DE3238483A1 - Sammelschienensystem - Google Patents

Sammelschienensystem

Info

Publication number
DE3238483A1
DE3238483A1 DE19823238483 DE3238483A DE3238483A1 DE 3238483 A1 DE3238483 A1 DE 3238483A1 DE 19823238483 DE19823238483 DE 19823238483 DE 3238483 A DE3238483 A DE 3238483A DE 3238483 A1 DE3238483 A1 DE 3238483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
busbar system
rail
cover part
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823238483
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Untersiggenthal Aargau Ouwehand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE3238483A1 publication Critical patent/DE3238483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/005Laminated bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/08Connection boxes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Sammelschienensystem
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sammelschienensystem mit mindestens zwei in je einem Kanal geführten Leitern mit in Leiter längsrichtung verteilten Anschlussstücken und mit diesen zusammenwirkenden elektrischen Kontaktelementen für ankommende und wegführende Leitungen.
  • Für zahlreiche Anwendungen ist eine auf einfache und flexible Weise durchzuführende Potentialverteilung, beispielsweise in Geräteschränken, bei der Verlegung von Steuer- oder Hilfsstromkreisen oder beim Anschluss von elektrischen Aggregaten erforderlich.
  • Im Prospekt AUXIGAINE, Stromschienenstecksystem, der Fa.
  • Matera AG, Basel, undatiert, ist ein Verteilungssystem von Steuerstromkreisen dargestellt und beschrieben. Die Leiter der Stromschienen sind in zweibahnigen Kunststoffkörpern eingesetzt, wobei mehrere derart isolierte Leiter zu Mehrleiterschienen zusammengesetzt werden, welche durch entsprechende Haltevorrichtungen gehalten werden. Die Anschlüsse werden dabei durch Flachzungen gebildet, die an der offenen Seite der Kunststoffkörper liegen, und die sich in gleichmässiger Verteilung in Leiterlängsrichtung erstrecken.
  • Diese Ausführungsform bietet zwar viele Möglichkeiten der Potentialverteilung. Da jedoch kein Berührungsschutz an den nicht genutzten Anschlussstellen vorhanden ist, ist sie für eine Verlegung an zugänglichen Stellen nicht geeignet.
  • Im Prospekt "power distribution busbars" der Fa. Mectron AG, Gent, undatiert, sind mehrere bandförmige Stromleiter mit in Längsrichtung verlaufenden Anschlussstücken durch dünne Isolierschichten getrennt und zu einem kompakten Schienenpaket verklebt. Die Schienenlänge ist bei dieser Fertigungsmethode jedoch begrenzt und der Herstellungsaufwand relativ hoch.
  • Ausgehend vom vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen und Anzapfen von wenigstens zwei in je einem Kanal geführten Leitern zu schaffen, welche wirtschaftlich hergestellt werden kann, die einfach im Aufbau ist, deren Leiter mit hoher Spannungsfestigkeit isoliert sind und die einen vollen ausserhalb der Anschlussstellen Berührungsschutz bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass jeder Leiter zwischen zwei elektrisch isolierenden Profilteilen, nämlich einem Halteteil und einem Abdeckteil, welche zur Halterung und zur Abdeckung der Leiter dienen, angeordnet ist, wobei wenigstens eines der Profilteile einen kammartigen Querschnitt aufweist, und zwei benachbarte Leiter jeweils durch mindestens einen Zinken getrennt sind und dass an vorbestimmten Stellen Oeffnungen im Abdeckteil vorgesehen sind, durch welche die Anschlussstücke der Leiter hindurchtreten.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass die Vorrichtung von allen Seiten mit elektrisch isolierenden Material umgeben ist und somit gegen Berührung ausreichend geschützt ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Anschlussstücke an den Leitern sowie die Oeffnungen im Abdeckteil an vorbestimmten Stellen vorgefertigt werden können, so dass die Montage auf einfache Weise mit geringem zeitlichen Aufwand und ohne Werkzeug vorgenommen werden kann.
  • Gemäss Anspruch 2 weisen sowohl der Halte- als auch der Abdeckteil Zinken auf, welche ineinander greifen, und die Leiter in den Ausnehmungen zwischen den Zinken geh-alten sind und sich zwischen je zwei benachbarten Leitern eine Zinke des Halteteiles und eine Zinke des Abdeckteiles befinden. Hierbei entstehen zwischen zwei benachbarten Schienen durch die ineinander greifenden, elektrisch isolierenden Zinken grosse labyrinthartige Kriechwege, wodurch eine hohe Spannungsfestigkeit zwischen den Leitern erreicht wird.
  • Nach Anspruch 3 sind Halte- und Abdeckteile mittels eines Schnappverschlusses verbunden. Auf diese Weise wird eine einfache und sichere Verbindung zwischen dem Halte- und Abdeckteil erzielt.
  • Entsprechend Anspruch 4 sind Halte- und Abdeckteil in einer wannenartigen Schiene angeordnet.
  • Nach Anspruch 5 sind das Halteteil und die Schiene mittels eines doppelseitigen Klebestreifens verbunden.
  • Der Vorteil der Weiterbildung der Erfindung gemäss Anspruch 4 und 5 besteht darin, dass die mechanische Versteifung die Montage, z.B. das Aufstecken zusätzlicher Funktionselemente, beispielsweise Relais, Automaten, Klemmen etc.
  • ermöglicht.
  • Gemäss Anspruch 6 sind die Anschlussstücke als Steckkontakte ausgebildet, welche mit einer entsprechnd ausgebildeten Steckdose zusammenwirken.
  • Nach Anspruch 7 ist das Steckergehäuse mittels Halteorganen an der Schiene oder an einem der Profilteile befestigt.
  • Die konstruktive Anordnung gemäss Anspruch 6 und 7 ermöglicht einmal einen vollständigen Berührungsschutz der Vorrichtung und zum anderen erreicht man eine leicht trennbare und sichere Steckverbindung.
  • Nach Anspruch 8 sind die Leiter in der wannenförmigen Schiene in ihrem Innenraum unterhalb der Kontaktfläche dieser Schiene, auf welcher der Stecker aufliegt, angeordnet. Dadurch wird eine kompakte Ausführungsanordnung erreicht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung; Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur Leiterlängsrichtung gemäss Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss Fig. 1 einschliesslich einem Stecker; Fig. 4 einen Schnitt senkrecht zur Leiterlängsrichtung gemäss Fig. 3.
  • In Fig. 1 und 2 werden acht Leiter 4 durch ein Halteteil 2 und durch ein Abdeckteil 3, welche sich in Längsrichtung der Leiter 4 erstrecken, gehalten. Halte- 2 und Abdeckteil 3, welche aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff bestehen, sind mitsamt den Leitern 4 im Innenraum einer wannenförmigen Schiene 1 untergebracht, wobei die äussere Fläche des Abdeck- teiles 3 und die obere Fläche der abgebogenen Schenkel der Schiene 1 in einer Ebene liegen. Das Halteteil 2 und ebenso das Abdeckteil 3 weisen kammartige, in Längsrichtung verlaufende Zinken 6, 7 auf, welche ineinander greifen, so dass die Leiter 4 in den Ausnehmungen zwischen den Zinken 6, 7 gehalten sind. Zwischen je zwei benachbarten Leitern 4 befinden sich eine Zinke 6 des Halteteiles 2 und eine Zinke 7 des Abdeckteiles 3. Durch diese labyrinthartige elektrisch isolierende Trennung von je zwei benachbarten Leitern 4 wird eine hohe Spannungsfertigkeit zwischen den Leitern 4 erzielt. An vorbestimmten Stellen sind im Abdeckteil 3 Oeffnungen 3' vorgesehen, durch welche die Anschlussstücke 5 hindurchtreten. Das Halteteil 2 und das Abdeckteil 3 sind mittels eines Schnappverschlusses, welcher durch nockenartige Vorsprünge 8 im Halteteil 2 und ebensolche Vorsprünge 9 im Abdeckteil 9 gebildet werden. Diese Vorsprünge 8, 9 rasten ineinander und halten das Halteteil 2 und das Abdeckteil mechanisch fest zusammen. Da sowohl die Oeffnungen 3' im Abdeckteil 3, als auch der Schnappverschluss 8, 9 vorgefertigt werden, kann die erfindungsgemässe Vorrichtung leicht von Hand, ohne Werkzeuge und mit nur einem geringen Zeitaufwand montiert werden. Es ist selbstverständlich, dass die Anzahl und der Querschnitt der Leiter 4 den Erfordernissen der speziellen Anwendungsarten angepasst werden können. Ebenso unterliegt die Länge der Leiter keinen Grenzen. Es ist von den jeweiligen Montagebedingungen und Erfordernissen der Potentialverteilung abhängig, ob sowohl Leiter 4, als auch Halte- 2, Abdeckteil 3 und Schiene 1 jeweils einstückig über eine bestimmte Länge ausgebildet sind, oder ob insbesondere die Profilteile 2, 3 oder auch die Schiene 1 aus Einzelstücken zusammengesetzt werden.
  • Wesentlich ist, dass die Querschnitte der Ausnehmungen zwischen den Zinken 8, 9 der Halte- 2 und Befestigungsteile den Querschnitten der Leiter 4 genau angepasst sind und dass die Oeffnungen 3' im Abdeckteil 3 mit der Lage der Anschlussstücke 5 übereinstimmen.
  • Die Bezugsziffern aus Fig. 1 und 2 gelten für dieselben Teile auch für Fig. 3 und 4.
  • In Fig. 3 und 4 ist auf die obere Fläche des Abdeckteiles 3, und auf die Kontaktfläche 1' der Schiene, welche beide in einer Ebene liegen, eine Steckdose 10 aufgesetzt. Die teckdose 10 ist durch Halteorgane 12 an den Schenkel der Schiene 1 befestigt. Die Anschlussstücke 5 sind als Steckkontakte 5' ausgebildet, welche mit einem entsprechend ausgebildeten, nicht- dargestellten Stecker zusammenwirken.
  • Die Anordnung gemäss Fig. 3 und 4 zeigt nur Zinken 6 im Halteteil 2, die je zwei benachbarte Leiter 4 voneinander trennen und isolieren. Aber auch hier könnten ebenfalls Halte 2- und Isolierteil jeweils kammartige Zinken 8, 9 aufweisen, wodurch die Spannungsfestigkeit der Vorrichtung gesteigert würde.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Fatentansprüche tl.)Sammelschienensystem mit wenigstens zwei in je einem Kanal geführten Leitern (4) mit in Leiterlängsrichtung verteilten Anschlussstücken (5, 5') und mit diesen zusammenwirkenden elektrischen Kontaktelementen für ankommende und wegführende Leitungen dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leiter (4) zwischen zwei elektrisch isolierenden Profilteilen, nämlich einen Halteteil (2) und einen Abdeckteil (3), die zur Halterung und zur Abdeckung der Leiter (4) dienen, angeordnet ist, wobei wenigstens eines der Profilteile (2, 3) einen kammartigen Querschnitt aufweist und zwei benachbarte Leiter (4) jeweils durch mindestens eine Zinke (8, 9) getrennt sind und dass im Abdeckteil (3) an vorbestimmten Stellen Oeffnungen (3) vorgesehen sind, durch welche die Anschlussstücke (5, 5') der Leiter (4) hindurchtreten.
  2. 2. Sammelschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Halte- (2) als auch das Abdeckteil (3) Zinken (8, 9) aufweisen, welche ineinander greifen, dass die Leiter (4) in den Ausnehmungen zwischen den Zinken (8, 9) gehalten sind und dass sich zwischen je zwei benachbarten Leitern (4) eine Zinke (8) des Halteteiles (2) und eine Zinke (9) des Abdeckteiles (3) befinden.
  3. 3. Sammelschienensystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Halte- (2) und Abdeckteil (3) mittels eines Schnappverschlusses (8, 9) verbunden sind.
  4. 4. Sammelschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Halte- (2) und Abdeckteil (3) in einer wannenartigen Schiene (1) angeordnet sind.
  5. 5. Sammelschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (2) und die Schiene (1) mittels eines doppelseitigen Klebestreifens (14) verbunden sind.
  6. 6. Sammelschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstücke (5) als Steckkontakte (5') ausgebildet sind, welche mit entsprechend ausgebildeten Gegenkontakten zusammenwirken.
  7. 7. Sammelschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiene (1) oder an einem der Profilteile (2, 3) eine Steckdose (10) befestigt ist.
  8. 8. Sammelschienensystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Gegenkontakte in einem Steckergehäuse zusammengefasst sind und einen Stekker bilden.
  9. 9. Sammelschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (4) und die Profilteile (2, 3) zur Gänze in der wannenförmigen Schiene (1) angeordnet sind.
DE19823238483 1982-09-02 1982-10-18 Sammelschienensystem Withdrawn DE3238483A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH521782 1982-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238483A1 true DE3238483A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=4289906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238483 Withdrawn DE3238483A1 (de) 1982-09-02 1982-10-18 Sammelschienensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238483A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013370A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Anordnung mit abdeckung zur elektrischen stromentnahme fuer auf installationsschienen angeordnete elektrische geraete
DE4021826A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Abb Patent Gmbh Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten reihen von elektrischen installationsgeraeten in schmalbauweise
DE9116090U1 (de) * 1991-12-24 1993-04-22 Wilhelm Koch Gmbh, 4830 Guetersloh, De
US5383090A (en) * 1991-03-28 1995-01-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Electrical energy distribution system
AT401439B (de) * 1994-02-11 1996-09-25 Karl Neubacher Stromverteilungssystem
EP0753916A3 (de) * 1995-07-12 1997-02-19 Siemens Ag
EP2461440A2 (de) 2010-12-03 2012-06-06 ABB Schweiz AG Stecksystem
EP2110914A3 (de) * 2008-04-18 2013-10-23 RITTAL GmbH Stromsammelschienenvorrichtung
WO2022224201A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Hager Industrie Ag Stecksockelsystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654124C (de) * 1937-12-17 Kloeckner Kom Ges F Isoliert gekapselte Sammelschienenkaesten
US2234745A (en) * 1939-09-26 1941-03-11 Rarrel Alexander Von Electric connecting device
DE1014193B (de) * 1955-07-09 1957-08-22 Max Schumacher Anordnung zur elektrischen Stromzufuehrung und Stromentnahme
US3113820A (en) * 1961-10-16 1963-12-10 Fed Pacific Electric Co Insulated bus bar assembly
DE7102682U (de) * 1971-01-26 1971-05-13 Rehau Plastiks Gmbh Stromfuhrungskanal fur Steigleitungen
DE2243686A1 (de) * 1971-09-06 1973-04-19 Nokia Oy Ab Elektrische stromleistenanordnung mit verbindungsdosen-system
DE7918946U1 (de) * 1979-07-02 1979-12-20 Mektron N.V., Gent (Belgien) Mehrfachstromschiene mit Gehäuse
FR2453521A1 (fr) * 1979-03-31 1980-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Bloc a barres omnibus
EP0028791A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-20 COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS CIT-ALCATEL S.A. dite: Elektrische Sammelschiene

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654124C (de) * 1937-12-17 Kloeckner Kom Ges F Isoliert gekapselte Sammelschienenkaesten
US2234745A (en) * 1939-09-26 1941-03-11 Rarrel Alexander Von Electric connecting device
DE1014193B (de) * 1955-07-09 1957-08-22 Max Schumacher Anordnung zur elektrischen Stromzufuehrung und Stromentnahme
US3113820A (en) * 1961-10-16 1963-12-10 Fed Pacific Electric Co Insulated bus bar assembly
DE7102682U (de) * 1971-01-26 1971-05-13 Rehau Plastiks Gmbh Stromfuhrungskanal fur Steigleitungen
DE2243686A1 (de) * 1971-09-06 1973-04-19 Nokia Oy Ab Elektrische stromleistenanordnung mit verbindungsdosen-system
FR2453521A1 (fr) * 1979-03-31 1980-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Bloc a barres omnibus
DE7918946U1 (de) * 1979-07-02 1979-12-20 Mektron N.V., Gent (Belgien) Mehrfachstromschiene mit Gehäuse
EP0028791A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-20 COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS CIT-ALCATEL S.A. dite: Elektrische Sammelschiene

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013370A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Anordnung mit abdeckung zur elektrischen stromentnahme fuer auf installationsschienen angeordnete elektrische geraete
DE4021826A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Abb Patent Gmbh Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten reihen von elektrischen installationsgeraeten in schmalbauweise
DE4021826C2 (de) * 1990-07-09 1999-07-29 Abb Patent Gmbh Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
US5383090A (en) * 1991-03-28 1995-01-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Electrical energy distribution system
DE9116090U1 (de) * 1991-12-24 1993-04-22 Wilhelm Koch Gmbh, 4830 Guetersloh, De
AT401439B (de) * 1994-02-11 1996-09-25 Karl Neubacher Stromverteilungssystem
EP0753916A3 (de) * 1995-07-12 1997-02-19 Siemens Ag
EP2110914A3 (de) * 2008-04-18 2013-10-23 RITTAL GmbH Stromsammelschienenvorrichtung
EP2461440A2 (de) 2010-12-03 2012-06-06 ABB Schweiz AG Stecksystem
CN102570317A (zh) * 2010-12-03 2012-07-11 Abb瑞士有限公司 插接系统
US8625257B2 (en) 2010-12-03 2014-01-07 Abb Schweiz Ag Plug-in system
EP2461440A3 (de) * 2010-12-03 2014-05-07 ABB Schweiz AG Stecksystem
CN102570317B (zh) * 2010-12-03 2018-05-08 Abb瑞士有限公司 插接系统
WO2022224201A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Hager Industrie Ag Stecksockelsystem
DE102021110327A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Hager Industrie Ag Stecksockelsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE3843664C2 (de)
DE102008050322B4 (de) Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
DE2409660A1 (de) Elektrische schalt-, steuer- und/oder regeleinrichtung fuer elektrische geraete in einem fahrzeug
DE2639642A1 (de) Anschlusskontaktanordnung mit klemmkontaktstuecken
EP0379662B1 (de) Steckdosenbox
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE3238483A1 (de) Sammelschienensystem
DE19932561A1 (de) Steckdose, insbesondere mehrpolige Steckdose
EP0709919A1 (de) Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (I)
EP0042495A1 (de) Blindstecker oder Trennstecker zum Abdecken oder Trennen von Schaltkontakten
DE3934981C2 (de)
EP0822612B1 (de) Reihenklemme, insbesondere Initiatoren-Aktoren-Klemme
EP0123872A1 (de) Zenerbarriere
EP0080646B1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
EP0230537A1 (de) Klemmenleiste sowie Steckeinrichtung mit einer derartigen Klemmenleiste
DE19916949A1 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
DE10146503A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE2164575A1 (de) Elektrischer schmelzsicherungseinsatz
DE19817309C2 (de) Mehrfachsteckdose
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
EP0951104B1 (de) Steckdose, insbesondere Einbaudose für Elektroinstallationssysteme
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee