EP4327421A1 - Stecksockelsystem - Google Patents

Stecksockelsystem

Info

Publication number
EP4327421A1
EP4327421A1 EP22721478.0A EP22721478A EP4327421A1 EP 4327421 A1 EP4327421 A1 EP 4327421A1 EP 22721478 A EP22721478 A EP 22721478A EP 4327421 A1 EP4327421 A1 EP 4327421A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket system
locking
din rail
modular installation
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22721478.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kämpf
Tobias WICKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Industrie AG
Original Assignee
Hager Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Industrie AG filed Critical Hager Industrie AG
Publication of EP4327421A1 publication Critical patent/EP4327421A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/056Mounting on plugboards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/06Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/16Earthing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Definitions

  • the invention relates to the field of plug-in base systems for series installation devices such as protective and/or switching devices and the safeguarding of such plug-in base systems during operation.
  • plug-in socket systems are known, in particular for use in building concepts and machines in which safety, availability and flexible expansion and modification options in power distribution are important.
  • the main advantage of such plug-in socket systems is that devices and components can be plugged in and removed under voltage without additional protective equipment. This should make it possible to quickly and easily plug series installation devices, such as line protection and/or switching devices, onto a plug-in base system and thereby avoid complex electrical contacting of the feed.
  • a connector system is described.
  • the connector system typically has a total of five or seven busbars, three main busbars, a neutral conductor, a protective conductor and two auxiliary busbars.
  • a wide variety of series installation devices such as miniature circuit breakers and accessories can be plugged into such a plug-in system.
  • a plug-in system is also known from EP 0 753916 A2.
  • This connector system has a base on which busbars are arranged.
  • the busbars are contacted by an adapter part, which is hung on the lower part at a pivot point and then tilted onto the lower part.
  • the adapter part is locked by a locking lug, which snaps into another locking lug in the lower part.
  • a cover plate is placed on the adapter part, in which circuit breakers are clamped.
  • There is also a microswitch on the adapter part which is closed as soon as the adapter part is folded onto the lower part. Only the switch ensures that the adapter part cannot be removed under load.
  • the adapter part in addition to the lower part on which the busbars are located, the adapter part must also have electrical contacts as well as the microswitch and lines, since the switches are contacted on the adapter part.
  • the system includes a variety of electrical Parts and a variety of components, which negatively affects the susceptibility and cost of the system.
  • the adapter part also has large openings into which the contacts are completely inserted, so there is an increased risk of direct contact by the user. There is therefore a risk of contact if only the cover plate is removed and the microswitch on the adapter plate is still closed.
  • Another plug-in system known from the prior art contains busbars on which plates made of electrically insulating material can be attached as protection against accidental contact, in order to cover unused slots in the system and thus make them safe to touch. Similar to the modular installation devices, these boards are plugged onto the slots in the same way but as an alternative to them and can occupy one or more slots.
  • the disadvantage of this system is that the system can be operated with or without the insulating plates without the system recognizing this, and there is therefore no safe protection against accidental contact, since the system does not recognize whether there are still free slots.
  • the insulating plates must be occupied according to the number of free slots, i.e. insulating plates of different widths must be available.
  • GB 2 351 852 A shows what is known as a bus bar system in which circuit breakers can be plugged onto two opposite sides of the system.
  • a cover plate protects against accidental contact by being attached to the busbars themselves or to spacers between the busbars.
  • the cover plate covers the busbars so that the miniature circuit breakers contact the busbars from the side.
  • the miniature circuit breakers can be plugged on with or without a cover plate and even with the cover plate attached there is no protection against accidental contact if the modular installation devices are removed.
  • An insulating plate can also be attached for this purpose, but since operation is also possible without an insulating plate, this plate only offers limited safety.
  • EP 1 139531 A2 shows a plug-in system for connecting a number of plug-in circuit breakers.
  • An optionally attachable cover plate covers the rails, which are contacted via slots in the cover plate. There is only finger test security when the plate is attached.
  • the electrical connections between the modular installation devices and the busbars are made using connecting parts, which correspond to the position of the busbar have different lengths.
  • the connecting parts are routed outwards from the rail and are contacted there by the modular installation device.
  • Such systems have the disadvantage that the plates, which are intended to ensure protection against accidental contact, are easy to remove, so that a technician working on the system can easily remove the protection and then come into contact with live parts. It is also possible to install DIN rail mounted devices without protection, so that the panels do not provide adequate protection.
  • DE 32 38483 A1 shows a busbar system which only offers protection against accidental contact outside of the connection points, ie there is no protection against accidental contact at the connection points.
  • EP 2461 440 B1 describes a subsystem of a connector system with a rail housing for current-carrying rails.
  • the busbar housing has a large number of slots through which both the current-carrying busbars are accessible from the top for modular installation devices and the top also serves as a protection against accidental contact, which is designed in such a way that it can only be detached from the bottom of the connector system, so that initially the Rail housing has to be removed from an application environment, one has to mechanically de-energize the current-carrying rails, so to speak, before one can mechanically loosen the upper part from the underside in order to gain access to the current-carrying rails.
  • the object of the present invention is therefore to provide a space-saving plug-in system in the form of a plug-in socket system with contact protection that is easy to retrofit, so that work safety is taken into account for maintenance, repair or expansion work under voltage while at the same time saving working hours.
  • this object is achieved by a socket system, a modular installation device and a protective conductor terminal with the claimed features.
  • a socket system is used in particular for use in building or machine systems in which safety, availability and flexible Expansion and modification options for power distribution are important.
  • the main advantage of such plug-in socket systems is that devices and components can be plugged in and removed under voltage without additional protective equipment, following a modular principle.
  • a plug-in socket system preferably with a slot for a protective conductor terminal, also known as a PE connection terminal and where PE stands for "Protective Earth", for one or more modular installation devices for releasable attachment to an electrical conductor that acts as a protective conductor, also known as a PE conductor Conductive mounting rail is, in the context of the invention, a compact, space-saving and at the same time safe system for accommodating at least one removable modular installation device, the socket system having a busbar part for accommodating at least one, preferably four, or more busbars, and an electrically insulating protective part, which is releasably attached to the busbar part includes.
  • the user will typically first remove the protective portion and mechanically attach the busbar portion to a suitable rigid surface acting as an electrically conductive support rail.
  • the attachment can also be carried out after an application-specific configuration of a base system completely equipped with modular installation devices, so that only the connection to the protective conductor using a protective conductor terminal is required.
  • a support rail also DIN rail, also referred to as a top-hat rail with a hat-shaped cross-section
  • DIN rail also referred to as a top-hat rail with a hat-shaped cross-section
  • an electrically conductive material for example a sheet metal profile made of steel, preferably zinc-plated, copper or aluminum, or an electrically conductive one Plastic profile, which is ideally already pre-assembled at the installation site, for example an electrical installation environment such as a distribution box.
  • Mounting rails made of electrically conductive material have the advantage that, in addition to being a DIN profile with a load-bearing function, they can also be used as a protective conductor as long as the electrical resistance value of the mounting rail is within the permissible range of the relevant standards DIN EN-60715, DIN EN 60204 or EN61439 -1 lies.
  • the resistance value, or the conductivity, of each protective conductor system is measured with a current of 10 amperes between the protective conductor terminal and relevant points that are part of each protective conductor system and is usually up to 100 milliohms, regardless of the geometric cross-section.
  • the removable modular installation devices include one or more electrical contacts for making electrical contact with one or more current-carrying and/or signal-carrying busbars.
  • a plug-in socket system which according to the invention is suitable for one or more modular installation devices for releasable attachment to an electrically conductive mounting rail acting as a protective conductor, preferably comprises an electrically insulating busbar part for accommodating current-carrying busbars and an electrically insulating protective part that is detachably attached to the busbar part and comprising an exterior surface, an interior surface, and a plurality of finger-safe access slots, the plurality of access slots being constructed and arranged to releasably receive one or more DIN rail devices on the exterior surface.
  • the plurality of access slots are constructed and arranged to allow one or more electrical contacts of the one or more DIN rail devices to make electrical contact with the one or more busbars.
  • the socket system includes one or more latches formed and arranged adjacent to the access slots to mechanically latch the one or more DIN rail mounted devices such that the protective portion is also mechanically latched to the busbar portion.
  • a socket system preferably includes at least one protective conductor terminal, which is designed and can be arranged on the busbar part in such a way that it provides electrical grounding for the one or more DIN rail mounted devices to the mounting rail acting as a protective conductor.
  • the one or more latches include one or more latching tabs
  • the one or more DIN rail devices include one or more latching tabs
  • these latching tabs are constructed and arranged to mechanically engage one another and a pair of latching tabs form when the one or more DIN rail devices is inserted into one or more access slots.
  • the one or more latches are constructed and arranged to move within a latch slot, and the socket system is constructed and arranged to retain the one or more latch projections in a latch slot adjacent to one or more of the Modular installation devices, accommodates.
  • the one or more latches are constructed and arranged to move within a latch slot, and the socket system is constructed and arranged to retain the one or more latch projections in a latch slot adjacent to one or more of the Modular installation devices, accommodates.
  • Locking projections constructed and arranged to provide a projection width along the second axis that is greater than the width of the locking slot.
  • Locks constructed and arranged to be moved to a first or second locking position, wherein in the first locking position the one or more DIN rail devices are mechanically locked, and wherein in the second locking position the one or more DIN rail devices are mechanically unlocked.
  • latches constructed and arranged to be moveable in a latch slot; and the locking slot has a narrowing in average width between the first and second locking positions.
  • the protective part and/or the busbar part also comprise one or more locking projections, which are designed and arranged in such a way that the protective part and the busbar part can be releasably mechanically locked to one another with the one or more locking projections.
  • the plurality of access slots are configured and arranged such that one or more electrical contacts of the one or more DIN rail devices can make direct electrical contact with the one or more busbars.
  • the multiple access slots are designed and arranged such that one or more electrical contacts of a DIN rail mounted device can be electrically contacted indirectly with the one or more busbars by another DIN rail mounted device in the form of an adapter.
  • the adapter is L-shaped in such a way that it is formed by two legs of different lengths that are orthogonal to one another, so that a carriage arranged on the longer leg is suitable for receiving another DIN rail-mounted device for making electrical contact with the socket system, with the carriage running along the longer one Leg can be moved in such a way that the recording of the other series installation device in a near the shorter leg opposite first position takes place and the electrical contact near the shorter leg in a second position.
  • the modular installation device is designed and arranged in the form of an adapter in such a way that it can be releasably attached to the outer surface of the protective grille and comprises one or more locking projections in order to pair with one or more locking projections of one or more locks of the protective part of locking projections constructed and arranged to mechanically engage each other when the DIN rail mounted device is inserted into one or more access slots.
  • the plurality of access slots is designed and arranged such that an electrical contact with the one or more busbars can be established with one or more electrical contacts of the modular installation device.
  • the DIN rail mounted device is L-shaped in such a way that it is formed by two mutually orthogonal legs of different lengths, so that a carriage arranged on the longer leg is suitable for receiving another DIN rail mounted device for electrical contacting with the socket system, with the carriage running along the longer leg can be moved in such a way that the further modular installation device is accommodated in a first position opposite near the shorter leg and the electrical contact is made near the shorter leg in a second position.
  • the movement of the carriage along the longer leg is predetermined by a bolt running in a guide, and the bolt can be releasably locked in at least one position in the guide.
  • the bolt engages in an access slot.
  • the slide at least visually imitates a DIN profile rail-shaped cross-section and preferably also the assembly function.
  • a protective conductor terminal which is suitable for a plug-in base system that can be releasably fastened to an electrically conductive and earthable mounting rail acting as a protective conductor and has a busbar part that has at least one insertion opening, is designed in the sense of the invention in such a way that it can be inserted into an insertion opening of the busbar part in such a way that that by means of one or several electrical contacts of the protective conductor terminal to the mounting rail electrical grounding for one or more rail mounted devices or electrical loads connected to them can be provided.
  • kit-of-parts comprising an embodiment of a socket system as described above with one or more series installation devices as described above are particularly suitable for installation practice.
  • such a system composition it has proven particularly useful if it also includes an electrical installation cabinet in which the plug-in base system is fastened, ie already installed.
  • such a system composition it has proven particularly useful if it additionally includes one or more series installation devices, which is or are fastened in an electrical installation cabinet, ie already installed.
  • FIG. 1A shows a perspective view of an outer surface of a protective part
  • FIG. 1B shows a perspective view of the inner surface of the protective part
  • FIG. 1C shows a side view of the protection part
  • FIG. Figure 1D shows a longitudinal section through a portion of the protective part centered through an access slot
  • FIG. 2A shows a perspective view of a socket system with a protection part and a busbar part
  • FIG. Figure 2B shows a side view of portions of the socket system
  • FIG. 2C shows a side view of a modular installation device
  • FIG. Figure 2D shows a side view of parts of a socket system
  • FIG. 2E shows a longitudinal section through parts of a socket system with a protective conductor terminal
  • FIG. Figure 3A shows a longitudinal section through parts of a socket system, while the protection part and the busbar part are brought together;
  • FIG. 3B shows a longitudinal section through the socket system from FIG. 3A in the assembled state
  • FIG. 3C shows top views of some examples of locking protrusions
  • FIG. 4 shows a side view of a modular installation device in the form of an adapter
  • FIG. Figure 5A shows a side view of a socket system with a DIN rail mounted device placed for attachment
  • FIG. Figure 5B shows a side view of a socket system after a DIN rail device has been attached
  • FIG. Figure 5C shows a detailed view of a locking mechanism of a socket system
  • FIG. Figure 6 shows a plan view of a portion of a protector with locking slots
  • FIG. 7A shows a side view of a DIN rail mounted device in the form of an adapter without a DIN rail mounted device being accommodated
  • FIG. 7B shows a perspective longitudinal view of the modular installation device from FIG. 7A;
  • FIG. 7C shows a side view of the modular installation device from FIG. 7A with row construction device placed on the carriage;
  • FIG. Figure 7D shows a side view of the DIN rail mounted device with the DIN rail mounted device in it;
  • FIG. Figure 8A shows a side view of a socket system during seating
  • FIG. Figure 8B shows a side view of a socket system being latched
  • FIG. Figure 9A shows a perspective view of the socket system
  • FIG. Figure 9B shows a detailed perspective view of a socket system 100 being latched
  • FIG. Figure 10A shows a perspective view of a socket system 100 being seated
  • FIG. 10B shows a detailed perspective view of a socket system 100 in the process of being latched. Detailed description of the invention
  • FIG. 1A shows a perspective view of an outer surface 210 of a protective part 200 of a socket system 100, not shown. It also includes an inner surface 220
  • outer surface 210 is on the outside of the socket system (not shown); and inner surface 220 faces the bus bar portion (not shown) and is on the inside of the header system.
  • the protective part 200 comprises a base in the form of a plate with a first edge 201, a second edge 202, a third edge 203 and a fourth edge 204, which extend mainly along a first axis 710 and a second axis 720, which are substantially perpendicular to the first axis 710.
  • a number of projections extend along third axis 730, which is substantially perpendicular to first axis 710 and second axis 720.
  • FIG. Axes 710, 720, 730 are used to illustrate the relative orientations of the parts after installation and assembly, and as an aid in comparing the various figures.
  • the protective member 200 further includes a portion 251 having a plurality of finger-safe access slots 250 configured and arranged to releasably mount one or more DIN rail devices (not shown) on the exterior surface 210 and one or more electrical contacts (not shown) of the one or the plurality of modular installation devices (not shown) with which one or more busbars can bring in electrical contact as phase conductors L1, L2, L3 or as neutral conductor N (not shown), with embodiments of the protective part 200 also having a section 251 with a plurality of access slots 250 on the outer surface 210 include.
  • the maximum number of modular installation devices that can be applied for a protective part 200 correlates with the number of access slots 250.
  • Finger-safe in this context, means that the socket system 100 is configured to protect against, and thereby safeguard against, intrusion of solid foreign objects from the exterior surface 210 and/or access to hazardous parts by preventing intrusion of a portion of the human body or an object held by a person from the outer surface 210 is prevented or limited.
  • the socket system 100 is configured to protect against, and thereby safeguard against, intrusion of solid foreign objects from the exterior surface 210 and/or access to hazardous parts by preventing intrusion of a portion of the human body or an object held by a person from the outer surface 210 is prevented or limited.
  • IPXXB and/or IP2X standards according to EN IEC 60529.
  • dangerous parts can be one or more current-carrying and/or signal-carrying busbars, one or more electrical contacts, a or more installed DIN rail mounted devices, comprise one or more electrical contacts contained inside the switch cabinet.
  • the guard 200 further includes a portion 261 having a plurality of locking slots 260 proximate the third edge surface 203 , with embodiments of the guard 200 also including a portion 261 having a plurality of locking slots 260 proximate the third edge 203 .
  • the maximum number of modular installation devices that can be attached to a protective part 200 correlates with the number of locking slots 260.
  • the protective part 200 can be configured and arranged in such a way that it only allows direct electrical contact. This advantageously prevents the use of inappropriate and/or potentially unsafe DIN rail mounted devices. Additionally or alternatively, the protective part 200 can be configured and arranged in such a way that indirect contact is possible, for example by means of an adapter or additional electrical connectors. It can be advantageous if one or more DIN rail devices that are not fully compatible with the socket system can be used, as this can reduce the cost of replacing the socket system.
  • a DIN rail device can be provided in the form of an adapter to allow the use of DIN rail devices that are not fully compatible with the socket system (this is described in more detail below).
  • the guard 200 also includes one or more optional locking tabs 230 configured and arranged to releasably and mechanically lock the guard 200 and the busbar member 300 together. This can simplify the installation of the protection part 200 .
  • the header system includes additional locking mechanisms between the guard portion 200 and the bus bar portion 300 (as described below with reference to the plurality of locking slots 260) so that the locking tabs 230 can optionally be configured and arranged to be engaged by a user or installer from the side of the exterior surface 210 can be unlocked.
  • the bus bar part 300 includes cooperating parts at appropriate positions for receiving locking projections 230 when the protection part 200 and the bus bar part are brought together.
  • the busbar portion 300 may further include one or more optional locking tabs 230 configured and arranged so that they releasably and mechanically lock the protective part 200 and the busbar part 300 together.
  • the guard 200 also includes one or more, preferably five, optional rotation tabs 235 configured and arranged to mechanically engage the busbar portion 300 and allow some relative rotation to facilitate installation of the guard 200.
  • the header system 100 includes further locking mechanisms between the guard portion 200 and the busbar portion 300, as described below using the plurality of locking slots 260 so that the rotation tabs 235 can optionally be configured and arranged to be engaged by a user or installer from the side of the Outer surface 210 are releasable.
  • rotation projections 235 there are three rotation projections 235, e.g. in the form of hooks, which extend away from the first edge 201 of the protective part 200 along the first axis 710 and a mutual rotation at the first edge 201 about the second axis 720 enable.
  • the bus bar part 300 includes cooperating parts at suitable positions for receiving the rotation projections 235 before the protection part 200 and the bus bar part 300 are brought together.
  • the bus bar portion 300 may further include one or more, preferably three or five, optional rotation protrusions 235 configured and arranged to mechanically engage the guard portion 200 and allow some degree of relative rotation.
  • FIG. 1A Also shown in FIG. 1A are two dashed lines representing the position shown in FIG. 1C and FIG. Specify longitudinal sections shown in 1D.
  • FIG. 1B shows a perspective view of the inner surface 220 of the device shown in FIG. 1A-1A for a protective member 200.
  • the protective member 200 further includes a plurality of protrusions extending along the third axis 730 and configured and arranged to cooperate with the busbar member.
  • protrusions are included to increase the degree of electrical safety after mating of the protection part 200 and the busbar part.
  • the two optional locking tabs 230 extending along the third axis 730 are depicted.
  • FIG. 1B also shows two dashed lines representing the position shown in FIG. 1C and in FIG. 1 D specify longitudinal sections shown.
  • FIG. 1C shows a longitudinal section through a portion of the protective part 200 of FIG. 1B between access slots 250. Also shown is portion 261 of Protection part 200, which includes locking slots (not shown) near the third edge 203.
  • FIG. 1D shows another longitudinal section through part of the protective part 200 from FIG. 1B at the center of the access slots 250. Both are viewed from the edge 204 of the guard 200. FIG. Also shown is a locking slot 260 located near third edge 203 .
  • the optional locking tabs 230 (or tabs) and the optional rotating tabs 235, such as in the form of hooks, are shown.
  • FIG. 2A shows the socket system 100, which is suitable for accommodating removable modular installation devices (not shown) and comprises the protective part 200 and the busbar part 300.
  • the initial situation of bringing together the protective part 200 and the busbar part 300 is shown, with the rotary projections 235 having been inserted into suitable slots in the busbar part 300 .
  • a slight mutual torsion about the second axis 720 is shown.
  • the busbar part 300 is suitable for accommodating one or more current-carrying and/or signal-carrying busbars.
  • the busbar portion 300 is configured and arranged to receive four or more busbars 500, 501, 502, 503 - these are not shown. However, the installation positions 350, 351, 352, 353 for three busbars 501, 502, 503 are shown.
  • installation positions for signal-carrying busbars can be provided.
  • a corresponding standardized configuration can be used.
  • a proprietary configuration can be used in combination with means to prevent the use of third-party or other manufacturers' DIN rail mounted devices.
  • bus bar portion 300 is configured and arranged to include four bus bars 500, 501, 502, 503 along with two signal carrying bus bars.
  • the protection part 200 and the busbar part 300 are then assembled. Means are provided with which the protective part 200 can be detached again from the busbar part 300 .
  • the rotating protrusions 235 are inserted into appropriate recesses in the busbar portion 300 near the first edge (not shown).
  • the third edge 203 of the protection part 200 moves towards the busbar part 300.
  • the locking projections 230 near the third edge 203 engage the cooperating parts in busbar part 300.
  • the locking tabs 230 can be removed with a small tool, such as a screwdriver.
  • a screwdriver are disengaged in the existing in the outer surface 210 of the protective part 200 opening.
  • FIG. 2A another latching mechanism is also shown - the bus bar portion 300 includes a plurality of latches 360 and the guard portion includes a plurality of latch slots 260.
  • the protrusions extend along the third axis 730 away from the busbar portion 300 toward the guard 200. Also shown are the plurality of locking slots 260 included in a portion 261 of the guard 200 near the third edge 203.
  • locking slots 260 preferably mechanically cooperate with latches 360 to lock guard portion 200 and bus bar portion 300 together when one or more DIN rail devices (not shown) are mounted on socket system 100.
  • FIG. 2B shows a side view of the socket system 100 after the protection part 200 and the busbar part 300 have been brought together. Also shown are the four bus bars 500, 501, 502, 503 in the example of this disclosure.
  • the example bus bar configuration in this disclosure is: bus bar 500 as neutral conductor N, bus bar 501 as phase conductor L1, bus bar 502 as phase conductor L2, and bus bar 503 as phase conductor L3.
  • portion 261 of guard 200 having locking slots (not shown) near third edge 203.
  • FIG. Also shown is a latch 360 contained within bus bar portion 300 which was partially passed through a suitably positioned latch slot (not shown) when bus bar portion 300 and guard portion 200 were assembled.
  • the latch 360 can be positioned in two positions: a first latch position 361 in which the DIN-rail device (not shown, but inserted into one or more access slots 250) is mechanically latched adjacent to the latch 360, making it difficult to close the DIN-rail device away without the DIN rail mounted device and/or socket system 100 components nearby of the modular installation device. This can also be described as preventing the non-destructive removal of the modular installation devices.
  • the latch 360 is shown in the first latched position 361. As shown in FIG. Here, the latch 360 can also be moved into a second latching position 362 by pushing the top of the latch 360 away from the DIN rail mounted device.
  • latch 360 Another function of the latch 360 (described in more detail below) is to mechanically lock the guard 200 and the busbar member 300, making the guard 200 difficult to remove without removing the guard 200 and/or one or more components of the header system 100 to damage. This can also be regarded as preventing non-destructive removal of the protective part 200 .
  • FIG. 2C shows a side view of a detachable modular installation device 400.
  • This modular installation device 400 is considered a "standard” modular installation device within the scope of the disclosure, where "standard” in this context means that the detachable modular installation device 400 can be applied to the socket system 100 without modification or adapters - it was designed and/or built for use with the 100 socket system.
  • standard in this context means that the detachable modular installation device 400 can be applied to the socket system 100 without modification or adapters - it was designed and/or built for use with the 100 socket system.
  • DIN rail devices that are considered non-standard may be used with another DIN rail device in the form of an adapter, which is described further below.
  • the rail mounted device 400 may be configured and arranged to make a direct electrical connection to one or more busbars. At least one electrical contact 450, for example in the form of a clamp or a contact tulip, in which the electrical connections 450 are formed in pairs, is required for each direct electrical connection to a busbar.
  • the modular installation device 400 can have further features to support, simplify and/or speed up the insertion or assembly functions. For example, one or more tabs 435 and/or one or more locking tabs 430. As described in more detail below, the one or more locking tabs 430 cooperate with the latch (not shown) to mechanically lock the DIN rail 400. After assembly, DIN rail devices 400 extend substantially along first axes 710 and 730.
  • Each DIN rail device 400 is typically limited in dimensions along second axis 720, such that DIN rail devices can be mounted side-by-side and one, two, or three, or possibly more, in parallel lined up columns of access slots 250 occupy.
  • the application, or the assembly, is described below using the Modular installation device 610 explained in the form of an adapter, which has the same housing, the same mechanical projections and the same electrical contacts for modular installation devices 400.
  • FIG. 2D shows a side view of parts of the socket system after the protection part 200 and the busbar part 300 have been brought together and after a DIN rail mounted device 400 has been attached.
  • the latch 360 is shown in the first latch position 361 which latches the DIN rail 400 in place and brings the protection member 200 and busbar member 300 together (see below for more details).
  • the electrical contacts 450 of the modular installation device 400 make direct contact with one or more of the busbars 500, 501, 502, 503, depending on the arrangement and design.
  • the socket system 100 can be snapped onto the mounting rail 520 by means of a releasable snap-in mechanism as a lock 525 on one side and by means of a rigid snap-in lug 526 on the opposite side.
  • an installed protective conductor connection is provided at a suitable location and the distribution cabinet and in particular the busbar part 300 are designed and arranged so that after installation or upgrading they are electrically connected to the protective conductor by means of a Protective conductor terminal 530 are electrically connected.
  • the busbar part 300 can preferably be rigidly mechanically connected to the protective conductor.
  • a suitably dimensioned mounting rail 520 can be provided for this purpose.
  • this example of a support rail 520 resembles a "top hat" with the brim portion facing the DIN rail 400 and the crown portion facing away from the DIN rail 400 .
  • the support rail 520 also referred to as a "DIN top-hat rail” due to its cross section described above, also extends along the second axis 720 and thus, in addition to its carrying function in the case of an electrically conductive rail material according to the above statements, also provides an electrical protective conductor connection for Series installation devices 400, 600 or for electrical consumers connected to them.
  • the busbar part 300 also includes one or more electrically conductive elements to provide an electrical connection to the protective conductor between one or more DIN rail mounted devices 400, which are arranged on the outside of the socket system, and the installed protective conductor connection.
  • a protective conductor clamp 530 is preferably provided, which comprises one or more electrical contacts 537, 538, which are designed and arranged in such a way that they can enter into an electrical connection in the form of a clamp with a part of the support rail 520, for example the brim and this electrical connection to the electrical contact 532, for example in the form of a screw or socket, can be carried out by means of an inner conductor.
  • the protective conductor terminal 530 can be removed from the busbar part 300, whereby the electrical contact can be formed between a first clamping jaw as an electrical contact 537 and a second clamping jaw as an opposite electrical contact 538, as shown in the case of a plug-in terminal, and the adjacent surface of the rim of the mounting rail 520 is.
  • Electrical contact can preferably also be made with only one of the two electrical contacts 537 or 538 with the mounting rail 520 .
  • these can preferably also be designed as crocodile clips with movable clamping jaws or as contact tulips.
  • the busbar portion may include one or more slide-in openings 535 configured and arranged to each slide-receive a grounding terminal 530 .
  • an insertion opening 535 is preferably designed in the form of a channel or shaft.
  • a slide-in opening 535 can preferably also accommodate a plurality of protective conductor terminals 530 .
  • the protective conductor terminals 530 can preferably be lined up for this purpose.
  • the modular installation device 400 can be designed and arranged in such a way that after it has been applied to the outer surface, electrical contact is made with one, two, three, or all of the current-carrying busbars 501, 502, 503, 504.
  • FIG. 2E shows a longitudinal section through parts of a socket system 100 after the protection part 200 and the busbar part 300 have been brought together and after a combination of a DIN rail adapter 610 with a detachable DIN rail device 400 has been applied.
  • This representation corresponds to the representation in FIG. 2C, with the difference that the longitudinal section is at a different position along the second axis, the longitudinal section with the access slits lets through and the Protective part includes a modular installation device 600 and a suitable modular installation device in the form of an adapter.
  • the combination of a DIN rail mounted device 610 and a DIN rail mounted device 600 can be detached again by a socket system 100 and its functionality corresponds to the mounting of a DIN rail mounted device 400 described elsewhere in this disclosure.
  • the DIN rail mounted device 610 is designed and arranged in the form of an adapter in such a way that the modular installation device 600 can accommodate.
  • the modular installation device 600 can preferably be attached to the adapter 610 in a detachable manner.
  • the DIN rail mounted device 610 is preferably designed and arranged in the form of an adapter in such a way that it mechanically locks a DIN rail mounted device 600 when the DIN rail mounted device 610 is mounted on a socket system.
  • the lock 360 is shown in the first locking position 361 in which the DIN rail mounted device 610 is locked.
  • the electrical contacts of the detachable junction box 610 engage in direct contact with one or more bus bars.
  • only one electrical contact is provided, which makes direct contact with the current-carrying phase L2 in the form of the busbar 502 .
  • the electrical contacts of a DIN rail mounted device 600 are indirectly electrically contacted to one or more busbars through the use of a DIN rail mounted device 610 .
  • an electrical contact is provided to make indirect electrical contact with a busbar, in this case live phase L2 in the form of busbar 502.
  • the DIN rail 610 and the DIN rail 600 include mating electrical contacts 625.
  • these mating electrical contacts 625 are releasable.
  • these interlocking electrical contacts 625 cannot be detached again, or only with difficulty, when the modular installation device 610 is mounted on the socket system.
  • the DIN rail device 610 and the DIN rail device 600 include interlocking mechanical elements 620 , 621 to mechanically hold the DIN rail device 600 in the DIN rail device 610 .
  • these interlocking mechanical elements 620, 621 are releasable.
  • these interlocking mechanical elements 620, 621 cannot be detached again, or only with difficulty, when the series installation device 610 is attached to the socket system.
  • FIG. 2E additionally shows a mechanical lock 525, which is contained in the busbar part 300 and is designed and arranged in such a way that the busbar part 300 mechanically attached to the support rail 520 lying in the support rail receptacle 522 when the busbar part is pushed on laterally or plugged on from the front, for example by means of a tilting movement.
  • the mechanical latch 525 is actuated, which is located between the edge of the support bar 520 and the appropriate rigid surface to which the support bar is rigidly attached.
  • FIG. 3A shows a longitudinal section through the socket system 100, while the protection part 200 and the busbar part 300 are brought together.
  • the cross-section is through a portion of socket system 100 at the center of access slots 250 and through a locking slot 260 near third edge 203.
  • a latch 360 that includes a latch tab 365 .
  • the lock 360 can also have a mechanical stop 367 in order to strengthen the structural design of the lock 360 and thus to protect against mechanical overstretching (not shown).
  • FIG. 3B shows a longitudinal section through the socket system from FIG. 3A, but after the protection part 200 and the busbar part 300 have been brought together.
  • the cross section is compared to FIG. 3A slightly shifted, but still goes through part of the socket system in the middle of the access slots (not shown) and through a locking slot 260 near the third edge 203.
  • the latch 360 can be positioned in at least two positions, namely a first latch position 361 and a second latch position 362.
  • the DIN rail mounted device (not shown, but after insertion into one or more access slots 250) is adjacent the latch 360 mechanically locked as shown in FIG. 3A-3B, and to a second locking position 362.
  • this second one can advantageously be defined more precisely by providing one or more mechanical stops 367 on the latch 360 and/or in the protection part 200.
  • the latch 360 can also be moved to a second latch position 362 by sliding the top of the latch 360 away from the DIN rail (not shown) until the mechanical stop 367 abuts the edge of the latch slot 260 .
  • the locking tab 430, 630 is inserted into the locking slots 260.
  • FIG. This allows the latch 360 (and possibly a locking projection 365) are very close together or even in contact.
  • the surface of the DIN rail mounted device 400 in the vicinity of the latch 360 includes a latching projection 430.
  • This latching projection 430 is configured and arranged to cooperate with the latching projection 365 of the latch 360 when it is in the first latched position 361 , whereby the modular installation device 400 is mechanically locked.
  • locking tabs 365, 430 can be used, such as e.g. B. Projection/depression, bolt/hole, clip/ring, key/depression etc. in many different combinations.
  • FIG. 3C shows some examples of locking tabs 430 of a DIN rail device 400 that may be used. Since a modular installation device 610 also has a corresponding mechanical interface, modular installation devices 610 can also have such or similar locking projections 630 .
  • the locking projections 430, 630 preferably have a recess or
  • FIG. 4 shows a side view of a modular installation device 610 in the form of an adapter that makes it possible to use different versions of a modular installation device 600 with a socket system 100 described above.
  • the DIN rail 610 may be configured and arranged to make a direct electrical connection to one or more power rails. At least one electrical contact 450 is required for each direct electrical connection.
  • the electrical contacts 450 are provided in pairs - one pair for each connection to a busbar, with each electrical contact preferably being touch-proof with a protective screen 460 on the side and thus additionally secured.
  • a DIN rail mounted device 610 may have other features to support, simplify, and/or speed up application or assembly features. For example, one or more projections 635 and/or one or more locking projections 630. As described above for a DIN rail mounted device 400, the one or more locking tabs 630 cooperate with the latch (not shown) to mechanically lock the DIN rail 410 .
  • the DIN rail device 610 extends with the DIN rail device 600 primarily along the first axes 710 and 730.
  • Each DIN rail device 600 and each DIN rail device 610 is typically limited in dimensions along the second axis 720, so that DIN rail devices can be mounted side by side, where they occupy one, two or three columns of access slots. Installation is explained below.
  • 5A to 5C show the typical steps for fitting a DIN rail device 400, 600, 610 into the socket system 100 described above.
  • the figures show the use of a DIN rail device 600 with another DIN rail device 610 as an adapter, the mechanical interfaces are the same as those described above for DIN rail mounted devices 400.
  • FIG. 5A shows a side view of the socket system 100 after the application of one or more detachable DIN rail devices 400, 600, 610 ready to be snapped onto the socket system 100.
  • FIG. 5A shows a side view of the socket system 100 after the application of one or more detachable DIN rail devices 400, 600, 610 ready to be snapped onto the socket system 100.
  • the rail mounted device 400 In the example used in this disclosure, the rail mounted device 400,
  • the socket system 100 includes cooperating parts in appropriate positions for receiving the projection before the DIN rail device 400, 600, 610 is inserted into the outer surface (not shown) of the socket system 100.
  • FIG. 5A An optional bolt 615 is also shown in FIG. 5A.
  • the adapter 610 may include a bolt 615 to prevent or complicate receipt of the adapter 610 in the socket system when the DIN rail mounted device 600 has not been received in the adapter 610 .
  • FIG. 5A the carriage 611 is shown. As will be described further below, the carriage 611 aids in the receiving and locking of DIN rails 600 onto DIN rails 610.
  • FIG. 5B shows another side view of the socket system 100 after the DIN rail mounted devices 610 have been mounted on the socket system 100 along with the DIN rail mounted devices 600.
  • FIG. The lock 360 is shown in the first locking position 361 in which the DIN rail mounted device 610 is locked to the DIN rail mounted device 600 with the socket system 100 .
  • FIG. 5C shows a longitudinal section through part of the socket system 100 in which the mechanical locking takes place.
  • the lock 360 is shown in the first locking position 361, as a result of which the locking projection 365 of the lock 360 engages in a suitable recess or opening in the locking projection 430, 630 of the modular installation devices 400, 600, 610. In this way, the modular installation device 400, 600, 610 is mechanically locked.
  • Another function of the latch 360 is to mechanically lock the guard 200 and the busbar member 300, making the guard 200 difficult to remove without damaging the guard 200 and/or one or more components of the header system 100.
  • This mechanical locking is due to the fact that the locking device 360 is contained in the busbar part 300 and the locking projection 430 , 630 of the modular installation device 400 , 600 , 610 is passed through the protective part 200 .
  • FIG. 6 shows a top view of a section of a protective part 200 with locking slots 260.
  • the lock 360 has been shown in such a way that two possible positions of the lock 360 are indicated - the first position 361 shown above in several embodiments. This is the default position of the latch 360 after assembling the socket system and after attaching at least one DIN rail mounted device 400, 600, 610.
  • Each locking slot 260 has a narrowing 265 in the slot width.
  • the narrowing is on both sides of the locking slot, but a similar degree of narrowing is possible on only one side.
  • Each locking slot 260 further includes a mechanical stop 267, which preferably works in combination with the constriction 265 to determine the second locking position 362 and to reinforce the structural design of the locking slot 260 and thus protect against mechanical overstretching (not shown).
  • the latch 360 is moved to the second latch position 362 by moving the latch 360 away from the DIN rail mounted device 400, 600, 610 along the first axis 710. During this movement away from the first locking position 361 into the second locking position 362, the lock 360 is mechanically prestressed.
  • the locking projection 365 is also disengaged from the locking projection 430, 630 of the modular installation device 400, 600, 610, so that the modular installation device 400, 600, 610 can be removed by removing it from the outer surface 210.
  • the force required to pass the constriction 265 can be further reduced by providing one or more recesses 263 (e.g. in the form of notches or grooves) between the locking slots 260.
  • the locking projection 430 , 630 of the DIN rail mounted device 400 , 600 , 610 may also be advantageous to configure and arrange the locking projection 430 , 630 of the DIN rail mounted device 400 , 600 , 610 such that it includes a portion with a slightly greater width along the second axis 720 .
  • the circuit shown in FIG. 3C has a hexagonal shape, which means that the locking projection 430, 630 exerts a temporary force on the outer edges of the locking slot 260 during insertion into the locking slot 260 and thus spreads the two outer edges apart during insertion.
  • the locking mechanism shown in Fig. 5C and/or Fig. 6 is preferably used, which on the one hand can be triggered automatically by spreading locking slot 260 when a DIN rail mounted device 400, 600, 610 is attached and/or on the other hand can also be triggered manually by a user by manually moves the latches 360 from the second latching position 362 to the first latching position 361 for additional security of the socket system.
  • FIG. 7A through 7D show perspective and side views of an example of a DIN rail device 610 and a DIN rail device 600 suitable for receipt by the socket system described above.
  • FIG. 7A shows a side view of a DIN rail device 610 before a DIN rail device 600 has been picked up. Optionally, this is essentially identical to the view after the release of a DIN rail mounted device 600.
  • the DIN rail mounted device 610 is designed and arranged as an adapter in such a way that it can accommodate the DIN rail mounted device 600.
  • the body of the adapter 610 can be described as being L-shaped in elevation, including a first leg extending along the first axis 710 and intersecting a second leg at approximately 90 degrees (approximately perpendicular), the second leg intersecting along the third axis 730 extends.
  • the first leg Upon application through the manifold plate, with the outer surface extending along the first axis 710 and the second axis 720, the first leg abuts the outer surface 210 of the protector 200 and at least partially covers a plurality of access slots 250 in a column of access slots 250.
  • the central longitudinal axis of the first leg is approximately parallel to the outer surface of the protective portion 200 of the socket system 100 and is approximately aligned with a column of access slots.
  • the first leg includes a panel surface that faces the socket system when mounted on the socket system, and a fixture surface that faces the DIN rail device when the DIN rail device is received.
  • the second leg extends away from the outer surface 210 of the guard 200 .
  • the central longitudinal axis of the second leg is approximately perpendicular to the outer surface 210 of the guard 200. It includes a panel end proximate the first leg and a DIN rail end remote from the first leg.
  • the extent along the second axis 720 determines the number of columns of access slots 250 that can be considered occupied by the adapter 610.
  • an adapter 610 may occupy one, two, or three columns of access slots 250, or even more.
  • a number of features contained within the panel surface of the first leg of the adapter 610 are configured and arranged to be received by the socket system in the same or similar manner as the surface of the DIN rail equipment 400 .
  • This includes at least one electrical contact 450 extending from the first leg along the third axis 730 and configured and arranged to make a direct electrical connection with one or more power rails.
  • an electrical contact 450 is provided in a contact pair and is configured to connect directly to live phase L1.
  • the adapter 610 may be constructed and arranged to connect directly to a given power rail.
  • the adapter 610 is adjustable such that the electrical contact 450 can be positioned at an alternative position - in this example four different positions 450 can be used.
  • an adapter 610 includes one or more locking projections 630 extending from the first leg (at the second leg end) and extending along the third axis 730 .
  • the locking tab 630 is constructed and arranged to cooperate with the locking tab (not shown) of the latch (not shown) whereby the adapter 610 can be mechanically locked.
  • an adapter 610 may include one or more additional features to assist, simplify, and/or speed up application or installation, such as one or more protrusions.
  • the adapter 610 includes several features that aid in mounting the DIN rail 600.
  • FIG. These include, for example, a carriage 611 included in the device face of the first leg to assist in receiving the DIN rail mounted devices 600 in the adapter 610 . It is shown in the insertion position, remote from the second leg.
  • the adapter 610 includes an optional bolt 615 encompassed by the first leg to prevent incorporation of the adapter 610 into the socket system or to increase the difficulty of mounting when the DIN rail mounted device 600 has not been incorporated into the adapter 610 and otherwise the To lock modular installation device on the adapter when both are attached to the socket system.
  • the bolt 615 is shown in the insertion position in a first position which is near the end of the first leg remote from the second leg.
  • the pin 615 is coupled to the carriage such that when the carriage 611 is movable towards the second leg, the pin 615 also moves towards the second leg.
  • a hook 620 extending along the first axis 710 from the implement end of the second leg;
  • FIG. 7B shows a perspective view of the device shown in FIG. 7A.
  • the panel area of the adapter 610 is reduced as compared to FIG. 7A viewed from a different angle but shows many of the same features.
  • FIG. 7B shows two locking protrusions 630 emanating from the first leg (at the second element end) and extending along the third axes 730.
  • Each locking tab 630 is constructed and arranged to be received within a locking slot comprising the guard.
  • the locking protrusions 630 are juxtaposed as viewed along the second axis 720, thereby occupying the two columns of access slots after the adapter 610 is applied.
  • the optional bolt 615 can be positioned in at least two positions, a first position 616 suitable for application being near the end of the first leg remote from the second leg and a second position 618 being closer to the second leg lies as the first position 616.
  • the position of the bolt 615 is determined by the position of the carriage 611.
  • the bolt 615 is positioned in the second position 618 and the carriage 611 is also in its corresponding second position, closer to the second member. Also shown is a bolt guide 617 positioned between the first position 616 and the second position 618 of the bolt to guide the bolt 615 between the first position 616 and the second position 618 .
  • FIG. 7C shows a side view of the DIN rail mounted device 610, with the DIN rail mounted device 600 placed on the carriage and fastened to the carriage by means of the latching mechanism 612, but no connection between the electrical contacts 625 and 626 has yet been established.
  • this depiction is essentially the same as that shown after a DIN rail device 600 has been partially detached from an adapter 610.
  • the adapter 610 is the same as that shown in FIG. 7A, only in this example the adapter includes four electrical contacts 450 instead of one.
  • each electrical contact 450 is designed as an electrical contact pair and is also shielded in a touch-proof manner from lateral contact by means of an opposite arrangement on both sides of the contact pair by a respective cover 460 .
  • the carriage 611 is positioned at the insertion position.
  • the optional bolt 615 is also positioned in the stowed or first position 616 .
  • the modular installation device 600 is mounted on the carriage 611 .
  • the DIN rail mount device 600 also includes a first surface arranged to abut the device surface of the first leg of the adapter 610 at the beginning of deployment, during deployment and after deployment by the adapter 610 . During holding, the first surface of the DIN rail 600 remains adjacent and approximately parallel to the first leg of the device surface of the adapter 610.
  • the DIN rail 600 also includes a second surface that is approximately perpendicular to the first surface and is arranged to abut the device surface of the second leg of the adapter 610 after application.
  • the second surface of the DIN rail device 600 remains adjacent and approximately parallel to the device surface of the second leg of the adapter 610.
  • the second surface of the DIN rail device 600 remains approximately parallel to the device surface of the second part of the adapter 610.
  • the latching mechanism 612 is included on the first surface of the DIN rail 600 . After the DIN rail mounted device 600 is placed on the carriage 611, the latching mechanism 612 is positioned adjacent to the device surface of the first leg of the adapter 610 between the carriage 611 and the second leg of the adapter 610 so that interlocking mechanical elements act through clamping to secure the DIN rail mounted device 600 to be held mechanically on the modular installation device 610.
  • the DIN rail mounted device 600 also includes a recess 621, which is designed and arranged such that the hook 620 mechanically engages in the recess 621, which extends along the first axis 710 from the device end of the second leg of the adapter 610, and the adapter section interlocking electrical Contacts to electrically connect the modular installation device 600 to the adapter 610.
  • a recess 626 with a suitable electrical contact (not shown) constructed and arranged to engage that extending away from the device end of the second member and extending along the first axis 710 .
  • the recess 626 can also be designed as an electrical socket for receiving the electrical contact 625 in the form of a plug-in element.
  • FIG. 7D shows a longitudinal view of the DIN rail device 610 after the DIN rail device 600 has been picked up and held.
  • the recording takes place by the modular installation device 600 from the configurations shown in FIG. 7C is moved in the direction of the second leg of the adapter 610.
  • the carriage 611 is from the insertion position of FIG. 7C into the one shown in FIG. 7D, closer to the second leg of the adapter 610.
  • the optional bolt 615 is movable from the insertion position of FIG. 7C into the one shown in FIG. 7D is movable from the first position 616 to the second position 618, closer to the second leg of the adapter 610.
  • interlocking mechanical elements which mechanically interlock after application.
  • the hook 620 of the adapter 610 engages in the recess 621 of the modular installation device 600 .
  • the interlocking electrical contacts which after the Electrically mesh application.
  • the electrical contact 625 of the adapter 610 electrically engages the electrical contact of the DIN rail mounted device 600 .
  • FIG. 8A and 8B show the typical steps for applying an adapter 610 to the header system 100.
  • the figures show the use of an adapter 610, the mechanical and/or electrical interfaces are the same as those described above for the adapter 610 shown in FIG. 2D illustrated modular installation device 400 has been described.
  • FIG. 8A shows a side view of a socket system 100 when a modular installation device in the form of an adapter 610 is placed on a socket system 100, with the electrical contact 450 reaching through the access slots 250 in the direction of the busbar, which is not shown, as well as the two locking projections 630 (where only one of the two is visible is) into the corresponding locking slots 260 of the protective part 200.
  • the adapter 610 includes at least one projection (or hook) 635 that extends away from the one or more electrical contacts 450 along the first axis 710 and a rotation about the second axis 720 allows.
  • the socket system 100 includes cooperating parts at appropriate positions for receiving at least one projection 635 before the DIN rail device 610 is inserted into the outer surface (not shown) of the socket system 100 in the form of an adapter.
  • the carriage 611 of the adapter 610 is in the configuration shown in FIG. 7D shown in such a way as if a modular installation device 600 had been picked up, so that the optional bolt 615 shown here is also in the position shown in FIG. 7D is located in the guide 617, not shown.
  • the optional bolt 615 can also be designed and arranged in the form of an adapter in such a way that it prevents or makes it more difficult to mount a DIN rail mounted device 600 on the socket system if the DIN rail mounted device 600 is not properly, completely or not at all removed from the DIN rail mounted device 610 acting as an adapter has been recorded. This is the one shown in FIG.
  • the guard 200 also includes an additional row of access slots between the portion 251 having a plurality of finger-safe access slots 250 and the first edge 201 of the guard 200.
  • FIG. 8B also shows a side view of the socket system after the DIN rail device 610 has been received by the socket system.
  • the lock 360 is shown in the first locking position 361, in which the modular installation device 610 is locked.
  • An adjacent latch 360 is also depicted in the second latch position 362 .
  • the locking of the adapter 610 is the same as above with respect to FIG. 5C and FIG. 6 described.
  • the optional bolt 615 is in the second position 618 in the not shown guide 617 and is fully inserted into an access slot 250 of the guard 200 .
  • FIG. 9A shows a perspective view, taken approximately along the first axis 710, of the header system 100 after the bus bar portion 300 and the guard 200 have been mechanically engaged.
  • a DIN rail mount device 610 in the form of an adapter is also shown after it has been attached to the socket system 100 .
  • FIG. 9A and FIG. 8B show the same stage of applying the adapter 610.
  • FIG. 9A additionally shows the carriage 611 of the adapter 610, in the same position as in FIG. 8B as if a DIN rail mounted device 600 had been received. Shown is the guide 617 of the bolt 615 at the end of the longer leg of the adapter 610, spaced from the second shorter leg of the adapter 610.
  • the first position 616 for the bolt 615, in which the carriage 611 would be in the position for receiving a modular installation device is also shown - but in this configuration the bolt 615 is in the second position 618 which is not shown.
  • FIG. 9B shows what is shown in FIG. 9A marked detail of the interaction of two locking projections 630 of a modular installation device 610 in the form of an adapter with two locking slots 260 of a protective part 200 in an enlarged view.
  • the socket system 100 in this example includes twelve columns of access slots 260 - each column extending along the first axis 710. The twelve columns are aligned along the second axis 720.
  • FIG. In this example, after applying the adapter 610, two columns of access slots are occupied. As illustrated, two columns of access slots remain unoccupied to the left of adapter 610 and eight columns of access slots remain unoccupied to the right of adapter 610 .
  • FIG. 9A and 9B show the use of an adapter 610, the mechanical interfaces and in particular the locking and unlocking mechanisms are the same as for the DIN rail mounted devices 400, 600 described and illustrated above.
  • the adapter 610 includes two locking tabs 630 extending from the first leg (at the second leg end) and extending along the third axes 730.
  • An optional locking tab 230 is shown that includes the guard 200 and is constructed and arranged to releasably and mechanically lock the guard 200 and busbar member 300 together locked.
  • the bus bar portion 300 includes a plurality of latches 360 shown in dashed lines for clarity. Since the adapter 610 occupies two columns in this example, one or two latches 360 can be used to latch the adapter 610.
  • the guard 200 also includes a plurality of locking slots 260-each locking slot 260 includes a narrowing 265 of the slot width.
  • constriction is on both sides of the locking slot, but a similar degree of constriction on just one side is also possible.
  • One or more recesses 263 are provided between the locking slots and are configured and arranged to reduce the force required to move the lock 360 past the throat 365 .
  • FIG. 10A shows a perspective view, approximately along the first axis 710 and the second axis 720, of the header system 100 being seated after mechanically engaging the busbar portion 300 and the protective portion 200.
  • the header system 100 is viewed from the corner between the third edge 202 and the fourth Edge 203 of the protective part 200 viewed from.
  • a DIN rail mounted device 610 in the form of an adapter is also shown about to be attached to the socket system 100 .
  • FIG. 10A and FIG. 8A show the same stage of applying the adapter 610.
  • FIG. 10B shows an enlarged view of the cut-out window marked in FIG. 10A with two locking projections 630 of the modular installation device 610 in the form of an adapter, the locks 360 contained in the busbar part 300 and the locking slots 260 contained in the protection part 200.
  • the socket system 100 in this example includes twelve columns of access slots - each column extends along the first axis 710. The twelve columns are aligned along the second axis 720.
  • FIG. 10A and 10B show the use of a DIN rail mounted device in the form of an adapter 610, the mechanical interfaces and in particular the locking and unlocking mechanisms are the same as in the two DIN rail mounted devices 400, 600 described above.
  • FIG. 10A additionally shows the carriage 611 of the adapter 610, in the same position as in FIG. 8A as if a DIN rail mounted device 600 had been received. is shown the guide 617 of the bolt 615 at the end of the longer leg of the adapter 610, spaced from the second shorter leg of the adapter 610. The first position 616 for the bolt 615 is also shown - in this configuration the bolt 615 is in the second position 618.
  • the bus bar portion 300 includes a plurality of latches 360. Since the adapter 610 occupies two columns in this example, one or two latches 360 may be used to latch the adapter 610.
  • FIG. 10A the two locks 360, which are designed and arranged in such a way that they lock the two gaps after they have been occupied by the adapter 610, are shown in the second locking position, ie unlocked.
  • the two latches 360 for the unoccupied columns to the left of the adapter 610 are also shown in the second latched position or unlatched.
  • the eight latches 360 for the unoccupied columns to the right of the adapter 610 are shown in the first latched position 361, that is, latched.
  • the adapter 610 includes two locking tabs 630 extending from the first part (at the second part end) and extending along the third axes 730.
  • the bus bar portion 300 includes a plurality of latches 360. Since the adapter 610 occupies two columns in this example, one or two latches 360 may be used to latch the adapter 610.
  • the locks 360 for the two columns occupied by the adapter 610 are shown in the second locking position 362, ie unlocked.
  • the two latches 360 for the unoccupied columns to the left of the adapter 610 are also shown in the second latched position 362, or not latched.
  • the latches 360 for the first unoccupied columns to the right of the adapter 610 are shown in the first latched position 361, ie latched.
  • the guard 200 also includes a plurality of locking slots 260, with each locking slot 260 including a narrowing 265 in the slot width.
  • the constriction 265 is on both sides of the locking slot 260, but a similar degree of constriction on only one side is possible.
  • One or more recesses 263 are provided between the locking slots and are configured and arranged to reduce the force required to move the lock 360 past the constriction 265 .
  • the latches 360 can be positioned in either the first 361 or the second 362 latch position for unoccupied columns.
  • the locking device 360 for the columns to be occupied can be moved past the constriction 265 into the second locking position 362 .
  • one or more locking projections 630 in the locking slots inserted.
  • the latch projections of the latch 360 and the latch projection 630 mechanically engage to permit removal of the adapter 610 or DIN rail 400 from the protective part 200 to prevent.
  • the mechanical engagement may increase the difficulty of removal.
  • the movement of the lock 360 from the unlocked position 362 to the locked position 361 can be automatic.
  • the locking projection 630 includes a portion of slightly greater width along the second axis 720, such as configuration f in FIG. 3C (a hexagon shape).
  • the locking tab 630f applies a temporary force to the outer edges (or sidewalls 264) of the locking slot 260 upon insertion into the locking slot 260 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stecksockelsystem (100) für ein oder mehrere Reiheneinbaugeräte(400, 600, 610) zum wiederlösbaren Befestigen auf eine als Schutzleiter wirkende elektrischleitfähige erdbare Tragschiene in vorteilhafter Ausgestaltung.(Fig. 9A)

Description

Stecksockelsystem
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Stecksockelsysteme für Reiheneinbaugeräte wie Schutz- und/oder Schaltgeräte und die Absicherung solcher Stecksockelsysteme im Betrieb.
Stand der Technik
Diverse Stecksysteme oder Stecksockelsysteme sind bekannt, insbesondere zur Verwendung und zum Einsatz bei Gebäudekonzepten und Maschinen, in denen Sicherheit, Verfügbarkeit und flexible Erweiterungs- und Änderungsmöglichkeiten bei der Energieverteilung wichtig sind. Wesentlicher Vorteil solcher Stecksockelsysteme ist, dass Geräte und Komponenten ohne zusätzliche Schutzausrüstung unter Spannung aufgesteckt und entnommen werden können. Dies soll es ermöglichen, Reiheneinbaugeräte, wie beispielsweise Leitungsschutz- und/oder Schaltgeräte, auf eine schnelle und einfache Art und Weise auf ein Stecksockelsystem aufzustecken und dadurch eine aufwendige elektrische Kontaktierung der Einspeisung zu vermeiden. In EP 0229 590 ist ein Stecksystem beschrieben. Das Stecksystem weist typischerweise in Summe fünf oder sieben Stromschienen, drei Hauptstromschienen, einen Neutralleiter, einen Schutzleiter und zwei Hilfsstromschienen auf. Unterschiedlichste Reiheneinbaugeräte wie z.B. Leitungsschutzschalter und Zubehör können auf ein solches Stecksystem aufgesteckt werden. Aus EP 0 753916 A2 ist ebenfalls ein Stecksystem bekannt. Dieses Stecksystem weist ein Unterteil auf, auf welchem Stromschienen angeordnet sind. Die Stromschienen werden von einem Adapterteil kontaktiert, welches an einem Drehpunkt auf dem Unterteil eingehängt wird und dann auf das Unterteil gekippt wird. Das Adapterteil wird arretiert durch eine Rastnase, welche in eine weitere Rastnase im Unterteil einrastet. Auf das Adapterteil wird eine Abdeckplatte aufgesetzt, in welche Leistungsschalter eingeklemmt werden. Auf dem Adapterteil befindet sich zusätzlich noch ein Mikroschalter, welcher geschlossenen wird, sobald das Adapterteil auf das Unterteil geklappt ist. Nur durch den Schalter ist gewährleistet, dass das Adapterteil nicht unter Last entfernt werden kann. Jedoch muss neben dem Unterteil, auf dem sich die Stromschienen befinden, auch das Adapterteil elektrische Kontakte sowie den Mikroschalter und Leitungen aufweisen, da die Kontaktierung der Schalter auf dem Adapterteil erfolgt. Somit enthält das System eine Vielzahl elektrischer Teile und eine Vielzahl von Bauteilen, was sich negativ auf die Störanfälligkeiten und Kosten für das System auswirkt. Das Adapterteil weist außerdem große Öffnungen auf, in die jeweils die Kontakte komplett eingeführt werden, somit besteht erhöhte Gefahr einer direkten Berührung durch den Anwender. Daher besteht die Gefahr der Berührung, wenn nur die Abdeckplatte entfernt wird und somit der auf der Adapterplatte befindliche Mikroschalter noch geschlossen ist. Ein weiteres aus dem Stand der Technik bekanntes Stecksystem enthält Stromschienen, auf denen Platten als Berührungsschutz aus elektrisch isolierendem Material angebracht werden können, um nicht benutzte Steckplätze des Systems zu bedecken und somit berührungssicher zu machen. Diese Platten werden ähnlich wie die Reiheneinbaugeräte auf dieselbe Art, aber alternativ zu ihnen auf die Steckplätze aufgesteckt und können einen oder auch mehrere Steckplätze besetzen. Nachteil dieses Systems ist, dass der Betrieb des Systems mit oder auch ohne die Isolierplatten möglich ist, ohne dass das System dies erkennt, und somit kein sicherer Berührungsschutz vorhanden ist, da das System nicht erkennt, ob noch freie Steckplätze vorhanden sind. Außerdem müssen die Isolierplatten entsprechend der Anzahl freier Steckplätze belegt werden, also Isolierplatten unterschiedlicher Breite vorhanden sein. Während des Austausche eines Reiheneinbaugerätes stellen diese Isolierplatten keinen Schutz mehr dar, da nach Entfernen eines Reiheneinbaugerätes an seiner Stelle offene Kontaktflächen zu den Stromschienen vorhanden sind. Die Anforderungen an die Verfügbarkeit der elektrischen Versorgung steigt jedoch. Mehr und mehr müssen Wartungs- und Erweiterungsarbeiten an Niederspannungsinstallationen unter Zeitdruck und daher unter Spannung durchgeführt werden, um die Nichtverfügbarkeitszeiten klein zu halten (Banken, Versicherungen, Telekommunikation, Flughäfen, etc.). Die GB 2 351 852 A zeigt ein sogenanntes Bus-Bar- System, bei dem Leitungsschutzschalter auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Systems aufgesteckt werden können. Eine Deckplatte sichert Berührungsschutz, indem sie auf die Stromschienen selbst oder auf Abstandshalter zwischen den Stromschienen aufgesteckt wird. Die Deckplatte überdeckt dabei die Stromschienen, so dass die Leitungsschutzschalter die Schienen seitlich kontaktieren. Die Leitungsschutzschalter sind allerdings mit und ohne Deckplatte aufsteckbar und selbst bei aufgesteckter Deckplatte besteht kein Berührungsschutz, wenn die Reiheneinbaugeräte entfernt werden. Dafür kann zwar zusätzlich eine Isolierplatte aufgesteckt werden, da aber der Betrieb auch ohne Isolierplatte möglich ist, bietet diese Platte auch nur eine eingeschränkte Sicherheit. Die EP 1 139531 A2 zeigt ein Stecksystem zum Anschluss mehrerer aufsteckbarer Schutzschalter. Eine optional aufsteckbare Deckplatte überdeckt die Schienen, welche über Schlitze in der Deckplatte kontaktiert werden. Nur bei aufgesteckter Platte besteht Fingerprüfsicherheit. Die elektrischen Verbindungen zwischen den Reiheneinbaugeräten und den Sammelschienen werden über Verbindungsteile erstellt, welche entsprechend der Position der Schiene unterschiedliche Längen aufweisen. Die Verbindungsteile werden von der Schiene nach außen geführt und dort von dem Reiheneinbaugerät kontaktiert. Derartige Systeme haben den Nachteil, dass die Platten, welche Berührungsschutz gewährleisten sollen, einfach zu entfernen sind, so dass ein Techniker, welcher am System arbeitet, problemlos den Schutz entfernen kann und dann mit stromführenden Teilen in Berührung kommen kann. Auch ist eine Montage der Reiheneinbaugeräte ohne Schutz möglich, so dass die Platten keinen ausreichenden Schutz bieten. Die DE 32 38483 A1 zeigt ein Sammelschienensystem, welches nur außerhalb der Anschlussstellen Berührungsschutz bietet, d.h. an den Anschlussstellen ist kein Berührungsschutz gegeben. Ferner beschreibt die EP 2461 440 B1 ein Teilsystem eines Stecksystems mit einem Schienengehäuse für stromführende Schienen. Das Schienengehäuse weist eine Vielzahl von Steckplätzen auf, durch welche sowohl die stromführenden Schienen von der Oberseite her für Reiheneinbaugeräte zugänglich sind und die Oberseite zugleich als Berührungsschutz dient, der so konstruiert ist, dass er ausschließlich von der Unterseite des Stecksystems lösbar ist, sodass zunächst das Schienengehäuse aus einer Anwendungsumgebung heraus ausgebaut werden muss, man die stromführenden Schienen sozusagen mechanisch stromlos machen muss, ehe man von der Unterseite her das Oberteil mechanisch lösen kann, um Zugang zu den stromführenden Schienen zu bekommen. Eine solches unter https://new.abb.com/low- voltage/de/produkte/installations-geraete/smissline-tp offenbarte Stecksystem mit dem aus der EP 2 461 440 B1 bekannten Teilsystem hat zum Nachteil, dass einerseits nicht nur das Schienengehäuse vollständig demontiert werden muss, um Zugang zu den stromführenden oder zu den steuersignalführenden Schienen zu erlangen, sondern es fehlt ihm andererseits gänzlich der Erdungsleiter, sodass es eines weiteren Schienengehäuses zur Bereitstellung eines notwendigen Erdungsleiters bedarf.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein platzsparendes und einfach nachzurüstendes Stecksystem in Form eines Stecksockelsystems mit einem Berührungsschutz zur Verfügung zu stellen, sodass für Wartungs-, Reparatur- oder Erweiterungsarbeiten unter Spannung der Arbeitssicherheit unter gleichzeitiger Arbeitszeitersparnis Rechnung getragen wird.
Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Stecksockelsystem, einem Reiheneinbaugerät und einer Schutzleiterklemme mit den beanspruchten Merkmalen gelöst.
Erfindungsbeschreibung
Im Sinne der Erfindung dient ein Stecksockelsystem insbesondere zur Verwendung in Gebäude- oder Maschinenanlagen, in denen Sicherheit, Verfügbarkeit und flexible Erweiterungs- und Änderungsmöglichkeiten bei der Energieverteilung wichtig sind. Wesentlicher Vorteil solcher Stecksockelsysteme ist, dass Geräte und Komponenten ohne zusätzliche Schutzausrüstung unter Spannung einem Baukastenprinzip folgend aufsteckbar und entnehmbar sind.
Ein Stecksockelsystem, vorzugsweise mit einem Einschub für eine Schutzleiterklemme, auch als PE-Anschlussklemme benannt und wobei PE abgekürzt für „Protective Earth“ steht, für ein oder mehrere Reiheneinbaugeräte zum wiederlösbaren Befestigen auf eine als Schutzleiter, auch als PE-Leiter benannt, wirkende elektrisch leitfähige Tragschiene, ist im Sinne der Erfindung ein kompaktes, platzsparendes und zugleich sicheres System zur Aufnahme von mindestens einem abnehmbaren Reiheneinbaugerät, wobei das Stecksockelsystem ein Sammelschienenteil, zur Aufnahme von mindestens einer, vorzugsweise vier, oder mehr Sammelschienen, sowie ein elektrisch isolierendes Schutzteil, das wiederlösbar an dem Sammelschienenteil befestigt ist, umfasst.
Bei der Installation oder im Falle von Nachrüstungen wird der Anwender in der Regel zunächst das Schutzteil entfernen und das Sammelschienenteil mechanisch an einer als elektrisch leitfähige Tragschiene wirkenden geeigneten, starren Oberfläche befestigen. Die Befestigung kann auch nach einer anwendungsspezifischen Konfiguration eines komplett mit Reiheneinbaugeräten bestückten Sockelsystems erfolgen, sodass nur noch der Anschluss an Schutzleiter mittels einer Schutzleiterklemme erforderlich ist.
Eine Tragschiene, auch DIN-Schiene, bei hutprofilförmigen Querschnitt auch als Hutschiene bezeichnet, ist im Sinne der Offenbarung ein universeller Träger aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise einem Blech-Profil aus Stahl, vorzugsweise verzinkt chromatiert, Kupfer oder Aluminium, oder einem elektrisch leitenden Kunststoff-Profil, welche idealerweise bereits am Einbauort, beispielsweise einer Elektroinstallationsumgebung wie einem Verteilerkasten, bereits vormontiert ist.
Tragschienen aus elektrisch leitfähigen Material haben den Vorteil, dass sie nebst als DIN- Profil mit tragender Funktion zugleich auch als Schutzleiter verwendet werden können, solange der elektrische Widerstandswert der Tragschiene im zulässigen Bereich der relevanten Normen DIN EN-60715, DIN EN 60204 bzw. EN61439-1 liegt. Der Widerstandswert, respektive die Leitfähigkeit, jedes Schutzleitersystems wird hierbei mit einem Strom von 10 Ampere zwischen der Schutzleiterklemme und relevanten Punkten, die Teil jedes Schutzleitersystems sind, gemessen und unabhängig vom geometrischen Querschnitt üblicherweise bis zu 100 Milliohm betragen. Die abnehmbaren Reiheneinbaugeräte umfassen einen oder mehrere elektrische Kontakte zum Herstellen des elektrischen Kontakts mit einer oder mehreren stromführbaren und/oder signalführbaren Sammelschienen.
Ein Stecksockelsystem, welches im Sinne der Erfindung für ein oder mehrere Reiheneinbaugeräte zum wiederlösbaren Befestigen auf eine als Schutzleiter wirkende elektrisch leitfähige Tragschiene geeignet ist, umfasst vorzugsweise ein elektrisch isolierendes Sammelschienenteil zur Aufnahme von stromführbaren Sammelschienen sowie ein elektrisch isolierendes Schutzteil, das lösbar an dem Sammelschienenteil angebracht ist und eine äußere Fläche, eine innere Fläche und eine Mehrzahl von fingersicheren Zugangsschlitzen umfasst, wobei die Mehrzahl von Zugangsschlitzen so ausgebildet und angeordnet ist, um ein oder mehrere Reiheneinbaugeräte an der Außenfläche lösbar aufzunehmen. Zudem ist die Mehrzahl von Zugangsschlitzen so ausgebildet und angeordnet, um zu ermöglichen, dass ein oder mehrere elektrische Kontakte des einen oder der mehreren Reiheneinbaugeräte einen elektrischen Kontakt mit der einen oder mehreren Sammelschienen hersteilen. Zudem umfasst das Stecksockelsystem ein oder mehrere Verriegelungen, die angrenzend an die Zugangsschlitze ausgebildet und angeordnet sind, um das eine oder die mehreren Reiheneinbaugeräte nach dem Aufbringen mechanisch derart zu verriegeln, dass auch das Schutzteil mechanisch an dem Sammelschienenteil verriegelt ist.
Zusätzlich umfasst ein Stecksockelsystem vorzugsweise mindestens eine Schutzleiterklemme, welche so ausgebildet und an dem Sammelschienenteil derart anordenbar ist, sodass sie für das ein oder die mehreren Reiheneinbaugeräten zu der als Schutzleiter wirkenden Tragschiene eine elektrische Erdung zur Verfügung stellt.
Bei Ausführungsformen eines Stecksockelsystems umfassen die eine oder die mehreren Verriegelungen einen oder mehrere Verriegelungsvorsprünge, und das eine oder die mehreren Reiheneinbaugeräte umfassen einen oder mehrere Verriegelungsvorsprünge, und diese Verriegelungsvorsprünge sind so ausgebildet und angeordnet, dass sie mechanisch miteinander in Eingriff kommen und ein Paar von Verriegelungsvorsprüngen bilden, wenn das eine oder die mehreren Reiheneinbaugeräte in einen oder mehrere Zugangsschlitze eingeführt wird.
Bei Ausführungsformen eines Stecksockelsystems sind die eine oder mehreren Verriegelungen so ausgebildet und angeordnet, dass sie sich innerhalb eines Verriegelungsschlitzes bewegen, und wobei das Stecksockelsystem so ausgebildet und angeordnet ist, dass es den einen oder die mehreren Verriegelungsvorsprünge in einem Verriegelungsschlitz angrenzend an ein oder eines der Reiheneinbaugeräte, aufnimmt. Bei Ausführungsformen eines Stecksockelsystems sind der eine oder die mehreren
Verriegelungsvorsprünge so ausgebildet und angeordnet, dass sie eine Vorsprungsbreite entlang der zweiten Achse zur Verfügung stellen, welche größer ist als die Breite des Verriegelungsschlitzes.
Bei Ausführungsformen eines Stecksockelsystems sind die eine oder die mehreren
Verriegelungen so ausgebildet und angeordnet, dass sie in eine erste oder zweite Verriegelungsposition bewegt werden können, wobei in der ersten Verriegelungsposition das eine oder die mehreren Reiheneinbaugeräte mechanisch verriegelt sind, und wobei in der zweiten Verriegelungsposition das eine oder die mehreren Reiheneinbaugeräte mechanisch entriegelt sind.
Bei Ausführungsformen eines Stecksockelsystems sind die eine oder die mehreren
Verriegelungen so ausgebildet und angeordnet, dass sie in einem Verriegelungsschlitz beweglich sind; und der Verriegelungsschlitz eine Verengung in der durchschnittlichen Breite zwischen der ersten und der zweiten Verriegelungsposition aufweist.
Bei Ausführungsformen eines Stecksockelsystems umfassen das Schutzteil und/oder das Sammelschienenteil zudem einen oder mehrere Verriegelungsvorsprünge, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass das Schutzteil und das Sammelschienenteil mit dem einen oder den mehreren Verriegelungsvorsprüngen wiederlösbar mechanisch miteinander verriegelbar sind.
Bei Ausführungsformen eines Stecksockel Systems ist die Mehrzahl an Zugangsschlitzen so ausgebildet und angeordnet, dass ein oder mehrere elektrische Kontakte des einen oder der mehreren Reiheneinbaugeräten einen direkten elektrischen Kontakt mit der einen oder den mehreren Sammelschienen hersteilen können.
Bei Ausführungsformen eines Stecksockelsystems sind die die mehrere Zugangsschlitze so ausgebildet und angeordnet, dass ein oder mehrere elektrische Kontakte eines Reiheneinbaugerätes einen indirekten elektrischen Kontakt mit der einen oder den mehreren Sammelschienen durch ein weiteres Reiheneinbaugerät in Form eines Adapters herstellbar ist.
Bei Ausführungsformen eines Stecksockelsystems ist der Adapter derart L-förmig durch zwei orthogonal zueinanderstehenden Schenkeln unterschiedlicher Länge ausgebildet, so dass ein auf dem längeren Schenkel angeordneter Schlitten zur Aufnahme eines weiteren Reiheneinbaugerätes für eine elektrische Kontaktierung mit dem Stecksockelsystem geeignet ist, wobei der Schlitten entlang des längeren Schenkels derart verfahrbar ist, dass die Aufnahme des weiteren Reiheneinbaugerätes in einer nahe des kürzeren Schenkels gegenüberliegenden ersten Position stattfindet und die elektrische Kontaktierung nahe des kürzeren Schenkels in einer zweiten Position.
Bei Ausführungsformen eines Reiheneinbaugerätes für ein Stecksockelsystem ist das Reiheneinbaugerät in Form eines Adapters so ausgebildet und angeordnet, um an der Außenfläche des Schutzgitters wiederlösbar aufbringbar zu sein und umfasst einen oder mehrere Verriegelungsvorsprünge, um mit einem oder mehreren Verriegelungsvorsprüngen einer oder mehreren Verriegelungen des Schutzteils ein Paar von Verriegelungsvorsprüngen auszubilden, welches so ausbildet und angeordnet ist, dass es mechanisch miteinander in Eingriff kommt, wenn das Reiheneinbaugerät in einen oder mehrere Zugangsschlitze eingeführt wird.
Bei Ausführungsformen eines Reiheneinbaugerätes ist die Mehrzahl von Zugangsschlitzen so ausgebildet und angeordnet, sodass mit einem oder mehreren elektrischen Kontakten des Reiheneinbaugerätes ein elektrischer Kontakt mit der einen oder mehreren Sammelschienen herstellbar ist.
Bei Ausführungsformen eines Reiheneinbaugerätes ist das Reiheneinbaugerät derart L-förmig durch zwei orthogonal zueinanderstehenden Schenkeln unterschiedlicher Länge ausgebildet ist, so dass ein auf dem längeren Schenkel angeordneter Schlitten zur Aufnahme eines weiteren Reiheneinbaugerätes für eine elektrische Kontaktierung mit dem Stecksockelsystem geeignet ist, wobei der Schlitten entlang des längeren Schenkels derart verfahrbar ist, dass die Aufnahme des weiteren Reiheneinbaugerätes in einer nahe des kürzeren Schenkels gegenüberliegenden ersten Position stattfindet und die elektrische Kontaktierung nahe des kürzeren Schenkels in einer zweiten Position.
Bei Ausführungsformen eines Reiheneinbaugerätes ist das Verfahren des Schlittens entlang des längeren Schenkels durch einen in einer Führung laufenden Bolzen vorgegeben, und der Bolzen ist in mindestens einer Position in der Führung wiederlösbar arretierbar.
Bei Ausführungsformen eines Reiheneinbaugerätes greift der Bolzen in einen Zugangsschlitz ein.
Bei Ausführungsformen eines Reiheneinbaugerätes ahmt der Schlitten zumindest optisch einen DIN-profilschienenförmigen Querschnitt nach sowie auch vorzugsweise die Montagefunktion.
Darüber hinaus ist eine Schutzleiterklemme, welche für ein wiederlösbar auf einer als Schutzleiter wirkenden elektrisch leitfähigen und erdbaren Tragschiene befestigbaren Stecksockelsystem mit einem mindestens eine Einschuböffnung aufweisenden Sammelschienenteils geeignet ist, im Sinne der Erfindung so ausgebildet, dass sie in eine Einschuböffnung des Sammelschienenteils derart einbringbar ist, dass mittels einem oder mehrerer elektrischer Kontakte der Schutzleiterklemme zu der Tragschiene eine elektrische Erdung für ein oder mehrere Reiheneinbaugeräte oder an diese angeschlossene elektrische Verbraucher bereitstellbar ist.
Darüber hinaus sind im Rahmen der Erfindung Systemzusammenstellung wie beispielsweise sogenannte Kit-of-parts umfassend ein Ausführungsform eines Stecksockelsystem gemäss obige Beschreibung mit einem oder mehreren Reiheneinbaugeräten gemäss obiger Ausführungen für die Installationspraxis besonders geeignet.
Bei einer Ausführungsform einer solchen Systemzusammenstellung hat es sich besonders bewährt, wenn sie zusätzlich eine Schutzleiterklemme umfassen
Bei Ausführungsformen von Systemzusammenstellungen hat es sich besonders bewährt, wenn sie zusätzlich mindestens eine Tragschiene umfassen, auf welcher das Stecksockelsystem aufrastbar ist.
Bei einer Ausführungsform einer solchen Systemzusammenstellung hat es sich besonders bewährt, wenn sie zusätzlich einen Elektroinstallationsschrank umfassen, in welchem das Stecksockelsystem befestigt, also bereits montiert, ist.
Bei einer Ausführungsform einer solchen Systemzusammenstellung hat es sich besonders bewährt, wenn sie zusätzlich ein oder mehrere Reiheneinbaugeräte umfassen, welches oder welche in einem Elektroinstallationsschrank befestigt, also bereits montiert, sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Figuren, nämlich:
FIG. 1A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Außenfläche eines Schutzteils;
FIG. 1B zeigt eine perspektivische Ansicht der Innenfläche des Schutzteils;
FIG. 1C zeigt eine Seitenansicht des Schutzteils;
FIG. 1D zeigt einen Längsschnitt durch einen Abschnitt des Schutzteils mittig durch einen Zugangsschlitz;
FIG. 2A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stecksockelsystems mit einem Schutzteil und einem Sammelschienenteil;
FIG. 2B zeigt eine Seitenansicht von Teilen des Stecksockelsystems;
FIG. 2C zeigt eine Seitenansicht eines Reiheneinbaugerätes;
FIG. 2D zeigt eine Seitenansicht von Teilen eines Stecksockelsystems; FIG. 2E zeigt einen Längsschnitt durch Teile eines Stecksockelsystems mit einer Schutzleiterklemme;
FIG. 3A zeigt einen Längsschnitt durch Teile eines Stecksockelsystems, während das Schutzteil und das Sammelschienenteil zusammengeführt werden;
FIG. 3B zeigt einen Längsschnitt durch das Stecksockelsystem aus FIG. 3A im zusammengefügten Zustand;
FIG. 3C zeigt Draufsichten einiger Beispiele für Verriegelungsvorsprünge;
FIG. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Reiheneinbaugerätes in Form eines Adapters;
FIG. 5A zeigt eine Seitenansicht eines Stecksockelsystems mit einem Reiheneinbaugerät, welches zum Aufbringen platziert wurde;
FIG. 5B zeigt eine Seitenansicht eines Stecksockelsystems, nachdem ein Reiheneinbaugerät aufgebracht wurde;
FIG. 5C zeigt eine Detailansicht eines Verriegelungsmechanismus eines Stecksockelsystems;
FIG. 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Schutzteils mit Verriegelungsschlitzen;
FIG. 7A zeigt eine Seitenansicht eines Reihenbaugerätes in Form eines Adapters ohne aufgenommenes Reiheneinbaugerät;
FIG. 7B zeigt eine perspektivische Längsansicht des Reiheneinbaugerätes aus FIG. 7A;
FIG. 7C zeigt eine Seitenansicht des Reiheneinbaugerätes aus FIG. 7A mit auf dem Schlitten aufgesetzten Reihenbaugerät;
FIG. 7D zeigt eine Seitenansicht des Reiheneinbaugerätes mit aufgenommenem Reiheneinbaugerät;
FIG. 8A zeigt eine Seitenansicht eines Stecksockelsystems beim Aufsetzen;
FIG. 8B zeigt eine Seitenansicht eines Stecksockelsystems beim Verriegeln;
FIG. 9A zeigt eine perspektivische Ansicht des Stecksockelsystems;
FIG. 9B zeigt eine detaillierte perspektivische Ansicht eines Stecksockelsystems 100 beim Verriegeln;
FIG. 10A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stecksockelsystems 100 beim Aufsetzen;
FIG. 10B zeigt eine detaillierte perspektivische Ansicht eines Stecksockelsystems 100 beim Verriegeln. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
FIG. 1A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Außenfläche 210 eines Schutzteils 200 eines nicht abgebildeten Stecksockelsystems 100. Es umfasst außerdem eine Innenfläche 220
Nach der Installation und Montage befindet sich die Außenfläche 210 auf der Ausseneite des Stecksockelsystems (nicht abgebildet); und die Innenfläche 220 liegt dem Sammelschienenteil (nicht abgebildet) gegenüber und befindet sich auf der Innenseite des Stecksockelsystems.
Das Schutzteil 200 umfasst eine Grundfläche in Form einer Platte mit einer ersten Kante 201 , einer zweiten Kante 202, einer dritten Kante 203 und einer vierten Kante 204, die sich hauptsächlich entlang einer ersten Achse 710 und einer zweiten Achse 720 erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Achse 710 steht. Eine Anzahl von Vorsprüngen erstreckt sich entlang der dritten Achse 730, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Achse 710 und zur zweiten Achse 720 verläuft. Die Achsen 710, 720, 730 werden zur Veranschaulichung der relativen Ausrichtungen der Teile nach dem Einbau und der Montage sowie als Hilfe beim Vergleich der verschiedenen Figuren verwendet.
Das Schutzteil 200 umfasst ferner einen Abschnitt 251 mit einer Mehrzahl berührungssicheren Zugangsschlitzen 250, die so konfiguriert und angeordnet sind, dass sie ein oder mehrere Reiheneinbaugeräte (nicht abgebildet) auf der Außenfläche 210 lösbar aufbringen und einen oder mehrere elektrische Kontakte (nicht abgebildet) des einen oder der mehreren Reiheneinbaugeräte (nicht abgebildet) mit der einen oder mehreren Sammelschienen als Phasenleiter L1 , L2, L3 oder als Neutralleiter N (nicht abgebildet) in elektrischen Kontakt bringen können, wobei Ausführungsformen des Schutzteils 200 auch einen Abschnitt 251 mit einer Vielzahl an Zugangsschlitzen 250 auf der Außenfläche 210 umfassen. Vorteilhafterweise korreliert die maximale Anzahl aufbringbarer Reiheneinbaugeräte für ein Schutzteil 200 mit der Anzahl Zugangsschlitze 250.
Berührungssicher bzw. fingersicher bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Stecksockelsystem 100 so konfiguriert ist, dass es gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern von der Außenfläche 210 und/oder gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen schützt und damit absichert, indem es das Eindringen eines Teils des menschlichen Körpers oder eines von einer Person gehaltenen Gegenstandes von der Außenfläche 210 verhindert oder begrenzt. Zum Beispiel die Einhaltung der Normen IPXXB und/oder IP2X gemäß EN IEC 60529.
Im Rahmen der Offenbarung können gefährliche Teile eine oder mehrere stromführbare und/oder signalführbare Sammelschienen, einen oder mehrere elektrische Kontakte eines oder mehrerer installierter Reiheneinbaugeräte, einen oder mehrere elektrische Kontakte, die im Inneren des Schaltschranks enthalten sind, umfassen.
Das Schutzteil 200 umfasst ferner einen Abschnitt 261 mit einer Mehrzahl von Verriegelungsschlitzen 260 in der Nähe der dritten Kante Fläche 203, wobei Ausführungsformen des Schutzteils 200 auch einen Abschnitt 261 mit einer Vielzahl an Verriegelungsschlitzen 260 in der Nähe der dritten Kante 203 umfassen. Vorteilhafterweise korreliert die maximale Anzahl aufbringbarer Reiheneinbaugeräte eines Schutzteils 200 mit der Anzahl Verriegelungsschlitze 260.
Das Schutzteil 200 kann so konfiguriert und angeordnet sein, dass es nur direkten elektrischen Kontakt zulässt. Dies verhindert vorteilhafterweise die Verwendung von ungeeigneten und/oder möglicherweise unsicheren Reiheneinbaugeräten. Zusätzlich oder alternativ kann das Schutzteil 200 so konfiguriert und angeordnet sein, dass ein indirekter Kontakt, beispielsweise mittels eines Adapters oder zusätzlicher elektrischer Verbinder möglich ist. Es kann von Vorteil sein, wenn eine oder mehrere Reiheneinbaugeräte verwendet werden können, die nicht vollständig mit dem Stecksockelsystem kompatibel sind, da dies die Kosten für den Austausch des Stecksockelsystems reduzieren kann. Optional kann ein Reiheneinbaugerät in Form eines Adapters vorgesehen werden, um die Verwendung von Reiheneinbaugeräten zu ermöglichen, die nicht vollständig mit dem Stecksockelsystem kompatibel sind (dies wird weiter unten im Detail beschrieben).
Das Schutzteil 200 umfasst außerdem einen, oder mehrere optionale Verriegelungsvorsprünge 230, die so konfiguriert und angeordnet sind, dass sie das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 wiederlösbar und mechanisch miteinander verriegeln. Dies kann die Installation des Schutzteils 200 vereinfachen.
Das Stecksockelsystem umfasst weitere Verriegelungsmechanismen zwischen dem Schutzteil 200 und dem Sammelschienenteil 300 (wie unten anhand der mehreren Verriegelungsschlitze 260 beschrieben), so dass die Verriegelungsvorsprünge 230 optional so konfiguriert und angeordnet sein können, dass sie von einem Benutzer oder Installateur von der Seite der Außenfläche 210 entriegelt werden können.
In dem in dieser Offenbarung verwendeten Beispiel gibt es zwei Verriegelungsvorsprünge 230, beispielsweise in Form von Laschen, die sich von der Innenfläche 220 weg erstrecken. Das Sammelschienenteil 300 umfasst zusammenwirkende Teile an geeigneten Positionen zur Aufnahme von Verriegelungsvorsprüngen 230, wenn das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil zusammengebracht werden.
Zusätzlich oder alternativ kann das Sammelschienenteil 300 weiterhin einen oder mehrere optionale Verriegelungsvorsprünge 230 umfassen, die so konfiguriert und angeordnet sind, dass sie das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 wiederlösbar und mechanisch miteinander verriegeln.
Das Schutzteil 200 umfasst außerdem einen oder mehrere, vorzugsweise fünf, optionale Rotationsvorsprünge 235, die so konfiguriert und angeordnet sind, dass sie mechanisch mit dem Sammelschienenteil 300 in Eingriff kommen und eine gewisse gegenseitige Rotation ermöglichen, sodass sich die Installation des Schutzteils 200 vereinfacht.
Das Stecksockelsystem 100 umfasst weitere Verriegelungsmechanismen zwischen dem Schutzteil 200 und dem Sammelschienenteil 300, wie unten unter Verwendung der Vielzahl von Verriegelungsschlitzen 260 beschrieben, so dass die Rotationsvorsprünge 235 optional so konfiguriert und angeordnet sein können, dass sie von einem Benutzer oder Installateur von der Seite der Außenfläche 210 wiederlösbar sind.
In dem in dieser Offenbarung verwendeten Beispiel gibt es drei Rotationsvorsprünge 235, beispielsweise in Form von Haken, die sich von der ersten Kante 201 des Schutzteils 200 entlang der ersten Achse 710 weg erstrecken und eine gegenseitige Rotation an der ersten Kante 201 um die zweite Achse 720 ermöglichen. Das Sammelschienenteil 300 umfasst zusammenwirkende Teile an geeigneten Positionen zur Aufnahme der Rotationsvorsprünge 235, bevor das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 zusammengebracht werden.
Zusätzlich oder alternativ kann das Sammelschienenteil 300 weiterhin einen oder mehrere, vorzugsweise drei oder fünf, optionale Rotationsvorsprünge 235 umfassen, die so konfiguriert und angeordnet sind, dass sie mechanisch in das Schutzteil 200 eingreifen und ein gewisses Maß an gegenseitiger Rotation ermöglichen. In FIG. 1A sind außerdem zwei gestrichelte Linien dargestellt, die die Position, der in FIG. 1C und FIG. 1D dargestellten Längsschnitte angeben.
FIG. 1B zeigt eine perspektivische Ansicht der Innenfläche 220 der in FIG. 1A dargestellten Ausführung eines Schutzteils 200. Das Schutzteil 200 umfasst ferner eine Vielzahl von Vorsprüngen, die sich entlang der dritten Achse 730 erstrecken und so konfiguriert und angeordnet sind, dass sie mit dem Sammelschienenteil Zusammenwirken. Insbesondere sind Vorsprünge enthalten, um den Grad der elektrischen Sicherheit nach dem Zusammenführen von Schutzteil 200 und Sammelschienenteil zu erhöhen. In dieser Ausführung eines Schutzteils 200 sind die beiden optionalen Verriegelungsvorsprünge 230 abgebildet, die sich entlang der dritten Achse 730 erstrecken. FIG. 1B zeigt außerdem zwei gestrichelte Linien, die die Position, der in FIG. 1C und in FIG. 1 D dargestellten Längsschnitte angeben.
FIG. 1C zeigt einen Längsschnitt durch einen Abschnitt des Schutzteils 200 aus FIG. 1B zwischen den Zugangsschlitzen 250. Ebenfalls dargestellt ist der Abschnitt 261 des Schutzteils 200, der Verriegelungsschlitze (nicht dargestellt) in der Nähe der dritten Kante 203 umfasst.
FIG. 1D zeigt einen weiteren Längsschnitt durch einen Teil des Schutzteils200 aus FIG. 1B in der Mitte der Zugangsschlitze 250. Beide sind von der Kante 204 des Schutzteils 200 aus betrachtet. Ebenfalls dargestellt ist ein Verriegelungsschlitz 260, der sich in der Nähe der dritten Kante 203 befindet.
Insbesondere sind die optionalen Verriegelungsvorsprünge 230 (oder Laschen) und die optionalen Rotationsvorsprünge 235, beispielsweise in Form von Haken, dargestellt.
In FIG. 2A ist das Stecksockelsystem 100 dargestellt, welches zur Aufnahme von abnehmbaren Reiheneinbaugeräten (nicht dargestellt) geeignet ist und das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 umfasst. Insbesondere ist die Ausgangssituation des Zusammenführens des Schutzteils 200 und des Sammelschienenteils 300 dargestellt, wobei die Rotationsvorsprünge 235 in geeignete Schlitze im Sammelschienenteil 300 eingesetzt wurden. An der ersten Kante 201 (nicht dargestellt) ist eine geringe gegenseitige Verdrehung um die zweite Achse 720 dargestellt.
Das Sammelschienenteil 300 ist zur Aufnahme von einer oder mehreren stromführbaren und/oder signalführbaren Sammelschienen geeignet. Im Beispiel dieser Offenbarung ist das Sammelschienenteil 300 zur Aufnahme von vier oder mehr Sammelschienen 500, 501, 502, 503 konfiguriert und angeordnet - diese sind nicht abgebildet. Dargestellt sind jedoch die Einbaupositionen 350, 351, 352, 353 für drei Sammelschienen 501 , 502, 503. Die Sammelschienen 500, 501, 502, 503 sind nach beliebigem Bedarf zur Bereitstellung derjeweiligen elektrischen Phasen L1, L2, L3 sowie dem Neutralleiter N bestückbar.
Weiterhin können Einbauposition für signalführende Sammelschienen vorsehbar sein. Es kann eine entsprechende standardisierte Konfiguration verwendet werden. Optional kann eine proprietäre Konfiguration in Kombination mit Mitteln zur Verhinderung der Verwendung von Reiheneinbaugeräten Dritter bzw. anderer Hersteller verwendet werden.
Im Beispiel dieser Offenbarung ist Sammelschienenteil 300 so konfiguriert und angeordnet, dass vier Sammelschienen 500, 501, 502, 503 nebst zwei signalführenden Sammelschienen umfasst sind.
Nach der Konfiguration des Innenraums des Stecksockelsystems 100, einschließlich der Sammelschienenkonfiguration und der Verdrahtung, werden dann das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 zusammengeführt. Es sind Mittel vorgesehen, mit denen das Schutzteil 200 vom Sammelschienenteil 300 wiederlösbar ist.
Im Beispiel dieser Offenbarung werden die Rotationsvorsprünge 235 in der Nähe der ersten Kante (nicht dargestellt) in geeignete Ausnehmungen im Sammelschienenteil 300 eingesetzt. Wenn das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 näher zueinander gedreht werden, bewegt sich die dritte Kante 203 des Schutzteils 200 in Richtung des Sammelschienenteils 300. Wenn sie nahe genug beieinander sind, greifen die Verriegelungsvorsprünge 230 in der Nähe der dritten Kante 203 in die zusammenwirkenden Teile im Sammelschienenteil 300 ein.
Im Beispiel dieser Offenbarung können die Verriegelungsvorsprünge 230 mit einem kleinen Werkzeug, wie z. B. einem Schraubendreher, in die in der Außenfläche 210 des Schutzteils 200 vorhandene Öffnung ausgerastet werden.
In FIG. 2A ist auch ein weiterer Verriegelungsmechanismus dargestellt - das Sammelschienenteil 300 umfasst eine Vielzahl von Verriegelungen 360 und das Schutzteil umfasst eine Vielzahl von Verriegelungsschlitzen 260.
In dem Beispiel dieser Offenbarung erstrecken sich die Vorsprünge entlang der dritten Achse 730 vom Sammelschienenteil 300 weg in Richtung des Schutzteils 200. Ebenfalls dargestellt sind die mehreren Verriegelungsschlitze 260, die in einem Abschnitt 261 des Schutzteils 200 nahe der dritten Kante 203 enthalten sind.
Wie weiter unten genauer beschrieben, wirken die Verriegelungsschlitze 260 mechanisch mit den Verriegelungen 360 vorzugsweise derart zusammen, um das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 miteinander zu verriegeln, wenn ein oder mehrere Reiheneinbaugeräte (nicht abgebildet) auf dem Stecksockel System 100 aufgebracht sind.
FIG. 2B zeigt eine Seitenansicht des Stecksockelsystems 100, nachdem das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 zusammengeführt wurden. Ebenfalls abgebildet sind die vier Sammelschienen 500, 501, 502, 503 im Beispiel dieser Offenbarung. Die Sammelschienenkonfiguration im Beispiel in dieser Offenbarung ist: Sammelschiene 500 als Neutralleiter N, Sammelschiene 501 als Phasenleiter L1 , Sammelschiene 502 als Phasenleiter L2, und Sammelschiene 503 als Phasenleiter L3. Ebenfalls abgebildet ist der Abschnitt 261 des Schutzteils 200, der Verriegelungsschlitze (nicht abgebildet) in der Nähe der dritten Kante 203 aufweist. Ebenfalls abgebildet ist ein im Sammelschienenteil 300 enthaltene Verriegelung 360, die beim Zusammenführen von Sammelschienenteil 300 und Schutzteil 200 teilweise durch einen entsprechend positionierten Verriegelungsschlitz (nicht abgebildet) geführt wurde.
Im Allgemeinen kann die Verriegelung 360 in zwei Positionen positioniert werden: eine erste Verriegelungsposition 361, in der das Reiheneinbaugerät (nicht abgebildet, aber in einen oder mehrere Zugangsschlitze 250 eingeführt) neben der Verriegelung 360 mechanisch verriegelt ist, wodurch es schwierig ist, das Reiheneinbaugerät zu entfernen, ohne das Reiheneinbaugerät und/oder die Komponenten des Stecksockelsystems 100 in der Nähe des Reiheneinbaugerätes zu beschädigen. Dies kann auch als Verhinderung einer zerstörungsfreien Entfernung der Reiheneinbaugeräte beschrieben werden.
In der in FIG. 2B abgebildeten Ausführungsform ist die Verriegelung 360 in der ersten Verriegelungsposition 361 dargestellt. Hierbei kann die Verriegelung 360 auch in eine zweite Verriegelungsposition 362 bewegt werden, indem die Oberseite der Verriegelung 360 von dem Reiheneinbaugerät weggedrückt wird.
Eine weitere Funktion der Verriegelung 360 (weiter unten genauer beschrieben) besteht darin, das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 mechanisch zu verriegeln, wodurch das Schutzteil 200 nur schwer entfernt werden kann, ohne das Schutzteil 200 und/oder eine oder mehrere Komponenten des Stecksockelsystems 100 zu beschädigen. Dies kann auch als Verhinderung einer zerstörungsfreien Entfernung des Schutzteils 200 betrachtet werden.
FIG. 2C zeigt eine Seitenansicht eines abnehmbaren Reiheneinbaugerätes 400. Dieses Reiheneinbaugerät 400 gilt im Rahmen der Offenbarung als "Standard" Reiheneinbaugerät, wobei „Standard“ in diesem Zusammenhang bedeutet, dass das wiederabnehmbare Reiheneinbaugerät 400 ohne Modifikation oder Adapter auf das Stecksockelsystem 100 aufgebracht werden kann - es wurde für die Verwendung mit dem Stecksockelsystem 100 entworfen und/oder gebaut. Im Sinn dieser Offenbarung als nicht standardmäßig geltende Reiheneinbaugeräte können mit einem weiteren Reiheneinbaugerät in Form eines Adapters verwendet werden, der weiter unten beschrieben wird.
Das Reiheneinbaugerät 400 kann so konfiguriert und angeordnet sein, dass es eine direkte elektrische Verbindung mit einer oder mehreren Sammelschienen herstellt. Für jede direkte elektrische Verbindung mit einer Sammelschiene ist mindestens ein elektrischer Kontakt 450, beispielsweise in Form einer Klemme oder einer Kontakttulpe, bei welcher die elektrischen Anschlüsse 450 paarweise ausgebildet sind, erforderlich. Zusätzlich kann das Reiheneinbaugerät 400 weitere Merkmale zur Unterstützung, Vereinfachung und/oder Beschleunigung der Einführungs- oder Montagefunktionen aufweisen. Zum Beispiel einen oder mehrere Vorsprünge 435 und/oder einen oder mehrere Verriegelungsvorsprünge 430. Wie unten näher beschrieben, arbeiten der eine oder die mehreren Verriegelungsvorsprünge 430 mit der Verriegelung (nicht abgebildet) zusammen, um das Reiheneinbaugerät 400 mechanisch zu verriegeln. Nach der Montage erstrecken sich Reiheneinbaugeräte 400 im Wesentlichen entlang der ersten Achsen 710 und 730. Jedes Reiheneinbaugerät 400 ist typischerweise in den Abmessungen entlang der zweiten Achse 720 begrenzt, sodass Reiheneinbaugeräte nebeneinandergereiht aufgebracht werden können und eine, zwei oder drei, oder ggfs auch mehr parallel aneinander gereihte Spalten an Zugangsschlitzen 250 belegen. Das Aufbringen, bzw. die Montage, wird im Folgenden anhand des Reiheneinbaugerätes 610 in Form eines Adapters erläutert, welcher das gleiche Gehäuse, die gleichen mechanischen Vorsprünge und die gleichen elektrischen Kontakte für Reiheneinbaugeräte 400 aufweist.
FIG. 2D zeigt eine Seitenansicht von Teilen des Stecksockelsystems, nachdem das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 zusammengebracht wurden und nachdem ein Reiheneinbaugerät 400 aufgebracht wurde. Die Verriegelung 360 ist in der ersten Verriegelungsposition 361 dargestellt, die das Reiheneinbaugerät 400 an Ort und Stelle verriegelt und das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 zusammenführt (siehe unten für weitere Details).
Nach dem Einschieben eines oder mehrerer elektrischer Kontakte 450 durch einen oder mehrere Zugangsschlitze (nicht dargestellt) stellen die elektrischen Kontakte 450 des Reiheneinbaugerätes 400 je nach Anordnung und Ausführung einen direkten Kontakt mit einer oder mehreren der Sammelschienen 500, 501, 502, 503 her.
Das Stecksockelsystem 100 ist auf der Tragschiene 520 mittels eines wiederlösbaren Einrastmechanismus als Verriegelung 525 auf der einen Seite und mittels einer starren Rastnase 526 auf der gegenüberliegenden Seite aufrastbar.
Bei der Neuinstallation oder Nachrüstung eines Stecksockelsystems in einer bestehenden Elektroinstallationsumgebung wird ein installierter Schutzleiteranschluss an einer geeigneten Stelle zur Verfügung gestellt, und der Verteilerschrank und insbesondere das Sammelschienenteil 300 werden so ausgebildet und angeordnet, dass sie nach der Installation oder Aufrüstung elektrisch mit dem Schutzleiter mittels einer Schutzleiterklemme 530 elektrisch verbunden sind.
Vorzugsweise kann dazu das Sammelschienenteil 300 starr mechanisch mit dem Schutzleiter verbunden sein.
Wie in FIG. 2D dargestellt, kann dazu eine geeignet dimensionierte Tragschiene 520 zur Verfügung gestellt werden. Im Querschnitt in der Ebene, die die erste Achse 710 und die dritte Achse 730 umfasst, ähnelt dieses Beispiel einer Tragschiene 520 einem "Zylinder", wobei der Krempenteil dem Reiheneinbaugerät 400 zugewandt und der Kronenteil von dem Reiheneinbaugerät 400 abgewandt ist. Die Tragschiene 520, aufgrund ihres zuvor beschrieben Querschnitts auch als „DIN Hut-Schiene» bezeichnet, erstreckt sich zudem entlang der zweiten Achsen 720 und stellt damit zugleich neben ihrer T ragfunktion im Falle eines elektrisch leitfähigen Schienenmaterials gemäss obigen Ausführungen, auch einen elektrischen Schutzleiteranschluss für Reiheneinbaugeräte 400, 600 oder für an diese angeschlossene elektrische Verbraucher zur Verfügung. Der Sammelschienenteil 300 umfasst zudem ein oder mehrere elektrisch leitende Elemente, um eine elektrische Verbindung zum Schutzleiter zwischen einem oder mehreren Reiheneinbaugeräten 400, die an der Außenseite des Stecksockelsystems angeordnet sind, und dem installierten Schutzleiteranschluss zur Verfügung zu stellen.
Wie in FIG. 2D dargestellt, ist vorzugsweise eine Schutzleiterklemme 530 vorgesehen, die einen oder mehrere elektrische Kontakte 537, 538 umfasst, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie in Form einer Klemme mit einem Teil der Tragschiene 520, beispielsweise der Krempe, eine elektrische Verbindung eingehen kann und diese elektrische Verbindung an den elektrischen Kontakt 532, beispielsweise in Form eine Schraub- oder Steckbuchse, mittels eines Innenleiters durchführbar ist.
Vorzugsweise kann die Schutzleiterklemme 530 von dem Sammelschienenteil 300 abnehmbar sein, wodurch der elektrische Kontakt zwischen einer ersten Klemmbacke als elektrischer Kontakt 537 und einer zweiten Klemmbacke als gegenüberliegender elektrischer Kontakt 538, wie abgebildet im Falle einer Steckklemme und der angrenzenden Oberfläche der Krempe der Tragschiene 520 ausbildbar ist.
Vorzugsweise kann ein elektrischer Kontakt auch mit nur einem der beiden elektrischen Kontakte 537 oder 538 mit der Tragschiene 520 erfolgen.
Vorzugsweise können im Falle zweier elektrischer Kontakte 537 und 538 diese auch als Krokodilsklemme mit beweglichen Klemmbacken oder als Kontakttulpe ausgebildet sein.
Optional kann das Sammelschienenteil eine oder mehrere Einschuböffnungen 535 umfassen, die so konfiguriert und angeordnet sind, dass sie jeweils eine Schutzleiterklemmen 530 durch Einschieben aufnehmen können. Vorzugsweise ist dazu eine Einschuböffnung 535 kanalförmig oder schachtförmig ausgebildet.
Vorzugsweise kann eine Einschuböffnung 535 auch mehrere Schutzleiterklemmen 530 aufnehmen. Vorzugsweise sind dazu die Schutzleiterklemmen 530 aneinanderreihbar.
Beispielsweise kann das Reiheneinbaugerät 400 so ausgebildet und angeordnet sein, dass es nach dem Aufbringen auf der Außenfläche ein elektrischer Kontakt zu einer, zwei, drei, oder allen der stromführenden Sammelschienen 501, 502, 503, 504 erfolgt.
FIG. 2E zeigt einen Längsschnitt durch Teile eines Stecksockelsystems 100, nachdem das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 zusammengebracht wurden und nachdem eine Kombination eines Reiheneinbaugerätes 610 als Adapter mit einem abnehmbaren Reiheneinbaugerät 400 aufgebracht wurde. Diese Darstellung entspricht der Darstellung in FIG. 2C, mit dem Unterschied, dass der Längsschnitt an einer anderen Position entlang der zweiten Achse erfolgt, der Längsschnitt mit den Zugangsschlitzen durchlässt und das Schutzteil ein Reiheneinbaugerät 600 und ein geeignetes Reiheneinbaugerät in Form eines Adapters umfasst.
Die Aufnahme der Kombination eines Reiheneinbaugerätes 610 und eines Reiheneinbaugerätes 600 durch ein Stecksockelsystem 100 ist wieder lösbar und entspricht in ihrer Funktionsweise der an anderer Stelle dieser Offenbarung beschriebenen Aufnahme eines Reiheneinbaugerätes 400. Das Reiheneinbaugerät 610 ist in Form eines Adapters so ausgebildet und angeordnet, dass er das Reiheneinbaugerät 600 aufnehmen kann. Vorzugsweise kann dazu das Reiheneinbaugerät 600 wieder lösbar auf dem Adapter 610 aufgebracht werden. Vorzugsweise ist das Reiheneinbaugerät 610 in Form eines Adapters so ausgebildet und angeordnet, dass es ein Reiheneinbaugerät 600 mechanisch verriegelt, wenn das Reiheneinbaugerät 610 auf ein Stecksockelsystem aufgebracht wird. Die Verriegelung 360 ist in der ersten Verriegelungsposition 361 dargestellt, in der das Reiheneinbaugerät 610 verriegelt ist. Nach dem Einschieben eines oder mehrerer elektrischer Kontakte durch einen oder mehrere Zugangsschlitze (nicht dargestellt), greifen die elektrischen Kontakte des abnehmbaren Reiheneinbaugerätes 610 in direkten Kontakt mit einer oder mehreren Sammelschienen. Im dargestellten Beispiel ist nur ein elektrischer Kontakt zur Verfügung gestellt, der direkt mit der stromführenden Phase L2 in Form der Sammelschiene 502 kontaktiert. Im Sinne dieser Offenbarung werden die elektrischen Kontakte eines Reiheneinbaugerätes 600 durch die Verwendung eines Reiheneinbaugerätes 610 indirekt mit einer oder mehreren Sammelschienen elektrisch kontaktiert. Im dargestellten Beispiel wird ein elektrischer Kontakt zur Verfügung gestellt, um einen indirekten elektrischen Kontakt mit einer Sammelschiene herzustellen, in diesem Fall mit der spannungsführenden Phase L2 in Form der Sammelschiene 502.
Wie weiter unten beschrieben wird, umfassen das Reiheneinbaugerät 610 und das Reiheneinbaugerät 600 ineinandergreifende elektrische Kontakte 625. Optional, und vorzugsweise, sind diese ineinandergreifenden elektrischen Kontakte 625 wieder lösbar. Vorzugsweise sind diese ineinandergreifenden elektrischen Kontakte 625 nicht oder nur schwer wieder lösbar, wenn das Reiheneinbaugerät 610 auf dem Stecksockelsystem aufgebracht ist. Optional umfassen das Reiheneinbaugerät 610 und das Reiheneinbaugerät 600 ineinandergreifende mechanische Elemente 620, 621 , um das Reiheneinbaugerät 600 mechanisch im Reiheneinbaugerät 610 zu halten. Optional, und vorzugsweise, sind diese ineinandergreifenden mechanischen Elemente 620, 621 wieder lösbar. Vorzugsweise sind diese ineinandergreifenden mechanischen Elemente 620, 621 nicht oder nur schwer wieder lösbar, wenn das Reiheneinbaugerät 610 auf das Stecksockelsystem aufgebracht ist.
FIG. 2E zeigt zusätzlich eine mechanische Verriegelung 525, die im Sammelschienenteil 300 enthalten ist und so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie das Sammelschienenteil 300 mechanisch an der in der Tragschienenaufnahme 522 liegenden Tragschiene 520 befestigt, wenn das Sammelschienenteil seitlich aufgeschoben oder von vorne, beispielsweise mittels einer Kippbewegung, aufgesteckt wird. Nach dem Aufbringen des Sammelschienenteils 300 wird die mechanische Verriegelung 525 betätigt, welche zwischen dem Rand der Tragschiene 520 und der geeigneten, starren Oberfläche, an der die Tragschiene starr befestigt ist, angeordnet ist.
FIG. 3A zeigt einen Längsschnitt durch das Stecksockelsystem 100, während das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 zusammengeführt werden. Der Querschnitt verläuft durch einen Teil des Stecksockelsystems 100 in der Mitte der Zugangsschlitze 250 und durch einen Verriegelungsschlitz 260 in der Nähe der dritten Kante 203.
Ebenfalls abgebildet ist eine Verriegelung 360, die einen Verriegelungsvorsprung 365 umfasst. Optional kann die Verriegelung 360 auch einen mechanischen Anschlag 367 aufweisen, um die konstruktive Ausbildung der Verriegelung 360 zu verstärken und so gegen mechanische Überdehnung zu schützen (nicht dargestellt).
FIG. 3B zeigt einen Längsschnitt durch das Stecksockelsystem aus FIG. 3A, jedoch nachdem das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 zusammengeführt wurden. Der Querschnitt ist im Vergleich zu FIG. 3A leicht verschoben, geht aber immer noch durch einen Teil des Stecksockelsystems in der Mitte der Zugangsschlitze (nicht dargestellt) und durch einen Verriegelungsschlitz 260 in der Nähe der dritten Kante 203.
Die Verriegelung 360 kann in mindestens zwei Positionen positioniert werden, nämlich in eine erste Verriegelungsposition 361 und in eine zweite Verriegelungsposition 362. In der ersten Verriegelungsposition 361 ist das Reiheneinbaugerät (nicht dargestellt, aber nach dem Einführen in einen oder mehrere Zugangsschlitze 250) neben der Verriegelung 360 mechanisch verriegelt, wie in FIG. 3B dargestellt, und in eine zweite Verriegelungsposition 362. Im Allgemeinen ist es nur erforderlich, dass die Verriegelung 360 um einen ausreichenden Abstand beweglich ist, um den Verriegelungsvorsprung 365 der Verriegelung 360 auszurücken. Diese zweite kann jedoch vorteilhaft genauer definiert werden, indem ein oder mehrere mechanische Anschläge 367 an der Verriegelung 360 und/oder im Schutzteil 200 vorgesehen werden. In dem in dieser Offenbarung verwendeten Beispiel kann die Verriegelung 360 auch in eine zweite Verriegelungsposition 362 bewegt werden, indem die Oberseite der Verriegelung 360 von des Reiheneinbaugerätes (nicht abgebildet) weggeschoben wird, bis der mechanische Anschlag 367 am Rand des Verriegelungsschlitzes 260 anliegt.
In den in dieser Offenbarung offengelegten Beispielen wird der Verriegelungsvorsprung 430, 630 in die Verriegelungsschlitze 260 eingeführt. Dadurch kann die Verriegelung 360 (und ggfs ein Verriegelungsvorsprung 365) sehr nahe beieinanderliegen oder sogar in Kontakt sein.
Wie in FIG. 2C und 2D dargestellt, umfasst die Fläche des Reiheneinbaugerätes 400 in der Nähe der Verriegelung 360 einen Verriegelungsvorsprung 430. Dieser Verriegelungsvorsprung 430 ist so konfiguriert und angeordnet, dass er mit dem Verriegelungsvorsprung 365 der Verriegelung 360 zusammenwirkt, wenn sich dieses in der ersten Verriegelungsposition 361 befindet, wodurch das Reiheneinbaugerät 400 mechanisch verriegelt wird.
Es können viele verschiedene Paare von Verriegelungsvorsprüngen 365, 430 verwendet werden, wie z. B. Vorsprung/Vertiefung, Bolzen/Lochung, Clip/Ring, Keil/Vertiefung usw. in vielen verschiedenen Kombinationen.
In FIG. 3C sind einige Beispiele für Verriegelungsvorsprünge 430 eines Reiheneinbaugerätes 400 dargestellt, die verwendet werden können. Da ein Reiheneinbaugerät 610 ebenfalls eine entsprechende mechanische Schnittstelle hat, können Reiheneinbaugeräte 610 auch über solche oder ähnliche Verriegelungsvorsprünge 630 verfügen.
Vorzugsweise weisen die Verriegelungsvorsprünge 430, 630 eine Ausnehmung bzw.
Öffnung auf, so dass eine Kante gebildet wird, die etwa parallel zu einer Ebene liegt, die die erste Achse (nicht dargestellt, aber ins Papier gehend) und die zweite Achse 720 umfasst. Nach dem Eingriff des Verriegelungsvorsprungs 365 der Verriegelung 360 würde mechanischen Kräften entlang der dritten Achse 730, die versuchen, das Reiheneinbaugerät 400, 600 von der Außenfläche (nicht dargestellt) wegzuziehen, direkt widerstanden werden.
FIG. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Reiheneinbaugerätes 610 in Form eines Adapters, der es ermöglicht verschiedenen Ausführungen eines Reiheneinbaugerätes 600 mit einem oben beschriebenen Stecksockelsystem 100 zu verwenden.
Das Reiheneinbaugerät 610 kann so konfiguriert und angeordnet sein, dass es eine direkte elektrische Verbindung mit einer oder mehreren Stromschienen herstellt. Für jede direkte elektrische Verbindung ist mindestens ein elektrischer Kontakt 450 erforderlich. Im Beispiel dieser Offenbarung sind die elektrischen Kontakte 450 paarweise vorgesehen - ein Paar für jede Verbindung mit einer Sammelschiene wobei vorzugsweise jeder elektrische Kontakt seitlich mit einer Schutzblende 460 berührungssicher und damit zusätzlich abgesichert ist.
Zusätzlich kann ein Reiheneinbaugerät 610 weitere Merkmale zur Unterstützung, Vereinfachung und/oder Beschleunigung des Aufbringens oder der Montagemerkmale aufweisen. Zum Beispiel einen oder mehrere Vorsprünge 635 und/oder einen oder mehrere Verriegelungsvorsprünge 630. Wie oben für ein Reiheneinbaugerät 400 beschrieben, arbeiten der eine oder die mehreren Verriegelungsvorsprünge 630 mit der Verriegelung (nicht abgebildet) zusammen, um das Reiheneinbaugerät 410 mechanisch zu verriegeln.
Nach der Montage erstrecken sich das Reiheneinbaugerät 610 mit dem Reiheneinbaugeräte 600 hauptsächlich entlang der ersten Achsen 710 und 730. Jedes Reiheneinbaugerät 600 und jedes Reiheneinbaugerät 610 ist typischerweise in den Abmessungen entlang der zweiten Achse 720 begrenzt, so dass Reiheneinbaugeräte nebeneinander montiert werden können, wobei sie eine, zwei oder drei Spalten von Zugangsschlitzen belegen. Der Einbau wird weiter unten erläutert.
Fig. 5A bis 5C zeigen die typischen Schritte zum Aufbringen eines Reiheneinbaugerätes 400, 600, 610 in das oben beschriebene Stecksockel System 100. Obwohl die Figuren die Verwendung eines Reiheneinbaugerätes 600 mit einem weiteren Reiheneinbaugerät 610 als Adapter zeigen, sind die mechanischen Schnittstellen die gleichen wie die oben beschriebenen für die Reiheneinbaugeräte 400.
FIG. 5A zeigt eine Seitenansicht des Stecksockelsystems 100 nach dem Aufbringen eines oder mehrerer abnehmbaren Reiheneinbaugeräte 400, 600, 610, die bereit sind, auf das Stecksockelsystem 100 aufgesteckt zu werden.
In dem in dieser Offenbarung verwendeten Beispiel umfasst das Reiheneinbaugerät 400,
600, 610 einen Vorsprung 435, 635 (oder Haken), der sich von den elektrischen Kontakten 450 entlang der ersten Achse 710 weg erstreckt und eine Drehung um die zweite Achse 720 ermöglicht. Das Stecksockelsystem 100 umfasst zusammenwirkende Teile an geeigneten Positionen zur Aufnahme des Vorsprungs, bevor das Reiheneinbaugerät 400, 600, 610 in die Außenfläche (nicht dargestellt) des Stecksockelsystems 100 eingesetzt wird.
In FIG. 5A ist zudem ein optionaler Bolzen 615 dargestellt. Wie weiter unten beschrieben wird, kann der Adapter 610 einen Bolzen 615 umfassen, um die Aufnahme des Adapters 610 im Stecksockelsystem zu verhindern oder zu erschweren, wenn das Reiheneinbaugerät 600 nicht in den Adapter 610 aufgenommen wurde.
Zudem ist in FIG. 5A der Schlitten 611 dargestellt. Wie weiter unten beschrieben wird, hilft der Schlitten 611 bei der Aufnahme und Verriegelung von Reiheneinbaugeräten 600 auf Reiheneinbaugeräte 610.
FIG. 5B zeigt eine weitere Seitenansicht des Stecksockelsystems 100, nachdem die Reiheneinbaugeräte 610 zusammen mit den Reiheneinbaugeräten 600 auf dem Stecksockelsystem 100 aufgebracht worden sind. Die Verriegelung 360 ist in der ersten Verriegelungsposition 361 dargestellt, in der das Reiheneinbaugerät 610 mit dem Reiheneinbaugerät 600 mit dem Sockelsystem 100 verriegelt ist. FIG. 5C zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil des Stecksockelsystems 100, in dem die mechanische Verriegelung stattfindet. Die Verriegelung 360 ist in der ersten Verriegelungsposition 361 dargestellt, wodurch der Verriegelungsvorsprung 365 der Verriegelung 360 in eine geeignete Aussparung oder Öffnung im Verriegelungsvorsprung 430, 630 der Reiheneinbaugeräte 400, 600, 610 eingreift. Auf diese Weise wird das Reiheneinbaugerät 400, 600, 610 mechanisch arretiert. Eine weitere Funktion der Verriegelung 360 besteht darin, das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 mechanisch zu verriegeln, wodurch das Schutzteil 200 nur schwer entfernt werden kann, ohne das Schutzteil 200 und/oder eine oder mehrere Komponenten des Stecksockelsystems 100 zu beschädigen. Diese mechanische Verriegelung ist darauf zurückzuführen, dass die Verriegelung 360 in dem Sammelschienenteil 300 enthalten ist und der Verriegelungsvorsprung 430, 630 des Reiheneinbaugerätes 400, 600, 610 durch das Schutzteil 200 hindurchgeführt ist.
FIG. 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Schutzteils 200 mit Verriegelungsschlitzen 260. Für die beiden mittleren Verriegelungsschlitze 260 wurde die Verriegelung 360 so dargestellt, dass zwei mögliche Positionen der Verriegelung 360 angezeigt werden - die erste, oben dargestellte Position 361 in mehreren Ausführungsformen. Dies ist die Standardposition der Verriegelung 360 nach dem Zusammenbau des Stecksockelsystems und nach dem Aufbringen mindestens eines Reiheneinbaugerätes 400, 600, 610.
Jeder Verriegelungsschlitz 260 weist eine Verengung 265 in der Schlitzbreite auf. Im Beispiel dieser Offenbarung befindet sich die Verengung auf beiden Seiten des Verriegelungsschlitzes, aber ein ähnlicher Grad der Verengung ist auch nur auf einer Seite möglich.
Jeder Verriegelungsschlitz 260 umfasst weiterhin einen mechanischen Anschlag 267, welcher vorzugsweise in Kombination mit der Verengung 265 zur Bestimmung der zweiten Verriegelungsposition 362 zusammenwirkt, sowie um die konstruktive Ausbildung des Verriegelungsschlitz 260 zu verstärken und so gegen mechanische Überdehnung zu schützen (nicht dargestellt).
Der Verriegelung 360 wird in die zweite Verriegelungsposition 362 bewegt, indem die Verriegelung 360 entlang der ersten Achse 710 von der Reiheneinbaugerät 400, 600, 610 wegbewegt wird. Bei dieser Wegbewegung aus der ersten Verriegelungsposition 361 in die zweite Verriegelungsposition 362 wird die Verriegelung 360 mechanisch vorgespannt.
Es wird zusätzliche Kraft benötigt, um die Verengung 265 zu überwinden. Sobald die Verriegelung 360 die Verengung passiert hat, wird sie in der zweiten Verriegelungsposition 362 in vorgespanntem Zustand gehalten. Dadurch wird auch der Verriegelungsvorsprung 365 außer Eingriff mit dem Verriegelungsvorsprung 430, 630 des Reiheneinbaugerätes 400, 600, 610 gebracht, so dass das Reiheneinbaugerät 400, 600, 610 durch Abnehmen von der Außenfläche 210 entfernt werden kann.
Die Kraft, die erforderlich ist, um die Verengung 265 zu passieren, kann weiter reduziert werden, indem eine oder mehrere Ausnehmungen 263 (beispielsweise in Form von Aussparungen oder Nuten) zwischen den Verriegelungsschlitzen 260 vorgesehen werden.
Es kann auch vorteilhaft sein, den Verriegelungsvorsprung 430, 630 des Reiheneinbaugerätes 400, 600, 610 so zu konfigurieren und anzuordnen, dass er einen Abschnitt mit einer etwas größeren Breite entlang der zweiten Achse 720 umfasst. Beispielsweise umfasst die in FIG. 3C dargestellte Konfiguration f eine Sechseckform, was bedeutet, dass der Verriegelungsvorsprung 430, 630 beim Einführen in den Verriegelungsschlitz 260 eine temporäre Kraft auf die Außenkanten des Verriegelungsschlitzes 260 ausübt und damit während des Einführens die beiden Aussenkanten auseinanderspreizt. Bei Ausführungsformen der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Verriegelungsvorsprung 430, 630 spreizend auf Schenkel des Verrieglungsschlitzes 260 einwirkt. Durch korrekte Abschätzung und Konfiguration und Anordnung der mechanischen Eigenschaften kann so realisiert werden, dass das Aufbringen des Reiheneinbaugerätes 400, 600, 610 und insbesondere das Aufbringen des Verriegelungsvorsprungs 430, 630 in die Verriegelungsschlitze 260 dazu führen kann, dass sich ein Verriegelung 360 in der zweiten Position 362 automatisch in die erste Position 361 bewegt.
Dies kann vorteilhaft sein, da es die Installation des Reiheneinbaugerätes 400, 600, 610 beschleunigen kann. Es kann auch ermöglichen, dass bestimmte Arbeiten mit einer Hand ausgeführt werden können.
Vorzugswiese dient der in Fig. 5C und/oder Fig. 6 dargestellte Verriegelungsmechanismus, welcher einerseits automatisch durch Spreizung des Verrieglungsschlitzes 260 beim Aufbringen von einem Reiheneinbaugerät 400, 600, 610 auslösbar ist und/oder andererseits auch manuell durch einen Benutzer auslösbar ist, indem er die Verriegelungen 360 manuell von der zweiten Verriegelungsposition 362 in die erste Verriegelungsposition 361 bewegt, zur zusätzlichen Absicherung des Stecksockelsystems.
FIG. 7A bis 7D zeigen perspektivische und seitliche Ansichten eines Beispiels für ein Reiheneinbaugerät 610 und ein Reiheneinbaugerät 600, das für die Aufnahme durch das oben beschriebene Stecksockelsystem geeignet ist. FIG. 7A zeigt eine Seitenansicht eines Reiheneinbaugerätes 610, bevor ein Reiheneinbaugerät 600 aufgenommen wurde. Diese ist optional im Wesentlichen identisch mit der Ansicht nach dem Lösen eines Reiheneinbaugerätes 600. Das Reiheneinbaugerät 610 ist als Adapter so ausgebildet und angeordnet, dass es das Reiheneinbaugerät 600 aufnehmen kann.
Der Körper des Adapters 610 kann als in der Seitenansicht liegend L-förmig beschrieben werden der einen ersten Schenkel umfasst, der sich entlang der ersten Achse 710 erstreckt und sich mit einem zweiten Schenkel annähernd 90 Grad (annähernd senkrecht) schneidet, wobei sich der zweite Schenkel entlang der dritten Achse 730 erstreckt. Nach dem Aufbringen durch die Verteilerplatte, bei der sich die Außenfläche entlang der ersten Achse 710 und der zweiten Achse 720 erstreckt, liegt der erste Schenkel an der Außenfläche 210 des Schutzteils 200 an und bedeckt zumindest teilweise eine Vielzahl von Zugangsschlitzen 250 in einer Spalte von Zugangsschlitzen 250. Die zentrale Längsachse des ersten Schenkels verläuft annähernd parallel zur Außenfläche Schutzteils 200 des Stecksockelsystems 100 und ist annähernd mit einer Spalte von Zugangsschlitzen ausgerichtet. Der erste Schenkel umfasst eine Plattenfläche, die nach dem Aufbringen auf dem Stecksockelsystem dem Stecksockelsystem gegenüberliegt, und eine Vorrichtungsfläche, die nach der Aufnahme des Reiheneinbaugerätes dem Reiheneinbaugerät gegenüberliegt. Der zweite Schenkel erstreckt sich von der Außenfläche 210 des Schutzteils 200 weg. Die zentrale Längsachse des zweiten Schenkels verläuft annähernd senkrecht zur Außenfläche 210 des Schutzteils 200. Sie umfasst ein Plattenende, das sich in der Nähe des ersten Schenkels befindet, und ein Reiheneinbaugeräteende, das vom ersten Schenkel entfernt ist. Die Ausdehnung entlang der zweiten Achse 720 bestimmt die Anzahl der Spalten der Zugangsschlitze 250, die als durch den Adapter 610 belegt angesehen werden können. Zum Beispiel kann ein Adapter 610 eine, zwei oder drei Spalten, oder auch mehr von Zugangsschlitzen 250 belegen.
Mehrere Merkmale, die in der Plattenfläche des ersten Schenkels des Adapters 610 enthalten sind, sind so ausgebildet und angeordnet, dass sie von dem Stecksockelsystem in gleicher oder ähnlicher Weise wie die Oberfläche der Reiheneinbaugeräte 400 aufgenommen werden können. Dazu gehören mindestens ein elektrischer Kontakt 450, der sich von dem ersten Schenkel entlang der dritten Achsen 730 erstreckt und so ausgebildet und angeordnet ist, dass er eine direkte elektrische Verbindung mit einer oder mehreren Stromschienen herstellt. In diesem Beispiel in dieser Offenbarung ist ein elektrischer Kontakt 450 in einem Kontaktpaar zur Verfügung gestellt und so ausgebildet, dass er direkt mit der stromführenden Phase L1 verbunden ist. Der Adapter 610 kann so ausgebildet und angeordnet sein, dass er direkt an eine vorgegebene Stromschiene angeschlossen werden kann. Vorzugsweise ist der Adapter 610 derart einstellbar sein, dass der elektrische Kontakt 450 an einer alternativen Position positionierbar ist - in diesem Beispiel sind vier verschiedene Positionen 450 verwendbar. Ferner umfasst ein Adapter 610 einen oder mehrere Verriegelungsvorsprünge 630, die sich von dem ersten Schenkel (am zweiten Schenkelende) erstrecken und sich entlang der dritten Achsen 730 erstrecken. Der Verriegelungsvorsprung 630 ist so ausgebildet und angeordnet, dass er mit dem Verriegelungsvorsprung (nicht abgebildet) der Verriegelung (nicht abgebildet) zusammenwirkt, wodurch der Adapter 610 mechanisch verriegelt werden kann. Auch kann ein Adapter 610 in oder mehrere zusätzliche Merkmale zur Unterstützung, Vereinfachung und/oder Beschleunigung des Aufbringens oder der Installation aufweisen, beispielsweise ein oder mehrere Vorsprünge.
Vorzugsweise umfasst der Adapter 610 mehrere Merkmale, die bei dem Aufbringen der Reiheneinbaugeräte 600 hilfreich sind. Diese umfassen beispielsweise einen Schlitten 611 , der in der Vorrichtungsfläche des ersten Schenkels umfasst ist, um die Aufnahme der Reiheneinbaugeräte 600 im Adapter 610 zu unterstützen. Er ist in der Einführposition dargestellt, die vom zweiten Schenkel entfernt ist.
Vorzugsweise umfasst der Adapter 610 einen optionalen Bolzen 615, der vom ersten Schenkel umfasst ist, um die Aufnahme des Adapters 610 in dem Stecksockelsystem zu verhindern oder die Schwierigkeit dem Aufbringen zu erhöhen, wenn das Reiheneinbaugerät 600 nicht in den Adapter 610 aufgenommen wurde und anderenfalls das Reiheneinbaugerät auf dem Adapter zu verriegeln, wenn beide auf dem Stecksockelsystem aufgebracht sind. Der Bolzen 615 ist in der Einführposition in einer ersten Position dargestellt, die sich in der Nähe des vom zweiten Schenkel entfernten Endes des ersten Schenkels befindet. Der Bolzen 615 ist derart mit dem Schlitten gekoppelt, so dass, wenn der Schlitten 611 in Richtung des zweiten Schenkels beweglich ist, sich der Bolzen 615 ebenfalls in Richtung des zweiten Schenkels bewegt.
- der Adapterteil aus ineinandergreifenden mechanischen Elementen, um das Reiheneinbaugerät 600 mechanisch im Reiheneinbaugerät 610 zu halten. Zum Beispiel ein Haken 620, der sich entlang der ersten Achse 710 vom Geräteende des zweiten Schenkels erstreckt; und
- dem Adapterabschnitt ineinandergreifende elektrische Kontakte, um das Reiheneinbaugerät 600 mit dem Adapter 610 elektrisch zu verbinden. Zum Beispiel ein elektrischer Kontakt 625, der sich vom Vorrichtungsende des zweiten Glieds weg erstreckt und sich entlang der ersten Achse 710 erstreckt. FIG. 7B zeigt eine perspektivische Ansicht des in FIG. 7A dargestellten Adapters 610. Insbesondere wird die Plattenfläche des Adapters 610 im Vergleich zu FIG. 7A aus einem anderen Winkel betrachtet, zeigt aber viele der gleichen Merkmale.
FIG. 7B zeigt insbesondere zwei Verriegelungsvorsprünge 630, die vom ersten Schenkel (am zweiten Elementende) ausgehen und sich entlang der dritten Achsen 730 erstrecken. Jeder Verriegelungsvorsprung 630 ist so ausgebildet und angeordnet, dass er von einem Verriegelungsschlitz aufgenommen wird, der das Schutzteil umfasst. Die Verriegelungsvorsprünge 630 liegen, entlang der zweiten Achse 720 gesehen, nebeneinander, wodurch die beiden Spalten der Zugangsschlitze nach dem Aufbringen des Adapters 610 belegt werden. Der optionale Bolzen 615 kann in mindestens zwei Positionen positioniert werden, wobei eine erste Position 616, die zum Aufbringen geeignet ist, in der Nähe des Endes des ersten Schenkels, das von dem zweiten Schenkel entfernt ist, und eine zweite Position 618, die näher an dem zweiten Schenkel liegt als die erste Position 616. Die Position des Bolzens 615 wird durch die Position des Schlittens 611 bestimmt. Wie dargestellt, ist der Bolzen 615 in der zweiten Position 618 positioniert, und der Schlitten 611 befindet sich ebenfalls in seiner entsprechenden zweiten Position, näher am zweiten Element. Ebenfalls ist eine Bolzenführung 617 abgebildet, die zwischen der ersten Position 616 und der zweiten Position 618 des Bolzens angeordnet ist, um den Bolzen 615 zwischen der ersten Position 616 und der zweiten Position 618 zu führen.
FIG. 7C zeigt eine Seitenansicht des Reiheneinbaugerätes 610, wobei das Reiheneinbaugerät 600 auf dem Schlitten aufgesetzt und mittels des Einrastmechanismus 612 auf dem Schlitten befestigt ist, jedoch noch keine Verbindung zwischen den elektrischen Kontakten 625 und 626 hergestellt wurde. Optional ist diese Darstellung im Wesentlichen die gleiche wie nach dem teilweisen Lösen eines Reiheneinbaugerätes 600 von einem Adapter 610. Der Adapter 610 ist derselbe wie in FIG. 7A dargestellt, nur umfasst der Adapter in diesem Beispiel vier elektrische Kontakte 450 anstelle von einem. In diesem Beispiel ist jeder elektrische Kontakt 450 als ein elektrisches Kontaktpaar ausgebildet und wird durch eine jeweils gegenüberliegende Anordnung auf beiden Seiten des Kontaktpaares durch jeweils eine Blende 460 vor seitlichen Berührungen ebenfalls berührungssicher abgeschirmt. Der Schlitten 611 ist in der Einschubposition positioniert. Der optionale Bolzen 615 ist ebenfalls in der Einschubposition bzw. ersten Position 616 positioniert. Das Reiheneinbaugerät 600 ist auf den Schlitten 611 aufgebracht. Das Reiheneinbaugerät 600 umfasst zudem eine erste Oberfläche, die so angeordnet ist, dass sie zu Beginn des Aufbringens, während des Aufbringens und nach dem Aufbringen durch den Adapter 610 an die Vorrichtungsoberfläche des ersten Schenkels des Adapters 610 angrenzt. Während des Haltens bleibt die erste Oberfläche des Reiheneinbaugerätes 600 benachbart und annähernd parallel zu dem ersten Schenkel der Vorrichtungsoberfläche des Adapters 610. Das Reiheneinbaugerät 600 umfasst zudem eine zweite Oberfläche, die annähernd senkrecht zu der ersten Oberfläche ist und so angeordnet ist, dass sie nach dem Aufbringen an die Vorrichtungsoberfläche des zweiten Schenkels des Adapters 610 angrenzt. Während dem Aufbringen bleibt die zweite Oberfläche des Reiheneinbaugerätes 600 benachbart und annähernd parallel zu der Vorrichtungsoberfläche des zweiten Schenkels des Adapters 610. Zu Beginn des Aufbringens und während des Aufbringens bleibt die zweite Oberfläche des Reiheneinbaugerätes 600 annähernd parallel zur Geräteoberfläche des zweiten Teils des Adapters 610. Der Einrastmechanismus 612 ist an der ersten Oberfläche des Reiheneinbaugerätes 600 umfasst. Nach dem Aufbringen des Reiheneinbaugerätes 600 auf den Schlitten 611 wird der Einrastmechanismus 612 angrenzend an die Vorrichtungsoberfläche des ersten Schenkels des Adapters 610 zwischen dem Schlitten 611 und dem zweiten Schenkel des Adapters 610 positioniert, sodass ineinandergreifende mechanischen Elemente derart durch klemmen wirken, um das Reiheneinbaugerät 600 mechanisch auf dem Reiheneinbaugerät 610 zu halten. Das Reiheneinbaugerät 600 umfasst zudem eine Aussparung 621, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass der Haken 620 in die Aussparung 621 mechanisch eingreift, der sich entlang der ersten Achse 710 von dem Vorrichtungsende des zweiten Schenkels des Adapters 610 erstreckt, und dem Adapterabschnitt ineinandergreifende elektrische Kontakte, um das Reiheneinbaugerät 600 mit dem Adapter 610 elektrisch zu verbinden. Beispielsweise eine Aussparung 626 mit einem geeigneten elektrischen Kontakt (nicht abgebildet), die so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie in den eingreift, der sich von dem Geräteende des zweiten Glieds weg erstreckt und sich entlang der ersten Achse 710 erstreckt. Beispielsweise kann die Aussparung 626 auch als elektrische Steckbuchse zur Aufnahme des elektrischen Kontakts 625 in Form eines Steckelements ausgebildet sein.
FIG. 7D zeigt eine Längsansicht des Reiheneinbaugerätes 610, nachdem das Reiheneinbaugerät 600 aufgenommen und gehalten wurde. Die Aufnahme erfolgt, indem das Reiheneinbaugerät 600 aus den in FIG. 7C dargestellten Positionen in Richtung des zweiten Schenkels des Adapters 610 bewegt wird. Der Schlitten 611 ist aus der Einführposition von FIG. 7C in die in FIG. 7D dargestellte Aufnahmeposition beweglich, näher am zweiten Schenkel des Adapters 610. Der optionale Bolzen 615 ist von der Einführposition von FIG. 7C in die in FIG. 7D dargestellte aufgenommene Position beweglich, von der ersten Position 616 in die zweite Position 618, näher an den zweiten Schenkel des Adapters 610. Abgebildet sind auch ineinandergreifende mechanische Elemente, welche nach dem Aufbringen mechanisch ineinandergreifen. Zum Beispiel greift der Haken 620 des Adapters 610 in die Aussparung 621 des Reiheneinbaugerätes 600 ein. Abgebildet sind auch die ineinandergreifenden elektrischen Kontakte, welche nach dem Aufbringen elektrisch ineinandergreifen. Zum Beispiel greift der elektrische Kontakt 625 des Adapters 610 elektrisch in den elektrischen Kontakt des Reiheneinbaugerätes 600 ein.
FIG. 8A und 8B zeigen die typischen Schritte zum Aufbringen eines Adapters 610 auf das Stecksockelsystem 100. Obwohl die Figuren die Verwendung eines Adapters 610 zeigen, sind die mechanischen und/oder elektrischen Schnittstellen die gleichen, wie sie oben für das in FIG. 2D dargestellte Reiheneinbaugerät 400 beschrieben wurde.
FIG. 8A zeigt eine Seitenansicht eines Stecksockelsystems 100 beim Aufsetzen eines Reiheneinbaugerätes in Form eines Adapters 610 auf ein Stecksockelsystem 100, wobei der elektrische Kontakt 450 durch die Zugangsschlitze 250 in Richtung nicht abgebildeter Sammelschiene durchgreift, ebenso wie die beiden Verriegelungsvorsprünge 630 (wobei nur einer der beiden sichtbar ist) in die korrespondierenden Verriegelungsschlitze 260 des Schutzteils 200. In dem in dieser Offenbarung verwendeten Beispiel umfasst der Adapter 610 mindestens einen Vorsprung (oder Haken) 635, der sich von dem einen oder den mehreren elektrischen Kontakten 450 entlang der ersten Achse 710 weg erstreckt und eine Rotation um die zweite Achse 720 ermöglicht. Das Stecksockelsystem 100 umfasst zusammenwirkende Teile an geeigneten Positionen zur Aufnahme von mindestens einem Vorsprung 635, bevor das Reiheneinbaugerät 610 in Form eines Adapters in die Außenfläche (nicht dargestellt) des Stecksockelsystems 100 eingesetzt wird.
Der Schlitten 611 des Adapters 610 ist in der in FIG. 7D dargestellten Aufnahmeposition derart dargestellt, als ob ein Reiheneinbaugerät 600 aufgenommen sei, sodass der hier abgebildete, optionale Bolzen 615 sich ebenfalls in der wie in FIG. 7D dargestellten zweiten Position 618 in der nicht abgebildeten Führung 617 befindet. Der optionale Bolzen 615 kann bei einem Reiheneinbaugerätes610 in Form eines Adapters zusätzlich so ausgebildet und angeordnet, dass er die Aufnahme eines Reiheneinbaugerätes 600 auf dem Stecksockelsystem verhindert oder erschwert, wenn das Reiheneinbaugerät 600 nicht ordnungsgemäß, vollständig oder gar nicht von dem als Adapter wirkenden Reiheneinbaugerät 610 aufgenommen wurde. Dies ist die in FIG. 7A dargestellte Konfiguration, bei der der Bolzen 615 in der ersten Position 616 in der Führung 617 positioniert ist. Wenn ein Installateur versucht, den Adapter 610 in dem Stecksockel System unterzubringen, wird die Aufnahme des Adapters 610 verhindert oder erschwert, da der Bolzen 615 in Kontakt mit einem Teil der Außenfläche ohne Zugangsschlitze ist. Wie in FIG. 1A dargestellt, umfasst das Schutzteil 200 zudem eine zusätzliche Reihe von Zugangsschlitzen zwischen dem Abschnitt 251 mit einer Vielzahl von fingersicheren Zugangsschlitzen 250 und der ersten Kante 201 des Schutzteils 200.
FIG. 8B zeigt zudem eine Seitenansicht des Stecksockelsystems, nachdem der Reiheneinbaugerät 610 von dem Stecksockelsystem aufgenommen wurde. Die Verriegelung 360 ist in der ersten Verriegelungsposition 361 dargestellt, in der der Reiheneinbaugerät 610 verriegelt ist. In der zweiten Verriegelungsposition 362 ist ebenfalls eine benachbarte Verriegelung 360 abgebildet. Die Verriegelung des Adapters 610 ist die gleiche wie oben in Bezug auf FIG. 5C und FIG. 6 beschrieben. Der optionale Bolzen 615 befindet sich in der zweiten Position 618 in der nicht abgebildeten Führung 617 und ist vollständig in einen Zugangsschlitz 250 des Schutzteils 200 eingeführt.
FIG. 9A zeigt eine perspektivische Ansicht, annähernd entlang der ersten Achse 710, des Stecksockelsystems 100 nach dem mechanischen Einrasten des Sammelschienenteils 300 und des Schutzteils 200. Das Stecksockelsystem 100 wird von der dritten Kante 203 des Schutzteils 200 aus betrachtet. Ein Reiheneinbaugerät 610 in Form eines Adapters ist ebenfalls dargestellt, nachdem es auf das Stecksockelsystem 100 aufgebracht wurde. FIG. 9A und FIG. 8B zeigen das gleiche Stadium des Aufbringens des Adapters 610. FIG. 9A zeigt zusätzlich den Schlitten 611 des Adapters 610, in der gleichen Position wie in FIG. 8B dargestellt, so als ob ein Reiheneinbaugerät 600 aufgenommen sei. Dargestellt ist die Führung 617 des Bolzens 615 am Ende des längeren Schenkels des Adapters 610, beabstandet zum zweiten kürzeren Schenkel des Adapters 610. Die erste Position 616 für den Bolzen 615, in welcher sich der Schlitten 611 in der Position zur Aufnahme eines Reiheneinbaugerätes befinden würde, ist ebenfalls dargestellt - in dieser Konfiguration befindet sich der Bolzen 615 jedoch in der zweiten Position 618, welche nicht abgebildet ist.
FIG. 9B zeigt das in FIG. 9A markierte Detail des Zusammenwirkens zweier Verriegelungsvorsprünge 630 eines Reiheneinbaugerätes 610 in Form eines Adapters mit zwei Verriegelungsschlitzen 260 eines Schutzteils 200 in vergrößerter Ansicht.
Das Stecksockelsystem 100 umfasst in diesem Beispiel zwölf Spalten von Zugangsschlitzen 260 - jede Spalte erstreckt sich entlang der ersten Achse 710. Die zwölf Spalten sind entlang der zweiten Achse 720 aneinandergereiht. In diesem Beispiel sind nach dem Aufbringen des Adapters 610 zwei Spalten von Zugriffsschlitzen belegt. Wie dargestellt, bleiben links vom Adapter 610 zwei Spalten von Zugriffsschlitzen unbesetzt, und rechts vom Adapter 610 bleiben acht Spalten von Zugriffsschlitzen unbesetzt. Obwohl FIG. 9A und 9B die Verwendung eines Adapters 610 zeigen, sind die mechanischen Schnittstellen und insbesondere die Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismen die gleichen wie bei den oben beschriebenen und dargestellten Reiheneinbaugeräten 400, 600.
Wie in FIG. 9B dargestellt, umfasst der Adapter 610 zwei Verriegelungsvorsprünge 630, die sich von dem ersten Schenkel (am zweiten Schenkelende) erstrecken und sich entlang der dritten Achsen 730 erstrecken. Es ist ein optionaler Verriegelungsvorsprung 230 dargestellt, der das Schutzteil 200 umfasst und so ausgebildet und angeordnet ist, dass er das Schutzteil 200 und das Sammelschienenteil 300 wieder lösbar und mechanisch miteinander verriegelt. Das Sammelschienenteil 300 umfasst eine Vielzahl von Verriegelungen 360, die der Übersichtlichkeit halber mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Da der Adapter 610 in diesem Beispiel zwei Spalten belegt, können ein oder zwei Verriegelungen 360 zur Verriegelung des Adapters 610 verwendet werden. Das Schutzteil 200 umfasst zudem eine Vielzahl von Verriegelungsschlitzen 260- jeder Verriegelungsschlitz 260 umfasst eine Verengung 265 der Schlitzbreite. Im Beispiel dieser Offenbarung befindet sich die Verengung auf beiden Seiten des Verriegelungsschlitzes, aber ein ähnliches Maß an Verengung ist auch auf nur einer Seite möglich. Zwischen den Verriegelungsschlitzen sind eine oder mehrere Ausnehmungen 263 vorgesehen, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Kraft, die erforderlich ist, um die Verriegelung 360 an der Verengung 365 vorbei zu bewegen, reduziert wird.
FIG. 10A zeigt eine perspektivische Ansicht, annähernd entlang der ersten Achse 710 und der zweiten Achse 720, des Stecksockelsystems 100 beim Aufsetzen nach dem mechanischen Einrasten des Sammelschienenteils 300 und des Schutzteils 200. Das Stecksockelsystem 100 wird von der Ecke zwischen der dritten Kante 202 und der vierten Kante 203 des Schutzteils 200 aus betrachtet.
Ein Reiheneinbaugerät 610 in Form eines Adapters ist ebenfalls kurz vor dem Aufbringen auf das Stecksockelsystem 100 abgebildet. FIG. 10A und FIG. 8A zeigen das gleiche Stadium des Aufbringens des Adapters 610.
FIG. 10B zeigt eine vergrößerte Ansicht des in FIG: 10A markierten Ausschnittsfenster mit zwei Verriegelungsvorsprüngen 630 des Reiheneinbaugerätes 610 im Form eines Adapters, die Verriegelungen 360, die im Sammelschienenteil 300 enthalten sind, und die Verriegelungsschlitze 260, die im Schutzteil 200 enthalten sind.
Das Stecksockelsystem 100 umfasst in diesem Beispiel zwölf Spalten von Zugangsschlitzen - jede Spalte erstreckt sich entlang der ersten Achse 710. Die zwölf Spalten sind entlang der zweiten Achse 720 aneinandergereiht. In diesem Beispiel werden nach dem Aufbringen zwei Spalten von Zugangsschlitzen durch den Adapter 610 belegt. Wie dargestellt, bleiben zwei Spalten von Zugangsschlitzen links vom Adapter 610 und acht Spalten von Zugangsschlitzen rechts vom Adapter 610 unbesetzt. Obwohl FIG. 10A und 10B die Verwendung eines Reiheneinbaugerätes in Form eines Adapters 610 zeigen, sind die mechanischen Schnittstellen und insbesondere die Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismen die gleichen wie bei den beiden oben beschriebenen Reiheneinbaugeräten 400, 600.
FIG. 10A zeigt zusätzlich den Schlitten 611 des Adapters 610, in der gleichen Position wie in FIG. 8A dargestellt, so als ob ein Reiheneinbaugerät 600 aufgenommen sei. Dargestellt ist die Führung 617 des Bolzens 615 am Ende des längeren Schenkels des Adapters 610, beabstandet zum zweiten kürzeren Schenkel des Adapters 610. Die erste Position 616 für den Bolzen 615 ist ebenfalls dargestellt - in dieser Konfiguration befindet sich der Bolzen 615 in der zweiten Position 618.
Das Sammelschienenteil 300 umfasst eine Mehrzahl von Verriegelungen 360. Da der Adapter 610 in diesem Beispiel zwei Spalten belegt, können ein oder zwei Verriegelungen 360 verwendet werden, um den Adapter 610 zu verriegeln. Wie in FIG. 10A dargestellt, sind die beiden Verriegelungen 360, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie die beiden Spalten nach der Belegung durch den Adapter 610 verriegeln, in der zweiten Verriegelungsposition, also entriegelt, dargestellt. Die beiden Verriegelungen 360 für die nicht belegten Spalten links vom Adapter 610 sind ebenfalls in der zweiten Verriegelungsposition oder unverriegelt dargestellt. Die acht Verriegelungen 360 für die nicht belegten Spalten rechts vom Adapter 610 sind in der ersten Verriegelungsposition 361 dargestellt, also verriegelt.
Wie in FIG. 10B dargestellt, umfasst der Adapter 610 zwei Verriegelungsvorsprünge 630, die vom ersten Teil (am zweiten Teilende) ausgehen und sich entlang der dritten Achsen 730 erstrecken. Das Sammelschienenteil 300 umfasst eine Vielzahl von Verriegelungen 360. Da der Adapter 610 in diesem Beispiel zwei Spalten belegt, können ein oder zwei Verriegelungen 360 verwendet werden, um den Adapter 610 zu verriegeln. Die Verriegelungen 360 für die beiden vom Adapter 610 belegten Spalten sind in der zweiten Verriegelungsposition 362 dargestellt, also entriegelt. Die beiden Verriegelungen 360 für die nicht belegten Spalten links vom Adapter 610 sind ebenfalls in der zweiten Verriegelungsposition 362 dargestellt bzw. nicht verriegelt. Die Verriegelungen 360 für die ersten nicht belegten Spalten rechts vom Adapter 610 sind in der ersten Verriegelungsposition 361 dargestellt, also verriegelt. Das Schutzteil 200 umfasst zudem mehrere Verriegelungsschlitze 260, wobei jeder Verriegelungsschlitz 260 eine Verengung 265 in der Schlitzbreite umfasst. Im Beispiel dieser Offenbarung befindet sich die Verengung 265 auf beiden Seiten des Verriegelungsschlitzes 260, ein ähnlicher Grad der Verengung ist aber auch nur auf einer Seite möglich. Zwischen den Verriegelungsschlitzen sind eine oder mehrere Ausnehmungen 263 vorgesehen, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Kraft, die erforderlich ist, um die Verriegelung 360 an der Verengung 265 vorbei zu bewegen, reduziert wird. Im Allgemeinen können die Verriegelungen 360 bei unbesetzten Spalten entweder in der ersten 361 oder der zweiten 362 Verriegelungsposition positioniert werden. Vor dem Aufbringen eines Adapters 610 oder einem Standard-Reiheneinbaugerät 400 ist die Verriegelung 360 für die zu belegenden Spalten an der Verengung 265 vorbei in die zweite Verriegelungsposition 362 beweglich. Nach dem Aufbringen eines Adapters 610 oder einem Standard-Reiheneinbaugerät 400 werden ein oder mehrere Verriegelungsvorsprünge 630 in die Verriegelungsschlitze eingesetzt. Wenn eine oder mehrere Verriegelungen 360 in die erste Verriegelungsposition 361 bewegt werden, indem genügend Kraft ausgeübt wird, um die Verengung 265 des Verriegelungsschlitzes durchzulassen, greifen die Verriegelungsvorsprünge der Verriegelung 360 und der Verriegelungsvorsprung 630 mechanisch ineinander, um ein Entfernen des Adapters 610 oder des Reiheneinbaugerätes 400 vom Schutzteil 200 zu verhindern. Optional kann der mechanische Eingriff die Schwierigkeit des Entfernens erhöhen. Wenn die Verriegelungsvorsprünge 630 des Adapters 610 geeignet ausgebildet sind, kann die Bewegung der Verriegelung 360 von der entriegelten Position 362 in die verriegelte Position 361 automatisch erfolgen. Zum Beispiel, wenn der Verriegelungsvorsprung 630 einen Abschnitt mit einer etwas größeren Breite entlang der zweiten Achse 720 umfasst, wie die Konfiguration f in FIG. 3C (eine Sechskantform). In diesem Beispiel übt der Verriegelungsvorsprung 630f beim Einführen in den Verriegelungsschlitz 260 eine temporäre Kraft auf die Außenkanten (oder Seitenwände 264) des Verriegelungsschlitzes 260 aus. Durch richtiges Abschätzen und so Ausbilden und Anordnen der mechanischen Eigenschaften des Verriegelungsschlitzes 260, der Verengung 265 und/oder der Ausnehmungen 263 kann realisiert werden, dass das Einführen der Verriegelungsvorsprünge 630 in die Verriegelungsschlitze 260 dazu führen kann, dass eine Verriegelung 360 in der zweiten (entriegelten) Position 362 automatisch in die erste (verriegelte) Position 361 bewegbar ist. Dies kann vorteilhaft sein, da es die Installation von Reiheneinbaugeräte 400, 600, 610 beschleunigen kann. Es kann auch ermöglichen, dass bestimmte Vorgänge einhändig ausführbar sind.
Bezugszeichenliste

Claims

Patentansprüche
1. Stecksockelsystem (100) für ein oder mehrere Reiheneinbaugeräte (400, 600, 610) zum wiederlösbaren Befestigen auf eine als Schutzleiter wirkende elektrisch leitfähige Tragschiene, umfassend:
- ein elektrisch isolierendes Sammelschienenteil (300) zur Aufnahme von stromführbaren Sammelschienen (501, 502, 503, 504);
- ein elektrisch isolierendes Schutzteil (200), das lösbar an dem Sammelschienenteil (300) angebracht ist und eine äußere (210) Fläche, eine innere (220) Fläche und eine Mehrzahl von fingersicheren Zugangsschlitzen (250) umfasst; wobei die Mehrzahl von Zugangsschlitzen (250) so ausgebildet und angeordnet ist, um ein oder mehrere Reiheneinbaugeräte (400, 600, 610) an der Außenfläche (210) lösbar aufzunehmen; und wobei die Mehrzahl von Zugangsschlitzen (250) so ausgebildet und angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass ein oder mehrere elektrische Kontakte (450) des einen oder der mehreren Reiheneinbaugeräte (400, 600, 610) einen elektrischen Kontakt mit der einen oder mehreren Sammelschienen (500, 501, 502, 503) hersteilen; wobei das Stecksockelsystem (100) zudem ein oder mehrere Verriegelungen (360) umfasst, die angrenzend an die Zugangsschlitze (250) ausgebildet und angeordnet sind um das eine oder die mehreren Reiheneinbaugeräte (400, 600, 610) nach dem Aufbringen mechanisch derart zu verriegeln, dass auch das Schutzteil (200) mechanisch an dem Sammelschienenteil (300) verriegelt ist;
- mindestens eine Schutzleiterklemme (530), welche so ausgebildet und an dem Sammelschienenteil (300) derart anordenbar ist, sodass sie für das ein oder die mehreren Reiheneinbaugeräten (400, 600, 610) zu der als Schutzleiter wirkenden Tragschiene (520) eine elektrische Erdung zur Verfügung stellt.
2. Stecksockel System (100) nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Verriegelungen (360) einen oder mehrere Verriegelungsvorsprünge (365) umfassen, und das eine oder die mehreren Reiheneinbaugeräte (400, 600, 610) einen oder mehrere Verriegelungsvorsprünge (430, 630) umfassen, und diese Verriegelungsvorsprüngen (365, 430, 630) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es mechanisch miteinander in Eingriff kommen und mindestens ein Paar von Verriegelungsvorsprüngen bilden, wenn das eine oder die mehreren Reiheneinbaugeräte (400, 600, 610) in einen oder mehrere Zugangsschlitze (250) eingeführt werden.
3. Stecksockel System (100) nach Anspruch 2, wobei die eine oder mehreren Verriegelungen (360) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie sich innerhalb eines Verriegelungsschlitzes (260) bewegen, und wobei das Stecksockelsystem (100) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es den einen oder die mehreren Verriegelungsvorsprünge (430, 630) in einem Verriegelungsschlitz (260) angrenzend an ein oder eines der Reiheneinbaugeräte (400, 600, 610), aufnimmt.
4. Stecksockel System (100) nach Anspruch 3, wobei der eine oder die mehreren Verriegelungsvorsprünge (430, 630) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie eine Vorsprungsbreite entlang der zweiten Achse (720) zur Verfügung stellen, welche größer ist als die Breite des Verriegelungsschlitzes (260).
5. Stecksockel System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die eine oder die mehreren Verriegelungen (360) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie in eine erste (361) oder zweite Verriegelungsposition (362) bewegt werden können, wobei in der ersten Verriegelungsposition (361) das eine oder die mehreren Reiheneinbaugeräte (400, 600, 610) mechanisch verriegelt sind, und wobei in der zweiten Verriegelungsposition (362) das eine oder die mehreren Reiheneinbaugeräte (400, 600, 610) mechanisch entriegelt sind.
6. Stecksockel System (100) nach Anspruch 5, wobei die eine oder die mehreren Verriegelungen (360) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie in einem Verriegelungsschlitz (260) beweglich sind, und der Verriegelungsschlitz (260) eine Verengung in der durchschnittlichen Breite zwischen der ersten (361) und der zweiten (362) Verriegelungsposition aufweist.
7. Stecksockel System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzteil (200) und/oder das Sammelschienenteil (300) zudem einen oder mehrere Verriegelungsvorsprünge (230) umfassen, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass das Schutzteil (200) und das Sammelschienenteil (300) mit dem einen oder den mehreren Verriegelungsvorsprüngen (230) wiederlösbar mechanisch miteinander verriegelbar sind.
8. Stecksockel System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl an Zugangsschlitzen (250) so ausgebildet und angeordnet ist, dass ein oder mehrere elektrische Kontakte (450) des einen oder der mehreren Reiheneinbaugeräten (400, 600, 610) einen direkten elektrischen Kontakt mit der einen oder den mehreren Sammelschienen (501, 502, 503, 504) hersteilen können.
9. Stecksockelsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehrere Zugangsschlitze (250) so ausgebildet und angeordnet sind, dass ein oder mehrere elektrische Kontakte (450) eines Reiheneinbaugerätes (600) einen indirekten elektrischen Kontakt mit der einen oder den mehreren Sammelschienen (501, 502, 503, 504) durch ein weiteres Reiheneinbaugerät (610) in Form eines Adapters herstellbar ist.
10. Stecksockel System (100) nach Anspruch 9, wobei der Adapter derart L-förmig durch zwei orthogonal zueinanderstehenden Schenkeln unterschiedlicher Länge ausgebildet ist, so dass ein auf dem längeren Schenkel angeordneter Schlitten zur Aufnahme eines weiteren Reiheneinbaugerätes (600) für eine elektrische Kontaktierung mit dem Stecksockelsystem (100) geeignet ist, wobei der Schlitten entlang des längeren Schenkels derart verfahrbar ist, dass die Aufnahme des weiteren Reiheneinbaugerätes (600) in einer nahe des kürzeren Schenkels gegenüberliegenden ersten Position stattfindet und die elektrische Kontaktierung nahe des kürzeren Schenkels in einer zweiten Position.
11. Reiheneinbaugerät (610) für ein Stecksockelsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Reiheneinbaugerät (610) in Form eines Adapters so ausgebildet und angeordnet ist, um an der Außenfläche (210) des Schutzgitters (200) lösbar aufbringbar zu sein und einen oder mehrere Verriegelungsvorsprünge (430, 630) umfasst, um mit einem oder mehreren Verriegelungsvorsprüngen (365) einer oder mehreren Verriegelungen (360) des Schutzteils (200) ein Paar von Verriegelungsvorsprüngen (365, 430, 630) ausbildet und anordnet ist, dass es mechanisch miteinander in Eingriff kommt, wenn das Reiheneinbaugerät (610) in einen oder mehrere Zugangsschlitze (250) eingeführt wird.
12. Reiheneinbaugerät (610) nach Anspruch 11, wobei die Mehrzahl von Zugangsschlitzen (250) so ausgebildet und angeordnet ist, sodass mit einem oder mehreren elektrischen Kontakten (450) des Reiheneinbaugerätes (610) ein elektrischer Kontakt mit der einen oder mehreren Sammelschienen (500, 501, 502, 503) herstellbar ist.
13. Reiheneinbaugerät (610) nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Reiheneinbaugerät derart L-förmig durch zwei orthogonal zueinanderstehenden Schenkeln unterschiedlicher Länge ausgebildet ist, so dass ein auf dem längeren Schenkel angeordneter Schlitten zur Aufnahme eines weiteren Reiheneinbaugerätes (600) für eine elektrische Kontaktierung mit dem Stecksockelsystem (100) geeignet ist, wobei der Schlitten entlang des längeren Schenkels derart verfahrbar ist, dass die Aufnahme des weiteren Reiheneinbaugerätes (600) in einer nahe des kürzeren Schenkels gegenüberliegenden ersten Position stattfindet und die elektrische Kontaktierung nahe des kürzeren Schenkels in einer zweiten Position.
14. Reiheneinbaugerät (610) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Verfahren des Schlittens entlang des längeren Schenkels durch einen in einer Führung laufenden Bolzen vorgegeben ist, und der Bolzen in mindestens einer Position in der Führung wiederlösbar arretierbar ist.
15. Reiheneinbaugerät (610) nach Anspruch 14, wobei der Bolzen in einen Zugangsschlitz (250) eingreift.
16. Reiheneinbaugerät (610) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei der Schlitten einen DIN-profilschienenförmigen Querschnitt nachahmt.
17. Schutzleiterklemme (530) für ein wiederlösbar auf einer als Schutzleiter wirkenden elektrisch leitfähigen und erdbaren Tragschiene (520) befestigbaren Stecksockelsystem (100) mit einem mindestens eine Einschuböffnung (530) aufweisenden Sammelschienenteils (300), wobei die Schutzleiterklemme (530) so ausgebildet ist, dass sie in eine Einschuböffnung (530) des Sammelschienenteils (300) derart einbringbar ist, dass mittels einem oder mehrerer elektrischer Kontakte (537, 538) der Schutzleiterklemme (530) zu der Tragschiene (520) eine elektrische Erdung für ein oder mehrere Reiheneinbaugeräte (400, 600, 610) oder an diese angeschlossene elektrische Verbraucher bereitstellbar ist.
18. Kit-of-parts umfassend ein Stecksockelsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem oder mehreren Reiheneinbaugeräten (610) nach Anspruch 11.
19. Kit-of-parts nach Anspruch 18 zusätzlich umfassend eine Schutzleiterklemme nach
Anspruch 17.
20. Kit-of-parts umfassend ein Stecksockelsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mindestens eine Tragschiene, auf welcher das Stecksockelsystem (100) aufrastbar ist.
21. Kit-of-parts umfassend ein Stecksockelsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einen Elektroinstallationsschrank, in welchem das Stecksockelsystem befestigt ist.
22. Kit-of-parts umfassend ein Stecksockelsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem oder mehreren Reiheneinbaugeräten (610) nach Anspruch 11 , welches in einem Elektroinstallationsschrank befestigt ist.
EP22721478.0A 2021-04-22 2022-04-21 Stecksockelsystem Pending EP4327421A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110327.4A DE102021110327A1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Stecksockelsystem
PCT/IB2022/053754 WO2022224201A1 (de) 2021-04-22 2022-04-21 Stecksockelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4327421A1 true EP4327421A1 (de) 2024-02-28

Family

ID=81580489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22721478.0A Pending EP4327421A1 (de) 2021-04-22 2022-04-21 Stecksockelsystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4327421A1 (de)
CN (1) CN117426033A (de)
CA (1) CA3216270A1 (de)
DE (1) DE102021110327A1 (de)
WO (1) WO2022224201A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7831101U1 (de) * 1978-10-19 1979-02-01 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Reihenklemme mit Schutzleiteranschluß
DE3238483A1 (de) 1982-09-02 1984-03-08 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Sammelschienensystem
DE3339365C2 (de) * 1983-10-29 1985-09-05 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Schutzleiter-Verbindungsklemme für hutförmige Tragschienen
DE3667741D1 (de) 1985-12-14 1990-01-25 Maier & Cie C Niederspannungsverteilung.
DE19524123C1 (de) * 1995-05-26 1997-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Tragschiene und Stecker zur Kopplung mit einer Tragschiene
DE19525438A1 (de) 1995-07-12 1997-01-16 Siemens Ag Sammelschienen-Adaptersystem
GB2351852A (en) 1999-07-07 2001-01-10 Schneider Electric Ltd Electrical distribution apparatus
GB2360876B (en) 2000-03-29 2003-11-05 Wylex Ltd Electricity supply assembly
EP2461440B1 (de) 2010-12-03 2018-05-02 ABB Schweiz AG Stecksystem
DE202013003925U1 (de) * 2013-04-26 2013-06-17 Abb Schweiz Ag Zusatzsockel und damit herstellbare Stecksockelbaugruppe
EP3076504B1 (de) * 2015-03-31 2018-07-04 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Adaptervorrichtung für ein stromsammelschienensystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA3216270A1 (en) 2022-10-27
DE102021110327A1 (de) 2022-10-27
CN117426033A (zh) 2024-01-19
WO2022224201A1 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003064B4 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2461440B1 (de) Stecksystem
EP1600045B1 (de) Rahmengestell mit einer elektrifiziereinrichtung
EP1764872B1 (de) Stromschienenanschlussmodul
EP2965389B1 (de) Befestigungsklemme
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP2208213B1 (de) Verbindungsmodul und schaltgerät mit einem verbindungsmodul
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
DE102011002874A1 (de) Konfigurirbare Sicherungsschalttafel mit Berührungsschutz
DE202013003925U1 (de) Zusatzsockel und damit herstellbare Stecksockelbaugruppe
DE60127584T2 (de) Verriegelungseinrichtung für stromunterbrecher
EP3076504B1 (de) Adaptervorrichtung für ein stromsammelschienensystem
DE19530659C1 (de) Niederspannungs-Sammelschienensystem
DE102012203554A1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
EP3200294B1 (de) Anordnung einer elektrischen schaltleiste und einer stationären aufnahme für diese
DE102009045121B4 (de) System zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Anbringung eines Adapters an einer Sammelschiene
WO2012104358A1 (de) Verteilerblock
EP0252512A1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
EP4327421A1 (de) Stecksockelsystem
DE102012220951B4 (de) Montagesystem für einen elektrischen Schaltschrank, sowie Schaltschrank
DE202021001123U1 (de) Zählersteckklemme zm Anschließen von elektrischen Leitungen an einem Stromzähler mit Dreipunktbefestigung
DE10307352B4 (de) Elektrifiziersystem
DE102009036411B3 (de) Kombinierter elektrischer Steckverbinder mit Toleranzausgleich
DE102004043466B4 (de) Strom-Einspeisemodul mit Käfig-Zugfederklemmen
DE10340212B4 (de) Verteileranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR