DE19650594A1 - Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19650594A1
DE19650594A1 DE1996150594 DE19650594A DE19650594A1 DE 19650594 A1 DE19650594 A1 DE 19650594A1 DE 1996150594 DE1996150594 DE 1996150594 DE 19650594 A DE19650594 A DE 19650594A DE 19650594 A1 DE19650594 A1 DE 19650594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
flap
tank
control element
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996150594
Other languages
English (en)
Other versions
DE19650594C2 (de
Inventor
Andreas Clausen-Schaumann
Jan Kuleszka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1996150594 priority Critical patent/DE19650594C2/de
Publication of DE19650594A1 publication Critical patent/DE19650594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19650594C2 publication Critical patent/DE19650594C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits die Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug bekannt, die eine in einer Karosserie des Kraftfahrzeuges ausgebildete Tankmulde in der geschlossenen Stellung der Tankklappe überdeckt. Die Tankklappe wird durch eine Federvorspannung in der geschlossenen Position gehalten. Zum manuellen Öffnen der Tankklappe ist es erforderlich, daß eine Griffmulde oder dergleichen an der Tankklappe ausgebildet ist. Eine solche Griffmulde ist jedoch optisch, aero­ dynamisch und aeroakustisch ungünstig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung einer Tankklappe zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Die Ausbildung einer erfindungsgemäßen Tankklappe ohne eine Griffmulde oder dergleichen wird durch den Einsatz einer Vorrichtung zum Öffnen der Tankklappe erreicht, die in ihrer Wirkungsweise und Anordnung in bezug auf die Tankklappe so ausgelegt ist, daß durch eine Druckaufbringung mit einer vorbestimmten Mindest­ kraft auf ein frei verschwenkbares Ende der Tankklappe eine Entriegelung dieser Vorrichtung erfolgt und ein Steuerelement der Vorrichtung die Tankklappe finger­ breit nach außen drückt, so daß ein ausreichend großer Eingriffsraum entsteht, um die eigentliche Öffnung ausführen zu können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens eine Vorrichtung mittig in bezug auf eine Längsachse der Tankklappe unter der Tankklappe so angeordnet, daß die über das Steuerelement der Vorrichtung erzeugte Druckkraft schräg auf die Innenfläche am frei beweglichen Ende der Tankklappe drückt. In einer vorteil­ haften Ausführungsform liegt dieser Winkel zwischen 80 und 110° und beträgt vorzugsweise 90°, so daß die Öffnungskraft der Vorrichtung in etwa tangential zu einer Schwenkbewegung der Tankklappe wirkt.
Die Verschiebung der Steuerelements parallel zu einer Längsachse x der Vorrich­ tung zum Öffnen der Tankklappe ermöglicht einen einfachen und verschleißarmen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Öffnen der Tankklappe.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Öffnungsspalt zwischen 8 und 12 mm liegt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Tankklappe ist ein minima­ ler Spalt zwischen der Tankklappe und einer darunter befindlichen Tankmulde möglich, wobei die Spaltbreite t zwischen 2 und 4 mm liegt.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Tankklappe ist von Vorteil, daß die Entriegelungskraft zum Entriegeln des Steuerelements der Vorrichtung so groß ist, daß ein unbeabsichtigtes Öffnen, beispielsweise beim Durchfahren einer Waschanlage, vermieden ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform liegt die Ent­ riegelungskraft zwischen 25 bis 30 N und die Verriegelungskraft zwischen 20 und 24 N.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Vorrichtung zum Öffnen der Tank­ klappe ist eine platzsparende Bauweise möglich. Durch die Anordnung und Ausbil­ dung der erfindungsgemäßen Dichtung ist in einfacher Weise ein Schutz vor Ver­ schmutzung und Feuchtigkeit der Vorrichtung gegeben, so daß dadurch die Le­ bensdauer und Funktionsfähigkeit der Vorrichtung erhöht ist. Durch die Ausbildung zweier unterschiedlich hoher Nasen an einer am Steuerelement ausgebildeten Steuerkurve, wobei zwischen den beiden Nasen eine Vertiefung für die Verriege­ lungsposition einer feststehenden Steuerfeder ausgebildet ist, kann in einfacher Weise in Abstimmung mit der Federkraft einer Vorspannfeder die erforderliche Entriegelungs- und Verriegelungskraft eingestellt werden. Durch den erfindungs­ gemäßen Aufbau und die erfindungsgemäße Wirkungsweise der Vorrichtung zum Öffnen der Tankklappe ergibt sich ein wartungsfreier Steuermechanismus. Das Gehäuse, die Hülse und das Steuerelement sind vorteilhafterweise aus einem recycelbaren Kunststoff hergestellt.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1a eine Draufsicht auf eine Tankmulde in der Öffnungsstellung einer Tankklappe,
Fig. 1b eine Querschnittsansicht der Tankklappe in einer geschlossenen Stel­ lung,
Fig. 2 eine Schnittansicht von der Seite, die die Tankklappe im geschlossenen Zustand, in einer fingerbreit geöffneten Stellung und in einer vollständig geöffneten Stellung zeigt
Fig. 3 eine Schnittansicht von der Seite einer Vorrichtung zum Öffnen der Tankklappe im verriegelten Zustand,
Fig. 4 eine Schnittansicht von der Seite der in der Fig. 3 gezeigten Vorrich­ tung im entriegelten Zustand,
Fig. 5a eine Explosionszeichnung der Vorrichtung zum Öffnen der Tankklappe,
Fig. 5b eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Öffnen der Tank­ klappe und
Fig. 6a bis 6f Prinzipdarstellungen des Bewegungsablaufes zwischen einer Steuer­ feder und einer Steuerkurve, wobei die Fig. 6a bis 6c die Verschie­ bung der Steuerkurve aus der entriegelten Position der Fig. 6a bis in die verriegelte Position der Fig. 6d zeigen und wobei die Fig. 6e und 6f die Verschiebung der Steuerkurve aus der verriegelten Position in eine entriegelte Position darstellen.
Die Fig. 1a zeigt eine in einer Karosserie 1 eines Kraftfahrzeuges ausgebildete Tankmulde 2 mit einer Einfüllöffnung 3 und einer die Tankmulde 2 abdeckenden Tankklappe 4, die sich in einem geöffneten Zustand 30 befindet. Die Tankklappe 4 ist über ein Scharnier 5 an ihrem einen Ende 6 an einem entsprechenden Abschnitt 7 der Tankmulde 2 angelenkt und dadurch um eine Scharnierachse 8 schwenkbar. Wie aus den Fig. 1a und 2 ersichtlich ist, ist zwischen der Tankklappe 4 und dem Scharnier 5 eine Feder 9 angeordnet, die zum einen über einen Winkelbe­ reich α ein Schließmoment Ms und über einen Winkelbereich β ein Moment MO zum Halten der Tankklappe 4 in der geöffneten Stellung 30 bewirkt. Über einen Winkel­ bereich γ, der zwischen den Winkelbereichen α und β liegt, kann das Moment der Feder 9 minimal sein oder gegen 0 gehen.
An einem zu dem angelenkten Ende 7 gegenüberliegenden, frei beweglichen Ende 10 der Tankklappe 4 liegt an einer Innenfläche 11 der Tankklappe 4 ein äußeres Ende 12 einer Vorrichtung 13 zum Öffnen der Tankklappe 4 an. Ein Gehäuse 14 ist in einer Öffnung 15 der Tankmulde 2 befestigt. Die Vorrichtung 13 ist in etwa mittig unter dem freien Ende 10 der Tankklappe 4 angeordnet, um ein Verklemmen beim Ausfahren eines Steuerelementes 16 zu verhindern. Das äußere Ende 12 der Vorrichtung 13 ist entsprechend in unmittelbarer Nähe einer Symmetrieachse 17 vorgesehen.
Wie aus der Fig. 1b hervorgeht, weist das Gehäuse 14 der Vorrichtung 13 min­ destens zwei, gegenüberliegend angeordnete Arme 18, 19 einer Clips- oder Schnappvorrichtung 20 auf, die beim Einführen des Gehäuses 14 der Vorrichtung 13 in die Öffnung 15 federnd nachgeben und anschließend am Innenrand 21 der Öffnung 15 anliegen. Die Vorrichtung 13 ist nach außen hin durch eine Dichtung 22 abgedichtet. In der Fig. 1b ist das Steuerelement 16 in durchgezogenen Linien in einer verriegelten Position 23 gezeigt, während die Dichtung 22 in dieser Stel­ lung nur zur Hälfte dargestellt ist. Eine entriegelte und ausgefahrene Position 24 des Steuerelementes 16 ist in strichlierten Linien durch die Lage der Dichtung 22 dargestellt. Aus den Fig. 1a und 1b geht hervor, daß ein umlaufender Spalt 25 zwischen einem Rand 26 der Tankklappe 4 und einem entsprechend gegenüber­ liegenden Rand 27 der Tankmulde 2 einen Abstand t aufweist, der zwischen 2 und 4 mm liegt.
Die Fig. 2 zeigt drei Stellungen der Tankklappe 4, nämlich zum einen die Stellung der Tankklappe 4 im geschlossenen Zustand 28, eine durch die Vorrichtung 13 fingerbreit von der geschlossenen Position 28 geöffnete Zwischenposition 29 und eine vollständig geöffnete Position 30 der Tankklappe 4. In der Fig. 2 ist in der Einfüllöffnung 3 der Tankmulde 2 ein durch einen Verschlußdeckel 31 verschlos­ senes Einfüllrohr 61 abgebildet. Zwischen der Einfüllöffnung 3 und dem Einfüllrohr 61 ist eine ringförmige Dichtung 32 angeordnet. Ferner ist aus der Schnittdarstel­ lung der Fig. 2 ersichtlich, daß die Tankklappe 4 an ihrem freien Ende 10 eben, d. h. ohne eine Griffmulde, ausgebildet ist.
Die Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt der Vorrichtung 13, wobei sich das Steuerele­ ment 16 in der verriegelten Position 23 befindet. In dieser Position greift eine Steu­ erfeder 33 in eine Vertiefung 34 einer Steuerkurve 35 ein, wobei die Steuerkurve 35 in der gezeigten Ausführungsform herzförmig ist. Die Steuerkurve 35 ist an einem unteren Abschnitt 36 des Steuerelementes 16 ausgebildet. Der untere Ab­ schnitt 36 ist würfelförmig mit vier Seitenflächen 89, einer oberen Fläche 90 und einer unteren Fläche 91. An der oberen Fläche 90 ist einstückig und mittig ein obe­ rer Abschnitt 37 ausgebildet. An der unteren Fläche 91 ist eine Nase 62 zur Halte­ rung eines oberen Endes 63 einer Vorspannfeder 64 angeformt. An mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 89 befindet sich je eine Steuerkurve 35. Zwischen einem Rand 92 und der Steuerkurve 35 ist eine umlaufende Nut 93 aus­ gebildet. Die Nut 93 dient zur Führung eines oberen Endes 57 einer Steuerfeder 33. Zu diesem Zweck hat die Nut 93 in einer nicht dargestellten Ausführungsform eine gleichbleibende Breite. In der gezeigten Ausführungsform weist die Nut 93 unterschiedliche Breiten auf, so daß die Herstellung der Steuerkurven 35 und die Montage der oberen Enden 57 der Steuerfeder 33 erleichtert sind. Der Rand 92 dient dabei als Wegbegrenzung des oberen Endes 57 der Steuerfeder 33. Die Nut 93 ist auch unterschiedlich tief.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, weist die Nut 93 zwei Erhebungen 94, 95, zwei Vertiefungen 96, 97, zwei Anschrägungen 98, 99 und als Anschlag dienende Stufen 100, 101 auf. Der obere, stiftförmige Abschnitt 37 des Steuerele­ mentes 16 weist einen kleineren Querschnitt als der untere Abschnitt 36 auf. Der obere Abschnitt 37 ragt durch eine in einem Flansch 38 des Gehäuses 14 ausge­ bildete Öffnung 39 hindurch, wobei ein Rand einer den Flansch 38 bildenden Flanschwand 52 an der Öffnung 39 gleichzeitig als Wegbegrenzung bzw. als An­ schlag für den unteren Abschnitt 36 des Steuerelementes 16 dient. Am oberen, außerhalb des Gehäuse 14 liegenden Ende 40 des Steuerelementes 16 ist eine Ringnut 41 zur Befestigung eines oberen Endes 42 der Dichtung 22 ausgebildet, die entsprechend an ihrer Innenfläche einen umlaufenden Ringwulst 43 aufweist. Der Ringwulst 43 schnappt bei der Montage der Dichtung 22 auf das Steuerele­ ment 16 in die Ringnut 41 ein.
Aus den Fig. 3 und 4 geht hervor, daß die Dichtung 22 umlaufende Ein­ schnürungen 44, 45 aufweist, durch die sich in der verriegelten Position 23 eine definierte Faltung ergibt. Gleichzeitig ermöglichen die Einschnürungen 44, 45 eine Verlängerung der Dichtung 22 in Richtung der Längsachse x, ohne daß eine elasti­ sche Verformung der Dichtung erforderlich ist. Die Dichtung 22 weist an ihrem offenen Ende 46 eine zur Längsachse x quer bzw. senkrecht verlaufende Lippe 47 auf. Die Lippe 47 ist mit einem umlaufenden Absatz 48 versehen, wobei die Lippe 47 den entsprechend ausgebildeten Flansch 38 des Gehäuses 14 umgreift. Zu­ sätzlich ist am äußeren Rand des offenen Endes 46 der Dichtung 22 eine Dicht­ lippe 49 vorgesehen.
In dem Flansch 38 sind Öffnungen 50, 51 oberhalb der Arme 18, 19 der Schnapp­ vorrichtung 20 ausgebildet, so daß die Vorrichtung 13 von außen aus der Öffnung 15 durch ein Zusammendrücken der Arme 18, 19 entriegelbar und dadurch de­ nontierbar ist. Das Gehäuse 14 weist ein unteres, offenes Ende 53 auf, durch das das Steuerelement 16 einführbar ist. Die Innenflächen 54 der Seitenwände 55 des Gehäuses 14 dienen als Führung des unteren Abschnittes 36 des Steuerelemen­ tes 16. An zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 55 ist jeweils eine Öffnung 56 ausgebildet, die zur Montage je eines oberen Endes 57 der Steuerfeder 33 in der Weise dienen, daß die oberen Enden 57 der Steuerfeder 33 in Eingriff mit der im unteren Abschnitt 36 des Steuerelementes 16 ausgebildeten Steuerkurve 35 bringbar sind.
Die Steuerfeder 33 weist eine U-Form auf, die aus zwei Längsabschnitten 58 und einem Querabschnitt 59 besteht, wie dies beispielsweise aus der Fig. 5a ersicht­ lich ist. Die Längsabschnitte 58 der Steuerfeder 33 sind in der in Fig. 5a gezeig­ ten Ausführungsform in beidseitig an dem Gehäuse 14 angeformten Führungen 60 geführt und gehaltert.
Die Montage der Vorrichtung 13 erfolgt beispielsweise dadurch, daß in den durch die Seitenwände 55 und den Rand 52 begrenzten Hohlraum 65 des Gehäuses 14 zunächst das Steuerelement 16 in der Weise eingeführt wird, daß die gegenüber­ liegend am unteren Abschnitt 36 des Steuerelementes 16 ausgebildeten Steuer­ kurven 35 zu den Öffnungen 56 des Gehäuses 14 zeigen. Als nächstes wird die als Spiralfeder ausgebildete Vorspannfeder 64 in das Gehäuse 14 eingesetzt. An­ schließend wird die Steuerfeder 33 so montiert, daß die senkrecht zur Längsachse x verlaufenden Enden 57 der Steuerfeder 33 in die Steuerkurve 35 eingreifen, daß die Längsabschnitte 58 der Steuerfeder 33 in den Führungen 60 gehaltert sind und daß somit der Querabschnitt 59 der Steuerfeder 33 ein Herausfallen der Vorspann­ feder 64 verhindert.
Eine endgültige Lagefixierung der genannten Bauteile erfolgt dadurch, daß über das Gehäuse 14 eine Hülse 66 geschoben wird. Die Hülse 66 weist an ihrem obe­ ren Ende 67 zwei gegenüberliegende Öffnungen 68 auf, in die zwei an der Außen­ fläche 69 der Seitenwände 55 des Gehäuses 14 ausgebildete Vorsprünge 70 ein­ rasten. Die Hülse 66 weist an der Innenfläche 71 ihrer Seitenwände 72, an denen die Führungen 60 des Gehäuses 14 anliegen, jeweils eine entsprechende Vertie­ fung 73 auf. Wie beispielsweise aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist am Boden 74 der Hülse 66 eine Nase oder dergleichen 75 zur Halterung der Vorspannfeder 64 und eine Nut 76 zur Lagefixierung der Steuerfeder 33 ausgebildet. Nach der Montage der Hülse 66 wird zum Abschluß die Dichtung 22 in der Ringnut 41 des Steuerelementes 16 und am Flansch 38 des Gehäuses 14 befestigt. Die Figur 5b zeigt eine fertig montierte Vorrichtung 13.
In den Fig. 6a bis 6f ist schematisch der Bewegungsablauf zwischen der fest­ stehenden Feder 33 und der axial verschiebbaren Steuerkurve 35 des Steuerele­ mentes 16 gezeigt. In der Fig. 6a bewegt sich die Steuerkurve 35 aus der ent­ riegelten und ausgefahrenen Position 24 des Steuerelementes 16 in Richtung auf die oberen Enden 57 der Steuerfeder 33. In der entriegelten und ausgefahrenen Position 24 befindet sich die Tankklappe 4 in der in der Fig. 2 dargestellten Zwi­ schenposition 29 oder in der vollständig geöffneten Position 30. Durch Eindrücken der Tankklappe 4 unterhalb des Verlaufs der Außenoberfläche 77 der Karosserie 1 in den Freiraum der Tankmulde 2 hinein, wird das Steuerelement 16 und damit die Steuerkurve 35 axial verschoben.
Nach einer vorbestimmten Wegstrecke gelangen die oberen Enden 57 der Steuer­ feder 33 entsprechend der Fig. 6b in Anlage an einen schräg nach oben sich er­ weiternden Abschnitt 78 der Steuerkurve 35. Durch die Schräge des Abschnittes 78 wird die Steuerfeder 33 von dem Abschnitt 78 weggebogen, so daß sich eine Vorspannung in der Steuerfeder 33 aufbaut, wie dies in der Fig. 6c gezeigt ist. Bei einem weiteren Eindrücken der Tankklappe 4 und damit des Steuerelementes 16 rutschen die Enden 57 des Steuerelementes 16 über eine Nase 79 hinweg in die Vertiefung 34, in der sich das Steuerelement 16 in der verriegelten Position 23 befindet, wie dies in der Fig. 6d gezeigt ist.
Zur Entriegelung des Steuerelementes 16 ist es erforderlich, daß das Steuerele­ ment 16 aus der Vertiefung 34 über eine Nase 80 rutscht, die höher liegt als die Nase 79. In der Fig. 3 sind die in axialer Richtung x zwischen der tiefsten Stelle der Vertiefung 34 und der höchsten Stelle der Nasen 79 und 80 sich ergebenden Abständen mit "a" bzw. "b" bezeichnet. Damit das jeweilige Ende 57 der Steuerfe­ der 33 nicht in Richtung der jeweiligen Nase 79 ausweichen kann, ist oberhalb der Vertiefung 34 ein keilförmiger Abschnitt 81 am Steuerelement 16 ausgebildet, wie dies in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
Die Fig. 6e zeigt die Stellung, in der das jeweilige Ende 57 der Steuerfeder 33 über die höchste Stelle der Nase 80 hinweggerutscht ist. Aufgrund der Vorspann­ kraft der Vorspannfeder 64 liegt das jeweilige Ende 57 der Steuerfeder 33 bei der Axialverschiebung der Steuerkurve 35 an einem geradlinig und parallel zur Längs­ achse x verlaufenden Abschnitt 82 der Steuerkurve 35 an. Das obere Ende 57 der Steuerfeder 33 federt nach dem Überfahren einer unteren, abgerundeten Spitze 88 in seine mittige Lage 83 zurück, wie dies in der Fig. 6f in strichlierten Linien ge­ zeigt ist.
In den Fig. 3 und 4 zeigt eine Verbindungslinie 84 die Höhe der Auflagefläche der Unterseite 85 des Flansches 38 an. In einer weiteren Linie 86 ist der Verlauf der Außenoberfläche 77 der Karosserie 1 bzw. der Außenoberfläche 87 der Tank­ klappe 4 im geschlossenen Zustand 28 dargestellt. Das obere Ende 12 der Vor­ richtung 13 befindet sich somit um einen Abstand c unterhalb der Außenoberfläche 87 der Tankklappe 4, wobei dieser Abstand zwischen 3 und 8 mm liegt.
Zur Entriegelung wird die Tankklappe 4 um die Strecke b in die Tankmulde 2 hin­ eingedrückt, so daß das obere Ende 57 der Steuerfeder 33 über die Nase 80 rutscht und sich anschließend das obere Ende 12 der Vorrichtung 13 um eine Strecke d nach außen bewegt. Aus der Differenz e = d - b ergibt sich die Strecke e, um die das vordere Ende 10 der Tankklappe 4 über die Außenoberfläche 77 der Karosserie übersteht. Die Strecke e ist so bemessen, daß die Tankklappe 4 mit den Fingerspitzen in die geöffnete Position 30 bringbar ist. Zur Verriegelung der Vorrichtung 13 muß eine Strecke f zurückgelegt werden, die sich aus der Addition der Strecken f = e + a ergibt.
Durch die in X-Richtung unterschiedlich hohen Nasen 79, 80 ergibt sich eine Ent­ riegelungskraft FE, die größer ist als die Verriegelungskraft FV, wobei der Kraftun­ terschied für eine Person, die zur Betätigung der Vorrichtung 13 auf die Tank­ klappe 4 drückt, spürbar ist. Die Entriegelungskraft FE ist so ausgelegt, daß eine unbeabsichtigte Druckaufbringung auf die Tankklappe 4 kein Öffnen der Tank­ klappe 4 bewirkt. In einer vorteilhaften Ausführungsform liegt die Entriegelungskraft FE zwischen 25 bis 30 N, während die Verriegelungskraft FV zwischen 20 und 24 N liegt.

Claims (16)

1. Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug, wobei die Tankklappe in einer geschlossenen Position eine Öffnung in einer Tankmulde einer Ka­ rosserie des Kraftfahrzeuges abdeckt, wobei die Tankklappe an ihrem einen Ende an der Karosserie angelenkt und um eine Schwenkachse aus der ge­ schlossenen Position in eine geöffnete Position und zurück schwenkbar ist, mit einer Feder, die zwischen der Tankklappe und der Karosserie so ange­ ordnet ist, daß die Feder die Tankklappe in der geschlossenen Position in Richtung zur Karosserie drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankklappe (4) eine der Kontur der Karosserie (1) angepaßte Außenoberfläche (87) aufweist, die eben und ohne eine Griffmulde oder dergleichen ausgebildet ist, daß mindestens eine Vorrichtung (13) zum Öffnen der Tankklappe (4) aus der geschlossenen Position (28) in der Tank­ mulde (2) so angeordnet ist, daß durch das Verschwenken der Tankklappe (4) in Richtung der Tankmulde (2) mit einer Mindestkraft FE eine Entriegelung eines Steuerelementes (16) der Vorrichtung (13) erfolgt, daß das Steuerele­ ment (16) die Tankklappe (4) um eine vorbestimmte Wegstrecke (g) nach außen in eine Zwischenposition (29) drückt, in der ein ausreichend großer Eingriffsraum vorhanden ist, so daß die Tankklappe (4) manuell in die geöff­ nete Position (30) verschwenkbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß ein oberes Ende (12, 40) der Vorrichtung (13) oder des Steuerelements (16) schräg unter einem Winkel ε an einer Innenfläche (11) der Tankklappe (4) anliegt.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch das Verschwenken der Tankklappen (4) in Richtung der Tank­ mulde (2) das Steuerelement (16) der Vorrichtung (13) parallel zur einer Längsachse (x) der Vorrichtung (13) verschiebt, daß auf das Steuerelement (16) die Kraft einer Vorspannfeder (64) wirkt und daß die Verriegelung und Entriegelung des Steuerelements (16) über mindestens eine an dem Steuer­ element (16) ausgebildete Steuerkurve (35) und eine damit in Eingriff ste­ hende Steuerfeder (33) erfolgt.
4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Zwischenposition (29) die Innenfläche (11) eines vorderen Randes (26) am Ende (10) der Tankklappe (4) von der Außenoberfläche (87) der Tankklappe (4) in der geschlossenen Position (28) um eine Strecke (g) beabstandet ist, die mindestens zwischen ca. 8 und 12 mm ± 3 mm liegt.
5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der umlaufende Rand (26) der Tankklappe (4) in der geschlossenen Position (28) um einen Spalt mit einer Breite (t) von einem dazu gegenüber­ liegenden Rand (27) der Tankmulde (2) beabstandet ist, wobei die Spalt­ breite (t) zwischen ca. 2 und 4 mm ± 1 mm liegt.
6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Winkel ε zwischen der Längsachse (x) der Vorrichtung (13) und der Außenoberfläche (87) oder der Symmetrieachse (17) der Tankklappe (4) in einem Bereich zwischen ca. 70° und 110° liegt und vorzugsweise ca. 90° beträgt.
7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Entriegelungskraft (FE) zum Entriegeln des Steuerelements (16) größer ist als eine Verriegelungskraft (FV).
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriege­ lungskraft (FE) zwischen ca. 25 bis 30 N ± 5 N und die Verriegelungskraft (FV) zwischen ca. 20 und 24 N ± 5 N liegt.
9. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung (13) ein Gehäuse (14) zur Aufnahme und Führung des Steuerelementes (16) und der Vorspannfeder (64) und zur Halterung der Steuerfeder (33) aufweist, daß die Steuerfeder (33) zwischen dem Gehäuse (14) und einer Hülse (66) angeordnet ist und daß die Hülse (66) an dem Ge­ häuse (14) befestigt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) mit Mitteln (20) zum lösbaren Befestigen des Gehäuses (14) in der Tankmulde (2, 15) und mit einem Flansch (38) versehen ist, der an der Ober­ fläche der Tankmulde (2) aufliegt, daß der Flansch (38) eine Öffnung (39) aufweist, durch die ein stiftförmiger, oberer Abschnitt (37) des Steuerelemen­ tes (16) hindurchgeführt ist, daß der Flansch (38) als Anschlag für einen un­ teren Abschnitt (36) des Steuerelementes (16) dient, daß an mindestens einer Seitenfläche (89) des Steuerelementes (16) eine Steuerkurve (35) ausgebildet ist und daß an dem Flansch (38) lösbar eine Dichtung (22) befestigt ist, die den Flansch (38) und den aus dem Flansch (38) herausragenden Abschnitt (37) des Steuerelementes (16) überdeckt und gegen Feuchtigkeit von außen schützt.
11. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerfeder (33) mit der jeweiligen Steuerkurve (35) in einer sol­ chen Wirkverbindung steht, daß durch eine axiale Verschiebung des Steuer­ elements (16) eine Verriegelung oder eine Entriegelung der Steuerfeder (33) mit der jeweiligen Steuerkurve (35) erfolgt, so daß das Steuerelement (16) entsprechend eine eingefahrene Position (23) oder eine ausgefahrene Posi­ tion (24) einnimmt.
12. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerfeder (16) U-förmig mit zwei, in etwa parallel verlaufenden Längsabschnitten (58), einem die Längsabschnitte (58) verbindenden Quer­ abschnitt (59) und mit querverlaufenden, gegenüberliegenden Enden (57) ausgebildet ist, wobei die Enden (57) zum Eingriff und zur Anlage an der je­ weiligen Steuerkurve (35) dienen.
13. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die jeweilige Steuerkurve (35) eine Vertiefung (34) aufweist, die zwi­ schen zwei unterschiedlich hohen Nasen (79, 80) ausgebildet ist, daß sich in der Vertiefung (34) das Ende (57) der Steuerfeder (33) in der verriegelten Position (23) des Steuerelementes (16) befindet, daß die Steuerkurve (35) an die Nasen (79, 80) sich anschließende Abschnitte (78, 82) aufweist, die an einer Spitze (88) der Steuerkurve (35) enden und daß sich das Ende (57) der Steuerfeder (33) in der entriegelten Position (24) des Steuerelementes (16) unterhalb oder in der Nähe der Spitze (88) befindet.
14. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß in Höhe der Spitze (88) eine Stufe (100) ausgebildet ist, die die Be­ wegungsrichtung des Endes (57) der Steuerfeder (33) in bezug auf die Steu­ erkurve (35) bestimmt.
15. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß ein umlaufender und gegenüber der Steuerkurve (35) ausgebildeter Rand (92) und ein der Form der Vertiefung (34) angepaßter Abschnitt (81) als Wegbegrenzung dienen und die Bewegungsrichtung des Endes (57) der Steuerfeder (33) festlegen.
16. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine zwischen der Steuerkurve (35), dem Rand (92) und dem Ab­ schnitt (81) ausgebildete Führungsnut (93) mit Erhebungen (94, 95) und mit Vertiefungen (96, 97) versehen ist, wobei zwischen der Vertiefung (96) und der Erhebung (94) sowie zwischen der Vertiefung (97) und der Erhebung (95) eine Anschrägung (98, 99) ausgebildet ist und wobei zwischen der Erhebung (94) und der Vertiefung (97) sowie zwischen der Erhebung (95) und der Ver­ tiefung (96) eine Stufe (101, 100) vorgesehen ist.
DE1996150594 1996-12-06 1996-12-06 Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE19650594C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150594 DE19650594C2 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150594 DE19650594C2 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19650594A1 true DE19650594A1 (de) 1998-06-18
DE19650594C2 DE19650594C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=7813798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996150594 Expired - Lifetime DE19650594C2 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19650594C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018588A1 (de) * 1999-01-06 2000-07-12 Rover Group Limited Verriegelungsvorrichtung für eine Tür
WO2007122835A1 (ja) 2006-04-25 2007-11-01 Nifco Inc. 押上装置
WO2008059543A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-22 So.Ge.Mi.-S.P.A. Opening and closing device for lids
DE102008032758A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-21 Audi Ag Stellelement für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges
WO2010058304A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Itw Automotive Products Gmbh Actuation means for a rotatably supported flap in an automobile comprising a push-push kinematics
WO2010093525A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Illinois Tool Works Inc. Fixing device for fixing an actuation device with push-push kinematics
DE102009060119A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Illinois Tool Works Inc., Glenview Betätigungsvorrichtung
KR101103965B1 (ko) * 2009-06-25 2012-01-06 가부시키가이샤 니프코 압상장치
EP2447102A1 (de) * 2009-06-25 2012-05-02 Nifco INC. Push-up-vorrichtung
WO2012117839A1 (ja) 2011-03-02 2012-09-07 株式会社ニフコ 押上装置
CN101643025B (zh) * 2008-08-08 2014-04-09 本田技研工业株式会社 燃料供给部结构
JP2015209689A (ja) * 2014-04-25 2015-11-24 株式会社ニフコ リッド装置
DE102014109724A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserieteil
EP2628621A4 (de) * 2010-10-12 2018-04-18 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur erkennung des öffnens/schliessens eines ladergerätedeckels
DE102016012821A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Daimler Ag Tankmuldeneinheit mit spielfreier Schnittstelle zwischen Tankdeckel und Zentralverriegelungs-Steller

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035492B4 (de) 2007-07-28 2017-02-16 Volkswagen Ag Klappenanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688692A1 (de) * 1994-06-21 1995-12-27 Paul Journee S.A. Schwenkbarer Tankverschlussdeckel für Personenkraftwagen
DE19517705A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Itw Ateco Gmbh Tankmulde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688692A1 (de) * 1994-06-21 1995-12-27 Paul Journee S.A. Schwenkbarer Tankverschlussdeckel für Personenkraftwagen
DE19517705A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Itw Ateco Gmbh Tankmulde

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018588A1 (de) * 1999-01-06 2000-07-12 Rover Group Limited Verriegelungsvorrichtung für eine Tür
WO2007122835A1 (ja) 2006-04-25 2007-11-01 Nifco Inc. 押上装置
JP2007290573A (ja) * 2006-04-25 2007-11-08 Nifco Inc 押上装置
EP2017112A1 (de) * 2006-04-25 2009-01-21 Nifco Inc. Hochdrückvorrichtung
US8292113B2 (en) 2006-04-25 2012-10-23 Nifco Inc. Push-up device for fuel lid
CN101426662B (zh) * 2006-04-25 2012-09-05 株式会社利富高 上推装置
EP2017112A4 (de) * 2006-04-25 2012-08-22 Nifco Inc Hochdrückvorrichtung
WO2008059543A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-22 So.Ge.Mi.-S.P.A. Opening and closing device for lids
DE102008032758B4 (de) * 2008-07-11 2011-12-08 Audi Ag Stellelement für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102008032758A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-21 Audi Ag Stellelement für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges
CN101643025B (zh) * 2008-08-08 2014-04-09 本田技研工业株式会社 燃料供给部结构
CN102202926B (zh) * 2008-11-19 2014-09-03 Itw汽车产品有限公司 用于车辆中的可旋转支撑式盖板的包含推-推运动机构的驱动装置
DE102008057933B4 (de) * 2008-11-19 2012-10-25 Itw Automotive Products Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine schwenkbar gelagerte Klappe in einem Automobil mit einer Push-Push-Kinematik
US8353553B2 (en) 2008-11-19 2013-01-15 Itw Automotive Products Gmbh Actuation means for a rotatably supported flap in an automobile comprising a push-push kinematics
DE102008057933A1 (de) * 2008-11-19 2010-07-15 Itw Automotive Products Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine schwenkbar gelagerte Klappe in einem Automobil mit einer Push-Push-Kinematik
WO2010058304A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Itw Automotive Products Gmbh Actuation means for a rotatably supported flap in an automobile comprising a push-push kinematics
CN102308053B (zh) * 2009-02-11 2014-07-16 伊利诺斯工具制品有限公司 用于固定具有推-推运动机构的致动装置的固定装置
CN102308053A (zh) * 2009-02-11 2012-01-04 伊利诺斯工具制品有限公司 用于固定具有推-推运动机构的致动装置的固定装置
WO2010093525A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Illinois Tool Works Inc. Fixing device for fixing an actuation device with push-push kinematics
US8998271B2 (en) 2009-02-11 2015-04-07 Illinois Tool Works Inc. Fixing device for fixing an actuation device with push-push kinematics
CN102802995B (zh) * 2009-06-25 2015-07-29 株式会社利富高 推起装置
CN102802995A (zh) * 2009-06-25 2012-11-28 株式会社利富高 推起装置
EP2447102A1 (de) * 2009-06-25 2012-05-02 Nifco INC. Push-up-vorrichtung
EP2447102A4 (de) * 2009-06-25 2013-01-23 Nifco Inc Push-up-vorrichtung
US8485585B2 (en) 2009-06-25 2013-07-16 Nifco Inc. Push-up device
KR101103965B1 (ko) * 2009-06-25 2012-01-06 가부시키가이샤 니프코 압상장치
DE102009060119A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Illinois Tool Works Inc., Glenview Betätigungsvorrichtung
US8585119B2 (en) 2009-12-15 2013-11-19 Illinois Tool Works Inc. Actuation device
CN102656044A (zh) * 2009-12-15 2012-09-05 伊利诺斯工具制品有限公司 致动装置
WO2011081926A1 (en) 2009-12-15 2011-07-07 Illinois Tool Works Inc. Actuation device
DE102009060119B4 (de) 2009-12-15 2018-03-01 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung
EP2628621A4 (de) * 2010-10-12 2018-04-18 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur erkennung des öffnens/schliessens eines ladergerätedeckels
WO2012117839A1 (ja) 2011-03-02 2012-09-07 株式会社ニフコ 押上装置
JP2015209689A (ja) * 2014-04-25 2015-11-24 株式会社ニフコ リッド装置
DE102014109724A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserieteil
DE102016012821A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Daimler Ag Tankmuldeneinheit mit spielfreier Schnittstelle zwischen Tankdeckel und Zentralverriegelungs-Steller

Also Published As

Publication number Publication date
DE19650594C2 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650594C2 (de) Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug
DE19700946B4 (de) Tankverschluß für eine Einfüllöffnung eines Kraftstofftanks
DE3146824C2 (de) "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank"
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE19517705C2 (de) Tankmulde
DE60103834T2 (de) Mechanisches Modul für einen Schlüssel, Schlüssel mit einem solchen Modul und Verfahren zur Befestigung eines solchen Moduls an einem Schlüssel
DE2357789B2 (de) Verschlußkappe für das Verschließen von einen Füllstutzen mit Innengewinde aufweisenden Behältern
DE102006014438A1 (de) Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge
DE3301072C3 (de) Tankmulde für Kraftfahrzeuge
WO1995029827A1 (de) Wischarm, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3404508C2 (de)
DE4303244C2 (de) Kindersicherheitssitz
EP0054825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3300198A1 (de) Verschluss fuer behaelter insbesondere tuben
DE202005004197U1 (de) Deckel, insbesondere Tankdeckel, sowie Behälterverschluß mit einem solchen Deckel
DE19745928A1 (de) Türfeststeller an einer Kraftfahrzeugtür
DE2850470C2 (de) Zu öffnende Klappe, insbesondere Tankklappe
DE3702118C2 (de)
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge
DE2535455C3 (de) Rastschloß
DE2216132A1 (de) Betaetigungselement fuer einen tueroder fensterverschluss
DE3232178A1 (de) Verschlussdeckel
DE3149560A1 (de) Bausatz fuer einen kappenverschluss
EP0900306B1 (de) Ab- und überlaufventilgehäuse
DE102019208927A1 (de) Flexibles Andruckelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right