DE102012007244A1 - Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012007244A1
DE102012007244A1 DE201210007244 DE102012007244A DE102012007244A1 DE 102012007244 A1 DE102012007244 A1 DE 102012007244A1 DE 201210007244 DE201210007244 DE 201210007244 DE 102012007244 A DE102012007244 A DE 102012007244A DE 102012007244 A1 DE102012007244 A1 DE 102012007244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging connector
parking
connector
kinematics
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210007244
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Zielke
Heiko BETZEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210007244 priority Critical patent/DE102012007244A1/de
Publication of DE102012007244A1 publication Critical patent/DE102012007244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/24Driver interactions by lever actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug, mit einem Ladesteckverbinder (1) zur Verbindung mit einem Gegensteckverbinder (10), und mit einer Kinematik zum Überführen des Ladesteckverbinders (1) von einer Parkstellung in eine Verbindungsstellung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug, ein Elektrofahrzeug mit einer solchen Elektrokupplung sowie ein Verfahren zum Überführen eines Ladesteckverbinders einer solchen Elektrokupplung von einer Park- in eine Verbindungsstellung.
  • Elektrofahrzeuge müssen insbesondere zum Aufladen von Energiespeichern mit einer Ladestation verbunden werden. Aus der DE 10 2009 053 408 A1 ist hierzu eine Steckverbindung mit einer fahrzeuginnenseitigen Ladekupplung bekannt, die mit einem Ladestecker verbindbar ist. Hierzu muss der Ladestecker durch eine Öffnung in der Fahrzeugaußenwand eingeführt werden. Insbesondere bei größeren Ladesteckern wie dem derzeit als Standard angestrebten Combo-Ladestecker erfordert dies nachteilig entsprechend große Freiräume und Öffnungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Verbindung eines Ladesteckverbinders einer Elektrokupplung eines Elektrofahrzeugs mit einem Gegensteckverbinder zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Elektrokupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 8 und 10 stellen ein Elektrofahrzeug mit einer solchen Elektrokupplung bzw. ein Verfahren zum Überführen eines Ladesteckverbinders einer solchen Elektrokupplung von einer Park- in eine Verbindungsstellung unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Elektrokupplung eines Elektrofahrzeugs einen Ladesteckverbinder zur Verbindung mit einem Gegensteckverbinder auf. Die Elektrokupplung kann insbesondere zum Aufladen eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs vorgesehen sein, der seinerseits vorzugsweise zur Energieversorgung eines Antriebs, insbesondere eines Elektromotors, des Elektrofahrzeugs eingerichtet sein kann. Unter einem Ladesteckverbinder und Gegensteckverbinder im Sinne der vorliegenden Erfindung werden insbesondere zwei Bauteile verstanden, die lösbar, vorzugsweise form- und/oder reibschlüssig, insbesondere durch Stecken, miteinander verbindbar sind und im verbundenen Zustand eine oder mehrere Leiter des Ladesteckverbinders und des Gegensteckverbinders elektrisch leitend miteinander verbinden. Einer von dem Ladesteckverbinder und dem Gegensteckverbinder kann in einer bevorzugten Ausführung ein oder mehrere Vorsprünge und/oder Aussparungen aufweisen, die in Aussparungen bzw. in die Vorsprünge des anderen von dem Ladesteckverbinder und dem Gegensteckverbinder form- und/oder reibschlüssig eingreifen, wenn Ladesteckverbinder und Gegensteckverbinder miteinander verbunden sind. Einer von dem Ladesteckverbinder und dem Gegensteckverbinder kann in einer bevorzugten Ausführung als Ladestecker, der anderen von dem Ladesteckverbinder und dem Gegensteckverbinder als Ladebuchse ausgebildet sein.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Kinematik zum, insbesondere reversiblen, Überführen des Ladesteckverbinders von einer Parkstellung in eine Verbindungsstellung vorgesehen. Hierdurch kann der Ladesteckverbinder vorteilhafterweise in der Parkstellung kompakt, insbesondere mit wenig Laderaum und/oder innerhalb einer kleinen Öffnung in einer Fahrzeugaußenwand, gestaut werden und/oder in der Verbindungsstellung gut für den Gegensteckverbinder zugänglich sein. In einer bevorzugten Ausführung ist der Ladesteckverbinder in der Parkstellung teilweise oder vollständig innenseitig einer Fahrzeugaußenwand, insbesondere in einem Lade- bzw. Stauraum, angeordnet und steht in der Verbindungsstellung wenigstens teilweise über diese Fahrzeugaußenwand nach außen hervor, so dass vorteilhafterweise ein Gegensteckverbinder nicht oder nur teilweise in den Laderaum eingeführt werden muss, in dem der Ladesteckverbinder gestaut wird.
  • Die Kinematik kann ein oder mehrere translatorische und/oder rotatorische Freiheitsgrade darstellen und hierzu ein oder mehrere translatorische und/oder rotatorische Gelenke, insbesondere Schienen, Schub- bzw. Linearführungen, Scharniere oder dergleichen aufweisen. Vorteilhafterweise kann ein Ladesteckverbinder, der mit einem Freiheitsgrad translatorisch zwischen Park- und Verbindungsstellung verfahrbar ist, stabil und/oder platzsparend ausgebildet werden. In einer bevorzugten Ausführung ist der Ladesteckverbinder in der Park- und/oder Verbindungsstellung arretierbar, insbesondere durch eine lösbare Verriegelung. Diese kann insbesondere mechanisch, beispielsweise durch Haken, Sperren oder dergleichen, (elektro)magnetisch, pneumatisch, hydraulisch und/oder elektromotorisch ver- bzw. entriegelt werden.
  • Die Kinematik kann passiv sein. Hierunter wird vorliegend insbesondere verstanden, dass die Kinematik nur eine mechanische Führung des Ladesteckverbinders darstellt und ein Bediener den Ladesteckverbinder manuell in die Park- und/oder Verbindungsstellung überführen kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung kann die Kinematik passiv-unterstützt sein, indem der Ladesteckverbinder, insbesondere durch ein elastisches Mittel wie eine Feder, in die Park- oder Verbindungsstellung vorgespannt ist. Nach einem Entriegeln einer Arretierung überführt die passiv-unterstützte Kinematik den Ladesteckverbinder dann selbsttätig in die Park- bzw. Verbindungsstellung oder unterstützt den Bediener bei der manuellen Überführung.
  • Gleichermaßen kann die Kinematik aktiv bzw. aktuiert sein, insbesondere elektromotorisch und/oder hydraulisch. Hierzu kann ein Aktuator vorgesehen sein, insbesondere ein Elektromotor, ein Hydraulikzylinder oder dergleichen. Durch entsprechende Ansteuerung des Aktuators stellt dieser den Ladesteckverbinder in die Park- und/oder Verbindungsstellung. Der Aktuator kann, wie vorstehend beschrieben, dadurch unterstützt sein, dass der Ladesteckverbinder, insbesondere durch ein elastisches Mittel wie eine Feder, in die Park- oder Verbindungsstellung vorgespannt ist.
  • Vorzugsweise ist ein Lade- bzw. Stauraum, in dem der Ladesteckverbinder in der Parkstellung aufgenommen bzw. gestaut ist, durch eine öffenbare Abdeckung, insbesondere eine Klappe, verschließbar. In einer bevorzugten Ausführung ist die Kinematik mit der öffenbaren Abdeckung gekoppelt, so dass der Ladesteckverbinder infolge eines Öffnens der Abdeckung in die Verbindungsstellung und/oder infolge eines Schließens der Abdeckung in die Parkstellung überführt wird.
  • Eine solche Kopplung kann insbesondere mechanisch sein, etwa als Zwangskopplung bzw. Führung derart, dass eine Bewegung der öffenbaren Abdeckung mechanisch, insbesondere über einen oder mehrere Seilzüge, Gelenke, Gelenkstangen oder dergleichen, den Ladesteckverbinder bewegt.
  • Gleichermaßen kann eine solche Kopplung auch steuerungstechnisch sein. Insbesondere kann ein Aktuator einer, insbesondere elektromotorisch und/oder hydraulisch, aktuierten Elektrokupplung derart angesteuert werden, dass er den Ladesteckverbinder infolge eines Öffnens der Abdeckung in die Verbindungsstellung und/oder infolge eines Schließens der Abdeckung in die Parkstellung überführt. Vorzugsweise kann dies mit einer, insbesondere vorgegebenen, Zeitverzögerung derart erfolgen, dass der Ladesteckverbinder erst nach einer vorgegebenen Zeitdauer nach einem Öffnen der Abdeckung in die Verbindungsstellung überführt wird. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass ein Schließen der Abdeckung erst nach einer vorgegebenen Zeitdauer erfolgt, nachdem der Ladesteckverbinder in die Parkstellung überführt worden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Elektrokupplung eine Leiteranordnung mit einer oder mehreren Leiterbasen und relativ zu diesen mit dem Ladesteckverbinder beweglichen Leiterenden auf. Eine Leiterbasis, die vorzugsweise fahrzeugfest sein kann, und ein Leiterende, das vorzugsweise zum Kontaktieren des Gegensteckverbinders eingerichtet ist, können insbesondere einen Gleitkontakt aufweisen, so dass Leiterbasis und Leiterende einander wenigstens in der Verbindungsstellung elektrisch kontaktieren. Leiterbasis und Leiterende können insbesondere auch durch einen elastisch verformbaren, insbesondere dehnbaren und/oder auf- bzw. entwickelbaren Zwischenleiter, beispielsweise eine Drahtfeder oder dergleichen, miteinander verbunden sein. In einer bevorzugten Ausführung ist in der Parkstellung eine elektrische Verbindung zwischen Leiterbasis/Leiterbasen und Leiterende(n) unterbrochen, beispielsweise durch entsprechend gestaltete Gleitkontakte, um einen unbeabsichtigten elektrischen Kontakt in der Parkstellung zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführung definiert der Ladesteckverbinder und der Gegensteckverbinder eine Combo-Ladestecker-Schnittstelle, insbesondere vom Typ 1 oder 2.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist eine elastische Dichtung mit dem Ladesteckverbinder verbunden. Dies kann vorteilhafterweise eine Abdichtung eines Lade- bzw. Stauraums trotz Ein- und Ausfahren des Ladesteckverbinders ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird der Ladesteckverbinder in Abhängigkeit von einem Fahrzeugzustand von der Park- in die Verbindungsstellung und/oder von der Verbindungs- in die Parkstellung überführt. Ein Fahrzeugzustand kann beispielsweise den Zustand einer öffenbaren Abdeckung eines Lade- bzw. Stauraums des Ladesteckverbinders umfassen, der beispielsweise durch einen Sensor erfassbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann der Fahrzeugzustand einen Zündzustand, einen Bewegungszustand, einen Bremsenzustand (offene/geschlossene Feststellbremse) oder dergleichen des Elektrofahrzeugs umfassen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Ladesteckverbinder nur bei ausgeschalteter Zündung, stehendem Elektrofahrzeug und/oder geschlossener Feststellbremse in die Verbindungsstellung überführt und/oder infolge eines Einschaltens der Zündung, Bewegung des Elektrofahrzeugs und/oder Lösen einer Feststellbremse in die Parkstellung überführt wird.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 eine Elektrokupplung eines Elektrofahrzeugs nach zwei Ausführungen der vorliegenden Erfindung im Schnitt in einer Parkstellung;
  • 2 die Elektrokupplung der 1 in einer Verbindungsstellung;
  • 3 eine Elektrokupplung eines Elektrofahrzeugs nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung in 2 entsprechender Darstellung; und
  • 4 ein Verfahren nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt in einem Schnitt eine Elektrokupplung eines Elektrofahrzeugs nach der vorliegenden Erfindung, wobei zur kompakteren Darstellung zwei Ausführungen gemeinsam dargestellt sind.
  • In einer Fahrzeugaußenwand 3 eines Elektrofahrzeugs ist ein Lade- bzw. Stauraum vorgesehen, der durch eine öffenbare Abdeckung in Form einer Klappe 2 verschließbar ist.
  • Ein Ladesteckverbinder 1, der mit einem angesteckten Gegensteckverbinder 10 (vgl. 2) eine Combo-Ladestecker-Schnittstelle bildet, ist in einer Parkstellung (1) innenseitig der Fahrzeugaußenwand 3, d. h. zum Inneren des Elektrofahrzeugs hin bzw. auf der einer Außenseite abgewandten Seite der Fahrzeugaußenwand 3 angeordnet und mit der Fahrzeugaußenwand 3 bzw. dem Lade- bzw. Stauraum durch eine elastische Dichtung 8 verbunden.
  • Die Elektrokupplung weist eine Kinematik zum reversiblen Überführen des Ladesteckverbinders 1 von der Parkstellung (1) in eine Verbindungsstellung (2, 3) auf, in der der Ladesteckverbinder 1 teilweise über die Fahrzeugaußenwand 3 nach außen hervorsteht, so dass der Gegensteckverbinder 10 nicht in den Laderaum und insbesondere nicht durch die durch die Abdeckung 2 verschließbare Öffnung in der Fahrzeugaußenwand 3 eingeführt werden muss, was – wie in 2 ersichtlich, bei einem großen Gegensteckverbinder 10 nicht möglich wäre.
  • Die Kinematik umfasst eine Schub- bzw. Linearführung, beispielsweise in Form eines in einer offenen Zylinderbasis translatorisch mit einem Freiheitsgrad (vertikal in 13) verschiebbaren Kolbens.
  • Der Ladesteckverbinder 1 ist in der Park- und der Verbindungsstellung durch eine lösbare Verriegelung arretierbar (nicht dargestellt).
  • In einer Ausführung (rechts in 1, 2) weist die Kinematik einen hydraulischen oder elektromotorischen Aktuator auf, der den Ladesteckverbinder 1 zwischen Park- und Verbindungsstellung verstellt. Hierzu wird ein Kolben 4.1, der mit dem Ladesteckverbinder 1 gekoppelt ist, in einem fahrzeugfesten Zylinder 4.2 des Aktuators verfahren.
  • Die Kinematik ist mit der öffenbaren Abdeckung 2 steuerungstechnisch gekoppelt, so dass der Ladesteckverbinder infolge eines Öffnens der Abdeckung 2 (12) in die Verbindungsstellung und infolge eines Schließens der Abdeckung 2 in die Parkstellung überführt wird (21).
  • Hierzu wird der Aktuator 4.1, 4.2 derart angesteuert, dass er den Ladesteckverbinder 1 infolge eines Öffnens der Abdeckung 2 in die Verbindungsstellung und infolge eines Schließens der Abdeckung 2 in die Parkstellung überführt.
  • In einer anderen Ausführung (links in 1, 2), die zur kompakteren Darstellung gemeinsam dargestellt ist, ist diese Kopplung mechanisch ausgebildet. Hierzu spannt ein elastisches Mittel in Form einer Feder 5.1 den Ladesteckverbinder 1 in die Parkstellung vor. Ein Seilzug 5.2 wird beim Öffnen der Abdeckung 2 um deren Gelenkwelle 7 aufgewickelt und zieht dabei den Ladesteckverbinder 1 in die Verbindungsstellung, wobei die Druckfeder 5.1 gespannt wird. Beim Schließen der Abdeckung 2 wickelt sich der Seilzug 5.2 von der Gelenkwelle 7 ab, die sich entspannende Druckfeder 5.1 stellt den Ladesteckverbinder 1 in die Parkstellung zurück.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführung, wobei hier die mechanische Koppelung zwischen Abdeckung 2 und Ladesteckverbinder 1 als Zwangsführung 6, beispielsweise in Form eines Kniehebels 6, ausgebildet ist. Seilzug 5.2 und Kniehebel 6 sind rein exemplarisch für mechanisch gekoppelte Kinematiken.
  • Die Elektrokupplung weist eine Leiteranordnung mit exemplarisch drei Leiterenden auf, von denen in 1 bis 3 die zwei äußeren Leiterenden 1.1A, 1.2A gestrichelt eingezeichnet sind. Diese sind fest mit dem Ladesteckverbinder 1 verbunden und mit diesem gemeinsam relativ zu fahrzeugfesten Leiterbasen beweglich, von denen in 1 bis 3 die zwei äußeren 1.1B, 1.2B gestrichelt eingezeichnet sind.
  • In einer Ausführung (rechts in 1 bis 3) ist die Leiterbasis 1.2B und das Leiterende 1.2A durch einen elastisch verformbaren Zwischenleiter in Form einer Drahtfeder miteinander verbunden.
  • In einer anderen Ausführung (links in 1 bis 3), die zur kompakteren Darstellung gemeinsam dargestellt ist, weisen die Leiterbasis 1.1A und das Leiterende 1.1B einen Gleitkontakt auf. Dieser kann so gestaltet sein, dass in der Parkstellung eine elektrische Verbindung zwischen Leiterbasis 1.1A und Leiterende 1.1B unterbrochen ist.
  • Ein Verfahren nach einer Ausführungen der vorliegenden Erfindung zum Überführen des Ladesteckverbinders 1 von der Parkstellung in die Verbindungsstellung ist durch die Figurenfolge 121 sowie in 4 dargestellt: in einem Schritt 12 wird der Aktuator 4.1, 4.2 in Abhängigkeit von einem Fahrzeugzustand von der Park- in die Verbindungsstellung überführt. Hierzu kann beispielsweise eine Steuerung des Zylinders 4.2 den Kolben 4.1 nur ausfahren, wenn der Bediener eine Taste zur Aktivierung des Ladesteckverbinders 1 betätigt hat und eine Feststellbremse geschlossen ist. In einem Schritt 21 wird der Aktuator 4.1, 4.2 nach erneuter Betätigung der Taste durch den Bediener von der Verbindungs- in die Parkstellung überführt. Hierzu fährt die Steuerung des Zylinders 4.2 den Kolben 4.1 wieder ein.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt. Bezugszeichenliste
    1 Ladesteckverbinder
    1.1A, 1.2A Leiterende
    1.1B, 1.2B Leiterbasis
    2 Klappe (öffenbare Abdeckung)
    3 Fahrzeugaußenwand
    4.1 Kolben eines elektromotorischen oder hydraulischen Aktuators
    4.2 Zylinder des elektromotorischen oder hydraulischen Aktuators
    5.1 Druckfeder (elastisches Mittel)
    5.2 Seilzug (mechanische Koppelung)
    6 Kniehebel (mechanische Zwangsführung, Koppelung)
    7 Gelenkwelle
    8 elastische Dichtung
    10 Gegensteckverbinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009053408 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug, mit einem Ladesteckverbinder (1) zur Verbindung mit einem Gegensteckverbinder (10), und mit einer Kinematik zum Überführen des Ladesteckverbinders (1) von einer Parkstellung (1) in eine Verbindungsstellung (2; 3).
  2. Elektrokupplung nach Anspruch 1, wobei der Ladesteckverbinder (1) zwischen der Park- und der Verbindungsstellung, insbesondere mit einem Freiheitsgrad, translatorisch verfahrbar und/oder rotatorisch verschwenkbar ist.
  3. Elektrokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kinematik mit einer öffenbaren Abdeckung (2), insbesondere mechanisch (5.2; 6) und/oder steuerungstechnisch, gekoppelt ist.
  4. Elektrokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kinematik, insbesondere elektromotorisch und/oder hydraulisch, aktuiert (4.1, 4.2) ist
  5. Elektrokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ladesteckverbinder (1) in der Park- und/oder Verbindungsstellung, insbesondere durch eine lösbare Verriegelung, arretierbar ist.
  6. Elektrokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektrokupplung eine Leiteranordnung mit wenigstens einer Leiterbasis (1.1B, 1.2B) und einem relativ zu dieser mit dem Ladesteckverbinder (1) beweglichen Leiterende (1.1A, 1.2A) aufweist.
  7. Elektrokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ladesteckverbinder (1) eine Combo-Ladestecker-Schnittstelle, insbesondere vom Typ 1 oder 2, definiert.
  8. Elektrofahrzeug mit einer Elektrokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ladesteckverbinder (1) in der Parkstellung (1) innenseitig einer Fahrzeugaußenwand (3) angeordnet ist und in der Verbindungsstellung (2; 3) über diese Fahrzeugaußenwand (3) nach außen hervorsteht.
  9. Elektrofahrzeug nach Anspruch 8, wobei eine elastische Dichtung (8) mit dem Ladesteckverbinder (1) verbunden ist.
  10. Verfahren zum Überführen des Ladesteckverbinders (1) einer Elektrokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 von einer Parkstellung (1) in eine Verbindungsstellung (2; 3), wobei der Ladesteckverbinder (1) in Abhängigkeit von einem Fahrzeugzustand von der Park- in die Verbindungsstellung und/oder von der Verbindungs- in die Parkstellung überführt wird.
DE201210007244 2012-04-11 2012-04-11 Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug Withdrawn DE102012007244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007244 DE102012007244A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007244 DE102012007244A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007244A1 true DE102012007244A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49231892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007244 Withdrawn DE102012007244A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007244A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109353236A (zh) * 2018-09-30 2019-02-19 济南万象轩智能科技有限公司 基于自动识别的电动汽车充电设备、泊车场、系统、方法
DE102018105506A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Vorrichtung zum Prüfen eines Übergangswiderstands einer elektromechanischen Verbindung und Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102019203193B4 (de) 2019-03-08 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckverbinderanordnung zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053408A1 (de) 2009-11-14 2010-07-08 Daimler Ag Steckverbindung
DE102011013650A1 (de) * 2011-03-11 2011-11-03 Daimler Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102010040796A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053408A1 (de) 2009-11-14 2010-07-08 Daimler Ag Steckverbindung
DE102010040796A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102011013650A1 (de) * 2011-03-11 2011-11-03 Daimler Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Neue Stecker braucht das Land, FAZ v. 18.07.2011 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105506A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Vorrichtung zum Prüfen eines Übergangswiderstands einer elektromechanischen Verbindung und Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
CN109353236A (zh) * 2018-09-30 2019-02-19 济南万象轩智能科技有限公司 基于自动识别的电动汽车充电设备、泊车场、系统、方法
DE102019203193B4 (de) 2019-03-08 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckverbinderanordnung zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023784B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine an einem Kraftfahrzeug oder einer Ladestation angeordnete elektrische Steckkupplungseinrichtung
DE102011116514B4 (de) Ladeanschlussverriegelungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102011115039B4 (de) Verriegelung für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
EP2054572B2 (de) Vorrichtung zum öffnen eines fahrzeugschlosses und zur bilderfassung im aussenbereich vom fahrzeug
DE102014113495A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2646277A2 (de) Ladeschnittstelle für ein elektrofahrzeug
DE102012004078A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10218307A1 (de) Verschlusssystem für ein Cabrioletverdeck
EP3807122A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
EP3662540A1 (de) Ladestecker und ladestecker-ladebuchsen-system zum laden eines elektrofahrzeugs
EP3582993A1 (de) Anschlussvorrichtung zum aufladen einer batterievorrichtung eines fahrzeugs
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010029446A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102015118665A1 (de) Doppelverriegelungsvorrichtung für eine Ladevorrichtung
DE102019212180A1 (de) Hebelverbinder
DE102012007244A1 (de) Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug
DE102012020710A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Ladeeinrichtung zur Aufladung wenigstens eines elektrischen Energiespeichers
DE202013009554U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
WO2022233365A1 (de) Elektromotorisch angetriebene verriegelungseinrichtung für eine ladesteckdose
DE102017008167A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102017221574A1 (de) Batteriestecker-Betätigungssystem
DE102012101687A1 (de) Gerätestecker
DE102018123314B4 (de) Kraftfahrzeug-Ladeanordnung
EP4142069B1 (de) Steckdoseneinrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053160000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination