DE102022111137A1 - Betätigungsvorrichtung zum öffnen und schliessen einer abdeckung in oder an einem fahrzeug - Google Patents

Betätigungsvorrichtung zum öffnen und schliessen einer abdeckung in oder an einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022111137A1
DE102022111137A1 DE102022111137.7A DE102022111137A DE102022111137A1 DE 102022111137 A1 DE102022111137 A1 DE 102022111137A1 DE 102022111137 A DE102022111137 A DE 102022111137A DE 102022111137 A1 DE102022111137 A1 DE 102022111137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
actuating
actuating part
housing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111137.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hegwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE102022111137A1 publication Critical patent/DE102022111137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/34Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for fuel inlet covers essentially flush with the vehicle surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B2015/0066Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts axially operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/18Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators to effect movement of a bolt or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/534Fuel lids, charger lids

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (1) zum Öffnen und Schließen einer Abdeckung in oder an einem Fahrzeug, mit einer Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik, die mit der Abdeckung zusammenwirkt. Die Betätigungsvorrichtung weist ein Gehäuse (2) und ein in dem Gehäuse (2) aufgenommenes und relativ zu dem Gehäuse (2) bewegbar gelagertes Betätigungsteil (3) auf. Das Betätigungsteil (3) wirkt derart mit der Abdeckung zusammen, dass das Betätigungsteil (3) bei einer Bewegung der Abdeckung zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position eine Bewegung relativ zu dem Gehäuse (2) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung durchführt, wobei in der ersten Stellung das Betätigungsteil (3) in einem verriegelten Zustand vorliegt. Die Betätigungsvorrichtung (1) weist ferner ein dem Betätigungsteil (3) zugeordnetes, elastisch verformbares Federsystem (4) insbesondere mit einer progressiven Federkennlinie auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Abdeckung in oder an einem Fahrzeug, mit einer Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik, die mit der Abdeckung zusammenwirkt.
  • Derartige Betätigungsvorrichtungen sind zumindest dem Prinzip nach beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2008 057 933 B4 oder der Druckschrift DE 10 2009 060 119 A1 bekannt.
  • So wird beispielsweise bei der aus der Druckschrift DE 10 2009 060 119 A1 bekannten Betätigungsvorrichtung die Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik mit einer gleichzeitigen Drehbewegung des Stößels kombiniert. Dies wird durch mindestens eine schraubenlinienförmige Nut des Stößels und den Eingriff mindestens eines Vorsprungs am Innenumfang eines Gehäuses der Betätigungsvorrichtung in die Nut bewerkstelligt. Die bekannte Betätigungsvorrichtung zeichnet sich durch eine geringe Anzahl an Bauteilen und damit einen robusten und kostengünstigen Aufbau aus. Gleichzeitig stellt sie jederzeit zuverlässig die erforderliche Ver- und Entriegelung beispielsweise einer Tank- oder Ladeklappe sicher. Außerdem kann sie mit einer Zentralverriegelungsfunktion kombiniert werden.
  • Die bekannten Betätigungsvorrichtungen der zuvor genannten Art weisen in der Regel einen axial beweglich gelagerten Stößel auf, an dessen Außenumfang eine Steuerkurve zur Realisierung der Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik vorgesehen ist. Im Betrieb wirkt die Abdeckung, wie beispielsweise eine Tankklappe, mit dem aus der Mulde hervorstehenden Betätigungsende der Betätigungsvorrichtung zusammen.
  • Insbesondere liegt die Abdeckung im geschlossenen Zustand mit ihrer Innenseite auf dem Betätigungsende auf. Aufgrund der Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik kann die Betätigungsvorrichtung durch Eindrücken der Abdeckung in Richtung der Automobilkarosserie in eine Entriegelungsstellung gebracht werden, in der das Betätigungsende weiter aus der Tankmulde hervorsteht und die Abdeckung geringfügig von der Karosserieoberfläche anhebt. Die Abdeckung kann dann beispielsweise manuell ergriffen und vollständig aufgeschwenkt werden. Bei einem nachfolgenden Schließen der Abdeckung und einer hierbei auf das Betätigungsende der Betätigungsvorrichtung ausgeübten Kraft wird diese wieder in eine Verriegelungs- und/oder Arretierstellung gebracht.
  • Problematisch bei Betätigungsvorrichtungen mit einer Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik ist, dass sich die Abdeckung unbeabsichtigt entriegeln und dann in ihre geöffnete Position übergehen kann. Dies liegt daran, dass es sich nicht vermeiden lässt, dass im Betrieb des Fahrzeugs, aber auch bereits bei der Montage Kräfte auf die Abdeckung wirken. Beispielhaft genannt seien Waschanlagen genannt, wo es insbesondere im Rahmen der Trocknung zu einer Kraftausübung auf die Abdeckung kommen kann, infolgedessen die Abdeckung in ihre Entriegelungsstellung gebracht wird und dann die Abdeckung ungewollt in ihre geöffnete Position übergeht.
  • Somit liegt der Erfindung die Problemstellung zugrunde, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen der Abdeckung sicher vermieden wird.
  • Ausgehend von dieser Problemstellung liegt daher der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher in einer einfach zu realisierenden aber dennoch effektiven Weise ein unbeabsichtigtes Öffnen der Abdeckung sicher vermieden werden kann, ohne dass der Betätigungskomfort verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in den entsprechenden abhängigen Patentansprüchen angegeben sind.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, bei der Betätigungsvorrichtung - anstelle einer Vorspannfeder mit einer linearen Federkennlinie - ein elastisch verformbares Federsystem mit einer progressiven oder stufenförmigen Federkennlinie zum Einsatz kommt, so dass zum Überführen der Abdeckung in ihre Entriegelungsstellung eine hinreichend hohe Vorspannkraft überwunden werden muss, die ein unbeabsichtigtes Entriegeln der Abdeckung sicher verhindert.
  • Insbesondere die Erfindung eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Abdeckung, wie beispielsweise einer Tank- oder Ladeklappe, in oder an einem Fahrzeug, mit einer Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik, die mit der Abdeckung zusammenwirkt.
  • Die Betätigungsvorrichtung weist insbesondere ein Gehäuse auf, das geeignet ist, in ein Fahrzeug eingebaut zu werden. Des Weiteren weist die Betätigungsvorrichtung ein Betätigungsteil, insbesondere in Gestalt eines Stößels, auf, wobei das Betätigungsteil zumindest bereichsweise in dem Gehäuse aufgenommen und relativ zu dem Gehäuse rotatorisch und/oder translatorisch bewegbar gelagert ist. Das Betätigungsteil wirkt mit der Abdeckung derart zusammen und ist insbesondere derart mit der Abdeckung verbunden oder verbindbar, dass das Betätigungsteil bei einer Bewegung der Abdeckung zwischen einer geschlossenen Position der Abdeckung und einer geöffneten Position der Abdeckung eine Bewegung relativ zu dem Gehäuse zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung durchführt. In der ersten Stellung des Betätigungsteils liegt dieses in einem verriegelten oder arretierten Zustand vor.
  • Die Betätigungsvorrichtung weist ferner ein dem Betätigungsteil zugeordnetes, elastisch verformbares Federsystem auf, um das Betätigungsteil in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils vorzuspannen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist insbesondere vorgesehen, dass die Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik derart ausgebildet ist, dass ein Aufheben der Verriegelung oder Arretierung des Betätigungsteils, beispielsweise mit Hilfe eines Sensors und eines mit dem Sensor kommunizierenden Aktuators, initiiert wird, oder dass die Verriegelung oder Arretierung des Betätigungsteils aufgehoben oder aufhebbar ist, wenn ausgehend von der ersten Stellung des Betätigungsteils das Betätigungsteil relativ zu dem Gehäuse weiter in das Gehäuse hinein zu einer dritten Stellung bewegt wird.
  • Für die Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik kommen unterschiedliche Ausführungsformen in Frage. Kurz zusammengefasst ist in der verriegelten oder arretierten Stellung der Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik die Abdeckung geschlossen. Wird die Verriegelung oder Arretierung der Abdeckung gelöst, kann durch einen Druck auf die Abdeckung diese teilweise nach außen geschwenkt werden, und zwar indem das Betätigungsteil der Verriegelungs- und/ oder Arretierungskinematik entriegelt wird. Das in der Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik vorhandene elastisch verformbare Federsystem drückt dann das Betätigungsteil und damit die Abdeckung um einen gewissen Winkel nach außen, so dass die Abdeckung beispielsweise von Hand erfasst und vollständig aufgeschwenkt werden kann.
  • Bei denkbaren Konstruktionen verwendet die Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik einen so genannten Steuerdraht, der mit einer Herzkurve zusammenwirkt.
  • Um die Anzahl an Bauteilen der Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik jedoch zu reduzieren, ist es von Vorteil, dass die Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik einen das Betätigungsteil umgebenden Ring aufweist, der axial fest und drehbar im Gehäuse gelagert ist. Vorzugsweise sind ferner mindestens eine achsparallele Nut an der Außenseite des Betätigungsteils und mindestens ein Vorsprung am Innenumfang des Rings vorgesehen, der über einen weiten Verstellbereich des Betätigungsteils in die Nut eingreift, wodurch der Ring im Bereich der Nut seine Drehlage beibehält, wenn das Betätigungsteil axial bewegt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform der Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik kommt vorzugsweise ferner eine erste schräg zur Achse des Betätigungsteils verlaufende Ablenkfläche am Betätigungsteil zwischen der Nut und dem Betätigungsende des Betätigungsteils zum Einsatz, die mit dem Vorsprung des Rings zusammenwirkt und den Ring um einen vorgegebenen Winkelbetrag dreht, wenn das Betätigungsteil mit einem vorgegebenen ersten Hub in das Gehäuse hineinbewegt wird.
  • Um das Betätigungsteil in der ersten Stellung, die der geschlossenen Position der Abdeckung entspricht, zu verriegeln oder zu arretieren, weist das Betätigungsteil vorzugsweise eine zum Betätigungsende hinweisende Ausnehmung im Umfangsabstand zur ersten Anlenkfläche auf, die den Vorsprung aufnimmt, wenn das Betätigungsteil nach dem ersten Hub losgelassen wird, wodurch das Betätigungsteil nach einem Rückhub im Gehäuse in einer Verriegelungsposition verriegelt wird.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, dass eine zweite schräg zur Achse des Betätigungsteils verlaufende Ablenkfläche am Betätigungsteil zwischen der Verriegelungsausnehmung und dem Betätigungsende vorgesehen ist, die mit dem Vorsprung zusammenwirkt, wenn das Betätigungsteil aus der Verriegelungsposition mit einem zweiten Hub weiter in das Gehäuse hineingedrückt wird, wodurch der Ring um einen weiteren Winkelbetrag gedreht wird und der Vorsprung mit der Nut ausgerichtet und das Betätigungsteil in seine erste ausgefahrene Stellung bewegbar ist.
  • Eine alternative Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2018 123 949 A1 bekannt.
  • Um zu erreichen, dass ausgehend von der geschlossenen Position der Abdeckung und somit ausgehend von der ersten (verriegelten oder arretierten) Stellung des Betätigungsteils ungewollt das Betätigungsteil entriegelt und die Abdeckung in ihre geöffnete Position übergeht, kommt bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung als elastisch verformbares Federsystem nicht lediglich eine (einzige) Feder mit einer linearen Federkennlinie zum Einsatz, wie es bei den zuvor beschriebenen Betätigungsvorrichtungen bzw. Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematiken der Fall ist. Vielmehr ist bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung das elastisch verformbare Federsystem ausgebildet, das Betätigungsteil mit einer ersten Vorspannkraft oder einem ersten Vorspannkraftbereich in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils vorzuspannen, wenn sich das Betätigungsteil zwischen der ersten und zweiten Stellung befindet, und das Betätigungsteil mit einer zweiten Vorspannkraft oder mit einem zweiten Vorspannkraftbereich in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils vorzuspannen, wenn sich das Betätigungsteil zwischen der ersten und dritten Stellung befindet.
  • Insbesondere ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die erste Vorspannkraft oder der erste Vorspannkraftbereich des Vorspannsystems verschieden von der zweiten Vorspannkraft oder dem zweiten Vorspannkraftbereich ist.
  • Vorzugsweise ist dabei die erste Vorspannkraft oder der erste Vorspannkraftbereich des Vorspannsystems geringer als die zweite Vorspannkraft oder der zweite Vorspannkraftbereich.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand: indem erfindungsgemäß ein elastisch verformbares Federsystem zum Einsatz kommt, mit welchem - abhängig von der Stellung des Betätigungsteils - das Betätigungsteil mit unterschiedlichen Vorspannkräften in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils vorgespannt wird, ist der Ereignisablauf zum Entriegeln und Öffnen der Abdeckung individuell an die jeweilige Anwendung anpassbar.
  • Insbesondere ist somit erreichbar, dass auf die Abdeckung bzw. auf das Betätigungsteil nur eine relativ geringe Vorspannkraft in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils ausgeübt wird, wenn sich das Betätigungsteil zwischen der ersten und zweiten Stellung befindet. Mit anderen Worten, um die Abdeckung von der geöffneten Position in die geschlossene Position zu überführen, ist nur eine relativ geringe Vorspannkraft zu überwinden. Dies ermöglicht eine besonders benutzerfreundliche Handhabung beim Öffnen und Schließen der Abdeckung.
  • Darüber hinaus weist diese Konfiguration den Vorteil auf, dass bei einem mit Hilfe eines Aktuators, insbesondere elektromotorischen Aktuators bewirkten Öffnen und Schließen der Abdeckung von dem Aktuator nur eine verhältnismäßig geringe Kraft aufgebracht werden muss, um die Abdeckung zu manipulieren, d.h. insbesondere von der geöffneten Position in die geschlossene Position zu überführen. Dies wiederrum erlaubt den Einsatz von Aktuatoren, die nur eine geringe Baugröße aufweisen.
  • Andererseits bietet das erfindungsgemäße elastisch verformbares Federsystem den entscheidenden Vorteil, dass die Vorspannkraft, die auf das Betätigungsteil einwirkt, wenn sich das Betätigungsteil zwischen der ersten und dritten Stellung befindet, relativ hoch gewählt bzw. eingestellt wird. Auf diese Weise ist somit sichergestellt, dass das Betätigungsteil und somit die Abdeckung nur dann von der geschlossenen und verriegelten/arretierten Stellung in die entriegelte/freigegebene Stellung überführbar ist, wenn eine deutliche Kraft auf die Abdeckung bzw. das Betätigungsteil ausgeübt wird. Ein unbeabsichtigtes Entriegeln/Freigeben der Abdeckung beispielsweise in einer Waschstraße kann somit in einfacher aber dennoch effektiver Weise verhindert werden.
  • In vorteilhafter Weise sind bzw. ist die erste Vorspannkraft des elastisch verformbaren Federsystems und/oder die zweite Vorspannkraft des elastisch verformbaren Federsystems vorab festlegbar und insbesondere einstellbar. Dadurch lässt sich das Ansprechverhalten der Betätigungsvorrichtung und somit ein Ereignisablauf zum Entriegeln/Freigeben, Öffnen, Schließen und Verriegeln/Arretieren der Abdeckung individuell an die jeweilige Anwendung anpassen.
  • In einer leicht zu realisierenden aber dennoch effektiv Weise kommt als elastisch verformbares Federsystem ein elastisch verformbares Federsystem mit einer vorzugsweise progressiven Federkennlinie zum Einsatz, so dass sich mit Zunahme einer Einfederung des elastisch verformbaren Federsystems die auf das Betätigungsteil in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils einwirkende Vorspannkraft erhöht.
  • Eine progressive Federkennlinie des elastisch verformbaren Federsystems kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das elastisch verformbare Federsystem mindestens eine Feder, insbesondere Metallfeder, mit einer konischen oder tonnenförmigen Bauform aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das elastisch verformbare Federsystem eine Mischschaltung von mehreren Einzelfedern aufweisen, wobei in der Mischschaltung die Einzelfedern parallel und/oder hintereinander geschaltet und/oder ineinander angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich hierzu können in der Mischschaltung die Einzelfedern derart kombiniert geschaltet sein, dass die Mischschaltung eine kombinierte Federkennlinie aufweist.
  • Gemäß anderen Realisierungen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung kommt als elastisch verformbares Federsystem eine Luft- oder Stickstofffeder zum Einsatz, die ebenfalls vorzugsweise eine progressive Federkennlinie aufweist.
  • Gemäß Realisierungen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung weist das elastisch verformbare Federsystem ein erstes Federsystem mit mindestens einem ersten Federelement sowie ein zweites Federsystem mit mindestens einem zweiten Federelement auf. Das erste Federsystem mit dem mindestens einem ersten Federelement ist ausgebildet und ausgeführt, das Betätigungsteil mit einer (ersten) Vorspannkraft in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils vorzuspannen, wenn sich das Betätigungsteil zwischen der ersten und zweiten Stellung befindet oder wenn sich das Betätigungsteil zwischen der zweiten und dritten Stellung befindet.
  • Hingegen ist bei dieser Ausführungsform das zweite Federsystem mit dem mindestens einen zweiten Federelement vorzugsweise ausgebildet und ausgeführt, das Betätigungsteil nur dann mit einer (zweiten) Vorspannkraft in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils vorzuspannen, wenn sich das Betätigungsteil zwischen der zweiten und dritten Stellung befindet. Insbesondere wird von dem zweiten Federsystem mit dem mindestens einen zweiten Federelement keine Vorspannkraft auf das Betätigungsteil in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils ausgeübt, wenn sich das Betätigungsteil zwischen der ersten und zweiten Stellung befindet.
  • Bei dieser Ausführungsform kommt somit eine Mischschaltung der ersten und zweiten Federelemente des ersten und zweiten Federsystems zum Einsatz.
  • In vorteilhafter Weise ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass das zweite Federsystem mit der mindestens einen zweiten Feder derart ausgebildet und in dem Gehäuse aufgenommen oder integriert ist, dass die mindestens eine zweite Feder des zweiten Federsystems erst dann mit dem Betätigungsteil oder durch das Betätigungsteil komprimiert wird oder komprimierbar ist, wenn sich das Betätigungsteil in seiner ersten Stellung oder zwischen der ersten und dritten Stellung befindet.
  • Alternativ hierzu ist es aber auch denkbar, dass das zweite Federsystem als das mindestens eine zweite Federelement ein federelastisches Bauteil und insbesondere ein Bauteil aus einem federelastischen Elastomer aufweist, wobei dieses Bauteil vorzugsweise außerhalb des Gehäuses angeordnet und ausgebildet ist, mit der Abdeckung erst dann in Kontakt zu kommen, wenn sich das Betätigungsteil in seiner ersten Stellung oder zwischen der ersten und dritten Stellung befindet.
  • Gemäß alternativen Ausführungsformen der Betätigungsvorrichtung weist diese eine insbesondere zumindest bereichsweise gekapselte Dämpfer- oder Federeinrichtung auf. Diese insbesondere zumindest bereichsweise gekapselte Dämpfer- oder Federeinrichtung kann beispielsweise in Gestalt eines Einrohrdämpfers oder Zweirohrdämpfers oder in Gestalt einer Zylinder-Kolben-Anordnung vorliegen, wobei allerdings auch andere Ausführungsformen der Dämpfer- oder Federeinrichtung denkbar sind.
  • Insbesondere weist die bei der Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung zum Einsatz kommende Dämpfer- oder Federeinrichtung ein erstes Kraftübertragungselement zum Einsatz, welches in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils zeigt, und ein axial hiervon beabstandetes zweites Kraftübertragungselement zum Einsatz, wobei das erste Kraftübertragungselement unter Überwindung einer Vorspannkraft relativ zu und in Richtung des zweiten Kraftübertragungselements bewegbar ist.
  • Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass das elastisch verformbare Federsystem ein Federsystem aufweist zum axialen Vorspannen der Dämpfer- oder Federeinrichtung und insbesondere des zweiten Kraftübertragungselements der Dämpfer- oder Federeinrichtung in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils. Ferner ist dabei die Dämpfer- oder Federeinrichtung - zumindest über einen vorab festgelegten oder festlegbaren Hubbereich - relativ zu dem Gehäuse axial bewegbar.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Betätigungsteil der Betätigungsvorrichtung insbesondere durch das erste Kraftübertragungselement der Dämpfer- oder Federeinrichtung ausgebildet.
  • In diesem Zusammenhang bietet es sich an, dass ein Anschlag vorgesehen ist, welcher vorzugsweise in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei der Anschlag ausgebildet ist, einen Bewegungshub der Dämpfer- oder Federeinrichtung in das Gehäuse hinein zu beschränken. Insbesondere ist der Anschlag ausgebildet, eine Bewegung des zweiten Kraftübertragungselements der Dämpfer- oder Federeinrichtung in das Gehäuse hinein weiter zu sperren, wenn das Betätigungsteil (d.h., das erste Kraftübertragungselement) in der ersten Stellung vorliegt.
  • Dabei sollte vorzugsweise eine Federsteifigkeit der Dämpfer- oder Federeinrichtung stärker sein als eine Federsteifigkeit des Federsystems des elastisch verformbaren Federsystems.
  • Auch bei dieser Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung bietet es sich an, dass die Dämpfer- oder Federeinrichtung als Fluiddämpfer, insbesondere in Gestalt eines Luft-/Stickstoff-/ oder Öldämpfers ausgebildet ist.
  • Gemäß Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die Betätigungsvorrichtung ferner einen Aktuator, insbesondere einen elektromotorischen Aktuator, aufweist, um bedarfsweise die Abdeckung zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position nach einem Entriegeln des Betätigungsteils zu bewegen.
  • Ferner bietet es sich insbesondere zum Umsetzen eines autonomen Öffnens oder Schließens der Abdeckung an, dass die Betätigungsvorrichtung eine Sensorik zum Erfassen der ersten, zweiten und/oder dritten Stellung des Betätigungsteils aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Abdeckung eines Fahrzeugs, umfassend eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung. Bei der Abdeckung kann es sich um eine Tank- und/oder Ladeklappe handeln. Entsprechend betrifft die Erfindung auch eine Tank- und/oder Ladeklappenanordnung mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen exemplarische Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch und in einer Schnittansicht eine erste exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, wobei das Betätigungsteil bzw. die Abdeckung in der geschlossenen und verriegelten/arretierten Stellung vorliegen (= erste Stellung des Betätigungsteils);
    • 2 schematisch und in einer Schnittansicht die erste exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung gemäß 1, allerdings in einem Zustand, in welchem die Abdeckung und das Betätigungsteil in dem überdrückten Zustand zum Entriegeln des Betätigungsteils vorliegen (= dritte Stellung des Betätig ungsteils);
    • 3 schematisch und in einer Schnittansicht die erste exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, jedoch in einem Zustand, in welchem sich die Abdeckung und das Betätigungsteil jeweils in dem geöffneten Zustand befinden (= zweite Stellung des Betätigungsteils);
    • 4 schematisch die Federkennlinie des bei der ersten exemplarischen Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung zum Einsatz kommenden elastisch verformbaren Federsystems;
    • 5 schematisch und in einer Schnittansicht eine zweite exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, wobei das Betätigungsteil in der geschlossenen und verriegelten/arretierten Stellung vorliegt (= erste Stellung des Betätigungsteils);
    • 6 schematisch und in einer Schnittansicht die zweite exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung gemäß 5, allerdings in einem Zustand, in welchem das Betätigungsteil in dem überdrückten Zustand zum Entriegeln des Betätigungsteils vorliegt (= dritte Stellung des Betätigungsteils);
    • 7 schematisch und in einer Schnittansicht die zweite exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, jedoch in einem Zustand, in welchem sich das Betätigungsteil in dem geöffneten Zustand befindet (= zweite Stellung des Betätigungsteils);
    • 8 schematisch und in einer Schnittansicht eine dritte exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, wobei das Betätigungsteil in der geschlossenen und verriegelten/arretierten Stellung vorliegt (= erste Stellung des Betätigungsteils);
    • 9 schematisch und in einer Schnittansicht die dritte exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung gemäß 8, allerdings in einem Zustand, in welchem das Betätigungsteil in dem überdrückten Zustand zum Entriegeln des Betätigungsteils vorliegt (= dritte Stellung des Betätigungsteils); und
    • 10 schematisch und in einer Schnittansicht die dritte exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, jedoch in einem Zustand, in welchem sich das Betätigungsteil in dem geöffneten Zustand befindet (= zweite Stellung des Betätigungsteils).
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf die Darstellung in 1 bis 4 eine erste exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 beschrieben.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem annähernd zylindrischen, axialen Hohlraum auf, in dem ein Betätigungsteil 3, insbesondere in Gestalt eines Stößels, aufnehmbar ist. In dem Hohlraum befindet sich ferner ein elastisch verformbares Federsystem 4 in Gestalt einer Schraubenfeder mit progressiver Federkennlinie, die sich an ihrem unteren Ende an einem Widerlager abstützt. An ihrem oberen Ende umgibt sie einen Zapfen des insbesondere als Stößel ausgeführten Betätigungsteils 3 am unteren Ende.
  • Das Betätigungsteil 3 erstreckt sich je nach seiner Position in der 1 bis 3 unterschiedlich weit in dem Gehäuse 2 nach oben.
  • In der Darstellung nach 1 befindet sich das Betätigungsteil 3 in seiner ersten, verriegelten/arretierten Stellung und die mit dem Betätigungsteil 3 zusammenwirkende Abdeckung (nicht in den Zeichnungen gezeigt) befindet sich in ihrer geschlossenen Position.
  • Wird das Betätigungsteil 3 von seiner ersten, verriegelten/arretierten Stellung gemäß 1 durch Druck von oben weiter nach unten in das Gehäuse 2 hineingedrückt, wird die Feder des elastisch verformbaren Federsystems 4 weiter komprimiert und das Betätigungsteil 3 sowie die entsprechende Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik werden in den in 2 gezeigten überdrückten und betätigten Zustand überführt. In der in 2 gezeigten dritten Stellung des Betätigungsteils 3 liegt dieses im entriegelten Zustand vor.
  • Anschließend wird aufgrund der durch das elastisch verformbare Federsystem 4 auf das Betätigungsteil 3 einwirkenden Vorspannkraft das Betätigungsteil 3 zusammen mit der Abdeckung in die in 3 gezeigte geöffnete Position überführt, in welcher das Betätigungsteil 3 in seiner zweiten Stellung vorliegt.
  • In 1 bis 3 ist an der Außenseite des Betätigungsteils 3 eine Blockierausnehmung 14 zu erkennen. In diese Blockierausnehmung 14 kann ein Blockierriegel 15 zum Blockieren des Betätigungsteils 3 und damit zum Blockieren der Abdeckung in einer in dem Gehäuse 2 verriegelten/arretierten Stellung des Betätigungsteils 3 eingreifen.
  • Hierzu dient ein ebenfalls vorzugsweise in dem Gehäuse 2 aufgenommener Elektromotor 13, der beispielsweise über ein Zahnrad mit dem Blockierriegel 15 zusammenwirkt und diesen so in seiner senkrecht zur Längsachse des Betätigungsteils 3 verlaufenden Richtung zwischen einer in die Blockierausnehmung 14 eingreifenden Blockierstellung und einer aus der Blockierausnehmung 14 zurückgezogenen Freigabestellung verstellen kann.
  • Zur manuellen Entriegelung kann noch eine Zahnstange vorgesehen sein, wobei beispielsweise über einen in den Zeichnungen nicht näher dargestellten Bowdenzug bedarfsweise eine Zugkraft auf die Zahnstange ausgeübt werden kann, wodurch der Blockierriegel 15 beispielsweise bei einem Ausfall des Elektromotors 13 oder bei einem Ausfall der elektrischen Versorgung aus der Blockierausnehmung 14 herausgezogen werden kann.
  • Wie bereits angedeutet, kommt bei der in 1 bis 3 gezeigten Betätigungsvorrichtung 1 zum Vorspannen des Betätigungsteils 3 in seine zweite, in 3 gezeigte Stellung ein elastisch verformbares Federsystem 4 mit einer progressiven Federkennlinie zum Einsatz. In 4 ist schematisch der Kennlinienverlauf des bei der ersten exemplarischen Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung 1 zum Einsatz kommenden elastisch verformbaren Federsystems 4 gezeigt.
  • Obwohl bei 1 bis 3 die zu dem elastisch verformbares Federsystem 4 gehörende Feder eine zylindrische Bauform aufweist, weist diese aufgrund der in den Zeichnungen nicht gezeigten Materialeigenschaft insgesamt eine progressive Federkennlinie auf, die beispielhaft in 4 gezeigt ist. Gemäß dieser progressiven Federkennlinie wird mit Zunahme der Einfederung die Vorspannkraft erhöht, welche auf das Betätigungsteil 3 wirkt.
  • An Stelle einer Feder mit zylindrischer Bauform und unterschiedlichen Materialien kann als elastisch verformbares Federsystem 4 auch eine Feder beispielsweise mit einer konischen Federbauform oder mit einer Mischschaltung von Einzelfedern zum Einsatz kommen.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1, bei welcher als elastisch verformbares Federsystem 4 Mischschaltungen von Einzelfedern zum Einsatz kommen, um so eine progressive Federkennlinie zu erzielen, werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Darstellungen in 5 bis 7 bzw. 8 bis 10 beschrieben.
  • Nachfolgend wird zunächst unter Bezugnahme auf die Darstellungen in 5 bis 7 eine weitere (zweite) exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 näher beschrieben.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches geeignet ist, in ein Fahrzeug eingebaut zu werden.
  • Darüber hinaus weist die Betätigungsvorrichtung 1 ein zumindest bereichsweise in dem Gehäuse 2 aufgenommenes und axial relativ zu dem Gehäuse 2 bewegbar gelagertes Betätigungsteil 3 auf, wobei das Betätigungsteil 3 derart mit einer nicht gezeigten Abdeckung zusammenwirkt und insbesondere derart mit der Abdeckung verbunden oder verbindbar ist, dass das Betätigungsteil 3 bei einer Bewegung der Abdeckung zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position eine Bewegung relativ zu dem Gehäuse 2 in axialer Richtung zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung durchführt, wobei in der ersten Stellung das Betätigungsteil 3 in einem verriegelten/arretierten Zustand vorliegt.
  • Im Einzelnen ist in 5 ein Zustand der Betätigungsvorrichtung 1 gezeigt, in dem das Betätigungsteil 3 in der ersten Stellung vorliegt, die einer geschlossenen Position der Abdeckung entspricht.
  • Hingegen ist in 7 die Betätigungsvorrichtung 1 in einem Zustand gezeigt, in welchem das Betätigungsteil 3 in seiner zweiten Stellung vorliegt, die der geöffneten Position der Abdeckung entspricht.
  • Die in 5 gezeigte (erste) Stellung des Betätigungsteils 3 entspricht insbesondere einer verriegelten/arretierten Stellung des Betätigungsteils 3.
  • Um die Verriegelung/Arretierung des Betätigungsteils 3 aufzuheben, damit dann das Betätigungsteil 3 von der in 5 gezeigten ersten Stellung in die in 7 gezeigte zweite Stellung bewegbar ist, muss das Betätigungsteil 3 weiter in das Gehäuse 2 hineinbewegt werden, und im Einzelnen weiter in das Gehäuse 2 hinein zu einer dritten Stellung, wie es in 6 angedeutet ist.
  • Die damit zusammenhängende Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik der Betätigungsvorrichtung 1 ist in 5 bis 7 nicht gezeigt. Bei dieser Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik handelt es sich vorzugsweise um eine Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik, wie sie beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2018 123 945 A1 oder in der Druckschrift DE 10 2008 057 933 A1 beschrieben wird.
  • Wie in 5 bis 7 angedeutet, weist die dort gezeigte exemplarische Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung 1 ein dem Betätigungsteil 3 zugeordnetes elastisch verformbares Federsystem 4 auf, um das Betätigungsteil 3 in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils 3 (vgl. 7) entsprechend vorzuspannen.
  • Im Einzelnen ist dabei das elastisch verformbare Federsystem 4 ausgebildet, das Betätigungsteil 3 mit einer ersten (relativ geringen) Vorspannkraft in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils 3 vorzuspannen, wenn sich das Betätigungsteil 3 zwischen der ersten und zweiten Stellung befindet, und das Betätigungsteil 3 mit einer zweiten (relativ hohen) Vorspannkraft in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils 3 vorzuspannen, wenn sich das Betätigungsteil 3 zwischen der zweiten und dritten Stellung befindet.
  • Zur Umsetzung des Vorspannmechanismus kommt bei der in 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform eine insbesondere zumindest bereichsweise gekapselte Dämpfer- oder Federeinrichtung 7 zum Einsatz.
  • Bei der in 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform ist diese Dämpfer- oder Federeinrichtung 7 als Zylinder-Kolben-Anordnung ausgeführt und weist ein erstes in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils 3 zeigendes Kraftübertragungselement 8 und ein axial hiervon beabstandetes zweites Kraftübertragungselement 9 auf. Dabei ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten und zweiten Kraftübertragungselement 8, 9 ein Federelement 10 angeordnet ist, um das erste Kraftübertragungselement 8 gegenüber dem zweiten Kraftübertragungselement 9 vorzuspannen, so dass das erste Kraftübertragungselement 8 nur unter Überwindung der Vorspannkraft des Federelements 10 relativ zu und in Richtung des zweiten Kraftübertragungselements 9 bewegbar ist.
  • Des Weiteren kommt bei der in 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform ein zu dem elastisch verformbares Federsystem 4 gehörendes (zusätzliches) Federsystem 11 zum Einsatz, um die Dämpfer- oder Federeinrichtung 7 in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils 3 (vgl. 7) axial vorzuspannen. Hierbei ist die Dämpfer- oder Federeinrichtung 7 zumindest bereichsweise relativ zu dem Gehäuse 2 axial bewegbar.
  • Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass das Betätigungsteil 3 der Betätigungsvorrichtung 1 insbesondere durch das erste Kraftübertragungselement der Dämpfer- oder Federeinrichtung 7 gebildet wird.
  • Wie in 5 bis 7 dargestellt, ist bei dieser Ausführungsform ferner ein Anschlag 12 vorgesehen, welcher vorzugsweise in dem Gehäuse 2 ausgebildet ist. Der Anschlag 12 ist ausgebildet, einen Bewegungshub der Dämpfer- oder Federeinrichtung 7 in das Gehäuse 2 hinein zu beschränken.
  • Insbesondere ist der Anschlag 12 ausgebildet, eine Bewegung des zweiten Kraftübertragungselements der Dämpfer- oder Federeinrichtung 7 weiter in das Gehäuse 2 hinein zu sperren, wenn das erste Kraftübertragungselement 8, welches die Funktion als Betätigungsteil 3 übernimmt, in seiner ersten Stellung vorliegt (vgl. 5). Wenn dann zum Entriegeln der Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik bzw. zum Entriegeln des Betätigungsteils 3 das Betätigungsteil 3 weiter in das Gehäuse 2 hineingedrückt wird, muss dabei die von dem in der Dämpfer- oder Federeinrichtung 7 angeordneten Federelement 10 ausgeübte Vorspannkraft überwunden werden.
  • Die Vorspannkraft bzw. Federsteifigkeit des Federelements 10 der Dämpfer- oder Federeinrichtung 7 ist vorzugsweise größer als die Federsteifigkeit des Federsystems 11 des elastisch verformbaren Federsystems 4.
  • Nachfolgend wird unter Verweis auf die 8 bis 10 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 beschrieben.
  • In struktureller Hinsicht entspricht diese Ausführungsform im Wesentlichen der zuvor unter Bezugnahme auf die Darstellungen in 5 bis 7 beschriebenen Ausführungsform, wobei allerdings nun eine andere Ausgestaltung für eine Mischschaltung von Einzelfedern 5, 6 zum Einsatz kommt.
  • Im Einzelnen ist bei der in 8 bis 10 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 vorgesehen, dass das elastisch verformbare Federsystem 4 ein erstes Federsystem 5 mit mindestens einem ersten Federelement und ein zweites Federsystem 6 mit mindestens einem zweiten Federelement aufweist.
  • Das erste Federsystem 5 mit dem mindestens einen ersten Federelement ist ausgebildet und ausgeführt, das Betätigungsteil 3 der Betätigungsvorrichtung 1 mit einer Vorspannkraft in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils 3 (vgl. 10) vorzuspannen, wenn sich das Betätigungsteil 3 zwischen der ersten und zweiten Stellung befindet oder wenn sich das Betätigungsteil 3 zwischen der zweiten und dritten Stellung befindet.
  • Hingegen ist das zweite Federsystem 6 mit dem mindestens einen zweiten Federelement ausgebildet und ausgeführt, das Betätigungsteil 3 nur dann mit einer Vorspannkraft in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils 3 vorzuspannen, wenn sich das Betätigungsteil 3 zwischen der zweiten und dritten Stellung befindet, und insbesondere das Betätigungsteil 3 nicht in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils 3 vorzuspannen, wenn sich das Betätigungsteil 3 zwischen der ersten und zweiten Stellung befindet.
  • Bei der in 8 bis 10 schematisch gezeigten weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 ist das zweite Federsystem 6 mit der mindestens einen zweiten Feder derart ausgebildet und in dem Gehäuse 2 aufgenommen oder integriert, dass die mindestens eine zweite Feder des zweiten Federsystems 6 erst dann mit dem Betätigungsteil 3 komprimiert wird bzw. durch das Betätigungsteil 3 komprimiert oder komprimierbar ist, wenn sich das Betätigungsteil 3 in seiner ersten Stellung oder zwischen der ersten und dritten Stellung befindet.
  • Anstelle eines zweiten Federsystems 6, welches in dem Gehäuse 2 aufgenommen oder integriert ist, ist es aber auch denkbar, dass das zweite Federsystem als zweites Federelement ein federelastisches Bauteil und insbesondere ein Bauteil aus einem federelastischen Elastomer aufweist, welches vorzugsweise außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet und ausgebildet ist, mit der Abdeckung erst dann in Kontakt zu kommen, wenn sich das Betätigungsteil 3 in seiner ersten Stellung oder zwischen der ersten und dritten Stellung befindet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Betätigungsteil
    4
    elastisch verformbares Federsystem
    5
    erstes Federsystem
    6
    zweites Federsystem
    7
    Dämpfer- oder Federeinrichtung
    8
    erstes Kraftübertragungselement
    9
    zweites Kraftübertragungselement
    10
    Federelement der Dämpfer- oder Federeinrichtung
    11
    Federsystem
    12
    Anschlag
    13
    Aktuator
    14
    Blockierausnehmung
    15
    Blockierriegel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008057933 B4 [0002]
    • DE 102009060119 A1 [0002, 0003]
    • DE 102018123949 A1 [0021]
    • DE 102018123945 A1 [0071]
    • DE 102008057933 A1 [0071]

Claims (15)

  1. Betätigungsvorrichtung (1) zum Öffnen und Schließen einer Abdeckung in oder an einem Fahrzeug, mit einer Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik, die mit der Abdeckung zusammenwirkt, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) Folgendes aufweist: - ein Gehäuse (2), das geeignet ist, in ein Fahrzeug eingebaut zu werden; - ein zumindest bereichsweise in dem Gehäuse (2) aufgenommenes und axial relativ zu dem Gehäuse (2) insbesondere rotatorisch und/oder translatorisch bewegbar gelagertes Betätigungsteil (3), insbesondere in Gestalt eines Stößels, wobei das Betätigungsteil (3) derart mit der Abdeckung zusammenwirkt und insbesondere derart mit der Abdeckung verbunden oder verbindbar ist, dass das Betätigungsteil (3) bei einer Bewegung der Abdeckung zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position eine Bewegung relativ zu dem Gehäuse (2) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung durchführt, wobei in der ersten Stellung das Betätigungsteil (3) in einem verriegelten oder arretierten Zustand vorliegt; und - ein dem Betätigungsteil (3) zugeordnetes, elastisch verformbares Federsystem (4) zum insbesondere axialen Vorspannen des Betätigungsteils (3) in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils (3), wobei die Verriegelungs- und/oder Arretierungskinematik derart ausgebildet ist, dass ein Aufheben der Verriegelung oder Arretierung initiiert wird und/oder dass die Verriegelung oder Arretierung des Betätigungsteils (3) aufgehoben wird oder aufhebbar ist, wenn ausgehend von der ersten Stellung des Betätigungsteils (3) das Betätigungsteil (3) relativ zu dem Gehäuse (2) weiter in das Gehäuse (2) hinein zu einer dritten Stellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem (4) ausgebildet ist, das Betätigungsteil (3) mit einer ersten Vorspannkraft oder einem ersten Vorspannkraftbereich in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils (3) vorzuspannen, wenn sich das Betätigungsteil (3) zwischen der ersten und zweiten Stellung befindet, und das Betätigungsteil (3) mit einer zweiten Vorspannkraft oder mit einem zweiten Vorspannkraftbereich in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils (3) vorzuspannen, wenn sich das Betätigungsteil (3) zwischen der ersten und dritten Stellung befindet, wobei die erste Vorspannkraft oder der erste Vorspannkraftbereich verschieden von der zweiten Vorspannkraft oder dem zweiten Vorspannkraftbereich ist, und wobei insbesondere die erste Vorspannkraft oder der erste Vorspannkraftbereich geringer als die zweite Vorspannkraft oder der zweite Vorspannkraftbereich ist.
  2. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die erste Vorspannkraft oder der erste Vorspannkraftbereich und/oder die zweite Vorspannkraft oder der zweite Vorspannkraftbereich vorab festlegbar sind/ist.
  3. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Federsystem (4) derart eine Federkennlinie aufweist, dass sich mit Zunahme einer Einfederung des Vorspannsystems die auf das Betätigungsteil (3) einwirkende Vorspannkraft erhöht.
  4. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Federsystem (4) mindestens eine Feder, insbesondere Metallfeder, mit einer konischen oder tonnenförmigen Bauform aufweist.
  5. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Federsystem (4) eine Mischschaltung von mehreren Einzelfedern (5, 6, 10, 11) aufweist, wobei in der Mischschaltung die Einzelfedern (5, 6, 10, 11) parallel und/oder hintereinandergeschaltet und/oder zumindest bereichsweise ineinander angeordnet sind, und/oder wobei in der Mischschaltung die Einzelfedern (5, 6, 10, 11) derart kombiniert geschaltet sind, dass die Mischschaltung eine kombinierte Federkennlinie aufweist.
  6. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Federsystem (4) eine Luft- oder Stickstofffeder aufweist.
  7. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Federsystem (4) ein erstes Federsystem (5) mit mindestens einem ersten Federelement und ein zweites Federsystem (6) mit mindestens einem zweiten Federelement aufweist, wobei das erste Federsystem (5) mit dem mindestens einen ersten Federelement ausgebildet und ausgeführt ist, das Betätigungsteil (3) mit einer Vorspannkraft in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils (3) vorzuspannen, wenn sich das Betätigungsteil (3) zwischen der ersten und zweiten Stellung befindet oder wenn sich das Betätigungsteil (3) zwischen der zweiten und dritten Stellung befindet, und wobei das zweite Federsystem (6) mit dem mindestens einen zweiten Federelement ausgebildet und ausgeführt ist, das Betätigungsteil (3) nur dann mit einer Vorspannkraft in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils (3) vorzuspannen, wenn sich das Betätigungsteil (3) zwischen der zweiten und dritten Stellung befindet, und insbesondere das Betätigungsteil (3) nicht in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils (3) vorzuspannen, wenn sich das Betätigungsteil (3) zwischen der ersten und zweiten Stellung befindet.
  8. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei das zweite Federsystem (6) mit der mindestens einen zweiten Feder derart ausgebildet und in dem Gehäuse (2) aufgenommen oder integriert ist, dass die mindestens eine zweite Feder des zweiten Federsystems (6) erst dann mit dem Betätigungsteil (3) oder durch das Betätigungsteil (3) komprimiert wird oder komprimierbar ist, wenn sich das Betätigungsteil (3) in seiner ersten Stellung oder zwischen der ersten und der dritten Stellung befindet.
  9. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei das zweite Federsystem (6) als zweites Federelement ein federelastisches Bauteil und insbesondere ein Bauteil aus einem federelastischen Elastomer aufweist, welches vorzugsweise außerhalb des Gehäuses (2) angeordnet und ausgebildet ist, mit der Abdeckung erst dann in Kontakt zu kommen, wenn sich das Betätigungsteil (3) in seiner ersten Stellung oder zwischen der ersten und der dritten Stellung befindet.
  10. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) eine insbesondere zumindest bereichsweise gekapselte Dämpfer- oder Federeinrichtung (7), insbesondere in Gestalt eines Einrohr- oder Zweirohrdämpfers oder in Gestalt einer Zylinder-Kolben-Anordnung, aufweist, wobei die Dämpfer- oder Federeinrichtung (7) relativ zu dem Gehäuse (2) axial bewegbar ist und ein erstes in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils (3) zeigendes Kraftübertragungselement (8) und ein axial hiervon beabstandetes zweites Kraftübertragungselement (9) aufweist, wobei das erste Kraftübertragungselement (8) unter Überwindung einer Vorspannkraft relativ zu und in Richtung des zweiten Kraftübertragungselements (9) bewegbar ist, wobei das Federsystem (4) ein Federsystem (11) aufweist zum axialen Vorspannen der Dämpfer- oder Federeinrichtung (7) in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungsteils (3).
  11. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei das Betätigungsteil (3) durch das erste Kraftübertragungselement der (8) Dämpfer- oder Federeinrichtung (7) gebildet wird, und wobei ein Anschlag (12) vorgesehen ist, welcher vorzugsweise in dem Gehäuse (2) ausgebildet ist, wobei der Anschlag (12) insbesondere ausgeführt ist, einen Bewegungshub des zweiten Kraftübertragungselements (9) der Dämpfer- oder Federeinrichtung (7) in das Gehäuse (2) hinein zu beschränken, wobei der Anschlag (12) insbesondere ausgeführt ist, eine Bewegung des zweiten Kraftübertragungselements der Dämpfer- oder Federeinrichtung (7) weiter in das Gehäuse (2) hinein zu sperren, wenn das Betätigungsteil (3) in seiner ersten Stellung vorliegt,.
  12. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei eine Federsteifigkeit der Dämpfer- oder Federeinrichtung (7) stärker ist als eine Federsteifigkeit des Federsystems (11) des Vorspannsystems (4).
  13. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Dämpfer- oder Federeinrichtung (7) als Fluiddämpfer insbesondere in Gestalt eines Luft-/Stickstoff-/oder Öldämpfers ausgeführt ist.
  14. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) ferner einen Aktuator, insbesondere einen elektromotorischen Aktuator (13), aufweist zum bedarfsweisen Bewegen der Abdeckung zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position nach einem Entriegeln des Betätigungsteils (3).
  15. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welche ferner eine Sensorik zum Erfassen der ersten, zweiten und/oder dritten Stellung des Betätigungsteils (3) aufweist.
DE102022111137.7A 2021-05-21 2022-05-05 Betätigungsvorrichtung zum öffnen und schliessen einer abdeckung in oder an einem fahrzeug Pending DE102022111137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113334.3 2021-05-21
DE102021113334 2021-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111137A1 true DE102022111137A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83898819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111137.7A Pending DE102022111137A1 (de) 2021-05-21 2022-05-05 Betätigungsvorrichtung zum öffnen und schliessen einer abdeckung in oder an einem fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220372809A1 (de)
CN (1) CN115370249A (de)
DE (1) DE102022111137A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057933A1 (de) 2008-11-19 2010-07-15 Itw Automotive Products Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine schwenkbar gelagerte Klappe in einem Automobil mit einer Push-Push-Kinematik
DE102009060119A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Illinois Tool Works Inc., Glenview Betätigungsvorrichtung
DE102018123949A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057933A1 (de) 2008-11-19 2010-07-15 Itw Automotive Products Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine schwenkbar gelagerte Klappe in einem Automobil mit einer Push-Push-Kinematik
DE102008057933B4 (de) 2008-11-19 2012-10-25 Itw Automotive Products Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine schwenkbar gelagerte Klappe in einem Automobil mit einer Push-Push-Kinematik
DE102009060119A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Illinois Tool Works Inc., Glenview Betätigungsvorrichtung
DE102018123949A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115370249A (zh) 2022-11-22
US20220372809A1 (en) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214682B4 (de) Sperranordnung
DE102013112705A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Betätigungsvorrichtung für das Bauteil
WO2005124198A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP3800310B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102018202370A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung, sowie zugehöriges Montageverfahren
DE202006012091U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102013004791A1 (de) Stellelement für eine Kraftfahrzeug-Klappe
DE102019111936A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3728770B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
EP2683577A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP3744592B1 (de) Bremszylinder mit einer arretierungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
DE102020120622A1 (de) Verfahren zum Zurücksetzen eines Parksperrenbetätigungssystems sowie Parksperrenbetätigungssystem
DE102013008142A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Klappe in oder an einem Automobil
DE102022111137A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum öffnen und schliessen einer abdeckung in oder an einem fahrzeug
DE202018106496U1 (de) Parksperreneinheit
DE102018121033A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102018221911B4 (de) Parksperrenanordnung mit Notaktor
DE202013004443U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Klappe in oder an einem Automobil
WO2022028645A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem sowie verfahren zum betreiben eines parksperrenbetätigungssystems
DE102020132884A1 (de) Elektrohydraulischer Parksperrenaktuator
DE102020123035A1 (de) Parksperrenanordnung mit wenigstens einer Parksperrenklinke
DE102020126523A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Parksperrenbetätigungssystems
DE102020117020A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem Verriegelungselement; sowie Verfahren zum Ansteuern des Parksperrenbetätigungssystems
DE102020120619B4 (de) Parksperrenbetätigungssystem
DE102021108820A1 (de) Hydraulischer Parksperrenaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025240000

Ipc: E05B0083340000