EP0837206B1 - Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen - Google Patents

Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0837206B1
EP0837206B1 EP19970115657 EP97115657A EP0837206B1 EP 0837206 B1 EP0837206 B1 EP 0837206B1 EP 19970115657 EP19970115657 EP 19970115657 EP 97115657 A EP97115657 A EP 97115657A EP 0837206 B1 EP0837206 B1 EP 0837206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot pin
door
leaf
opening
door hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970115657
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0837206A3 (de
EP0837206A2 (de
Inventor
Wolfgang Jahnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7808888&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0837206(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Publication of EP0837206A2 publication Critical patent/EP0837206A2/de
Publication of EP0837206A3 publication Critical patent/EP0837206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0837206B1 publication Critical patent/EP0837206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/106Pins with non-cylindrical portions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a hinged door hinge Storage of a door leaf on a door frame after Preamble of claim 1.
  • a door hinge is known from AU 2 153 770 A, in which the frame-side receiving bearing in a suitable manner is attached to the frame of the door; is the leaf hinge on the door leaf of the door, which can be pivoted with respect to the frame appropriate.
  • the frame-side pivot pin works together a swivel bearing with the wing-side joint sleeve from around which the door leaf for opening and closing the Door is pivotable with respect to the door frame.
  • the invention is based on the object of the invention to further develop the door hinge in such a way that it is possible with small dimensions can be realized.
  • door hinge according to the invention so that the to expected position of the door leaf in relation to the door frame in the depth direction of the door frame of that position of the eccentric section of the pivot pin in the receiving opening corresponds to the hinge sleeve on the door hinge, at the largest outside diameter of the flattened circular Outline the eccentric section of the hinge pin with the smallest inner diameter of the flattened circular Outline of the joint opening on the side of the joint sleeve is aligned. Then when installing the door leaf on the door frame any deviations in the depth direction of the door frame Adjustment or relative rotation of the eccentric section of the joint pin within the joint sleeve side Opening.
  • Door hinge 1 does not serve one in the figures Door leaf shown pivotable on one in the figures to store door frames, also not shown.
  • the door hinge 1 has a securely attachable to the door frame Receiving bearing 2, which extends in the vertical direction Has pivot pin 3.
  • the pivot pin 3 on the receiving bearing side forms in cooperation with a part of a hinge 4 forming Joint sleeve 5 from the pivot bearing around which the in the figures not shown and firmly with the hinge 4th connected door panels pivotable with respect to the door frame is.
  • the pivot pin 3 a in its vertical direction and thus eccentric extending parallel to the pivot axis Section 6.
  • the cross section or outline of the eccentric section 6 is flattened.
  • On the eccentric portion has radial projections on its outer circumference 7 and radial recesses 8 on the flattened Sections of the outline of the eccentric section 6 are arranged.
  • the eccentric Section 6 of the pivot pin 3 has an inner edge opening 9, with which a turning tool, not shown in the figures can be brought into engagement.
  • a spring 10 stored, which by means of elastic restoring forces biased into their engagement position shown in Figure 2 is in which a trained as external teeth 11 Engagement section of the spring 10 in the radial direction over the Outline of the eccentric section 6 of the pivot pin 3 protrudes.
  • the spring points on its on the upper end face of the eccentric Section 6 of the pivot pin 3 sliding Wall section 12 has an inner edge opening 13, the dimensions of which those of the inner edge opening 9 in the upper End face of the eccentric section 6 of the pivot pin correspond.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the spring 10, in which the inner surfaces 14 of the inner edge opening 13 are inclined or are designed obliquely that the turning tool when it is introduced into the spring-sided inner edge opening 13 automatically with the inner edge opening 9 in the upper End face of the eccentric section 6 of the pivot pin 3 devices. Then if the turning tool deeper into the pivot pin side Penetrating inner edge opening 9, the spring 10 from their engaged position in which their external teeth 11 protrudes beyond the outline of the eccentric section 6, reset.
  • the hinge sleeve 5 on the door hinge side has a receiving opening 15, which in turn is eccentric in relation arranged on the joint sleeve 5 and in terms of their outline is flattened.
  • the outline of the intake opening 15 is flattened in such a way that its smallest inside diameter the largest outside diameter of the also flattened eccentric section 6 corresponds to the pivot pin 3, as best seen in the figures 4 and 6 emerges.
  • the receiving opening has in its flattened peripheral regions 15 radial recesses 16 and radial projections 17 with which the radial projections 7 or the radial recesses 8 on the outer circumference of the eccentric section 6 of the pivot pin 3 can be brought into contact. Already through this can a comparatively stable positioning of the eccentric section 6 within the receiving opening 15 can be achieved.
  • the receiving opening 15 on the joint sleeve side has on its inner wall designed as an internal toothing 18 Engagement section, which as the external toothing 11 trained engagement section of the spring 10 assigned is.
  • the internal toothing 18 is on the inner circumference of the receiving opening 15 arranged that they with the external toothing 11 is in any case fully engaged if the eccentric section 6 of pivot pin 3 with respect to the joint opening on the joint sleeve side is 15 positions close occupies the middle position shown in Figures 4 and 6.
  • This middle position of the eccentric section 6 of the Swivel pin 3 in the receiving opening 15 of the joint sleeve 5 corresponds to the installation position to be expected in the normal case of the door leaf inside the door frame.
  • the hinge 4 of the door hinge 1 has in the embodiment shown in Figure 1 with the wing-side holding part that can be firmly connected to the door leaf 19 and a joint-side joint sleeve 5 Wing part 20 on.
  • the holding part 19 and the wing part 20th are in a horizontal direction of the door leaf level parallel direction adjustable, being used for adjustment of the wing part 20 with respect to the door wing or in relation a set screw arrangement 21 is used on the holding part 19, which consists of a rotatable and axially fixed on the wing side Holding part trained adjusting screw 22 and one on one threaded block formed on the joint-side wing part 23, with the internal thread of the adjusting screw 22 is engaged so that by turning the adjusting screw 22nd a displacement of the wing part 20 with respect to the holding part 19 can be reached in the horizontal direction of the door leaf level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der AU 2 153 770 A ist ein Türscharnier bekannt, bei dem das rahmenseitige Aufnahmelager in geeigneter Weise fest am Rahmen der Tür befestigt ist; das flügelseitige Türband ist am in bezug auf den Rahmen schwenkbaren Türflügel der Tür fest angebracht. Der rahmenseitige Schwenkstift bildet im Zusammenwirken mit der flügelseitigen Gelenkhülse ein Schwenklager aus, um das herum der Türflügel zum Öffnen und Schließen der Tür in bezug auf den Türrahmen schwenkbar ist. Bei der Montage bzw. bei dem Einbau von Türen ist es häufig erforderlich, die Position der Türflügelebene in bezug auf den Türrahmen zu verändern bzw. einzustellen. Der Türflügel muß demgemäß in Dickenrichtung des Türflügels bzw. senkrecht zur Öffnungsfläche des Türrahmens versetzbar sein.
Durch die doppelt exzentrische Ausgestaltung der das eigentliche Schwenklager des Türscharniers ausbildenden rahmen- und flügelseitigen Gelenkglieder, nämlich des rahmenseitigen Schwenkstifts und der flügelseitigen Gelenkhülse, ist es durch eine Relativdrehung eines der Gelenkglieder in bezug auf das andere und Fixierung der beiden Gelenkglieder in der eingestellten relativen Positionierung zueinander möglich, die Türflügelebene in bezug auf die Tiefenrichtung des Türrahmens zu verstellen. Hierzu ist es ausreichend, den rahmenseitigen Schwenkstift oder die flügelseitige Gelenkhülse unter gleichzeitiger Festsetzung der flügelseitigen Gelenkhülse bzw. des rahmenseitigen Schwenkstifts zu drehen 'und beide in der neu eingestellten relativen Positionierung zueinander zu fixieren. Hierdurch kann durch einfache Handgriffe in kurzer Zeit die Türflügelebene praktisch stufenlos in Dickenrichtung des Türrahmens verstellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das erfindungsgemäße Türscharnier derart weiterzubilden, daß es mit möglichst geringen Abmessungen verwirklicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine weitere Reduzierung der Abmessungen ergibt sich gemäß Patentanspruch 2, wodurch bei dem erfindungsgemäßen Türscharnier Außenabmessungen erreicht werden können, die sich kaum von den entsprechenden Abmessungen üblicher Türscharniere unterscheiden.
Dies gilt insbesondere für eine Ausführungsform der Erfindung gemäß Patentanspruch 3. Es ist dann möglich, das erfindungsgemäße Türscharnier so auszulegen, daß die zu erwartende Position der Türflügels in bezug auf den Türrahmen in Tiefenrichtung des Türrahmens derjenigen Position des exzentrischen Abschnitts des Schwenkstifts in der Aufnahmeöffnung der türbandseitigen Gelenkhülse entspricht, bei der der größte Außendurchmesser des abgeflacht kreisförmigen Umrisses des exzentrischen Abschnitts des Gelenkstifts mit dem kleinsten Innendurchmesser des abgeflacht kreisförmigen Umrisses der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung fluchtet. Bei der Montage des Türflügels am Türrahmen können dann etwaige Abweichungen in Tiefenrichtung des Türrahmens durch Verstellung bzw. Relatiwerdrehung des exzentrischen Abschnitts des Gelenkstifts innerhalb der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung erfolgen.
Die abgeflachte Ausgestaltung sowohl des äußeren Umrisses des exzentrischen Abschnitts des Schwenkstifts als auch des inneren Umrisses der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung läßt sich gemäß Patentanspruch 4 dadurch erreichen, daß der exzentrische Abschnitt des Schwenkstifts und die Innenwandung der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung Radialvorsprünge und -ausnehmungen aufweisen; diese Ausgestaltung hat außerdem den Vorteil, daß bestimmten Stellungen des exzentrischen Abschnitts des Schwenkstifts innerhalb der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung die schwenkstiftseitigen Radialvorsprünge und -ausnehmungen in Anlage an die gelenkhülsenseitigen Radialausnehmungen bzw. -vorsprünge bringbar sind, so daß sich schon hierdurch eine Fixierung der Position des exzentrischen Abschnitts des Schwenkstifts innerhalb der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung ergibt.
Um in praktisch jeder beliebigen Drehposition des exzentrischen Abschnitts des Schwenkstifts innerhalb der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung eine Fixierung in einfacher Weise zu ermöglichen, ist die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 5 vorteilhaft.
Bei der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 6 ist je nach Abmessungen der einzelnen Zähne der federseitigen Außenverzahnung bzw. der aufnahmeöffnungsseitigen Innenverzahnung eine beliebige Position des exzentrischen Abschnitts des Schwenkstifts in der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung fixierbar.
Bei der vorteilhaften Weiterbildung gemäß Patentanspruch 7 kann der Aufwand zur Veränderung der Position des exzentrischen Abschnitts des Schwenkstifts in bezug auf die gelenkhülsenseitige Aufnahmeöffnung gering gehalten werden. Durch die Herstellung des Eingriffs zwischen einem geeigneten Drehwerkzeug und der Innenkantöffnung der Feder sowie der Innenkantöffnung des exzentrischen Abschnitts des Schwenkstifts läßt sich einerseits der Eingriff zwischen der Feder und der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung aufheben, wobei andererseits durch einfaches Drehen des mit den beiden Innenkantöffnungen in Eingriff befindlichen Drehwerkzeugs die Drehposition des exzentrischen Abschnitts des Schwenkstifts innerhalb der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung veränderbar ist. Wird das Drehwerkzeug aus den beiden Innenkantöffnungen herausgezogen, gerät die Feder bzw. deren Außenverzahnung aufgrund der auf die Feder wirkenden Rückstellkräfte sofort wieder in eine Eingriffsstellung mit der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung bzw. deren Innenverzahnung, so daß der exzentrische Abschnitt des Schwenkstifts automatisch in seiner neu eingestellten Position innerhalb der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung fixiert ist.
Zur Erleichterung der Herstellung des Eingriffs zwischen dem Drehwerkzeug und der Innenkantöffnung im oberen Ende des exzentrischen Abschnitts des Schwenkstifts ist die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 8 vorteilhaft. Wenn dann das Drehwerkzeug tiefer in die Innenkantöffnung des exzentrischen Abschnitts des Schwenkstifts eindringt, wird die Feder bzw. deren Außenverzahnung außer Eingriff mit der Innenverzahnung der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung verstellt.
Bei einer Verstellung der relativen Drehposition des exzentrischen Abschnitts des Schwenkstifts ergibt sich in geringfügigem Ausmaß auch eine Seitenverstellung des Türflügels in Breitenrichtung des Türrahmens bzw. in Horizontalrichtung der Türflügelebene. Das Ausmaß dieser Seitenverstellung ist bei der konstruktiven Auslegung des exzentrischen Abschnitts des Schwenkstifts und der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung, in der der exzentrische Abschnitt des Schwenkstifts seinerseits exzentrisch sitzt, berücksichtigbar. Um diese Seitenverstellung, die sich bei einer Verstellung der Türflügelebene in Tiefenrichtung des Türrahmens mittels des erfindungsgemäßen Türscharniers zwangsläufig ergibt, schnell ausgleichen zu können, ist eine Ausgestaltung des am Türflügel zu befestigenden Türbands gemäß Patentanspruch 9 vorteilhaft. Die aufgrund der Versetzung der Türflügelebene in Tiefenrichtung des Türrahmens auftretende Seitenverstellung des Türflügels in Horizontalrichtung der Türflügelebene kann dann durch Drehung der Stellschraubenanordnung in der einen oder anderen Richtung ohne großen Aufwand ausgeglichen werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türscharniers;
Figur 2
in perspektivischer Darstellung einen Schwenkstift mit einem exzentrischen Abschnitt, der ein wesentlicher Bestandteil des in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Türscharniers ist;
Figur 3
in perspektivischer Darstellung den Schwenkstift mit exzentrischem Abschnitt sowie eine in einer Gelenkhülse exzentrisch ausgebildete Aufnahmeöffnung für den exzentrischen Abschnitt des Schwenkstifts;
Figur 4
in perspektivischer Draufsicht den in der Aufnahmeöffnung befindlichen exzentrischen Abschnitt des Schwenkstifts; und
Figuren 5 bis 7
unterschiedliche Drehpositionen des exzentrischen Abschnitts des Schwenkstifts innerhalb der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung.
Ein an Hand der Figuren 1 bis 7 dargestelltes erfindungsgemäßes Türscharnier 1 dient dazu, einen in den Figuren nicht dargestellten Türflügel schwenkbar an einem in den Figuren ebenfalls nicht dargestellten Türrahmen zu lagern.
Das Türscharnier 1 hat ein am Türrahmen fest anbringbares Aufnahmelager 2, welches einen sich in Vertikalrichtung erstreckenden Schwenkstift 3 aufweist.
Der aufnahmelagerseitige Schwenkstift 3 bildet im Zusammenwirken mit einer einen Bestandteil eines Türbands 4 bildenden Gelenkhülse 5 das Schwenklager aus, um das herum der in den Figuren nicht dargestellte und fest mit dem Türband 4 verbundene Türflügel in bezug auf den Türrahmen schwenkbar ist.
Wie am besten aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, hat der Schwenkstift 3 einen sich in seiner Vertikalrichtung und damit parallel zur Schwenkachse erstreckenden exzentrischen Abschnitt 6. Der Querschnitt bzw. der Umriß des exzentrischen Abschnitts 6 ist abgeflacht ausgebildet. An seinem Außenumfang weist der exzentrische Abschnitt Radialvorsprünge 7 und Radialausnehmungen 8 auf, die an den abgeflachten Abschnitten des Umrisses des exzentrischen Abschnitts 6 angeordnet sind.
In seiner in den Figuren oberen Stirnfläche hat der exzentrische Abschnitt 6 des Schwenkstifts 3 eine Innenkantöffnung 9, mit der ein in den Figuren nicht dargestelltes Drehwerkzeug in Eingriff bringbar ist.
Am oberen Endabschnitt bzw. auf der oberen Stirnfläche des exzentrischen Abschnitts 6 des Schwenkstifts 3 ist eine Feder 10 gelagert, welche mittels elastischer Rückstellkräfte in ihre in Figur 2 dargestellte Eingriffsposition vorgespannt ist, in der ein als Außenverzahnung 11 ausgebildeter Eingriffsabschnitt der Feder 10 in Radialrichtung über den Umriß des exzentrischen Abschnitts 6 des Schwenkstifts 3 vorsteht.
Die Feder weist an ihrem auf der oberen Stirnfläche des exzentrischen Abschnitts 6 des Schwenkstifts 3 gleitenden Wandabschnitt 12 eine Innenkantöffnung 13 auf, deren Abmessungen denjenigen der Innenkantöffnung 9 in der oberen Stirnseite des exzentrischen Abschnitts 6 des Schwenkstifts entsprechen.
Wenn das bereits erwähnte Drehwerkzeug in Eingriff mit der Innenkantöffnung 13 der Feder 10 gebracht und in Richtung auf die Innenkantöffnung 9 in der oberen Stirnfläche des exzentrischen Abschnitts 6 des Schwenkstifts bewegt wird, wird die Feder 10 gegen ihre elastischen Rückstellkräfte aus ihrer Eingriffsstellung bewegt, wobei nach Ende dieser Bewegung die federseitige Innenkantöffnung 13 mit der schwenkstiftseitigen Innenkantöffnung 9 fluchtet und das Drehwerkzeug in die schwenkstiftseitige Innenkantöffnung 9 eindringen kann.
In Figur 3 ist eine Ausgestaltung der Feder 10 dargestellt, bei der die Innenflächen 14 der Innenkantöffnung 13 so geneigt bzw. schräg ausgestaltet sind, daß das Drehwerkzeug bei seiner Einführung in die federseitige Innenkantöffnung 13 automatisch mit der Innenkantöffnung 9 in der oberen Stirnfläche des exzentrischen Abschnitts 6 des Schwenkstifts 3 gerät. Wenn dann das Drehwerkzeug tiefer in die schwenkstiftseitige Innenkantöffnung 9 eindringt, wird die Feder 10 aus ihrer Eingriffsstellung, in der ihre Außenverzahnung 11 über den Umriß des exzentrischen Abschnitts 6 vorsteht, zurückgestellt.
Zur Aufnahme des exzentrischen Abschnitts 6 des Schwenkstifts 3 weist die türbandseitige Gelenkhülse 5 eine Aufnahmeöffnung 15 auf, die ihrerseits exzentrisch in bezug auf die Gelenkhülse 5 angeordnet und hinsichtlich ihres Umrisses abgeflacht ausgestaltet ist. Der Umriß der Aufnahmeöffnung 15 ist in der Weise abgeflacht ausgestaltet, daß sein kleinster Innendurchmesser dem größten Außendurchmesser des ebenfalls abgeflacht ausgestalteten exzentrischen Abschnitts 6 des Schwenkstifts 3 entspricht, wie am besten aus den Figuren 4 und 6 hervorgeht.
In ihren abgeflachten Umfangsbereichen weist die Aufnahmeöffnung 15 Radialausnehmungen 16 und Radialvorsprünge 17 auf, mit denen die Radialvorsprünge 7 bzw. die Radialausnehmungen 8 auf dem Außenumfang des exzentrischen Abschnitts 6 des Schwenkstifts 3 in Anlage bringbar sind. Bereits hierdurch kann eine vergleichsweise stabile Positionierung des exzentrischen Abschnitts 6 innerhalb der Aufnahmeöffnung 15 erreicht werden.
Des weiteren hat die gelenkhülsenseitige Aufnahmeöffnung 15 auf ihrer Innenwandung einen als Innenverzahnung 18 ausgestalteten Eingriffsabschnitt, der dem als Außenverzahnung 11 ausgebildeten Eingriffsabschnitt der Feder 10 zugeordnet ist. Die Innenverzahnung 18 ist so am Innenumfang der Aufnahmeöffnung 15 angeordnet, daß sie mit der Außenverzahnung 11 jedenfalls dann vollständig in Eingriff ist, wenn der exzentrische Abschnitt 6 des Schwenkstifts 3 in bezug auf die gelenkhülsenseitige Aufnahmeöffnung 15 Positionen nahe der in den Figuren 4 und 6 dargestellten Mittelstellung einnimmt.
Diese Mittelstellung des exzentrischen Abschnitts 6 des Schwenkstifts 3 in der Aufnahmeöffnung 15 der Gelenkhülse 5 entspricht der im Normalfall zu erwartenden Einbauposition des Türflügels innerhalb des Türrahmens.
Das Türband 4 des erfindungsgemäßen Türscharniers 1 weist in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ein mit dem Türflügel fest verbindbares flügelseitiges Halteteil 19 und ein die Gelenkhülse 5 aufweisendes gelenkseitiges Flügelteil 20 auf. Das Halteteil 19 und das Flügelteil 20 sind in einer zur Horizontalrichtung der Türflügelebene parallelen Richtung verstellbar, wobei zur Verstellung des Flügelteils 20 in bezug auf den Türflügel bzw. in bezug auf das Halteteil 19 eine Stellschraubenanordnung 21 dient, die aus einer verdrehbar und axialfest am flügelseitigen Halteteil ausgebildeten Stellschraube 22 und einem an einem am gelenkseitigen Flügelteil ausgebildeten Gewindeblock 23 besteht, mit dessen Innengewinde die Stellschraube 22 in Eingriff ist, so daß durch Drehen der Stellschraube 22 eine Verschiebung des Flügelteils 20 bezüglich des Halteteil 19 in Horizontalrichtung der Türflügelebene erreichbar ist.
Bei der in den Figuren 4 und 6 dargestellten Mittelstellung ist der exzentrische Abschnitt 6 des Schwenkstifts 3 so innerhalb der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung 15 positioniert, daß sein größter Außendurchmesser mit dem kleinsten Innendurchmesser der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung 15 fluchtet. Wenn die derart vorgegebene Position des Türflügels innerhalb des Türrahmens in Tiefenrichtung des Türrahmens in den Türrahmen hinein versetzt werden soll, wird in der bereits beschriebenen Weise das Drehwerkzeug in Eingriff mit der Innenkantöffnung 13 der Feder 10 und der Innenkantöffnung 9 in der oberen Stirnfläche des exzentrischen Abschnitts 6 des Schwenkstifts 3 gebracht. Wenn der Eingriff zwischen dem Drehwerkzeug und der Innenkantöffnung 9 in der oberen Stirnseite des exzentrischen Abschnitts 6 des Schwenkstifts hergestellt ist, ist der Eingriff zwischen der federseitigen Außenverzahnung 11 und der aufnahmeöffnungsseitigen Innenverzahnung 18 aufgehoben, so daß der exzentrische Abschnitt 6 des Schwenkstifts 3 innerhalb der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung 15 verdrehbar ist. Durch eine Drehung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gerät der exzentrische Abschnitt 6 des Schwenkstifts 3 in die in Figur 5 dargestellte Position, in der die Türflügelebene um den Abstand A in den Türrahmen hinein versetzt ist. Das Drehwerkzeug wird aus den Innenkantöffnungen 9,13 herausgezogen, so daß die federseitige Außenverzahnung 11 wieder mit der aufnahmeöffnungsseitigen Innenverzahnung 18 in Eingriff gerät. Der exzentrische Abschnitt 6 des Schwenkstifts 3 ist nunmehr in der in Figur 5 dargestellten Drehstellung innerhalb der gelenk-hülsenseitigen Aufnahmeöffnung 15 fixiert.
In die in Figur 7 dargestellte Position, in der die Türflügelebene um den Abstand B aus der in Figur 6 dargestellten Mittelstellung aus dem Türrahmen heraus versetzt ist, gerät der exzentrische Abschnitt 6 des Schwenkstifts 3 durch eine wie vorstehend durchgeführte Drehung des Schwenkstifts bzw. dessen exzentrischen Abschnitts 6 innerhalb der Aufnahmeöffnung 15 der Gelenkhülse 5, wobei die Drehung statt im Gegen- im Uhrzeigersinn erfolgt.

Claims (9)

  1. Türscharnier (1) zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen, mit einem rahmenseitigen Aufnahmelager (2), das einen rahmenseitigen Schwenkstift (3) aufweist, und einem flügelseitigen Türband (4), das eine flügelseitige Gelenkhülse (5) aufweist, wobei der rahmenseitige Schwenkstift (3) einen exzentrischen Abschnitt (6) aufweist, der seinerseits exzentrisch in der flügelseitigen Gelenkhülse (5) sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der exzentrische Abschnitt (6) des Schwenkstifts (3) einen abgeflacht kreisförmigen Umriß aufweist.
  2. Türscharnier nach Anspruch 1, bei dem die exzentrisch in der Gelenkhülse (5) ausgebildete Aufnahmeöffnung (15) für den exzentrischen Abschnitt (6) des Schwenkstifts (3) einen abgeflacht kreisförmigen Umriß aufweist.
  3. Türscharnier nach Anspruch 2, bei dem der größte Außendurchmesser des abgeflacht kreisförmigen Umrisses des exzentrischen Abschnitts (6) des Schwenkstifts (3) dem kleinsten Innendurchmesser des abgeflacht kreisförmigen Umrisses der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung (15) entspricht.
  4. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der exzentrische Abschnitt (6) des Schwenkstifts (3) Radialvorsprünge (7) und -ausnehmungen (8) aufweist, die mit Radialausnehmungen (16) bzw. -vorsprüngen (17) der gelenkhülsenseitigen Aufnahmeöffnung (15) in Anlage bringbar sind.
  5. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem am exzentrischen Abschnitt (6) des Schwenkstifts (3) eine Feder (10) mit einem Eingriffsabschnitt (11) angelenkt ist, der in Richtung auf seine Eingriffsstellung mit einem in der Aufnahmeöffnung (15) ausgebildeten Eingriffsabschnitt (18) vorgespannt ist.
  6. Türscharnier nach Anspruch 5, bei dem der federseitige Eingriffsabschnitt als Außenverzahnung (11) und der aufnahmeöffnungsseitige Eingriffsabschnitt als Innenverzahnung (18) ausgebildet sind.
  7. Türscharnier nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Feder (10) am oberen Ende des exzentrischen Abschnitts (6) des Schwenkstifts angeordnet ist und eine Innenkantöffnung (13) aufweist, die zur Drehung des Schwenkstifts (3) gegen die Vorspannkraft der Feder (10) in Fluchtung mit einer im oberen Ende des exzentrischen Abschnitts (6) des Schwenkstifts (3) ausgebildeten Innenkantöffnung (9) bringbar ist.
  8. Türscharnier nach Anspruch 7, bei dem die federseitige Innenkantöffnung (13) geneigte Innenflächen (14) aufweist, so daß ein Drehwerkzeug durch diese geneigten Innenflächen (14) in Eingriff mit der Innenkantöffnung (9) des exzentrischen Abschnitts (6) des Schwenkstifts (3) geführt wird.
  9. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Türband (4) ein flügelseitiges Halteteil (19) zur Befestigung des Türbands (4) am Türflügel und ein gelenkgliedseitiges Flügelteil (20) aufweist, die mittels einer Stellschraubenanordnung (21) in Horizontalrichtung der Türflügelebene stufenlos zueinander verschiebbar sind.
EP19970115657 1996-10-16 1997-09-10 Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen Expired - Lifetime EP0837206B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142637 DE19642637C2 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE19642637 1996-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0837206A2 EP0837206A2 (de) 1998-04-22
EP0837206A3 EP0837206A3 (de) 2000-03-15
EP0837206B1 true EP0837206B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=7808888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970115657 Expired - Lifetime EP0837206B1 (de) 1996-10-16 1997-09-10 Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0837206B1 (de)
DE (1) DE19642637C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903678U1 (de) * 1999-03-02 2000-07-13 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
IT1308736B1 (it) * 1999-06-16 2002-01-10 Savio Spa Cerniera per serramenti apribili
DE202004013848U1 (de) * 2004-09-06 2006-01-19 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Fenster, Türen u.dgl.
IT1391920B1 (it) * 2008-09-19 2012-02-02 Euroinvest S P A Cerniera per serramenti registrabile
ITMI20111515A1 (it) * 2011-08-08 2013-02-09 Masterlab S R L Unipersonale Cerniera registrabile per serramenti
CN102628331B (zh) * 2012-04-28 2015-05-13 埃克森塞弗(苏州)电梯部件科技有限公司 一种调节门板与门框间隙的多功能铰链
ITFI20120140A1 (it) 2012-07-06 2014-01-07 Fapim S P A Cerniera regolabile per serramenti
DE102013100305B3 (de) * 2013-01-11 2014-02-27 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
DE102016112612B3 (de) * 2016-07-08 2017-03-02 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rollenbandanordnung sowie Tür mit zumindest einer Rollenbandanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2153770A (en) * 1970-10-26 1972-04-27 CARLA. HANSEN and COTE L. GORANSSON Adjustable heavy duty hinge construction
DE8609628U1 (de) * 1986-04-09 1986-06-05 Dr. Hahn GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Band für Türen, Fenster und dgl.
DE9013378U1 (de) * 1990-09-21 1990-12-13 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0837206A3 (de) 2000-03-15
EP0837206A2 (de) 1998-04-22
DE19642637A1 (de) 1998-07-16
DE19642637C2 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310342C2 (de)
DE4300134B4 (de) Haltescharnier
AT6962U1 (de) Scharnier
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP0837206B1 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
DE60315128T2 (de) Verstellbares Scharnier für Fenster oder Türen
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP3680431B1 (de) Verdeckttürband
EP1126115B1 (de) Gelenkband mit selbsthemmendem Exzenterverstellantrieb
EP0478639A1 (de) Scharnier.
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
DE10105264C1 (de) Scharnierband für Türen und Fenster
CH690451A5 (de) Scharnier.
DE10148935A1 (de) Beschlag für Schiebetüren
EP1301676B1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
EP0837207B1 (de) Türband
EP1512817B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1106763B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
EP3623558B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
DE19940132C2 (de) Gelenkband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05D 7/00 A, 7E 05D 7/04 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000810

AKX Designation fees paid

Free format text: GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150910