DE102009013074A1 - Anschlagpufferanordnung - Google Patents

Anschlagpufferanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009013074A1
DE102009013074A1 DE102009013074A DE102009013074A DE102009013074A1 DE 102009013074 A1 DE102009013074 A1 DE 102009013074A1 DE 102009013074 A DE102009013074 A DE 102009013074A DE 102009013074 A DE102009013074 A DE 102009013074A DE 102009013074 A1 DE102009013074 A1 DE 102009013074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
guide
stop buffer
buffer
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009013074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009013074B4 (de
Inventor
Günther Allmann
Marc Eberhardt
Claudia Rüngener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veritas AG
Original Assignee
Veritas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veritas AG filed Critical Veritas AG
Priority to DE102009013074.8A priority Critical patent/DE102009013074B4/de
Publication of DE102009013074A1 publication Critical patent/DE102009013074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009013074B4 publication Critical patent/DE102009013074B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlagpufferanordnung für Fahrzeugklappen, insbesondere Motorhauben, umfassend: einen an einer Fahrzeugkarosserie festlegbaren Lagerabschnitt, einen gegenüber dem Lagerabschnitt verstellbaren Halteabschnitt, einen Pufferabschnitt und eine zwischen dem Halteabschnitt und dem Pufferabschnitt anzuordnende Feder. Um eine Anschlagpufferanordnung für Fahrzeugklappen, insbesondere Motorhauben, bereitzustellen, welche es erleichtert, die für die jeweilige Anwendung optimale Federvorspannung oder Anschlagposition einzustellen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Anschlagpufferanordnung überführbar ist zwischen einer Montagestellung, in welcher der Pufferabschnitt unter Vorspannung der Feder gegenüber dem Halteabschnitt arretiert ist, und einer Arbeitsstellung, in welcher der Pufferabschnitt gegenüber dem Halteabschnitt entgegen der Federkraft der Feder bewegbar ist, um die Fahrzeugklappe gegenüber der Karosserie abzupuffern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlagpufferanordnung für Fahrzeugklappen, insbesondere Motorhauben, umfassend: einen an einer Fahrzeugkarosserie festlegbaren Lagerabschnitt, einen gegenüber dem Lagerabschnitt verstellbaren Halteabschnitt, einen Pufferabschnitt und eine zwischen dem Halteabschnitt und dem Pufferabschnitt anzuordnende Feder.
  • Ein solche Anschlagpufferanordnung ist aus der Druckschrift FR 2 565 649 A1 bekannt.
  • Bei dieser Anschlagpufferanordnung gestaltet es sich schwierig, die für die jeweilige Anwendung optimale Federvorspannung oder Anschlagposition einzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlagpufferanordnung für Fahrzeugklappen, insbesondere Motorhauben, bereit zu stellen, welche es erleichtert, die für die jeweilige Anwendung optimale Federvorspannung oder Anschlagposition einzustellen.
  • Um die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen, wird die Anschlagpufferanordnung für Fahrzeugklappen, insbesondere Motorhauben, nach Anspruch 1 bereit gestellt, welche umfasst: einen an einer Fahrzeugkarosserie festlegbaren Lagerabschnitt, einen gegenüber dem Lagerabschnitt verstellbaren Halteabschnitt, einen Pufferabschnitt und eine zwischen dem Halteabschnitt und dem Pufferabschnitt anzuordnende Feder, wobei die Anschlagpufferanordnung überführbar ist zwischen:
    • – einer Montagestellung, in welcher der Pufferabschnitt unter Vorspannung der Feder gegenüber dem Halteabschnitt arretiert ist, und
    • – einer Arbeitsstellung, in welcher der Pufferabschnitt gegenüber dem Halteabschnitt entgegen der Federkraft der Feder bewegbar ist, um die Fahrzeugklappe gegenüber der Karosserie abzupuffern.
  • Die erfindungsgemäße Anschlagpufferanordnung wird vorzugsweise in der Montagestellung an der Fahrzeugkarosserie montiert. Durch Anlegen der Motorhaube an den Pufferabschnitt in der Montagestellung der Anschlagpufferanordnung kann die optimale Federvorspannung oder Anschlagposition eingestellt werden, wobei zur Feineinstellung der Halteabschnitt gegenüber dem Lagerabschnitt verstellt wird. Nach der Feineinstellung der optimalen Federvorspannung oder Anschlagposition wird die Anschlagpufferanordnung von der Montagestellung in die Arbeitsstellung überführt und ist betriebsbereit.
  • Bevorzugte Gestaltungsformen und Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anschlagpufferanordnung sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Anschlagpufferanordnung durch Drehung des Pufferabschnitts gegenüber dem Halteabschnitt, vorzugsweise durch Drehung und gleichzeitiges Drücken des Pufferabschnitts gegenüber dem Halteabschnitt entgegen der Federkraft der Feder, von der Montagestellung in die Arbeitsstellung überführbar ist. Durch diese Gestaltungsform kann die Gefahr verringert werden, dass die Anschlagpufferanordnung unbeabsichtigt von der Montagestellung in die Arbeitsstellung überführt wird.
  • Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn die Anschlagpufferanordnung bei der Überführung der Anschlagpufferanordnung von der Montagestellung in die Arbeitsstellung einen Widerstand, vorzugsweise einen Drehwiderstand, erzeugt. Die Anschlagpufferanordnung gemäß dieser Gestaltungsform umfasst eine gewisse Sperrfunktion, um ein unbeabsichtigtes Überführen der Anschlagpufferanordnung von der Montagestellung in die Arbeitsstellung – besonders bei manueller Handhabung – zu verhindern.
  • Es kann sich als nützlich erweisen, wenn die Anschlagpufferanordnung nur in einer Richtung von der Montagestellung in die Arbeitsstellung überführbar ist. Durch diese Gestaltungsform kann gewährleistet werden, dass die Anschlagpufferanordnung nicht unbeabsichtigt wieder von der Arbeitsstellung in die Montagestellung zurück überführt wird, in welcher der Pufferabschnitt arretiert ist und folglich keine oder eine nur minimale Federwirkung entfaltet.
  • Es kann sich als günstig erweisen, wenn der Pufferabschnitt in der Montagestellung am Halteabschnitt verrastet ist. Durch den Rasteingriff kann eine akustische und/oder haptische Rückmeldung erzielt werden, die dem Monteur zu erkennen gibt, wenn sich die Anschlagpufferanordnung in der Montagestellung befindet. Dadurch wird Bedienungsfreundlichkeit der Anschlagpufferanordnung verbessert.
  • Es kann sich als praktisch erweisen, wenn die Anschlagpufferanordnung eine Führungseinrichtung aufweist, um eine Bewegung des Pufferabschnitts gegenüber dem Halteabschnitt zu führen. Die Anschlagpufferanordnung gemäß dieser Gestaltungsform erleichtert die Handhabung der Anschlagpufferanordnung bei der Überführung von der Arbeitsstellung in die Montagestellung und verkürzt die erforderliche Montagezeit.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Führungseinrichtung eine Kulissenführung und einen in der Kulissenführung fährbaren Führungsabschnitt aufweist. Durch diese Gestaltungsform kann sichergestellt werden, dass der Pufferabschnitt gegenüber dem Halteabschnitt nur in der durch die Führungseinrichtung vorgegebenen Art und Weise bewegt wird, so dass eine Fehlbedienung oder Fehlmontage der Anschlagpufferanordnung im wesentlichen ausgeschlossen wird.
  • Es kann hilfreich sein, wenn der Halteabschnitt die Kulissenführung und der Pufferabschnitt den Führungsabschnitt aufweist, oder umgekehrt.
  • Es kann nützlich sein, wenn die Kulissenführung der Führungseinrichtung zumindest einen der folgenden Abschnitte umfasst:
    • – einen Eintrittsabschnitt, durch welchen der Führungsabschnitt zum Zusammenführen des Pufferabschnitts und des Halteabschnitts in die Kulissenführung einbringbar ist,
    • – einen Eingriffsabschnitt, in welchem der Führungsabschnitt in der Montagestellung der Anschlagpufferanordnung unter Vorspannung der Feder durch die Federkraft der Feder arretierbar ist,
    • – einen Sperrabschnitt, über welchen der Führungsabschnitt zur Überführung der Anschlagpufferanordnung von der Montagestellung in die Arbeitsstellung führbar ist, wobei der Sperrabschnitt gegenüber einer Führungsebene hervorsteht, so dass der Sperrabschnitt und/oder der Führungsabschnitt quer zur Führungsebene ausgelenkt wird, wenn der Führungsabschnitt über den Sperrabschnitt geführt wird,
    • – einen Gleitabschnitt, in welchem der Führungsabschnitt in der Arbeitsstellung der Anschlagpufferanordnung entlang einer geraden Linie zwischen zwei Endpunkten gleiten kann, so dass der Pufferabschnitt gegenüber dem Halteabschnitt unverlierbar festgelegt ist und unter Auslenkung der Feder bewegbar ist, um die Fahrzeugklappe gegenüber der Karosserie abzupuffern.
  • Der Eintrittsabschnitt kann den korrekten Zusammenbau der Anschlagpufferanordnung sicherstellen. Der Eingriffsabschnitt kann den Eingriffszustand des Pufferabschnitts und des Halteabschnitts in der Montagestellung der Anschlagpufferanordnung gewährleisten. Der Sperrabschnitt kann eine Sperrklinke bilden, die bezweckt, dass die Anschlagpufferanord nung nur von der Montagestellung in die Arbeitsstellung überführbar ist, nicht aber umgekehrt. Der Gleitabschnitt kann gewährleisten, dass der Pufferabschnitt und der Halteabschnitt in der Arbeitsstellung der Anschlagpufferanordnung auch bei Zurückfedern des Pufferabschnitts nicht außer Eingriff gelangen.
  • Es kann praktisch sein, wenn der Führungsabschnitt und/oder der Sperrabschnitt der Kulissenführung an einem Federabschnitt, vorzugsweise an einer Federzunge, ausgebildet und quer zur Führungsebene auslenkbar ist. Durch diese Gestaltungsform kann eine Rastfunktion bereitgestellt werden, so dass der Monteur bei Betätigung der Anschlagpufferanordnung eine akustische und/oder haptische Rückmeldung über den Zustand bzw. die Stellung der Anschlagpufferanordnung erhält.
  • Es kann günstig sein, wenn der Führungsabschnitt die Kulissenführung nur in einer Führungsrichtung durchlaufen kann. Diese Ausführung erleichtert die Handhabung der Anschlagpufferanordnung und verringert die Gefahr einer Fehlbedienung oder Fehlmontage.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der Führungsabschnitt keilförmig ausgebildet ist und eine Keilfläche aufweist, die in Führungsrichtung vom Führungsabschnitt abweist. Durch diese Gestaltungsform kann eine Sperrklinke bewerkstelligt werden, die einerseits einen Widerstand erzeugt, wenn der Führungsabschnitt in der Kulissenführung auf ein Hindernis stößt, und andererseits eine Bewegung des Führungsabschnitts in der Kulissenführung entgegen der vorgesehenen Führungsrichtung unterbindet. Im Ergebnis kann dem Monteur die Betätigung und Montage der Anschlagpufferanordnung erheblich erleichtert werden.
  • Es kann von Nutzen sein, wenn der Lagerabschnitt, der Halteabschnitt und der Pufferabschnitt hülsenfömig ausgebildet und entlang einer gemeinsamen Achse zueinander verstellbar bzw. bewegbar sind. Die Anschlagpufferanordnung gemäß dieser Gestaltungsform kann sich als sehr kompakt, stabil und bedienungsfreundlich erweisen, und weist überdies vielfältige Einstellmöglichkeiten auf.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Halteabschnitt und der Pufferabschnitt als Doppelhülse ausgebildet sind, wobei sich die jeweiligen Innen- und Außenhülsen des Halteabschnitts und des Pufferabschnitts in der Arbeitsstellung der Anschlagpufferanordnung in Gleitkontakt befinden. Die Anschlagpufferanordnung gemäß dieser Gestaltungsform kann sich als besonders kompakt und stabil erweisen. Durch den Gleitkontakt der Innen- und Außenhülsen des Halteabschnitts und des Pufferabschnitts kann in der Arbeitsstellung der Anschlagpufferanordnung eine sehr lineare Bewegung des Pufferabschnitts gegenüber dem Halteabschnitt bewerkstelligt werden.
  • Es kann sich als nützlich erweisen, wenn die Feder als Schraubenfeder ausgebildet ist und in einem Raum zwischen der Innenhülse des Halteabschnitts und der Außenhülse des Pufferabschnitts angeordnet ist. Dort ist die Feder im wesentlichen vor Verschmutzung oder sonstigen Umwelteinflüssen geschützt.
  • Die bevorzugte Ausführung und Anwendung der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Anschlagpufferanordnung von oben.
  • 2 zeigt einen Schnitt II-II aus 1.
  • 3 zeigt einen Schnitt III-III aus 1.
  • 4 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Anschlagpufferanordnung in der Arbeitsstellung von unten.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Anschlagpufferanordnung in der Arbeitsstellung schräg von unten.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anschlagpufferanordnung 1 und deren wesentliche Komponenten werden nachstehend mit Bezug auf die 1 bis 3 im Detail erläutert. 1 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Anschlagpufferanordnung 1 von oben, 2 zeigt einen Schnitt II-II aus 1 und 3 zeigt einen Schnitt III-III aus 1.
  • Die erfindungsgemäße Anschlagpufferanordnung 1 ist für Fahrzeugklappen, insbesondere Motorhauben, vorgesehen und umfasst: einen an einer Fahrzeugkarosserie festlegbaren Lagerabschnitt 2, einen gegenüber dem Lagerabschnitt 2 verstellbaren Halteabschnitt 3, einen Pufferabschnitt 4 und eine zwischen dem Halteabschnitt 3 und dem Pufferabschnitt 4 anzuordnende Feder 5, wobei die Anschlagpufferanordnung 1 überführbar ist zwischen:
    • – einer Montagestellung, in welcher der Pufferabschnitt 4 unter Vorspannung der Feder gegenüber dem Halteabschnitt 3 arretiert ist, und
    • – einer Arbeitsstellung, in welcher der Pufferabschnitt 4 gegenüber dem Halteabschnitt 3 entgegen der Federkraft der Feder bewegbar ist, um die Fahrzeugklappe gegenüber der Karosserie abzupuffern.
  • Der Lagerabschnitt 2 ist als im wesentlichen zylindrische Gewindehülse ausgebildet und umfasst am oberen Ende einen im wesentlichen ovalen Flansch 20, der an der Fahrzeugkarosserie anlegbar und über federnde Rastarme 21 an der Fahrzeugkarosserie festlegbar ist. Über ein am Innenumfang der zylindrischen Gewindehülse ausgebildetes Innengewinde 22 ist der Lagerabschnitt 2 auf den Halteabschnitt 3 aufschraubbar.
  • Der Halteabschnitt 3 ist als Doppelhülse ausgebildet und umfasst einen Innenzylinder 31, einen Außenzylinder 32, ein am Außenumfang des Außenzylinders 32 ausgebildetes Außengewinde 33 und einen Flansch 34, der einen Anschlag für den Lagerabschnitt 2 bildet und damit einen maximalen Verstellbereich des Halteabschnitts 3 gegenüber dem Lagerabschnitt 2 in einer Richtung begrenzt.
  • Der Pufferabschnitt 4 ist als ebenfalls als Doppelhülse ausgebildet und umfasst einen Innenzylinder 41, einen Außenzylinder 42 und einen oberseitigen Gummipuffer 43, der letztendlich den Impuls einer fallenden Motorhaube aufnimmt.
  • Die jeweiligen Innen- und Außenhülsen bzw. -zylinder des Halteabschnitts 3 und des Pufferabschnitts 4 befinden sich in der Arbeitsstellung der Anschlagpufferanordnung 1 in Gleitkontakt und sind – zumindest in der Arbeitsstellung – entlang einer gemeinsamen Achse M zueinander verstellbar bzw. bewegbar. Zudem ist der Halteabschnitt 3 gegenüber dem Lagerabschnitt 2 entlang der gemeinsamen Achse M verstellbar.
  • Die Feder 5 ist als Schraubenfeder ausgebildet und ist in einem Raum zwischen der Innenhülse 31 des Halteabschnitts 3 und der Außenhülse 42 des Pufferabschnitts 4 angeordnet.
  • Die Anschlagpufferanordnung 1 weist Führungseinrichtungen 6 auf, um eine Bewegung des Pufferabschnitts 4 gegenüber dem Halteabschnitt 3 zu führen. Diese Führungseinrichtungen 6 sind identisch ausgebildet und um 180° um die Achse M versetzt zueinander angeordnet. Eine dieser Führungseinrichtungen 6 wird nachstehend mit Bezug auf die 4 und 5 stellvertretend im Detail erläutert. 4 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Anschlagpufferanordnung in der Arbeitsstellung von unten und 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Anschlagpufferanordnung in der Arbeitsstellung schräg von unten.
  • Die Führungseinrichtung 6 umfasst eine Kulissenführung 60, 61, 62, 63 und einen in der Kulissenführung 60, 61, 62, 63 fährbaren Führungsabschnitt 64. Im vorliegenden Fall weist der Halteabschnitt 3 die Kulissenführung 60, 61, 62, 63 und der Pufferabschnitt 4 den Führungsabschnitt 64 auf. Bei Drehung des Pufferabschnitts 4 gegenüber dem Halteabschnitt 3 im Uhrzeigersinn wird der Führungsabschnitt 64 in einer Führungsrichtung, die im wesentlichen tangential zu einem Kreis um die Achse M verläuft, durch die Kulissenführung 60, 61, 62, 63 geführt. Die Führungsebene verläuft parallel zur Achse M und umfasst die Führungsrichtung.
  • Die Kulissenführung 60, 61, 62, 63 der Führungseinrichtung 6 umfasst folgende Abschnitte:
    • – einen Eintrittsabschnitt 60, durch welchen der Führungsabschnitt r zum Zusammenführen des Pufferabschnitts 4 und des Halteabschnitts 3 in die Kulissenführung 60, 61, 62, 63 einbringbar ist,
    • – einen Eingriffsabschnitt 61, in welchem der Führungsabschnitt 64 in der Montagestellung der Anschlagpufferanordnung 1 unter Vorspannung der Feder 5 durch die Federkraft der Feder 5 arretierbar ist,
    • – einen Sperrabschnitt 62, über welchen der Führungsabschnitt 64 zur Überführung der Anschlagpufferanordnung 1 von der Montagestellung in die Arbeitsstellung führbar ist, wobei der Sperrabschnitt 62 gegenüber der Führungsebene hervorsteht, so dass der Sperrabschnitt 62 und/oder der Führungsabschnitt 64 quer zur Führungsebene ausgelenkt wird, wenn der Führungsabschnitt 64 über den Sperrabschnitt 62 geführt wird, und
    • – einen Gleitabschnitt 63, in welchem der Führungsabschnitt 64 in der Arbeitsstellung der Anschlagpufferanordnung 1 entlang einer geraden Linie zwischen zwei Endpunkten gleiten kann, so dass der Pufferabschnitt 4 gegenüber dem Halteabschnitt 3 unverlierbar festgelegt ist und unter Auslenkung der Feder 5 bewegbar ist, um die Fahrzeugklappe gegenüber der Karosserie abzupuffern.
  • Der Sperrabschnitt 62 ist keilförmig ausgebildet und umfasst eine Keilfläche, die entgegen der Führungsrichtung vom Sperrabschnitt 62 abweist. In Führungsrichtung weist der Führungsabschnitt 64 eine im wesentlichen senkrecht zur Führungsrichtung angeordnete Anschlagfläche auf.
  • Der Führungsabschnitt 64 ist keilförmig ausgebildet und umfasst eine Keilfläche, die in Führungsrichtung vom Führungsabschnitt 64 abweist. Entgegen der Führungsrichtung weist der Führungsabschnitt 64 eine im wesentlichen senkrecht zur Führungsrichtung angeordnete Anschlagfläche auf. Im Ergebnis kann der Führungsabschnitt 64 die Kulissenführung 60, 61, 62, 63 nur in einer Richtung (Führungsrichtung) durchlaufen, während die Bewegung des Führungsabschnitts 64 in der Kulissenführung 60, 61, 62, 63 entgegen der Führungsrichtung blockiert ist.
  • Der Führungsabschnitt 64 und der Sperrabschnitt 62 der Kulissenführung 60, 61, 62, 63 sind jeweils an einem als Federzunge ausgebildeten Federabschnitt 35, 44, des Halteabschnitts 3 bzw. des Pufferabschnitts 4 ausgebildet und quer zur Führungsebene auslenkbar. Der Begriff „quer zur Führungsebene” bedeutet in diesem Fall im wesentlichen radial zur Achse M.
  • Die bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Anschlagpufferanordnung 1 wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen im Detail erläutert.
  • Zur Montage der Anschlagpufferanordnung 1 werden der Pufferabschnitt 4 und der Halteabschnitt 3 zunächst unter Zwischenschaltung der Feder 5 zusammengeführt. Durch Drücken des Pufferabschnitts 4 gegenüber dem Halteabschnitt 3 entgegen der Federkraft der Feder 5 kann der Führungsabschnitt 64 durch den Eintrittsabschnitt 60 in die Kulissenführung 60, 61, 62, 63 im wesentlichen entlang einer geraden Linie parallel zu einer gemeinsamen Mittelachse eingebracht werden, bis die Feder 5 im wesentlichen vollständig komprimiert ist.
  • Durch eine geringfügige Drehung des Pufferabschnitts 4 gegenüber dem Halteabschnitt 3 im Uhrzeigersinn bei im wesentlichen vollständiger Federkompression gelangt der Führungsabschnitt 64 aus dem Eintrittsabschnitt 60 in den Eingriffsabschnitt 61, in welchem der Führungsabschnitt 64 in der Montagestellung der Anschlagpufferanordnung 1 unter Vorspannung der Feder 5 durch die Federkraft der Feder 5 arretierbar ist. Der Eingriffsabschnitt 61 bildet eine im wesentlichen entgegen der Einschubrichtung des Führungsab schnitts 64 und entgegen einer Wirkungsrichtung der Federkraft geöffnete, konkave Hinterschneidung. Wird der Druck auf den Pufferabschnitt 4 gelöst, wird der Führungsabschnitt 64 durch die Federkraft der Feder 5 kraft- und/oder formschlüssig in dieser Hinterschneidung gehalten und die Anschlagpufferanordnung 1 befindet sich in der Montagestellung. In der Montagestellung ist die Feder 5 vorzugsweise über mehr als 75%, bevorzugt über mehr als 90%, des maximalen Federwegs gespannt. Optional kann der Führungsabschnitt 64 in der Montagestellung der Anschlagpufferanordnung 1 verrastet werden, wozu am Innenumfang der Außenhülse des Halteabschnitts 3 bspw. eine Tasche oder Ausnehmung vorgesehen sein kann.
  • In der Montagestellung wird die Anschlagpufferanordnung 1 an der Fahrzeugkarosserie montiert. Durch Anlegen der Motorhaube an den Pufferabschnitt 4 in der Montagestellung der Anschlagpufferanordnung 1 kann die optimale Federvorspannung oder Anschlagposition eingestellt werden. Zur Feineinstellung der Federvorspannung oder Anschlagposition wird der Halteabschnitt 3 gegenüber dem Lagerabschnitt 2 durch Verschraubung entlang der gemeinsamen Achse M verstellt. Nach der Feineinstellung der optimalen Federvorspannung oder Anschlagposition kann die Anschlagpufferanordnung 1 durch Drehung des Pufferabschnitts 4 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Halteabschnitt 3 und gleichzeitiges Drücken des Pufferabschnitts 4 gegenüber dem Halteabschnitt 3 entgegen der Federkraft der Feder 5 von der Montagestellung in die Arbeitsstellung überführt werden. Dazu muss der Führungsabschnitt 64 aus dem Eingriffsabschnitt 61 über den rampen- bzw. keilförmigen Sperrabschnitt 62 geführt werden, so dass der Sperrabschnitt 62 und der Führungsabschnitt 64, die jeweils auf Federabschnitten 35, 44 angeordnet sind, quer zur Führungsebene ausgelenkt werden. Im Ergebnis wird durch den Keileingriff zwischen dem Führungsabschnitt 64 und dem Sperrabschnitt 62 ein Drehwiderstand erzeugt, der bei der Überführung der Anschlagpufferanordnung 1 von der Montagestellung in die Arbeitsstellung zu überwinden ist. Nachdem der Führungsabschnitt 64 aus dem Eingriffsabschnitt 61 über den rampen- bzw. keilförmigen Sperrabschnitt 62 geführt wurde, gelangen die Federabschnitte 35, 44 zurück in ihre ursprüngliche Stellung, wobei der Führungsabschnitt 64 hinter dem Sperrabschnitt 62 einrastet und sich im Gleitabschnitt 63 der Kulissenführung 60, 61, 62, 63 befindet. Eine Bewegung des Führungsabschnitts 64 entgegen der Führungsrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) wird dadurch blockiert, dass die Anschlagfläche des Führungsabschnitts 64, die entgegen der Führungsrichtung vom Führungsabschnitt abweist, gegen die Anschlagfläche des Sperrabschnitts 62, die in Führungsrichtung vom Sperrabschnitt 62 abweist, anschlägt. Folglich kann der Führungsabschnitt 64 die Kulissenführung 60, 61, 62, 63 nur in einer Richtung durchlaufen, und die ist Anschlagpufferanordnung 1 nur in einer Richtung von der Montagestellung in die Arbeitsstellung überführbar.
  • Im Gleitabschnitt 63 der Kulissenführung 60, 61, 62, 63 kann der Führungsabschnitt 64 in der Arbeitsstellung der Anschlagpufferanordnung 1 entlang einer geraden Linie zwischen zwei Endpunkten gleiten, so dass der Pufferabschnitt 4 gegenüber dem Halteabschnitt 3 unverlierbar festgelegt ist und unter Auslenkung der Feder 5 bewegbar ist, um die Fahrzeugklappe gegenüber der Karosserie abzupuffern.
  • Die erfindungsgemäße Anschlagpufferanordnung 1 hat den Vorteil, dass eine Einstellung der für die jeweilige Anwendung optimalen Federvorspannung oder Anschlagposition erheblich erleichtert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 2565649 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Anschlagpufferanordnung (1) für Fahrzeugklappen, insbesondere Motorhauben, umfassend: einen an einer Fahrzeugkarosserie festlegbaren Lagerabschnitt (2), einen gegenüber dem Lagerabschnitt (2) verstellbaren Halteabschnitt (3), einen Pufferabschnitt (4) und eine zwischen dem Halteabschnitt (3) und dem Pufferabschnitt (4) anzuordnende Feder (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagpufferanordnung (1) überführbar ist zwischen: a. einer Montagestellung, in welcher der Pufferabschnitt (4) unter Vorspannung der Feder (5) gegenüber dem Halteabschnitt (3) arretiert ist, und b. einer Arbeitsstellung, in welcher der Pufferabschnitt (4) gegenüber dem Halteabschnitt (3) entgegen der Federkraft der Feder (5) bewegbar ist, um die Fahrzeugklappe gegenüber der Karosserie abzupuffern.
  2. Anschlagpufferanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagpufferanordnung (1) durch Drehung des Pufferabschnitts (4) gegenüber dem Halteabschnitt (3), vorzugsweise durch Drehung und gleichzeitiges Drücken des Pufferabschnitts (4) gegenüber dem Halteabschnitt (3) entgegen der Federkraft der Feder (5), von der Montagestellung in die Arbeitsstellung überführbar ist.
  3. Anschlagpufferanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagpufferanordnung (1) bei der Überführung der Anschlagpufferanordnung (1) von der Montagestellung in die Arbeitsstellung einen Widerstand, vorzugsweise einen Drehwiderstand, erzeugt.
  4. Anschlagpufferanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagpufferanordnung (1) nur in einer Richtung von der Montagestellung in die Arbeitsstellung überführbar ist.
  5. Anschlagpufferanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferabschnitt (4) in der Montagestellung am Halteabschnitt (3) verrastet ist.
  6. Anschlagpufferanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagpufferanordnung (1) eine Führungseinrichtung (6) aufweist, um eine Bewegung des Pufferabschnitts (4) gegenüber dem Halteabschnitt (3) zu führen.
  7. Anschlagpufferanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (6) eine Kulissenführung (60, 61, 62, 63) und einen in der Kulissenführung (60, 61, 62, 63) fährbaren Führungsabschnitt (64) aufweist.
  8. Anschlagpufferanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (3) die Kulissenführung (60, 61, 62, 63) und der Pufferabschnitt (4) den Führungsabschnitt (64) aufweist, oder umgekehrt.
  9. Anschlagpufferanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (60, 61, 62, 63) der Führungseinrichtung (6) zumindest einen der folgenden Abschnitte umfasst: a. einen Eintrittsabschnitt (60), durch welchen der Führungsabschnitt (64) zum Zusammenführen des Pufferabschnitts (4) und des Halteabschnitts (3) in die Kulissenführung (60, 61, 62, 63) einbringbar ist, b. einen Eingriffsabschnitt (61), in welchem der Führungsabschnitt (64) in der Montagestellung der Anschlagpufferanordnung (1) unter Vorspannung der Feder (5) durch die Federkraft der Feder (5) arretierbar ist, c. einen Sperrabschnitt (62), über welchen der Führungsabschnitt (64) zur Überführung der Anschlagpufferanordnung (1) von der Montagestellung in die Arbeitsstellung führbar ist, wobei der Sperrabschnitt (62) gegenüber einer Führungsebene hervorsteht, so dass der Sperrabschnitt (62) und/oder der Führungsabschnitt (64) quer zur Führungsebene ausgelenkt wird, wenn der Führungsabschnitt (64) über den Sperrabschnitt (62) geführt wird, d. einen Gleitabschnitt (63), in welchem der Führungsabschnitt (64) in der Arbeitsstellung der Anschlagpufferanordnung (1) entlang einer geraden Linie zwischen zwei Endpunkten gleiten kann, so dass der Pufferabschnitt (4) gegenüber dem Halteabschnitt (3) unverlierbar festgelegt ist und unter Auslenkung der Feder (5) bewegbar ist, um die Fahrzeugklappe gegenüber der Karosserie abzupuffern.
  10. Anschlagpufferanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (64) und/oder der Sperrabschnitt (62) der Kulissenführung (60, 61, 62, 63) an einem Federabschnitt, vorzugsweise an einer Federzunge, ausgebildet und quer zur Führungsebene auslenkbar ist.
  11. Anschlagpufferanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (64) die Kulissenführung (60, 61, 62, 63) nur in einer Führungsrichtung durchlaufen kann.
  12. Anschlagpufferanordnung (1) nach einem dervorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (64) keilförmig ausgebildet ist und eine Keilfläche aufweist, die in Führungsrichtung vom Führungsabschnitt (64) abweist.
  13. Anschlagpufferanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (2), der Halteabschnitt (3) und der Pufferabschnitt (4) hülsenfömig ausgebildet und entlang einer gemeinsamen Achse zueinander verstellbar bzw. bewegbar sind.
  14. Anschlagpufferanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (3) und der Pufferabschnitt (4) als Doppelhülse ausgebildet sind, wobei sich die jeweiligen Innen- und Außenhülsen des Halteabschnitts (3) und des Pufferabschnitts (4) in der Arbeitsstellung der Anschlagpufferanordnung (1) in Gleitkontakt befinden.
  15. Anschlagpufferanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) als Schraubenfeder ausgebildet ist und in einem Raum zwischen der Innenhülse (31) des Halteabschnitts (3) und der Außenhülse (42) des Pufferabschnitts (4) angeordnet ist.
DE102009013074.8A 2009-03-13 2009-03-13 Anschlagpufferanordnung Expired - Fee Related DE102009013074B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013074.8A DE102009013074B4 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Anschlagpufferanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013074.8A DE102009013074B4 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Anschlagpufferanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009013074A1 true DE102009013074A1 (de) 2010-09-16
DE102009013074B4 DE102009013074B4 (de) 2015-08-20

Family

ID=42557964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013074.8A Expired - Fee Related DE102009013074B4 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Anschlagpufferanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013074B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8991537B2 (en) 2013-04-12 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Collapsible hood bumper with reset feature
WO2018028893A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlagelement
US20180106322A1 (en) * 2015-05-13 2018-04-19 Piolax, Inc. Shock-absorbing device
DE102020200240A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Pufferelement für eine Frontklappe eines Fahrzeuges sowie Anordnung eines Pufferelements an einem Karosserieelement eines Fahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565649A1 (fr) 1984-06-12 1985-12-13 Renault Butee reglable a ressort, notamment pour carrosseries d'automobiles
DE10035201A1 (de) * 2000-07-20 2002-02-07 Opel Adam Ag Einstellbares Dämpfungselement und Verfahren zu dessen Einstellung
EP1398445A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Italamec S.r.l. Einstellbarer elastischer Stopper für einen Fahrzeugflügel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565649A1 (fr) 1984-06-12 1985-12-13 Renault Butee reglable a ressort, notamment pour carrosseries d'automobiles
DE10035201A1 (de) * 2000-07-20 2002-02-07 Opel Adam Ag Einstellbares Dämpfungselement und Verfahren zu dessen Einstellung
EP1398445A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Italamec S.r.l. Einstellbarer elastischer Stopper für einen Fahrzeugflügel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8991537B2 (en) 2013-04-12 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Collapsible hood bumper with reset feature
DE102014104893B4 (de) * 2013-04-12 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Zusammenschiebbarer Motorhaubendämpfer mit Rückstellmerkmal
US20180106322A1 (en) * 2015-05-13 2018-04-19 Piolax, Inc. Shock-absorbing device
US10451131B2 (en) * 2015-05-13 2019-10-22 Piolax, Inc. Shock-absorbing device
WO2018028893A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlagelement
DE102020200240A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Pufferelement für eine Frontklappe eines Fahrzeuges sowie Anordnung eines Pufferelements an einem Karosserieelement eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013074B4 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966457B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011001052A1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102013004791A1 (de) Stellelement für eine Kraftfahrzeug-Klappe
DE102012210225A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit Gleitstein
EP1681206B1 (de) Vorrichtung mit einer Dichtungstülle für einen Leitungsübergang zwischen relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen
DE102009007574A1 (de) Klappenteller-Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegate-Kanals eines Turboladers
DE102009013074A1 (de) Anschlagpufferanordnung
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE202010009333U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017130998A1 (de) Befestigungsanordnung mit Winkelausgleichsfunktion
DE2821100A1 (de) Regelventilanordnung mit handantrieb
EP3580413A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2364906A1 (de) Axiale Sicherung mit integriertem Verschlussstopfen
DE102007001741A1 (de) Vorrichtung zur linearen Bewegung eines Ventilgliedes
DE102012022239A1 (de) Bauteil zur Befestigung an einem Trägerbauteil eines Automobils
DE3030878A1 (de) Kupplungsausruecklager
EP1016812A2 (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
EP1050423A2 (de) Tankklappenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016200568B4 (de) Mehrteiliges Gehäuse aus Kunststoff
AT508964B1 (de) Rückschlagventil
DE102018107893A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102008027490A1 (de) Ventilsystem
DE102017106606A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug-Klappenelement
DE4022169A1 (de) Schloss, insbesondere tuerschloss fuer ein kraftfahrzeug
DE102016103114A1 (de) Halteelement für eine Stellvorrichtung eines Abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KLINSKI, ROBERT, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee