3293331B1 EP3293331B1 (de) 2020-12-30

Family

ID=49547364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17188360.6A Active EP3293331B1 (de) 2013-09-19 2014-09-18 Kraftfahrzeugscharnier
EP14792728.9A Active EP3047088B1 (de) 2013-09-19 2014-09-18 Kraftfahrzeugscharnier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14792728.9A Active EP3047088B1 (de) 2013-09-19 2014-09-18 Kraftfahrzeugscharnier

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10487552B2 (de)
EP (2) EP3293331B1 (de)
CN (1) CN105705716B (de)
DE (1) DE202013008268U1 (de)
ES (1) ES2659340T3 (de)
RU (1) RU2675140C2 (de)
WO (1) WO2015039644A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102565334B1 (ko) * 2018-12-10 2023-08-09 현대자동차주식회사 도어 힌지 및 그 제조방법
DE102019103997B3 (de) * 2019-02-18 2020-06-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnieranordnung für einen Schaltschrank und ein entsprechendes Verfahren
CN112196388B (zh) * 2020-10-19 2022-07-12 北京汽车股份有限公司 一种铰链及汽车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953077A1 (de) 1999-11-04 2001-05-23 Edscha Ag Türscharnier mit integriertem Türfeststeller, stufenlos in beliebiger Türstellung
EP0816610B1 (de) 1996-07-03 2002-01-09 ED. Scharwächter GmbH Kraftwagentürscharnier
DE20320183U1 (de) * 2003-12-31 2005-05-19 Friedr. Fingscheidt Gmbh Säulenteil eines Kraftfahrzeug-Scharniers
WO2011057966A1 (de) * 2009-11-15 2011-05-19 Ise Automotive Gmbh Türscharnier für kraftfahrzeuge
DE102009014084B4 (de) 2009-03-23 2011-06-01 Daimler Ag Scharnier für einen Kraftwagen
DE102012004810A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Scharnier, Scharnierteil und Verfahren zur Herstellung eines Scharnierteils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811007B1 (fr) * 2000-06-29 2003-05-16 Aries Ind Mecanismes Et Decoup Charniere avec arret de porte integre
DE10343587B4 (de) * 2003-09-18 2005-09-01 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Türscharnier mit Feststeller für Kraftfahrzeugtüren
US7373693B2 (en) 2004-12-01 2008-05-20 Illinois Tool Works Inc. Hinge assembly
JP5090811B2 (ja) * 2007-07-20 2012-12-05 理研化機工業株式会社 車両用チェッカ付きドアヒンジ装置
JP5171548B2 (ja) * 2008-10-29 2013-03-27 理研化機工業株式会社 車両用チェッカ付きドアヒンジ装置
JP5606724B2 (ja) * 2009-11-24 2014-10-15 理研化機工業株式会社 車両用チェッカ付きドアヒンジ装置
CN203201338U (zh) 2013-04-12 2013-09-18 浙江龙纪汽车零部件有限公司 一种汽车门铰链

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816610B1 (de) 1996-07-03 2002-01-09 ED. Scharwächter GmbH Kraftwagentürscharnier
DE19953077A1 (de) 1999-11-04 2001-05-23 Edscha Ag Türscharnier mit integriertem Türfeststeller, stufenlos in beliebiger Türstellung
DE20320183U1 (de) * 2003-12-31 2005-05-19 Friedr. Fingscheidt Gmbh Säulenteil eines Kraftfahrzeug-Scharniers
DE102009014084B4 (de) 2009-03-23 2011-06-01 Daimler Ag Scharnier für einen Kraftwagen
WO2011057966A1 (de) * 2009-11-15 2011-05-19 Ise Automotive Gmbh Türscharnier für kraftfahrzeuge
DE102012004810A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Scharnier, Scharnierteil und Verfahren zur Herstellung eines Scharnierteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013008268U1 (de) 2013-10-08
EP3047088A1 (de) 2016-07-27
US10487552B2 (en) 2019-11-26
RU2675140C2 (ru) 2018-12-17
US20160208534A1 (en) 2016-07-21
CN105705716A (zh) 2016-06-22
RU2016114892A (ru) 2017-10-23
CN105705716B (zh) 2018-02-06
EP3293331B1 (de) 2020-12-30
WO2015039644A1 (de) 2015-03-26
EP3047088B1 (de) 2017-11-08
ES2659340T3 (es) 2018-03-14
RU2016114892A3 (de) 2018-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908585T2 (de) Knopf für kraftwagentürfeststeller
EP1982032B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE10013726A1 (de) Klappenscharnier
DE10118301B4 (de) Kraftwagentürscharnier
DE102020109532B3 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung
EP3047088B1 (de) Kraftfahrzeugscharnier
DE102006033608B3 (de) Lagervorrichtung
WO2000006860A1 (de) Türscharnier mit integrierter türbremse
DE102013015484B3 (de) Kraftfahrzeugscharnier
DE102007059995B3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Fahrzeugteils
EP1915498B1 (de) Profilbandsystem
DE102013015485B3 (de) Kraftfahrzeugscharnier
EP2426298B1 (de) Scharnier für ein schwenkbares Karosserieteil eines Fahrzeugs
EP1561890B1 (de) Türfeststelleinrichtung
DE2942136C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Schwenktür eines Kraftfahrzeuges od. dgl. in ihrer Offenstellung
DE102008009861B4 (de) Mitnehmer eines Seilzugfensterhebers
DE10030591C1 (de) Scharnier
EP1688570B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2893110B1 (de) Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie
DE102021125436B3 (de) Automobilscharnier
DE10321043B3 (de) Montagehilfe und Verfahren für das reproduzierbare Positionieren eines Scharniers
EP0059885A1 (de) Band zur dreh- und/oder kippbaren Befestigung einer Tür oder eines Fensters an einem zugeordneten Rahmen
EP0612903B1 (de) Torsionsband-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE102004015793B4 (de) Türfeststeller
EP2025845A1 (de) Scharnierbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. mit schrägem Scharnierstift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3047088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180828

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3047088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1350075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015161

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

26N No opposition filed

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014015161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1350075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230