DE102012014615A1 - Verriegelungsmodul für eine Kraftfahrzeugklappe eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug - Google Patents

Verriegelungsmodul für eine Kraftfahrzeugklappe eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012014615A1
DE102012014615A1 DE102012014615.9A DE102012014615A DE102012014615A1 DE 102012014615 A1 DE102012014615 A1 DE 102012014615A1 DE 102012014615 A DE102012014615 A DE 102012014615A DE 102012014615 A1 DE102012014615 A1 DE 102012014615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
locking
locking module
closed position
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012014615.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaume Sanchez
Andreas Moser
Michael Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012014615.9A priority Critical patent/DE102012014615A1/de
Priority to PCT/EP2013/002078 priority patent/WO2014015957A2/de
Publication of DE102012014615A1 publication Critical patent/DE102012014615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verriegelungsmodul (5) für eine Kraftfahrzeugklappe (3), die bei Anordnung in einer Geschlossenposition einen Ladeanschluss (4) eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs (1) abdeckt, mit einer über einen ersten Anschluss elektrisch betätigbaren Verriegelungseinrichtung (6), die bei einer Verriegelungseinstellung die Kraftfahrzeugklappe (3) in der Geschlossenposition hält und bei einer Freigabeeinstellung zur Verlagerung aus der Geschlossenposition heraus freigibt. Dabei ist vorgesehen, dass das Verriegelungsmodul (5) zumindest eine weitere elektrische Einrichtung (8, 9, 10) aufweist, die über einen zweiten Anschluss verfügt, wobei der erste Anschluss und der zweite Anschluss in einem gemeinsamen Steckverbinder (12) zusammengeführt sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verriegelungsmodul für eine Kraftfahrzeugklappe, die bei Anordnung in einer Geschlossenposition einen Ladeanschluss eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs abdeckt, mit einer über einen ersten Anschluss elektrisch betätigbaren Verriegelungseinrichtung, die bei einer Verriegelungseinstellung die Kraftfahrzeugklappe in der Geschlossenposition hält und bei einer Freigabeeinstellung zur Verlagerung aus der Geschlossenposition heraus freigibt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung.
  • Verriegelungsmodule der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein derartiges Verriegelungsmodul wird beispielsweise verwendet, um an einem Kraftfahrzeug eine Kraftfahrzeugklappe bei entsprechender Einstellung in der Geschlossenposition zu halten. Beispielsweise überdeckt die Kraftfahrzeugklappe in ihrer Geschlossenposition den Ladeanschluss des Kraftfahrzeugs, über welchen einem Energiespeicher, insbesondere einem Energiespeicher für elektrische Energie, Energie beziehungsweise Strom zuführbar ist. Das Kraftfahrzeug ist entsprechend zumindest teilweise elektrisch angetrieben, verfügt also über eine elektrische Antriebseinrichtung. Beispielsweise ist das Kraftfahrzeug als Hybridkraftfahrzeug ausgebildet, weist also ein Hybridantriebssystem mit zumindest einer elektrischen Antriebseinrichtung und zumindest einer Brennkraftmaschine auf. In ihrer Geschlossenposition überdeckt die Kraftfahrzeugklappe den Ladeanschluss vollständig, sodass diese aus einer Umgebung des Kraftfahrzeugs nicht sichtbar ist. Besonders bevorzugt schützt die Kraftfahrzeugklappe den Ladeanschluss zusätzlich vor Umgebungseinflüssen.
  • In einer Offenposition gibt die Kraftfahrzeugklappe den Ladeanschluss zum Anschließen beispielsweise eines Ladekabels oder dergleichen frei. Das Verriegelungsmodul dient nun dazu, die Kraftfahrzeugklappe entweder in der Geschlossenposition zu halten oder zur Verlagerung aus dieser heraus freizugeben. Zu diesem Zweck verfügt das Verriegelungsmodul über die Verriegelungseinrichtung, die über den ersten Anschluss elektrisch betätigbar ist. Über den ersten Anschluss kann also an der Verriegelungseinrichtung in die Verriegelungseinstellung oder die Freigabeeinstellung eingestellt werden. In ersterer wird die Kraftfahrzeugklappe in ihrer Geschlossenposition gehalten, während sie in der Freigabestellung aus ihr herausverlagert werden kann, weil sie entsprechend von der Verriegelungseinrichtung freigegeben wird. Die Montage eines derartigen Verriegelungsmoduls ist allerdings aufwendig, insbesondere wenn weitere elektrische Einrichtungen vorgesehen sind, welche ebenfalls über einen elektrischen Anschluss betätigbar sein sollen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verriegelungsmodul für eine Kraftfahrzeugklappe bereitzustellen, welche den eingangs genannten Nachteil nicht aufweist, sondern insbesondere eine einfache Montage ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verriegelungsmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erzielt. Dabei ist vorgesehen, dass das Verriegelungsmodul zumindest eine weitere elektrische Einrichtung aufweist, die über einen zweiten Anschluss verfügt, wobei der erste Anschluss und der zweite Anschluss in einer gemeinsamen Steckverbindung zusammengeführt sind. Es ist also vorgesehen, dass bei der Montage des Verriegelungsmoduls die weitere elektrische Einrichtung zusammen mit der Verriegelungseinrichtung montiert wird und ebenso gleichzeitig über den gemeinsamen Steckverbinder elektrisch kontaktierbar ist. Die weitere elektrische Einrichtung verfügt dabei über den zweiten (elektrischen) Anschluss. Dieser ist mit dem ersten Anschluss in dem gemeinsamen Steckverbinder zusammengeführt, was bedeutet, dass sie beispielsweise in einem einzigen Stecker oder einer einzigen Buchse zum Kontaktieren durch ein entsprechendes Gegenelement vorliegen. Auf diese Weise können mehrere elektrische Einrichtungen, also die elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung sowie die zumindest eine weitere elektrische Einrichtung, in Form des Verriegelungsmoduls gemeinsam an dem Kraftfahrzeug montiert und kontaktiert werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die weitere elektrische Einrichtung ebenso wie der Ladeanschluss Bestandteil einer Ladeeinrichtung des Kraftfahrzeugs sind, mit deren Hilfe dem Energiespeicher des Kraftfahrzeugs elektrische Energie zugeführt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung und die weitere elektrische Einrichtung zusammen mit dem gemeinsamen Steckverbinder in einem gemeinsamen, insbesondere einstückigen Gehäuse angeordnet sind. Bei der Montage des Verriegelungsmoduls ist es also nicht notwendig, die Verriegelungseinrichtung, die weitere elektrische Einrichtung und/oder den Steckverbinder getrennt voneinander an dem Kraftfahrzeug beziehungsweise einer Karosserie des Kraftfahrzeugs zu befestigen. Vielmehr ist lediglich eine Befestigung des gemeinsamen Gehäuses notwendig, um die Verbindung der genannten Einrichtungen zu dem Kraftfahrzeug herzustellen. Das Gehäuse ist dabei besonders bevorzugt einstückig ausgebildet und hegt beispielsweise als Spritzgussteil vor, an beziehungsweise in welchem die Verriegelungseinrichtung, die weitere elektrische Einrichtung sowie der gemeinsame Steckverbinder angeordnet sind. Der gemeinsame Steckverbinder wird dabei besonders bevorzugt wenigstens bereichsweise von dem Gehäuse ausgebildet. Das Gehäuse stellt also wenigstens einen Bereich des Steckers beziehungsweise der Buchse dar.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die weitere elektrische Einrichtung eine Taste und/oder ein Leuchtmittel ist. Prinzipiell kann die weitere elektrische Einrichtung beliebig ausgestaltet sein. Besonders bevorzugt liegt sie jedoch als Taste vor, mittels welcher beispielsweise das Zuführen der elektrischen Energie in den Energiespeicher steuerbar ist. Beispielsweise kann mithilfe des Tasters eine Ladebetriebsart, insbesondere eine Normalladebetriebsart oder eine Schnellladebetriebsart, ausgewählt und/oder ein Ladevorgangs gestartet werden. Alternativ kann die weitere elektrische Einrichtung auch als Leuchtmittel vorliegen, welche insbesondere den Status des Ladevorgangs oder einen Ladestand des Energiespeichers anzeigt. Die Taste beziehungsweise das Leuchtmittel sind derart angeordnet, dass sie bei Anordnung der Kraftfahrzeugklappe in der Offenposition von außen bedienbar beziehungsweise einsehbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere weitere elektrische Einrichtungen vorgesehen, wobei zumindest eine als Taste und eine weitere als Leuchtmittel vorliegt. Die Vorteile, die mithilfe des Verriegelungsmoduls hinsichtlich der Montage erzielt werden können, sind umso größer, je mehr weitere elektrische Einrichtungen vorgesehen sind. Um sowohl ein Bedienen durch einen Benutzer als auch das Anzeigen einer Statusinformation zu ermöglichen, sind nun wenigstens zwei elektrische Einrichtungen an dem Verriegelungsmodul angeordnet. Eine dieser Einrichtungen liegt als Taste und die andere als Leuchtmittel vor. Besonders bevorzugt liegen drei weitere elektrische Einrichtungen vor, wobei zwei dieser Einrichtungen als Taste und eine als Leuchtmittel ausgebildet sind. Entsprechend liegen mehrere zweite Anschlüsse vor, die alle mit dem ersten Anschluss in dem gemeinsamen Steckverbinder zusammengeführt sind.
  • Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn das Verriegelungsmodul derart ausgebildet ist, dass bei einer Anordnung an dem Kraftfahrzeug zumindest eine der weiteren elektrischen Einrichtungen derart angeordnet ist, dass sie bei Anordnung der Kraftfahrzeugklappe in ihrer Offenposition von außen sichtbar beziehungsweise betätigbar ist. Gleichzeitig soll jedoch der gemeinsame Steckverbinder auch bei geöffneter Kraftfahrzeugklappe nicht sichtbar sein. Der Steckverbinder liegt also bevorzugt auf der der Außenumgebung abgewandten Seite der Karosserie des Kraftfahrzeugs vor. Zu diesem Zweck wird das Verriegelungsmodul beispielsweise von innen an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt, sodass lediglich wenigstens eine der weiteren elektrischen Einrichtungen, bevorzugt alle der weiteren elektrischen Einrichtungen, aus der Außenumgebung sichtbar beziehungsweise betätigbar sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verriegelungseinrichtung einem Push-Push-Verschluss zugeordnet ist. Mithilfe des Push-Push-Verschlusses wird erreicht, dass die Kraftfahrzeugklappe auch bei dem Einstellen der Freigabeeinstellung an der Verriegelungseinrichtung zunächst in der Geschlossenposition gehalten ist, also nicht ohne Weiteres in die Offenposition verlagert werden kann. Erst nach einer Betätigung der Kraftfahrzeugklappe in die der Offenposition abgewandten Richtung und ein entsprechendes Einpressen eines Verschlusselements der Kraftfahrzeugklappe in Richtung des Push-Push-Verschlusses ist nachfolgend ein Öffnen der Kraftfahrzeugklappe beziehungsweise ein Verlagern in die Offenposition möglich. Auch bleibt die Kraftfahrzeugklappe nach einem Verlagern aus der Offenposition in die Geschlossenposition wieder in ihr gehalten, auch wenn die Verriegelungseinrichtung noch nicht in der Verriegelungseinstellung vorliegt. Ein erneutes Öffnen der Kraftfahrzeugklappe ist auf die vorstehend beschriebene Art und Weise möglich, bis die Verriegelungseinstellung an der Verriegelungseinrichtung eingestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung, mit einem Energiespeicher, mit einem Ladeanschluss zum Aufladen des Energiespeichers und mit einem Verriegelungsmodul für eine Kraftfahrzeugklappe, insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen, die bei Anordnung in einer Geschlossenposition den Ladeanschluss abdeckt, wobei das Verriegelungsmodul eine über einen ersten Anschluss betätigbare Verriegelungseinrichtung aufweist, die bei einer Verriegelungseinstellung die Kraftfahrzeugklappe in der Geschlossenposition hält und bei einer Freigabeeinstellung zur Verlagerung aus der Geschlossenposition heraus freigibt. Dabei ist vorgesehen, dass das Verriegelungsmodul zumindest eine weitere elektrische Einrichtung aufweist, die über einen zweiten Anschluss verfügt, wobei der erste Anschluss und der zweite Anschluss in einem gemeinsamen Steckverbinder zusammengeführt sind. Auf die Vorteile einer derartigen Ausführungsform des Verriegelungsmoduls wurde bereits eingegangen. Das Verriegelungsmodul kann selbstverständlich gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Bereich eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Ladeanschluss zum Aufladen eines Energiespeichers sowie ein Verriegelungsmodul für die Kraftfahrzeugklappe dargestellt sind, und
  • 2 eine Detailansicht des Verriegelungsmoduls.
  • Die 1 zeigt einen Bereich eines Kraftfahrzeugs 1, insbesondere einen Bereich einer Karosserie 2 des Kraftfahrzeugs 1. An der Karosserie 2 ist eine Kraftfahrzeugklappe 3 schwenkbar gelagert, welche bei Anordnung in einer Geschlossenposition (nicht dargestellt) einen Ladeanschluss 4, der an der Karosserie 2 befestigt ist, vollständig abdeckt. Der Ladeanschluss 4 dient dem Zuführen von elektrischer Energie in einen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs 1, welches wenigstens zeitweise elektrisch angetrieben ist und zu diesem Zweck eine elektrische Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) aufweist. Um die Kraftfahrzeugklappe 3 insbesondere während eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs 1 in ihrer Geschlossenposition zu halten, ist ein Verriegelungsmodul 5 vorgesehen, das über eine Verriegelungseinrichtung 6 verfügt, welche einem Push-Push-Verschluss 7 zugeordnet ist. Weiter sind zwei Bedienelemente 8 und 9, die beispielsweise als Tasten beziehungsweise Schalter ausgebildet sind, vorgesehen. Zudem ist ein Leuchtmittel 10, beispielsweise eine Lampe, an der Karosserie 2 befestigt. Das Leuchtmittel 10 liegt dabei beispielsweise zwischen den beiden Bedienelementen 8 und 9 vor.
  • Die Verriegelungseinrichtung 6 ist eine elektrische Einrichtung, welche über einen ersten Anschluss elektrisch betätigbar ist. Die Bedienelemente 8 und 9 sowie das Leuchtmittel 10 liegen in Form von weiteren elektrischen Einrichtungen vor, welche jeweils über einen zweiten elektrischen Anschluss verfügen. Entsprechend aufwendig gestaltet sich die Montage, wenn die Verriegelungseinrichtung 6, die Bedienelemente 8 und 9 sowie das Leuchtmittel 10 als separate Elemente vorliegen. Aus diesem Grund ist es vorgesehen, neben der Verriegelungseinrichtung 6 auch die Bedienelemente 8 und 9 sowie das Leuchtmittel 10 dem Verriegelungsmodul 5 zuzuordnen.
  • Dies ist in der 2 zu erkennen, welche eine Detailansicht des Verriegelungsmoduls 5 zeigt. Es wird deutlich, dass die Verriegelungseinrichtung 6, die dem Push-Push-Verschluss zugeordnet ist, die Bedienelemente 8 und 9 sowie das Leuchtmittel 10 in einem gemeinsamen Gehäuse 11 angeordnet beziehungsweise an diesem befestigt sind. Gleichzeitig sind der erste Anschluss der Verriegelungseinrichtung 6 sowie die zweiten Anschlüsse der weiteren elektrischen Einrichtungen 8, 9 und 10 in einem gemeinsamen Steckverbinder 12 zusammengeführt, dessen Gehäuse 13 vorzugsweise vollständig von dem gemeinsamen Gehäuse ausgebildet ist. Das gemeinsame Gehäuse 11 ist dabei vorzugsweise einstückig ausgebildet und liegt bevorzugt als Spritzgussteil vor.
  • Der Steckverbinder 12 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Buchse ausgeführt, das Gehäuse 13 begrenzt also eine Steckaufnahme 14 für ein Gegenelement des Steckverbinders 12, zumindest in diesem Ausführungsbeispiel also einen Stecker. Bei der Montage des Verriegelungsmoduls 5 an dem Kraftfahrzeug 1 muss zur elektrischen Kontaktierung der elektrischen Einrichtungen 6, 8, 9 und 10 somit lediglich der Stecker in die Steckaufnahme 14 des gemeinsamen Steckverbinders 12 eingebracht werden. Entsprechend sind alle der genannten elektrischen Einrichtungen gleichzeitig elektrisch kontaktierbar. Insbesondere muss bei der Montage des Verriegelungsmoduls 5 lediglich ein Kabel zu dem Steckverbinder 12 geführt werden. Es ist also nicht notwendig, separate Kabel für die Verriegelungseinrichtung 6, die Bedienelemente 8 und 9 sowie das Leuchtmittel 10 in der Karosserie 2 zu verlegen und zu befestigen. Dies verringert den Montageaufwand zusätzlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Karosserie
    3
    Kraftfahrzeugklappe
    4
    Ladeanschluss
    5
    Verriegelungsmodul
    6
    Verriegelungseinrichtung
    7
    Push-Push-Verschluss
    8
    Bedienelement
    9
    Bedienelement
    10
    Leuchtmittel
    11
    Gehäuse
    12
    Steckverbinder
    13
    Gehäuse
    14
    Steckaufnahme

Claims (6)

  1. Verriegelungsmodul (5) für eine Kraftfahrzeugklappe (3), die bei Anordnung in einer Geschlossenposition einen Ladeanschluss (4) eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs (1) abdeckt, mit einer über einen ersten Anschluss elektrisch betätigbaren Verriegelungseinrichtung (6), die bei einer Verriegelungseinstellung die Kraftfahrzeugklappe (3) in der Geschlossenposition hält und bei einer Freigabeeinstellung zur Verlagerung aus der Geschlossenposition heraus freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmodul (5) zumindest eine weitere elektrische Einrichtung (8, 9, 10) aufweist, die über einen zweiten Anschluss verfügt, wobei der erste Anschluss und der zweite Anschluss in einem gemeinsamen Steckverbinder (12) zusammengeführt sind.
  2. Verriegelungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (6) und die weitere elektrische Einrichtung (8, 9, 10) zusammen mit dem gemeinsamen Steckverbinder (12) in einem gemeinsamen Gehäuse (11) angeordnet sind.
  3. Verriegelungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere elektrische Einrichtung (8, 9, 10) eine Taste (8, 9) oder ein Leuchtmittel (10) ist.
  4. Verriegelungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere weitere elektrische Einrichtungen (8, 9, 10) vorgesehen sind, wobei zumindest eine als Taste (8, 9) und eine weitere als Leuchtmittel (10) vorliegt.
  5. Verriegelungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (6) einem Push-Push-Verschluss (7) zugeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) mit einer elektrischen Antriebseinrichtung, mit einem Energiespeicher, mit einem Ladeanschluss (4) zum Aufladen des Energiespeichers und mit einem Verriegelungsmodul (5) für eine Kraftfahrzeugklappe (3), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, die bei Anordnung in einer Geschlossenposition den Ladeanschluss (4) abdeckt, wobei das Verriegelungsmodul (5) eine über einen ersten Anschluss elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung (6) aufweist, die bei einer Verriegelungseinstellung die Kraftfahrzeugklappe (3) in der Geschlossenposition hält und bei einer Freigabeeinstellung zur Verlagerung aus der Geschlossenposition heraus freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmodul (5) zumindest eine weitere elektrische Einrichtung (8, 9, 10) aufweist, die über einen zweiten Anschluss verfügt, wobei der erste Anschluss und der zweite Anschluss in einem gemeinsamen Steckverbinder (12) zusammengeführt sind.
DE102012014615.9A 2012-07-24 2012-07-24 Verriegelungsmodul für eine Kraftfahrzeugklappe eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug Ceased DE102012014615A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014615.9A DE102012014615A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Verriegelungsmodul für eine Kraftfahrzeugklappe eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
PCT/EP2013/002078 WO2014015957A2 (de) 2012-07-24 2013-07-12 Verriegelungsmodul für eine kraftfahrzeugklappe eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014615.9A DE102012014615A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Verriegelungsmodul für eine Kraftfahrzeugklappe eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014615A1 true DE102012014615A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48783190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014615.9A Ceased DE102012014615A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Verriegelungsmodul für eine Kraftfahrzeugklappe eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012014615A1 (de)
WO (1) WO2014015957A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110445A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-30 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Beleuchungseinrichtung für eine vorrichtung zum laden eines elektrisch betreibbaren fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5757595A (en) * 1996-04-10 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for displaying battery charging of electric vehicle
DE102008057860A1 (de) * 2008-11-18 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankklappenmodul
US20110043355A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Ford Global Technologies, Llc Plug-In Vehicle
DE102009060119A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Illinois Tool Works Inc., Glenview Betätigungsvorrichtung
DE202010012379U1 (de) * 2010-09-09 2011-12-12 Kiekert Ag Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4720938B2 (ja) * 2009-12-18 2011-07-13 三菱自動車工業株式会社 車両の充電口構造
US8025526B1 (en) * 2010-04-21 2011-09-27 Coulomb Technologies, Inc. Self powered electric vehicle charging connector locking system
JP5617506B2 (ja) * 2010-10-01 2014-11-05 日産自動車株式会社 充電ポート用カバー
JP5438223B2 (ja) * 2010-10-12 2014-03-12 トヨタ車体株式会社 充電リッドの開閉検出装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5757595A (en) * 1996-04-10 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for displaying battery charging of electric vehicle
DE102008057860A1 (de) * 2008-11-18 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankklappenmodul
US20110043355A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Ford Global Technologies, Llc Plug-In Vehicle
DE102009060119A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Illinois Tool Works Inc., Glenview Betätigungsvorrichtung
DE202010012379U1 (de) * 2010-09-09 2011-12-12 Kiekert Ag Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110445A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-30 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Beleuchungseinrichtung für eine vorrichtung zum laden eines elektrisch betreibbaren fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014015957A3 (de) 2014-07-03
WO2014015957A2 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294658B1 (de) Hochvolt-steckverbindung für kraftfahrzeuge
DE102013202591A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP3847725B1 (de) Elektrische steckverbindung, fahrzeug und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
DE112013005072T5 (de) Elektrische Verbinderbaugruppe
DE202018104599U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
DE102013212914A1 (de) Elektrisches Stecksystem
DE102014103864A1 (de) Steckvorrichtungsmontage in Elektrofahrzeugen
DE102013214947A1 (de) Endlagenfixierung einer Steckverbindung zur Erhöhung der Vibrationsfestigkeit
DE102010041362A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
DE102017119269B3 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrischer Verbinder
DE102014205744B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät
EP3273547B1 (de) Flurförderzeugs mit einer elektrischen steckervorrichtung
DE102021002039A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE102014019433A1 (de) Elektronikbaueinheit für einen Elektromotor eines Einzelradantriebs eines Kraftfahrzeugs, Einzelradantrieb sowie Kraftfahrzeug
DE102012014615A1 (de) Verriegelungsmodul für eine Kraftfahrzeugklappe eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE202011107900U1 (de) Steckverbinder
DE202019105026U1 (de) Anschlussadapter für eine Antriebsvorrichtung
DE102010061185B4 (de) Verriegelungsaktuator für einen elektrischen Steckverbinder
WO2022233365A1 (de) Elektromotorisch angetriebene verriegelungseinrichtung für eine ladesteckdose
DE102013014178A1 (de) Stecksystem und elektrische Kontaktierungsvorrichtung
DE202008004766U1 (de) Codierbare Motoranschlusssteckkupplung
DE102012007244A1 (de) Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug
DE102014000966A1 (de) Kabelführungsanordnung und Verfahren zu deren elektrischem Verbinden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083160000

Effective date: 20131213

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final