DE102008028785B4 - Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008028785B4
DE102008028785B4 DE102008028785A DE102008028785A DE102008028785B4 DE 102008028785 B4 DE102008028785 B4 DE 102008028785B4 DE 102008028785 A DE102008028785 A DE 102008028785A DE 102008028785 A DE102008028785 A DE 102008028785A DE 102008028785 B4 DE102008028785 B4 DE 102008028785B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
locking
connector
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008028785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028785A1 (de
Inventor
Dr. Engbring Jürgen
Volker Albert
Christian Kuschnarew
Volker Hartmann
Peter Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH, Continental Automotive GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE102008028785A priority Critical patent/DE102008028785B4/de
Priority to PCT/EP2009/004269 priority patent/WO2010003507A1/de
Publication of DE102008028785A1 publication Critical patent/DE102008028785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028785B4 publication Critical patent/DE102008028785B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Abstract

Hochvolt-Steckverbindung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Anzahl von Hochvoltgeräten, zur lösbaren elektrischen Verbindung eines mit einem Leistungskabel (19) verbundenen kabelseitigen Steckverbinders (4) mit einem kabelseitigen Steckgehäuse (15) und eines geräteseitigen Steckverbinders (2) mit einem geräteseitigen Steckgehäuse (9), – wobei das geräteseitige Steckgehäuse (9) eine Stecköffnung (10) aufweist, in die ein Verriegelungsstecker (7) einsteckbar ist, – wobei der kabelseitige Steckverbinder (4) in der Fügeverbindung mit dem geräteseitigen Steckverbinder (2) einen das Einstecken des Verriegelungssteckers (7) in die Stecköffnung (10) blockierenden Fügeschutz freigibt, und – wobei der Verriegelungsstecker (7) in der Steckverbindung den mit dem geräteseitigen Steckverbinder (2) kontaktierten kabelseitigen Steckverbinder (4) mittels eines Sperrelementes (35) lösbar verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (35) in die den Verriegelungsstecker (7) aufnehmende Stecköffnung (10) hineinragt und im geräteseitigen Steckgehäuse (9) gegen die Kraft eines Federelementes (38c) verschiebbar gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvolt-Steckverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Steckverbindung ist z. B. aus der DE 10 2006 044 655 B3 und aus der US 94,867,699 bekannt.
  • Ein elektrisches Antriebssystem einer Antriebskonfiguration in einem Kraftfahrzeug (Hybridantrieb, Hybrid-, Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeug) mit mindestens einer elektrischen Maschine (Synchron- oder Asynchronmaschine) weist nachfolgend auch als Hochvoltgeräte bezeichnete Hochvoltkomponenten oder -aggregate mit Spannungen von derzeit bereits über 300V (größer 60VDC, größer 25VAC) auf. Hierzu gehören insbesondere auch Leistungsstellglieder, wie insbesondere Umrichter, Stromrichter und/oder Wandler, einer elektronischen Steuerungseinheit oder ECU (electronic Controller Unit).
  • Das sich aus den Hochvoltgeräten und einer diese speisende Hochvoltbatterie zusammensetzende Hochvoltnetz ist üblicherweise mit einem Zugangsschutz gesichert, um eine Verletzungsgefahr bei einer Berührung der die hohe Spannung führenden Hochvoltaggregate zu vermeiden. So ist beispielsweise bei abgeschaltetem Antriebssystem (und noch drehender Maschine) ein Berührungsschutz vor einer an den Motorklemmen der elektrischen Maschine noch verfügbare hohe Spannung sicherzustellen.
  • Auch muss beim Lösen von beispielsweise aus der DE 10 2006 047 039 A1 bekannten Steckverbindern oder Kontaktverbindungen sowie beim Öffnen des Maschinengehäuses der elektrischen Maschine oder des Gerätegehäuses der die Leistungsstellglieder enthaltenden elektronischen Steuerungseinheit ein Absinken der hohen Spannung in kürzester Zeit sichergestellt werden. Aufgrund der hohen zu übertragenden Ströme und der Sicherheitsanforderungen in bezug auf den Berührungsschutz sowie hinsichtlich vorgeschriebener Luft- und Kriechstrecken weisen derartige Hochvolt-Steckverbindungen eine besonders große Bauform auf.
  • Aus der DE 10 2004 057 093 B3 ist eine Steckverbindung mit ersten und zweiten Kontaktpaaren bekannt, bei denen in der vollständigen Steckverbindung das erste Kontaktpaar ein Hochspannung führt, während das zweite Kontaktpaar einen Steuerkreis schließt. Dabei ist durch die Anordnung der beiden Kontaktpaare erreicht, dass die Steuerkontakte des zweiten Kontaktpaares erst dann geschlossen werden, wenn die Kontakte des ersten Kontaktpaares bereits geschlossen sind. Die vollständig gefügte Steckverbindung ist mittels einer durch einen Schieber realisierten Rastverbindung lösbar verriegelt.
  • Aus der FR 2 785 458 A ist eine mehrteilige Steckverbindung mit einem kabelseitigen Steckverbinder und mit einem geräteseitigen Steckverbinder bekannt. Die Steckverbinder nehmen in der Steckverbindung zwischen sich ein Sperrblech mit einem abgekröpften Blechende auf, das gabelförmig ausgebildet ist, um einen ebenfalls in das Gerät eingesteckten separaten Stecker gegen ein Herausziehen zu sichern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für den Kraftfahrzeugbereich geeignete, insbesondere raumsparende und sichere, Hochvolt-Steckverbindung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu ist ein Verriegelungsstecker als Bestandteil der Hochvolt-Steckverbindung (HV-Steckverbindung) vorgesehen, der in eine Stecköffnung des geräteseitigen Streckverbinders bzw. dessen Steckergehäuses einsteckbar ist. In dieser mechanischen Steckverbindung verriegelt der Verriegelungsstecker den kabelseitigen Steckverbinder, wozu dieser zuvor mit dem geräteseitigen Steckverbinder elektrisch kontaktiert worden ist. Ein Lösen der leistungsseitigen HV-Steckverbindung ist erst möglich, nachdem der Verriegelungsstecker gezogen ist.
  • Das zur Verriegelung der leistungsführenden Steck- oder Steckkontaktverbindung vorgesehene Sperrelement ragt geeigneterweise in die den Verriegelungsstecker aufnehmende geräteseitige Stecköffnung hinein. In diesem Bereich ist das Sperrelement bevorzugt mit einer Anlaufschräge versehen, so dass beim Fügen des Verriegelungssteckers das Sperrelement quer zur Steckrichtung, insbesondere gegen eine Federkraft, verschiebbar ist. Auf der der Anlaufschräge abgewandten Seite des Sperrelementes weist dieses einen Rastnocken oder dergleichen auf, der in eine korrespondierende Rastöffnung im Steckgehäuse des kabelseitigen Steckverbinders eingreift und diesen somit in dessen Fügeverbindung mit dem geräteseitigen Steckverbinder zuverlässig, jedoch lösbar verriegelt.
  • Der Verriegelungsstecker hat vorteilhafterweise zumindest eine Doppelfunktion, nämlich die mechanische Verriegelungsfunktion der beiden Steckverbinder und vorzugsweise eine HVIL-Unterbrechungsfunktion (Hazardous Voltage Interlock Loop). Hierzu, sowie geeigneterweise zusätzlich zur Signalübertragung weist der Verriegelungsstecker HVIL- bzw. Signalkontakt auf, so dass in der Steckverbindung auch eine lösbare elektrischen Verbindung mit geräteseitigen Signal- oder Gegenkontakten hergestellt ist. Die geräteseitigen Signalkontakte sind dabei geeigneterweise auf einer Signal- oder Filterplatine angeordnet, die zweckmäßigerweise auch zur (signalseitigen) Abschirmung der Hochvolt-Steckverbindung dient.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass das Einschalten der Hochspannung für die Hochvoltgeräte vom Fügevorgang der Steckverbindung abhängig gemacht werden sollte, indem ein geeigneter, logischer Ablauf der Fügereihenfolge des kabelseitigen Steckverbinder und des Verriegelungssteckers vorgegeben wird. Hierzu besonders geeignet ist ein der HV-Steckverbindung zugeordneter Verriegelungs-, Sensor- und/oder Signalstecker, der geeigneterweise bereits HVIL-Steckkontakte eines insbesondere in Fahrzeugen mit elektrischem Antriebssystem, z. B. in Hybridfahrzeugen, als Sicherheitsmaßnahme eingesetzten Hochvolt-Unterbrechungskreises (HVIL) umfasst.
  • Eine geeignete Fügereihenfolge sollte vorgeben, dass einerseits zum Herstellen der leistungsführenden Steckverbindung der Verriegelungsstecker gefügt und dadurch die Steckkontaktverbindung mechanisch verriegelt sein muss, bevor die Hochspannung im System eingeschaltet ist. Andererseits muss zunächst der vorzugsweise mit der HVIL-Funktionalität versehene Verriegelungsstecker gelöst werden, bevor die leistungsführende HV-Steckverbindung gelöst werden kann. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei jeder Betätigung der HV-Steckverbindung die Hochspannung im System stets sicher elektrisch abgeschaltet ist. Zudem ist zusätzlich zu einem Verpolschutz gegen ein fehlerhaftes Stecken der Steck- bzw. Signalkontakte auch eine sogenannte CPA-Funktionalität (Connector Position Assurence) erfüllt. Durch die Integration der HVIL-, Signal- und/oder Sensorfunktionalität in den Verriegelungsstecker kann ein zusätzlicher HVIL-, Signal- bzw. Sensorstecker, z. B. für einen Reed- oder Hall-Sensor, entfallen.
  • Sowohl für die Verriegelung des kabelseitigen Steckverbinders als auch zur Sicherstellung, dass zunächst die leistungsführende (HV-)Steckverbindung elektrisch und mechanisch fehlerfrei erfolgt ist, bevor der Verriegelungsstecker gefügt werden kann, können in einfacher Weise mechanische Mittel in Form von zweckmäßigerweise Sperr- bzw. Riegelelementen eingesetzt werden.
  • Die Steckverbindung weist einen Fügeschutz auf, der das Stecken des Verriegelungssteckers verhindert, wenn die Steckverbindung des kabelseitigen Steckverbinders mit dem geräteseitigen Steckverbinder nicht hergestellt ist. Hierzu ist geeigneterweise mindestens ein Riegelelement vorgesehen, das bei gelöster Steckverbindung die für den Verriegelungsstecker vorgesehene Stecköffnung blockiert und diese erst dann frei gibt, wenn der kabelseitige und der geräteseitige Steckverbinder miteinander gefügt sind.
  • In geeigneter Ausgestaltung sind die Sperr- und Riegelelemente Bestandteil einer Riegeleinheit mit einem steg- oder gitterartigen Riegelgehäuse. In diesem liegt eine Biegefeder in Form eines zweckmäßigerweise gabelartig gestanzten Federblechs ein, deren von den Gabelzinken gebildeten Federelemente mit den Sperr- und Riegelelementen zusammenwirken.
  • Für einen möglichst hohen Vorfertigungsgrad im Rahmen der Montage der erfindungsgemäßen HV-Steckverbindung weist das geräteseitige Steckgehäuse angeformte Rasthaken auf. Dadurch kann der geräteseitige Steckkontakt mit dem bestimmungsgemäßen Gerätegehäuse der entsprechenden Hochvoltkomponente im Zuge einer Vormontage zweckmäßigerweise einmalig verrastet werden. Hierzu wird das geräteseitige Steckergehäuse geeigneterweise durch eine entsprechende Durchgangsöffnung des Gerätes hindurch in dessen Innenraum geführt, dort bestimmungsgemäß kontaktiert und im Bereich des Öffnungsrandes der Durchgangsöffnung verrastet. In diesem Zustand ist somit das entsprechende Gerät mit dem geräteseitigen Steckverbinder bereits vorkonfektioniert.
  • Analog weist der Verriegelungsstecker an einem Steckergehäuse angeformte Rasthaken auf. Zur Herstellung einer lösbaren Rast- bzw. Schnappverbindung mit dem kabelseitigen Steckgehäuse ist an dieses einen Dichtkragen angeformt, der in der Fügeverbidung der beiden Steckverbinder eine mit der geräteseitigen Stecköffnung fluchtenden Durchgangsöffnung umgibt. Die Verrastung des Verriegelungssteckers mit dem kabelseitigen Steckgehäuse erfolgt somit zweckmäßigerweise durch eine entsprechende Rastverbindung im Bereich des Dichtkragens.
  • Das kabelseitige Steckgehäuse weist zweckmäßigerweise zwei Gehäusekomponenten oder -teile auf. Während der gehäuseseitige Steckverbinder berührgeschützt ist, umschließt ein Gehäuseteil zum Schutz der Kontaktelemente des kabelseitigen Steckverbinders dessen Kontaktelemente allseitig und verschließt diese – mit Ausnahme einer zur Kontaktierung erforderlichen Durchtrittsöffnung – praktisch vollständig.
  • Das andere Gehäuseteil ist zweckmäßigerweise elektrisch leitend oder weist zumindest eine metallische Anschlussplatte oder ein Blech auf, durch die beispielsweise eine, zwei oder drei Hochvolt-Leitungen mit beispielsweise 16 mm2 bis 70 mm2 Leiterquerschnitt abgedichtet hindurchgeführt ist/sind. Dieses Gehäuseteil, das zweckmäßigerweise mit Griffelementen versehen ist, weist zudem bevorzugt die erforderlichen Halte- bzw. Führungselemente für den Verriegelungsstecker auf, geeigneterweise in Form des die Durchtritts- und Stecköffnung für den Verriegelungssteckers umgebenden Dichtkragens.
  • In der hergestellten HV-Steckverbindung verschließt das kabelseitige Steckgehäuse – und dabei insbesondere dessen metallisches Gehäuseteil – die Geräteöffnung auf der dem geräteseitigen Steckverbindung abgewandten Gehäuseaußenseite praktisch vollständig ab. Hierdurch ist zunächst erreicht, dass der geräteseitige Steckverbinder nicht zusätzlich geschirmt werden muss, da dieser bereits im üblicherweise metallischen Gerätegehäuse einliegt und daher bereits von diesem effektiv geschirmt ist. Hierdurch kann auf komplexe Schirmteile verzichtet werden.
  • Der kabelseitige Steckverbinder ist im Bereich der Kabel- oder Leitungsdurchführung mittels zweckmäßigerweise eines geflechtartigen Gesamtschirmes versehen, das mit dem metallischen Gehäuseteil des kabelseitigen Steckgehäuses direkt verbunden ist. Das Gesamtschirmgeflecht wiederum ist zweckmäßigerweise mit einem Schrumpfschlauch umgeben. Das Gesamtschirmgeflecht ermöglicht im Gegensatz zu einer getrennten Abschirmung der einzelnen Leitungen des Kabels eine Reduzierung des Leitungsabstandes, was wiederum zu einer Reduzierung der Baugröße der gesamten HV-Steckverbindung führt. Durch die Abschirmung mittels des Gesamtschirmgeflechtes weist die HV-Steckverbindung besonders gute EMV-Eigenschaften auf, was insbesondere im Kraftfahrzeugbereich (Hybrid- oder Elektroantriebe) besonders vorteilhaft ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit der erfindungsgemäßen HV-Steckverbindung ein Verriegelungsstecker mitgeführt wird, der zweckmäßigerweise zusätzlich zur Verriegelungsfunktion zumindest die HVIL-Funktion aufweist und vor dem Lösen der leistungsführenden HV-Steckverbindung die Hochspannung des Hochvoltsystems bevorzugt elektronisch abschaltet. Die Leistungsführung der HV-Steckverbindung wird somit spannungsfrei gelöst.
  • Die als separater Verriegelungsstecker realisierte Signalkontaktierung ermöglicht als mehrpoliger, beispielsweise achtpoliger Steckverbinder die Integration von Signal- und Steuerfunktionen zusammen mit der Verriegelungs- und HVIL-Funktionalität in einen einzelnen Stecker. Da der Verriegelungsstecker nur dann gefügt werden kann, wenn der leistungsführende HV-Steckkontakt korrekt und vollständig gesteckt ist, ist auch die CPA-Funktionalität erfüllt. Durch die Kombination mit der HVIL-Steckkontaktierung wird diese CPA-Funktionalität mechanisch bei der Montage fühlbar und optisch sichtbar sowie darüber hinaus elektrisch oder elektronisch überprüfbar.
  • Durch die Blockierung der Signalsteckverbindung bei zuvor nicht hergestellter HV-Steckverbindung ist ein hohes Maß an Sicherheit auch für den Fall erreicht, dass nicht alle Kabel- oder Leitungskomponenten zuverlässig berührungsgeschützt sind. Wird auf der Innenseite des geräteseitigen Steckverbinders um die leistungsführenden HV-Leitungen herum ein Ferrit zur Gewährleistung einer Filterfunktion eingefügt, so sind die EMV-Eigenschaften weiter verbessert.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einem Längsschnitt eine gesteckte Hochvolt-Steckverbindung mit einem geräteseitigen Steckverbinder (rechts) und mit einem kabelseitigen Steckverbinder (links) sowie mit einem Verriegelungsstecker in Steckverbindung mit dem geräteseitigen Steckverbinder,
  • 2 die gelöste Hochvolt-Steckverbindung in einer Darstellung gemäß 1,
  • 3 und 4 in perspektivischer Explosionsdarstellung den kabelseitigen Steckverbinder und den Verriegelungsstecker mit Blick auf die Steckeraußenseite bzw. auf das jeweilige Steckergesicht,
  • 5 und 6 in einer Ansicht auf das Steckgesicht der geräteseitigen Steck- und Signalverbinder die freigegebene bzw. blockierte Stecköffnung für den Verriegelungsstecker,
  • 7 in perspektivischer Darstellung eine Rückansicht auf den geräteinternen Steckverbinder mit eingesetzter Riegeleinheit,
  • 8 und 9 in Draufsicht bzw. Unteransicht die Riegeleinheit mit eingesetzter Biegefeder und davon beaufschlagtem Sperrelement für die Steckerverriegelung sowie Riegelelementen als Fügeschutz des Verriegelungssteckers.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie aus 2 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist umfasst die dargestellte Hochvolt-Steckverbindung (HV-Steckverbindung) 1 einen geräteseitigen Steckverbinder 2 mit einem Leistungs- oder Buchsenkontakt 3 (Female-Kontakt) und einen kabelseitigen Steckverbinder 4 mit einem korrespondierenden Leistungs- oder Steckerkontakt 5 (Male-Kontakt). Die HV-Steckverbindung 1 umfasst zudem eine geräteseitige Signal- oder Filterplatine 6 und einen Verriegelungsstecker 7. Die Signalplatine 6 enthält eine Anzahl von Signal- und/oder HVIL-Kontakten (Anschlusspins) 8 zur Übertragung von Steuersignalen bzw. zur HVIL-Unterbrechung (Hazardous-Voltage-Interlock-Loop-Signal) auf.
  • Der geräteseitige Steckverbinder 2 weist ein Steckgehäuse 9 mit einer Stecköffnung 10 mit den darin angeordneten Kontakten oder Pins 8 für eine Kontaktierung mit entsprechenden Kontakten (Kontaktbuchsen) des Verriegelungssteckers 7 auf. Mittels an das Steckgehäuse 9 angeformten Rasthaken 11 ist der geräteseitige Signalverbinder 2 im Bereich einer Durchtrittsöffnung 12, die mit einem Öffnungskragen 13 versehen ist, mit einem ausschnittsweise sichtbaren Gerätegehäuse 14 verrastet. Der Buchsenkontakt 3 befindet sich in diesem Montagezustand der Steckverbindung 1 bereits im Inneren des Gerätegehäuses 14, durch dessen Durchtrittsöffnung 12 der Steckverbinder 2 zuvor in einem Vormontage- oder Vorfertigungsschritt von außen hineingeführt worden ist. Dieses Gerätegehäuse 14 beinhaltet beispielsweise Hochvolt-Komponenten eines mit einem elektrischen Antriebssystem versehenen Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs.
  • Der kabelseitige Steckverbinder 4 weist ein Steckgehäuse 15 mit zwei Gehäuseteilen 15a und 15b auf. Das Gehäuse 15 weist Griffelemente 16 auf und enthält im Wesentlichen den Steckerkontakt 5. Dieser ist gehäuseintern beispielsweise mittels einer Crimp- oder Schweißverbindung 17 mit einem leistungsführenden Leiter bzw. dessen Leiterader 18 eines Leistungskabels 19 des Hochvoltsystems elektrisch leitend verbunden.
  • Das mit dem Gehäuseteil 15a beispielsweise über eine Verrastung oder dergleichen fest verbundene Gehäuseteil 15b ist zweckmäßigerweise metallisch. Dieses Gehäuseteil 15b weist einen Dichtkragen 20 als Aufnahme-, Führungs- und Dichtkanal für den Verriegelungsstecker 7 auf. Zudem weist dieses Gehäuseteil 15b im Bereich einer Kabeldurchführung einen domartig gestalteten Durchführungskragen 21 für den oder jeden von beispielsweise zwei oder drei Leitern 18 auf. Im Bereich des Durchführungskragens 21 ist ein Dichtelement 22 in das Steckgehäuse 15 zwischen dessen Gehäuseteilen 15a und 15b eingelegt. In diesem Bereich der Kabeldurchführung ist eine alle Leiter 18 gemeinsam umgebende Abschirmung in Form eines gemeinsamen Gesamtschirmgeflechtes 23 vorgesehen. Dieses Gesamtschirmgeflecht 23 wiederum ist ummantelt von einem Schutzschlauch, insbesondere einem Schrumpfschlauch 24, was aus den 3 und 4 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist.
  • Wie aus 1 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, umgreift bei einer Steckverbindung zwischen den Steckverbinder 4 und 5 das kabelseitigen Steckgehäuse 15 den Öffnungskrage 13 des Gerätegehäuses 14 vollumfänglich. Hierzu weist das Gehäuseteil 15b des Steckgehäuses 16 einen entsprechenden, geschlossenen Gehäusekragen 25 auf, dessen Öffnungskontur mit derjenigen des Öffnungskragens 13 des Gerätegehäuses 14 korrespondiert; vgl. insbesondere die 4 und 5.
  • In der in 1 gezeigten Steck- oder Fügeverbindung liegt zwischen dem Öffnungskragen 13 und dem kabelseitigen Steckgehäuse 15 auf der dem Gehäusekragen 25 abgewandten Seite eine Dichtung 26 ein. Eine weitere Dichtung 27 befindet sich am Signalstecker 7, so dass dieser in der in 1 gezeigten Steckposition gegen den Dichtkragen 20 abgedichtet ist. Der Signalstecker 7 ist in dieser Steck- oder Fügeposition mit dem Dichtkragen 20 verrostet (3 und 4).
  • Der Verriegelungsstecker 7 weist ein Steckergehäuse 28 auf. Ein mit einem Steckraum 29 ausgebildetes Gehäuseelement 30 nimmt den Dichtkragen 20 des Steckgehäuses 15 auf. Für die Rastverbindung zwischen dem Verriegelungsstecker 7 und dem kabelseitigen Steckverbinder 4 sind an dessen Dichtkragen 20 gegenüberliegende Rastelemente 31 angeformt, in die korrespondierende Rastelemente 32 am Steckergehäuse 28 des Verriegelungssteckers 7 eingreifen.
  • Wie aus den 1, 2 sowie 5 und 6 ersichtlich ist, weist der geräteseitige Steckverbinder 2 ein Sperrelement 35 auf. Dieses umfasst eine in die Stecköffnung 10 hineinragende Anlaufschräge 36 und auf der gegenüberliegenden, den Kontakten 3 und 5 zugewandten Seite einen Sperrriegel oder -nocken 37 auf. Dieser kann ebenfalls mit einer Anlaufschräge ausgeführt sein. Das Sperrelement 35 wirkt mit einem Federelement 38 zusammen. Des Weiteren ist in die Stecköffnung 10 ein Riegelelement 40 eingesetzt, das ebenfalls mit dem als gemeinsame Biegefeder ausgebildeten, gestanzten Federblech zusammenwirkt (8 und 9).
  • Das Riegelelement 40 ist nach Art einer Halbschale (4 und 6) ausgebildet und weist ebenfalls eine Anlaufschräge 41 auf, die am Betätigungs- oder Riegelende 42 des Riegelelementes 40 ausgebildet ist. Mit diesem Riegelende 42 ragt das Riegelelement 40 bei geöffneten Steckverbindern 2, 4, d. h. bei vollständig aus dem geräteseitigen Steckverbinder 2 herausgezogenen Steckverbinder 4 in einen Füge- bzw. Kontaktraum 43 des geräteseitigen Steckgehäuses 9 hinein. Die lichte Weite dieses Füge- oder Aufnahmeraumes 43 ist an die Außenabmessungen des den Steckerkontakt 5 umschließenden Gehäuseteils 15a des kabelseitigen Steckkontaktes 4 angepasst.
  • Durch Einführen des Gehäuseteils 15a beim Fügen der Steckverbinder 2, 4 wird das Riegelelement 40 gegen die Kraft des auch aus den 8 und 9 deutlich ersichtlichen Federelementes 38 in Richtung 44 quer zur Steck- oder Fügerichtung 45 verschoben und gibt somit die zuvor blockierte Stecköffnung 10 des geräteseitigen Steckverbinders 2 frei. Erst in diesem Zustand, in dem das Riegelelement 40 mittels des kabelseitigen Steckverbinders 4 verschoben und somit der HVIL-Fügeschutz für den Verriegelungssteckers 7 aufgehoben ist, kann dieser mit den geräteseitigen Signalkontakten 8 elektrisch leitend verbunden werden. Dies setzt daher voraus, dass zuvor die leistungsführende Steckverbindung zwischen dem kabelseitigen Steckverbinder 4 und dem geräteseitigen Steckverbinder 2 mechanisch korrekt hergestellt und deren Kontakte 3 bzw. 5 miteinander und mit einer an den Buchsenkontakt 3 angeschlossenen geräteseitigen Stromschiene 46 elektrisch leitend verbunden sind.
  • Die leistungsseitige Steckverbindung zwischen den Steckverbindern 2 und 4 ist jedoch elektrisch nur dann hergestellt, wenn der Verriegelungsstecker 7 gesteckt und der elektrisch Signalkontakt hergestellt ist. In dieser Steckverbindung des verriegelt der Verriegelungssteckers 7 mittels des Sperrelementes 35 den kabelseitigen Steckverbinder 4, so dass eine zuverlässige und sichere mechanische HV-Verriegelung hergestellt ist. Hierzu verschiebt der Verriegelungsstecker 7 über die Anlaufschräge 36 des Sperrelementes 35 dessen Sperrnocken 37 in eine korrespondierende Rastausnehmung 47 im Gehäuseteil 15a des kabelseitigen Steckgehäuse 15 (1). Die Rastausnehmungen 47 beinhalten vorzugsweise auch Kontaktfedern zur Verbindung der kabelseitigen Abschirmung mit dem Gerätegehäuse 14, d. h. zur Übertragung der Abschirmung vom Steckverbinder 4 auf das Gerätegehäuse 14.
  • Zum Lösen der Steckverbindung muss zunächst der Verriegelungssteckers 7 (entgegen der Steckrichtung 45) gezogen werden, um die HV-Verriegelung des kabelseitigen Steckverbinders 4 zu lösen. Erst dann kann dieser ebenfalls gezogen werden. Nach diesem Zeitpunkt, d. h. bevor der dem Berührungs- bzw. Zugangsschutz unterliegende leistungsführende Steckverbinder 2, 4 geöffnet werden kann, sind die HV-Steckverbindung 1 und insbesondere die Steckerkontakte 5 der kabelseitige Steckverbinder und der aufgrund der HVIL-Unterbrechung und der damit verbundenen Sicherheitsmaßnahme bereits spannungsfrei.
  • Die 5 und 6 zeigen das Steckgesicht des geräteseitigen Steckverbinders 2 mit Blick auf die vom Steckgehäuse 9 praktisch vollständig verschlossene, vom Öffnungskragen 13 umgebende Geräte- oder Gehäusedurchtrittsöffnung 12. Erkennbar sind zwei einander randseitig gegenüberliegende Riegelelemente 40 sowie das dazwischen liegende Sperrelement 35 in der Stecköffnung 10 für den Verriegelungsstecker 7. Dabei zeigt 5 die von den Riegelelementen 40 vollständig freigegebene Stecköffnung 10, während 6 die von den Riegelelementen 40 zur Sicherstellung des HVIL-Fügeschutzes bei nicht gestecktem Steckverbinder 4 dienende Blockierstellung der Riegelelemente 40 zeigt. Bei diesem Fügeschutz ragen die Riegelenden 42 in den Füge- und Kontaktraum 43 des geräteseitigen Steckgehäuses 9 hinein. Erkennbar sind auch zwei seitlich einander gegenüberliegende Rastelemente 48, die mit entsprechend positionierten Rastelementen 49 (4) des kabelseitigen Steckverbinders 4 korrespondieren und in der gefügten HV-Steckverbindung miteinander mittels der Griffelemente 16 lösbar verrastet sind.
  • Die 7 bis 9 zeigen eine Riegeleinheit 50 mit einem steg- oder gitterartigen Riegelgehäuse 51, das in Halteschienen 52 (7) des geräteseitigen Steckgehäuses 9 eingeschoben und dort mittels Schnapphaken 53 verrastet ist. In das Riegelgehäuse 51 ist das Federelement 38 eingelegt und mittels Klemmnocken 54 gehalten. Die gabelzinkenartigen Federenden 38a, 38b, 38c des Federelementes 38 wirken mit den beiden Riegelelementen 40 bzw. mit dem Sperrelement 35 zur Erzeugung der gewünschten Rückstellkraft zusammen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    HV-Steckverbindung
    2
    geräteseitiger Steckverbinder
    3
    Buchsen-/Female-Kontakt
    4
    kabelseitiger Steckverbinder
    5
    Stecker-/Male-Kontakt
    6
    Signal-/Filterplatine
    7
    Verriegelungsstecker
    8
    Signal-/HVIL-Kontakt
    9
    geräteseitiges Steckgehäuse
    10
    Stecköffnung
    11
    Rasthaken
    12
    Durchtrittsöffnung
    13
    Öffnungskragen
    14
    Gerätegehäuse
    15
    kabelseitiges Steckgehäuse
    16
    Griffelement
    17
    Crimp-/Schweißverbindung
    18
    Leiter
    19
    Leistungskabel
    20
    Dichtkragen
    21
    Durchführungskragen
    22
    Dichtelement
    23
    Gesamtschirmgeflecht
    24
    Schutz-/Schrumpfschlauch
    25
    Gehäusekragen
    26
    Dichtung
    27
    Dichtung
    28
    Steckergehäuse
    29
    Steckraum
    30
    Gehäuseelement
    31
    Rastelement
    32
    Rastelement
    35
    Sperrelement
    36
    Anlaufschräge
    37
    Sperrriegel/-nocke
    38
    Biegefeder/Federblech
    38a
    Federelement
    38b
    Federelement
    38c
    Federelement
    40
    Riegelelement
    41
    Anlaufschräge
    42
    Riegelende
    43
    Füge-/Kontaktraum
    44
    Querrichtung
    45
    Steckrichtung
    46
    Stromschiene
    47
    Rastausnehmung
    48
    Rastelement
    49
    Rastelement
    50
    Riegeleinheit
    51
    Riegelgehäuse
    52
    Halteschiene
    53
    Schnapphaken
    54
    Klemmnocken

Claims (13)

  1. Hochvolt-Steckverbindung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Anzahl von Hochvoltgeräten, zur lösbaren elektrischen Verbindung eines mit einem Leistungskabel (19) verbundenen kabelseitigen Steckverbinders (4) mit einem kabelseitigen Steckgehäuse (15) und eines geräteseitigen Steckverbinders (2) mit einem geräteseitigen Steckgehäuse (9), – wobei das geräteseitige Steckgehäuse (9) eine Stecköffnung (10) aufweist, in die ein Verriegelungsstecker (7) einsteckbar ist, – wobei der kabelseitige Steckverbinder (4) in der Fügeverbindung mit dem geräteseitigen Steckverbinder (2) einen das Einstecken des Verriegelungssteckers (7) in die Stecköffnung (10) blockierenden Fügeschutz freigibt, und – wobei der Verriegelungsstecker (7) in der Steckverbindung den mit dem geräteseitigen Steckverbinder (2) kontaktierten kabelseitigen Steckverbinder (4) mittels eines Sperrelementes (35) lösbar verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (35) in die den Verriegelungsstecker (7) aufnehmende Stecköffnung (10) hineinragt und im geräteseitigen Steckgehäuse (9) gegen die Kraft eines Federelementes (38c) verschiebbar gehalten ist.
  2. Steckverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (35) eine in Steckrichtung (45) des Verriegelungssteckers (7) verlaufende Anlaufschräge (36) und gegenüberliegend einen Sperrnocken (37) aufweist, der in der Fügeverbindung der beiden Steckverbinder (2, 4) in eine Rastausnehmung (47) im Steckergehäuse (15) des kabelseitigen Steckkontaktes (4) eingreift.
  3. Steckverbindung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügeschutz mindestens ein mittels des kabelseitigen Steckverbinders (4) bewegliches Riegelelement (40) umfasst.
  4. Steckverbindung (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei randseitig der Stecköffnung (10) des geräteseitigen Steckergehäuses (9) gegen die Kraft eines Federelementes (38a, 38b) verschiebbar geführte Riegelelemente (40).
  5. Steckverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem geräteseitigen Steckgehäuse (9) verrastbare Riegeleinheit (50) mit einer in einem Riegelgehäuse (51) gehaltenen gabelartigen Biegefeder (38) mit einer der Anzahl der Sperr- und/oder Riegelelemente (35 bzw. 40) entsprechenden Anzahl von zinkenartigen Federelementen (38a bis 38c).
  6. Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das geräteseitige Steckgehäuse (9) angeformte Rasthaken (11) zur Herstellung einer Rast- oder Schnappverbindung des geräteseitigen Steckverbinders (2) mit einem Gerätegehäuse (14) im Bereich einer Durchtrittsöffnung (12) aufweist, die zur Durchführung des geräteseitigen Steckverbinders (2) dient.
  7. Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstecker (7) ein Steckergehäuse (28) mit angeformten Rastelementen (32) zur Herstellung einer lösbaren Rast- oder Schnappverbindung mit einem Dichtkragen (20) aufweist, der zur Aufnahme des Verriegelungssteckers (7) ausgebildet ist und mit der Stecköffnung (10) des geräteseitigen Steckgehäuses (9) fluchtet.
  8. Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das kabelseitige Steckgehäuse (15) ein eine Anzahl von Kontakten (5), insbesondere Steckerkontakten, aufnehmendes erstes Gehäuseteil (15a) und ein mit diesem verrastetes zweites Gehäuseteil (15b) aufweist, und dass das geräteseitige Steckgehäuse (9) eine entsprechende Anzahl von Gegenkontakten (3), insbesondere Buchsenkontakten, aufnimmt.
  9. Steckverbindung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (15b) elektrisch leitend und zur möglichst vollständigen Abdeckung der Durchtrittsöffnung (12) des Gerätegehäuses (14) ausgebildet ist.
  10. Steckverbindung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (15b) einen Gehäusekragen (25) sowie Griff-, Halte- und/oder Führungselemente (16, 20, 31) für den Verriegelungsstecker (7) aufweist.
  11. Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckgehäuse (15) des kabelseitigen Steckverbinders (4) im Bereich einer Leitungsdurchführung (21) für das Leistungskabels (19) mit einem Schirmgeflecht (23) zur elektrischen Abschirmung ummantelt ist.
  12. Steckverbindung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmgeflecht (23) mit einem Schutz- oder Schrumpfschlauch (24) ummantelt ist.
  13. Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstecker (7) eine Funktionalität zur Signalübertragung, als Sensorelement und/oder zur HVIL-Unterbrechung umfasst.
DE102008028785A 2008-06-17 2008-06-17 Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge Active DE102008028785B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028785A DE102008028785B4 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2009/004269 WO2010003507A1 (de) 2008-06-17 2009-06-13 Hochvolt-steckverbindung für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028785A DE102008028785B4 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028785A1 DE102008028785A1 (de) 2009-12-24
DE102008028785B4 true DE102008028785B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=41213283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028785A Active DE102008028785B4 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008028785B4 (de)
WO (1) WO2010003507A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054469A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsaggregatverkabelungssystem
DE102013110841A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. System mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE102020134688A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Multifunktionsträger und hochvolt-schütz für ein batteriesystem eines elektrischen fahrzeugs
DE102022106349A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Leiteranordnung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, Energiespeicher, Bordnetz und Kraftfahrzeug
DE202022105314U1 (de) 2022-09-21 2024-01-03 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Arbeitsmaschine mit elektrischem Fahrantrieb

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867699A (en) * 1988-04-06 1989-09-19 Amp Incorporated Connector with checking device
FR2785458A1 (fr) * 1998-11-02 2000-05-05 Gipea Dispositif pour le verrouillage, en position accouplee, de deux elements de connecteur
DE10342366A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Frank Sperling Schutzvorrichtung vor unbefugter Benutzung von Steckdosen
DE102004057093B3 (de) * 2004-11-25 2006-05-24 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Steckverbindung
DE102006047039A1 (de) * 2006-10-02 2007-11-08 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kontaktverbindung, insbesondere zur lösbaren elektrischen Anbindung eines elektrischen Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102006044655B3 (de) * 2006-09-21 2008-02-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Steckverbinderanordnung mit festgelegter Steckreihenfolge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3820355B2 (ja) * 2001-05-18 2006-09-13 矢崎総業株式会社 電源回路遮断装置
JP4042536B2 (ja) * 2002-11-08 2008-02-06 住友電装株式会社 コネクタのロック構造
US7084361B1 (en) * 2005-09-22 2006-08-01 General Motors Corporation High voltage interlock switch
FR2908932A1 (fr) * 2006-11-22 2008-05-23 Renault Sas Ensemble de raccordement electrique securise d'un accessoire de vehicule automobile.
WO2008109109A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-12 Tyco Electronics Corporation High voltage shielded electrical connector assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867699A (en) * 1988-04-06 1989-09-19 Amp Incorporated Connector with checking device
FR2785458A1 (fr) * 1998-11-02 2000-05-05 Gipea Dispositif pour le verrouillage, en position accouplee, de deux elements de connecteur
DE10342366A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Frank Sperling Schutzvorrichtung vor unbefugter Benutzung von Steckdosen
DE102004057093B3 (de) * 2004-11-25 2006-05-24 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Steckverbindung
DE102006044655B3 (de) * 2006-09-21 2008-02-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Steckverbinderanordnung mit festgelegter Steckreihenfolge
DE102006047039A1 (de) * 2006-10-02 2007-11-08 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kontaktverbindung, insbesondere zur lösbaren elektrischen Anbindung eines elektrischen Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028785A1 (de) 2009-12-24
WO2010003507A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
EP2294658B1 (de) Hochvolt-steckverbindung für kraftfahrzeuge
EP1760837B1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
WO2017076781A1 (de) Hybrid-steckverbinder
EP2263289B1 (de) Set aus anschlussadapter und anschlussklemme
DE102010029670A1 (de) Verbinderbaugruppe für einen elektrischen Steckverbinder, elektrischer Steckverbinder und konfektioniertes elektrisches Kabel
EP2156524A2 (de) Leistungstrennschalter für ein kraftfahrzeug
EP1760844B1 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke
DE19809492C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1831984A2 (de) Adapter zur verwendung mit einem elektrischen kleinstantrieb
DE102008028785B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge
EP2747104A1 (de) Mehrpoliges Schaltgerät
DE102019220446A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Verbinderpositionssicherung
DE10003267C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
EP2156523B1 (de) Leistungstrennschalter für ein kraftfahrzeug
DE102012018271A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
DE102008024172B4 (de) Anschlussadapter
DE102008057467B3 (de) Vormontierbares Steckverbindersystem
DE112009001573B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen
EP1617526A1 (de) Elektrischer Anschlussverbinder mit Sperrplatte
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
EP1455423B1 (de) Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
DE102008017915B4 (de) Set aus Anschlussadapter und Anschlussklemme sowie Anschlussadapter und Anschlusselement hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, 90402 NUERNBERG, DE

Owner name: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, 90402 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, 97318 KITZINGEN, DE; VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, 97318 KITZINGEN, DE; VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, 97318 KITZINGEN, DE; VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Owner name: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, 97318 KITZINGEN, DE; VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 93055 REGENSBURG, DE