DE102008032758A1 - Stellelement für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Stellelement für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008032758A1
DE102008032758A1 DE102008032758A DE102008032758A DE102008032758A1 DE 102008032758 A1 DE102008032758 A1 DE 102008032758A1 DE 102008032758 A DE102008032758 A DE 102008032758A DE 102008032758 A DE102008032758 A DE 102008032758A DE 102008032758 A1 DE102008032758 A1 DE 102008032758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
spring
outer spring
enclosed
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008032758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008032758B4 (de
Inventor
Jaume Sanchez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008032758A priority Critical patent/DE102008032758B4/de
Publication of DE102008032758A1 publication Critical patent/DE102008032758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008032758B4 publication Critical patent/DE102008032758B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/34Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for fuel inlet covers essentially flush with the vehicle surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0507Arrangements for adjusting the inlet cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Stellelement (1) für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges ist mit einer Push-push-Kinematik zum Öffnen und Schließen der Tankklappe ausgestattet. Die Push-push-Kinematik umfasst ein erstes Federelement (11), durch welches ein permanenter Druck auf die geschlossene Tankklappe ausgeübt wird. Ein zweites Federelement (13) wird nur beim Druck auf die Tankklappe wirksam. Das erste (11) und das zweite Federelement (13) sind einstückig in einer einzigen Feder (9) vereint, wobei das zweite Federelement (13) im Endbereich des ersten Federelements (11) angeordnet und von diesem umschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Stellelement für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges sowie einer Push-push-Kinematik zum Öffnen und Schließen der Tankklappe, wobei die Push-push-Kinematik ein erstes Federelement aufweist, durch welches ein permanenter Druck auf die geschlossene Tankklappe ausgeübt wird, und wobei ein zweites Federelement nur bei einem Druck auf die Tankklappe wirksam wird.
  • Gattungsgemäße Stellelemente werden bei Tankklappen eingesetzt die nur durch Druck geöffnet bzw. geschlossen werden können. Griffe, Griffmulden oder dergleichen sind entbehrlich. Dadurch kann die Tankklappe flächenbündig in die sie umgebenden Karosseriebereiche eingefügt werden. Diese ästhetisch vorteilhafte Ausgestaltung kann jedoch gestört werden, wenn die Tankklappe etwas nach außen vorsteht. Ursache kann eine mangelhafte Einstellung sein, aber auch dadurch hervorgerufen werden, dass sich ein aus Kunststoff hergestelltes Stellelement im Laufe der Zeit etwas verformt. Eine solche Verformung wird durch das in dem Stellelement angeordnete Federelement begünstigt.
  • Aus den vorstehenden Gründen wäre eine Feder mit einer relativ niedrigen Federkraft wünschenswert. Eine niedrige Federkraft hat aber auch zur Folge, dass sich der Tankdeckel bei einer geringen Kraft öffnet. Solche geringen Kräfte können bspw. durch die Waschbürsten auf die Tankklappe ausgeübt werden, wodurch diese in unerwünschter Weise in ihre Offenstellung gelangt.
  • Es gibt deshalb Lösungen mit zwei Federelementen und unterschiedlichen Federkennungen. Während das erste Federelement auf ein geringes Kraftniveau (z. B. 10 N) ausgelegt ist, erfordert das zweite Federelement zu seiner Verformung ein wesentlich höheres Kraftniveau (bspw. 40 N). Während das erste Federelement bei geschlossener Tankklappe dafür Sorge trägt, dass diese mit einer geringen Vorspannung an einem Anschlag oder Riegelelement anliegt, wird das zweite Federelement nur bei einem Druck auf den Tankdeckel zum Öffnen oder Schließen wirksam. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Tankklappe bei üblichen Kräften in einer Waschstraße nicht öffnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Stellelement für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges so weiterzubilden, dass es bei gleicher Funktion leichter zu montieren und kostengünstiger herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das erste und das zweite Federelement einstückig in einer einzigen Feder vereint sind, und dass das zweite Federelement im Endbereich des ersten Federelements angeordnet und von diesem umschlossen ist. Da anstelle von zwei Federelementen nur noch ein einziges Bauteil montiert werden muss, ist der Zusammenbau des Stellelements einfacher. Montagekosten werden eingespart und verhindert, dass eines der beiden Federelemente vergessen wird. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Herstellung eines kombinierten Federelementes gegenüber zwei einzelnen Federelementen zudem günstiger ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt im Schnitt ein Stellelement 1, dessen Einzelteile und Funktionen an sich bekannt sind und deshalb nur teilweise beschrieben werden.
  • Ein am Gehäuse 3 eines Stellelements 1 angeformter Zylinderabschnitt 5 wird von einem verschiebbaren, hohlen Auslösestift 7 umschlossen. Zwischen dem Zylinderabschnitt 5 und dem Auslösestift 7 erstreckt sich eine Feder 9, die sich aus einem äußeren, ersten Federelement 11 und einem inneren, zweiten Federelement 13 zusammensetzt.
  • Die Feder 9 ist so bemessen und angeordnet, dass bei geschlossener Tankklappe (nicht dargestellt) nur die Kraft des ersten Federelements 11 wirksam wird. Beim Druck auf die Tankklappe, um diese durch eine Push-push-Kinematik zu öffnen bzw. zu schließen, wird eine Kraft in Richtung des Pfeiles 15 ausgeübt. In diesem Falle ist nicht nur die Kraft des ersten Federelements 11 zu überwinden, sondern zusätzlich die Kraft des zweiten Federelements 13. Dadurch ergibt sich eine Betätigungskraft für die Tankklappe, die höher ist als diejenige Kraft, mit der die geschlossene Tankklappe anliegt.
  • Durch die Windungszahl der Feder 9 und die Abstände der Anlageflächen der Federabschnitte 11 und 13 lässt sich bei einem gegebenen Federmaterial das Verhalten des Stellelements 1 in den beiden Betriebszuständen sehr gut abstimmen.

Claims (1)

  1. Stellelement für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges sowie einer Push-push-Kinematik zum Öffnen und Schließen der Tankklappe, wobei die Push-push-Kinematik ein erstes Federelement aufweist, durch welches ein permanenter Druck auf die geschlossene Tankklappe ausgeübt wird, und wobei ein zweites Federelement nur bei einem Druck auf die Tankklappe wirksam wird, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (11) und das zweite Federelement (13) einstückig in einer einzigen Feder (9) vereint sind, und dass das zweite Federelement (13) im Endbereich des ersten Federelements (11) angeordnet und von diesem umschlossen ist.
DE102008032758A 2008-07-11 2008-07-11 Stellelement für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges Active DE102008032758B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032758A DE102008032758B4 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Stellelement für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032758A DE102008032758B4 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Stellelement für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008032758A1 true DE102008032758A1 (de) 2010-01-21
DE102008032758B4 DE102008032758B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=41427060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032758A Active DE102008032758B4 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Stellelement für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032758B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150042108A1 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 Mitsui Kinzoku Act Coporation Motor-vehicle door latch device
JP2015209689A (ja) * 2014-04-25 2015-11-24 株式会社ニフコ リッド装置
US9359796B2 (en) 2013-02-27 2016-06-07 GM Global Technology Operations LLC Locking arrangement for a motor vehicle lid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650594A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug
DE19747707A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Volkswagen Ag Tankklappe zum Verschließen einer Tankmulde
DE20205572U1 (de) * 2002-04-11 2002-08-29 Wilh Brand Kg Federanordnung mit zwei ineinander angeordneten Druckfedern und mit Mitteln zur axialen Ausrichtung der beiden Druckfedern
DE10137035A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Tankklappenanordnung für einen Kraftwagen
DE202005008222U1 (de) * 2005-05-25 2006-01-26 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Federsatz für einen teleskopischen Klappenantrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20060150A1 (it) * 2006-11-13 2008-05-14 So Ge Mi Spa Dispositivo di apertura e di chiusura per sportelli.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650594A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug
DE19747707A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Volkswagen Ag Tankklappe zum Verschließen einer Tankmulde
DE10137035A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Tankklappenanordnung für einen Kraftwagen
DE20205572U1 (de) * 2002-04-11 2002-08-29 Wilh Brand Kg Federanordnung mit zwei ineinander angeordneten Druckfedern und mit Mitteln zur axialen Ausrichtung der beiden Druckfedern
DE202005008222U1 (de) * 2005-05-25 2006-01-26 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Federsatz für einen teleskopischen Klappenantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9359796B2 (en) 2013-02-27 2016-06-07 GM Global Technology Operations LLC Locking arrangement for a motor vehicle lid
US20150042108A1 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 Mitsui Kinzoku Act Coporation Motor-vehicle door latch device
US9670701B2 (en) * 2013-08-07 2017-06-06 Mitsui Kinzoku Act Corporation Motor-vehicle door latch device
JP2015209689A (ja) * 2014-04-25 2015-11-24 株式会社ニフコ リッド装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032758B4 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891289B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012011372U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3074581B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1620615A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3328854C2 (de)
EP1637671A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102005009930B4 (de) Bowdenzuganordnung und Kupplungselement zum Verbinden zweier Bowdenzüge
DE202017105633U1 (de) Geräuschdämmungs-Vorrichtung für einen Kraftfahrzeugverschluss
DE202015106321U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008032758B4 (de) Stellelement für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102007013074A1 (de) Wegbegrenzungsorgan in einer Bremskraftverstärkungseinrichtung und Bremskraftverstärkungseinrichtung
DE202013004025U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012007002A1 (de) Kraffahrzeugschloss
EP3610106B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102017119252A1 (de) Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP2712381B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019119256A1 (de) Kraftfahrzeugschliesseinrichtung
DE102013016055A1 (de) Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018118354A1 (de) Schließfunktionselement für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3039210B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013213934A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung nebst Herstellung
WO2020233743A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016111584A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008061229B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung von wenigstens einem Hebel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309