DE102009060119A1 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009060119A1
DE102009060119A1 DE102009060119A DE102009060119A DE102009060119A1 DE 102009060119 A1 DE102009060119 A1 DE 102009060119A1 DE 102009060119 A DE102009060119 A DE 102009060119A DE 102009060119 A DE102009060119 A DE 102009060119A DE 102009060119 A1 DE102009060119 A1 DE 102009060119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
housing
locking
projection
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009060119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009060119B4 (de
Inventor
Christian Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE102009060119.8A priority Critical patent/DE102009060119B4/de
Priority to US13/510,334 priority patent/US8585119B2/en
Priority to CN201080056755.3A priority patent/CN102656044B/zh
Priority to PCT/US2010/060271 priority patent/WO2011081926A1/en
Publication of DE102009060119A1 publication Critical patent/DE102009060119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009060119B4 publication Critical patent/DE102009060119B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/34Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for fuel inlet covers essentially flush with the vehicle surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Abdeckung in oder an einem Automobil, mit einer Push-Push-Kinematik, die mit der Abdeckung zusammenwirkt, wobei die Push-Push-Kinematik die folgenden Merkmale aufweist:
– ein Gehäuse, das geeignet ist, in ein Automobil eingebaut zu werden,
– ein im Gehäuse um seine Längsachse drehbar und axial beweglich gelagerter Stößel, der ein äußeres Betätigungsende aufweist, das während einer Betätigung zumindest zeitweise über eine Gehäuseöffnung aus dem Gehäuse ragt und mit der Abdeckung zusammenwirkt, und ein dem äußeren Betätigungsende gegenüberliegendes inneres Betätigungsende,
– eine Feder im Gehäuse, die den Stößel aus dem Gehäuse heraus vorspannt,
– ein den Stößel über einen Teil seines axialen Verstellbereichs umgebender Ring, der axial fest und drehbar im Gehäuse gelagert ist, und der mindestens einen Vorsprung an seinem Innenumfang aufweist,
– mindestens eine an der Außenseite des Stößels zumindest abschnittsweise schraubenlinienförmig um die Langsachse des Stößels verlaufende Nut, und mindestens ein Vorsprung am Innenumfang des Gehäuses, der zumindest über einen weiten axialen Verstellbereich des Stößels mit der Nut in Eingriff ist, so dass der Stößel bei einer axialen Bewegung in dem Gehäuse auch um seine Langsachse gedreht wird,
– eine erste schräg zur Achse des Stößels verlaufende Ablenkfläche am Stößel zwischen der Nut und dem inneren Betätigungsende, die mit dem mindestens einen Vorsprung des Rings zusammenwirkt und den Ring um einen vorgegebenen Winkelbetrag dreht, wenn der Stößel um einen vorgegebenen ersten Hub in das Gehäuse hineinbewegt wird,
– mindestens eine zum äußeren Betätigungsende geöffnete Verriegelungsausnehmung am Stößel im Umfangsabstand zu der mindestens einen ersten Ablenkfläche, die den mindestens einen Vorsprung des Rings aufnimmt, wenn der Stößel nach dem ersten Hub losgelassen wird, wodurch der Stößel nach einem Rückhub im Gehäuse in einer Verriegelungsposition verriegelt ist, und
– mindestens eine zweite schräg zur Achse des Stößels verlaufende Ablenkfläche zwischen der Verriegelungsausnehmung und der Nut, die mit dem mindestens einen Vorsprung des Rings zusammenwirkt, wenn der Stößel aus der Verriegelungsposition um einen zweiten Hub weiter in das Gehäuse hineinbewegt wird, wodurch der Ring um einen vorgegebenen zweiten Winkelbetrag in eine Drehstellung gedreht wird, in der der Stößel aus dem Ring heraus in seine am weitesten ausfahrbare Position bewegbar ist, wobei der mindestens eine Vorsprung des Rings durch eine Austrittsöffnung am inneren Betätigungsende des Stößels austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Abdeckung in oder an einem Automobil, mit einer Push-Push-Kinematik, die mit der Abdeckung zusammenwirkt. Derartige Betätigungsvorrichtungen kommen zum Öffnen und Schließen von Tankklappen von Automobilen zum Einsatz und sind beispielsweise aus DE 196 50 594 A1 bekannt. Aus DE 10 2007 011 541 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung bekannt, bei der eine Steuereinrichtung seitlich neben einem Verriegelungszapfen angeordnet und kinematisch mit dem Verriegelungszapfen verbunden ist. Auf diese Weise soll die Bauhöhe verringert werden. Nachteilig ist allerdings ein komplexer Aufbau mit einer Vielzahl von Bauteilen. Dadurch ist die bekannte Vorrichtung in der Praxis nicht immer ausreichend robust. Aus DE 101 48 199 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung bekannt, bei der ein Verriegelungszapfen um seine Längsachse bajonettverschlussartig drehbar gelagert ist. Auch diese Vorrichtung besitzt allerdings einen vergleichsweise aufwendigen und wenig robusten Aufbau. Es besteht außerdem ein Bedarf, auch Abdeckungen vergleichsweise kleiner Karosserieöffnungen mit Betätigungsvorrichtungen mit Push-Push-Kinematik zu versehen, wie sie zum Beispiel bei Elektrofahrzeugen für den Zugang zu einer elektrischen Ladeeinrichtung zum Einsatz kommen.
  • Ausgehend von dem erläuternden Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der insbesondere auch Abdeckungen für kleine Karosserieöffnungen in konstruktiv einfacher und damit robuster und kostengünstiger Weise betätigt werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Abdeckung in oder an einem Automobil, mit einer Push-Push-Kinematik, die mit der Abdeckung zusammenwirkt, wobei die Push-Push-Kinematik die folgenden Merkmale aufweist:
    • – ein Gehäuse, das geeignet ist, in ein Automobil eingebaut zu werden,
    • – ein im Gehäuse um seine Längsachse drehbar und axial beweglich gelagerter Stößel, der ein äußeres Betätigungsende aufweist, das während einer Betätigung zumindest zeitweise über eine Gehäuseöffnung aus dem Gehäuse ragt und mit der Abdeckung zusammenwirkt, und ein dem äußeren Betätigungsende gegenüberliegendes inneres Betätigungsende,
    • – eine Feder im Gehäuse, die den Stößel aus dem Gehäuse heraus vorspannt,
    • – ein den Stößel über einen Teil seines axialen Verstellbereichs umgebender Ring, der axial fest und drehbar im Gehäuse gelagert ist, und der mindestens einen Vorsprung an seinem Innenumfang aufweist,
    • – mindestens eine an der Außenseite des Stößels zumindest abschnittsweise schraubenlinienförmig um die Längsachse des Stößels verlaufende Nut, und mindestens ein Vorsprung am Innenumfang des Gehäuses, der zumindest über einen weiten axialen Verstellbereich des Stößels mit der Nut in Eingriff ist, so dass der Stößel bei einer axialen Bewegung in dem Gehäuse auch um seine Längsachse gedreht wird,
    • – eine erste schräg zur Achse des Stößels verlaufende Ablenkfläche am Stößel zwischen der Nut und dem inneren Betätigungsende, die mit dem mindestens einen Vorsprung des Rings zusammenwirkt und den Ring um einen vorgegebenen Winkelbetrag dreht, wenn der Stößel um einen vorgegebenen ersten Hub in das Gehäuse hineinbewegt wird,
    • – mindestens eine zum äußeren Betätigungsende geöffnete Verriegelungsausnehmung am Stößel im Umfangsabstand zu der mindestens einen ersten Ablenkfläche, die den mindestens einen Vorsprung des Rings aufnimmt, wenn der Stößel nach dem ersten Hub losgelassen wird, wodurch der Stößel nach einem Rückhub im Gehäuse in einer Verriegelungsposition verriegelt ist, und
    • – mindestens eine zweite schräg zur Achse des Stößels verlaufende Ablenkfläche zwischen der Verriegelungsausnehmung und der Nut, die mit dem mindestens einen Vorsprung des Rings zusammenwirkt, wenn der Stößel aus der Verriegelungsposition um einen zweiten Hub weiter in das Gehäuse hineinbewegt wird, wodurch der Ring um einen vorgegebenen zweiten Winkelbetrag in eine Drehstellung gedreht wird, in der der Stößel aus dem Ring heraus in seine am weitesten ausfahrbare Position bewegbar ist, wobei der mindestens eine Vorsprung des Rings durch eine Austrittsöffnung am inneren Betätigungsende des Stößels austritt.
  • Erfindungsgemäß wird in konstruktiv einfacher Weise eine Push-Push-Kinematik mit einer gleichzeitigen Drehbewegung des Stößels kombiniert. Der Stößel kann also in für Push-Push-Vorrichtungen an sich bekannter Weise in dem Gehäuse verriegelt oder entriegelt werden. Dabei vollführt der Stößel allerdings bei seiner axialen Bewegung gleichzeitig eine Drehbewegung. Dies wird durch die mindestens eine schraubenlinienförmige Nut des Stößels und den Eingriff des mindestens einen Vorsprungs am Innenumfang des Gehäuses in die Nut bewerkstelligt. Die erste und zweite Ablenkfläche sowie die Verriegelungsausnehmung bilden dabei die eigentliche Steuerkurve für die Push-Push-Ver- und Entriegelung. Es kann sich dabei insbesondere um eine sogenannte Herzkurve handeln. Die Ausgestaltung und Funktion dieser Steuerkurve entspricht der Ausgestaltung in der parallelen, noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2008 057 933 . Im Gegensatz zu der dort beschriebenen Konstruktion erfolgt bei der vorliegenden Erfindung jedoch zum einen eine Drehbewegung des Stößels. Zum anderen führt der Stößel beim Ausfahren in seine am weitesten ausgefahrene Position aus dem axial fest und drehbar in dem Gehäuse gehaltenen Ring heraus. Der Ring umgibt den Stößel also nur über einen Teil seines axialen Verstellwegs. Sobald der Stößel den Ring verlassen hat, und damit auch der mindestens eine Ringvorsprung nicht mehr in Eingriff mit der Steuerkurve des Stößels steht, wird der Stößel nur noch durch das Zusammenwirken des mindestens einen Vorsprungs am Gehäuseinnenumfang und der mindestens einen Nut am Stößel geführt.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung zeichnet sich durch eine geringe Anzahl von Bauteilen und damit einen robusten und kostengünstigen Aufbau aus. Gleichzeitig ist die Betätigungsvorrichtung besonders kompakt, so dass sie von außen in die von der Abdeckung zu verschließende Fahrzeugöffnung montiert bzw. für eine Wartung demontiert werden. Dadurch ist die Montage und Wartung gegenüber dem Stand der Technik erheblich vereinfacht, bei dem aufgrund der erheblichen Baugröße eine Montage von der Fahrzeuginnenseite erforderlich sein kann. Gleichzeitig ist die Vorrichtung auch für kleine Abdeckungen bzw. Fahrzeugöffnungen geeignet. Da für die Betätigungsvorrichtung weiterhin ausschließlich Kunststoffteile einsetzbar sind, lässt sich die Dauerfestigkeit verbessern und die Bauteiltoleranz enger gestalten. Sämtliche Teile der Vorrichtung können in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Die Feder kann dagegen eine Spiralfeder aus einem Metallwerkstoff sein.
  • Der mindestens eine Vorsprung am Innenumfang des Gehäuses kann über den gesamten axialen Verstellweg des Stößels mit der mindestens einen Nut in Eingriff sein. Das äußere Betätigungsende kann ebenfalls über den gesamten axialen Verstellweg des Stößels über die Gehäuseöffnung aus diesem hinausragen. Die erste und zweite Ablenkfläche sowie die Verriegelungsausnehmung der Steuerkurve können an radialen Erhebungen des Stößels geformt sein. Die mindestens eine Verriegelungsausnehmung kann im Querschnitt beispielsweise eine V- oder U-Form besitzen. Die mindestens eine Nut des Stößels kann zwischen benachbarten Erhebungen des Stößels ausgebildet sein. In an sich bekannter Weise kann auf der Außenseite des Gehäuses eine den Stößel außerhalb des Gehäuses überdeckende, axial zusammenfaltbare Haube aus flexiblem Material, beispielsweise Kunststoff oder Gummi angebracht sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Nut in der vollständig ausgefahrenen Position des Stößels in dem Gehäuse verbleibt. Dadurch wird ein unerwünschter Eintritt von Wasser oder Verunreinigungen durch die Nut sicher vermieden. Um die Bewegungsführung des Stößels zu verbessern, kann der Stößel fünf im gleichen Umfangsabstand angeordnete Nuten, erste und zweite Ablenkflächen und Verriegelungsausnehmungen aufweisen. Das Gehäuse und der Ring können an ihrem Innenumfang dann ebenfalls jeweils fünf im gleichen Abstand angeordnete Vorsprünge aufweisen. Natürlich sind auch andere Anzahlen für die Nuten, ersten und zweiten Ablenkflächen, Verriegelungsausnehmungen und Ringvorsprünge möglich.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die mindestens eine Nut an ihrem dem äußeren Betätigungsende des Stößels zugewandten Ende einen parallel zur Längsachse des Stößels verlaufenden Abschnitt aufweisen, der mindestens so lang ist, wie der Rückhub des Stößels im Gehäuse in seine Verriegelungsposition, wobei der mindestens eine Vorsprung des Gehäuses während des Rückhubs in dem achsparallelen Abschnitt der Nut geführt ist. Der axiale Abschnitt kann insbesondere mindestens so lang sein, wie der Abstand zwischen dem inneren Betätigungsende des Stößels und dem am weitesten von dem inneren Betätigungsende entfernten Punkt der zweiten Ablenkfläche. Der mindestens eine Gehäusevorsprung ist also in axialer Richtung derart zu dem Stößel ausgerichtet, dass der Gehäusevorsprung gerade in dem axialen Abschnitt der Nut geführt wird, wenn der mindestens eine Vorsprung des Rings sich innerhalb der Steuerkurve für die Push-Push-Kinematik befindet. Mit dieser Ausgestaltung wird sichergestellt, dass der Stößel nicht verdreht wird während der Ring die Steuerkurve durchfährt.
  • Das Gehäuse kann an seiner der Gehäuseöffnung abgewandten Seite einen Deckelabschnitt aufweisen. Der Ring kann dann in einer inneren Ringausnehmung an dem Deckelabschnitt aufgenommen sein. Ein solcher Deckelabschnitt kann beispielsweise einstückig mit dem Gehäuse gebildet sein. Es kann sich jedoch auch um ein separates Teil handeln, welches mit dem Gehäuse beispielsweise formschlüssig verbunden ist. Natürlich könnte der Deckel mit dem Gehäuse auch beispielsweise verrastet, verklebt oder verschweißt werden. Der Ring kann zwischen dem Gehäuse und dem Deckelteil gehalten werden. Die den Stößel bei einer Entriegelung in seine am weitesten ausgefahrene Position bewegende Feder kann sich einerseits an einer Innenseite des Deckelabschnitts und andererseits an einer Anlagefläche des Stößels abstützen. Bei der Anlagefläche des Stößels kann es sich beispielsweise um sein inneres Betätigungsende handeln. Weiterhin kann an dem Stößel ein durch den Deckelabschnitt geführter Stift angeordnet sein, mit dem eine Steuereinrichtung ansteuerbar ist. Der Stift kann beispielsweise einstückig mit dem Stößel verbunden sein. Die Steuereinrichtung kann Steuersignale an eine Bordelektronik eines mit der Betätigungsvorrichtung versehenen Automobils senden. Beispielsweise kann der Stift in der geschlossenen Position der Abdeckung und damit der eingefahrenen Position des Stößels einen Kontakt schließen, welcher sich entsprechend bei einem Ausfahren des Stößels und damit einem Öffnen der Abdeckung öffnet. Auf diese Weise ist eine Überprüfung möglich, ob die Abdeckung ordnungsgemäß geschlossen ist. Es ist auch denkbar, über einen solchen Stift eine Verriegelung des Stößels im Rahmen einer Zentralverriegelung eines Automobils zu bewirken. Dazu kann der Stift beispielsweise mit einem entsprechenden Magnetsteller zusammenwirken.
  • Der Stößel kann nach einer weiteren Ausgestaltung eine seitliche Öffnung aufweisen, die in der Verriegelungsposition des Stößels mit einer korrespondierenden seitlichen Öffnung des Gehäuses fluchtet, wobei ein Schließstift von außen durch die seitliche Öffnung des Gehäuses in die seitliche Öffnung des Stößels führbar ist, so dass der Stößel nicht aus seiner Verriegelungsposition bewegt werden kann. Ein solcher Schließstift kann Teil einer Zentralverriegelung eines mit der Vorrichtung versehenen Automobils sein. Wird das Fahrzeug verschlossen, verriegelt der durch die korrespondierenden Öffnungen des Gehäuses und des Stößels geführte Schließstift auch die Abdeckung, indem er eine Bewegung des Stößels in dem Gehäuse blockiert. Wird das Fahrzeug dagegen geöffnet, kann der Schließstift zumindest aus der Öffnung des Stößels zurückgezogen werden, so dass der Stößel in axialer Richtung in dem Gehäuse bewegbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse zumindest abschnittsweise eine hohlzylindrische Grundform besitzt und, dass der Stößel eine zumindest abschnittsweise zylindrische Grundform besitzt, wobei das Gehäuse an seinem Außenumfang mindestens einen Rastvorsprung und mindestens eine in axialer und/oder Umfangsrichtung zu dem Rastvorsprung versetzt angeordnete Rastausnehmung aufweist. Mit dieser Ausgestaltung ist in besonders einfacher Weise eine Montage der Betätigungsvorrichtung in einer Karosserieöffnung möglich. Dazu kann an der Karosserieöffnung mindestens ein in Einführrichtung der Betätigungsvorrichtung vorgesehenes Führungselement, insbesondere mindestens eine Führungsnut vorgesehen sein, wobei der mindestens eine Rastvorsprung der Betätigungsvorrichtung und das die mindestens eine Führungsnut des Bauteils beim Einführen der Betätigungsvorrichtung in die Öffnung derart zusammenwirken, dass die Betätigungsvorrichtung in zumindest einer vorgegebenen Drehstellung in die Öffnung einsetzbar ist. Weiterhin kann ausgehend von der Karosserieöffnung in Einführrichtung der Betätigungsvorrichtung ein Rastvorsprung vorgesehen sein, wobei der Rastvorsprung der Karosserieöffnung und die Rastausnehmung der Betätigungsvorrichtung bei in vorgegebener Drehstellung vollständig in die Karosserieöffnung eingeführter Betätigungsvorrichtung miteinander verrasten, so dass die Betätigungsvorrichtung in der Karosserieöffnung arretiert wird. Durch Drehen der Betätigungsvorrichtung aus der vorgegebenen Drehstellung heraus kann die Verrastung dann wieder gelöst werden, wobei die Karosserieöffnung kurzzeitig federnd nachgibt. Die Montage und Demontage der Betätigungsvorrichtung ist durch diese Ausgestaltung erheblich vereinfacht. Insbesondere ist auch eine zerstörungsfreie Demontage möglich. Diese Ausgestaltung entspricht im Wesentlichen der Ausgestaltung in der parallelen, noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2009 008 496 .
  • Zum Schutz gegen den Eintritt von Staub, Flüssigkeit, wie Wasser, oder anderen Verunreinigungen können an der Gehäuseöffnung und/oder zwischen dem Rand der Abdeckung und dem Rand der durch die Abdeckung wahlweise zu öffnenden oder zu schließenden Öffnung eines Automobils eine umlaufende Dichtung vorgesehen sein. Eine solche Dichtung kann beispielsweise eine Kunststoffdichtung sein.
  • Die mindestens eine Nut kann weiterhin an ihrem dem äußeren Betätigungsende abgewandten Ende eine zum äußeren Betätigungsende des Stößels geöffnete Rastaufnahme aufweisen, in der der mindestens eine Vorsprung des Gehäuses in der am weitesten ausgefahrenen Position des Stößels aufgenommen wird. Diese Rastaufnahme stellt sicher, dass der Gehäusevorsprung bei vollständig ausgefahrenem Stößel nicht seinen Eingriff mit der Nut des Stößels verlieren kann. Zugleich ist durch die Rastaufnahme die maximale Ausfahrposition des Stößels definiert. Die Rastaufnahme kann im Querschnitt beispielsweise eine V- oder U-Form besitzen. Es kann weiter vorgesehen sein, dass gegenüberliegend der Austrittsöffnung des inneren Betätigungsendes des Stößels und im Umfangsabstand zu der zweiten Ablenkfläche mindestens eine schräg zur Achse des Stößels verlaufende erste Montageablenkfläche vorgesehen ist, und dass weiter im Umfangsabstand zu der ersten Montageablenkfläche eine in die entgegengesetzte Richtung schräg zur Achse des Stößels verlaufende, in die Rastaufnahme mündende zweite Montageablenkfläche vorgesehen ist, so dass bei einer Montage des Stößels in dem Gehäuse der mindestens eine Vorsprung des Gehäuses durch die Austrittsöffnung des inneren Betätigungsendes zu der ersten Montageablenkfläche geführt wird, wobei eine definierte Relativdrehung zwischen dem Gehäuse und dem Stößel in einer ersten Drehrichtung erfolgt und der mindestens eine Vorsprung des Gehäuses zu der zweiten Montageablenkfläche geführt wird, wobei eine definierte Relativdrehung zwischen dem Gehäuse und dem Stößel in einer zweiten, entgegengesetzten Drehrichtung erfolgt und der mindestens eine Vorsprung des Gehäuses in der Rastaufnahme aufgenommen wird. Die Montageablenkflächen führen den Gehäusevorsprung also von dem inneren Betätigungsende her in die Rastaufnahme hinein, wobei der Gehäusevorsprung in der den Beginn der Nut bildenden Rastaufnahme aufgenommen wird. Es wird dadurch eine einfache Erstmontage (und Demontage) des Stößels in dem Gehäuse ermöglicht, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass sich der Stößel im späteren Betrieb der Vorrichtung nicht unbeabsichtigt aus dem Gehäuse lösen kann. Die erste Montageablenkfläche kann in besonders einfacher Weise durch die erste Ablenkfläche der Steuerkurve gebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung kann nach einer weiteren Ausgestaltung eine um eine senkrecht zur Längsachse des Stößels verlaufende Schwenkachse schwenkbare Abdeckung umfassen, wobei der Stößel im Bereich seines äußeren Betätigungsendes einen Verriegelungsabschnitt aufweist, der mit einem entsprechenden Verriegelungsabschnitt der Abdeckung in Eingriff bringbar ist, wobei der Verriegelungsabschnitt des Stößels bei einer Drehbewegung des Stößels relativ zu dem Verriegelungsabschnitt der Abdeckung gedreht wird, so dass in der Verriegelungsposition des Stößels der Verriegelungsabschnitt der Abdeckung nicht von dem Verriegelungsabschnitt des Stößels gelöst werden kann, und in der am weitesten ausgefahrenen Position des Stößels der Verriegelungsabschnitt der Abdeckung von dem Verriegelungsabschnitt des Stößels gelöst werden kann. Die Abdeckung ist beispielsweise über einen geeigneten Scharnierarm um die Schwenkachse zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung schwenkbar. Die Verriegelungsabschnitte können über den gesamten axialen Verstellweg des Stößels miteinander in Eingriff gebracht werden. Dabei ist der Verriegelungsabschnitt des Stößels drehbar gegenüber dem Verriegelungsabschnitt der Abdeckung. Durch eine geeignete Ausbildung der Verrieglungsabschnitte können diese durch ihre in der Verriegelungsposition des Stößels eingenommene Relativdrehstellung die Abdeckung gegen ein Öffnen verriegeln. Wird der Stößel anschließend durch einen Überdruck nach innen aus seiner Verriegelungsposition entriegelt und durch die Feder in seine am weitesten ausgefahrene Position bewegt, dreht sich der Verriegelungsabschnitt des Stößels gegenüber dem Verrieglungsabschnitt der Abdeckung, wobei in der am weitesten ausgefahrenen Position die Verriegelungsabschnitte eine solche Drehstellung zueinander einnehmen, dass die Abdeckung von dem Stößel lösbar und von Hand vollständig aufschwenkbar ist, wobei sich die Verriegelungsabschnitte voneinander lösen. Beim Schließen der Abdeckung gelangen die Verriegelungsabschnitte dann wieder in Eingriff. Bei dieser Ausgestaltung wird die Drehbewegung des Stößels also nicht auf die Abdeckung übertragen. Die Drehbewegung wird vielmehr nur zum Verriegeln und Entriegeln der Verrieglungsabschnitte genutzt. Die Verriegelungsabschnitte können dabei durch einen Verriegelungsvorsprung, zum Beispiel einen Verriegelungshammer, einerseits und eine geeignete Verriegelungsaufnahme, andererseits gebildet sein. Beispielsweise können der Verriegelungsvorsprung an dem Stößel und die Verriegelungsaufnahme an der Abdeckung gebildet sein. Es ist aber auch eine umgekehrte Anordnung möglich.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung kann die Betätigungsvorrichtung eine um die Längsachse des Stößels schwenkbare Abdeckung umfassen, die fest mit dem äußeren Betätigungsende des Stößels verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Abdeckung also insbesondere um die Langsachse des Stößels schwenkbar. Durch die feste Verbindung zwischen Stößel und Abdeckung wird die Abdeckung bei der axialen und rotatorischen Bewegung des Stößels somit ebenfalls axial und rotatorisch bewegt. Die Drehbewegung des Stößels wird auf die Abdeckung übertragen. Der Stößel und die Abdeckung können einstückig oder anderweitig miteinander verbunden sein. Bei dieser Ausgestaltung ist in vorteilhafter Weise also kein Scharnierarm erforderlich. Dadurch wird der Bauraum der Vorrichtung weiter verringert, so dass ein Einsatz auch bei besonders kleinen Abdeckungen und damit Karosserieöffnungen möglich ist, wie sie beispielsweise bei Ladeöffnungen von Elektrofahrzeugen vorkommen. Auch bei derart kleinen Öffnungen ist damit eine Montage und Demontage der Vorrichtung von außen möglich.
  • Der Winkelbetrag der Drehung des Stößels zwischen seiner Verriegelungsposition und seiner vollständig ausgefahrenen Position kann durch eine geeignete Ausgestaltung der mindestens einen Nut des Stößels vorgegeben werden. Beispielsweise kann der Winkelbetrag mindestens 90° und maximal 180° betragen. Wird die Drehung des Stößels nur für die Verriegelung durch die Verriegelungsabschnitte genutzt, ohne die Drehbewegung des Stößels auf die Abdeckung zu übertragen, kann ein Winkelbetrag von beispielsweise 90° ausreichend sein. Wird dagegen die Drehung des Stößels direkt auf die Abdeckung übertragen, um diese von der durch sie zu verschließenden Öffnung zur Seite wegzudrehen, ist ein größerer Winkelbetrag wünschenswert, um die Öffnung ausreichend freizugeben. Beispielhaft genannt sei ein Winkelbetrag von 135° bis zu 180°.
  • Bei der Abdeckung kann es sich beispielsweise um eine Tankklappe für eine Kraftstofftanköffnung oder eine Abdeckung für eine elektrische Ladeöffnung eines Automobils handeln. Für die vergleichsweise großen Tankklappen für den Zugang zu einem Kraftstofftank eignet sich besonders eine um eine senkrecht zur Langsachse des Stößels verlaufende Schwenkachse schwenkbare Klappe. Für die vergleichsweise kleinen Abdeckungen für Ladeöffnungen von Elektrofahrzeugen, die einen Durchmesser von weniger als 150 mm, insbesondere weniger als 120 mm, aufweisen können, eignet sich besonders die feste Verbindung von Stößel und Abdeckung, wobei die Abdeckung gemeinsam mit dem Stößel axial und rotatorisch bewegt wird. In der Ladeöffnung können elektrische Anschlüsse, insbesondere Stecker oder Buchsen, angeordnet sein. In die mit der Vorrichtung versehene Fahrzeugöffnung kann auch eine Ladestromanzeige, zum Beispiel eine Leuchtdiodenanzeige, integriert werden. Denkbar ist beispielsweise das Vorsehen einer Leuchteinrichtung in einer Randbegrenzung der von der Abdeckung zu verschließenden Öffnung. Es ist auch möglich, dass es sich bei der Abdeckung um ein Emblem oder Logo eines Automobilherstellers handelt. Dies ist insbesondere bei Abdeckungen für elektrische Ladeöffnungen denkbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1a–c eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einer teilweise geschnittenen Ansicht in drei Betriebszuständen,
  • 2a–c: die Betätigungsvorrichtung aus 1 teilweise und in einer perspektivischen Ansicht in drei Betriebszuständen,
  • 3a, 3b die Vorrichtung aus 1a in zwei Seitenansichten,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 3a,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B in 3b,
  • 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus 3a,
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie D-D in 3a,
  • 8 ein Schnitt entlang der Linie C-C in 3a,
  • 9 einen vergrößerten perspektivischen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 11, 12 eine Vorrichtung gemäß 10 in einer Schnittansicht in zwei Betriebsstellungen
  • 13, 14 eine Vorrichtung gemäß 10 in einer Schnittansicht in zwei Betriebsstellungen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. In den 1a bis 1c ist eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in drei Betriebszuständen dargestellt. Die Vorrichtung weist ein in seiner Grundform hohlzylindrisches Gehäuse 10 auf, welches in eine geeignete Öffnung eines Automobils eingesetzt werden kann. An seiner Oberseite besitzt das Gehäuse 10 eine Gehäuseöffnung 12, die mit einer umlaufenden Kunststoffdichtung 14 versehen ist. Die der Öffnung 12 gegenüberliegende Seite des Gehäuses 10 ist von einem Deckelteil 16 verschlossen, welches formschlüssig in das Gehäuse 10 eingesetzt ist. In dem Gehäuse 10 ist axial beweglich und drehbar gelagert ein im Wesentlichen zylindrischer Stößel 18 angeordnet. Der Stößel 18 besitzt ein mit einem Verriegelungsabschnitt 20 versehenes äußeres Betätigungsende 22 und ein dem äußeren Betätigungsende 22 gegenüberliegendes inneres Betätigungsende 24. Von dem inneren Betätigungsende 24 erstreckt sich in den Figuren nach unten ein einstückig an den Stößel 18 angeformter Stift 26. Zwischen der Innenseite des Deckelteils 16 und einer geeigneten Anlagefläche des Stößels 18 stützt sich eine zylindrische Spiralfeder 28 ab. Sie spannt den Stößel 18 in seine aus dem Gehäuse 10 ausgefahrene Position vor. Der Stößel 18 weist in dem dargestellten Beispiel weiterhin fünf im gleichen Umfangsabstand zumindest abschnittsweise schraubenlinienförmig um die Längsachse des Stößels 18 verlaufende Nuten 30 auf. Die Nuten 30 besitzen jeweils an ihrem in den Figuren unteren Ende eine zum äußeren Betätigungsende 24 geöffnete Rastaufnahme 32, die im Querschnitt eine U-Form besitzt. An ihrem entgegengesetzten oberen Ende besitzen die Nuten 30 einen in axialer Richtung in dem Stößel verlaufenden Abschnitt 34. Am Innenumfang des Gehäuses 10 befinden sich fünf ebenfalls im gleichen Umfangsabstand und zu den Nuten 30 korrespondierende Vorsprünge 36, die beispielsweise in 8 zu erkennen sind. Die Vorsprünge 36 stehen in dem gezeigten Beispiel über den gesamten axialen Verstellbereich des Stößels 18 mit den Nuten 30 in Eingriff. In einer Ringausnehmung zwischen dem Gehäuse 10 und dem Deckelteil 16 ist außerdem axial fest und drehbar ein Steuerring 38 gelagert. Der Ring 38 besitzt an seinem Innenumfang ebenfalls fünf im gleichen Umfangsabstand angeordnete Vorsprünge 40.
  • Beispielsweise in den 2a bis 2c, in denen aus Gründen der Übersichtlichkeit das Gehäuse 10 und das Deckelteil 16 nicht gezeigt sind, ist zu erkennen, dass der Verriegelungsabschnitt 20 des Stößels 18 eine längliche Öffnung 42 aufweist. In den 1 und 2 ist außerdem ein Verriegelungsabschnitt 44 einer nicht näher dargestellten, durch die Betätigungsvorrichtung zu betätigenden Abdeckung, in dem gezeigten Beispiel einer Tankklappe eines Automobils, gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der Verriegelungsabschnitt 44 an seinem dem Verriegelungsabschnitt 20 des Stößels 18 zugewandten Ende einen Verriegelungshammer 46 aufweist, dessen Form derart ist, dass der Hammer 46 in genau einer Drehstellung des Stößels 18, nämlich der in den 1a und 2a gezeigten Drehstellung, in dem Verriegelungsabschnitt 20 des Stößels 18 aufgenommen werden kann. Wird der Stößel 18 dagegen im Zuge seiner Axialbewegung in dem Gehäuse 10 gegenüber der Stellung in den 1a und 2a um 90° gegen den Verriegelungshammer 46 gedreht, wie in den 1b und 1c bzw. 2b und 2c gezeigt, ist der Verriegelungshammer 46 in dem Verriegelungsabschnitt 20 gefangen. Die Abdeckung wird in diesem Zustand bei einer axialen Bewegung des Stößels 18 um eine senkrecht zur Längsachse des Stößels 18 verlaufende Schwenkachse verschwenkt. Anzumerken ist noch, dass in den 1a und 2a die Vorrichtung jeweils in einer geöffneten Position gezeigt ist, wobei sich der Stößel 18 in seiner am weitesten ausgefahrenen Position befindet. In den 1b und 2b befindet sich der Stößel 18 und mit ihm die Vorrichtung dagegen in einer Verriegelungsposition, in der ein Entfernen des Verriegelungsabschnitts 44 aus dem Verriegelungsabschnitt 20 und damit ein Öffnen der Abdeckung nicht möglich ist. In den 1c und 2c wurde der Stößel 18 dagegen durch ein weiteres Drücken in das Gehäuse 10 hinein in seine Entriegelungsstellung gebracht, aus der er bei anschließendem Loslassen, betätigt durch die Feder 28, in die in den 1a und 2a gezeigte am weitesten ausgefahrene Position bewegbar ist. In dieser Position können der Verriegelungsabschnitt 44 von der Vorrichtung entfernt und damit die mit diesem verbundene Abdeckung aufgeschwenkt werden.
  • Für das Verriegeln und Entriegeln des Stößels 18 kommt eine Steuerkurve mit Push-Push-Kinematik zum Einsatz, die zwischen dem unteren Ende der Nuten 30 und dem inneren Betätigungsende 24 des Stößels 18 verläuft. Sie soll mit Bezug auf die Darstellung in 9 näher erläutert werden. Wie bereits erwähnt, enden die Nuten 30 an ihrem unteren Ende in einer im Querschnitt etwa U-förmigen Rastaufnahme 32. Es ist darüber hinaus zu erkennen, dass die Steuerkurve für die Push-Push-Kinematik jeweils erste schräg zur Längsachse des Stößels 18 verlaufende Ablenkflächen 48 aufweist. Sie werden durch die Unterseite der Rastaufnahme 32 gebildet. Sofern der Stößel 18 aus der in 9 gezeigten Position, die der Position in 1a und 2a entspricht, nach unten in den Ring 38 hinein bewegt wird, gelangen die Ringvorsprünge 40 durch Austrittsöffnungen 50 am inneren Betätigungsende 24 des Stößels 18 in die Steuerkurve und in Kontakt mit den ersten Ablenkflächen 48. Die Innenvorsprünge 36 des Gehäuses 10 werden dabei in den achsparallelen Abschnitten 34 der Nuten 30 geführt. Der Stößel 18 ist somit um seine Längsachse nicht drehbar, solange die Vorsprünge 40 des Rings 38 die Steuerkurve durchlaufen. Durch die schrägen Ablenkflächen 48 wird der Ring 38 um einen definierten Winkelbetrag gedreht, in den Figuren nach rechts. Wird der Stößel 18 anschließend losgelassen, kommt es durch die Kraft der Feder 28 zu einem Rückhub des Stößels 18. Dabei gelangen die Vorsprünge 40 des Rings 38 in im Umfangsabstand zu den ersten Ablenkflächen angeordnete und zum äußeren Betätigungsende des Stößels 18 hin geöffnete V-förmige Verriegelungsausnehmungen 52. In diesen werden die Vorsprünge 40 aufgenommen, so dass der Stößel 18 sich in seiner Verriegelungsposition befindet und nicht aus dem Gehäuse 10 ausgefahren werden kann. Diese Betriebsstellung ist in den 1b und 2b gezeigt. Wird der Stößel 18 aus dieser Betriebsstellung heraus weiter in das Gehäuse 10 hineingedrückt, wie in den 1c und 2c gezeigt, werden die Vorsprünge 40 des Rings 38 aus den Verriegelungsausnehmungen 52 herausgeführt und gelangen in Kontakt mit weiter im Umfangsabstand zu den Verriegelungsausnehmungen 52 angeordneten, ebenfalls schräg zur Langsachse des Stößels 18 ausgerichteten zweiten Ablenkflächen 54. Dabei wird der Ring wiederum um einen definierten Winkelbetrag gedreht, in den Figuren nach rechts. Wird der Stößel 18 anschließend losgelassen, gelangen die Vorsprünge 40 des Rings 38 beider durch die Feder 28 bewirkten Bewegung des Stößels 18 aus dem Gehäuse heraus durch die im Umfangsabstand jeweils nächste Austrittsöffnung 50 des inneren Betätigungsendes 24 aus dem Stößel 18 heraus, so dass dieser in seine am weitesten ausgefahrene Position bewegbar ist. Dabei entfernt sich der Stößel 18 von dem Ring 38, wie in den 1a und 2a gezeigt. Diese Funktion der Push-Push-Kinematik entspricht im Grundsatz der Funktion aus der parallelen deutschen Patentanmeldung 10 2008 057 933 der Anmelderin.
  • In 9 ist weiter zu erkennen, dass die ersten Ablenkflächen 48 jeweils gleichzeitig eine erste Montageablenkfläche für die Erstmontage des Stößels 18 in dem Gehäuse 10 bilden. Weiter im Umfangsabstand zu der ersten Ablenkfläche 48 befindet sich jeweils oberhalb der Rastaufnahme 32 eine zweite Montageablenkfläche 56, die in zu der ersten Montageablenkfläche 48 entgegengesetzter Richtung schräg zur Längsachse des Stößels 18 verläuft. Bei der Erstmontage des Stößels 18 in dem Gehäuse 10 werden die Gehäusevorsprünge 36 entsprechend durch die Austrittsöffnungen 50 hindurch zu der ersten Ablenkfläche 48 geführt, von der sie unter Relativdrehung des Stößels 18 zu dem Gehäuse 10 weiter zu der zweiten Ablenkfläche 56 gelangen, von der sie wiederum unter einer in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Relativdrehung zwischen Stößel 18 und Gehäuse 10 in die Rastaufnahme 32 gelangen. Dies vereinfacht die Erstmontage (und gegebenenfalls Demontage) des Stößels 18 in dem Gehäuse 10.
  • In den 3a und 3b ist weiter zu erkennen, dass das Gehäuse 10 an seinem Außenumfang in dem gezeigten Beispiel zwei Rastvorsprünge 58 aufweist, die einander gegenüberliegen. Diese Vorsprünge 58 sind auch in 8 zu erkennen. In Axialrichtung und Umfangsrichtung versetzt zu den Vorsprüngen 58 befinden sich an der Gehäuseaußenseite jeweils zwei einander ebenfalls gegenüberliegende Rastausnehmungen 60. Mit diesen Rastvorsprüngen 58 und Rastausnehmungen 60 ist in einer entsprechend ausgestalteten Karosserieöffnung eine besonders einfache Montage und Demontage der Vorrichtung möglich, wie dies in der parallelen nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2009 008 496 der Anmelderin beschrieben ist. In den 4 und 5 ist noch zu erkennen, dass an der Oberseite des Stößels 18 und am Grund der Öffnung 42 ein Anschlagpuffer 43 für den Verriegelungshammer 46 vorgesehen ist.
  • Mit Bezug auf die 10 bis 14 soll ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung beschrieben werden. Die Funktion des Stößels 18 und insbesondere sein Zusammenwirken mit dem Gehäuse 10 und dem Ring 38 ist identisch zu der Vorrichtung aus den 1 bis 9. Während jedoch bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 9 die Drehbewegung des Stößels 18 und seines Verriegelungsabschnitts 20 nicht auf die Tankklappe übertragen wird, sondern diese nur für eine Verriegelung und Entriegelung der Verriegelungsabschnitte 20, 44 genutzt wird, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den 10 bis 14 eine Abdeckung 62 für eine Karosserieöffnung eines Automobils fest mit dem äußeren Betätigungsende 22 des Stößels 18 verbunden. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 9, bei dem die Tankklappe beispielsweise über eine senkrecht zur Längsachse des Stößels 18 verlaufende Schwenkachse und einen geeigneten Scharnierarm geöffnet und geschlossen werden kann, wird die Abdeckung 62 nach den 10 bis 14 bei einer Bewegung des Stößels 18 in axialer Richtung des Stößels bewegt und gleichzeitig um die Längsachse des Stößels 18 verschwenkt. Diese Schwenkachse ist in 10 bei dem Bezugszeichen 64 veranschaulicht. Bei der Abdeckung 62 kann es sich um eine Abdeckung für eine Zugangsöffnung 66 in einem Elektrofahrzeug zum elektrischen Aufladen einer Fahrzeugbatterie handeln. Dazu kann, wie dies beispielsweise in 10 gezeigt ist, in der Öffnung 66 ein elektrischer Stecker 68 angeordnet sein. Der Stecker 68 befindet sich in einer entsprechenden Ausnehmung 70. In der Schnittdarstellung in den 13 und 14 ist diese Ausnehmung 70 nicht gezeigt. Die Öffnung 66 wird von einer umlaufenden Erhebung 72 begrenzt. An ihrer Innenseite befindet sich eine umlaufende Staubschutzdichtung 74 aus Kunststoff. In dem in den 12 bzw. 14 gezeigten geschlossenen Zustand der Abdeckung 62 dichtet die Staubschutzdichtung 74 die Öffnung gegen Eintreten von Staub, Wasser oder anderen Verunreinigungen ab.
  • Ebenso wie die Vorrichtung aus den 1 bis 9 kann die Vorrichtung nach den 10 bis 14 durch ein Drücken der Abdeckung 62 und mit ihr des Stößels 18 nach innen aus der in den 12 bzw. 14 gezeigten versiegelten Stellung entriegelt werden, so dass bei einem anschließenden Loslassen der Abdeckung 62 diese angetrieben durch die Feder 28 gemeinsam mit dem Stößel 18 aus dem Gehäuse 10 heraus nach oben verfahren wird, wobei gleichzeitig der Stößel 18 die Abdeckung 62 um seine Längsachse dreht und so von der Öffnung 66 wegverschwenkt. Dies ist in den 10, 11 und 13 gezeigt. Wird in dieser Stellung auf die Drehachse 64 wieder eine Kraft nach innen ausgeübt, wird der Stößel 18 und mit ihm die Abdeckung 62 wieder nach innen bewegt und dabei in die in den 12 bzw. 14 bezeigte Verriegelungsstellung gedreht. In dem in den 10 bis 14 gezeigten Beispiel vollführt der Stößel 18 und mit ihm die Abdeckung 62 zwischen dem in den 12 bzw. 14 gezeigten geschlossenen Zustand und dem in den 10, 11 bzw. 13 gezeigten geöffneten Zustand der Abdeckung 62 eine Drehung um etwa 135°. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Abdeckung 62 und der Stößel 18 eine größere Drehung vollführen, beispielsweise 180°, um die Öffnung 66 noch weiter frei zu geben. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 9 kann dagegen eine Drehung des Stößels 18 von etwa 90° ausreichend sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den 11 und 12 wirkt außerdem der Stift 26 des Stößels 18 mit einer Steuereinrichtung 76 zusammen. Beispielsweise kann der Stift 26 in der in 12 gezeigten verriegelten Stellung einen Kontakt 78 der Steuereinrichtung 76 schließen. Die Steuereinrichtung 76 kann diese Schließen des Kontakts 78 und damit das Vorliegen der ordnungsgemäß geschlossenen Stellung der Abdeckung 62 an eine Bordelektronik des Fahrzeugs melden. Es ist jedoch auch denkbar, den Kontakt 78 als Magnetsteller auszubilden, so dass durch Induzieren eines Magnetfeldes der Stift 26 und mit ihm der Stößel 18 in der in 12 gezeigten verriegelten Stellung gehalten werden können. Das Ansteuern des Magnetfelds kann in Koordination mit einer Zentralverriegelung des Fahrzeugs erfolgen, so dass bei verschlossenem Fahrzeug die Abdeckung 62 nicht geöffnet werden kann.
  • Bei dem in den 13 und 14 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse 10 eine seitliche Öffnung 80 besitzen. Der Stößel kann ebenfalls eine seitliche Öffnung 82 besitzen, die in der in 14 gezeigten Verriegelungsposition des Stößels 18 mit der Öffnung 80 des Gehäuses 10 fluchtet. In dieser Stellung kann ein Schließstift 84 einer Zentralverriegelungseinrichtung 86 in die Öffnungen 80, 82 verfahren und so den Stößel 18 und mit ihm die Abdeckung 62 in der Verriegelungsstellung gegen ein Öffnen blockieren, beispielsweise wenn das Fahrzeug verschlossen wird. Wird das Fahrzeug dagegen geöffnet, kann die Zentralverriegelungseinrichtung 86 den Schließstift 84 aus den Öffnungen 80, 82 zurückziehen, wie in 13 gezeigt. Der Stößel 18 kann dann nach oben ausfahren.
  • Die zu den 10 bis 14 erläuterten Funktionen des Stifts 26 einschließlich Steuereinrichtung 76 und Kontakt 78 bzw. der Zentralverriegelungseinrichtung 86 mit Schließstift 84 und Öffnungen 80, 82 können selbstverständlich auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 9 vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19650594 A1 [0001]
    • DE 102007011541 A1 [0001]
    • DE 10148199 A1 [0001]
    • DE 102008057933 [0005, 0033]
    • DE 102009008496 [0011, 0035]

Claims (15)

  1. Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Abdeckung in oder an einem Automobil, mit einer Push-Push-Kinematik, die mit der Abdeckung zusammenwirkt, wobei die Push-Push-Kinematik die folgenden Merkmale aufweist: – ein Gehäuse (10), das geeignet ist, in ein Automobil eingebaut zu werden, – ein im Gehäuse (10) um seine Längsachse drehbar und axial beweglich gelagerter Stößel (18), der ein äußeres Betätigungsende (22) aufweist, das während einer Betätigung zumindest zeitweise über eine Gehäuseöffnung (12) aus dem Gehäuse (10) ragt und mit der Abdeckung (62) zusammenwirkt, und ein dem äußeren Betätigungsende (22) gegenüberliegendes inneres Betätigungsende (24), – eine Feder (28) im Gehäuse (10), die den Stößel (18) aus dem Gehäuse heraus vorspannt, – ein den Stößel (18) über einen Teil seines axialen Verstellbereichs umgebender Ring (38), der axial fest und drehbar im Gehäuse (10) gelagert ist, und der mindestens einen Vorsprung (40) an seinem Innenumfang aufweist, – mindestens eine an der Außenseite des Stößels (18) zumindest abschnittsweise schraubenlinienförmig um die Längsachse des Stößels (18) verlaufende Nut (30), und mindestens ein Vorsprung (36) am Innenumfang des Gehäuses (10), der zumindest über einen weiten axialen Verstellbereich des Stößels (18) mit der Nut (30) in Eingriff ist, so dass der Stößel (18) bei einer axialen Bewegung in dem Gehäuse (10) auch um seine Längsachse gedreht wird, – eine erste schräg zur Achse des Stößels (18) verlaufende Ablenkfläche (48) am Stößel zwischen der Nut (30) und dem inneren Betätigungsende (24), die mit dem mindestens einen Vorsprung (40) des Rings (38) zusammenwirkt und den Ring (38) um einen vorgegebenen Winkelbetrag dreht, wenn der Stößel (18) um einen vorgegebenen ersten Hub in das Gehäuse (10) hineinbewegt wird, – mindestens eine zum äußeren Betätigungsende (22) geöffnete Verriegelungsausnehmung (52) am Stößel (18) im Umfangsabstand zu der mindestens einen ersten Ablenkfläche (48), die den mindestens einen Vorsprung (40) des Rings (38) aufnimmt, wenn der Stößel (18) nach dem ersten Hub losgelassen wird, wodurch der Stößel (18) nach einem Rückhub im Gehäuse in einer Verriegelungsposition verriegelt ist, und – mindestens eine zweite schräg zur Achse des Stößels (18) verlaufende Ablenkfläche (54) zwischen der Verriegelungsausnehmung (52) und der Nut (30), die mit dem mindestens einen Vorsprung (40) des Rings (38) zusammenwirkt, wenn der Stößel (18) aus der Verriegelungsposition um einen zweiten Hub weiter in das Gehäuse (10) hineinbewegt wird, wodurch der Ring (38) um einen vorgegebenen zweiten Winkelbetrag in eine Drehstellung gedreht wird, in der der Stößel (18) aus dem Ring (38) heraus in seine am weitesten ausfahrbare Position bewegbar ist, wobei der mindestens eine Vorsprung (40) des Rings (38) durch eine Austrittsöffnung (50) am inneren Betätigungsende (24) des Stößels (18) austritt.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Stößel (18) fünf im gleichen Umfangsabstand angeordnete zumindest abschnittsweise schraubenlinienförmig um die Längsachse des Stößels (18) verlaufende Nuten (30), erste und zweite Ablenkflächen (48, 54) und Verriegelungsausnehmungen (52) aufweist und das Gehäuse (10) und der Ring (38) an ihrem Innenumfang jeweils fünf im gleichen Abstand angeordnete Vorsprünge (36, 40) aufweisen.
  3. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (18) eine seitliche Öffnung (82) aufweist, die in der Verriegelungsposition des Stößels (18) mit einer korrespondierenden seitlichen Öffnung (80) des Gehäuses (10) fluchtet, wobei ein Schließstift (84) von außen durch die seitliche Öffnung (80) des Gehäuses (10) in die seitliche Öffnung (82) des Stößels (18) führbar ist, so dass der Stößel nicht aus seiner Verriegelungsposition bewegt werden kann.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) zumindest abschnittsweise eine hohlzylindrische Grundform besitzt und, dass der Stößel (18) eine zumindest abschnittsweise zylindrische Grundform besitzt, wobei das Gehäuse (10) an seinem Außenumfang mindestens einen Rastvorsprung (58) und mindestens eine in axialer und/oder Umfangsrichtung zu dem Rastvorsprung (58) versetzt angeordnete Rastausnehmung (60) aufweist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäuseöffnung (12) und/oder zwischen dem Rand der Abdeckung (62) und dem Rand (72) einer durch die Abdeckung (62) wahlweise zu öffnenden oder zu schließenden Öffnung (66) eines Automobils eine umlaufende Dichtung (14, 74) vorgesehen ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut (30) an ihrem dem äußeren Betätigungsende (22) des Stößels abgewandten Ende eine zum äußeren Betätigungsende (22) geöffnete Rastaufnahme (32) aufweist, in der der mindestens eine Vorsprung (36) des Gehäuses (10) in der am weitesten ausgefahrenen Position des Stößels (18) aufgenommen wird.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend der Austrittsöffnung (50) des inneren Betätigungsendes (24) des Stößels (18) und im Umfangsabstand zu der zweiten Ablenkfläche (54) mindestens eine schräg zur Achse des Stößels (18) verlaufende erste Montageablenkfläche (48) vorgesehen ist, und dass weiter im Umfangsabstand zu der ersten Montageablenkfläche (48) eine in die entgegengesetzte Richtung schräg zur Achse des Stößels (18) verlaufende, in die Rastaufnahme (32) mündende zweite Montageablenkfläche (56) vorgesehen ist, so dass bei einer Montage des Stößels (18) in dem Gehäuse (10) der mindestens eine Vorsprung (36) des Gehäuses (10) durch die Austrittsöffnung (50) des inneren Betätigungsendes (24) zu der ersten Montageablenkfläche (48) geführt wird, wobei eine definierte Relativdrehung zwischen dem Gehäuse (10) und dem Stößel (18) in einer ersten Drehrichtung erfolgt und der mindestens eine Vorsprung (36) des Gehäuses (10) zu der zweiten Montageablenkfläche (56) geführt wird, wobei eine definierte Relativdrehung zwischen dem Gehäuse (10) und dem Stößel (18) in einer zweiten, entgegengesetzten Drehrichtung erfolgt und der mindestens eine Vorsprung (36) des Gehäuses (10) in der Rastaufnahme (32) aufgenommen wird.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine um eine senkrecht zur Längsachse des Stößels (18) verlaufende Schwenkachse schwenkbare Abdeckung, wobei der Stößel (18) im Bereich seines äußeren Betätigungsendes (22) einen Verriegelungsabschnitt (20) aufweist, der mit einem entsprechenden Verriegelungsabschnitt (44) der Abdeckung in Eingriff bringbar ist, wobei der Verriegelungsabschnitt (20) des Stößels (18) bei einer Drehbewegung des Stößels (18) relativ zu dem Verriegelungsabschnitt (44) der Abdeckung gedreht wird, so dass in der Verriegelungsposition des Stößels (18) der Verriegelungsabschnitt (44) der Abdeckung nicht von dem Verriegelungsabschnitt (20) des Stößels (18) gelöst werden kann, und in der am weitesten ausgefahrenen Position des Stößels (18) der Verriegelungsabschnitt (44) der Abdeckung von dem Verriegelungsabschnitt (20) des Stößels (18) gelöst werden kann.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine um die Längsachse des Stößels (18) schwenkbare Abdeckung (62), die fest mit dem äußeren Betätigungsende des Stößels (18) verbunden ist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine Tankklappe für eine Kraftstofftanköffnung oder eine Abdeckung (62) für eine elektrische Ladeöffnung (66) eines Automobils ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut (30) an ihrem dem äußeren Betätigungsende (22) des Stößels (18) zugewandten Ende einen parallel zur Längsachse des Stößels (18) verlaufenden Abschnitt (34) aufweist, der mindestens so lang ist, wie der Rückhub des Stößels (18) im Gehäuse (10) in seine Verriegelungsposition, wobei der mindestens eine Vorsprung (36) des Gehäuses (10) während des Rückhubs in dem achsparallelen Abschnitt (34) der Nut (30) geführt ist.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Gehäuse (10) an seiner der Gehäuseöffnung (12) abgewandten Seite einen Deckelabschnitt (16) aufweist.
  13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet dass der Ring (38) in einer inneren Ringausnehmung an dem Deckelabschnitt (16) aufgenommen ist.
  14. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (28) sich einerseits an einer Innenseite des Deckelabschnitts (16) und andererseits an einer Anlagefläche des Stößels (18) abstützt.
  15. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stößel (18) ein durch den Deckelabschnitt (16) geführter Stift (26) angeordnet ist, mit dem eine Steuereinrichtung (76) ansteuerbar ist.
DE102009060119.8A 2009-12-15 2009-12-15 Betätigungsvorrichtung Active DE102009060119B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060119.8A DE102009060119B4 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Betätigungsvorrichtung
US13/510,334 US8585119B2 (en) 2009-12-15 2010-12-14 Actuation device
CN201080056755.3A CN102656044B (zh) 2009-12-15 2010-12-14 致动装置
PCT/US2010/060271 WO2011081926A1 (en) 2009-12-15 2010-12-14 Actuation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060119.8A DE102009060119B4 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Betätigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009060119A1 true DE102009060119A1 (de) 2011-06-16
DE102009060119B4 DE102009060119B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=43711075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060119.8A Active DE102009060119B4 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Betätigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8585119B2 (de)
CN (1) CN102656044B (de)
DE (1) DE102009060119B4 (de)
WO (1) WO2011081926A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116067A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Kiekert Ag Tankklappenverriegelung mit reduzierter Anzahl von Bauteilen
ITAN20110132A1 (it) * 2011-10-05 2013-04-06 So Ge Mi Spa Dispositivo per la chiusura del vano di accesso al tubo adduttore del serbatoio-carburante delle autovetture.
ITTO20120186A1 (it) * 2012-03-02 2013-09-03 Cultraro Automazione Engineering S R L Sistema di collegamento ad accoppiamento e disaccoppiamento rapido
DE102012019796A1 (de) 2012-10-10 2013-09-26 Audi Ag Ladevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102012014615A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Audi Ag Verriegelungsmodul für eine Kraftfahrzeugklappe eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102012222344A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
DE102013004792A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugklappen-Verriegelungsanordnung
DE102013004791A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Stellelement für eine Kraftfahrzeug-Klappe
DE202014002556U1 (de) * 2014-03-22 2015-06-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015005646A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Kiekert Aktiengesellschaft Tankklappenverschluss
DE102015120597A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Betätigungsvorrichtung für einen beweglich an einem Fahrzeug angeordneten Tankdeckel
DE102017120270A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Revisionsklappe
DE102018123949A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung
DE102015105740B4 (de) * 2014-04-16 2021-06-17 Dynalloy, Inc. Arretierbare verriegelungsvorrichtung
DE102015105739B4 (de) * 2014-04-16 2021-06-24 Dynalloy, Inc. Arretierbare verriegelungsvorrichtung
DE202021106071U1 (de) 2021-11-05 2021-12-16 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung zum bedarfsweisen Öffnen und Schließen einer Abdeckung in oder an einem Fahrzeug sowie Abdeckung mit einer solchen Betätigungsvorrichtung
DE102021104304A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung zum schalten und betätigen mehrerer funktionen eines lade- und/oder tankmuldensystems eines fahrzeugs sowie lade- und/oder tankmuldensystem mit solch einer vorrichtung
DE102022104783A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsmechanismus zum betätigen einer lade- oder tankklappe
DE102022111137A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung zum öffnen und schliessen einer abdeckung in oder an einem fahrzeug
DE102022121106A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsmechanismus zum betätigen von lade-, tank- oder serviceklappen
DE102023110749A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Illinois Tool Works Inc. Lade-, tank- oder servicemuldensystem für ein fahrzeug
WO2023217420A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Ladeklappensystem eines kraftfahrzeugs
DE102023112839A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Illinois Tool Works Inc. Überlastkupplung für einen betätigungsmechanismus zum betätigen einer lade-, tank- oder serviceklappe sowie betätigungsmechanismus mit einer solchen überlastkupplung
EP4209375A3 (de) * 2021-11-18 2024-01-17 Motherson Innovations Company Ltd. Elektrische ladeklappe

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5438223B2 (ja) * 2010-10-12 2014-03-12 トヨタ車体株式会社 充電リッドの開閉検出装置
DE102011101838A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung
DE202013001917U1 (de) * 2013-02-27 2013-03-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugklappe
US9038499B2 (en) * 2013-03-11 2015-05-26 Mitsui Kinzoku Act Corporation Opening and closing apparatus
JP6180992B2 (ja) * 2014-04-25 2017-08-16 株式会社ニフコ リッド装置
CN106274452B (zh) * 2015-05-20 2019-01-04 上海海拉电子有限公司 一种开关装置及其使用方法
KR101745091B1 (ko) * 2015-05-22 2017-06-08 현대자동차주식회사 엠블럼 일체형 트렁크 스위치 모듈
US20170074010A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-16 Big Toe Innovations Inc. Push, pull and rotate deadbolt and passage set and helical gear mechanism therein
US20170138098A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Ford Global Technologies, Llc Hood release system for a motor vehicle that automatically raises the hood
JP6682299B2 (ja) * 2016-03-03 2020-04-15 株式会社城南製作所 フューエルリッド用アクチュエータ
CZ2016421A3 (cs) 2016-07-11 2018-01-24 Brano A.S. Plnící modul pro plnění paliva motorového vozidla
CN107060538A (zh) * 2017-01-10 2017-08-18 盈佳科技(长春)有限公司 汽车油箱锁
CN108533099A (zh) * 2017-03-01 2018-09-14 上海度邦精密机械有限公司 一种油箱盖电子锁
CN108688733A (zh) * 2017-04-10 2018-10-23 蔚来汽车有限公司 能源箱充填口盖机构及包括其的车辆
CN106985660B (zh) * 2017-04-10 2019-08-20 上海蔚来汽车有限公司 导向件、能源充填口总成及包括其的车辆
CN107310636B (zh) * 2017-05-24 2023-06-06 宁波汉普塑业股份有限公司 电动汽车充电口总成及其工作方法
CN107806299B (zh) * 2017-12-01 2023-03-31 北斗航天汽车(北京)有限公司 前格栅的充电口开启机构
CN109972937B (zh) * 2017-12-27 2022-05-10 伊利诺斯工具制品有限公司 加油或充电口门锁总成
DE102018104529A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verriegelungsbaugruppe zum Verriegeln einer Klappe, insbesondere eines Fahrzeugs
CN108386814A (zh) * 2018-04-17 2018-08-10 华域视觉科技(上海)有限公司 灯具装饰盖的安装结构、灯具总成及汽车
DE102018109474A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladedosendeckel für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
IT201800006901A1 (it) * 2018-07-03 2020-01-03 Serratura per portello di veicolo con sensore di posizione.
JP7054372B2 (ja) * 2018-08-24 2022-04-13 中央発條株式会社 蓋体開閉装置
JP7264654B2 (ja) * 2019-01-31 2023-04-25 株式会社ハイレックスコーポレーション 進退移動装置
DE102020103285A1 (de) 2019-02-26 2020-08-27 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung zum bedarfsweisen öffnen und schliessen einer abdeckung in oder an einem fahrzeug sowie abdeckung mit einer solchen betätigungsvorrichtung
JP7156187B2 (ja) * 2019-06-28 2022-10-19 豊田合成株式会社 蓋開閉構造
CN110979476B (zh) * 2019-12-11 2021-09-07 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种充电口盖总成
CN111301536A (zh) * 2020-03-09 2020-06-19 北京华商三优新能源科技有限公司 导向结构、充电门装置以及车辆
CN111301537A (zh) * 2020-03-09 2020-06-19 北京华商三优新能源科技有限公司 充电门结构及具有其的车辆
US11473355B2 (en) * 2020-03-30 2022-10-18 The Boeing Company Press-to-deploy rotatable latch assembly
JP7440386B2 (ja) * 2020-09-24 2024-02-28 株式会社ハイレックスコーポレーション 進退移動装置
CN112696103A (zh) * 2020-12-15 2021-04-23 上汽通用汽车有限公司 一种按压闭锁装置
US20220356659A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Garcia C. David Pneumatic Fare Gare
CZ2021329A3 (cs) * 2021-07-07 2022-08-31 Brano A.S. Dvojčinné ovládací tlačítko
WO2023283751A1 (zh) * 2021-07-12 2023-01-19 苏州心擎医疗技术有限公司 用于对心脏在发生功能衰竭时进行辅助的装置
CN115257972B (zh) * 2022-09-06 2023-04-25 上汽大众汽车有限公司 一种自动开闭机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650594A1 (de) 1996-12-06 1998-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug
DE10148199A1 (de) 2001-09-21 2003-04-10 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Abdeckung einer Karosserieöffnung
DE102007011541A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Abdeckung einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs
DE102008057933A1 (de) 2008-11-19 2010-07-15 Itw Automotive Products Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine schwenkbar gelagerte Klappe in einem Automobil mit einer Push-Push-Kinematik
DE102009008496A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Illinois Tool Works Inc., Glenview Arretiervorrichtung zur Arretierung einer Betätigungsvorrichtung mit Push-Push-Kinematik

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225764A (en) * 1978-07-25 1980-09-30 Buttner Horace Judson Strand actuator for pushbutton switch
US4948928A (en) * 1989-08-16 1990-08-14 Eaton Corporation Push/push reset programmer
US5178265A (en) * 1991-02-04 1993-01-12 White Consolidated Industries, Inc. Push-push snap switch
DE19835364C2 (de) * 1998-08-05 2000-06-08 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum Einbau in einem Kraftwagen mit einem Ausziehteil
DE10031249C2 (de) * 2000-06-27 2002-11-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug
DE10304701A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verstelleinrichtung für ein Schließelement, insbesondere für eine Tankklappe
JP4167091B2 (ja) * 2003-02-27 2008-10-15 株式会社ニフコ スイッチ付ラッチ
DE102004010294B4 (de) * 2004-03-03 2007-05-03 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Tankmulde für Automobile
FR2889115B1 (fr) 2005-07-29 2008-11-14 Mecaplast Sa Systeme d'obturation d'un reservoir a carburant
DE102006011198A1 (de) 2006-03-10 2007-09-13 Rehau Ag + Co Verriegelungsvorrichtung
ITMC20060150A1 (it) 2006-11-13 2008-05-14 So Ge Mi Spa Dispositivo di apertura e di chiusura per sportelli.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650594A1 (de) 1996-12-06 1998-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug
DE10148199A1 (de) 2001-09-21 2003-04-10 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Abdeckung einer Karosserieöffnung
DE102007011541A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Abdeckung einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs
DE102008057933A1 (de) 2008-11-19 2010-07-15 Itw Automotive Products Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine schwenkbar gelagerte Klappe in einem Automobil mit einer Push-Push-Kinematik
DE102009008496A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Illinois Tool Works Inc., Glenview Arretiervorrichtung zur Arretierung einer Betätigungsvorrichtung mit Push-Push-Kinematik

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116067A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Kiekert Ag Tankklappenverriegelung mit reduzierter Anzahl von Bauteilen
ITAN20110132A1 (it) * 2011-10-05 2013-04-06 So Ge Mi Spa Dispositivo per la chiusura del vano di accesso al tubo adduttore del serbatoio-carburante delle autovetture.
WO2013050478A2 (en) 2011-10-05 2013-04-11 So.Ge.Mi. - S.P.A. A device for closing the access compartment of delivery pipes of car fuel tanks.
WO2013050478A3 (en) * 2011-10-05 2013-09-06 So.Ge.Mi. - S.P.A. A device for closing the access compartment of a filler pipe of a car fuel tank
ITTO20120186A1 (it) * 2012-03-02 2013-09-03 Cultraro Automazione Engineering S R L Sistema di collegamento ad accoppiamento e disaccoppiamento rapido
DE102012014615A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Audi Ag Verriegelungsmodul für eine Kraftfahrzeugklappe eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102012019796A1 (de) 2012-10-10 2013-09-26 Audi Ag Ladevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US10202790B2 (en) 2012-12-05 2019-02-12 Fidlock Gmbh Closure device for connecting two parts
DE102012222344A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
DE102013004792A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugklappen-Verriegelungsanordnung
DE102013004791A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Stellelement für eine Kraftfahrzeug-Klappe
DE202014002556U1 (de) * 2014-03-22 2015-06-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015003312A1 (de) * 2014-03-22 2015-09-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015105740B4 (de) * 2014-04-16 2021-06-17 Dynalloy, Inc. Arretierbare verriegelungsvorrichtung
DE102015105739B4 (de) * 2014-04-16 2021-06-24 Dynalloy, Inc. Arretierbare verriegelungsvorrichtung
DE102015005646A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Kiekert Aktiengesellschaft Tankklappenverschluss
DE102015120597A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Betätigungsvorrichtung für einen beweglich an einem Fahrzeug angeordneten Tankdeckel
US10919381B2 (en) 2015-11-27 2021-02-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Actuating device for a filler-neck cap movably arranged on a vehicle
DE102017120270A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Revisionsklappe
DE102017120270B4 (de) 2017-09-04 2024-03-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Revisionsklappe
DE102018123949A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung
US11098506B2 (en) 2017-09-27 2021-08-24 Illinois Tool Works Inc. Actuating apparatus
DE102021104304A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung zum schalten und betätigen mehrerer funktionen eines lade- und/oder tankmuldensystems eines fahrzeugs sowie lade- und/oder tankmuldensystem mit solch einer vorrichtung
DE102022104783A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsmechanismus zum betätigen einer lade- oder tankklappe
DE102022111137A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung zum öffnen und schliessen einer abdeckung in oder an einem fahrzeug
DE202021106071U1 (de) 2021-11-05 2021-12-16 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung zum bedarfsweisen Öffnen und Schließen einer Abdeckung in oder an einem Fahrzeug sowie Abdeckung mit einer solchen Betätigungsvorrichtung
EP4209375A3 (de) * 2021-11-18 2024-01-17 Motherson Innovations Company Ltd. Elektrische ladeklappe
DE102022121106A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsmechanismus zum betätigen von lade-, tank- oder serviceklappen
DE102022121106B4 (de) 2022-01-20 2024-02-08 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsmechanismus zum betätigen von lade-, tank- oder serviceklappen
DE102023110749A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Illinois Tool Works Inc. Lade-, tank- oder servicemuldensystem für ein fahrzeug
WO2023217420A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Ladeklappensystem eines kraftfahrzeugs
DE102023112839A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Illinois Tool Works Inc. Überlastkupplung für einen betätigungsmechanismus zum betätigen einer lade-, tank- oder serviceklappe sowie betätigungsmechanismus mit einer solchen überlastkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102656044B (zh) 2015-05-27
WO2011081926A1 (en) 2011-07-07
DE102009060119B4 (de) 2018-03-01
CN102656044A (zh) 2012-09-05
US8585119B2 (en) 2013-11-19
US20120222356A1 (en) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060119B4 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102008057933B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine schwenkbar gelagerte Klappe in einem Automobil mit einer Push-Push-Kinematik
EP2734395B1 (de) Tankklappenverriegelung mit reduzierter anzahl von bauteilen
DE102012004071A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102010023784B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine an einem Kraftfahrzeug oder einer Ladestation angeordnete elektrische Steckkupplungseinrichtung
DE102011101838A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3911825A1 (de) Einrichtung zum öffnen und schliessen einer tank- und/oder ladeklappe
DE102014113495A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012004078A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102014201886A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
EP2646277A2 (de) Ladeschnittstelle für ein elektrofahrzeug
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009008496A1 (de) Arretiervorrichtung zur Arretierung einer Betätigungsvorrichtung mit Push-Push-Kinematik
DE202014101216U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
DE102018009010B4 (de) Unterbodenladeeinheit sowie Fahrzeug mit einer Unterbodenladeeinheit
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008024584A1 (de) Tankklappenverriegelungseinrichtung und Anordnung einer Tankklappenverriegelungseinrichtung in einer Tankmulde eines Kraftfahrzeugs
WO2016134697A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102013008142A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Klappe in oder an einem Automobil
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102021206918B4 (de) Ladeklappenmodul für einen Energiezufuhranschluss eines Kraftfahrzeugs
DE10251358A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Tankmuldenabdeckung und Verfahren zur Montage der Verriegelungsvorrichtung
DE202011000738U1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE