DE102012220951B4 - Montagesystem für einen elektrischen Schaltschrank, sowie Schaltschrank - Google Patents

Montagesystem für einen elektrischen Schaltschrank, sowie Schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102012220951B4
DE102012220951B4 DE102012220951.4A DE102012220951A DE102012220951B4 DE 102012220951 B4 DE102012220951 B4 DE 102012220951B4 DE 102012220951 A DE102012220951 A DE 102012220951A DE 102012220951 B4 DE102012220951 B4 DE 102012220951B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
mounting
module carrier
module
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012220951.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012220951A1 (de
Inventor
Manfred Lendle
Friedrich Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102012220951.4A priority Critical patent/DE102012220951B4/de
Priority to PCT/EP2013/073907 priority patent/WO2014076222A1/de
Priority to CN201390000887.3U priority patent/CN205081372U/zh
Publication of DE102012220951A1 publication Critical patent/DE102012220951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012220951B4 publication Critical patent/DE102012220951B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Montagesystem (1) für einen Schaltschrank, mit einer Montageplatte (2) und mit mindestens zwei an der Montageplatte (2) befestigbaren Modulen (3), die jeweils einen Modulträger (4), welcher an der Montageplatte (2) mechanisch lösbar befestigbar ist, eine an dem Modulträger (4) angeordnete Funktionsbaugruppe (5) zur Umsetzung einer elektrischen Funktion und ein erstes Anschlusselement (7) der Funktionsbaugruppe (5) aufweisen, wobei an der Montageplatte (2) zweite Anschlusselemente (9) angeordnet sind, die zur Signalübertragung und/oder zur Energieversorgung miteinander verbunden sind und im an der Montageplatte (2) befestigten Zustand der Module (3) jeweils mit den ersten Anschlusselementen (7) der Module (3) verbunden sind, und wobei zumindest einer der Modulträger (4) eine Modulträgerplatte (12) aufweist, an der zumindest ein Teil der jeweiligen Funktionsbaugruppe (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder a) die Modulträgerplatte (12) im Wesentlichen parallelbeabstandet zu der Montageplatte (2) angeordnet ist, wobei die Modulträgerplatte (12) im an der Montageplatte (2) befestigten Zustand des Moduls (3) von den zweiten Anschlusselementen (9) beabstandet angeordnet ist, wobei die Funktionsbaugruppe (5) erste und zweite Funktionselemente (6a, 6b) aufweist, wobei die ersten Funktionselemente (6a) auf einer der Montageplatte (2) abgewandten Seite der Modulträgerplatte (12) befestigt sind, und wobei die zweiten Funktionselemente (6b) auf einer der Montageplatte (2) zugewandten Seite der Modulträgerplatte (12) und/oder auf einer zwischen der Montageplatte (2) und der Modulträgerplatte (12) angeordneten zusätzlichen Modulträgerplatte (16) des jeweiligen Moduls (3) befestigt sind, oder b) die Modulträgerplatte (12) über einen Befestigungsschenkel (18) im Wesentlichen senkrecht zur Montageplatte (2) an der Montageplatte (2) befestigbar ist, wobei die Modulträgerplatte (12) im an der Montageplatte (2) befestigten Zustand des Moduls (3) von den zweiten Anschlusselementen (9) beabstandet angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Montagesystem für einen Schaltschrank gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiges Montagesystem ist beispielsweise aus der DE 84 30 060 U1 bekannt geworden. Dieses bekannte Montagesystem weist ein Stromrichtergerät mit mindestens einer einen Kühlkörper mit Halbleitermodulen aufweisenden Leistungseinheit und einer auf einer Leiterplatte aufgebauten Steuer- und Regeleinrichtung auf. Eine in einen Schrankausschnitt einer Schrankrückwand einhängbare und mit der Schrankrückwand verbindbare Montageplatte ist vorgesehen, die die steckbare Leiterplatte für die Steuer- und Regeleinrichtung sowie mehrere Hauptanschlussklemmen, Hauptschienen und Kontaktstücke zum Anschluss der Leistungseinheit trägt. Die Anschlüsse der Halbleitermodule sind mit Kontaktschienen verbunden, deren Kontaktmesser in die Kontaktstücke der Montageplatte greifen, und der Kühlkörper ist auf die Montageplatte aufsteckbar und mit der Schrankrückwand verbindbar.
  • Weiterhin ist aus der DE 29 48 312 A1 eine elektrische Schaltanlage mit einem Schrank bekannt, der nebeneinander angeordnet einen Anschlussraum mit Anschlussklemmen sowie einen Einschubraum mit in mehreren Etagen angeordneten, elektrische Geräte tragenden und rückseitige Steckkontakte besitzenden Einschüben aufweist, wobei hinter den Einschüben im Schrank einerseits Gegensteckkontakte, die mit den entsprechenden genannten Anschlussklemmen verdrahtet sind, und andererseits eine Gruppe von vertikal verlaufenden Sammelschienen, die für die Aufnahme von Steckkontakten geeignet sind, vorgesehen sind. Die Gegensteckkontakte, die zugehörigen Anschlussklemmen und ihre gegenseitige in Tischverdrahtung erstellte Verdrahtung pro Etage sind auf einer im Schrank montierten vorgefertigten Montageeinheit angebracht.
  • Bei dem aus der EP 1 359 649 A1 bekannten Montagesystem werden nicht mehr unterschiedliche Funktionselemente einzelnen auf an der Montageplatte befestigten Hutschienen im Inneren des Schaltschranks montiert und anschließend zur Umsetzung der elektrischen Funktion miteinander verdrahtet, sondern unterschiedliche Funktionselemente, die insbesondere gemeinsam eine bestimmte Funktion ausführen, werden zuvor (typischerweise außerhalb des Schaltschranks) miteinander zu einer Funktionsbaugruppe verdrahtet und auf einem Modulträger montiert. Nachdem mehrere solche jeweils eine Funktionsbaugruppe und einen Modulträger umfassende Module zusammengestellt worden sind, werden diese Module anschließend jeweils als Ganzes an hierfür an der Montageplatte vorgesehenen Positionen befestigt. Schließlich erfolgt eine Verkabelung bzw. Verdrahtung der einzelnen Module untereinander je nach beabsichtigter Funktion der Module und deren Zusammenwirken im Verbund. Durch das bekannte Montagesystem ist der unmittelbar am Schaltschrank vorzunehmende Montagevorgang beschleunigt, da nur noch die einzelnen Module an der Montageplatte des Schaltschranks befestigt und anschließend über, insbesondere standardisierte Schnittstellen (Strom- und Datenleitungen), miteinander verbunden werden müssen.
  • Allerdings ist der flächenspezifische Platzbedarf, d. h. der Platzbedarf in der Breite bzw. in der Ebene der Montageplatte, bei dieser bekannten Lösung groß. Das sich stetig verringernde Platzangebot für, insbesondere elektrische, Schaltschränke verlangt jedoch zunehmend eine weitere, insbesondere flächenspezifische, Miniaturisierung und platzsparende Anordnung der funktionsrelevanten Elemente im Inneren von Schaltschränken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montagesystem, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet, und einen zugehörigen Schaltschrank anzugeben. Insbesondere soll der flächenspezifische Platzbedarf gesenkt und die Montage des Schaltschranks weiter vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Montagesystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß können die einzelnen Module über die ersten Anschlusselemente direkt an ihren jeweils an der Montageplatte vorgesehenen Befestigungsorten, insbesondere direkt an den zweiten Anschlusselementen, befestigt bzw. angeschlossen werden. Bei dem erfindungsgemäßen Montagesystem werden typischerweise zunächst die zweiten Anschlusselemente entsprechend der später im Verbund aller Module gewünschten Funktionsweise des Schaltschranks miteinander leitend verbunden und ggf. an eine Versorgungsleitung für elektrische Energie/Signaleingangs- bzw. Signalausgangsleitung des Schaltschranks angeschlossen. Somit besteht die funktionsgemäße leitende Verbindung (Signalübertragung und/oder Energieversorgung) zwischen den zweiten Anschlusselementen bereits vor der Befestigung der Module an der Montageplatte bzw. vor dem Verbinden der ersten mit den zweiten Anschlusselementen. Folglich können die einzelnen Module in vorteilhafter Weise sofort nach ihrer Befestigung an der Montageplatte bzw. nach dem Anschluss der ersten Anschlusselemente an die zweiten Anschlusselemente entsprechend ihrer beabsichtigten elektrischen Funktion zusammenwirken, ohne dass weitere leitende Verbindungen und/oder Anschlüsse bzw. Verdrahtungen zwischen den Modulen und/oder den Modulen und der Montageplatte vorgenommen werden müssten. Solche weitere leitende Verbindungen und/oder Anschlüsse erfordern hingegen bei den eingangs genannten und vorbekannten Montagesystemen entsprechende Freiräume zur Handhabung der Anschlüsse zwischen den einzelnen Modulen, die den flächenspezifischen Platzbedarf jedoch in nachteiliger Weise erhöhen. Bei dem erfindungsgemäßen Montagesystem kann jedoch vorteilhaft auf solche (seitliche) Freiräume zwischen den einzelnen Modulen verzichtet werden, sodass der flächenspezifische Platzbedarf, insbesondere in der Ebene der Montageplatte, insgesamt reduziert ist.
  • Erfindungsgemäß kommen die ersten Anschlusselemente der einzelnen Module direkt zwischen dem jeweiligen Modul bzw. dem jeweiligen Modulträger einerseits und der Montageplatte bzw. dem jeweiligen zweiten Anschlusselement andererseits zu liegen. Die zweiten Anschlusselemente sind jeweils ihrem entsprechenden Modul zugeordnet. Diese Zuordnung ergibt sich dadurch, dass die zweiten Anschlusselemente in unterschiedlichen Bereichen der Montageplatte angeordnet sind, die sich jeweils (direkt) unterhalb der jeweiligen Module befinden. Da bei dem erfindungsgemäßen Montagesystem eine leitende Verbindung (Verdrahtung) der einzelnen Module untereinander nicht, wie bei den vorbekannten Montagesystemen, zeitlich nach der Befestigung der Module durchgeführt wird, sondern bereits vor oder während des Befestigens der Module an der Montageplatte erfolgt, können die einzelnen Module dichter nebeneinander angeordnet werden bzw. die Befestigungsorte oder Befestigungspositionen für die Module können an der Montageplatte dichter nebeneinander angeordnet sein. Der Schaltschrank kann beispielsweise ein elektrischer Schaltschrank sein. Die vorbestimmten Positionen der zweiten Anschlusselemente sind funktionsspezifisch unterschiedlich (je nachdem, welche Funktionen die einzelnen Module bewirken sollen und wie diese hierzu zueinander am sinnvollsten angeordnet sind). Die Funktionsbaugruppen dienen in der Regel der Umsetzung einer elektrischen Funktion zur Ansteuerung und Regelung einer Bearbeitungseinheit einer Maschine oder einer Anlage.
  • In der Erfindungsvariante a) kann durch die beabstandete Anordnung der Modulträgerplatte von der Montageplatte die jeweils durch ein erstes und ein zweites Anschlusselement gebildete Schnittstelle (zur Signalübertragung und/oder Energieversorgung) in eine Ebene direkt unterhalb der Modulträgerplatte (zwischen der Modulträgerplatte und der Montageplatte) verlagert werden, und das Vorsehen seitlicher Freiräume zwischen den einzelnen Modulen zur Aufnahme dieser Schnittstellen (wie bei den vorbekannten Montagesystemen) kann in vorteilhafter Weise unterbleiben, sodass der flächenspezifische Platzbedarf weiter verringert (bzw. eine dichtere Anordnung der Module nebeneinander möglich) ist. Dadurch, dass im an der Montageplatte befestigten Zustand des Moduls die Modulträgerplatte von dem zweiten Anschlusselement (und von der Montageplatte) beabstandet angeordnet ist, ist zwischen der Modulträgerplatte und der Montageplatte ein Zwischenraum vorgesehen oder gebildet, der beispielsweise das erste Anschlusselement des entsprechend zugehörigen Moduls sowie gegebenenfalls vorhandene Leiter (zur Signalübertragung und/oder Energieversorgung) des ersten Anschlusselements aufnehmen kann. Durch eine derartige Anordnung bzw. Befestigung der ersten und zweiten Funktionselemente der Funktionsbaugruppen an der Modulträgerplatte bzw. der zusätzlichen Modulträgerplatte ergeben sich Module mit mindestens zwei Modul-Ebenen. Diese Ebenen sind in einer Richtung senkrecht zur Montageplatte über- bzw. untereinander angeordnet. Bei gleicher oder annähernd gleicher Anzahl an Funktionselementen kann ein Modul mit zwei oder mehr Ebenen im Vergleich zu einem Modul mit nur einer Ebene in vorteilhafter Weise schmaler bzw. schlanker ausgebildet sein (d. h. eine in lateraler Richtung bzw. in der Ebene der Montageplatte reduzierte Ausdehnungen bzw. Breite aufweisen). Dies verringert weiterhin in vorteilhafter Weise den flächenspezifischen Platzbedarf des Montagesystems bzw. einzelner Module des Montagesystems. Bei den ersten Funktionselementen handelt es sich in der Regel um solche Funktionselemente, die z. B. für Sichtkontrollen oder Wartungszwecke vereinfacht zugänglich sein sollten, wohingegen die zweiten Funktionselemente (während ihrer Einsatzdauer) typischerweise seltener oder nicht zugänglich sein müssen. Es versteht sich, dass anstelle von nur zwei Ebenen auch mehrere Ebenen vorgesehen sein können, wobei Funktionselemente, die zugänglich sein sollten, bevorzugt in der obersten Ebene (am weitesten von der Montageplatte beabstandet) angeordnet sind.
  • In der Erfindungsvariante b) werden die die Funktionsbaugruppe bildenden einzelnen Funktionselemente typischerweise senkrecht zur Modulträgerplatte an der Modulträgerplatte befestigt, sodass sie insbesondere aneinandergereiht in variablem Abstand zur Montageplatte angeordnet sind. Der flächenspezifische Platzbedarf eines solchen Moduls beschränkt sich dann im Wesentlichen auf die räumliche Ausdehnung des größten Funktionselements der Funktionsbaugruppe (in einer Richtung parallel zur Montageplatte). Der Befestigungsschenkel ist in der Regel an die Modulträgerplatte, insbesondere rechtwinklig, angeformt. Es ist jedoch ebenso möglich, dass der Befestigungsschenkel ein separates Bauteil des Modulträgers ist. Unter ”senkrecht zur Montageplatte” wird vorliegend eine Ausrichtung verstanden, die orthogonal zu der Montageplatten-Ebene verläuft.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anschlusselemente zur Signalübertragung und/oder zur Energieversorgung über einen Leiter, insbesondere über einen elektrischen und/oder optischen Leiter, miteinander verbunden sind. Ein solcher Leiter kann insbesondere als durch ein- oder mehrpoliges Kabel (zum Beispiel eine Verbindungsleitung) gebildet sein.
  • Bevorzugt ist des Weiteren eine Ausführungsform, bei der der Leiter oder die Leiter zumindest abschnittsweise in die Montageplatte integriert ist oder sind oder vor oder hinter der Montageplatte verläuft bzw. verlaufen. Bei einer alternativen, beispielsweise rückseitig zumindest teilweise offenen Montageplatte können der Leiter oder die Leiter zumindest abschnittsweise in einen inneren Bauraum dieser alternativen Montageplatte integriert sein bzw. entsprechend zumindest abschnittsweise hinter diesem inneren Bauraum verlaufen. Durch die Integration der Leiter in die Montageplatte bzw. deren inneren Bauraum wird der flächenspezifische Platzbedarf des Montagesystems weiter reduziert. Darüber hinaus schafft die Integration der Leiter in die Montageplatte eine größere Übersichtlichkeit im Inneren des Schaltschranks. Alternativ zur Integration des Leiters in die Montageplatte kann das Verbindungskabel auch zum Beispiel auf der Rückseite der Montageplatte angeordnet sein bzw. verlaufen. Auch in diesem Fall bietet das Montagesystem bzw. der Schaltschrank eine große Übersichtlichkeit über die einzelnen befestigten bzw. angeschlossenen Module. Die Montage der Module an der Montageplatte wird dadurch vereinfacht. Der Leiter bzw. ein Verbindungskabel verläuft vor der Montageplatte, wenn der Leiter mit den Modulen auf der gleichen Seite (vorderseitig) verläuft. Dementsprechend verläuft der Leiter hinter der Montageplatte, wenn der Leiter auf der anderen Seite der Montageplatte (rückseitig) angeordnet ist. Es versteht sich, dass in dem Falle, dass mehrere Module (mehr als zwei Module) und mithin mehrere zweite Anschlusselemente vorgesehen sind, entsprechend mehrere Leiter bzw. Verbindungskabel vorgesehen sind, die dann ebenfalls jeweils in die Montageplatte integriert bzw. bezüglich der Montageplatte vorderseitig oder rückseitig angeordnet sein können.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die zweiten Anschlusselemente, insbesondere bündig mit einer Vorderseite der Montageplatte abschließend, in die Montageplatte integriert. Dadurch können einzelne Module beispielsweise während des Befestigungsvorgangs an der Montageplatte oder während des Herausnehmens der Module zu Wartungszwecken vorteilhaft nicht an den zweiten Anschlusselementen bzw. an hervorstehenden Teilen der zweiten Anschlusselemente unbeabsichtigt einhängen. Ferner ergibt sich ein qualitativ hochwertiger vorderseitiger Abschluss der Montageplatte.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der die ersten Anschlusselemente jeweils durch die mechanisch lösbare Befestigung des Modulträgers an der Montageplatte mit dem jeweils zugeordneten zweiten Anschlusselement verbindbar sind. Dann erfolgen die mechanische Befestigung eines Moduls und die leitende (elektrische und/oder optische) Verbindung der ersten und zweiten Anschlusselemente durch die Montagebewegung gleichzeitig. Beispielsweise kann ein als Stecker ausgebildetes und mit der Modulträgerplatte starr verbundenes erstes Anschlusselement durch die Montagebewegung (beispielsweise eine Einhängebewegung oder eine lineare Aufsetzbewegung) in ein als Buchse ausgebildetes zweites Anschlusselement eingeführt werden. Dabei können die gegenseitigen Einführrichtungen der Stecker bzw. Buchsen in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zu der Montageplatte ausgerichtet sein, um das gegenseitige Einführen während der Montage bzw. beim Durchführen der Montagebewegung zu erleichtern. Alternativ können die Buchse parallel zur Montageplatte und der Stecker parallel zur Modulträgerplatte ausgerichtet sein, sodass bei einer parallel zur Montageplatte verlaufenden Montagebewegung der Stecker in die Buchse eingeführt wird. Es ist des Weiteren möglich, dass die ersten und zweiten Anschlusselemente ausreichend stabil ausgebildet sind (beispielsweise entsprechend massiv ausgebildete Stecker und Buchsen), sodass durch den Anschluss bzw. das gegenseitige Einführen der Anschlusselemente sowohl die mechanische Befestigung des Moduls an der Montageplatte als auch die leitende Verbindung der (ersten und zweiten) Anschlusselemente untereinander erreicht wird (beispielsweise unterstützt durch entsprechende Rastelemente. Alternativ kann das erste Anschlusselement auch an einem Kabelstrang befestigt sein und vor dem Einhängen in die Buchse eingesteckt werden.
  • Bevorzugt bilden die ersten und die zweiten Anschlusselemente und/oder die Leiter zur Signalübertragung und/oder zur Energieversorgung, insbesondere mehrpolige, Systembusschnittstellen. Eine Signalübertragung kann elektrisch und/oder optisch erfolgen. Bevorzugt sind die ersten und/oder die zweiten Anschlusselemente Stecker und/oder Buchsen, da diese Anschlusselemente insbesondere eine standardisierte Verbindung unterschiedlicher Module zulassen.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt auch ein Schaltschrank mit einem erfindungsgemäßen Montagesystem. Ein derartiger Schaltschrank profitiert von dem verringerten flächenspezifischen Platzbedarf des Montagesystems und kann mithin kleiner, insbesondere schlanker, ausgeführt sein (entsprechend der in ihren Ausmaßen bzw. in ihrer Breite verringerten Montageplatte), sodass der Schaltschrank an Orten mit wenig (flächenspezifischem) Platzangebot (beispielsweise in kleinen Kellern oder Dachräumen oder auch integriert in Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen) vorteilhaft eingesetzt werden kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung. Die Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Montagesystem mit zwei an einer Montageplatte befestigten Modulen, deren Modulträgerplatten von der Montageplatte beabstandet sind;
  • 2 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesystems mit unmittelbar an der Montageplatte anliegenden Modulträgerplatten;
  • 3 eine weitere Ausführungsform mit in die Montageplatte integrierten Leitern zur Signalübertragung und/oder Energieversorgung der Module;
  • 4 eine andere Ausführungsform mit Modulen mit jeweils zwei Modulträgerplatten in unterschiedlichen Modul-Ebenen;
  • 5 eine weitere Ausführungsform mit zwei Modul-Ebenen und lediglich einer Modulträgerplatte;
  • 6 eine Ausführungsform mit Modulen mit im Wesentlichen senkrecht von der Montageplatte abstehenden Modulträgerplatten;
  • 7 die Ausführungsform der 3 mit hinter der Montageplatte verlaufenden Leitern;
  • 8 eine alternative Montageplatte für das erfindungsgemäße Montagesystem;
  • 9 eine Ausführungsform des Montagesystems mit der Montageplatte der 8;
  • 10 eine andere Ausführungsform des Montagesystems mit der Montageplatte der 8; und
  • 11a, b Flussdiagramme eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage der Module an der Montageplatte.
  • In der folgenden Beschreibung der Zeichnungen werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt ein Montagesystem 1, insbesondere für einen Schaltschrank, mit einer Montageplatte 2 und mit zwei Modulen 3. Die Module 3 umfassen jeweils einen Modulträger 4 zur mechanisch lösbaren Befestigung des jeweiligen Moduls 3 an der Montageplatte 2. Die mechanisch lösbare Befestigung der Module 3 an der Montageplatte 2 erfolgt über nicht näher dargestellte Befestigungsmittel, die zum Beispiel Rastelemente oder Hakelemente oder Schraubverbindungen umfassen können. Die Module 3 umfassen ferner eine an dem Modulträger 4 angeordnete Funktionsbaugruppe 5 zur Umsetzung einer elektrischen Funktion, wobei die Funktionsbaugruppen 5 mehrere zum Teil unterschiedliche Funktionselemente 6 umfassen, die zusammen als Funktionsbaugruppe 5 miteinander verdrahtet bzw. verkabelt auf dem Modulträger 4 montiert sind. Die Funktionsbaugruppen 5 dienen typischerweise der Ansteuerung und Regelung einer Bearbeitungseinheit einer Maschine oder einer Anlage und können Anzeigeelemente zum Anzeigen eines jeweiligen Betriebszustandes der Maschinen oder Anlagen umfassen. Die Module 3 umfassen darüber hinaus jeweils zumindest ein erstes Anschlusselement 7 zur Übertragung von Signalen der Funktionsbaugruppen 5 und/oder zur Energieversorgung der Funktionsbaugruppen 5, wobei die ersten Anschlusselemente 7 über, insbesondere elektrische und/oder optische, Leiter 8 (zum Beispiel Anschlusskabel) mit den Funktionsbaugruppen 5 leitend verbunden sind.
  • An der Montageplatte 2 sind zweite Anschlusselemente 9 angeordnet, die mit den ersten Anschlusselementen 7 der entsprechenden Module 3 (leitend) verbunden sind. Die ersten und/oder die zweiten Anschlusselemente 7, 9 können zum Beispiel als Stecker und/oder Buchsen ausgebildet sein. Die zweiten Anschlusselemente 9 sind zur Signalübertragung und/oder zur Energieversorgung über einen elektrischen und/oder optischen Leiter 10 (zum Beispiel ein Verbindungskabel) miteinander verbunden, der entlang der Vorderseite 11 der Montageplatte 2 (d. h. „vor” der Montageplatte 2) verläuft. Auch der elektrische und/oder optische Leiter 10 kann an seinen jeweiligen Enden Stecker und/oder Buchsen aufweisen. Die ersten und die zweiten Anschlusselemente 7, 9 und/oder die Leiter 8, 10 bilden, insbesondere mehrpolige, Systembusschnittstellen.
  • Die Modulträger 4 weisen ferner jeweils eine Modulträgerplatte 12 auf, an der die Funktionsbaugruppen 5 befestigt sind und die im an der Montageplatte 2 mechanisch befestigten Zustand von den zweiten Anschlusselementen 9 und der Montageplatte 2 beabstandet angeordnet ist. Die Modulträgerplatte 12 ist insbesondere parallel zu der Montageplatte 2 in einem Abstand A1 von 50 mm zu dem zweiten Anschlusselement 9 angeordnet. Hierzu weisen die Module 3 als (Blech-)Stützen ausgebildete Abstandselemente 13 auf, die an den Modulträgerplatten 12 befestigt sind. Die Funktionsbaugruppen 5 der jeweiligen Module 3 sind in der 1 auf den der Montageplatte 2 abgewandten Seiten der Modulträgerplatten 12 befestigt. Die ersten Anschlusselemente 7 der einzelnen Module 3 kommen direkt zwischen dem jeweiligen Modul 3 bzw. zwischen der jeweiligen Modulträgerplatte 12 einerseits und der Montageplatte 2 bzw. dem jeweiligen zweiten Anschlusselement 9 andererseits zu liegen.
  • Da bei dem Montagesystem 1 die ersten und zweiten Anschlusselemente 7, 9, insbesondere in einem Zwischenraum 14, zwischen der Montageplatte 2 und der Modulträgerplatte 12 angeordnet sind, können die einzelnen Module 3 dichter nebeneinander angeordnet werden bzw. die Befestigungsorte oder Befestigungspositionen für die Module 3 können an der Montageplatte 2 dichter nebeneinander liegen. Anders ausgedrückt können bei dem Montagesystem 1 Freiräume 15, die seitlich zwischen zwei (oder mehreren) Modulen 3 bestehen, vergleichsweise klein gestaltet oder gar gänzlich vermieden werden, sodass der flächenspezifische Platzbedarf für das jeweilige Modul 3 (der Platzbedarf in der Ebene der Montageplatte 2 bzw. in einer Richtung 17 parallel zur Ebene der Montageplatte 2) in vorteilhafter Weise reduziert ist. In der 1 sind zwei Module 3 dargestellt, es versteht sich jedoch, dass auch mehr Module 3 (zum Beispiel drei oder mehr) an der Montageplatte 2 angeschlossen und befestigt sein können.
  • Das in der 2 dargestellte Montagesystem 1 unterscheidet sich von dem Montagesystem 1 der 1 darin, dass die zweiten Anschlusselemente 9 bündig mit der Vorderseite 11 der Montageplatte 2 abschließen und in die Montageplatte 2 integriert sind. Auch die elektrischen und/oder optischen Leiter 10, die die zweiten Anschlusselemente 9 leitend verbinden, sind in 2 in einen (inneren) Bauraum 20 der Montageplatte 2 integriert. Ferner sind an den Modulträgerplatten 12 keine Abstandselemente (Stützen) befestigt, sondern die Module 3 liegen (über ihre Modulträgerplatten 12) direkt an der Montageplatte 2 an und sind nicht von der Montageplatte 2 beabstandet. Auch die ersten Anschlusselemente 7 der jeweiligen Module 3 sind zumindest teilweise in die Modulträgerplatten 12 integriert.
  • Bei dem Montagesystem 1 der 2 sind die ersten Anschlusselemente 7 jeweils durch die mechanisch lösbare Befestigung bzw. die Befestigungsbewegung des Modulträgers 4 an der Montageplatte 2 mit dem jeweils zugeordneten zweiten Anschlusselement 9 verbindbar. Das heißt, die mechanische Befestigung der Module 3 und die leitende (elektrische und/oder optische) Verbindung der entsprechenden ersten und zweiten Anschlusselemente 7, 9 erfolgt synchron durch das mechanische Verbinden der Module mit der Montageplatte.
  • In 3 ist ein weiteres Montagesystem 1 dargestellt, das sich von dem Montagesystem 1 der 1 darin unterscheidet, dass die Leiter 10 in die Montageplatte 2 integriert sind. Die Montageplatte 2 weist die zweiten Anschlusselemente 9 auf, deren Oberflächen ebenfalls bündig (eben) mit der Vorderseite 11 der Montageplatte 2 abschließen. Die Leiter 10 verbinden zweite Anschlusselemente 9 untereinander (zum Beispiel zur Signalübertragung und/oder Energieversorgung). Die zweiten Anschlusselemente 9 können darüber hinaus auch zur Energieversorgung der Module 3 an eine Versorgungsleitung 19 für elektrische Energie oder für den Ein- oder Ausgang von Signalen angeschlossen sein.
  • In der 4 ist ein anderes Montagesystem 1 dargestellt, bei dem die Funktionsbaugruppen 5 jeweils erste und zweite Funktionselemente 6a, 6b umfassen, wobei die ersten Funktionselemente 6a auf einer der Montageplatte 2 abgewandten Seite der Modulträgerplatte 12 befestigt sind. Die zweiten Funktionselemente 6b sind auf einer zusätzlichen Modulträgerplatte 16 des jeweiligen Moduls 3 befestigt, die zwischen der Montageplatte 2 und der Modulträgerplatte 12 angeordnet ist. Dadurch, dass jedes Modul 3 zwei Modulträgerplatten 12, 16 aufweist, die unterschiedlich weit von der Montageplatte 2 (parallel) beabstandet sind, sind zwei Modul-Ebenen vorhanden, die der Aufnahme von Funktionselementen 6a, 6b der Funktionsbaugruppen 5 dienen können. Bei im Vergleich zu den 1 bis 3 gleicher Anzahl an Funktionselementen 6 pro Modul 3 zeigen die Module 3 mit zwei Modulträgerplatten 12, 16 in der Richtung 17 parallel zur Montageplatte 2 eine vergleichsweise geringere Ausdehnung A2 (geringere Breite). Folglich ist der flächenspezifische Platzbedarf dieser Module 3 in vorteilhafter Weise verringert.
  • 5 zeigt ein weiteres Montagesystem 1 mit zwei Modul-Ebenen, wobei im Unterschied zu der 4 die zweiten Funktionselemente 6b der Funktionsbaugruppe 5 auf einer der Montageplatte 2 zugewandten Seite der Modulträgerplatte 12 befestigt sind. Die Module 3 weisen demnach jeweils lediglich eine einzige Modulträgerplatte 12 auf. Auch diese Module 3 zeigen, wie bereits die Module 3 der 4, eine reduzierte Breite A2 in der Richtung 17 parallel zur Montageplatte 2. Der elektrische und/oder optische Leiter 10 verläuft in der 5 auf der Vorderseite 11 der Montageplatte 2).
  • 6 zeigt ein alternatives Montagesystem 1, bei dem die Modulträger 4 jeweils Modulträgerplatten 12 aufweisen, die über einen Befestigungsschenkel 18 im Wesentlichen senkrecht zur Montageplatte 2 an der Montageplatte 2 befestigt sind. Die die Funktionsbaugruppen 5 bildenden einzelnen Funktionselemente 6 sind senkrecht (orthogonal) zu den Modulträgerplatten 12 an den jeweiligen Modulträgerplatten 12 befestigt (z. B. eingesteckt), sodass sie aneinandergereiht in unterschiedlichen Abständen zur Montageplatte 2 angeordnet sind. Die Modulträgerplatte 12 ist von den zweiten Anschlusselementen 9 beabstandet angeordnet. Der Befestigungsschenkel 18 kann, wie in 6 gezeigt, an der Modulträgerplatte 12 einstückig angeformt sein. Der elektrische und/oder optische Leiter 10 verläuft ebenfalls vorderseitig und verbindet zwei zweite Anschlusselemente 9, die jeweils an unterschiedlichen Befestigungspositionen der Module 3 an der Montageplatte 2 angeordnet sind. Die einzelnen Funktionselemente 6 bzw. die Funktionsbaugruppen 5 sind über die elektrischen und/oder optischen Leiter 8 sowie die ersten Anschlusselemente 7 an weitere zweite Anschlusselemente 9 der Montageplatte 2 angeschlossen.
  • 7 zeigt ein weiteres Montagesystem 1, bei dem im Unterschied zu dem Montagesystem 1 der 3 die elektrischen und/oder optischen Leiter 10 zumindest abschnittsweise hinter dem (inneren) Bauraum 20 der Montageplatte 2 (rückseitig) verlaufend angeordnet sind.
  • 8 zeigt eine alternative Montageplatte 2, deren Rückseite zumindest teilweise offen (bzw. aufgebrochen) ist. Die Montageplatte 2 weist demzufolge einen inneren Bereich (den inneren Bauraum 20) auf. Es versteht sich, dass die teilweise offene Montageplatte 2 alternativ zu den rückseitig geschlossenen Montageplatten 2 der 1 bis 7 eingesetzt werden kann.
  • In 9 ist ein Montagesystem 1 mit der rückseitig offenen Montageplatte 2 der 8 dargestellt. Das Montagesystem 1 entspricht ansonsten dem Montagesystem 1 der 2. Die elektrischen und/oder optischen Leiter 10 sind in den (inneren) Bauraum 20 der Montageplatte 2 integriert.
  • In 10 ist ebenfalls ein Montagesystem 1 mit der rückseitig offenen Montageplatte 2 aus 8 dargestellt. Das Montagesystem 1 entspricht ansonsten dem Montagesystem 1 der 7. Die elektrischen und/oder optischen Leiter 10 sind zumindest abschnittsweise hinter dem (inneren) Bauraum 20 der Montageplatte 2 (rückseitig) verlaufend angeordnet.
  • 11a zeigt das Flussdiagramm eines Verfahrens zum Montieren von Modulen 3 auf Montageplatten 2. In einem ersten Verfahrensschritt a) werden mindestens zwei zweite Anschlusselemente 9 an für die zu befestigenden Module 3 jeweils vorbestimmten Positionen der Montageplatte 2 angebracht. Dann werden in einem zweiten Verfahrensschritt b) die zweiten Anschlusselemente 9 untereinander mittels eines Leiters 10 oder mehrerer Leiter 10 verbunden. Anschließend werden in einem dritten Verfahrensschritt c) die ersten Anschlusselemente 7 der Module 3 mit den jeweils zugeordneten zweiten Anschlusselementen 9 verbunden und schließlich in einem vierten Verfahrensschritt d) die Module 3, insbesondere die Modulträger 4, an der Montageplatte 2 befestigt.
  • 11b zeigt schließlich eine alternative Verfahrensvariante, bei der der dritte und vierte Verfahrensschritt c), d) synchron ausgeführt werden.

Claims (8)

  1. Montagesystem (1) für einen Schaltschrank, mit einer Montageplatte (2) und mit mindestens zwei an der Montageplatte (2) befestigbaren Modulen (3), die jeweils einen Modulträger (4), welcher an der Montageplatte (2) mechanisch lösbar befestigbar ist, eine an dem Modulträger (4) angeordnete Funktionsbaugruppe (5) zur Umsetzung einer elektrischen Funktion und ein erstes Anschlusselement (7) der Funktionsbaugruppe (5) aufweisen, wobei an der Montageplatte (2) zweite Anschlusselemente (9) angeordnet sind, die zur Signalübertragung und/oder zur Energieversorgung miteinander verbunden sind und im an der Montageplatte (2) befestigten Zustand der Module (3) jeweils mit den ersten Anschlusselementen (7) der Module (3) verbunden sind, und wobei zumindest einer der Modulträger (4) eine Modulträgerplatte (12) aufweist, an der zumindest ein Teil der jeweiligen Funktionsbaugruppe (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder a) die Modulträgerplatte (12) im Wesentlichen parallelbeabstandet zu der Montageplatte (2) angeordnet ist, wobei die Modulträgerplatte (12) im an der Montageplatte (2) befestigten Zustand des Moduls (3) von den zweiten Anschlusselementen (9) beabstandet angeordnet ist, wobei die Funktionsbaugruppe (5) erste und zweite Funktionselemente (6a, 6b) aufweist, wobei die ersten Funktionselemente (6a) auf einer der Montageplatte (2) abgewandten Seite der Modulträgerplatte (12) befestigt sind, und wobei die zweiten Funktionselemente (6b) auf einer der Montageplatte (2) zugewandten Seite der Modulträgerplatte (12) und/oder auf einer zwischen der Montageplatte (2) und der Modulträgerplatte (12) angeordneten zusätzlichen Modulträgerplatte (16) des jeweiligen Moduls (3) befestigt sind, oder b) die Modulträgerplatte (12) über einen Befestigungsschenkel (18) im Wesentlichen senkrecht zur Montageplatte (2) an der Montageplatte (2) befestigbar ist, wobei die Modulträgerplatte (12) im an der Montageplatte (2) befestigten Zustand des Moduls (3) von den zweiten Anschlusselementen (9) beabstandet angeordnet ist.
  2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anschlusselemente (9) zur Signalübertragung und/oder zur Energieversorgung über einen Leiter (10), insbesondere über einen elektrischen und/oder optischen Leiter (10), miteinander verbunden sind.
  3. Montagesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (10) zumindest abschnittsweise in die Montageplatte (2) integriert ist oder vor oder hinter der Montageplatte (2) verläuft.
  4. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anschlusselemente (9), insbesondere bündig mit einer Vorderseite (11) der Montageplatte (2) abschließend, in die Montageplatte (2) integriert sind.
  5. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Anschlusselemente (7) jeweils synchron zu der mechanisch lösbaren Befestigung des Modulträgers (4) an der Montageplatte (2) mit dem jeweils zugeordneten zweiten Anschlusselement (9) verbindbar sind.
  6. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Anschlusselemente (7, 9) und/oder die Leiter (10) zur Signalübertragung und/oder zur Energieversorgung, insbesondere mehrpolige, Systembusschnittstellen bilden.
  7. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Anschlusselemente (7, 9) Stecker und/oder Buchsen sind.
  8. Schaltschrank mit einem Montagesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102012220951.4A 2012-11-16 2012-11-16 Montagesystem für einen elektrischen Schaltschrank, sowie Schaltschrank Expired - Fee Related DE102012220951B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220951.4A DE102012220951B4 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Montagesystem für einen elektrischen Schaltschrank, sowie Schaltschrank
PCT/EP2013/073907 WO2014076222A1 (de) 2012-11-16 2013-11-15 Montagesystem für einen schaltschrank, und verfahren zum montieren von modulen
CN201390000887.3U CN205081372U (zh) 2012-11-16 2013-11-15 装配系统、开关柜、用于装配系统的装配板和模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220951.4A DE102012220951B4 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Montagesystem für einen elektrischen Schaltschrank, sowie Schaltschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012220951A1 DE102012220951A1 (de) 2014-06-05
DE102012220951B4 true DE102012220951B4 (de) 2017-11-30

Family

ID=49619911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220951.4A Expired - Fee Related DE102012220951B4 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Montagesystem für einen elektrischen Schaltschrank, sowie Schaltschrank

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN205081372U (de)
DE (1) DE102012220951B4 (de)
WO (1) WO2014076222A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3840142A1 (de) * 2020-01-29 2021-06-23 Bogaert, Renaud Automatisierung der herstellung von elektrischen schalttafeln mithilfe eines identifizierten prozesses
CN114006279B (zh) * 2021-11-23 2024-07-12 扬州德云电气设备集团有限公司 一种能够监测电路故障的开关柜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948312A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-08 Sprecher & Schuh Ag Elektrische schaltanlage fuer niederspannung
DE8430060U1 (de) * 1984-10-12 1985-03-07 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Stromrichtergerät
EP1359649A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Montagesystem insbesondere für einen Schaltschrank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417420A (en) * 1941-12-04 1947-03-18 Bell Telephone Labor Inc Terminal block
DE19511648B4 (de) * 1995-03-30 2005-12-29 Moeller Gmbh Verfahren zur Fertigung von Einschüben für Niederspannungs-Schaltanlagen und Montageplatte hierfür
DE10106272C1 (de) * 2001-02-01 2002-07-04 Siemens Ag Verteilungssystem der Energietechnik zur Versorgung elektrischer Verbraucher
MY140838A (en) * 2002-12-09 2010-01-29 Eaton Electric Nv Sub-installation for use in electrical installation equipment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948312A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-08 Sprecher & Schuh Ag Elektrische schaltanlage fuer niederspannung
DE8430060U1 (de) * 1984-10-12 1985-03-07 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Stromrichtergerät
EP1359649A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Montagesystem insbesondere für einen Schaltschrank

Also Published As

Publication number Publication date
CN205081372U (zh) 2016-03-09
WO2014076222A1 (de) 2014-05-22
DE102012220951A1 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2946644B1 (de) Anordnung mit einem modul und einer elektronikanordnung
EP0710064B1 (de) Feldbusanschlussmodul
EP3066901B1 (de) Komponentenaufbausystem
EP3066904B1 (de) Funktionskomponente für ein komponentenaufbausystem
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
EP2622952B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von tragschienen-modulgehäusen
DE102012102842A1 (de) Befestigung und Abdichtung von Steckanschlussmodulen in einer Gehäusewand
DE102012220951B4 (de) Montagesystem für einen elektrischen Schaltschrank, sowie Schaltschrank
EP2671286A1 (de) Verteilerblock
DE4210657C2 (de) Einschub-Niederspannungsschaltanlage zur Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie
EP3562283A1 (de) Modulare backplaneanordnung
DE69836949T2 (de) Feststehendes Chassis für elektrischen Einschubschalter
EP3721687B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektronikgeräts
EP3115297B1 (de) Elektrisches gerät für ein luftfahrzeug, geräteanordnung für ein luftfahrzeug, verbindungseinheit, fluggastsitz sowie baureihe von elektrischen geräten für luftfahrzeuge
DE19734584B4 (de) Zweiteiliges Verteilergehäuse für elektrotechnische Installationen
EP2759024A1 (de) Steckelement
DE9204389U1 (de) Einschub-Niederspannungsschaltanlage zur Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie
DE102017223432B4 (de) Funktionsmodul und Gerätesystem
DE202016102320U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP4327421A1 (de) Stecksockelsystem
DE2450298A1 (de) Magazin fuer elektronische baugruppen tragende steckkarten
DE102015120530B3 (de) Modularer Stromverteiler zur Herstellung einer mechanischen und elektrischen Verbindung
DE102023124074A1 (de) Baukastensystem zur Ausbildung einer elektrischen Verteileranordnung, Verteilerklemmenmodul eines solchen Baukastens und elektrische Verteileranordnung
DE10350173B3 (de) Befehlsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee