DE102009053408A1 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102009053408A1
DE102009053408A1 DE102009053408A DE102009053408A DE102009053408A1 DE 102009053408 A1 DE102009053408 A1 DE 102009053408A1 DE 102009053408 A DE102009053408 A DE 102009053408A DE 102009053408 A DE102009053408 A DE 102009053408A DE 102009053408 A1 DE102009053408 A1 DE 102009053408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
plug
electric vehicle
locking
charging station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009053408A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr.-Ing. Weiland
Daniel Dipl.-Psych. Mücke
Jürgen Dipl.-Ing. Benecke (FH)
Stefan Dr. Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009053408A priority Critical patent/DE102009053408A1/de
Publication of DE102009053408A1 publication Critical patent/DE102009053408A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung (3) zum elektrischen Anschluss eines Elektrofahrzeugs (1) an eine Ladestation (4), die eine Ladekupplung (5) und einen darin einsteckbaren Ladestecker (6) umfasst. Erfindungswesentlich ist dabei, dass eine automatische Verriegelungseinrichtung (8) vorgesehen ist, die den Ladestecker (6) nach dessen Einstecken in die Ladekupplung (5) selbsttätig in der Ladekupplung (5) verriegelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbindung zum elektrischen Anschluss eines Elektrofahrzeugs an eine Ladestation gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Steckverbindung ist beispielsweise aus der DE 196 50 097 C2 bekannt. Diese Steckverbindung weist dabei eine Ladekupplung und einen darin einsteckbaren Ladestecker mit einer Mehrzahl von Anschlusskammern und einen mit einem Griff versehenen Gehäusekörper auf. An einem Ende des Gehäusekörpers ist dabei ein Steckergehäuse angeordnet, während an dessen anderem Ende ein Kabeleintrittsteil für ein mit einer Ladevorrichtung verbindbares Kabel ausgebildet ist. Im Kabeleintrittsteil verläuft bis zum Steckergehäuse ein Hauptkabelpfad, in dem ein Bündel von Zuführungsleitungen aufgenommen ist, die an einen Masseanschluss, einen Ladeanschluss bzw. an andere Anschlüsse in dem Steckergehäuse angeschlossen sind. Entlang des Hauptkabelpfades sind dabei zumindest zwei Leitungssicherungszapfen angeordnet, die im Abstand voneinander an entgegen gesetzten Seiten des Bündels von Zuführungsleitungen für dessen bogenförmigen Verlauf unter Verringern der Zugspannungen der Zuführungsleitungen angreifen. Dadurch wirken eventuell auftretende Zugspannungen nicht direkt auf die Masseanschlüsse und die Ladeanschlüsse ein, wodurch ein Heraustreten des Kabels zuverlässig verhindert werden soll.
  • Aus der DE 10 2004 036 680 A1 ist ein Ladegeräte für eine Batterie mit einem Ladekabel bekannt. Das Ladekabel weist einen Stecker auf, der mit einer mit der Batterie verbundenen Steckbuchse zusammenwirkt und ein Steckergehäuse besitzt, in welchem mit dem Ladekabel verbundene Steckerstifte angeordnet sind. Darüber hinaus sind dem Stecker Mittel zugeordnet, die ansprechen, sofern Stecker und Steckbuchse mechanisch getrennt werden und die ein Signal erzeugen, das eine Abschaltung des Ladegerätes bewirkt. Dieses Mittel ist als eine von Hand ergreifbare Handhabe am Stecker ausgebildet, mit der der Stecker aus der Steckbuchse gezogen wird, wobei dieser Handhabe ein Schaltelement zugeordnet ist, das beim Trennen betätigt wird und über eine Signalstrecke mit dem Ladegerät verbunden ist. Hierdurch soll erreicht werden, dass das Ladegerät rechtzeitig ausgeschaltet wird, bevor Steckerbuchse und Stecker voneinander getrennt sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine gattungsgemäße Steckverbindung eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine Komfortsteigerung aufweist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer an sich bekannten Steckverbindung zum elektrischen Anschluss eines Elektrofahrzeuges an eine Ladestation, eine automatische Verriegelungseinrichtung vorzusehen, welche einen Ladestecker nach dessen Einstecken in eine zugehörige Ladekupplung selbsttätig in dieser verriegelt und sichert. Bisher war es stets erforderlich, dass beim Anschluss eines Elektrofahrzeuges an eine elektrische Ladestation ein Stecker eines Ladekabels in eine am Elektrofahrzeug angeordnete Ladekupplung eingesteckt werden musste, wobei das Herstellen einer einwandfreien Steckverbindung zwischen der Ladekupplung und dem darin eingesteckten Ladestecker weder angezeigt, noch sonst irgendwie überprüft werden konnte. War die Steckverbindung nicht korrekt hergestellt, so war ein Stromfluss von der Ladestation zu einer aufladbaren Batterie des Elektrofahrzeuges unterbrochen und diese wurde schlichtweg nicht geladen. Kam daraufhin der Fahrer nach einiger Zeit zu seinem Elektrofahrzeug zurück, so konnte er lediglich anhand einer im Elektrofahrzeug angeordneten Ladeanzeige feststellen, dass der Ladevorgang nicht erfolgt war und dadurch eine weitere Benutzung des Elektrofahrzeuges zumindest erschwert wurde. Dies konnte unter Umständen zu erheblichen Zeitverzögerungen führen, da zur weiteren Benutzung des Elektrofahrzeugs dieses nunmehr korrekt mit der Ladestation verbunden und anschließend über einen längeren Zeitraum geladen werden musste. Mit der erfindungsgemäßen automatischen Verriegelungseinrichtung kann stets gewährleistet werden, dass die elektrische Steckverbindung zwischen dem Elektrofahrzeug und der zugehörigen Ladestation einwandfrei ist, so dass sich ein Benutzer des Elektrofahrzeuges darauf verlassen kann, dass die Steckverbindung korrekt hergestellt wurde und dadurch der Ladevorgang korrekt abläuft. Unangenehme Überraschungen, die aus einer nicht korrekt hergestellten Steckverbindung resultierten, können somit zuverlässig ausgeschlossen werden, wodurch eine erhebliche Komfortsteigerung im Umgang mit Elektrofahrzeugen erzielt werden kann. Die Ladekupplung ist dabei vorzugsweise am Elektrofahrzeug angeordnet, während der darin einsteckbare Ladestecker an einem Ladekabel der Ladestation angeordnet ist. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung des Ladesteckers bzw. der Ladekupplung vorstellbar.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist eine, insbesondere mit einer Bedieneinrichtung einer Zentralverriegelung des Elektrofahrzeugs gekoppelte, Entriegelungseinrichtung vorgesehen, die nach einer Betätigung die Verriegelung des Ladesteckers in der Ladekupplung löst. Wird somit die Zentralverriegelung von einem Benutzer des Elektrofahrzeugs geöffnet, wird auch die Verriegelungseinrichtung entriegelt und der Ladestecker kann aus der Ladekupplung gelöst werden. Bei abgeschlossenem Elektrofahrzeug hingegen, ist ein Trennen desselben von der Ladestation dagegen zuverlässig ausgeschlossen. Dabei ist selbstverständlich vorstellbar, dass alternativ zu der mit der Bedieneinrichtung der Zentralverriegelung gekoppelten Entriegelungseinrichtung ein Bedienelement vorgesehen ist, welches getrennt von der Zentralverriegelung betätigbar bzw. bedienbar ist und mit welchem die Entriegelungseinrichtung unabhängig von der Funktion der Zentralverriegelung aktiviert werden kann.
  • Zweckmäßig ist eine, insbesondere im Bereich einer Bedieneinrichtung der Zentralverriegelung des Elektrofahrzeugs angeordnete Anzeigeeinrichtung vorgesehen, welche einen aktuellen Status des Ladevorgangs oder des Verriegelungszustandes des Ladesteckers anzeigt. Die Bedieneinrichtung kann dabei das Bedienelement aus dem vorherigen Absatz umfassen. Durch das Anzeigen des Ladevorgangs ist für einen Fahrer des Elektrofahrzeugs stets leicht visuell ablesbar, inwieweit die Akkumulatoren des Elektrofahrzeuges aufgeladen sind und dadurch ein Fahren mit dem Elektrofahrzeug möglich ist. Darüber hinaus kann durch ein weiteres Signalelement, beispielsweise eine Leuchtdiode angezeigt werden, ob die automatische Verriegelungseinrichtung beim Einstecken des Ladesteckers in die Ladekupplung korrekt aktiviert wurde. Beispielsweise kann eine rotes Licht signalisieren, dass die Steckverbindung nicht ordnungsgemäß hergestellt und damit ein Stromfluss zwischen der Ladestation und dem Elektrofahrzeug nicht möglich ist, während ein grünes Licht eine einwandfrei hergestellte Steckverbindung signalisiert. Eine derartige Anzeigeeinrichtung visualisiert dem Benutzer somit nicht nur den Status des Ladevorgangs sondern zugleich auch den Verriegelungszustand des Ladesteckers und ist somit sowohl informativ als auch handlungsleitend, da der Benutzer bei einem inkorrekten Verriegelungszustand vom zugehörigen Signalelement aufgefordert wird, eine korrekte Steckverbindung herzustellen. Mit einer zweifarbigen, insbesondere grün und rot leuchtenden, LED-Anzeige können dabei allgemein und leicht verständliche optische Signale erzeugt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt ein Elektrofahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Steckverbindung beim Anschluss an eine Ladestation.
  • Entsprechend der 1 weist ein Elektrofahrzeug 1 eine wieder aufladbare Batterie 2 auf, die über eine Steckverbindung 3 elektrisch leitend mit einer Ladestation 4 verbindbar ist. Die Steckverbindung 3 besitzt dabei eine Ladekupplung 5 sowie einen Ladestecker 6, der in die Ladekupplung 5 einsteckbar ist. Im gezeigten Fall ist dabei die Ladekupplung 5 am Elektrofahrzeug 1 und der Ladestecker 6 an einem Ladekabel 7 der Ladestation 4 angeordnet, wobei auch eine umgekehrte Anordnung denkbar ist. Erfindungsgemäß ist nun eine automatische Verriegelungseinrichtung 8 vorgesehen, die den Ladestecker 6 nach dessen Einstecken in die Ladekupplung 5 selbstständig in der Ladekupplung 5 verriegelt und dabei sicherstellt, dass die Steckverbindung 3 ordnungsgemäß hergestellt bzw. geschlossen ist und ein Stromfluss erfolgen kann. Die Verriegelungseinrichtung 8 funktioniert dabei automatisch, so dass vom Benutzer lediglich der Ladestecker 6 in die Ladekupplung 5 eingesteckt werden muss, wobei das korrekte Einstecken von der Verriegelungseinrichtung 8 zumindest unterstützt werden kann, ähnlich bei einem elektromotorisch unterstützten Schließvorgang bei einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs.
  • Optional kann darüber hinaus eine, insbesondere mit einer Bedieneinrichtung 9 einer Zentralverriegelung des Elektrofahrzeugs 1 entkoppelte Entriegelungseinrichtung 10 vorgesehen sein, die nach einer Betätigung eine Verriegelung des Ladesteckers 6 in der Ladekupplung 5 löst und dadurch ein Abziehen des Ladesteckers 6 aus bzw. von der Ladekupplung 5 ermöglicht. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass ein Abziehen des Ladesteckers 6 aus der Ladekupplung 5 nur dann erfolgen kann, sofern die Zentralverriegelung des Elektrofahrzeuges 1 geschlossen ist. Die Zentralverriegelung mittels der Bedieneinrichtung 9 entriegelt, ist auch gleichzeitig ein Lösen der Steckverbindung 3 möglich. Alternativ hierzu kann selbstverständlich auch ein von der Zentralverriegelung unabhängiges Bedienelement 11 vorgesehen sein, so dass zusätzlich oder alternativ eine Entriegelung der Steckverbindung 3 unabhängig von der Zentralverriegelung möglich ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, ist eine, insbesondere im Bereich der Bedieneinrichtung 9 der Zentralverriegelung des Elektrofahrzeugs 1 angeordnete Anzeigeeinrichtung 12 vorgesehen, die einen aktuellen Status eines Ladevorgangs und/oder eines Verriegelungszustandes des Ladesteckers 6 in der Ladekupplung 5 anzeigt. Mit einer derartigen Anzeigeeinrichtung 12 kann der Benutzer sowohl über den Ladevorgang als auch gleichzeitig über den Verriegelungszustand informiert werden, wobei das Anzeigen des Verriegelungszustandes und/oder des Ladezustandes beispielsweise mit Hilfe einer Ampelfunktion dargestellt werden kann. Leuchtet somit ein rotes Licht auf, ist die Steckverbindung 3 nicht korrekt verriegelt bzw. der Ladezustand niedrig. Leuchtet dagegen die Anzeigeeinrichtung bzw. ein Signalelement derselben grün, so ist die Steckverbindung 3 korrekt verbunden bzw. verriegelt und/oder Ladezustand der aufladbaren Fahrzeugbatterie bewegt sich auf einem hohen Niveau. Denkbar sind selbstverständlich auch weitere abgestufte Farbtöne, wie beispielsweise ein gelbes Licht, welches einen Zwischenzustand ähnlicher Funktion darstellen soll. Mittels der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung 12 ist es insbesondere für Fremde nicht ersichtlich, ob das Elektrofahrzeug 1 noch geladen wird. Durch die Kopplung der Verriegelungseinrichtung 8 bzw. der Entriegelungseinrichtung 10 mit der Bedieneinrichtung 9 der Zentralverriegelung kann ein gewohntes Bedienmuster von Elektrofahrzeugen 1 erhalten bleiben. Darüber hinaus wird sowohl der Anschluss des Elektrofahrzeugs 1 an die Ladestation 4, das heißt ein Verbinden der Steckverbindung 3, als auch ein Lösen derselben deutlich vereinfacht und darüber hinaus sicherer gestaltet.
  • Durch die Kopplung der Entriegelungseinrichtung 10 mit der Bedieneinrichtung 9 und der Zentralverriegelung des Elektrofahrzeugs 1 entfällt darüber hinaus bisher erforderliche Bedienhandlung „entriegeln”, so dass nach einem Öffnen der Zentralverriegelung 1 gleichzeitig auch der Ladestecker 6 gezogen werden kann. Bisher war für einen Außenstehenden nicht ersichtlich, ob der Ladestecker 6 gezogen werden kann oder nicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19650097 C2 [0002]
    • - DE 102004036680 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Steckverbindung (3) zum elektrischen Anschluss eines Elektrofahrzeugs (1) an eine Ladestation (4), die eine Ladekupplung (5) und einen darin einsteckbaren Ladestecker (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Verriegelungseinrichtung (8) vorgesehen ist, die den Ladestecker (6) nach dessen Einstecken in die Ladekupplung (5) selbsttätig in der Ladekupplung (5) verriegelt.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere mit einer Bedieneinrichtung (9) einer Zentralverriegelung des Elektrofahrzeugs (1) gekoppelte, Entriegelungseinrichtung (10) vorgesehen ist, die nach einer Betätigung die Verriegelung des Ladesteckers (6) in der Ladekupplung (5) löst.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere im Bereich einer/der Bedieneinrichtung (9) einer/der Zentralverriegelung des Elektrofahrzeugs (1) angeordnete, Anzeigeeinrichtung (12) vorgesehen ist, die einen aktuellen Status eines Ladevorgangs oder eines Verriegelungszustands des Ladesteckers (6) anzeigt.
DE102009053408A 2009-11-14 2009-11-14 Steckverbindung Ceased DE102009053408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053408A DE102009053408A1 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053408A DE102009053408A1 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053408A1 true DE102009053408A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42234771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053408A Ceased DE102009053408A1 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053408A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061185A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Küster Holding GmbH Verriegelungsaktuator für einen elektrischen Steckverbinder
DE102011056558A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Küster Holding GmbH Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung
DE102012007244A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug
EP2980940A4 (de) * 2013-03-28 2017-02-22 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Ladekabelsperrvorrichtung und steuerung
DE102010038570B4 (de) 2010-07-28 2022-10-06 Kiekert Aktiengesellschaft Ladeeinrichtung für ein Elektrfahrzeug und Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650097C2 (de) 1995-12-06 2002-04-18 Yazaki Corp Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug
DE102004036680A1 (de) 2004-07-28 2006-03-23 Richard Mosdell Verbrennungsraumgestaltung eines Flug-Kolbenmotors unter Beibehaltung des Inneren Formparameters des Zylinderkopfes zum Zwecke der Verbrennungsoptimierung und der damit einhergehenden Reduzierung des spezifischen Krafftstoffverbrauchs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650097C2 (de) 1995-12-06 2002-04-18 Yazaki Corp Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug
DE102004036680A1 (de) 2004-07-28 2006-03-23 Richard Mosdell Verbrennungsraumgestaltung eines Flug-Kolbenmotors unter Beibehaltung des Inneren Formparameters des Zylinderkopfes zum Zwecke der Verbrennungsoptimierung und der damit einhergehenden Reduzierung des spezifischen Krafftstoffverbrauchs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038570B4 (de) 2010-07-28 2022-10-06 Kiekert Aktiengesellschaft Ladeeinrichtung für ein Elektrfahrzeug und Verfahren
DE102010061185A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Küster Holding GmbH Verriegelungsaktuator für einen elektrischen Steckverbinder
DE102010061185B4 (de) 2010-12-13 2022-03-24 Küster Holding GmbH Verriegelungsaktuator für einen elektrischen Steckverbinder
DE102011056558A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Küster Holding GmbH Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung
DE102012007244A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug
EP2980940A4 (de) * 2013-03-28 2017-02-22 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Ladekabelsperrvorrichtung und steuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454117B1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einem elektrofahrzeug und einer ladestelle zum elektrischen laden zumindest eines energiespeichers des elektrofahrzeugs
EP2294658B1 (de) Hochvolt-steckverbindung für kraftfahrzeuge
DE102012100235B4 (de) Kabelstecker mit Abdeckeinrichtung
DE102009053408A1 (de) Steckverbindung
EP3000645B1 (de) Stromabnehmeranordnung für ein fahrzeug
WO2007113117A1 (de) Steckvorrichtung zur kontaktierung der hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs sowie hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs
DE102010041362A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
DE102010048385A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
EP3298663A1 (de) Modulare steckverbindungsanordnung sowie elektrisch und/oder mit muskelkraft antreibbares fahrzeug mit modularer energieversorgung
DE102011011099A1 (de) Überwachung einer Ladekabelverriegelungsvorrichtung für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
DE102021002039A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102007028386A1 (de) Elektrofahrzeug oder Flurfahrzeug
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE102019217783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Anzahl elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge
DE102009058614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einem Energieversorgungsnetz
DE102019211373A1 (de) Ladebuchse zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, Verfahren zum Verschließen und/oder Freigeben einer Ladebuchse und Kraftfahrzeug mit einer Ladebuchse
DE102011076926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Arretierung eines Steckers
DE102016113474A1 (de) Elektrische Steckervorrichtung eines Flurförderzeugs
EP3427351B1 (de) Buchsenelement und steckelement für eine elektrische steckverbindung, elektrische steckverbindung und verfahren zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE102015118312A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE102008030337A1 (de) Hochvolt-Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1172134B (de) Einrichtung zum UEberwachen elektrischer Steckverbindungen zwischen ziehendem Kraft-fahrzeug und Anhaengern
DE102020207394A1 (de) Ladevorrichtung für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge mit einem Fangtrichter mit einer Klappe mit einem Fahrzeugkennzeichen
DE102013016376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102021111343A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Verriegelungseinrichtung für eine Ladesteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130926

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final