EP2021566A1 - Band mit verbesserter bandbolzenfixierung - Google Patents
Band mit verbesserter bandbolzenfixierungInfo
- Publication number
- EP2021566A1 EP2021566A1 EP07723565A EP07723565A EP2021566A1 EP 2021566 A1 EP2021566 A1 EP 2021566A1 EP 07723565 A EP07723565 A EP 07723565A EP 07723565 A EP07723565 A EP 07723565A EP 2021566 A1 EP2021566 A1 EP 2021566A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- pin
- hinge pin
- frame
- wing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/10—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
- E05D7/1044—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
- E05D7/105—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction requiring a specific angular position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D5/12—Securing pins in sockets, movably or not
- E05D5/128—Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D2005/102—Pins
- E05D2005/106—Pins with non-cylindrical portions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D5/14—Construction of sockets or sleeves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the invention relates to a hinge for doors, windows or the like for hingedly connecting a wing of the door, the window or the like to a hinge axis on a frame and thus serves the pivotal mounting of an opening optionally closing wing to the opening limiting components, usually a frame.
- first and second superimposed hinge parts each having a hinge pin bore and a fastener for attachment to wings or frames.
- a hinge pin engaging in the hinge pin bores is provided which defines the hinge axis with its longitudinal axis: wherein the hinge pin is mounted at least in the hinge pin bore of the first hinge part and the second hinge part is pivotable about the hinge axis relative to the first hinge part.
- Tapes for doors, windows and the like should fulfill their hinge function as possible with little tolerance in order to achieve only by pivoting the wing a precise fit of the wing in or at the opening. Moreover, the hinges provide a substantial point of attack when an otherwise locked wing is abusive, i. while avoiding the release of a lock, to be opened by, for example, the tape bolt is removed from the tape.
- the Utility Model DE 27240 of the Rieth & Sohn Eisenkonstrumenten factory proposes to secure the hinge pin against axial displacement by engagement of parts which can only be displaced relative to each other with the door open to then allow the removal of the hinge pin.
- a disadvantage of this construction is that the hinge pin is not fixed in rotation with respect to the wing hinge part or frame hinge part. This disadvantageously leaves an additional play which interferes with the precision of the pivoting. see the essential components forming the band or an additional fastener, such as an additional screw in DE 27240, is needed, which complicates the structure.
- the invention is therefore an object of the invention to provide a tape with the required protection against removal of the hinge pin, which is comparatively simple in construction and therefore inexpensive to manufacture and ensures precise pivoting of the wing.
- the band according to the invention is used for doors, windows or the like for hingedly connecting a wing of the door, the window or the like to a hinge axis on a frame.
- the tape of the invention can be used in doors and windows of any kind. These are, for example, those in which the frame and / or the wing made of plastic or Metalllust. Aluminum hollow sections in single and multi-chamber design or wood.
- the strip has at least one first and second hinge part arranged one above the other. If it concerns two hinge parts one speaks of a two-part volume, with three parts of a three-part volume.
- the hinge parts each have a hinge pin bore and a fastening part for attachment to wings or frame.
- the fasteners usually have screw holes for attachment to frames or wings.
- the strip according to the invention further comprises a hinge pin defining the hinge axis and engaging in the hinge pin bore.
- the hinge pin is advantageous rotatably mounted in the hinge pin bore of the first hinge part and the second hinge part mounted relative to the first hinge part pivotable about the hinge axis.
- the second hinge part ie the pivotable about the Bandboizen hinge part attached to the wing and is referred to in its entirety of hinge part and mounting part as a wing hinge part.
- the first hinge part ie the hinge part in the hinge pin bore of the hinge pin is rotatably mounted, is usually located on the frame and is in its entirety of hinge part and fixing part also referred to as a frame hinge part.
- first or “second” hinge part already shows, the invention is not limited to the generally provided mounting location.
- a projection in the hinge pin bore of the second hinge part and a groove complementary to the projection in the hinge pin and a groove extending from the groove or through the groove provided on the hinge pin unlocking surface is provided.
- the projection is embossed in a particularly inexpensive embodiment of the invention in a surrounding the hinge pin bore plate of the second hinge part to give in the hinge pin bore a projection.
- the unlocking surface extends according to the invention at least to one end of the hinge pin and in the hinge pin bore of the first hinge part to cooperate there with a complementary surface to the unlocking the hinge pin hole that the hinge pin is held against rotation.
- groove, projection and unlocking surface cooperate in arrangement and dimensioning in such a way that the second hinge part can be swiveled back and forth from a locking position into an unlocked position.
- groove and projection cooperate in such a way that a locking between the hinge pin and the second hinge part in the hinge axis direction is effected.
- the game in the longitudinal direction is kept as low as possible, for example, to avoid sticking out of the hinge pin.
- the groove extends on the circumference of the hinge pin and its length specifies the range of motion of the projection in the groove and thus corresponds to the intended relative pivot angle of the hinge parts.
- the groove is inclined relative to a sectional plane perpendicular to the hinge axis, in order, for example, to assist a movement of the hinge by the action of gravity.
- the unlocking surface extends into or through the groove.
- the Entieglungs preparation is designed so that they at the intersection of the projection in Releases longitudinal direction to unlock the hinge pin in the hinge axis direction and to separate hinge pin and second hinge part.
- the unlocking surface according to the invention has various forms.
- An essential feature of the unlocking surface is that it is designed so that it can accommodate the projection and this releases along the hinge pin to the end of the hinge pin. It is, for example, a guide in the form of a groove.
- the unlocking surface can not extend parallel to the hinge axis.
- the unlocking surface of the hinge pin extends into the hinge pin bore of the first hinge part and both are configured complementary to each other, a rotationally fixed. play-free storage of the hinge pin causes. This ensures that the existing in the band game is reduced to the extent necessary for the pivoting of the second hinge part. Due to the overall comparatively backlash-free pivotable connection of wing and frame high precision is achieved. The closing of the door or window takes place without impairment.
- the unlocked position i. the position of the second hinge part, in which the hinge pin is released in the hinge axis direction, is further defined by the rotationally fixed mounting of the hinge pin by the arrangement of the unlocking surface compared to the prior art.
- the band according to the invention is comparatively simple and inexpensive to produce.
- the unlocking surface is a flattened surface.
- the unlocking surface can be made particularly easy.
- the unlocking surface is in a particularly advantageous embodiment, a convex surface with a greater radius of curvature than the hinge pin. Due to the curvature occurs in contrast to a flat surface with a particularly low rotation of the hinge pin to a wedging of the hinge pin in the hinge pin bore. As a result, the connection between the first hinge part and hinge pin is particularly free of play.
- the Entriegelungs- surface extends substantially along the entire surface of the hinge pin.
- the unlocking surface can be easily manufactured.
- the groove revolves around the hinge pin in a plane perpendicular to the hinge axis, i. the groove is closed in a ring shape.
- the groove can be made so easily, for example by twisting.
- the hinge thus produced is suitable for all installation situations, since the pivoting range of the two hinge parts is not limited by the groove.
- the projection is effected by a pin which is inserted tangentially to the groove in the second hinge part, for example a blind bore.
- the projection can be produced comparatively easily.
- the pin can easily be replaced when worn.
- the pin can be easily sanded with the hinge part so that it is hardly or not at all recognizable for safety-related reasons.
- the pin is formed in one embodiment as a threaded pin which is screwed into a bore with complementary threads in the second hinge part and unscrewed.
- the pin is welded to the hinge part to prevent removal of the pin.
- the pin is arranged so that it is not accessible when attaching the tape to the frame and wings in the position of the wing, in which this rests against the frame. is lent. For example, it is hidden by the attachment part of the first hinge part or by the frame in this position of the band. This ensures that the pin is not accessible from a safety point of view in the closed state of the tape and can not be removed.
- the material of the pin has a greater hardness than the material of the hinge part.
- the hinge part can be made cheaper, and it is rolled, for example, from relatively soft sheet.
- the material of the pin has, for example, approximately the same hardness as the material of the hinge pin in order to be sufficiently stable in terms of safety and to provide sufficient locking between the hinge pin and the second hinge part.
- the unlocking surface, the projection and the groove are arranged so that when attaching the fastening parts to wings or frame locking of groove and projection is at least achieved if at least the wing rests against the frame. This ensures in a safety-advantageous manner that the hinge pin is locked precisely when the wing rests against the frame.
- the Entriegelungs simulation, the projection and the groove are preferably arranged so that when attaching the mounting parts on wings or frame unlocking of groove and projection is achieved at an unlocking angle between the plane defined by the frame and the plane defined by the wing, wherein the angle is in a range between 75 ° to 110 ° and is preferably about 80 °.
- an unlocking angle in the range between 80 ° to 110 ° is particularly compatible with most installation situations of windows and doors.
- the fastening parts are advantageously designed such that when attached to the wing or frame, the fastening parts are covered when the wing rests against the frame.
- This arrangement has proven to be advantageous from a safety point of view.
- the hinge pin is inserted in a bushing insert by means of the unlocking surface and the socket insert by means of locking elements in the hinge pin bore of the first hinge member rotatably.
- the band according to the invention can be produced particularly inexpensively, since the hinge part can be produced in comparatively simple working steps, for example, rolled out of sheet metal.
- the remaining in the rolled sheet in the hinge bolt holes slot in which the rolled sheet again reaches its starting point on the hinge body is advantageously used in one embodiment for rotationally fixed locking of the socket insert.
- the band comprises a frame hinge part to be fastened to the frame of the door, window or the like via the fastening part with a pair of first hinge parts and a fastener to be attached to the wing of the door, window or the like
- a sash member having a second hinge member disposed between the pair of first hinge members is obtained.
- FIG. 1a shows an exploded view of a first embodiment of the band part according to the invention in a perspective illustration
- Figure 1b shows the embodiment of Figure 1a in the partially assembled state in a perspective view.
- Fig. 1c is a sectional view of the embodiment in the unlocked position of Fig.1a;
- FIG. 1d is a sectional view of the embodiment in the locking position of Fig.1a;
- FIG. 2 a shows an exploded view of a second embodiment of the leaf hinge part according to the invention in a perspective view;
- FIG. 1d is a sectional view of the embodiment in the locking position of Fig.1a;
- FIG. 2 a shows an exploded view of a second embodiment of the leaf hinge part according to the invention in a perspective view;
- FIG. 2b is an enlarged detail view of FIG. 2a;
- FIG. 2c is a plan view of a detail of the embodiment of FIGS. 2a and 2b; FIG.
- Fig. 3 is a sectional view illustrating a detail of another embodiment of the wing hinge part according to the invention.
- Fig. 4 is a perspective view of another embodiment of the hinge part according to the invention in the partially assembled state.
- the strip part according to the invention shown in FIG. 1 essentially comprises three components, namely the hinge pin 3, the frame hinge part 5 and the wing hinge part 4.
- the wing hinge part 4 comprises a horizontally projecting, bead-like, wide hinge part 2 with a circular hinge pin bore 12, of which integrally laterally a substantially plate-shaped fastening part 7 discharges, which is intended to abut with its flat back of a mounting surface of the wing, not shown.
- the fastening part 7 has two holes passing through it in the direction of the wing, by means of which it is fastened by screws, not shown, on the wing.
- the second hinge part 2 is further provided with a blind bore 9, in which a pin 8 is used.
- the blind bore 9 is arranged so that the inserted pin 8 extends tangentially through the groove 10 and with its cylindrical peripheral surface partially forms a projection in the hinge pin bore 12 of the second hinge part 2. This caused by the pin 8 projection engages in the groove 10 of the hinge pin 3 to lock the hinge pin 3 in the hinge part 2 in the locking position in the longitudinal direction of the hinge pin 3 predetermined hinge axis direction so that the tape bolt third can not be pulled out of the second hinge part 2 and thus out of the tape.
- an unlocking surface 11 is provided which extends over the entire length of the hinge pin 3 and through the groove 10.
- the convex unlocking surface 11 has a much larger radius of curvature than the hinge pin 3, so that a nearly flattened surface along the hinge pin 3 extends. If the hinge pin 3 is inserted into the hinge pin bore 12 of the second hinge part 2, the unlocking surface 11 releases the projection formed by the pin 8 in the hinge pin bore 12 in the unlocked position of the second hinge part 2 and provides for unlocking between hinge pin 3 and second hinge part 9, so that the hinge pin 3 can be pulled out of the second hinge part 2 in the hinge axis direction.
- the frame hinge part 5 comprises a pair of horizontally protruding, bead-like, first hinge parts 1, 1 'each having a hinge bolt bore 13 and 14, respectively.
- the fastening part 6 has two substantially plate-shaped, connected by a web portions which are intended to abut with their flat back on the flat front of the frame, not shown.
- the fastening part has two holes passing through it in the direction of the frame, by means of which it is fastened by screws, not shown, to the frame.
- the hinge pin bores 13, 14 extend through the hinge parts 1, 1 'in order to be able to pull the hinge pin 3 out of the first hinge parts 1, 1' in both directions of the hinge axis.
- the hinge pin bores 13, 14 are each designed to be complementary to the hinge pin 3 and the unlocking surface 11 provided thereon in order to achieve a rotationally fixed bearing of the hinge pin 3 in the first hinge parts 1, 1 '.
- Figure 1 b shows a perspective view of the partially assembled, from Fig. 1a known embodiment of the tape according to the invention.
- the hinge part 2 of the wing hinge part 4 and the first hinge parts 1, 1 "of the frame hinge part 5 are arranged above one another such that the second hinge part 2 is arranged between the two first hinge parts 1, 1.
- the hinge pin 3 defining the hinge axis is partially inserted into the hinge pin bores of the hinge parts 1, 1 'and 2.
- the pin 8 is inserted into the blind hole 9.
- the hinge part 2 can have any desired position.
- the procedure can be selected depending on the mounting situation
- the pin 8 forms a projection which engages in its groove 10 when the hinge pin 3 is inserted and locks the hinge pin 3 in the hinge axis direction.
- Figure 1c shows a sectional view of the embodiment of Fig. 1a, wherein the leaf hinge part 4 and the frame hinge part 5 are in the unlocked position.
- the frame hinge part 5 On the wing F, the wing hinge part 4 and the frame R, the frame hinge part 5 is attached.
- the hinge pin 3 is inserted perpendicular to the plane of the figure in the hinge pin bore 12 of the second hinge part 2.
- the second hinge part 2 of the wing hinge part 4 is mounted pivotably about the hinge pin 3.
- a pin 8 is inserted, and extends tangentially through the groove 10 of the hinge pin 3, that it partially forms a projection in the hinge pin bore 12 to lock groove 10 and this projection against each other.
- the Entriegelungs In the illustrated position of the hinge part 2 are the Entriegelungs
- the unlocking surface 11 is arranged so that upon attachment of the fasteners to wing F or frame R unlocking the projection of the groove 10 at an unlocking angle ⁇ is reached between the plane defined by the frame R and the plane defined by the wing F at about 80 °.
- Figure 1d shows a sectional view of the embodiment of FIG. 1a, wherein the leaf hinge part 4 and the frame hinge part 5 are in the locked position.
- the frame hinge part 5 On the wing F, the wing hinge part 4 and the frame R, the frame hinge part 5 is attached.
- the unlocking surface 11 is arranged so that the gap remaining between the unlocking surface 11 and the hinge pin bore 12 does not release the projection of the pin 8 from the groove 10.
- the projection formed in the hinge pin bore by means of the pin 8 extends tangentially through the groove 10. The pin thus locks the hinge pin 3 and this can not be displaced to separate the wing F from the frame R.
- the pin 8 is arranged so that in the state in which the wing F rests against the frame R, the frame R covers the blind bore, so that a withdrawal of the pin 8 is not possible.
- FIG. 2a is an exploded view of a second embodiment of the leaf hinge part according to the invention in a perspective view.
- the band in turn, essentially comprises three components, namely the hinge pin 3, the frame hinge part 5 and the wing hinge part 4. However, it differs from the embodiment shown in FIGS. 1a-1d in that it is a two-part band, ie Frame hinge part 5 has only a first hinge part 1.
- the wing hinge part 4 in turn comprises a horizontally projecting, bead-like second hinge part 2 with a circular hinge pin bore.
- a plastic bushing is used, which in turn receives the hinge pin 3.
- the second hinge part 2 is further provided with a blind bore 9 into which a pin 8 is inserted.
- the blind bore 9 is arranged so that the inserted pin 8 with its cylindrical peripheral surface partially forms a projection in the hinge pin bore of the second hinge part 2. This caused by the pin 8 projection engages in the groove 10 of the hinge pin 3 to lock it in the second hinge part 2 in its locking position in hinge axis direction, which is predetermined by the longitudinal direction of the hinge pin 3, so that the hinge pin 3 is not the second hinge part 2 and thus can be pulled out of the tape.
- an unlocking surface 11 is provided, which extends only partially over the length of hinge pin 3 of the groove 10 to its hidden in the figure end.
- the unlocking surface 11 has a substantially greater radius of curvature than the hinge pin 3, so that a nearly flattened surface runs along the hinge pin 3.
- the unlocking surface 11 releases in the unlocked position of the second hinge part 2 the projection formed by the pin 8 in the hinge pin bore 12 and provides for unlocking between hinge pin 3 and second hinge part 2, so that the hinge pin 3 can be pulled out of the second hinge part 2 in the hinge axis direction.
- the interaction of unlocking surface 11, groove 10 of the hinge pin 3 and the pin 8 in the second hinge part 2 has already been explained in detail in FIG. 1c.
- the frame hinge part 5 comprises a first hinge part 1 with a hinge pin bore 13.
- the hinge pin bore 13 extends through the hinge part 1 in order to move the hinge part 1
- the hinge bolt holes 13 is complementary to the hinge bolt holes
- Fig. 2b is an enlarged detail of Fig. 2a. It is the bolt 3 partially inserted into the hinge pin bore of the second hinge part 2 of the wing hinge part 4. Over the end of the hinge pin 3, a cap 18 is shown, which is intended to be clamped and / or non-rotatably mounted on the end of the hinge pin 3.
- a rotary fixing 21 is provided, which comprises a provided on the hinge pin end 3 projection and an associated groove in the slip sleeve of the cap 18 or vice versa.
- the cap 18 is provided with a mark 19 in the form of an arrow. The mark 19 serves as an alignment aid, as will be apparent from Figure 2c.
- the mark 19 serves as an alignment aid.
- FIG. 2c shows the unlocking position of the leaf hinge part 4 relative to the frame hinge part 5 or of the wing F relative to the frame R.
- the arrow-shaped marking 19 is aligned with a perpendicular to the predetermined by the frame R and its opening plane. The arrow could also be arranged at 180 °.
- the first-described position of the marker 19 has the advantage that the marker 19 is arranged fahmenferner in the unlocked position and thus easy to see.
- Fig. 3 is a sectional view for illustrating a detail of another embodiment of the wing hinge part according to the invention.
- the embodiment shown differs substantially from the previously described embodiments in that the projection is not produced by a pin but by a bulge 8 1 in the material of the second hinge part 2. This is generated for example by an embossing process.
- the unlocking surface 11 in its cross-sectional profile shown corresponds to that of FIGS. 1a-1d, it is conceivable to adapt the unlocking surface 11 to the shape of the projection 8 1 , so that it has, for example, a cross-section complementary to the projection 8 'in the form of a groove ,
- Fig. 4 is a perspective view of another embodiment of the band member according to the invention in the partially assembled state.
- the bore 9 1 extends through the second hinge part 2, into which the projection-producing pin 8 "is inserted, and the end of the pin 8", which is located on the side visible in all positions of the second hinge part, can engage with the hinge part 2
- the hinge pin 3 is inserted into the first hinge parts 1, 1 'by means of a bushing insert 15.
- the bushing inserts 15 have a bore which is complementary to the hinge pin 3 and its unlocking surface 11.
- the bush inserts 15 each further comprise a projection 16 as a locking element, so as to be inserted in the hinge pin bore of the first hinge parts 1, 1 'rotatably, wherein the rolled sheet in the region of the hinge pin holes remaining slot 17, in which the rolled sheet again Starting point on the hinge body 1, 1 "reaches, for rotationally fixed locking of the female insert 15 with the crowd trim 1 or 1 'is used.
- the hinge pin 3 has at its upper end a radially ü- Projecting head, which prevents the hinge pin 3 can slide out in the unlocked position down from the hinge parts.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Bei einem Band für Türen, Fenster oder dergleichen mit einem Vorsprung (8, 8',8") in der Bandbolzenbohrung (12) eines zweiten Scharnierteils (2) und einer zum Vorsprung (8, 8', 8") komplementären Nut (10) im Bandbolzen (3) ist der Bandbolzen (3) drehfest in einer Bandbolzenbohrung (13, 14) eines ersten Scharnierteils (1, 1') gelagert, indem eine Entriegelungsfläche (11) mit einer dazu komplementären Fläche in der Bandbolzenbohrung (13, 14) zusammenwirkt.
Description
Band mit verbesserter Bandbolzenfixierung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Band für Türen, Fenster oder dergleichen zur scharnierbeweglichen Verbindung eines Flügels der Tür, des Fensters oder dergleichen um eine Scharnierachse an einem Rahmen und dient somit der schwenkbaren Befestigung eines eine Öffnung wahlweise verschließenden Flügels an den die Öffnung begrenzenden Bauteilen - üblicherweise ein Rahmen.
Sie umfassen typischerweise wenigstens ein erstes und zweites, übereinander angeordnetes Scharnierteil mit jeweils einer Bandbolzenbohrung und einem Befestigungsteil zur Befestigung an Flügel bzw. Rahmen. Es ist ferner ein in die Bandbolzenbohrungen eingreifender Bandbolzen vorgesehen, der mit seiner Längsachse die Scharnierachse definiert: Wobei der Bandbolzen wenigstens in der Bandbolzenbohrung des ersten Scharnierteils gelagert ist und das zweite Scharnierteil gegenüber dem ersten Scharnierteil um die Scharnierachse verschwenkbar ist.
Bänder für Türen, Fenster und dergleichen sollen ihre Scharnierfunktion möglichst mit wenig Toleranz erfüllen, um lediglich durch Verschwenken des Flügels ein passgenaues Anliegen des Flügels in bzw. an der Öffnung zu erreichen. Darüber hinaus stellen die Scharniere einen wesentlichen Angriffspunkt dar, wenn ein ansonsten verriegelter Flügel missbräuchlich, d.h. unter Vermeidung der Aufhebung einer Verriegelung, geöffnet werden soll, indem beispielsweise der Bandbolzen aus dem Band ent- fernt wird.
Um die Entfernung des Bandbolzen aus dem Scharnierband bei geschlossener Tür zu unterbinden, schlägt das Gebrauchsmuster DE 27240 der Rieth & Sohn Fabrik für Eisenkonstruktionen vor, den Bandbolzen gegen axiale Verschiebung durch den Eingriff von Teilen zu sichern, die sich nur bei geöffneter Tür gegeneinander verschieben lassen, um dann das Herausnehmen des Bandbolzens zu gestatten. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass der Bandbolzen nicht bezüglich des Flügelbandteils oder Rahmenbandteils drehfest fixiert ist. Dadurch verbleibt nachteilig ein zusätzliches, die Präzision des Verschwenkens beeinträchtigendes Spiel zwi-
sehen den wesentlichen das Band bildenden Komponenten oder es wird ein zusätzliches Befestigungsmittel, wie in der DE 27240 eine zusätzliche Schraube, benötigt, wodurch der Aufbau kompliziert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Band mit der geforderten Sicherung gegen Herausnehmen des Bandbolzens zu schaffen, welches vergleichsweise einfach aufgebaut somit preiswert herzustellen ist und ein präzises Verschwenken des Flügels gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Band gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Band dient für Türen, Fenster oder dergleichen zur scharnierbeweglichen Verbindung eines Flügels der Tür, des Fensters oder dergleichen um eine Scharnierachse an einem Rahmen. Das erfindungsgemäße Band kann bei Türen und Fenstern jeglicher Art verwendet werden. Es handelt sich beispielsweise um solche, bei denen der Rahmen und/oder der Flügel aus Kunststoff- oder Metallbzw. Aluminiumhohlprofilen in Ein- und Mehrkammerausführung oder Holz bestehen. Das Band weist erfindungsgemäß wenigstens ein erstes und zweites, übereinander angeordnetes Scharnierteil auf. Handelt es sich um zwei Scharnierteile spricht man von einem zweiteiligen Band, bei drei Teilen von einem dreiteiligen Band. Die Scharnierteile weisen jeweils eine Bandbolzenbohrung und ein Befestigungsteil zur Befestigung an Flügel bzw. Rahmen auf. Die Befestigungsteile weisen zum Zwecke der Befestigung an Rahmen oder Flügel üblicherweise Schraublöcher auf.
Das erfindungsgemäße Band umfasst ferner einen die Scharnierachse definierenden, in die Bandbolzenbohrung eingreifenden Bandbolzen. Dabei ist der Bandbolzen in der Bandbolzenbohrung des ersten Scharnierteils vorteilhaft drehfest gelagert und das zweite Scharnierteil gegenüber dem ersten Scharnierteil verschwenkbar um die Scharnierachse gelagert. Üblicherweise ist das zweite Scharnierteil, d.h. das um den Bandboizen verschwenkbare Scharnierteil am Flügel befestigt und wird in seiner Gesamtheit aus Scharnierteil und Befestigungsteil auch als Flügelbandteil bezeichnet. Das erste Scharnierteil, d.h. das Scharnierteil in dessen Bandbolzenbohrung der Bandbolzen drehfest gelagert ist, befindet sich üblicherweise am Rahmen und wird in
seiner Gesamtheit aus Scharnierteil und Befestigungsteil auch als Rahmenbandteil bezeichnet. Wie schon die Bezeichnung "erstes" bzw. "zweites" Scharnierteil zeigt, ist die Erfindung nicht auf den allgemein vorgesehenen Befestigungsort eingeschränkt.
Erfindungsgemäß ist ein Vorsprung in der Bandbolzenbohrung des zweiten Scharnierteils und eine zum Vorsprung komplementäre Nut im Bandbolzen sowie eine von der Nut oder durch die Nut verlaufende, am Bandbolzen vorgesehene Entriegelungsfläche vorgesehen. Der Vorsprung wird in einer besonders preiswerten Ausgestal- tung der Erfindung in ein die Bandbolzenbohrung umgebendes Blech des zweiten Scharnierteils eingeprägt, um in der Bandbolzenbohrung einen Vorsprung zu ergeben.
Die Entriegelungsfläche erstreckt sich erfindungsgemäß wenigstens bis zu einem Ende des Bandbolzens und in die Bandbolzenbohrung des ersten Scharnierteils, um dort mit einer zu der Entriegelungsfläche komplementären Fläche der Bandbolzenbohrung zusammenzuwirken, dass der Bandbolzen drehfest gehalten wird.
Erfindungsgemäß wirken Nut, Vorsprung und Entriegelungsfläche derart in Anord- nung und Dimensionierung zusammen, dass das zweite Scharnierteil von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung hin- und herverschwenkbar ist. In der Verriegelungsstellung wirken Nut und Vorsprung derart zusammen, dass eine Verriegelung zwischen Bandbolzen und zweitem Scharnierteil in Scharnierachsenrichtung bewirkt wird. Das Spiel in Längsrichtung ist möglichst gering gehalten, um beispielsweise ein Herausstehen des Bandbolzens zu vermeiden. Die Nut verläuft auf dem Umfang des Bandbolzens und deren Länge gibt den Bewegungsspielraum des Vorsprungs in der Nut vor und entspricht damit dem beabsichtigten, relativen Verschwenkwinkel der Scharnierteile. Die Nut ist in einer besonderen Ausgestaltung, insbesondere bei einem zweiteiligen Scharnier zu einer zur Scharnierachse senk- recht stehenden Schnittebene geneigt, um beispielsweise durch Schwerkrafteinwirkung eine Bewegung des Scharniers zu unterstützen.
Erfindungsgemäß verläuft die Entriegelungsfläche bis in oder durch die Nut. Die Ent- rieglungsfläche ist so gestaltet, dass sie am Kreuzungspunkt den Vorsprung in
Längsrichtung freigibt, um den Bandbolzen in Scharnierachsenrichtung zu entriegeln und um Bandbolzen und zweites Scharnierteil zu trennen. Die Entriegelungsfläche weist erfindungsgemäß verschiedene Formen auf. Wesentliche Eigenschaft der Entriegelungsfläche ist, dass sie so gestaltet ist, dass sie den Vorsprung aufzunehmen vermag und diesen entlang des Bandbolzens bis zum Ende des Bandbolzens freigibt. Es handelt sich beispielsweise um eine Führung in Form einer Nut. Insbesondere bei einem zweiteiligen Band kann sich die Entriegelungsfläche auch nicht parallel zu Scharnierachse erstrecken. Aufgrund des Zusammenwirkens von Entriegelungsfläche, Nut und Vorsprung wird einerseits eine sichere und effektive Verrieglung des Bandbolzens und andererseits in einer definierten Entriegelungsstellung eine leichte Entnahme des Bandbolzens und damit ein Aushängen des Fensters bzw. der Tür aus dem Rahmen erleichtert. Durch die Verriegelung des Bandbolzens kann vorteilhaft die missbräuchliche Entfernung des Bandbolzens aus dem Band verhindert werden.
Dadurch, dass sich die Entriegelungsfläche des Bandbolzens in die Bandbolzenbohrung des ersten Scharnierteils erstreckt und beide komplementär zueinander ausgestaltet sind, wird eine drehfeste d.h. spielfreie Lagerung des Bandbolzens bewirkt. Dadurch ist sicher gestellt, dass das im Band vorhandene Spiel auf das für das Ver- schwenken des zweiten Scharnierteils notwendige Maß reduziert ist. Aufgrund der insgesamt vergleichsweise spielfreien verschwenkbaren Verbindung von Flügel und Rahmen wird eine Hohe Präzision erreicht. Das Schließen von Tür bzw. Fenster erfolgt ohne Beeinträchtigung. Die Entriegelungsstellung, d.h. die Stellung des zweiten Schamierteils, bei der der Bandbolzen in Scharnierachsenrichtung freigegeben ist, ist ferner durch die drehfeste Lagerung des Bandbolzens durch die Anordnung der Entriegelungsfläche im Vergleich zum Stand der Technik genau definiert.
Da ferner die Entriegelungsfläche gleichzeitig zur drehfesten Befestigung im ersten Scharnierteil dient und in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann, ist das erfin- dungsgemäße Band vergleichsweise einfach und preiswert herzustellen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die die Entriegelungsfläche eine abgeflachte Fläche. Dadurch kann die Entriegelungsfläche besonderes einfach hergestellt werden.
Die Entriegelungsfläche ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eine konvexe Fläche mit einem gegenüber dem Bandbolzen größeren Krümmungsradius. Aufgrund der Krümmung kommt es bei im Gegensatz zu einer flachen Fläche bei besonders geringer Verdrehung des Bandbolzens zu einer Verkeilung des Bandbolzens in der Bandbolzenbohrung. Dadurch ist die Verbindung zwischen erstem Scharnierteil und Bandbolzen besonders spielfrei.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich die Entriegelungs- fläche im Wesentlichen entlang der gesamten Fläche des Bandbolzens. Dadurch kann die Entriegelungsfläche einfach hergestellt werden.
Die Nut läuft gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform um den Bandbolzen in einer zur Scharnierachse senkrechten Ebene um, d.h. die Nut ist ringförmig geschlossen. Die Nut kann so leicht, beispielsweise durch Abdrehen, hergestellt werden. Darüber hinaus eignet sich das so hergestellte Scharnier für alle Einbausituationen, da der Schwenkbereich der beiden Scharnierteile durch die Nut nicht beschränkt ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der Vorsprung durch einen Stift bewirkt, der tangential zur Nut in das zweite Scharnierteil, beispielsweise eine Sackbohrung, eingesetzt ist. Dadurch kann der Vorsprung vergleichsweise einfach hergestellt werden. Der Stift kann bei Verschleiß leicht ersetzt werden. Zudem kann der Stift leicht mit dem Scharnierteil verschliffen werden, damit dieser aus sicher- heitstechnischen Überlegungen kaum bis gar nicht zu erkennen ist. Der Stift ist in einer Ausführungsform als Gewindestift ausgebildet, der in eine Bohrung mit komplementärem Gewinde im zweiten Scharnierteil ein- und ausschraubbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Stift mit dem Scharnierteil verschweißt um ein Entfernen des Stiftes zu verhindern.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandes ist der Stift so angeordnet, dass er bei der Anbringung des Bandes an Rahmen und Flügel in der Stellung des Flügels, bei dem dieser am Rahmen anliegt, nicht zugäng-
lieh ist. Beispielsweise wird er durch das Befestigungsteil des ersten Scharnierteils oder durch den Rahmen in dieser Stellung des Bandes verdeckt. Dadurch wird erreicht, dass der Stift aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten bei geschlossenem Zustand des Bandes nicht mehr zugänglich ist und nicht entfernt werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Material des Stifts eine größere Härte als das Material des Scharnierteils auf. Dadurch kann das Scharnierteil preiswerter hergestellt werden, und es wird beispielsweise aus vergleichsweise weichem Blech gerollt. Das Material des Stiftes weist beispielsweise in etwa die gleiche Härte wie das Material des Bandbolzens auf, um in sicherheitstechnischer Hinsicht ausreichend stabil zu sein und dabei eine ausreichende Verriegelung zwischen Bandbolzen und dem zweiten Scharnierteil bereitzustellen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Entriegelungsfläche, der Vorsprung und die Nut so angeordnet, dass bei Anbringung der Befestigungsteile an Flügel oder Rahmen eine Verriegelung von Nut und Vorsprung wenigstens dann erreicht wird, wenn wenigstens der Flügel am Rahmen anliegt. Dadurch wird in sicherheitstechnisch vorteilhafter Weise erreicht, dass der Bandbolzen genau dann verriegelt ist, wenn der Flügel am Rahmen anliegt.
Die Entriegelungsfläche, der Vorsprung und die Nut sind bevorzugt so angeordnet, dass bei Anbringung der Befestigungsteile an Flügel oder Rahmen eine Entriegelung von Nut und Vorsprung bei einem Entriegelungswinkel zwischen der durch den Rahmen definierten Ebene und der der durch den Flügel definierten Ebene erreicht wird, wobei der Winkel in einem Bereich zwischen 75° bis 110° liegt und bevorzugt etwa 80° beträgt. In mehreren Versuchen ist überraschend festgestellt worden, dass ein Entriegelungswinkel im Bereich zwischen 80° bis 110° besonders kompatibel mit den meisten Einbausituationen von Fenstern und Türen ist.
Ferner sind die Befestigungsteile vorteilhaft derart ausgestaltet, dass bei Anbringung an Flügel oder Rahmen die Befestigungsteile verdeckt sind, wenn der Flügel am Rahmen anliegt. Diese Anordnung hat sich unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten als vorteilhaft erwiesen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Bandbolzen in einen Buchseneinsatz mittels der Entriegelungsfläche und der Buchseneinsatz mittels Verriegelungselemente in die Bandbolzenbohrung des ersten Scharnierteils drehfest eingesetzt. Dadurch kann das erfindungsgemäße Band besonders preiswert hergestellt werden, da das Scharnierteil in vergleichsweise einfachen Arbeitsschritten hergestellt, beispielsweise aus Blech gerollt werden kann. Der beim gerollten Blech im Bereich der Bandbolzenbohrungen verbleibende Schlitz, bei dem das umgerollte Blech wieder seinen Ausgangspunkt am Scharnierkörper erreicht, wird in einer Ausgestaltung vorteilhaft zur drehfesten Verriegelung des Buchseneinsatzes verwendet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Band ein an dem Rahmen der Tür, des Fensters oder dergleichen über das Befestigungsteil zu befestigendes Rahmenbandteil mit einem Paar aus ersten Scharnierteilen und ein an dem Flügel der Tür, des Fensters oder dergleichen über ein Befestigungsteil zu befesti- gendes Flügelbandteil mit einem zweiten Scharnierteil, das zwischen dem Paar aus ersten Scharnierteilen angeordnet ist. Dadurch wird ein besonders stabiles und spielfreies Band erhalten.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Bändern dargestellt sind, ohne die Erfindung darauf einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1a eine Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Bandteils in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 1b das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1a im teilmontierten Zustand in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 1c eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels in Entriegelungsstellung aus Fig.1a;
Fig. 1d eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels in Verriegelungsstellung aus Fig.1a;
Fig. 2a eine Explosionsansicht einer zweiten Ausfϋhrungsform des erfindungsgemäßen Flügelbandteils in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2b eine vergrößerte Detailansicht der Fig. 2a;
Fig. 2c eine Aufsicht auf ein Detail der Ausführungsform aus Fig. 2a und 2b;
Fig. 3 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines Details einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flügelbandteils;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandteils im teilmontierten Zustand.
Das in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Bandteil umfasst im Wesentlichen drei Komponenten, nämlich den Bandbolzen 3, das Rahmenbandteil 5 sowie das Flügelbandteil 4. Das Flügelbandteil 4 umfasst ein horizontal vorspringendes, wulstartiges, weites Scharnierteil 2 mit einer kreisförmigen Bandbolzenbohrung 12, von welchem einstückig seitlich ein im Wesentlichen plattenförmiges Befestigungsteil 7 auslädt, welches dazu bestimmt ist, mit seiner ebenen Rückseite einer Befestigungsfläche des nicht dargestellten Flügels anzuliegen. Das Befestigungsteil 7 weist zwei durch es in Richtung des Flügels hindurchgehende Bohrungen auf, mittels derer es durch nicht dargestellten Schrauben an dem Flügel befestigt wird. In die Bandbolzenbohrung 12 des zweiten Scharnierteils 2 werden Kunststoffbuchsen 20, 20' eingesetzt, die ihrerseits den Bandbolzen 3 aufnehmen. Die Kunststoffbuchsen 20, 20' dienen der Reibungsminderung bei der Schwenkbewegung des zweiten Scharnierteils 2 um den Bandbolzen 3. Das zweite Scharnierteil 2 ist ferner mit einer Sackbohrung 9 versehen, in die ein Stift 8 eingesetzt wird. Die Sackbohrung 9 ist so angeordnet, dass der eingesetzte Stift 8 sich tangential durch die Nut 10 erstreckt und mit seiner zy- lindrischen Umfangsfläche teilweise einen Vorsprung in der Bandbolzenbohrung 12 des zweiten Scharnierteils 2 bildet. Dieser durch den Stift 8 hervorgerufene Vorsprung greift in die Nut 10 des Bandbolzens 3 ein, um den Bandbolzen 3 im Scharnierteil 2 in der Verriegelungsstellung in von der Längsrichtung des Bandbolzens 3 vorgegebenen Scharnierachsenrichtung so zu verriegeln, dass der Band bolzen 3
nicht aus dem zweiten Scharnierteil 2 und damit aus dem Band herausgezogen werden kann. Am Bandbolzen ist eine Entriegelungsfläche 11 vorgesehen, die sich über die gesamte Länge des Bandbolzens 3 und durch die Nut 10 erstreckt. Die konvexe Entriegelungsfläche 11 weist einen wesentlich größeren Krümmungsradius als der Bandbolzen 3 auf, so dass eine nahezu abgeflachte Fläche entlang des Bandbolzens 3 verläuft. Ist der Bandbolzen 3 in die Bandbolzenbohrung 12 des zweiten Scharnierteils 2 eingesetzt, gibt die Entriegelungsfläche 11 in der Entriegelungsstellung des zweiten Scharnierteils 2 den durch den Stift 8 in der Bandbolzenbohrung 12 gebildeten Vorsprung frei und sorgt für eine Entriegelung zwischen Bandbolzen 3 und zwei- tem Scharnierteil 9, so dass der Bandbolzen 3 aus dem zweiten Scharnierteil 2 in Scharnierachsenrichtung herausgezogen werden kann. Um zu vermeiden, dass der Bandbolzen 3 in der Entriegelungsstellung unter der Wirkung der Schwerkraft selbsttätig herausfällt, weist der Bandbolzen 3 an seinem in der Zeichnung oben dargestellten Endbereich eine Rändelung 3' auf, die den Kraftschluss zwischen dem Band- bolzen und dem ersten Scharnierteil 1 erhöht. Das Zusammenwirken von Entriegelungsfläche 11 , Nut 10 des Bandbolzens 3 und dem Stift 8 im zweiten Scharnierteil 2 wird in Figur 1c im Detail nachfolgend erläutert.
Das Rahmenbandteil 5 umfasst ein Paar aus horizontal vorspringenden, wulstarti- gen, ersten Scharnierteilen 1 , 1' mit jeweils einer Bandbolzenbohrung 13 bzw. 14. Von den beiden ersten Scharnierteilen 1 , 1' lädt jeweils einstückig seitlich ein Befestigungsteil 6 aus. Das Befestigungsteil 6 weist zwei im Wesentlichen plattenförmige, durch einen Steg verbundene Abschnitte auf, welche dazu bestimmt sind, mit ihrer ebenen Rückseite an der ebenen Vorderseite des nicht dargestellten Rahmens anzu- liegen. Das Befestigungsteil weist zwei durch es in Richtung des Rahmens hindurchgehende Bohrungen auf, mittels derer es durch nicht dargestellten Schrauben an dem Rahmen befestigt wird. Die Bandbolzenbohrungen 13, 14 verlaufen durch die Scharnierteile 1 , 1', um den Bandbolzen 3 in beide Richtungen der Scharnierachse aus den ersten Scharnierteilen 1 , 1' herausziehen zu können. Die Bandbolzenboh- rungen 13, 14 sind jeweils komplementär zu dem Bandbolzen 3 und der daran vorgesehenen Entriegelungsfläche 11 ausgebildet, um eine drehfeste Lagerung des Bandbolzens 3 in den ersten Scharnierteilen 1 , 1' zu erreichen.
Figur 1 b zeigt in perspektivischer Darstellung die teilmontierte, aus Fig. 1a bekannte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandes. Das Schamierteil 2 des Flügelbandteiles 4 und die ersten Scharnierteile 1 , 1" des Rahmenbandteiles 5 sind so ü- bereinander angeordnet, dass das zweite Scharnierteile 2 zwischen den beiden ers- ten Scharnierteilen 1 , 1' angeordnet ist. Der die Scharnierachse definierende Bandbolzen 3 ist teilweise in die Bandbolzenbohrungen der Scharnierteile 1 , 1' und 2 eingesetzt. Der Stift 8 wird in die Sackbohrung 9 eingesetzt. Aufgrund der Entriegelungsfläche 11 des Bandbolzens 3 ist es für die Einführung des Bandbolzens 3 unerheblich, ob der Stift 8 in die Sackbohrung 9 bereits eingeführt ist oder nicht. Bei ein- gesetztem Stift 8 muss sich lediglich das Scharnierteil 2 in Entriegelungsstellung befinden. Wird der Stift 8 nach dem Einsetzen des Bandbolzens 3 eingesetzt, kann das Scharnierteil 2 eine beliebige Stellung aufweisen. Die Vorgehensweise kann je nach Montagesituation gewählt werden. Es können ferner Mittel zur Sicherung des Stiftes 8 in der Sackbohrung 9 vorgesehen sein. Im eingesetzten Zustand bildet der Stift 8 einen Vorsprung der bei eingesetztem Bandbolzen 3 in dessen Nut 10 eingreift und den Bandbolzen 3 in Scharnierachsenrichtung verriegelt.
Figur 1c zeigt eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1a, wobei sich das Flügelbandteil 4 und das Rahmenbandteil 5 in Entriegelungsstellung befinden. Am Flügel F ist das Flügelbandteil 4 und am Rahmen R das Rahmenbandteil 5 befestigt. Der Bandbolzen 3 ist senkrecht zur Figurenebene in die Bandbolzenbohrung 12 des zweiten Scharnierteils 2 eingesetzt. Das zweite Scharnierteil 2 des Flügelbandteils 4 ist um den Bandbolzen 3 verschwenkbar gelagert. In eine Sackbohrung 9 des zweiten Scharnierteils 2 ist ein Stift 8 eingesetzt, und verläuft so tangential durch die Nut 10 des Bandbolzens 3, dass er teilweise einen Vorsprung in der Bandbolzenbohrung 12 bildet, um Nut 10 und diesen Vorsprung gegeneinander verriegeln zu können. In der gezeigten Stellung des Scharnierteils 2 gibt die Entriegelungsfläche
11 aufgrund des zwischen der Entriegelungsfläche 11 und der Bandbolzenbohrung
12 verbleibenden Zwischenraums jedoch den Vorsprung des Stiftes 8 aus der Nut 10 frei, der Bandbolzen 3 ist entriegelt und kann senkrecht zur Figurebene verschoben werden, um den Flügel F vom Rahmen R zu trennen. Die Entriegelungsfläche 11 ist so angeordnet, dass bei Anbringung der Befestigungsteile an Flügel F oder Rahmen R eine Entriegelung des Vorsprungs aus der Nut 10 bei einem Entriegelungswinkel α
zwischen der durch den Rahmen R definierten Ebene und der durch den Flügel F definierten Ebene bei etwa 80° erreicht wird.
Figur 1d zeigt eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiel aus Fig. 1a, wobei sich das Flügelbandteil 4 und das Rahmenbandteil 5 in Verriegelungsstellung befinden. Am Flügel F ist das Flügelbandteil 4 und am Rahmen R das Rahmenbandteil 5 befestigt. In der gezeigten Stellung des Scharnierteils 2 ist die Entriegelungsfläche 11 so angeordnet, dass der zwischen der Entriegelungsfläche 11 und der Bandbolzenbohrung 12 verbleibende Zwischenraum den Vorsprung des Stiftes 8 aus der Nut 10 nicht frei gibt. Der mit Hilfe des Stifts 8 gebildete Vorsprung in der Bandbolzenbohrung verläuft tangential durch die Nut 10. Der Stift verriegelt so den Bandbolzen 3 und dieser kann nicht verschoben werden, um den Flügel F vom Rahmen R zu trennen. Der Stift 8 ist so angeordnet, dass in dem Zustand, bei dem der Flügel F am Rahmen R anliegt, der Rahmen R die Sackbohrung verdeckt, so dass ein Heraus- ziehen des Stiftes 8 nicht möglich ist.
Figur 2a ist eine Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flügelbandteils in einer perspektivischen Darstellung. Das Band umfasst wiederum im Wesentlichen drei Komponenten, nämlich den Bandbolzen 3, das Rahmenbandteil 5 sowie das Flügelbandteil 4. Es unterscheidet sich aber von der in den Fig. 1a-1d gezeigten Ausführungsformen dadurch, dass es sich um ein zweiteiliges Band handelt, d.h. das Rahmenbandteil 5 weist lediglich ein erstes Scharnierteil 1 auf. Das Flügelbandteil 4 umfasst wiederum ein horizontal vorspringendes, wulstartiges zweites Scharnierteil 2 mit einer kreisförmigen Bandbolzenbohrung. In die Bandbolzenbohrung des zweiten Scharnierteils 2 ist eine Kunststoffbuchse eingesetzt, die ihrerseits den Bandbolzen 3 aufnimmt. Das zweite Scharnierteil 2 ist ferner mit einer Sackbohrung 9 versehen, in die ein Stift 8 eingesetzt wird. Die Sackbohrung 9 ist so angeordnet, dass der eingesetzte Stift 8 mit seiner zylindrischen Um- fangsfläche teilweise einen Vorsprung in der Bandbolzenbohrung des zweiten Scharnierteils 2 bildet. Dieser durch den Stift 8 hervorgerufene Vorsprung greift in die Nut 10 des Bandbolzens 3 ein, um diesen in dem zweiten Scharnierteil 2 in dessen Verriegelungsstellung in Scharnierachsenrichtung, die von der Längsrichtung des Bandbolzens 3 vorgegeben wird, so zu verriegeln, dass der Bandbolzen 3 nicht aus dem zweiten Scharnierteil 2 und damit aus dem Band herausgezogen werden kann.
Am Bandbolzen ist eine Entriegelungsfläche 11 vorgesehen, die sich nur teilweise über die Länge Bandbolzens 3 von der Nut 10 bis zu seinem in der Figur verdeckten Ende erstreckt. Die Entriegelungsfläche 11 weist einen wesentlich größeren Krümmungsradius als der Bandbolzen 3 auf, so dass eine nahezu abgeflachte Fläche ent- lang des Bandbolzens 3 verläuft. Ist der Bandbolzen 3 in die Bandbolzenbohrung 13 des zweiten Scharnierteils 2 eingesetzt, gibt die Entriegelungsfläche 11 in der Entriegelungsstellung des zweiten Scharnierteils 2 den durch den Stift 8 in der Bandbolzenbohrung 12 gebildeten Vorsprung frei und sorgt für eine Entriegelung zwischen Bandbolzen 3 und zweitem Scharnierteil 2, so dass der Bandbolzen 3 aus dem zwei- ten Scharnierteil 2 in Scharnierachsenrichtung herausgezogen werden kann. Das Zusammenwirken von Entriegelungsfläche 11 , Nut 10 des Bandbolzens 3 und dem Stift 8 im zweiten Scharnierteil 2 wurde in Figur 1c im Detail bereits erläutert.
Das Rahmenbandteil 5 umfasst ein erstes Scharnierteil 1 mit einer Bandbolzenboh- rung 13. Die Bandbolzenbohrung 13 erstreckt sich durch das Scharnierteil 1 , um den
Bandbolzen 3 nach oben (gemäß der gezeigten Perspektive) aus dem Scharnierteil 1 herausziehen zu können. Die Bandbolzenbohrungen 13 ist komplementär zu dem
Bandbolzen 3 und der daran vorgesehenen Entriegelungsfläche 11 ausgebildet, um eine drehfeste Lagerung des Bandbolzens 3 in dem ersten Scharnierteil 1 zu errei- chen.
Fig. 2b ist eine Detailvergrößerung der Fig. 2a. Es ist der Bolzen 3 in die Bandbolzenbohrung des zweiten Scharnierteils 2 des Flügelbandteils 4 teilweise eingeführt. Über dem Ende des Bandbolzens 3 ist eine Kappe 18 dargestellt, die dazu bestimmt ist, auf das Ende des Bandbolzens 3 klemmend und/oder drehfest aufgesetzt zu werden. Um die Kappe 18 drehfest auf dem Bandbolzen zu fixieren, ist eine Drehfixierung 21 vorgesehen, die eine am Bandbolzenende 3 vorgesehenen Vorsprung und eine zugehörige Nut in der Aufsteckhülse der Kappe 18 oder umgekehrt umfasst. Die Kappe 18 ist mit einer Markierung 19 in Form eines Pfeils versehen. Die Markierung 19 dient als Ausrichthilfe, wie mit Figur 2c deutlich werden wird.
Wie in Fig. 2c gezeigt, dient die Markierung 19 als Ausrichthilfe. Figur 2c stellt die Entriegelungsstellung des Flügelbandteils 4 gegenüber dem Rahmenbandteil 5, bzw. des Flügels F gegenüber dem Rahmen R, dar. In der gezeigten Ausführungsform
fluchtet die pfeilförmige Markierung 19 mit einer Senkrechten zu der durch den Rahmen R bzw. seine Öffnung vorgegebenen Ebene. Der Pfeil könnte auch um 180° angeordnet sein. Die zuerst beschriebene Position der Markierung 19 weist jedoch den Vorteil auf, dass die Markierung 19 in der Entriegelungsstellung rahmenferner angeordnet ist und damit gut zu erkennen ist.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines Details einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flügelbandteils. Die gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich im Wesentlichen von den zuvor beschriebenen Ausfüh- rungsformen, dass der Vorsprung nicht durch einen Stift sondern durch eine Ausbuchtung 81 im Material des zweiten Scharnierteils 2 erzeugt ist. Diese wird beispielsweise durch einen Prägevorgang erzeugt. Obwohl die Entriegelungsfläche 11 in ihrem gezeigten Querschnittsverlauf dem der Fig. 1a - 1d entspricht, ist es denkbar die Entriegelungsfläche 11 der Form des Vorsprungs 81 entsprechend anzupas- sen, so dass diese beispielsweise eine zum Vorsprung 8' komplementären Querschnitt in Form einer Nut aufweist.
Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandteils im teilmontierten Zustand. Bei dem darin gezeigten Band sind Rahmenbandteil bzw. Flügelbandteil aus Blech gerollt. Die Bohrung 91 verläuft durch das zweite Scharnierteil 2, in die der Vorsprung erzeugende Stift 8" eingesetzt ist. Das Ende des Stiftes 8", das sich auf der, in allen Stellungen des zweiten Scharnierteils sichtbaren, Seite befindet, kann mit dem Scharnierteil 2 verschliffen werden, um nicht auf den Stift 8" hinzuweisen. Der Bandbolzen 3 ist jeweils mittels eines Buchseneinsatzes 15 in die ersten Scharnierteile 1 , 1' eingesetzt. Die Buchseneinsätze 15 weisen eine Bohrung auf, die zum Bandbolzen 3 und dessen Entriegelungsfläche 11 komplementär sind. Die Buchseneinsätze 15 weisen jeweils ferner einen Vorsprung 16 als Verriegelungselement auf, um so in die Bandbolzenbohrung der ersten Scharnierteile 1 , 1' drehfest eingesetzt zu werden, wobei der beim gerollten Blech im Bereich der Bandbolzenbohrungen verbleibende Schlitz 17, bei dem das umgerollte Blech wieder seinen Ausgangspunkt am Scharnierkörper 1 , 1" erreicht, zur drehfesten Verriegelung des Buchseneinsatzes 15 mit dem Scharnierteil 1 oder 1' verwendet wird. Der Bandbolzen 3 weist an seinem oberen Ende einen radial ü-
berstehenden Kopf auf, der verhindert, dass der Bandbolzen 3 in der Entriegelungsstellung nach unten aus den Scharnierteilen herausrutschen kann.
Bezugszeichenliste:
1 erstes Scharnierteil r erstes Scharnierteil
2 zweites Scharnierteil
3 Bandbolzen
31 Rändelung
3" Kopf
4 Flügelbandteil
5 Rahmenbandteil
6 Befestigungsteil des Rahmenbandteils
7 Befestigungsteil des Flügelbandteils
8 Stift
81 Vorsprung
8" Stift
9 Sackbohrung
10 Nut
11 Entriegelungsfläche
12 Bandbolzenbohrung
13 Bandbolzenbohrung
14 Bandbolzenbohrung
15 Buchseneinsatz
16 Verriegelungselement
17 Verriegelungselement
18 Kappe
19 Markierung
20 Kunststoffbuchse
20' Kunststoffbuchse
21 Drehfixierung
F Flügel
R Rahmen
Claims
1. Band für Türen, Fenster oder dergleichen zur scharnierbeweglichen Verbindung eines Flügels (F) der Tür, des Fensters oder dergleichen um eine Scharnierachse an einem Rahmen (R), umfassend: wenigstens ein erstes (1 , 11) und zweites (2), übereinander angeordnetes Scharnierteil mit jeweils einer Bandbolzenbohrung (12, 13, 14) und einem Befestigungsteil (6, 7) zur Befestigung an Flügel (F) bzw. Rahmen (R) einen die Scharnierachse definierenden, in die Bandbolzenbohrung eingreifenden Bandbolzen (3), wobei der Bandbolzen (3) in der Bandbolzenbohrung (13, 14) des ersten Scharnierteils (1 , 11) gelagert ist und das zweite Scharnierteil (2) gegenüber dem ersten Scharnierteil (1 ) verschwenkbar um die Scharnierachse gelagert ist; einen Vorsprung (8, 8', 8") in der Bandbolzenbohrung (12) des zweiten Scharnierteils (2), eine zum Vorsprung (8, 8', 8") komplementäre Nut (10) im Bandbolzen (3), eine von der oder durch die Nut (10) verlaufende, wenigstens bis zu einem Bandbolzenende sich erstreckende, am Bandbolzen (3) vorgesehene Entriege- lungsfläche (11 ), wobei Nut (10), Vorsprung (8, 8\ 8") und Entriegelungsfläche
(11 ) derart zusammenwirken, dass das zweite Scharnierteil (2) von einer Verriegelungsstellung, bei der Nut (10) und Vorsprung (8, 8', 8") eine Verriegelung zwischen Bandboizen (3) und zweitem Scharnierteil (2) in Scharnierachsenrichtung bewirken, in eine Entriegelungsstellung hin- und herverschwenkbar ist, bei der die Entriegelungsfläche (11) den Vorsprung (8, 81, 8") freigibt, um den
Bandbolzen (3) in Scharnierachsenrichtung zu entriegeln und Bandbolzen (3) und zweites Scharnierteil (2) zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandbolzen (3) drehfest in der Bandbolzenbohrung (13, 14) des ersten Scharnierteils (1 , 11) gelagert ist, indem die Entriegelungsfläche (11 ) mit einer dazu komplementären Fläche in der Bandbolzenbohrung (13, 14) zusammenwirkt.
2. Band nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsfläche (11 ) eine abgeflachte Fläche, bevorzugt eine konvexe Fläche mit einem gegenüber dem Bandbolzen (3) größeren Krümmungsradius, ist.
3. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsfläche (11) sich im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des Bandbolzens (3) in Scharnierachsenrichtung erstreckt.
4. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) um den Bandbolzen in einer zur Scharnierachse senkrechten Ebene umläuft.
5. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8, 8") durch einen Stift bewirkt wird, der tangential zu Nut (10) in das zweite Scharnierteil (2) eingesetzt ist.
6. Band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (8) so angeordnet ist, dass er bei der Anbringung des Bandes an Rahmen (R) und Flügel (F) im am Rahmen anliegenden Zustand des Flügels nicht zugänglich ist.
7. Band nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des zweiten Scharnierteils (2) eine geringere Härte als das Material des Stiftes (8, 8") hat.
8. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsfläche (11 ), der Vorsprung (8, 8', 8") und die Nut (10) so ange- ordnet sind, dass bei Anbringung der Befestigungsteile (6, 7) an Flügel (F) bzw.
Rahmen (R) eine gegenseitige Verriegelung von Nut (10) und Vorsprung (8, 8\ 8") wenigstens dann erreicht wird, wenn der Flügel (F) am Rahmen (R) anliegt.
9. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsfläche (11 ) so angeordnet ist, dass bei Anbringung der Befestigungsteile (6, 7) an Flügel (F) bzw. Rahmen (R) eine gegenseitige Entriegelung von Vorsprung (8, 8', 8") und Nut (10) bei einem in einem Bereich zwischen 75° bis 110°, bevorzugt bei etwa 80°, liegenden Entriegelungswinkel (α) zwi- sehen der durch den Rahmen (R) definierten Ebene und der der durch den Flügel (F) definierten Ebene erreicht wird.
10. Band nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsteile (6, 7) derart ausgestaltet sind, dass bei Anbringung an
Flügel (F) bzw. Rahmen (R) die Befestigungsteile (6, 7) verdeckt sind, wenn der Flügel (F) am Rahmen (R) anliegt.
11. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandbolzen (3) in einen Buchseneinsatz (15) mittels der Entriegelungsfläche (11 ) drehfest eingesetzt ist und der Buchseneinsatz (15) mittels Verriegelungselemente (16; 17) in die Bandbohrung des ersten Scharnierteils (1 , 11) drehfest eingesetzt ist.
12. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: ein an dem Rahmen (R) der Tür, des Fensters oder dergleichen über das Befestigungsteil (6) zu befestigendes Rahmenbandteil (5) mit einem Paar aus ersten Scharnierteilen (1 , 11), und ein an dem Flügel (F) der Tür, des Fensters oder dergleichen über das Befestigungsteil (7) zu befestigendes Flügelbandteil (4) mit einem zweiten Scharnierteil (2), das zwischen dem Paar aus ersten Scharnierteilen (1 , V) angeordnet ist. -^
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620008400 DE202006008400U1 (de) | 2006-05-26 | 2006-05-26 | Band mit verbesserter Bandbolzenfixierung |
PCT/EP2007/002618 WO2007137644A1 (de) | 2006-05-26 | 2007-03-24 | Band mit verbesserter bandbolzenfixierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2021566A1 true EP2021566A1 (de) | 2009-02-11 |
Family
ID=38198455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07723565A Withdrawn EP2021566A1 (de) | 2006-05-26 | 2007-03-24 | Band mit verbesserter bandbolzenfixierung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2021566A1 (de) |
DE (1) | DE202006008400U1 (de) |
WO (1) | WO2007137644A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008003912U1 (de) | 2008-03-19 | 2009-08-13 | Siegenia-Aubi Kg | Scharnier für ein Fenster oder eine Tür |
ITUD20110127A1 (it) | 2011-08-09 | 2013-02-10 | Otlav Spa | Cerniera per serramenti o mobili |
DE102017002647B4 (de) * | 2017-03-18 | 2018-09-27 | Thorsten Russ | Einbruchsicherung für mindestens einen Flügel eines Fensters oder einer Tür |
GR1009686B (el) * | 2018-05-18 | 2020-01-23 | Σταυρος Ελευθεριου Παπαχρυσανθου | Απλο κλειθρο ανοιγομενων θυρων-παραθυρων συστημα με θυριδες και χωρις προσθηκες |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1132255A (en) * | 1914-01-16 | 1915-03-16 | Adams & Westlake Co | Hinge. |
US3621512A (en) * | 1970-06-12 | 1971-11-23 | Arthur Johnson | Tamper resistant hinge |
FR2406056A1 (fr) * | 1977-10-12 | 1979-05-11 | Collard Louis Jean | Dispositif d'articulation inviolable d'un ouvrant sur un dormant |
US4475266A (en) * | 1979-05-24 | 1984-10-09 | The Stanley Works | Non-handed two knuckle hinge |
DE8912921U1 (de) * | 1989-11-02 | 1989-12-07 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen od.dgl. |
DE20105545U1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-08-08 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Mönchengladbach | Band für Türen, Fenster o.dgl. |
FR2836175A1 (fr) * | 2002-02-18 | 2003-08-22 | Michel Gelin | Articulation gond penture indegondable |
-
2006
- 2006-05-26 DE DE200620008400 patent/DE202006008400U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-03-24 WO PCT/EP2007/002618 patent/WO2007137644A1/de active Application Filing
- 2007-03-24 EP EP07723565A patent/EP2021566A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007137644A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007137644A1 (de) | 2007-12-06 |
DE202006008400U1 (de) | 2007-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2206861B1 (de) | Türbandanordnung | |
EP2021566A1 (de) | Band mit verbesserter bandbolzenfixierung | |
EP2503084B1 (de) | Verstellbares Scharnierband | |
EP1411201B1 (de) | Beschlag | |
EP1215357B1 (de) | Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen | |
EP0837206B1 (de) | Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen | |
WO2007087945A1 (de) | Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen | |
WO2007147473A1 (de) | Band für türen, fenster oder dergleichen | |
EP1413700A2 (de) | Scharnier für Türen und ähnliche Bauteile | |
DE3001070A1 (de) | Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl. | |
EP2374973B1 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen | |
EP1267025B1 (de) | Fenster oder Fenstertür | |
EP0874123B1 (de) | Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür | |
EP0943770B1 (de) | Tür- oder Fensterband | |
DE20105545U1 (de) | Band für Türen, Fenster o.dgl. | |
DE69614631T2 (de) | Scharnier für Tür, Fenster oder dergleichen | |
DE202004003419U1 (de) | Justierbares Gelenkband | |
EP3382130B1 (de) | Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit | |
DE19810365C2 (de) | Scharnier | |
DE19743772B4 (de) | Ausstellvorrichtung mit Haltekörper | |
DE19538076C1 (de) | Justierbares Band für Türen oder Fenster | |
EP0913546A2 (de) | Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen | |
DE9201693U1 (de) | Öffnungswinkelbegrenzung für Schwenk- und/oder Schwenk-Kipp-Flügelanordnungen | |
DE20101797U1 (de) | Drehband für Fenster oder Türen | |
DE102019134407A1 (de) | Beschlaganordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081021 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20111005 |