DE7102682U - Stromfuhrungskanal fur Steigleitungen - Google Patents

Stromfuhrungskanal fur Steigleitungen

Info

Publication number
DE7102682U
DE7102682U DE7102682U DE7102682U DE7102682U DE 7102682 U DE7102682 U DE 7102682U DE 7102682 U DE7102682 U DE 7102682U DE 7102682 U DE7102682 U DE 7102682U DE 7102682 U DE7102682 U DE 7102682U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
legs
leg
angle profile
bast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7102682U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Plastiks GmbH
Original Assignee
Rehau Plastiks GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Plastiks GmbH filed Critical Rehau Plastiks GmbH
Priority to DE7102682U priority Critical patent/DE7102682U/de
Publication of DE7102682U publication Critical patent/DE7102682U/de
Priority to AT26672A priority patent/AT320784B/de
Priority to CH72572A priority patent/CH532852A/de
Priority to FR7202329A priority patent/FR2123381A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • H02G5/025Supporting structures

Landscapes

  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Stromführungskanal £ür_steigleitungen
Die Neuerung betrifft einen Stromführungskanal für Steigleitungen mit isoliertem Stromschienenträger and Stromschienenabde ckung.
Sm sind StromfUhrungekanäle für Steigleitungen bekannt, bei denen die Bodenteile und die Abdeckungen au· Stahlblech bestehen. Die Bodenteile und die Abdeckungen sind dabei an den Bindern mit flanschartigen Abwinkelungon Tersehen. In diesen Flanschen sind Ausnehmungen angeordnet, durch die Verbindungs- »ileeente, z.B. Schrauben, geführt sind. Durch auf der Gegenseite aufgebrachte Kuttern wird eine Schraubverbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen hergestellt. Die Stromschienen sind is Inneren des auf diese Art gebildeten Gehäuses isoliert angeordnet.
Sin wesentlicher Kacu,«xl derartiger StroBfUhrungskanäle ist ihr aufgrund des verwendeten Baumaterials erhebliches Gewicht. Als nachteilig hat sich weiterhin herausgestellt, dsl die Isolierung gegenüber den als Gehäuse verwendeten Stahlblech hohen Anforderungen entsprechen eufl.
Die Neuerung hat oich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile su vermeiden und einen Stromführungskanal anzugeben, der insbesondere durch Wegfall der Schraubverbindungen leicht z« montieren ist und im Einblick auf die Isolierung keiner großen Aufwendungen bedarf· MeuerungsgeaäA wird dazu vorgesehlagen, AaA der StromfChrangskanal als Kunststoff-Hohlprofil aus zwei im Querschnitt gleichen, an den Bändern mit Verbindungsaitteln versehenen Sinselprofilen zusammengesetzt ist, und daß im Innenraum des Kunststoff-Erhlprofile Halterungen für Stromschienenträger und Schutzleiter angeordnet sind·
Ale vorteilhaft hat sie*, dabei herausgestellt, daft das Einzel» profil ale Winkelprofil alt la der Llace unterrehiedlichen Schenkeln ausgebildet let und daft aa der Innenfläche dea kürzeren Schenkels eine Aufnahmenut für den Schutsleiter angeordnet let. Darüber hin&ua befindet aich aa Sand dea kürzeren Schenkel« eine Raatfeder, velehe in eine Innennut an Band des längeren Schenkel« des gegengleich angeordneten Winkelprofil· eingreift und somit eine Rastverbindung schafft. Zur Verstärkung der Rastwirkung ist aa lungeren Schenkel des Winkelprofils eine Raetnase angeordnet, velehe τοη außen eine an der am k&rzeren Schenkel des Winkelprofils angeforaten Rastfeder befindliche Einkerbung des gegengleich angeordneten Winkelprofils hintergreift. Diese Anordnung der Bastverbindung hat den Vorteil, da£ das auf diese Art ohne Verwendung einer Sehraubverbindung zusaamengerastete Gehäuse praktisch ohne Zerstörung sieht «ehr geöffnet werden kann. Damit ist die Sicherheit gegeben, dafi Unbefugte mit den in der Regel unter Starkstrom stehenden Stromschienen nicht in Berührung komaen können.
Torteilhaft weist die Aufnahmenut für den Schutsleiter an ihres •inen Sehenkel eine ins Innere des EohlkaaBerprofils ragende Bastfeder auf. Diese Restfeder dient der Befestigung dea Stroa-■ehienenträgers auf der einen Seite. Auf der anderen Seite ist der Stromschienentrager von einer in definiertem Abstand vom Bastechenkel der Innennut aa längeren Schenkel des Winkelprofils angeordnetem Rastfeder gehalten. Diese ragt ebenfalls in das Innere des Hohlkaumerprofils und kann auf der Hälfte leicht nach nuten abgeknickt sein. Durch diese Abknickung wird die Haltewirkung der Feder gegenüber de« Stromschienenträger verstärkt. Der Stromschien-^träger ist vorteilhaft als einteilig·« Kunststoff -Blasteil auegebildet, und auf die ins Innere des Kunststoff -Hohlprofils ragenden Rastfedern aufgerastet.
Der Stromschienenträger kann zur Aufnahme von 2, 3 oder mehr Stromschienen ausgebildet sein.
Diese werden la Ausfieaaaagen 4·· 8 tr η— η si saontrlgorn «lag·· fuTurt, dl· la der Größe la etwa dea Abmessungen der Stromschiene entsprechen· Ua ein Eerausfallea der Itrs— ckiese sue einer solchen Ausnehmung zu Terbindern ksnn die Auflagefläche der Ausnehmung an ihres äußeren Snde alt einer Wulst versehen sein, hinter die die Stroaschiene bei der Montage gedrückt wird und die ein Herausfallen rerhindert.
Der StromfUhrungskaixal gemäß der Neuerung ist in der Zeichnung scheaatieeh wiedergegeben. Hierbei sind die gegen^leich zu r' -■« Gehäuse verbundenen Winkelprofile alt den Besugsziffern . beseichnet. Jeweils an der Innenfläche des kürzeren Schenk 11, 21 der Winkelprofile 1, 2 sind Aufnahaenuten 12, ?.2 für «er. Schutzleiter 3 angeordnet. Ab Sand der kürzeren Schenkel 11, sind Eastfedern 13ι 23 angeordnet, welche in eine Inneanut 14( ae Band dee längeren Schenkels 1, 2 des gegengleich angeordneten Winkelprofile eingreift. Aa längeren Schenkel der Vinkelprofile 1, 2 sind jeweils Rastnasen 15, 25 angeordnet, die von außen an kürzeren Schenkel 11, 21 der Winkelprofile 1, 2 hinter der Rastfeder 13, 23 angeordnete Einkerbungen 16, 26 hintergreVfen. Die Aufnahaenuten 12, 22 fCr den Schutzleiter 3 weisea an ihrer dea längeren Schenkel 1, 2 des Winkelprofile zugewandten Seite eine ins Innere des HohlkaaaxBrprofiXa ragende Bsatfeder 17» 27 auf. Au langen Schenkel des Winkelprofils 1, 2 ist in definierteo Abstand tob Bartschenkel der Innennut 1%, 24 eine v*it»r£, in das Innere des Kohlkaeaerprofila ragende Bastfeder 18, 28 angeordnet. Der Stroaschienenträger kt der vorteilhaft als Kunststoff-Blasteil ausgebildet ist, ist in der Zeichnung auiT die Bastfedern 27, 28 aufgerastet dargestellt. Die Bastfedern 17, 18 sisd in dieser Darstellung unbenutzt. Der Stroasebienentrfigea* kann z.B. eine L&ngeaauedehnuag τβη 1οβ aa> haben. Ia dievea Seispiel kann innerhalb des neuerungsgeaSflen Stroafg>3rurigak«.i«ls alle I000 aa ein solches Blast eil als Stro·- seaiensnträger aageordset sein. Ua eine exakte Führung der Stromschienen zu oraöglichen und ein Auebrechen der Stroaschienen aus den Halterungen zu Terhindsrn ist es dabei τοη Vorteil, daß der Streascaienenträger jeweila ein- vm das andere Mal versekt
71026SU3.5.71
Venn der Stro—chisnentrlger - wie im 4er lelcsstam darge~ stellt - auf die Baetf«Jera 27, 28 aafgerastet 1st, se ist Aer in einer wiivnnmg rää i is·* ss es^p»·· ^MeAwS »isss Strosschienenträ&er seitenrerkehrt auf die Bastfedern 17, 18 aufgerastet. Die Hastfedern 17, 18, 27, 26 sowie die Ao*» r.ehsur.gen 4H, Hc, *tj des StroBschienentrKgers 4 sind dabei se argecrdr.et, daß di« Stromschienen genau in der Sbene geführt sind.
Der Stronfuhrung^lcan&l gemfiß der Neuerung hat den erheblichen Vorteil, daß zu seiner Herstellung nur ein einsiges Hinkelpxttfil - z.B. in tran&pressTerfahren - ersengt werden sufi. Die Herstellung des ätreaführungakanala erfolgt dann durch eegengleiche Verraivterung dieses eiien Winkelprofile. Da diese Verraxrterus^ auxgzamd dar hmmma^rmü nü(-?s4srsssrwSS£ss sieht ■ehr ohne Zerstörung geöffnet werden kann, Bussen vor der Zn« sauenfligung das Oehäuses die Stroasehlenentriger an den fttr sie vorgesehenijii Stellen auf die entsprechenden Raetfedern aufgerastet verdea.
] - SchutstneprSehe -

Claims (7)

1. Stromführungskanal für Steigleitungen Bit isoliertes Stromeehienenträger und Stroaschienenabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß der Stroafuhrungskanal als Kunststoff-Hohlprofil aus zwei ia ^uerschnitt gleichen, an den Bändern mit Ver-bindungnmi11ein versehenen Binselprofilen zusaaeengesetzt ist, und &a& im Innenraua des Ktinetstoff-BohlprofilB Halterungen für Stroaschie^anträger k und Sdiu^xleitex 3 angeordnet sind.
2. utrosfüorungsLanal nach Anejjrueh 1, dadurch gek*nns«lehnet, daß daa Sinzelprofil ale Winkelprofil mit in der Länge unterechiedlicben Schenkeln 1, 2, 11, 21 euegebildet ist, und daß an der Innenfläche dea kürseren Schenkela 11, 21 ein· AuX-nahjtenut 12, 22 für den Schutsleiter 3 angeordnet let.
3. Stroafuhrungskanal nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß as Rand dea kürzeren Schenkels 11, 21 eine Bastfeder 13, 23 angeordnet ist, welche in ein« Innensat 1t, 2% aa Band des längeren Schenkels 1, 2 des gegengleieh angeordneten Winkelpro file eingreift.
4. Straufünrungekanal nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet, naß ar: längeren Schenkel 1, 2 des Winkelprofils eine Rastnase 15, 25 angeordnet ist, welche von aufien eine an der as kürscren Schenkel 11, 21 des Winkelprofils anfeforaten Basicfeder 13, 23 befindliche Einkerbung 16, 26 des gegengleieh angeordneten Winkelprofils hintergreift.
5. Streafthrvncakaiial naefe Anspruch 1 «ad 2, dacrerch jfawnwica net, dafi dl· Aufnahaanut 12, 22 fir dan fttkrtslaiUr 3 ·» ihrea einen Schenkel •ir-'« ins laser« disc rager.de Hastfeder 17, 27
6. St roBführungBkanal iiacli Ansprach 1 und 3, dadurch net, daB in definiert·· Abstand tos Bastechankal der 14, .Hu längeren Schenkel 1, 2 d·· tfiakelprofils eine v*it«r· Is das Innere des Hohlka pf ils rageibd· Best feder IS, 2ö angeordnet ist.
7. Str©«führungskanal nach eine* oder eehreren der Torangegangea·« Ansprache, dadurch gekennzeichnet« daft dar Stj^anantrggar '-* ein Kunststoff-.Ilastell ist, velehes auf <*jc Iv* Innere das Kunststoff-Hohlprofile ragenden Bastfedern 17, ti, 27» 28 aelgerastet ist.
DE7102682U 1971-01-26 1971-01-26 Stromfuhrungskanal fur Steigleitungen Expired DE7102682U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7102682U DE7102682U (de) 1971-01-26 1971-01-26 Stromfuhrungskanal fur Steigleitungen
AT26672A AT320784B (de) 1971-01-26 1972-01-13 Stromführungskanal für Steigleitungen
CH72572A CH532852A (de) 1971-01-26 1972-01-18 Stromführungskanal für Steigleitungen
FR7202329A FR2123381A1 (fr) 1971-01-26 1972-01-25 Conduit pour colonnes montantes d'installations électriques.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7102682U DE7102682U (de) 1971-01-26 1971-01-26 Stromfuhrungskanal fur Steigleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7102682U true DE7102682U (de) 1971-05-13

Family

ID=6618450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7102682U Expired DE7102682U (de) 1971-01-26 1971-01-26 Stromfuhrungskanal fur Steigleitungen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT320784B (de)
CH (1) CH532852A (de)
DE (1) DE7102682U (de)
FR (1) FR2123381A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238483A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Sammelschienensystem
DE3437586A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-24 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Schienenverteiler
DE3838761A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Gen Electric Thermisch wirksames kraftschienengehaeuse
DE3908330C1 (en) * 1989-03-15 1990-09-27 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De Device for covering busbars
DE102008019794B3 (de) * 2008-04-18 2009-12-31 Rittal Gmbh & Co. Kg Stromsammelschienenvorrichtung
WO2012062434A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-18 Abb Ag Vorrichtung zum anschluss eines leistungsschalters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516404C2 (de) * 1975-04-15 1986-01-23 Tehalit Kunststoffwerk Gmbh, 6751 Heltersberg Kabelführungskanalsystem
DE3601988A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum abdecken von auf sammelschienen befestigten elektrischen geraeten
DE3908309A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Thyssen Polymer Gmbh Befestigungsklammer fuer installationen
EP3151353A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-05 EAE Elektrik Asansör Endüstrisi Insaat Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Ein einrast gehäuse für ein stromschiene

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238483A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Sammelschienensystem
DE3437586A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-24 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Schienenverteiler
DE3838761A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Gen Electric Thermisch wirksames kraftschienengehaeuse
DE3908330C1 (en) * 1989-03-15 1990-09-27 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De Device for covering busbars
DE102008019794B3 (de) * 2008-04-18 2009-12-31 Rittal Gmbh & Co. Kg Stromsammelschienenvorrichtung
EP2110914A3 (de) * 2008-04-18 2013-10-23 RITTAL GmbH Stromsammelschienenvorrichtung
WO2012062434A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-18 Abb Ag Vorrichtung zum anschluss eines leistungsschalters
CN103348549A (zh) * 2010-11-09 2013-10-09 Abb股份公司 用于连接断路器的装置
US9633756B2 (en) 2010-11-09 2017-04-25 Abb Ag Device for connecting a circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
FR2123381B1 (de) 1975-02-07
AT320784B (de) 1975-02-25
FR2123381A1 (fr) 1972-09-08
CH532852A (de) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017689A1 (de) Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
DE7102682U (de) Stromfuhrungskanal fur Steigleitungen
EP0660481B1 (de) Kabelmuffe aus einem längsgeteilten Gehäuse
DE7507091U (de) Isolierte Leitung für den Transport elektrischer Energie zur Speisung von ortsveränderlichen Apparaten
DE2615314A1 (de) Kabelgarnitur, insbesondere kabelmuffe fuer nachrichtenkabel
CH564261A5 (en) Connector joining solid cable cores to terminal rail - uses one clamping screw and intermediate pressure plate
DE3507896C2 (de)
DE954169C (de) Unterputzeinzeldose fuer Einzel- oder Reihenanordnung
DE2554735C3 (de) Bodenkanal für elektrische Installationen
DE2329268A1 (de) Fragensteckvorrichtung, insbesondere rundsteckvorrichtung
EP0600272A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor
DE7430346U (de) Wandkanal zur Aufnahme elektrischer Installationseinrichtungen
DE1765056A1 (de) Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom
DE3309108C2 (de) Drossel oder Kleintransformator
DE102010053745A1 (de) Sammelschiene
DE2129574A1 (de) Kabelkanal
DE2023764A1 (de) Profilleiste zur Wandbefestigung von elektrischen Drähten und Kabeln
EP0342566B1 (de) Stirnseitenabdeckung, insbesondere für bewegliche Trennwandelemente
EP0643463B1 (de) Isolationsträger für Stromschienen
DE102015106127A1 (de) Sektionaltorblatt sowie Sektionaltor mit einem Sektionaltorblatt
EP0638973A1 (de) Distanzhalter für Stromschienenschutzkästen
WO2001045219A1 (de) Kabeleinführung für schaltschränke
DE8105061U1 (de) Kabelschelle
DE7037891U (de) Abdeckprofil fur Kabel
DE102016122602A1 (de) Dichtelement und Dichtungssystem mit einem derartigen Dichtelement