DE102008030337A1 - Hochvolt-Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hochvolt-Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008030337A1
DE102008030337A1 DE102008030337A DE102008030337A DE102008030337A1 DE 102008030337 A1 DE102008030337 A1 DE 102008030337A1 DE 102008030337 A DE102008030337 A DE 102008030337A DE 102008030337 A DE102008030337 A DE 102008030337A DE 102008030337 A1 DE102008030337 A1 DE 102008030337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
contact
cable
voltage
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008030337A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. Engbring
Volker Albert
Christian Kuschnarew
Volker Hartmann
Peter Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH, Continental Automotive GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE102008030337A priority Critical patent/DE102008030337A1/de
Priority to PCT/EP2009/004623 priority patent/WO2010000417A1/de
Priority to DE112009001573.5T priority patent/DE112009001573B4/de
Publication of DE102008030337A1 publication Critical patent/DE102008030337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvolt-Steckverbindung, (1) zur lösbaren elektrischen Verbindung von Hochvoltkomponenten, insbesondere eines elektrischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs, mit einem Leistungskabel (2) mit beidendseitig jeweils einem Steckkontakt (3a, 3b), der in dessen Steckposition mit einem komponentenseitigen Gegenkontakt (6a, 6b) mechanisch verbunden und elektrisch kontaktiert ist. Jedem der beiden kabelseitigen Steckkontakte (3a, 3b) ist eine Vorrastposition zugordnet, in der der elektrische Kontakt (4a, 7a; 4b, 7b) geöffnet und die mechanische Verbindung gesichert ist, wobei die mechanische Verbindung nur dann entriegelbar ist, wenn beide kabelseitigen Steckkontakte (3a, 3b) in die Vorratsposition geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvolt-Steckverbindung zur lösbaren elektrischen Verbindung von Hochvoltkomponenten mit einem Leistungskabel mit beidendseitig jeweils einem Steckkontakt, der in dessen Steckposition mit einem komponentenseitigen Gegenkontakt mechanisch verbunden und elektrisch kontaktiert ist. Unter Hochvoltkomponente werden insbesondere die Geräte und Aggregate eines elektrischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs (Hybridantrieb, Hybrid-, Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeug) verstanden.
  • Ein elektrisches Antriebssystem einer Antriebskonfiguration in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einer elektrischen Maschine (Synchron- oder Asynchronmaschine) weist nachfolgend auch als Hochvoltgeräte bezeichnete Hochvoltkomponenten oder -aggregate mit Spannungen von derzeit bereits über 300 V (größer 60VDC, größer 25VAC) auf. Hierzu gehören insbesondere auch Leistungsstellglieder, wie insbesondere Umrichter, Stromrichter und/oder Wandler, einer elektronischen Steuerungseinheit oder ECU (electronic Controller Unit).
  • Das sich aus den Hochvoltgeräten und einer diese speisende Hochvoltbatterie zusammensetzende Hochvoltnetz ist üblicherweise mit einem Zugangs- oder Berührungsschutz gesichert, um eine Verletzungsgefahr bei einer Berührung der die hohe Spannung führenden Hochvoltaggregate zu vermeiden. So ist beispielsweise bei abgeschaltetem Antriebssystem (und noch drehender Maschine) ein Berührungsschutz vor einer an den Motorklemmen der elektrischen Maschine noch verfügbaren hohen Spannung sicherzustellen.
  • Auch muss beim Lösen von beispielsweise aus der DE 10 2006 047 039 A1 bekannten Steckkontakten oder Kontaktverbindungen sowie beim Öffnen des Maschinengehäuses der elektrischen Maschine oder des Gerätegehäuses der die Leistungsstellglieder enthaltenden elektronischen Steuerungseinheit ein Absinken der hohen Spannung in kürzester Zeit sichergestellt werden. Aufgrund der hohen zu übertragenden Ströme und der Sicherheitsanforderungen in bezug auf den Berührungsschutz sowie hinsichtlich vorgeschriebener Luft- und Kriechstrecken weisen derartige Hochvolt-Steckverbindungen eine besonders große Bauform auf.
  • Hinsichtlich des Berührungsschutzes besteht die Möglichkeit, diesen mechanisch auszuführen, so dass ein Berühren von spannungsführenden Teilen mit dem Prüffinger nicht möglich ist. So können die entsprechenden Stecker-, Buchsen- oder Kontaktöffnungen, die einen Zugriff auf die spannungsführenden Teile ermöglichen, so klein ausgeführt werden, dass ein Prüffinger die spannungsführenden Teile nicht erreicht. Bei einem vorgesehenen Überwachungskreis (hazardous voltage interlock loop, HVIL) kann das System derart ausgelegt sein, dass zwischen dem Öffnen des Überwachungskreises und dem möglichen Zugriff auf spannungsführende Teile eine Zeitspanne liegt, innerhalb derer vorhandene Hochspannungsspeicher auf ein gefahrloses Niveau entladen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Hochvolt-Steckverbindung der eingangs genannten Art anzugeben, die auf einfache Weise einen zuverlässigen Berührungsschutz ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu umfasst die Hochvolt-Steckverbindung ein Leistungskabel mit beidendseitg jeweils einem Steckkontakt zur elektrischen Verbindung mindestens zweier Hochvoltkomponenten, z. B. eines Gerätes mit einer Hochvoltbatterie oder mit einer elektrischen Maschine. Die beiden Steckkontakte sind in deren Steckposition mit jeweils einem komponentenseitigen Gegenkontakt mechanisch verbunden und elektrisch kontaktiert. Jedem der beiden kabelseitigen Steckkontakte ist eine Vorrastposition zugeordnet, in der die elektrische Verbindung zwischen dem Steckkontakt und dem zugeordneten Gegenkontakt zuverlässig geöffnet ist, während die mechanische Verbindung gesichert und noch nicht vollständig gelöst ist. Für ein vollständiges Öffnen der mechanischen Verbindung muss diese entriegelt sein, was wiederum erfordert, dass beide kabelseitigen Steckkontakte in die Vorrastposition geführt sind. Es ist somit gewährleistet, dass stets beide Steckkontakte des Leistungskabels zumindest insoweit gesteckt (mechanisch gefügt) sind, dass weder die Steckkontakte, noch die komponentenseitigen Gegenkontakte zugänglich sind.
  • Die Kopplung der beiden kabelseitigen Steckkontakte, die deren beider Vorrastposition sicherstellt, bevor einer der Steckkontakte vollständig geöffnet werden kann, kann prinzipiell elektrisch, elektromechanisch oder magnetisch realisiert sein. In vorteilhafter Ausgestaltung ist ein die beiden kabelseitigen Steckkontakte mechanisch miteinander verbindender Riegel, beispielsweise ein Bowdenzug, vorgesehen. Die kabelseitigen Steckkontakte sind bevorzugt als Stecker mit mindestens einem Male-Kontakt ausgeführt, während dann als komponentenseitige Gegenkontakte entsprechende Steckbuchsen mit mindestens einem Female-Kontakt vorgesehen sind.
  • Zweckmäßigerweise sind jedem kabelseitigen Steckkontakt ein Riegelelement und eine Verriegelung zugeordnet. Die Verriegelungen kann komponentenseitig oder steckkontaktseitig, d. h. kabelseitig vorgesehen sein. Das jeweilige Riegelelement und die entsprechende Verriegelung sind dabei geeigneterweise derart miteinander gekoppelt, dass die in der Vorrastposition blockierten Riegelelemente der beiden kabelseitigen Steckkontakt nur gemeinsam entriegelbar sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit der Hochvolt-Steckverbindung ein einfacher und zuverlässiger Berührungsschutz, insbesondere an einem Hochvoltnetz eines Kraftfahrzeugs, gewährleistet ist. Durch die erzwungene Vorrastposition aller an einem Kabel- oder Kabelbaum vorhandenen Steckkontakte kann ein zusätzlicher kabel- bzw. kabelbaumseitiger Berührungsschutz entfallen, da sichergestellt ist, dass entweder kein Kabelende bzw. kein dortiger Steckkontakt ungeöffnet sein kann oder aber stets nur beide Kabelenden bzw. beide dortigen Steckkontakte geöffnet sind und somit das beidendseitig geöffnete Leitungskabel spannungsfrei ist. Hierdurch sind keine weiteren Maßnahmen für einen Berührungsschutz auf der Kabelseite erforderlich. Durch die Anordnung der Female-Kontakte auf der Geräte- oder Komponentenseite ist dort ein Berührungsschutz durch die Verwendung von Buchsenkontakten mit entsprechend kleinen, fingersicheren Kontaktöffnungen auf einfache Art und Weise realisierbar.
  • Insgesamt ist eine besonders kompakte Steckverbindung realisierbar. Zudem kann eine Entladungsschaltung eines HVIL-Unterbrechungskreises für vergleichsweise kleine Leistungen bzw. lange Entladungszeiten ausgelegt werden. Ein Zugriff auf gefährliche Spannungen ist auf der Seite der Steckverbindung des Leistungskabels oder Kabelbaumes ausgeschlossen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch eine Hochvolt-Steckverbindung mit zwei Steckkontakten eines Leistungskabels in kontaktierter und gefügter Steckposition mit korrespondieren Gegenkontakten,
  • 2 die Steckverbindung in einer Vorrastposition der Steckkontakte, und
  • 3 die Steckverbindung in Entriegelungsposition.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Hochvolt-Steckverbindung 1 mit einem strichliniert angedeuteten Leistungskabel 2 mit beidendseitig jeweils einem Hochvoltstecker 3a, 3b als Steckkontakt. Die Hochvoltstecker 3a, 3b weisen einen Male-Kontakt 4a, 4b und ein Gehäuse 5a, 5b auf, innerhalb dessen das Leistungskabel 2 oder dessen jeweilige Leitungsader mit dem Kontakt 4a bzw. 4b elektrisch leitend verbunden sind.
  • Der jeweilige Kontakt 4a, 4b des Hochvoltsteckers 3a, 3b wirkt mit einem entsprechenden Gegenkontakt in Form einer Steckbuchse 6a, 6b mit jeweils einem Female-Kontakt 7a bzw. 7b zusammen. Die Steckbuchse 6a, 6b sind in nicht näher dargestellter Art und Weise einer Hochvoltkomponente eines Kraftfahrzeugs zugeordnet und hierzu beispielsweise in ein entsprechendes Gerät oder Aggregat integriert. Die Female-Kontakt 7a und 7b sind dann geräteintern mit der jeweiligen Hochvoltkomponente kontaktiert.
  • 1 zeigt die gesteckte oder geschlossene Position der kabelseitigen Hochvoltstecker 3a, 3b. In dieser Steckposition sind die Kontakte 4a, 7a und 4b, 7b elektrisch leitend miteinander verbunden. Zudem sind die Hochvoltstecker 3a, 3b mit den korrespondierenden Steckbuchsen 6a bzw. 6b mechanisch verbunden, indem der jeweilige Hochvoltstecker 3a, 3b zumindest teilweise in die Steckbuchse 6a, 6b eingeführt und dort beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist.
  • 2 zeigt die beiden Hochvoltstecker 3a, 3b in einer Vorratsposition. In dieser Vorratsposition ist die elektrische Kontaktierung beider Hochvoltstecker 3a, 3b geöffnet, indem die jeweiligen Male-Kontakte 4a, 4b und Female-Kontakte 7a bzw. 7b vollständig geöffnet sind. In dieser Vorrastposition ist die mechanische Verbindung jedoch gegen ein vollständiges Öffnen der mechanischen Verbindung der Hochvoltstecker 3a, 3b mit den Buchsenkontakten 6a bzw. 6b verriegelt und somit gegen ein Ab- oder Herausziehen gesichert. Hierzu hintergreift ein Riegelelement 8a, 8b des Hochvoltsteckers 3a, 3b bzw. dessen Gehäuses 5a bzw. 5b ein im Ausführungsbeispiel der Steckbuchse 6a, 6b und damit dem Gegenkontakt zugeordnete Verrieglung 9a, 9b in Form einer Riegelkante, Querschnittsverengung oder dergleichen.
  • Nur wenn beide Hochvoltstecker 5a und 5b in diese Vorrastposition verbracht worden sind, ist die mechanische Verrieglung der Hochvoltstecker 3a, 3b gelöst, so dass die Hochvoltstecker 3, 3b gezogen werden können. In diesem Entriegelungszustand ist jedoch sichergestellt, dass sich beide Hochvoltstecker 3a und 3b in der Vorrastposition befinden und somit die elektrischen Kontakte 4, 7 beider Steckverbindungen 3, 6 geöffnet sind. Dies ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein in den jeweiligen Hochvoltstecker 3a, 3b integriertes Sperrelement 10a, 10b gewährleistet.
  • So ist aus einem Vergleich der 1 bis 3 erkennbar, dass für den Fall, dass sich einer der beiden Hochvoltstecker 3a oder 3b in der in 1 dargestellten Kontakt- und Fügeposition befindet, ein Verschieben des die Verriegelung 9a, 9b ausbildenden Riegels 9 in Entriegelungsrichtung 11 verhindert ist, indem der entsprechend gefügte Hochvoltstecker 3a, 3b den Riegel 9 gegen ein Verschieben in Entriegelungsrichtung 11 blockiert.
  • Der Riegel 9 ist beispielsweise ein Bowdenzug, der die beiden Hochvoltstecker 3a, 3b derart koppelt, dass die Verriegelung 8a, 9a und 8b, 9b stets für beide Hochvoltstecker 3a bzw. 3b gemeinsam in der in 2 dargestellten Verriegelungsposition oder in der in 3 dargestellten Entriegelungsposition ist.
  • Die dargestellte Hochvolt-Steckverbindung 1 stellt sicher, dass sich entweder die beiden Hochvoltstecker 3a und 3b in der in 1 dargestellten Kontakt- und Fügeposition befinden, so dass das Leistungskabel 2 an dessen beiden Enden ungeöffnet ist, oder dass beide Steckkontakte 3a und 3b und damit beide Kabelenden des Leistungskabels 2 geöffnet sind. Ein Zustand, in dem sich einer der beiden Hochvoltstecker 3a oder 3b in der in 1 dargestellten gefügten und elektrisch kontaktierten Steckposition befindet, während der andere Hochvoltstecker 3b, 3a aus dessen Fügeverbindung mit den zugeordneten Gegen- oder Buchsenkontakt 6a bzw. 6b vollständig herausgezogen ist, ist nicht möglich und somit zuverlässig verhindert.
  • Bei einer bevorzugten Verwendung der Hochvolt-Steckverbindung 1 in einem Fahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem mit einer Anzahl von Hochvoltkomponenten, beispielsweise in einem Hybrid-Fahrzeug, muss daher ein Berührschutz lediglich für die Komponenten- oder Geräteseite der Hochvoltverbindung realisiert werden, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die mit den Female-Kontakten 7a, 7b versehenen Steckbuchsen 6a bzw. 6b repräsentiert wird. Demgegenüber kann ein Berührschutz auf der Kabel- oder Kabelbaumseite, d. h. an den Hochvoltsteckern 3a und 3b des Leistungskabels 2 vernachlässigt werden, da diese kabelendseitigen Steckkontakte 6a, 6b stets spannungsfrei sind, wenn deren Kontakte 4a bzw. 4b zugänglich sind. Dieser Berührungs- und/oder Zu gangsschutz vor einer gefährlichen Spannung auf der Kabelseite ist gewährleistet, da ein Öffnen der Steckverbindung 1 erst nach allseitiger Trennung der Kontakte 6a, 7a und 6b, 7b von der üblicherweise geräte- oder komponentenseitig vorhandenen Spannung möglich ist. Ein vollständiges Abziehen der Stecker 3a und 3b ist nur möglich, wenn sich zuvor beide oder alle kabelseitig vorhandenen Hochvoltstecker 6a, 6b in der Vorrastposition befinden und somit alle Kontakte 6a, 7a bzw. 6b, 7b geöffnet sind.
  • Während im Ausführungsbeispiel ein rein mechanischer Koppelmechanismus der kabelseitigen Stecker 3a, 3b und der komponentenseitigen Steckbuchsen 6a, 6b gezeigt und beschrieben ist, kann dieser auch elektrisch, mechanisch oder elektromechanisch ausgeführt sein.
  • 1
    Hochvolt-Steckverbindung
    2
    Leistungskabel
    3a, b
    Hochvoltstecker/Steckkontakt
    4a, b
    Male-Kontakt
    5a, b
    Steckergehäuse
    6a, b
    Steckbuchse/Gegenkontakt
    7a, b
    Female-Kontakt
    8a, b
    Riegelelement
    9
    Riegel
    9a, b
    Verriegelung
    10a, b
    Sperrelement
    11
    Entriegelungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006047039 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Hochvolt-Steckverbindung (1) zur lösbaren elektrischen Verbindung von Hochvoltkomponenten, insbesondere eines elektrischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs, mit einem Leistungskabel (2) mit beidendseitg jeweils einem Steckkontakt (3a, 3b), der in dessen Steckposition mit einem komponentenseitigen Gegenkontakt (6a, 6b) mechanisch verbunden und elektrisch kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden kabelseitigen Steckkontakte (3a, 3b) eine Vorrastposition zugeordnet ist, in der der elektrische Kontakt (4a, 7a; 4b, 7b) geöffnet und die mechanische Verbindung gesichert ist, und dass die mechanische Verbindung nur dann entriegelbar ist, wenn beide kabelseitigen Steckkontakte (3a, 3b) in die Vorrastposition geführt sind.
  2. Steckverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Steckkontakt (3a, 3b) die Verriegelung des anderen Steckkontaktes (3b bzw. 3a) in der Steckposition blockiert und in der Vorrastposition frei gibt.
  3. Steckverbindung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen die beiden kabelseitigen Steckkontakte (3a, 3b) mechanisch miteinander koppelnden Riegel (9).
  4. Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem kabelseitigen Steckkontakt (3a, 3b) ein Riegelelement (8a, 8b) und eine Verriegelung (9a, 9b) zugeordnet sind.
  5. Steckverbindung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungen (9a, 9b) derart miteinander gekoppelt sind, dass die in der Vorrastposition blockierten Riegelelemente (8a, 8b) beider kabelseitigen Steckkontakt (3a, 3b) nur gemeinsam entriegelbar sind.
  6. Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kabelseitigen Steckkontakt (3a, 3b) als Stecker mit mindestens einem Male-Kontakt (4a, 4b) und die komponentenseitigen Gegenkontakte (6a, 6b) als Steckbuchsen mit mindestens einem Female-Kontakt (7a, 7b) ausgeführt sind.
DE102008030337A 2008-06-30 2008-06-30 Hochvolt-Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102008030337A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030337A DE102008030337A1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Hochvolt-Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2009/004623 WO2010000417A1 (de) 2008-06-30 2009-06-26 Hochvolt-steckverbindung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE112009001573.5T DE112009001573B4 (de) 2008-06-30 2009-06-26 Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030337A DE102008030337A1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Hochvolt-Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030337A1 true DE102008030337A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41202771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030337A Withdrawn DE102008030337A1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Hochvolt-Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112009001573.5T Active DE112009001573B4 (de) 2008-06-30 2009-06-26 Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001573.5T Active DE112009001573B4 (de) 2008-06-30 2009-06-26 Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008030337A1 (de)
WO (1) WO2010000417A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029374A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronikanordnung
DE102013014178A1 (de) 2013-08-24 2015-02-26 Daimler Ag Stecksystem und elektrische Kontaktierungsvorrichtung
EP3549816A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-09 Audi Ag Lösevorrichtung für einen hochvoltstecker
DE102018126348A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Für den Antrieb eines Fahrzeuges vorgesehenes Batterieaufnahmeelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontakts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847029C (de) * 1948-10-02 1952-08-18 Schrupp & Co Schlagwettersichere Steckvorrichtung mit gegenseitiger Verriegelung eines in der Steckdose angeordneten Schalters und mehrerer in die Dose eingefuehrter, durch Verdrehen gegen Herausziehen zu sichernder Einzelstecker
DE906172C (de) * 1952-03-27 1954-03-11 Dieter Mannesmann Dr Ing Sicherheitsvorrichtung bei Roehrenblitzgeraeten
DE102006047039A1 (de) 2006-10-02 2007-11-08 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kontaktverbindung, insbesondere zur lösbaren elektrischen Anbindung eines elektrischen Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626974A (en) * 1949-09-16 1953-01-27 Pyle National Co Explosion proof plug and socket
US3830525A (en) * 1972-11-09 1974-08-20 H Ransford Tension limiting clamping device
US4542946A (en) * 1983-03-11 1985-09-24 Brand-Rex Company Power safety lock system
US5301494A (en) * 1992-07-24 1994-04-12 Ryobi Motor Products Corp. Recharging system for a battery operated tool having an on-board transformer
DE19548561C2 (de) * 1995-12-23 2000-08-03 Mannesmann Vdo Ag Andruck-Steckverbinder für ein elektrisches System, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kombinationsinstrumente
DE10148329A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-24 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Verbindung
DE102007044661B3 (de) * 2007-09-18 2008-11-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussadapter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847029C (de) * 1948-10-02 1952-08-18 Schrupp & Co Schlagwettersichere Steckvorrichtung mit gegenseitiger Verriegelung eines in der Steckdose angeordneten Schalters und mehrerer in die Dose eingefuehrter, durch Verdrehen gegen Herausziehen zu sichernder Einzelstecker
DE906172C (de) * 1952-03-27 1954-03-11 Dieter Mannesmann Dr Ing Sicherheitsvorrichtung bei Roehrenblitzgeraeten
DE102006047039A1 (de) 2006-10-02 2007-11-08 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kontaktverbindung, insbesondere zur lösbaren elektrischen Anbindung eines elektrischen Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029374A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronikanordnung
DE102013014178A1 (de) 2013-08-24 2015-02-26 Daimler Ag Stecksystem und elektrische Kontaktierungsvorrichtung
EP3549816A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-09 Audi Ag Lösevorrichtung für einen hochvoltstecker
DE102018126348A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Für den Antrieb eines Fahrzeuges vorgesehenes Batterieaufnahmeelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontakts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010000417A1 (de) 2010-01-07
DE112009001573A5 (de) 2011-09-29
DE112009001573B4 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294658B1 (de) Hochvolt-steckverbindung für kraftfahrzeuge
DE102012101803B4 (de) Stromquellenschaltkreisabschaltvorrichtung
WO2014128096A2 (de) Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102012100056B3 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
WO2013143682A1 (de) Sicherungssystem für hochstromanwendungen
DE112009001573B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen
EP2144337A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung
WO2009135578A1 (de) Akkumulator für hybrid-fahrzeuge mit einer sicherheitseinrichtung zum unterbrechen eines hochspannungskreises
DE10003267C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
WO2014041096A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP3847724A1 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindung, hochvoltsystem und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
WO2015055389A1 (de) Elektrisches steckvorrichtungssystem mit verschlusseinrichtung
DE102008028785B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge
DE102017216783A1 (de) Ladesteckdose für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP1595311B1 (de) Steckverbindung
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE4024082C1 (en) Contact holder for plug and socket connection - has pressure plunger and spring ensuring contact for testing electrical circuits of motor vehicle
DE102013210286A1 (de) Verbindergehäuse sowie elektrischer, elektronischer oder elektrooptischer Verbinder
WO2017190833A1 (de) Hvil-system
DE102013014178A1 (de) Stecksystem und elektrische Kontaktierungsvorrichtung
DE102011052213B4 (de) Kontakteinsetzanordnung
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
DE102009036411B3 (de) Kombinierter elektrischer Steckverbinder mit Toleranzausgleich
DE102009045121A1 (de) System zur Verteilung von elektrischer Energie
DE102010053073A1 (de) Ladekabelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee