WO2014041096A1 - Steckverbinderanordnung - Google Patents

Steckverbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2014041096A1
WO2014041096A1 PCT/EP2013/068950 EP2013068950W WO2014041096A1 WO 2014041096 A1 WO2014041096 A1 WO 2014041096A1 EP 2013068950 W EP2013068950 W EP 2013068950W WO 2014041096 A1 WO2014041096 A1 WO 2014041096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector housing
plug connector
rotary valve
connector
valve lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Drescher
Philippe Pozzo Di Borgo
Gerd Kindermann
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme Gmbh filed Critical Kostal Kontakt Systeme Gmbh
Publication of WO2014041096A1 publication Critical patent/WO2014041096A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/6295Pivoting lever comprising means indicating incorrect coupling of mating connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member

Definitions

  • the invention relates to a connector assembly having a first and a second connector housing, which by a
  • Rotary slide lever can be connected together.
  • German patent application DE 10 2004 054 360 A1 is a
  • Connector assembly but a power supply disconnector for closing and opening electrical circuits.
  • a lever is provided which has two mutually parallel side surfaces with guide tracks, which via a connecting portion with each other to a
  • Shorting bridge is arranged, which in interconnected connector housings, ie at the end of the displacement of the
  • Connector housing connects together. This is done by the shorting bridge is guided by the horizontal lever movement against two free-standing pins.
  • the disconnector shown in DE 10 2004 054 360 A1 does not see
  • Locking element for mutual positive locking position of the connector housing in its final position as used in various connector as so-called CPA ("connector position assurance") .
  • CPA connector position assurance
  • the short-circuiting bridge is formed here as part of a locking element displaceably arranged on the rotary valve lever, which at the end of the displacement path of the rotary valve lever with the second
  • Connector housing is positively connected.
  • the locking element thus forms at the same time a mechanical
  • this step simultaneously disconnects the electrical interlock connection, by which the high-voltage contacts of the connector assembly are switched voltage-free.
  • the interlock and CPA function realized by the locking element at the same time simplifies the design and avoids malfunctions.
  • Figures 1 to 4 show four phases in the assembly of a first and a second connector housing.
  • Figures 8 and 9 illustrate the structure of the locking element as a single part. Not shown in the figures are arranged on the connector housings electrical contact elements, since their concrete
  • the contact elements may be in the form of plug pins and receptacles, which are suitable for carrying high currents, as are known for example from German Patent Application DE 10 2009 016 157 A1.
  • Figure 1 shows the still unconnected connector housing 1, 2, which are already aligned for the purpose of assembly to each other. On the first connector housing 1, three outgoing high current lines 14 can be seen.
  • the second connector housing 2 is arranged on a surface 3, which may belong, for example, to a device housing or to a motor vehicle body. Connecting cables to the second
  • Connector housing 2 which may be passed approximately below the connector housing 2 through the surface 3, are not shown in the drawing.
  • the joining of the two connector housing 1, 2 takes place by means of a U-shaped rotary valve lever 4. This has two over a
  • Cross bar 18 interconnected, mutually parallel side surfaces 5, 5 ', in each of which four guide tracks 10, 1 1, 12, 13 are introduced in the form of slot-shaped recesses, which are provided with a plurality of integrally formed on the connector housings 1, 2 guide pin. 6 , 7, 8, 9 cooperate.
  • Guide pin 6 of the first connector housing 1 is mounted, which engages in a first guide track 10 in the side surface 5 of the rotary valve lever 4.
  • the guide pin 6 allows a rotational movement of the
  • Rotary slide lever 4 as well as a sliding movement along the guideway 10th
  • the rotary valve lever 4 can thereby be aligned with the second connector housing 2 such that a molded on the second connector housing 2 second guide pin 7 can laterally enter into a second guide track 1 1. If this is done on both sides of the connector housing 1, 2, which is shown in Figure 2, the rotary valve lever 4 can be pivoted in the direction of the surface 3. The rotary valve lever 4 rotates about the first guide pin 6, while the second
  • Connector housing 1, 2 are joined together.
  • the guide pins 6 and 9 in the guideways 10 and 13 effect from now together that the rotary valve lever 4 is guided exactly parallel to the first connector housing 1.
  • the guide pins 7 and 8 also fulfill a common function.
  • the section 1 1 'and the guide track 12 form rising inclined planes, which have the same slope angle.
  • Connector housing 1, 2 excluded.
  • a very uniform contact pressure of the connector housings 1, 2 is achieved on the disposed therebetween housing seal 15 ( Figure 1), and thereby achieved a very good seal of the connector assembly.
  • Connector housing 1, 2 connected stable and low vibration by the contact pressure generated by the rotary valve lever 4.
  • An additional, form-fitting acting mechanical fuse can be produced by a rotatably mounted on the rotary valve lever 4 locking element 16, which by a vertical displacement in a
  • Lock receptacle 17 is used on the second connector housing 2, and then prevents unintentional displacement of the rotary valve lever 4. This will be explained in more detail below with reference to FIGS. 5 to 7.
  • FIG. 5 shows, as already shown in FIG. 1, the rotary valve lever 4 in the first rotational position for connecting the two connector housings 1, 2.
  • the locking element 16 is shown highlighted; an enlarged partially transparent view shows that the locking element 16 in a molded into the portion 19 of the rotary valve lever 4 channel-like
  • Guide 21 is arranged.
  • the locking element 16 is displaceable between two locking positions.
  • 16 first and second locking elements 22, 23 are formed in the walls of the guide 21 and on the outside of the locking element, which predetermine the number and arrangement of the possible locking positions of the locking element 16.
  • the locking elements 22, 23 are particularly clear in Figures 7 and 8
  • the locking element 16 is initially located on the rotary valve lever 4 in a first latching position, which is already shown in FIG.
  • the enlarged partial view of Figure 6 shows two belonging to a shorting pin contact pins 25 which protrude from the locking member 16.
  • the contact pins 25 are here still above electrical contact elements, which are arranged on the second connector housing 2 behind a collar-like latch receptacle 17 and therefore are not visible in the drawing.
  • FIG. 9 shows that the short-circuiting bridge 20 is formed by two pins connected to one another electrically or by a pin bent to a parallel arrangement, which, for the most part, that is, except for end sections protruding as contact pins 25 into a plastic body 24, preferably through Overmolding, molded or is.
  • Plastic body 24 molded shorting bridge 20 forms the Locking element 16, which realize as a prefabricated item both an electrical interlock connector and a mechanical CPA latch.
  • the locking element 16 is moved to its final locked position, which is shown in FIG. Of the
  • Lock receptacle 17 is inserted and secures the rotary valve lever 4 positively against a horizontal displacement, which would be absolutely necessary to solve the existing connector.

Abstract

Beschrieben wird eine Steckverbinderanordnung mit einem ersten und mit einem zweiten Steckverbindergehäuse, wobei an dem ersten Steckverbindergehäuse ein Drehschieberhebel mit zwei mit einander verbundenen parallelen Seitenflächen angeordnet ist, welche mehrere Führungsbahnen aufweisen, wobei ein am ersten Steckverbindergehäuse angeformter erster Führungszapfen in eine erste Führungsbahn des Drehschieberhebels eingesetzt ist, wodurch bei unverbundenen Steckverbindergehäusen der Drehschieberhebel gegen das erste Steckverbindergehäuse drehbar und verschiebbar ist, wobei der Drehschieberhebel eine zweite Führungsbahn aufweist, in die in einer ersten Drehstellung des Drehschieberhebel ein am zweiten Steckverbindergehäuse angeformter zweiter Führungszapfen einfügbar ist, und durch eine Drehung des Drehschieberhebel in der zweiten Führungsbahn verschoben werden kann, wodurch die beiden Steckverbindergehäuse aufeinander zu bewegt werden und an den Steckverbindergehäusen angeordnete Kontaktelemente miteinander verbunden werden, wobei in der Drehendstellung der Drehschieberhebel senkrecht zur Verbindungsrichtung der beiden Steckverbindergehäuse verschiebbar ist, wobei am Ende des Verschiebeweges die Steckverbindergehäuse gegeneinander gepresst sind, wobei an einem die beiden Seitenflächen verbindenden Abschnitt des Drehschieberhebels eine elektrische Kurzschlussbrücke angeordnet ist, welche bei miteinander verbundenen Steckverbindergehäusen am Ende des Verschiebewegs des Drehschieberhebels zwei elektrische Kontaktelemente am zweiten Steckverbindergehäuse miteinander verbindet, und wobei die Kurzschlussbrücke als Teil eines an dem Abschnitt verschiebbar angeordneten Verriegelungselements ausgebildet ist, welches am Ende des Verschiebewegs des Drehschieberhebels mit dem zweiten Steckverbindergehäuse formschlüssig verbindbar ist.

Description

Steckverbinderanordnung
Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung mit einem ersten und mit einem zweiten Steckverbindergehäuse, welche durch einen
Drehschieberhebel miteinander verbunden werden können.
Besonders bei vielpoligen Steckverbindern und bei Steckverbindern, welche großflächige Kontaktelemente aufweisen, die für hohe Ströme ausgelegt sind, ergibt sich das Problem, dass sowohl beim Verbinden als auch beim Trennen der Kontaktelemente hohe Steckkräfte aufzubringen sind. Bekannt sind daher mechanische Hilfsmittel zur Kraftverstärkung. Beispielsweise ist aus der Patentanmeldung US 2003/0082940 A1 ein u-förmige Schieber bekannt, bei dem in zueinander parallelen Seitenflächen Führungsbahnen eingebracht sind, welche mit Führungszapfen an den Steckverbindergehäusen
zusammenwirken. Die Führungsbahnen wandeln eine über einen relativ langen Weg senkrecht zur Verbindungsrichtung wirkende geringe Kraft in eine wesentlich kürzere Fügebewegung mit einer hohen Fügekraft um. Aus diesem Dokument ist es zudem bekannt, einen Drehhebel zum Antrieb der
Schieberbewegung vorzusehen.
In der deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 054 360 A1 ist ein
Mechanismus mit einem Drehschieberhebel beschrieben, durch den zwei Verbindergehäuse aufeinander zu bewegt und miteinander verriegelt werden können. Der Gegenstand dieser Patentanmeldung ist allerdings keine
Steckverbinderanordnung sondern ein Leistungsversorgungstrennschalter zum Schließen und Öffnen elektrischer Stromkreise. Hierbei ist ein Hebel vorgesehen, der zwei zueinander parallele Seitenflächen mit Führungsbahnen aufweist, die über einen Verbindungsabschnitt miteinander zu einem
u-förmigen Drehschieberhebel verbunden sind. In jede der Seitenflächen sind zwei Führungsbahnen eingeformt, die mit jeweils einem Zapfen an den beiden Verbindergehäusen zusammenwirken. Durch eine Drehbewegung und eine anschließende Schiebebewegung können die beiden Verbindergehäuse aufeinander zu bewegt und miteinander verbunden werden. Die DE 10 2004 054 360 A1 zeigt zudem in den Figuren 23ff ein
Ausführungsbeispiel, bei dem an einem die beiden Seitenflächen
verbindenden Abschnitt des Drehschieberhebels eine elektrische
Kurzschlussbrücke angeordnet ist, welche bei miteinander verbundenen Steckverbindergehäusen, also am Ende des Verschiebewegs des
Drehschieberhebels, zwei elektrische Kontaktelemente am zweiten
Steckverbindergehäuse miteinander verbindet. Dies geschieht dadurch, dass die Kurzschlussbrücke durch die horizontale Hebelbewegung gegen zwei freistehende Kontaktstifte geführt wird. Der in der DE 10 2004 054 360 A1 dargestellte Trennschalter sieht kein
Verriegelungselement zur gegenseitigen formschlüssigen Positionssicherung der Verbindergehäuse in ihrer Endposition vor, wie es bei verschiedenen Steckverbinder als sogenannter CPA („connector position assurance") zur Anwendung kommt. Es ist diesem Dokument auch kein Hinweis darauf entnehmbar, wie ein solches Verriegelungselement an dem Trennschalter ausgeführt werden könnte. Ein solches Verriegelungselement ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Verbinderanordnung in der vorgesehenen
Anwendungsumgebung mechanischen Belastungen, insbesondere
Vibrationsbelastungen ausgesetzt ist, welche rein kraftschlüssige
Verbindungen zwischen den Verbindergehäuse mit der Zeit lösen können.
Es stellte sich die Aufgabe, eine Steckverbinderanordnung zu schaffen, bei der auf einfache und kostengünstige Weise zwei Steckverbindergehäuse über einen Drehschieberhebel besonders sicher miteinander verbindbar sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Die Kurzschlussbrücke ist hier als Teil eines am Drehschieberhebel verschiebbar angeordneten Verriegelungselements ausgebildet, welches am Ende des Verschiebewegs des Drehschieberhebels mit dem zweiten
Steckverbindergehäuse formschlüssig verbindbar ist.
Das Verriegelungselement bildet so zugleich einen mechanischen
Verriegelungsstecker und einen elektrische Signalstecker aus. Das Schließen eines sogenannten Interlockschaltkreises erfordert damit das Setzen der mechanischen Verriegelung. Ein elektrisches Signal über die hergestellte Interlockverbindung ist dadurch zugleich ein Beweis für die bestehende mechanische Verriegelung des Drehschieberhebels.
Da das Trennen der elektrischen Steckverbindergehäuse zwingend die mechanische Entriegelung des Drehschieberhebels erfordert, wird mit diesem Schritt zugleich die elektrische Interlockverbindung getrennt, durch die die Hochvoltkontakte der Steckverbinderanordnung spannungsfrei geschaltet werden. Die durch das Verriegelungselement zugleich realisierte Interlock- und CPA-Funktion vereinfacht den Aufbau und vermeidet Fehlfunktionen.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen vier Phasen beim Zusammenfügen eines ersten und eines zweiten Steckverbindergehäuses.
In den Figuren 5 bis 7 ist die Stellung des Verriegelungselements in
verschieden Fügestellungen der beiden Steckverbindergehäuse dargestellt. Die Figuren 8 und 9 verdeutlichen den Aufbau des Verriegelungselements als Einzelteil. In den Figuren nicht dargestellt sind an den Steckverbindergehäusen angeordnete elektrische Kontaktelemente, da deren konkreten
Ausgestaltungen für die Erläuterung der Erfindung unerheblich sind. Die Kontaktelemente können in Form von Steckerstiften und Steckhülsen ausgebildet sein, die zum Führen hoher Ströme geeignet sind, wie sie beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2009 016 157 A1 bekannt sind. Figur 1 zeigt die noch unverbundenen Steckverbindergehäuse 1 , 2, die bereits zum Zweck des Zusammenfügens zueinander ausgerichtet sind. Am ersten Steckverbindergehäuse 1 sind drei abgehende Hochstromleitungen 14 erkennbar. Das zweite Steckverbindergehäuse 2 ist auf einer Oberfläche 3 angeordnet, welche beispielsweise zu einem Gerätegehäuse oder zu einer Kraftfahrzeugkarosserie gehören kann. Anschlussleitungen zum zweiten
Steckverbindergehäuse 2, die etwa unterhalb des Steckverbindergehäuses 2 durch die Oberfläche 3 hindurchgeführt sein können, sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Das Zusammenfügen der beiden Steckverbindergehäuse 1 , 2 erfolgt mit Hilfe eines u-förmigen Drehschieberhebels 4. Dieser weist zwei über einen
Quersteg 18 miteinander verbundene, zueinander parallele Seitenflächen 5, 5' auf, in die jeweils vier Führungsbahnen 10, 1 1 , 12, 13 in Gestalt schlitzförmiger Ausnehmungen eingebracht sind, die dazu vorgesehen sind, mit mehreren an den Steckverbindergehäusen 1 , 2 angeformten Führungszapfen 6, 7 , 8 , 9 zusammenzuwirken.
Die Anordnung und das Zusammenwirken von Führungsbahnen und
Führungszapfen wiederholt sich in symmetrischer Weise an der zweiten Seitenfläche 5' des Drehschieberhebels 4 und an den entsprechenden
Außenflächen der Steckverbindergehäuse 1 , 2, so dass sich die nachfolgende Beschreibung auf die in den Figuren vollständig abgebildete Seitenfläche 5 beschränken kann.
In der Figur 1 ist erkennbar, dass der Drehschieberhebel 4 an einem
Führungszapfen 6 des ersten Steckverbindergehäuses 1 gelagert ist, welcher in eine erste Führungsbahn 10 in der Seitenfläche 5 des Drehschieberhebels 4 eingreift. Der Führungszapfen 6 ermöglicht eine Drehbewegung des
Drehschieberhebels 4, sowie auch eine Verschiebebewegung entlang der Führungsbahn 10.
Der Drehschieberhebels 4 kann dadurch zum zweiten Steckverbindergehäuse 2 derart ausgerichtet werden, dass ein am zweiten Steckverbindergehäuse 2 angeformter zweiter Führungszapfen 7 seitlich in eine zweite Führungsbahn 1 1 einlaufen kann. Ist dies auf beiden Seiten der Steckverbindergehäuse 1 , 2 erfolgt, was in der Figur 2 dargestellt ist, so kann der Drehschieberhebel 4 in Richtung zur Oberfläche 3 verschwenkt werden. Der Drehschieberhebel 4 dreht sich dabei um den ersten Führungszapfen 6, während der zweite
Führungszapfen 7 der Kurvenkontur der zweiten Führungsbahn 1 1 folgt.
Entsprechend einem Hebelmechanismus werden hierbei die beiden
Führungszapfen 6 und 7 aufeinander zu bewegt, wodurch die beiden
Steckverbindergehäuse 1 , 2 zusammengefügt werden.
Am Ende der Hebeldrehung ist der in der Figur 3 dargestellte
Verbindungszustand zwischen den beiden Steckverbindergehäusen 1 , 2 hergestellt. Hier nicht dargestellte elektrische Kontaktelemente des ersten und des zweiten Steckverbindergehäuses 1 , 2 sind in dieser Stellung des
Drehschieberhebels 4 bereits miteinander verbunden.
Aus der in der Figur 3 dargestellten Position kann der Drehschieberhebel 4 nun horizontal zu den Steckverbindergehäusen 1 , 2 verschoben werden. Bei dieser Bewegung laufen dritte und vierte Führungszapfen 8 und 9 in die ihnen zugeordneten dritten und vierten Führungsbahnen 12 und 13 ein.
Die Führungszapfen 6 und 9 in den Führungsbahnen 10 und 13 bewirken ab jetzt gemeinsam, dass der Drehschieberhebel 4 exakt parallel zum ersten Steckverbindergehäuse 1 geführt wird. Die Führungszapfen 7 und 8 erfüllen ebenfalls eine gemeinsame Funktion. Der Abschnitt 1 1 ' der Führungsbahn 1 1 , den der Führungszapfen 7 während der Verschiebebewegung durchläuft, verläuft genau parallel zur Führungsbahn 12 mit dem darin bewegten
Führungszapfen 8. Der Abschnitt 1 1 ' und die Führungsbahn 12 bilden dabei ansteigende schiefe Ebenen aus, die den gleichen Anstiegswinkel aufweisen.
Die Horizontalbewegung des Drehschieberhebels 4 bewirkt so eine exakte Parallelverschiebung der beiden Steckverbindergehäuse 1 , 2 relativ
zueinander. Durch jeweils zwei Verbindungsstellen von den
Steckverbindergehäusen 1 , 2 zum Drehschieberhebel 4, vermittelt durch die Führungszapfen 6, 7, 8, 9, ist ein Verkanten beim Zusammenfügen der
Steckverbindergehäuse 1 , 2 ausgeschlossen. Außerdem wird eine sehr gleichmäßige Anpresskraft von den Steckverbindergehäusen 1 , 2 auf die zwischen diesen angeordnete Gehäusedichtung 15 (Figur 1 ) erreicht, und dadurch eine sehr gute Abdichtung der Steckverbinderanordnung erzielt.
Bei der in der Figur 4 dargestellten Fügeendposition sind die
Steckverbindergehäuse 1 , 2 durch die durch den Drehschieberhebel 4 erzeugte Anpresskraft stabil und vibrationsarm miteinander verbunden.
Eine zusätzliche, formschlüssig wirkende mechanische Sicherung kann durch ein am Drehschieberhebel 4 verschieblich angeordnetes Verriegelungselement 16 hergestellt werden, das durch eine vertikale Verschiebung in eine
Riegelaufnahme 17 am zweiten Steckverbindergehäuse 2 eingesetzt wird, und danach eine unbeabsichtigte Verschiebung des Drehschieberhebels 4 verhindert. Dies wird im Folgenden anhand der Figuren 5 bis 7 näher erläutert. Die Figur 5 zeigt, wie bereits die Figur 1 , den Drehschieberhebel 4 in der ersten Drehstellung zum Verbinden der beiden Steckverbindergehäuse 1 , 2. Hervorgehoben dargestellt ist das Verriegelungselement 16; eine vergrößerte teiltransparente Ansicht zeigt, dass das Verriegelungselement 16 in einer in den Abschnitt 19 des Drehschieberhebels 4 eingeformten kanalartigen
Führung 21 angeordnet ist. In dieser Führung 21 ist das Verriegelungselement 16 zwischen zwei Raststellungen verschiebbar. Hierzu sind in die Wände der Führung 21 sowie an die Außenseite des Verriegelungselements 16 erste und zweite Rastelemente 22, 23 angeformt, welche die Anzahl und die Anordnung der möglichen Raststellungen des Verriegelungselements 16 vorgeben. Die Rastelemente 22, 23 sind besonders deutlich in den Figuren 7 und 8
erkennbar. Nach dem Verbinden der beiden Steckverbindergehäuse 1 , 2 durch eine Dreh- und Schiebebewegung ist die in der Figur 6 dargestellte Anordnung
hergestellt, welche dem in der Figur 4 darstellten Montagezustand entspricht. Das Verriegelungselement 16 befindet sich am Drehschieberhebel 4 zunächst noch in einer ersten Rastposition, welche bereits in der Figur 5 dargestellt ist. Die vergrößerte Teilansicht der Figur 6 zeigt zwei zu einer Kurzschlussbrücke gehörende Kontaktstifte 25, welche aus dem Verriegelungselement 16 hervorstehen. Die Kontaktstifte 25 befinden sich hier noch oberhalb von elektrischen Kontaktelementen, die am zweiten Steckverbindergehäuse 2 hinter einer kragenartigen Riegelaufnahme 17 angeordnet sind und daher in der Zeichnung nicht erkennbar sind.
Die Figur 9 verdeutlicht, dass die Kurzschlussbrücke 20 durch zwei elektrisch miteinander verbunden Stifte oder durch einen, zu einer parallelen Anordnung gebogenen Stift gebildet ist, die bzw. der größtenteils, das heißt bis auf als Kontaktstifte 25 hervorstehende Endabschnitte in einen Kunststoffkörper 24, vorzugsweise durch Umspritzen, eingeformt sind bzw. ist. Die in den
Kunststoffkörper 24 eingeformte Kurzschlussbrücke 20 bildet das Verriegelungselement 16 aus, welches als vorgefertigtes Einzelteil sowohl einen elektrischen Interlockstecker als auch einen mechanischen CPA-Riegel realisieren. Im abschließenden Montageschritt wird das Verriegelungselement 16 in seine Endraststellung verschoben, welche in der Figur 7 dargestellt ist. Der
Kunststoffkörper 24 des Verriegelungselements 16 ist nun in die
Riegelaufnahme 17 eingeschoben und sichert den Drehschieberhebel 4 formschlüssig gegen eine horizontale Verschiebung, welche zum Lösung der bestehenden Steckverbindung unbedingt erforderlich wäre.
Zugleich sind die Kontaktstifte 25 der Kurzschlussbrücke 20 nun an
Kontaktelemente am zweiten Steckverbindergehäuse 2 angefügt. Durch die so hergestellte elektrische Überbrückung kann festgestellt werden, dass die beiden Steckverbindergehäuse 1 , 2 miteinander verbunden und durch das Verriegelungselement 16 aneinander gesichert sind.
Bezugszeichenliste
1 erstes Steckverbindergehause
2 zweites Steckverbindergehause
3 Oberfläche
4 Drehschieberhebel
5, 5' Seitenflächen
6 erster Führungszapfen
7 zweiter Führungszapfen
8 dritter Führungszapfen
9 vierter Führungszapfen
10 erste Führungsbahn
1 1 zweite Führungsbahn
1 1 ' Abschnitt
12 dritte Führungsbahn
13 vierte Führungsbahn
14 Hochstromleitungen
15 Gehäusedichtung
16 Verriegelungselement
17 Riegelaufnahme
18 Quersteg
19 Abschnitt
20 Kurzschlussbrücke
21 Führung
22 erste Rastelemente
23 zweite Rastelemente
24 Kunststoffkörper
25 Kontaktstifte

Claims

Patentansprüche Steckverbinderanordnung mit einem ersten und mit einem zweiten
Steckverbindergehäuse (1 , 2), wobei an dem ersten Steckverbindergehäuse (1 ) ein Drehschieberhebel (4) mit zwei miteinander verbundenen parallelen Seitenflächen (5, 5') angeordnet ist, welche mehrere Führungsbahnen (10, 1 1 , 12, 13) aufweisen, wobei ein am ersten Steckverbindergehäuse (1 ) angeformter erster
Führungszapfen (6) in eine erste Führungsbahn (10) des
Drehschieberhebels (4) eingesetzt ist, wodurch bei unverbundenen
Steckverbindergehäusen (1 , 2) der Drehschieberhebel (4) gegen das erste Steckverbindergehäuse (1 ) drehbar und verschiebbar ist, wobei der Drehschieberhebel (4) eine zweite Führungsbahn (1 1 ) aufweist, in die in einer ersten Drehstellung des Drehschieberhebel (4) ein am zweiten Steckverbindergehäuse (2) angeformter zweiter Führungszapfen (7) einfügbar ist, und durch eine Drehung des Drehschieberhebel (4) in der zweiten Führungsbahn (1 1 ) verschoben werden kann, wodurch die beiden Steckverbindergehäuse (1 , 2) aufeinander zu bewegt werden und an den Steckverbindergehäusen (1 , 2) angeordnete Kontaktelemente miteinander verbunden werden, wobei in der Drehendstellung der Drehschieberhebel (4) senkrecht zur Verbindungsrichtung der beiden Steckverbindergehäuse (1 , 2)
verschiebbar ist, wobei am Ende des Verschiebeweges die
Steckverbindergehäuse (1 , 2) gegeneinander gepresst sind, wobei an einem die beiden Seitenflächen (5, 5') verbindenden Abschnitt (19) des Drehschieberhebels eine elektrische Kurzschlussbrücke (20) angeordnet ist, welche bei miteinander verbundenen
Steckverbindergehäusen (1 , 2) am Ende des Verschiebewegs des
Drehschieberhebels (4) zwei elektrische Kontaktelemente am zweiten Steckverbindergehäuse (2) miteinander verbindet, und wobei die Kurzschlussbrücke (20) als Teil eines an dem Abschnitt (19) verschiebbar angeordneten Verriegelungselements (16) ausgebildet ist, welches am Ende des Verschiebewegs des Drehschieberhebels (4) mit dem zweiten Steckverbindergehäuse (2) formschlüssig verbindbar ist.
2. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlussbrücke (20) in einen Kunststoffkörper (24) des
Verriegelungselements (16) eingeformt ist und aus dem Kunststoffkörper (24) hervorstehende Kontaktstifte (25) ausbildet.
3. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (19) eine kanalartige Führung (21 ) aufweist, in der das
Verriegelungselement (16) verschiebbar angeordnet ist.
4. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartige Führung (21 ) erste Rastelemente (22) aufweist und das Verriegelungselement (16) zweite Rastelemente (23) aufweist, wobei die Rastelemente (22, 23) eine rastende Positionierung des
Verriegelungselement (16) in der Führung (21 ) an mindestens zwei Rastpositionen ermöglichen.
5. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenfläche (5, 5') des Drehschieberhebels (4) eine dritte und eine vierte Führungsbahn (12, 13) aufweist, die während der Verschiebung des Drehschieberhebels (4) mit einem dritten Führungszapfen (8) am ersten Steckverbindergehäuse (1 ) und einem vierten Führungszapfen (9) am zweiten Steckverbindergehäuse (2) in Eingriff kommen.
PCT/EP2013/068950 2012-09-17 2013-09-12 Steckverbinderanordnung WO2014041096A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018271.6 2012-09-17
DE102012018271.6A DE102012018271B4 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Steckverbinderanordnung mit verschiebbarer Kurzschlussbrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014041096A1 true WO2014041096A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=49231434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068950 WO2014041096A1 (de) 2012-09-17 2013-09-12 Steckverbinderanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012018271B4 (de)
WO (1) WO2014041096A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113169481A (zh) * 2018-12-04 2021-07-23 科世达接触系统有限公司 插塞连接器装置
EP4142068A1 (de) * 2021-08-30 2023-03-01 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3084533B1 (fr) * 2018-07-27 2022-01-28 Tyco Electronics France Sas Connecteur electrique comprenant un levier d'assistance a l'accouplement
DE102019111691B4 (de) * 2019-01-11 2020-10-15 Hanon Systems Anordnung zum Steckverbinden elektrischer Anschlüsse und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters mit der Anordnung
EP3832807A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-09 Connecteurs Electriques Deutsch Reibkorrosionsfreies inline-verbindungssystem
DE102022118880A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Te Connectivity Germany Gmbh Steckeranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020173185A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-21 Yazaki Corporation Lever fitting type power supply circuit breaking apparatus
JP2003068397A (ja) * 2001-08-29 2003-03-07 Molex Japan Co Ltd レバー結合式コネクタ
WO2008132180A2 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Connector with connector position assurance
WO2012063598A1 (ja) * 2010-11-09 2012-05-18 矢崎総業株式会社 電源回路遮断装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028494B1 (de) * 1999-02-12 2005-04-27 The Whitaker Corporation Hebelbetätigte Verbindungsanordnung mit zwei komplementären Verbindern
JP3777083B2 (ja) * 2000-07-11 2006-05-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ及びコネクタ構造
US6666697B2 (en) * 2001-10-29 2003-12-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector assembly
JP3882111B2 (ja) * 2002-04-22 2007-02-14 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP4272037B2 (ja) * 2003-11-10 2009-06-03 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式電源回路遮断装置
JP4943995B2 (ja) * 2007-11-05 2012-05-30 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
JP5211929B2 (ja) * 2008-08-19 2013-06-12 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
DE102009016157B4 (de) 2009-04-03 2017-02-09 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Abgeschirmte Steckverbinderanordnung
DE102009053674B4 (de) * 2009-11-19 2011-09-01 Yazaki Europe Ltd. Steckverbinder mit Sekundärsteckverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020173185A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-21 Yazaki Corporation Lever fitting type power supply circuit breaking apparatus
JP2003068397A (ja) * 2001-08-29 2003-03-07 Molex Japan Co Ltd レバー結合式コネクタ
WO2008132180A2 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Connector with connector position assurance
WO2012063598A1 (ja) * 2010-11-09 2012-05-18 矢崎総業株式会社 電源回路遮断装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113169481A (zh) * 2018-12-04 2021-07-23 科世达接触系统有限公司 插塞连接器装置
CN113169481B (zh) * 2018-12-04 2022-12-16 科世达接触系统有限公司 插塞连接器装置
EP4142068A1 (de) * 2021-08-30 2023-03-01 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012018271A1 (de) 2014-03-20
DE102012018271B4 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1881571B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19739795C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102012018271B4 (de) Steckverbinderanordnung mit verschiebbarer Kurzschlussbrücke
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP2208213B1 (de) Verbindungsmodul und schaltgerät mit einem verbindungsmodul
EP2965389B1 (de) Befestigungsklemme
DE102012216060B4 (de) Stromquellenkreisabschaltvorrichtung
DE102006058680A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
DE10003267A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE102008053137B4 (de) Steckverbindung, Stromkreis mit Steckverbindung und Betriebsverfahren
WO2020114981A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
DE112009001573B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen
EP1595311B1 (de) Steckverbindung
EP2211599B1 (de) Baugruppe und Baugruppenträger
DE102012018270B4 (de) Steckverbinderanordnung
BE1026491B1 (de) Prüfsteckerblock und Prüfklemmenblock
DE10260371B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
DE60113331T2 (de) Elektrische Kurzschlussverbindungsanordnung mit einer Verriegelungseinrichtung
WO2022180006A1 (de) Hochvoltsteckverbinderanordnung
DE102005019261A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug
DE102018118217A1 (de) Prüfsteckerblock und Prüfklemmenblock
EP3886267A1 (de) Steckverbinderbaugruppe, stecksystem und verfahren
EP4327421A1 (de) Stecksockelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13766250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13766250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1