DE102009032749A1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
DE102009032749A1
DE102009032749A1 DE102009032749A DE102009032749A DE102009032749A1 DE 102009032749 A1 DE102009032749 A1 DE 102009032749A1 DE 102009032749 A DE102009032749 A DE 102009032749A DE 102009032749 A DE102009032749 A DE 102009032749A DE 102009032749 A1 DE102009032749 A1 DE 102009032749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
door
motor vehicle
actuator
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009032749A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Müller
Miroslav Dipl.-Ing. Hosek
Roland Dipl.-Ing. Rössler
Rico Dipl.-Ing.(FH) Körner
Jochen Dr.-Ing. Bisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009032749A priority Critical patent/DE102009032749A1/de
Publication of DE102009032749A1 publication Critical patent/DE102009032749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • E05Y2400/202Force or torque control
    • E05Y2400/21Force or torque control by controlling the viscosity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier (10) für eine Tür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mittels welchem die Tür an einer Karosserie des Kraftwagens schwenkbar lagerbar ist, wobei das Scharnier (10) eine Verbindungseinrichtung (16) aufweist, mittels welcher aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Stelleinrichtungen (18, 48, 54) eine dieser Stelleinrichtungen (18, 48, 54) mit dem Scharnier (10) koppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für eine Tür eines Kraftwagens nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 196 26 704 A1 offenbart einen in ein Kraftwagen-Türscharnier integrierten Türfeststeller, wobei das Scharnier aus zwei mittels eines Scharnierstiftes gelenkig untereinander verbundenen Scharnierflügeln besteht, und wobei der Türfeststeller insgesamt aus einem drehsicher mit einem Türordnungsteil verbundenen Zylindergehäuse und einem im Zylindergehäuse aufgenommenen, drehsicher mit einem anderen Türordnungsteil verbundenen Zylinderkern sowie wenigstens einem im einen Teil, Zylindergehäuse oder Zylinderkern radial verstellbar angeordneten Eingriffsteil besteht.
  • Diese bekannte Lösung stellt eine äußerst aufwändige Ausführungsform eines Türfeststellers sowie eines Kraftwagen-Türscharniers dar, was hohe Kosten für die bekannte Lösung bedeutet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Scharnier für eine Tür eines Kraftwagens bereitzustellen, welches eine hohe Modularität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Scharnier für eine Tür eines Kraftwagens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Scharnier für eine Tür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mittels welchem die Tür an einer Karosserie des Kraftwagens, insbesondere an einer Karosseriesäule wie einer A-Säule oder einer B-Säule, schwenkbar lagerbar ist, weist eine Verbindungseinrichtung auf, mittels welcher aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Stelleinrichtungen eine dieser Stelleinrichtungen mit dem Scharnier koppelbar ist. Durch diese Verbindungseinrichtung ist es ermöglicht, das erfindungsgemäße Scharnier bei unterschiedlichen Fahrzeugen in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten, bei welchen unterschiedliche Stelleinrichtungen zum Einsatz kommen, zu verbauen oder das erfindungsgemäße Scharnier sogar ohne eine derartige Stelleinrichtung einzusetzen. Dies bedeutet eine sehr hohe Modularität des erfindungsgemäßen Scharniers, da es die Verbindungseinrichtung ermöglicht, aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Stelleinrichtungen eine dieser Stelleinrichtungen auf einfache Art und Weise mit dem Scharnier zu koppeln. Dies ermöglicht eine Darstellung einer hohen Stückzahl von Gleichteilen, was mit einer Reduzierung von Kosten für das Scharnier und damit des gesamten Kraftwagens einhergeht.
  • Die besagten unterschiedlichen Stelleinrichtungen unterscheiden sich dabei beispielsweise in ihrer Funktion und/oder in ihrer Bauform und/oder in ihrem Typ. Dabei kann es sich beispielsweise um Antriebe, Bremsen, Feststeller und/oder Dämpfer unterschiedlichen Typs und/oder unterschiedlicher Hersteller und/oder unterschiedlicher Arbeitsweisen handeln. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise ein Antrieb eine elektrische oder aber auch eine hydraulische oder aber eine anderweitige Arbeitsweise aufweisen. Als Dämpfer ist beispielsweise ein magnetorheologischer Dämpfer einsetzbar, mittels welchem die Tür des Kraftwagens bei einem Verschwenken der Tür in ihrer Geschwindigkeit reduzierbar oder gar stoppbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Scharnier einen Anschlag auf, mittels welchem ein Drehmoment der Stelleinrichtung abstützbar ist. Der Anschlag ist somit in das Scharnier integriert, was den Vorteil birgt, dass dadurch eine in das Scharnier integrierte Verdrehsicherung der Stelleinrichtung geschaffen ist, welche nicht an einem Rohbau des Kraftwagens angebunden ist, was sowohl eine vereinfachte Montage als auch einen vereinfachten Toleranzausgleich ermöglicht. Die vereinfachte Montage und der vereinfachte Toleranzausgleich resultieren in einer weiteren Reduzierung der Kosten des Scharniers und damit des gesamten Kraftwagens.
  • Des Weiteren ist es durch das erfindungsgemäße Scharnier mit der Verbindungseinrichtung, welche auch als Standardschnittstelle zu bezeichnen ist, und gegebenenfalls mit dem Anschlag ermöglicht, das Scharnier mit der Verbindungseinrichtung und gegebenenfalls mit dem Anschlag in Gänze zu lackieren, was einen optischen Eindruck des erfindungsgemäßen Scharniers deutlich verbessert. Diese Lackierfähigkeit ist beispielsweise dadurch weiter verbesserbar, dass bei einer Lackierung eine Kappe, insbesondere eine Kunststoffkappe, vorgesehen ist, um ein Inneres der Verbindungseinrichtung von der Lackierung auszusparen.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Koppelbarkeit der Stelleinrichtung mit dem Scharnier mittels der Verbindungseinrichtung ergibt, ist, dass bereits vorhandene Rohbau-Verstärkungen einer Anbindung des Scharniers an einen Rohbau des Kraftwagens nutzbar und somit zusätzliche Verstärkungen vermeidbar sind. Dies resultiert darin, dass ein Gewicht des Scharniers bzw. des Rohbaus des Kraftwagens in einem geringen Rahmen gehalten werden können, wodurch ein Kraftstoffverbrauch und somit CO2-Emissionen des Kraftwagens ebenso gering gehalten werden können.
  • Darüber hinaus erlaubt das erfindungsgemäße Scharnier weiterhin eine einfache Demontage der Tür durch ein Ausheben derselbigen in eine Fahrzeughochrichtung, und dies vermeidet eine Änderung eines bekannten und bewährten Montage- bzw. Demontageprozesses, was Kosten für eine Montage bzw. die Demontage des Scharniers nicht unnötigerweise ansteigen lässt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Verbindungseinrichtung ein Getriebe, über welches die Stelleinrichtung mit dem Scharnier koppelbar ist. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Planetengetriebe handeln, welches eine geringere Dimensionierung der Stelleinrichtung erlaubt, was mit einem geringeren Bauraumbedarf derselbigen einhergeht.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier gewährleistet, wie bereits angedeutet, auch ein Funktionieren einer Verschwenkung der Tür, beispielsweise zwischen einer eine Türöffnung verschließenden und einer die Türöffnung freigebenden Position, ohne, dass eine Stelleinrichtung über die Verbindungseinrichtung mit dem Scharnier gekoppelt ist. Somit ist das erfindungsgemäße Scharnier nicht nur in Verbindung mit einer besagten Stelleinrichtung sondern auch bei Fahrzeugvarianten einsetzbar, bei welchen beispielsweise aufgrund einer bestimmten Ausstattungsvariante eine derartige Stelleinrichtung nicht vorgesehen ist. Dies lässt die Stückzahl des Scharniers deutlich ansteigen, wodurch eine weitere Reduzierung der Kosten für das Scharnier realisiert ist.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Kraftwagentür mit dem erfindungsgemäßen Scharnier in einer Ausführungsform oder in einer Kombination von Ausführungsformen und mit einer Stelleinrichtung, welche mittels der Verbindungseinrichtung mit dem Scharnier gekoppelt ist.
  • Wie bereits angedeutet kann es sich bei der Stelleinrichtung um einen Stellantrieb handeln, mittels welchem die Kraftwagentür zwischen zumindest zwei Stellungen verschwenkbar ist, wobei der Stellantrieb eine elektrische oder hydraulische oder anderweitige Arbeitsweise aufweist.
  • Ebenso kann die Stelleinrichtung als Dämpfungseinrichtung ausgebildet sein, mittels welcher die Kraftwagentür bei einem Verschwenken der Kraftwagentür in ihrer Geschwindigkeit zumindest reduzierbar oder gar stoppbar ist. Eine mögliche Ausführungsform der Dämpfungseinrichtung ist beispielsweise ein magnetorheologischer Dämpfer.
  • Nichtsdestoweniger ist ein Einsatz von anderweitigen Stelleinrichtungen ebenso möglich wie beispielsweise ein Feststeller.
  • Die Koppelbarkeit der Stelleinrichtung mit dem Scharnier mittels der Verbindungseinrichtung ist dabei durch einen Kraftschluss und/oder durch einen Formschluss realisiert. Eine mögliche Ausführungsform der formschlüssigen Kopplung sieht beispielsweise eine Verzahnung vor, während eine kraftschlüssige Kopplung beispielsweise durch einen Reibschluss realisiert ist, bei welchem ein Konus in eine entsprechende, korrespondierende Aufnahme eingreift.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 abschnittsweise eine Längsschnittansicht eines Scharniers für eine Tür eines Personenkraftwagens, welche eine Verbindungseinrichtung aufweist, mittels welcher eine Stelleinrichtung mit dem Scharnier gekoppelt ist und
  • 2 zwei Vorderansichten eines Scharniers gemäß 1, wobei zwei unterschiedliche Stelleinrichtungen mittels der Verbindungseinrichtung des Scharniers mit dem Scharnier gekoppelt sind.
  • Die 1 zeigt ein Scharnier 10 für eine Tür eines Personenkraftwagens mit einem ersten Scharnierteil 12, welches über zumindest ein Langloch mit einer A-Säule einer Karosserie des Personenkraftwagens verbindbar ist. Zudem umfasst das Scharnier 10 ein zweites Scharnierteil 14, welches mit der Tür des Personenkraftwagens verbindbar ist. Durch das Scharnier 10 ist somit die Tür des Personenkraftwagens an der Karosserie desselbigen schwenkbar lagerbar.
  • Das Scharnier 10 weist eine Verbindungseinrichtung 16 auf, mittels welcher aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Stelleinrichtungen eine dieser Stelleinrichtungen mit dem Scharnier koppelbar ist, wobei in der 1 eine solche Stelleinrichtung in Form eines Aktors 18 mittels der Verbindungseinrichtung 16 mit dem Scharnier 10 gekoppelt ist.
  • Der Aktor 18 ermöglicht ein Verschwenken der Tür, wodurch beispielsweise eine Schließhilfe realisiert ist.
  • Die besagte Kopplung des Aktors 18 mit dem Scharnier 10 mittels der Verbindungseinrichtung 16 ist dabei derart realisiert, dass eine Passverzahnung 20 gemäß DIN 5481 – 17 × 20 zwischen einem Rotor 22 des Aktors 18, welcher gemäß einem Maßpfeil 25 einen Durchmesser von 20 mm aufweist, und einer Verbindungshülse 24 der Verbindungseinrichtung 16 ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist eine Passverzahnung 26 gemäß DIN 5481 – 30 × 34 zwischen der Verbindungshülse 24 und dem zweiten Scharnierteil 14 ausgebildet, wobei ein entsprechender Überdeckungsbereich zwischen der Verbindungshülse 24 und dem zweiten Scharnierteil 14 gemäß einem Maßpfeil 28 circa 13 mm beträgt.
  • Dadurch ist also ein Kraftschluss in Form eines Formschlusses zwischen dem Aktor 18 und dem zweiten Scharnierteil 14 und damit dem Scharnier 10 geschaffen. Dreht sich der Rotor 22 des Aktors 18, so dreht sich das zweite Scharnierteil 14 um eine Hülse 30, welche über eine weitere Passverzahnung 32 gemäß DEM 5481 – 17 × 20 drehfest mit dem ersten Scharnierteil 12 verbunden ist. Die Hülse 30 ist dabei über eine Schraube 34 gemäß MBM 10105 M 8 × 45 N 910 105 008 017 am ersten Scharnierteil 12 gehalten.
  • Zur Erleichterung der Drehung des zweiten Scharnierteils 14 um die Hülse 30 ist eine Gleithülse 36 zwischen der Hülse 30 und dem zweiten Scharnierteil 14 vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Maßpfeil 38 beträgt ein Durchmesser des zweiten Scharnierteils 14 im Bereich der Passverzahnung 26 zwischen der Verbindungshülse 24 und dem zweiten Scharnierteil 14 42 mm.
  • Eine Verdrehsicherung des Aktors 18 ist durch einen Anschlag 40 des Scharniers 10 bzw. des ersten Scharnierteils 12 realisiert, wobei der Aktor 18 über eine weitere Schraube 42 an dem Anschlag 40 verdrehfest gehalten ist.
  • Die Bezugszeichen 45 und 47 kennzeichnen Abstände zwischen den jeweiligen Bauteilen.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, ist eine Verschraubung der Schraube 34 am ersten Scharnierteil 12 in Fahrzeughochrichtung gemäß einem Richtungspfeil 44 möglich.
  • Der Aktor 18 sitzt konzentrisch auf einer Schwenkachse 46 des Scharniers 10, wodurch geringe Toleranzen und eine spannungsfreie Verbauung realisiert sind.
  • Die 2 zeigt gemäß Darstellung A eine Anbindung beziehungsweise eine Kopplung eines elektrischen Antriebs 48 mittels der Verbindungseinrichtung 16 an das Scharnier 10, wobei mittels des elektrischen Antriebs 48 eine Fronttür oder aber auch eine Fondtür des Kraftwagens verschwenkbar ist.
  • Das Bezugszeichen 50 bezeichnet eine Außenhaut der Tür, während das Bezugszeichen 52 einen Offset von 12,5 mm zu einem Proportionsmodell bezeichnet.
  • Weiterhin zeigt die 2 gemäß Darstellung B eine Anbindung eines magnetorheologischen Dämpfers 54 an das Scharnier 10 mittels der Verbindungseinrichtung 16. Der magnetorheologische Dämpfer 54 ist dabei wiederum bei einer Fronttür, wie beispielsweise einer Fahrertür, oder bei einer Fondtür des Kraftwagens einsetzbar.
  • Aus einer Zusammenschau der 1 und der 2 ist eine hohe Modularität des Scharniers 10 durch die Verbindungseinrichtung 16 verdeutlicht, welche als Schnittstelle eine Basis für eine Kopplung eines Antriebs oder eines Dämpfers oder eines Feststellers, welche rastend oder stufenlos ausgebildet sind, darstellt.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Verbindungshülse 24 nicht notwendigerweise vorgesehen sein muss und lediglich aus fertigungstechnischen Gründen bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform des Scharniers 10 vorgesehen ist, da eine in seinem Durchmesser größere Ausbildung des Rotors 22 fertigungstechnisch nicht darzustellen ist.
  • Aufgrund der besagten Modularität des Scharniers 10 mit der Verbindungseinrichtung 16 ist es aber ohne weiteres möglich, eine andere Ausführungsform einer Stelleinrichtung bzw. eines Antriebs oder eines Dämpfers oder dergleichen mit einem Rotor mit einem größeren Durchmesser einzusetzen, was die Verbindungshülse 24 obsolet werden lässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19626704 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 5481 [0026]
    • - DIN 5481 [0027]

Claims (8)

  1. Scharnier (10) für eine Tür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mittels welchem die Tür an einer Karosserie des Kraftwagens schwenkbar lagerbar ist, wobei das Scharnier (10) eine Verbindungseinrichtung (16) aufweist, mittels welcher aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Stelleinrichtungen (18, 48, 54) eine dieser Stelleinrichtungen (18, 48, 54) mit dem Scharnier (10) koppelbar ist.
  2. Scharnier (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (18, 48, 54) mittels der Verbindungseinrichtung (16) koaxial zu einer Schwenkachse (46) des Scharniers (10) mit dem Scharnier (10) koppelbar ist.
  3. Scharnier (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (18, 48, 54) mittels der Verbindungseinrichtung (16) desaxiert zu einer Schwenkachse (46) des Scharniers (10) mit dem Scharnier (10) koppelbar ist.
  4. Scharnier (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (10) zumindest einen Anschlag (40) aufweist, mittels welchem ein Drehmoment der Stelleinrichtung (18, 48, 54) abstützbar ist.
  5. Scharnier (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (16) ein Getriebe umfasst, über welches die Stelleinrichtung (18, 48, 54) mit dem Scharnier (10) koppelbar ist.
  6. Kraftwagentür mit einem Scharnier (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer Stelleinrichtung (18, 48, 54), welche mittels der Verbindungseinrichtung (16) mit dem Scharnier (10) gekoppelt ist.
  7. Kraftwagentür nach Anspruch 6, wobei die Stelleinrichtung (18, 48, 54) als ein Stellantrieb (18, 48) ausgebildet ist, mittels welchem die Kraftwagentür zwischen zumindest zwei Stellungen verschwenkbar ist.
  8. Kraftwagentür nach Anspruch 8, wobei die Stelleinrichtung (18, 48, 54) als Dämpfungseinrichtung (54) ausgebildet ist, mittels welcher die Kraftwagentür bei einem Verschwenken der Kraftwagentür in ihrer Geschwindigkeit zumindest reduzierbar ist.
DE102009032749A 2009-07-11 2009-07-11 Scharnier Withdrawn DE102009032749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032749A DE102009032749A1 (de) 2009-07-11 2009-07-11 Scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032749A DE102009032749A1 (de) 2009-07-11 2009-07-11 Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032749A1 true DE102009032749A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41501518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032749A Withdrawn DE102009032749A1 (de) 2009-07-11 2009-07-11 Scharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032749A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626704A1 (de) 1996-07-03 1998-01-08 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentürfeststeller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626704A1 (de) 1996-07-03 1998-01-08 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentürfeststeller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 5481

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018141446A1 (de) Spindelantrieb
DE102006024349A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes
DE102014113495A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202014106158U1 (de) Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102008009506A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202005000559U1 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102012109557A1 (de) Türöffnungsvorrichtung einer ein Außenblech aufweisenden Tür eines Kraftfahrzeugs sowie Tür eines Kraftfahrzeugs mit einer derartigen Türöffnungsvorrichtung
DE202017102066U1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102008010836A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Betätigen einer Tür an einem Kraftfahrzeug
DE102018202456A1 (de) Lenkwelle für eine Lenkung eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Kraftwagen
DE202005021326U1 (de) Pkw-Tür
DE102005057586B4 (de) PKW-Tür
DE102018002905A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102007048445B4 (de) Türhalter für eine Fahrzeugtür eines Kraftwagens
DE202007003713U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sitzelementen
EP3336293B1 (de) Stellvorrichtung für ein relativ zu einer karosserie eines fahrzeugs bewegbares fahrzeugteil
DE102009032749A1 (de) Scharnier
DE102021107376A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102016014726A1 (de) Klappeneinrichtung für eine an einem Aufbau eines Fahrzeugs vorgesehene Mulde
DE102011007298B4 (de) Motor-Getriebekombination eines Rollosystems
DE102007052890A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019110902A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
EP4010555B1 (de) Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
DE202011104636U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit
DE10225581A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned