DE102019212180A1 - Hebelverbinder - Google Patents

Hebelverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102019212180A1
DE102019212180A1 DE102019212180.2A DE102019212180A DE102019212180A1 DE 102019212180 A1 DE102019212180 A1 DE 102019212180A1 DE 102019212180 A DE102019212180 A DE 102019212180A DE 102019212180 A1 DE102019212180 A1 DE 102019212180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
connector
section
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212180.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuto Ohtaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102019212180A1 publication Critical patent/DE102019212180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Hebelverbinder enthält ein Gehäuse, das in ein Gegenverbindergehäuse eingesetzt und davon getrennt wird, einen Hebel, der durch das Gehäuse getragen wird und die Gehäuse durch eine Drehbetätigung ineinander einsetzt und voneinander trennt, und eine Kabelabdeckung, die auf dem Gehäuse angebracht ist und eine Rückfläche des Gehäuses abdeckt. Eine Trägerwelle ist in einem des Gehäuses und des Hebels vorgesehen, und ein Lagerabschnitt, der eine Wellengleitrille aufweist, ist in dem anderen vorgesehen. Ein Nockenstößel ist in einem des Hebels und des Gegenverbinders vorgesehen, und eine Nockenrille ist in dem anderen vorgesehen. Ein Führungsvorsprung ist in einem des Hebels und des Gehäuses oder der Kabelabdeckung vorgesehen, und eine Führungsrille ist in dem anderen vorgesehen. Der Führungsvorsprung ist während der Drehbetätigung näher an einem Betätigungsabschnitt des Hebels als die Trägerwelle vorgesehen.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hebelverbinder.
  • Verwandtes Gebiet
  • Dieser Typ eines Hebelverbinders ist in JP H11-3743 A und JP 2013-134810 A offenbart.
  • Wie in 14 veranschaulicht ist, enthält ein Hebelverbinder 1 ein Steckgehäuse 2 und einen Hebel 7. Das Steckgehäuse 2 weist auf seiner Stirnseite einen Haubenabschnitt auf und weist auf beiden Seitenflächen 2a davon eine Trägerwelle 3 auf. Der Hebel 7 enthält ein Buchsengehäuse 5, ein Lagerloch 8 und eine Nockenrille 9. Das Buchsengehäuse 5 weist einen zylindrischen Passungsabschnitt 5a auf, der eine rechtwinklige Röhrenform aufweist und von außen in den Haubenabschnitt des Steckgehäuses 2 eingesetzt wird und einen Nockenstift 6 aufweist, der von beiden Seitenflächen 5b des zylindrischen Passungsabschnitts 5a vorsteht. Das Lagerloch 8 ist derart gebildet, dass Führungsrillen 8a, die an die Trägerwelle 3 angepasst sind, in einem Paar Armabschnitten 7b gebildet sind, die sich von beiden Enden eines Betätigungsabschnitts 7a erstrecken. Der Nockenstift 6 befindet sich mit der Nockenrille 9 in Eingriff.
  • Außerdem gleiten die Führungsrille 8a und die Nockenrille 9 des Hebels 7 entlang der Trägerwelle 3, wenn der Hebel 7 durch eine Drückbetätigung des Betätigungsabschnitts 7a gedreht wird, eine Drehbetätigungskraft F1 des Betätigungsabschnitts 7a wird aufgrund der Hebelkraft, die sich auf der Trägerwelle 3 zentriert, verstärkt und auf einen Eingriffsabschnitt zwischen der Nockenrille 9 und dem Nockenstift 6 übertragen, das Steckgehäuse und das Buchsengehäuse 2 und 5 werden aufgrund einer Nockenwirkung angezogen, und das Steckgehäuse und das Buchsengehäuse 2 und 5 sind derart eingestellt, dass sie sich in einem regulären Passungszustand befinden, wie in 14 veranschaulicht ist, wenn der Hebel 7 eine Drehungsabschlussposition erreicht.
  • Jedoch sind in dem Hebelverbinder 1 des verwandten Gebiets die Trägerwelle 3 und der Nockenstift 6 während des Gleitens an einer Position angeordnet, die vom Betätigungsabschnitt 7a des Hebels 7 getrennt ist, und eine Differenz zwischen einem Abstand zwischen der Trägerwelle 3 und dem Betätigungsabschnitt 7a und einem Abstand zwischen der Trägerwelle 3 und dem Nockenstift 6 ist groß. Daher wirkt die Hebelkraft zum Zeitpunkt des Gleitens des Hebels 7, derart, dass sie in Bezug auf die Führungsrille 8a und die Nockenrille 9 geneigt ist, und eine Last F2, die größer oder gleich der Hebelbetätigungskraft F1 ist, wird auf einen Anliegeabschnitt zwischen der Nockenrille 9 und dem Nockenstift 6 aufgebracht, was zu Bedenken führt, dass die Trägerwelle 3 oder der Hebel 7 beschädigt werden können.
  • Zusammenfassung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Hebelverbinder zu schaffen, bei dem zuverlässig verhindert werden kann, dass eine Trägerwelle und ein Hebel beschädigt werden.
  • Ein Hebelverbinder gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Gehäuse, das in ein Gegenverbindergehäuse eingesetzt und davon getrennt wird, einen Hebel, der durch das Gehäuse drehbar und gleitfähig getragen wird und konfiguriert ist, das Gehäuse und das Gegenverbindergehäuse durch eine Drehbetätigung ineinander einzusetzen und voneinander zu trennen, und eine Kabelabdeckung, die auf dem Gehäuse angebracht ist und eine Rückfläche des Gehäuses abdeckt. Eine Trägerwelle ist in einem beliebigen des Gehäuses und des Hebels vorgesehen, und ein Lagerabschnitt der eine Wellengleitrille aufweist, in der die Trägerwelle gleitet, ist in dem anderen vorgesehen, und ein Nockenstößel ist in einem beliebigen des Hebels und des Gegenverbinders vorgesehen, und eine Nockenrille, die mit dem Nockenstößel in Eingriff gelangt, ist in dem anderen vorgesehen. Führungsvorsprünge sind in einem beliebigen des Hebels und des Gehäuses oder der Kabelabdeckung vorgesehen, und eine Führungsrille, die mit dem Führungsvorsprung in Eingriff gelangt, ist in dem anderen vorgesehen. Die Führungsvorsprünge sind während der Drehung des Hebels näher an einem Betätigungsabschnitt des Hebels als die Trägerwelle vorgesehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf einem Betätigungsabschnitt eines Hebels ein Führungsvorsprung vorgesehen, womit es möglich ist, zuverlässig zu verhindern, dass eine Trägerwelle und der Hebel beschädigt werden, indem eine Hebelkraft selbst dann unterbunden wird, wenn der Hebel in einer Richtung gleitend bewegt wird, in der der Hebel in einer Gleitrichtung geneigt ist. Außerdem ist der Führungsvorsprung auf dem Betätigungsabschnitt des Hebels vorgesehen, und somit ist es möglich, Verringerungen der Größe und des Gewichts des Führungsvorsprungs zu erzielen, indem eine Hebelkraft unterbunden wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand, bevor ein Hebelverbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, veranschaulicht;
    • 2 ist eine perspektivische Einzelteilansicht des Hebelverbinders;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Steckgehäuses des Hebelverbinders;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Hebels des Hebelverbinders;
    • 5 ist eine Seitenansicht, die einen vorübergehenden Verriegelungszustand des Hebels veranschaulicht;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie VI-VI in 5 aufgenommen ist;
    • 7 ist eine Seitenansicht, die einen abgeschlossenen Verriegelungszustand des Hebels veranschaulicht;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie VIII-VIII in 7 aufgenommen ist;
    • 9A ist eine perspektivische Ansicht, die eine Prozedur des Befestigens des Hebelverbinders an einem Fahrzeugkarosseriebauteil veranschaulicht;
    • 9B ist eine perspektivische Ansicht, die eine Prozedur des Befestigens des Hebelverbinders an einem Fahrzeugkarosseriebauteil veranschaulicht;
    • 9C ist eine perspektivische Ansicht, die eine Prozedur des Befestigens des Hebelverbinders an einem Fahrzeugkarosseriebauteil veranschaulicht;
    • 9D ist eine perspektivische Ansicht, die eine Prozedur des Befestigens des Hebelverbinders an einem Fahrzeugkarosseriebauteil veranschaulicht;
    • 9E ist eine perspektivische Ansicht, die eine Prozedur des Befestigens des Hebelverbinders an einem Fahrzeugkarosseriebauteil veranschaulicht;
    • 10 ist eine Seitenansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einem Befestigungsloch eines Fahrzeugkarosseriebauteils und dem Hebel, bevor der Hebel gleitet, veranschaulicht;
    • 11 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Hebel gleitet und an dem Befestigungsloch des Fahrzeugkarosseriebauteils befestigt ist;
    • 12A ist eine Seitenansicht, die eine Prozedur des Trennens der beiden Gehäuse des Hebelverbinders voneinander veranschaulicht;
    • 12B ist eine Seitenansicht, die eine Prozedur des Trennens der beiden Gehäuse des Hebelverbinders voneinander veranschaulicht;
    • 12C ist eine Seitenansicht, die eine Prozedur des Trennens der beiden Gehäuse des Hebelverbinders voneinander veranschaulicht;
    • 13 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand, in dem der Hebelverbinder an dem Fahrzeugkarosseriebauteil befestigt ist, in einem Teilquerschnitt veranschaulicht; und
    • 14 ist eine Seitenansicht, die einen regulären Passungszustand eines Hebelverbinders des verwandten Gebiets veranschaulicht.
  • Genaue Beschreibung
  • In der folgenden genauen Beschreibung sind zu Erklärungszwecken zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, um ein fundiertes Verständnis der offenbarten Ausführungsformen bereitzustellen. Es ist jedoch klar, dass eine oder mehrere Ausführungsformen ohne diese spezifischen Einzelheiten praktiziert werden können. In anderen Fällen sind wohlbekannte Strukturen und Vorrichtungen auf schematische Weise gezeigt, um die Zeichnung zu vereinfachen.
  • Die Beschreibung wird untenstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen für die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angegeben. Es sei erwähnt, dass dieselben oder gleichartige Bauteile und Komponenten in den Zeichnungen durchgehend durch dieselben oder gleichartige Bezugszeichen bezeichnet werden und dass Beschreibungen für derartige Bauteile und Komponenten weggelassen oder vereinfacht werden. Außerdem sei erwähnt, dass die Zeichnungen schematisch sind und sich daher von den tatsächlichen Zeichnungen unterscheiden.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand, bevor ein Hebelverbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, veranschaulicht, 2 ist eine perspektivische Einzelteilansicht des Hebelverbinders, 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Steckgehäuses des Hebelverbinders, 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Hebels des Hebelverbinders, 5 ist eine Seitenansicht, die einen vorübergehenden Verriegelungszustand des Hebels veranschaulicht, 6 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie Y-Y in 5 aufgenommen ist, 7 ist eine Seitenansicht, die einen abgeschlossenen Verriegelungszustand des Hebels veranschaulicht, 8 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie X-X in 7 aufgenommen ist, 9A bis 9E sind perspektivische Ansichten, die eine Prozedur des Befestigens des Hebelverbinders an einem Fahrzeugkarosseriebauteil veranschaulichen, 10 ist eine Seitenansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einem Befestigungsloch eines Fahrzeugkarosseriebauteils und dem Hebel, bevor der Hebel gleitet, veranschaulicht, 11 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Hebel an dem Befestigungsloch des Fahrzeugkarosseriebauteils befestigt ist, während er gleitet, 12A bis 12C sind Seitenansichten, die eine Prozedur des Trennens der beiden Gehäuse des Hebelverbinders voneinander veranschaulichen, und 13 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand, in dem der Hebelverbinder an dem Fahrzeugkarosseriebauteil befestigt ist, in einem Teilquerschnitt veranschaulicht.
  • Wie in 1 und 13 veranschaulicht ist, enthält ein Hebelverbinder 10 einen Steckverbinder 20 auf einer Seite eines Fahrzeugkarosseriebauteils 11 und einen Buchsenverbinder (Gegenverbinder) 50 auf einer Seite einer Tür 12.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, enthält der Steckverbinder 20 ein Steckgehäuse (Gehäuse) 21, einen Hebel 30, der aus einem synthetischen Harz gebildet ist, und eine Kabelabdeckung 40, die aus einem synthetischen Harz gebildet ist. Das Steckgehäuse 21 nimmt mehrere Steckanschlüsse (Anschlüsse) 29 auf und wird in ein Buchsengehäuse (ein Gehäuse eines Gegenverbinders) 51 des Buchsenverbinders 50 eingesetzt und davon getrennt. Der Hebel 30 wird durch das Steckgehäuse 21 durch eine Trägerwelle 24 drehbar und gleitfähig getragen und wird durch eine Drehbetätigung an das Steckgehäuse und in das Buchsengehäuse 21 und 51 eingesetzt und davon getrennt. Die Kabelabdeckung 40 ist derart angebracht, dass eine Rückfläche 22c des Steckgehäuses 21 abgedeckt ist.
  • Außerdem enthält der Buchsenverbinder 50 ein Buchsengehäuse 51, das aus einem synthetischen Harz gebildet ist, einen Rahmen 60, der aus einem synthetischen Harz gebildet ist und eine röhrenförmige, rechtwinklige Rahmenform aufweist, und eine Tülle 65, die aus Gummi gebildet ist. Das Buchsengehäuse 51 nimmt mehrere Buchsenanschlüsse (Anschlüsse) 59 auf und wird in das Steckgehäuse 21 des Steckverbinders 20 eingesetzt und davon getrennt. Der Rahmen 60 ist in den Außenumfang des Buchsengehäuses 51 eingesetzt und wird an einem Befestigungsloch 11a des Fahrzeugkarosseriebauteils 11 verriegelt. Die Tülle 65 ist auf einem Flanschabschnitt 62 des Rahmens 60 angebracht.
  • Wie in 2 und 3 veranschaulicht ist, enthält das Steckgehäuse 21 einen Gehäusekörper 22 mit einer rechtwinkligen Blockform und einen Haubenabschnitt 23. Der Gehäusekörper 22 weist ein Anschlussaufnahmeloch 22d auf, in dem der Steckanschluss 29 aufgenommen ist. Der Haubenabschnitt 23 ist derart einteilig ausgebildet, dass er auf der Stirnseite des Gehäusekörpers 22 vorsteht, und weist das Buchsengehäuse 51 darin eingesetzt auf. Die Trägerwelle 24, die sich in einer Richtung senkrecht zu einer Passungsrichtung erstreckt, ist derart gebildet, dass sie an den Begrenzungen zwischen dem mittigen Haubenabschnitt 23 und beiden Seitenflächen 22a und 22a des Gehäusekörpers 22 einteilig vorsteht.
  • Außerdem ist in einer Seitenfläche 22a des Gehäusekörpers 22 eine Öffnung 22b gebildet. Ein Seitenhalteelement 25, das konfiguriert ist, den Steckanschluss 29 zu verriegeln, ist in die Öffnung 22b eingesetzt. Ferner sind die Führungsvorsprünge 26 jeweils derart einteilig ausgebildet, dass sie an Positionen nahe an einem Betätigungsabschnitt 31 des Hebels 30, der später zu beschreiben ist, auf der Rückfläche 22c beider Seitenflächen 22a und 22a des Gehäusekörpers 22 vorstehen. Das heißt, der Führungsvorsprung 26 ist während der Drehung des Hebels 30 näher am Betätigungsabschnitt 31 des Hebels 30 als die Trägerwelle 24 vorgesehen, wie in 12C veranschaulicht ist. Außerdem sind die oberen Anschnitte 26a der jeweiligen Führungsvorsprünge 26 derart eingestellt, dass sie in der vertikalen Richtung weiter innen als ein Gleitabschnitt 37 und ein Anliegeabschnitt 38 des Hebels 30, der später zu beschreiben ist, angeordnet sind.
  • Ferner sind ein konkaver Abschnitt 27 zur vorübergehenden Verriegelung (vorübergehend verriegelter Abschnitt) und ein konkaver Abschnitt 28 zur vollständigen Verriegelung (vollständig verriegelter Abschnitt) jeweils an Positionen des Haubenabschnitts 23 und von beiden Seitenflächen 22a und 22a des Gehäusekörpers 22 gebildet, die einer Drehungsspur eines Vorsprungabschnitts 39a eines Verriegelungsarms (Verriegelungsabschnitts) 39 des Hebels 30, der später zu beschreiben ist, entsprechen. Außerdem ist ein rahmenförmiger Verriegelungsabschnitt 22f, der konfiguriert ist, eine Verriegelung durchzuführen, indem er an einem Verriegelungsvorsprung 41 der Kabelabdeckung 40 verriegelt wird, die derart gebildet ist, dass die Rückfläche 22c des Gehäusekörpers 22 abgedeckt ist, derart einteilig ausgebildet, dass er an Positionen vorsteht, die näher an den konkaven Abschnitten 28 zur vollständigen Verriegelung auf beiden Seitenflächen 22a und 22a des Gehäusekörpers 22 liegen.
  • Wie in 1, 2 und 4 veranschaulicht ist, enthält der Hebel 30 den Betätigungsabschnitt 31 und ein Paar Armabschnitte 32 und 32, die sich von beiden Seiten des Betätigungsabschnitts 31 erstrecken.
  • Ein abgeschrägter Abschnitt 31a ist auf der Kabelabdeckung 40 des Betätigungsabschnitts 31 des Hebels 30 gebildet. Außerdem wird, wie in 10 veranschaulicht ist, der abgeschrägte Abschnitt 31a gegen eine Endfläche des Befestigungslochs 11a gedrückt, wenn das Steckgehäuse und das Buchsengehäuse 21 und 51 eingesetzt und anschließend am Befestigungsloch 11a des Fahrzeugkarosseriebauteils 11 eingebaut werden, derart, dass bewirkt wird, dass der Hebel 30 in eine reguläre Position gleitet, wie in 11 veranschaulicht ist. Das heißt, ein Zustand, in dem das Steckgehäuse und das Buchsengehäuse 21 und 51 am Fahrzeugkarosseriebauteil montiert werden können, wird abhängig davon detektiert, ob der Hebel 30 gleitfähig ist oder nicht.
  • Wie in 1, 2 und 4 veranschaulicht ist, ist ein Lagerloch (Lagerabschnitt) 33, das eine Wellengleitrille 34 aufweist, in der die Trägerwelle 24 gleitet, in der Mitte des Armabschnitts 32 des Hebels 30 gebildet. Außerdem ist ein stiftförmiger Nockenstößel 35 derart einteilig ausgebildet, dass er im Armabschnitt 32 vorsteht. Ferner ist eine bogenförmige Führungsrille 36, die mit dem Führungsvorsprung 26 in Eingriff gelangt, zwischen dem Betätigungsabschnitt 31 und dem Lagerloch 33 des Armabschnitts 32 gebildet. Die Führungsrille 36 ist in einer langgestreckten Bogenform ausgebildet, die auf der Trägerwelle 24 zentriert ist, und ein abgeschrägter Aufnahmeabschnitt 36a, der konfiguriert ist, den Führungsvorsprung 26 zu führen, ist auf einer Seite eines offenen Endes davon gebildet.
  • Außerdem ist, wie in 4 veranschaulicht ist, der Armabschnitt 32 des Hebels 30 mit dem Gleitabschnitt 37 versehen, auf dem der Führungsvorsprung 26 nach der Drehung des Hebels 30 in einer Gleitrichtung gleitet. Der Gleitabschnitt 37 ist in einer Schienenform ausgebildet, bei der das Innere vertieft ist. Ferner ist der Armabschnitt 32 mit dem Anliegeabschnitt 38 versehen, auf dem der Führungsvorsprung 26 nach der Drehung des Hebels 30 an einem Gleitendpunkt anliegt. Außerdem gleitet der Führungsvorsprung 26 entlang des Gleitabschnitts 37, bis der Führungsvorsprung den Anliegeabschnitt 38 berührt, nachdem das Steckgehäuse und das Buchsengehäuse 21 und 51 durch eine Drehbetätigung des Hebels 30 eingesetzt worden sind, und somit gleitet der Hebel 30 in Bezug auf das Steckgehäuse 21.
  • Ferner ist der Verriegelungsarm (Verriegelungsabschnitt) 39, der in einer Richtung senkrecht zu einer Passungsrichtung elastisch verformt wird, auf der Außenseite eines Spitzenendes des Armabschnitts 32 des Hebels 30 einteilig ausgebildet, und der Vorsprungabschnitt 39a des Verriegelungsarms 39 wird mit dem konkaven Abschnitt 27 zur vorübergehenden Verriegelung und dem konkaven Abschnitt 28 zur vollständigen Verriegelung verriegelt oder davon getrennt. Das heißt, der Verriegelungsarm 39 wird außerdem dazu verwendet, mit dem konkaven Abschnitt 27 zur vorübergehenden Verrieglung und dem konkaven Abschnitt 28 zur vollständigen Verriegelung verriegelt und davon getrennt zu werden.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, ist das Buchsengehäuse 51 in einer rechtwinkligen Blockform gebildet, die eine Anschlussaufnahmekammer 52 aufweist, in der der Buchsenanschluss 59 aufgenommen ist, und Freigabevorsprünge (Freigabeabschnitte) 53, die konfiguriert sind, einen vorübergehenden Verriegelungszustand zwischen dem Vorsprungabschnitt 39a des Verriegelungsarms 39 des Hebels 30 und dem konkaven Abschnitt 27 zur vorübergehenden Verriegelung freizugeben, sind jeweils derart einteilig ausgebildet, dass sie an Positionen auf beiden Seitenflächen 51a und 51a vorstehen, die den konkaven Abschnitten 27 zur vorübergehenden Verriegelung auf beiden Seitenflächen 22a und 22a des Steckgehäuses 21 zugewandt sind.
  • Außerdem ist in einer Seitenfläche 51a des Buchsengehäuses 51 eine Öffnung 54 ausgebildet. Ein Seitenhalteelement 55, das konfiguriert ist, den Buchsenanschluss 59 zu verriegeln, ist in die Öffnung 54 eingesetzt.
  • Der Rahmen 60 enthält einen quadratischen, zylindrischen Rahmenkörper 61, dessen obere Fläche offen ist, und einen plattenförmigen Rahmenflanschabschnitt 62, der im Rahmenkörper 61 einteilig ausgebildet ist.
  • Eine Nockenrille 63, die mit dem Nockenstößel 35 des Hebels 30 in Eingriff gelangt, ist in jeder der beiden Seitenwänden 61a und 61a des Rahmenkörpers 61 gebildet. Außerdem sind elastisch verformbare Bauteilverrieglungsarme 64, die am Befestigungsloch 11a des Fahrzeugkarosseriebauteils 11 verriegelt werden, jeweils an Positionen der beiden Seitenwänden 61a und 61a des Rahmenkörpers 61 einteilig ausgebildet, die nahe am Flanschabschnitt 62 liegen. Außerdem ist eine Umfangskante des Befestigungslochs 11a des Fahrzeugkarosseriebauteils 11 zwischen dem Vorsprungabschnitt 64a des Bauteilverriegelungsarms 64 und dem Flanschabschnitt 62 verriegelt. Ferner ist ein vertiefter, rillenförmiger Wassersperrabschnitt 66 der Tülle 65 in den Flanschabschnitt 62 eingesetzt.
  • Außerdem ist, wie in 2 und 13 veranschaulicht ist, ein Kabel 29A mit dem Steckanschluss 29 verbunden, und ein Kabelstrang W/H ist durch ein Bündel aus mehreren Kabeln 29A gebildet. Außerdem ist ein Kabel 59A mit dem Buchsenanschluss 59 verbunden, und ein Kabelstrang W/H ist durch ein Bündel aus mehreren Kabeln 59A gebildet.
  • Gemäß dem Hebelverbinder 10 der oben beschriebenen Ausführungsform wird zunächst bewirkt, dass der Buchsenverbinder 50, der die Tülle 65 aufweist, die auf dem Rahmen 60 angebracht ist, durch ein Durchgangsloch 13a eines Türbauteils 13 verläuft, wenn der Hebelverbinder 10 am Befestigungsloch 11a des Fahrzeugkarosseriebauteils 11 montiert wird ,wie durch einen Pfeil A in 9A angegeben ist. Außerdem wird, wie durch einen Pfeil B in 9B angegeben ist, bewirkt, dass der Steckverbinder 20, der den Hebel 30 aufweist, der derart eingestellt ist, dass er sich in einem vorübergehenden Verriegelungszustand befindet, durch das Befestigungsloch 11a des Fahrzeugkarosseriebauteils 11 verläuft. Wenn der Hebel 30 derart eingestellt ist, dass er sich in Bezug auf das Steckgehäuse 21 in einem vorübergehenden Verrieglungszustand befindet, ist der Vorsprungabschnitt 39a des Verriegelungsarms 39 des Hebels 30 vorübergehend mit dem konkaven Abschnitt 27 zur vorübergehenden Verrieglung des Steckgehäuses 21 verriegelt, wie in 5 und 6 veranschaulicht ist, und somit kann der Hebel 30 nicht in einer Passungsrichtung des Steckgehäuses und des Buchsengehäuses 21 und 51 gedreht werden. Wenn das Buchsengehäuse 51 aus diesem Zustand in dem Haubenabschnitt 23 des Steckgehäuses 21 geschoben wird, verformt der Freigabevorsprung 53 des Buchsengehäuses 51 den Verrieglungsarm 39 des Hebels 30 elastisch nach außen, derart, dass ein vorübergehender Verriegelungszustand zwischen dem konkaven Abschnitt 27 zur vorübergehenden Verriegelung des Steckgehäuses 21 und dem Vorsprungabschnitt 39a des Verriegelungsarms 39 des Hebels 30 freigegeben wird, weshalb der Hebel 30 nicht in einer Passungsrichtung des Steckgehäuses und des Buchsengehäuses 21 und 51 gedreht werden kann.
  • Als nächstes wird, wie in 9C veranschaulicht ist, bewirkt, dass das Steckgehäuse 21 des Steckverbinders 20 und das Buchsengehäuse 51 des Buchsenverbinders 50 einander zugewandt sind, und der Nockenstößel 35 des Hebels 30 wird derart von innen in die Nockenrille 63 des Rahmens 60 des Buchsenverbinders 50 eingeführt, dass er damit in Eingriff gelangt.
  • Außerdem wird der Hebel 30, wie durch einen Pfeil C in 9D angegeben ist, derart gedreht, dass die Passung zwischen dem Steckgehäuse 21 des Steckverbinders 20 und dem Buchsengehäuse 51 des Buchsenverbinders 50 abgeschlossen wird.
  • In diesem Fall bewegt sich die bogenförmige Führungsrille 36 des Hebels 30 entlang des Führungsvorsprungs 26 des Steckgehäuses 21 in einem Zustand, in dem das Lagerloch 33 des Hebels 30 mit der Trägerwelle 24 des Steckgehäuses 21 gleitend in Kontakt gelangt, derart, dass der Hebel 30 gedreht wird. Wenn die Drehung des Hebels 30 beendet ist, weicht der Führungsvorsprung 26 des Steckgehäuses 21 von dem abgeschrägten Aufnahmeabschnitt 36a ab, der ein offenes Ende der bogenförmigen Führungsrille 36 des Hebels 30 ist, derart, dass der Hebel 30 derart eingestellt ist, dass er sich in Bezug auf das Steckgehäuse 21 in einem gleitfähigen Zustand befindet.
  • Danach wird, wie durch einen Pfeil D in 9D angegeben ist, der Hebel 30 entlang des Führungsvorsprungs 26 des Steckgehäuses 21 gleitend bewegt, indem der Betätigungsabschnitt 31 des Hebels 30 geschoben wird, derart, dass der Vorsprungabschnitt 39a des Verriegelungsarms 39 des Hebels 30 mit dem konkaven Abschnitt 28 zur vollständigen Verriegelung des Steckgehäuses 21 verriegelt wird, wie in 7 und 8 veranschaulicht ist. Während des Gleitens des Hebels 30 gelangt die Wellengleitrille 34 des Hebels 30 mit der Trägerwelle 24 des Steckgehäuses 21 gleitend in Kontakt.
  • Wenn der Hebel 30 entlang des Führungsvorsprungs 26 des Steckgehäuses 21 gleitend bewegt wird, ist der Führungsvorsprung 26 des Steckgehäuses 21 in der Umgebung des abgeschrägten Abschnitts 31a des Betätigungsabschnitts 31 des Hebels 30 vorgesehen, wie in 12B veranschaulicht ist. Daher ist es selbst dann, wenn der Hebel 30 in einer Richtung gleitend bewegt wird, in der der Hebel in Bezug auf die Wellengleitrille 34 und die bogenförmige Führungsrille 36 geneigt ist, möglich, zuverlässig zu verhindern, dass die Trägerwelle 24 des Steckgehäuses 21 und der Hebel 30 beschädigt werden, indem eine Hebelkraft unterbunden wird. Außerdem ist der Führungsvorsprung 26 in der Umgebung des Betätigungsabschnitts 31 vorgesehen, damit er sowohl zur Drehung als auch zum Gleiten des Hebels 30 verwendet wird (gemeinsam verwendet wird), und somit ist es möglich, Verringerungen der Größe und des Gewichts des Führungsvorsprungs 26 zu erzielen, indem eine Hebelkraft unterbunden wird. Ferner sind die oberen Abschnitte 26a der Führungsvorsprünge 26 derart eingestellt, dass sie in einer vertikalen Richtung weiter innen als der Gleitabschnitt 37 und der Anliegeabschnitt 38 des Hebels 30 angeordnet sind, damit sie nicht von den Armabschnitten 32 nach außen vorstehen, und somit ist es außerdem möglich, zuverlässig zu verhindern, dass die Führungsvorsprünge 26 während des Zusammenbauens einer Fahrzeugkarosserie unter Verwendung des Hebels 30, der später zu beschreiben ist, beschädigt werden.
  • Außerdem wird, wie durch einen Pfeil E in 9E angegeben ist, der Buchsenverbinder 50, für den ein Vorgang unter Verwendung des Betätigungsabschnitts 31 des Hebels 30 abgeschlossen worden ist, in das Befestigungsloch 11a des Fahrzeugkarosseriebauteils 11 geschoben, der Vorsprungabschnitt 64a des Bauteilverriegelungsarms 64, der im Rahmen 60 des Buchsenverbinders 50 vorgesehen ist, wird an der Umfangskante des Befestigungslochs 11a des Fahrzeugkarosseriebauteils 11 verriegelt, und ein Zustand, in dem der Wassersperrabschnitt 66 der Tülle 65 gegen das Fahrzeugkarosseriebauteil 11 geschoben wird, wird aufrechterhalten, derart, dass verhindert wird, dass bewirkt wird, dass Wasser aus dem Befestigungsloch 11a des Fahrzeugkarosseriebauteils 11 einsickert.
  • Wie in 10 und 11 veranschaulicht ist, wird dann, wenn der Hebel 30 zum Zeitpunkt des Schiebens des Steckgehäuses und Buchsengehäuses 21 und 51, die derart eingestellt sind, dass sie sich in einem Zustand einer abgeschlossenen Passung befinden in das Fahrzeugkarosseriebauteil 11, um das Steckgehäuse und das Buchsengehäuse am Befestigungsloch 11a zu befestigen, nicht in eine reguläre Position (eine Position, an der der Anliegeabschnitt 38 des Armabschnitts 32 des Hebels 30 den Führungsvorsprung 26 des Steckgehäuses 21 berührt) des Steckgehäuses 21 gleitet (ein Fall, bei dem ein Gleitbetrag des Hebels 30 geringfügig unzureichend ist, ist ebenfalls enthalten), der abgeschrägte Abschnitt 31a des Betätigungsabschnitts 31 des Hebels 30 gegen eine Kantenendfläche des Befestigungslochs 11a gedrückt, derart, dass der Hebel 30 zwangsweise in die reguläre Position gleitet. Dementsprechend ist es, wie in 9E und 11 veranschaulicht ist, möglich, das Steckgehäuse und das Buchsengehäuse 21 und 51, die derart eingestellt sind, dass sie sich in einem abgeschlossenen Passungszustand befinden, auf einfache und zuverlässige Weise am Fahrzeugkarosseriebauteil 11 zu montieren, lediglich indem bewirkt wird, dass der Hebel 30 an die reguläre Position des Steckgehäuses 21 gleitet, und es ist möglich, eine Abweichung aufgrund dessen, dass das Steckgehäuse und das Buchsengehäuse nicht an das Fahrzeugkarosseriebauteil 11 montiert werden können, wenn der Hebel 30 nicht an die reguläre Position gleitet, zu detektieren. Auf diese Weise ist es möglich, einen Zustand, in dem der Hebelverbinder 10 am Befestigungsloch 11a des Fahrzeugkarosseriebauteils 11 montiert werden kann, abhängig davon, ob der Hebel 30 gleitfähig ist oder nicht, auf einfache und zuverlässige Weise zu detektieren, das heißt, durch Detektieren der Position des Hebels 30 in Bezug auf das Fahrzeugkarosseriebauteil 11.
  • Wie in 12A und 12B veranschaulicht ist, ist es möglich, dann, wenn das Steckgehäuse 21 des Steckverbinders 20 und das Buchsengehäuse 51 des Buchsenverbinders 50, die ineinander eingesetzt sind, voneinander getrennt werden, den Führungsvorsprung 26 des Steckgehäuses 21 aus dem abgeschrägten Aufnahmeabschnitt 36a, der ein offenes Ende der bogenförmigen Führungsrille 36 des Hebels 30 ist, aufzunehmen, indem der Hebel 30 aus einem Zustand, bevor der Hebel 30 gleitet, vor der Trennung des Steckgehäuses und des Buchsengehäuses 21 und 51, wie in 12A veranschaulicht ist, an eine gleitfähige Position bewegt wird, wie durch einen Pfeil F in 12B angegeben ist, und daraufhin ist es möglich, den Hebel 30 in Bezug auf das Steckgehäuse 21 problemlos zu drehen, wie durch einen Pfeil G in 12C angegeben ist, wodurch ermöglicht wird, das Steckgehäuse und das Buchsengehäuse 21 und 51 voneinander zu trennen. Auf gleiche Weise wie die Drehung und das Gleiten des Hebels 30 zum Zeitpunkt des oben beschriebenen Einsetzens ist es ebenfalls möglich, zuverlässig zu verhindern, dass die Trägerwelle 24 und der Führungsvorsprung 26 des Steckgehäuses 21 und der Hebel 30 beschädigt werden, wenn das Steckgehäuse und das Buchsengehäuse 21 und 51 voneinander getrennt werden.
  • Auf diese Weise wird der Verriegelungsarm 39 des Hebels 30 dann, wenn das Steckgehäuse 21 des Steckverbinders 20 und das Buchsengehäuse 51 des Buchsenverbinders 50 ineinander eingesetzt und voneinander getrennt werden, außerdem derart verwendet, dass er jeweils mit dem konkaven Abschnitt 27 zur vorübergehenden Verriegelung und dem konkaven Abschnitt 28 zur vollständigen Verriegelung des Steckgehäuses 21 verriegelt und davon getrennt wird, und speziell zugewiesene Verriegelungsarme , die jeweils zur vorübergehenden Verriegelung und zur vollständigen Verriegelung verwendet werden, sind auf dem Hebel 30 nicht erforderlich. Daher ist es möglich, eine Verringerung der Festigkeit des Hebels 30 aufgrund dessen, dass der Verrieglungsarm 39 an mehreren Positionen des Paares der Armabschnitte 32 und 32 des Hebels 30 vorgesehen ist, wie im verwandten Gebiet, zu vermeiden und eine Zunahme der Größe des Hebels 30 zu vermeiden. Folglich ist es möglich, eine Passungskraft des Hebelverbinders 10, der eine große Anzahl von Polen (die Anzahl der Anschlüsse) aufweist, zu verringern, ohne die Gesamtgröße des Verbinders zu erhöhen.
  • Außerdem ist gemäß der Ausführungsform eine Trägerwelle in einem Steckgehäuse vorgesehen, und ein Lagerabschnitt, der eine Wellengleitrille aufweist, in der die Trägerwelle gleitet, ist in einem Hebel vorgesehen. Jedoch kann die Trägerwelle im Hebel vorgesehen sein, und der Lagerabschnitt, der die Wellengleitrille aufweist, in der die Trägerwelle gleitet, kann im Steckgehäuse vorgesehen sein.
  • Außerdem ist gemäß der Ausführungsform ein Nockenstößel im Hebel vorgesehen, und eine Nockenrille, die mit dem Nockenstößel in Eingriff gelangt, ist in einem Rahmen eines Buchsenverbinders vorgesehen. Jedoch kann der Nockenstößel im Rahmen oder in einem Buchsengehäuse des Buchsenverbinders vorgesehen sein, und die Nockenrille, die mit dem Nockenstößel in Eingriff gelangt, kann im Hebel vorgesehen sein.
  • Ferner ist gemäß der Ausführungsform ein Führungsvorsprung im Steckgehäuse vorgesehen, und eine Führungsrille, die mit dem Führungsvorsprung in Eingriff gelangt, ist im Hebel vorgesehen. Jedoch kann der Führungsvorsprung im Hebel vorgesehen sein, und die Führungsrille, die mit dem Führungsvorsprung in Eingriff gelangt, kann im Steckgehäuse oder in einer Kabelabdeckung vorgesehen sein.
  • Ferner ist gemäß der Ausführungsform der Buchsenverbinder durch das Buchsengehäuse und den Rahmen, der einen Flanschabschnitt und einen Bauteilverriegelungsarm, der an einem Fahrzeugkarosseriebauteil befestigt wird, aufweist, gebildet, und die Nockenrille ist im Rahmen gebildet. Jedoch kann der Buchsenverbinder durch das Buchsengehäuse gebildet sein, das den Flanschabschnitt und den Bauteilverriegelungsarm, der am Fahrzeugkarosseriebauteil befestigt wird, aufweist, und die Nockenrille kann im Buchsengehäuse gebildet sein.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind oben beschrieben worden. Jedoch kann die Erfindung in anderen spezifischen Formen ausgeführt sein, ohne von ihrem Erfindungsgeist oder von wesentlichen Eigenschaften davon abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsformen sind daher in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht einschränkend anzusehen, wobei der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche anstatt durch die voranstehende Beschreibung angegeben ist und alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Bereichs der Äquivalenz der Ansprüche fallen, sind daher dafür vorgesehen, darin umfasst zu sein.
  • Außerdem sind die Wirkungen, die in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, lediglich eine Liste der optimalen Wirkungen, die durch die vorliegende Erfindung erzielt werden. Daher sind die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht auf jene eingeschränkt, die in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H113743 A [0002]
    • JP 2013134810 A [0002]

Claims (4)

  1. Hebelverbinder, der Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das an seiner Stirnseite in ein Gegenverbindergehäuse eingesetzt und davon getrennt wird; einen Hebel, der durch das Gehäuse drehbar und gleitfähig getragen wird und konfiguriert ist, das Gehäuse und das Gegenverbindergehäuse durch eine Drehbetätigung ineinander einzusetzen und voneinander zu trennen; und eine Kabelabdeckung, die auf dem Gehäuse angebracht ist und eine Rückfläche des Gehäuses abdeckt, wobei eine Trägerwelle in einem beliebigen des Gehäuses und des Hebels vorgesehen ist und ein Lagerabschnitt, der eine Wellengleitrille aufweist, in der die Trägerwelle gleitet, in dem anderen vorgesehen ist, ein Nockenstößel in einem beliebigen des Hebels und des Gegenverbinders vorgesehen ist und eine Nockenrille, die mit dem Nockenstößel in Eingriff gelangt, in dem anderen vorgesehen ist, ein Führungsvorsprung in einem beliebigen des Hebels und des Gehäuses oder der Kabelabdeckung vorgesehen ist und eine Führungsrille, die mit dem Führungsvorsprung in Eingriff gelangt, in dem anderen vorgesehen ist, und der Führungsvorsprung während der Drehung des Hebels näher an einem Betätigungsabschnitt des Hebels als die Trägerwelle vorgesehen ist.
  2. Hebelverbinder nach Anspruch 1, wobei ein Gleitabschnitt, auf dem der Führungsvorsprung nach der Drehung des Hebels in einer Gleitrichtung gleitet, auf dem anderen des Hebels und des Gehäuses oder der Kabelabdeckung vorgesehen ist.
  3. Hebelverbinder nach Anspruch 2, wobei ein Anliegeabschnitt, auf dem der Führungsvorsprung nach der Drehung des Hebels an einem Gleitendpunkt anliegt, ferner in dem anderen des Hebels und des Gehäuses oder der Kabelabdeckung vorgesehen ist, und ein oberer Abschnitt des Führungsvorsprungs in einer vertikalen Richtung weiter innen als der Gleitabschnitt und der Anliegeabschnitt eingestellt ist.
  4. Hebelverbinder nach Anspruch 1, wobei die Führungsrille in einer Bogenform vorgesehen ist, die auf der Trägerwelle zentriert ist.
DE102019212180.2A 2018-08-17 2019-08-14 Hebelverbinder Pending DE102019212180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018153389A JP2020027783A (ja) 2018-08-17 2018-08-17 レバー式コネクタ
JP2018-153389 2018-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212180A1 true DE102019212180A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212180.2A Pending DE102019212180A1 (de) 2018-08-17 2019-08-14 Hebelverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200059039A1 (de)
JP (1) JP2020027783A (de)
CN (1) CN110838650A (de)
DE (1) DE102019212180A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020005530U1 (de) 2020-04-20 2021-07-19 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Primärverriegelung
DE102020110647A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Primärverriegelung
DE102021133011B3 (de) 2021-12-14 2023-04-20 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungen sowie Steckverbindung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7536659B2 (ja) * 2021-01-05 2024-08-20 日本航空電子工業株式会社 コネクタ組立体

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3315314B2 (ja) * 1996-05-30 2002-08-19 矢崎総業株式会社 低挿入力コネクタ
JP3472666B2 (ja) * 1996-07-24 2003-12-02 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP4001113B2 (ja) * 2004-01-14 2007-10-31 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP5747809B2 (ja) * 2011-12-23 2015-07-15 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP5830405B2 (ja) * 2012-02-20 2015-12-09 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
JP5278571B2 (ja) * 2012-03-06 2013-09-04 住友電装株式会社 コネクタ
JP2014238929A (ja) * 2013-06-06 2014-12-18 日本航空電子工業株式会社 コネクタ装置
JP6910899B2 (ja) * 2017-09-08 2021-07-28 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタおよびコネクタ組立体

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020005530U1 (de) 2020-04-20 2021-07-19 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Primärverriegelung
DE102020110647A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Primärverriegelung
DE102021133011B3 (de) 2021-12-14 2023-04-20 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungen sowie Steckverbindung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110838650A (zh) 2020-02-25
JP2020027783A (ja) 2020-02-20
US20200059039A1 (en) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019212180A1 (de) Hebelverbinder
DE4447023C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102017203820B4 (de) Steckverbindung
DE69925094T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4327648A1 (de) Verriegelungsmechanismus für Verbinder-Baueinheit vom Typ mit niedriger Kopplungs-/Entkopplungskraft
WO2007016794A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen stecker (patch guard)
DE102009045872A1 (de) Flächenbündige Griffvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs
DE102012105771B4 (de) Stecker mit Kontaktbuchse und Schutzabdeckung
DE102014115252A1 (de) Elektrisches Steckverbinderpaar
DE112011102401T5 (de) Steckverbinder
DE1790158C3 (de) Elektrische Kupplung
DE102014114214A1 (de) Elektrische Steckdose
DE102016111458A1 (de) Steckverbinder
DE102007031189A1 (de) Steckverbinder
DE19916075C1 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
DE102010048713A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose
DE102014107029A1 (de) Steckverbindersystem
DE10344955B3 (de) Verriegelbare Steckverbindung
DE102009030307A1 (de) Verbinder und Zusammenbauverfahren hierfür
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE102007046591A1 (de) Steckverbinder
DE19828981A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Einrichtung zum Gewährleisten der Anschlußposition
EP3010092A1 (de) Steckerelement, gegensteckerelement und elektrischer steckverbinder
DE102018200423A1 (de) Steckverbinder
DE10326834B4 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee