EP4000460B1 - Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils - Google Patents
Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils Download PDFInfo
- Publication number
- EP4000460B1 EP4000460B1 EP21206413.3A EP21206413A EP4000460B1 EP 4000460 B1 EP4000460 B1 EP 4000460B1 EP 21206413 A EP21206413 A EP 21206413A EP 4000460 B1 EP4000460 B1 EP 4000460B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ejector
- triggering
- movement
- furniture part
- movable furniture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 14
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 13
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
- A47B88/463—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
Definitions
- devices are used to influence the movement of the furniture part.
- Such devices are formed, for example, by a unit which can be attached to the furniture part, the furniture body or the guide means at a suitable location.
- the guide means include in particular a sliding guide, such as a full or partial extension, or a pivoting guide, such as a furniture hinge.
- devices for moving the furniture part are known, which can optionally be provided to provide an additional function, in particular to make it easier for a user to open the furniture part.
- a device is e.g WO2018011354 A known.
- the additional function can be tailored in particular to the type and size of the furniture part.
- the device for influencing the movement of the furniture part relates, for example, to systems for providing a force-assisted opening function for the furniture part.
- the disadvantage of such a known device is that, especially with a comparatively heavy drawer, the device is loaded by the closing movement of the drawer and - unintentionally by the user - is then activated, whereby the drawer is ejected again, especially when the kinetic energy of the drawer is comparatively high. However, this is precisely against the user's wishes.
- the object of the present invention is to develop a device for moving a movable furniture part, in particular to improve the device for moving the movable furniture part in such a way that an unintentional triggering of an opening process of the device during a loading process of the device and / or in particular immediately afterwards charging of the device is prevented.
- the invention is based on a device for moving a movable furniture part in an opening direction in relation to a furniture body of a piece of furniture, the movable furniture part being able to be brought into the opening direction and into a closing direction opposite to the opening direction via guide means, the device having an energy accumulator and an ejector has, so that with the device mounted on the furniture, the movable furniture part can be moved during an opening process from the closed position under the action of the energy accumulator in the opening direction, in that the energy accumulator drives the ejector from a closed position of the ejector in an opening movement of the ejector in an opening direction and the opening movement of the ejector can be transferred to the movable furniture part, with a closing movement of the ejector from an open position of the ejector in a closing direction enabling a charging process of the energy storage device, the device having a locking arrangement with a triggering element, the locking arrangement being designed to be in a locking position of the locking arrangement to keep the
- a movable furniture part is designed, for example, as a drawer, a furniture flap and/or a furniture door.
- the guide means are designed, for example, as an extension, for example as a full extension.
- the guide means include, for example, a drawer rail and a body rail. It is also conceivable that the guide means additionally have a middle rail. It is also conceivable that the guide means comprise a hinge or a lever mechanism, for example the guide means form a flap fitting.
- the device for triggering the opening movement of the ejector preferably has a so-called touch latch function or a touch latch arrangement.
- the touch latch function integrated in the device, the movable furniture part, which is closed on the furniture body and is generally held in the closed position, is moved by a movement of the movable furniture part in the closing direction over a comparatively short movement path of the movable furniture part, which describes the triggering process.
- the triggering process is, for example, a prerequisite for the opening movement of the movable furniture part to take place, which is supported by the energy storage device. Moving the movable furniture part to trigger it is advantageously done by the user from the outside, who, for example, presses against a front of the movable furniture part.
- a front element of the movable furniture part for example a drawer front
- a front element of the movable furniture part is present at a distance from a front side of the furniture body.
- a movement of the movable furniture part in the opening direction relative to the furniture body under the force storage effect of the device arranged on the furniture takes place over at least a portion of a maximum opening path of the movable furniture part on the body provided according to the guide means.
- a closing movement of the ejector is transmitted to the triggering element by means of a triggering element of the device, the device having a guide track, the ejector being guided in the guide track, the guide track being designed in this way that in a movement of the ejector from an open position of the ejector in the closing direction, the triggering element can be brought into a safety position, the ejector being in the safety position of the triggering element in the triggering position and the triggering element in the rest position, so that the triggering element is triggered by the ejector is prevented when the triggering device is in the safety position.
- the device according to the invention is preferably designed in such a way that when the device is arranged on the furniture, with a closing movement of the movable furniture part relative to the furniture body, the energy storage device, which was at least partially discharged during the opening process, is recharged or can be brought back into the clamping state.
- the necessary force is applied by the user, for example, when the user moves the movable furniture part in the closing direction, e.g. presses it.
- the closing direction of the ejector when the device is arranged on the furniture is parallel and aligned in the same direction as the closing direction of the movable furniture part. It is also conceivable that the closing direction of the ejector when the device is arranged on the furniture is parallel and in the same direction as the opening direction of the movable furniture part.
- the device is designed to be able to be arranged both on the furniture body and on the movable furniture part.
- the opening direction and the closing direction of the ejector are aligned opposite to one another. For example, the opening direction and the closing direction of the ejector are aligned parallel to one another.
- the triggering element is movably arranged on the ejector.
- the triggering element is advantageously provided on the ejector in a pivotable manner.
- the triggering element is rotatably arranged on the ejector. It is also conceivable that the triggering element is arranged on the ejector so that it can be moved linearly or displaceably in relation to the ejector.
- the trigger member is movable relative to the ejector in a direction transverse to an opening and/or closing direction of the ejector.
- a pivot axis of the triggering element is aligned transversely, in particular perpendicular to an opening and/or closing direction of the ejector.
- the triggering element can Take the safety position and an active position on the ejector.
- the triggering element is arranged on the ejector so that it can move from the safety position into the active position and vice versa.
- the device has a spring element, the spring element being present in such a way that the spring element pushes and/or moves the ejector from the triggering position into the closed position when the triggering element is in the securing position.
- the device to be triggered after closing.
- the ejector in the release position, the ejector is subjected to a spring force by the spring element, in particular a spring force in the opening direction of the ejector.
- the triggering element is in the safety position
- the ejector in the triggering position is subjected to a spring force by the spring element.
- the spring element acts directly on the triggering element in the securing position of the triggering element and/or in the triggering position of the ejector, in particular with its spring force.
- the spring element acts directly on the triggering element in a closing movement of the ejector, in particular with its spring force.
- the locking arrangement comprises the spring element.
- the spring element is designed, for example, as a leaf spring, a leg spring or as a spiral spring.
- the spring element is designed and/or arranged on the device in such a way that the spring element acts on the triggering element with a spring force in the securing position of the triggering element, so that due to the spring force the triggering element can be moved from the securing position with the ejector in the opening direction of the ejector. This puts the ejector in the closed position and that Trigger element can be brought into the active position.
- the spring element is designed and/or arranged on the device in such a way that the spring element acts with a spring force on the trigger member during a closing movement of the ejector.
- the spring element is designed and/or arranged on the device in such a way that when the ejector is triggered from the closed position of the ejector in the closing direction into the triggered position of the ejector, a movement of the triggering element relative to the ejector is prevented.
- the spring element is designed and/or arranged on the device in such a way that when the ejector is triggered from the closed position of the ejector into the triggered position of the ejector, a movement of the triggering element from the active position into its securing position is prevented.
- the ejector includes the spring element.
- the spring element is arranged on the ejector.
- the spring element is attached to the trigger element.
- the spring element acts in particular directly between the ejector and the triggering element.
- the elastic element is present as the spring element.
- the device has both the spring element and the elastic element.
- the elastic element is present in the form of a film hinge.
- the elastic element is a film hinge. It is also conceivable that a force of the elastic element on the triggering element and a force of the spring element on the triggering element are present opposite to one another and/or are aligned opposite to one another.
- the spring element is arranged on a base body of the device.
- the guide track is advantageously formed on the base body.
- the base body includes guideway.
- the spring element acts in particular directly between the base body and the trigger member.
- the spring element is arranged on the trigger element.
- the spring element is linearly movable relative to the base body.
- the spring element together with the trigger element is movable relative to the base body.
- the triggering element is arranged on the base body in a linearly movable manner.
- the trigger element is present so that it can move linearly in an opening and closing direction of the ejector.
- the base body has a guide link, with the trigger element being guided at least in sections by the guide link.
- the triggering element comprises a guide element which interacts with the guide link and/or by means of which the trigger element is guided through the guide link.
- the triggering element is in direct contact with the guide link, at least in sections.
- the ejector is present between the guide link and the triggering element and the triggering element is present, guided by the ejector, due to an interaction of the ejector with the guide link.
- the guide link is part of the guide track or vice versa.
- the guide link of the base body is designed such that the guide link blocks movement of the ejector from the closed position of the ejector into an open position.
- the guide link advantageously blocks a movement of the trigger member in the opening direction of the ejector and thus also a movement of the ejector from the closed position into an open position.
- the guide link preferably has a blocking element, for example in the form of a stop for the triggering element.
- the blocking element forms a stop for the guide element of the trigger member.
- this is pushing Spring element and / or the elastic element, the trigger element in the closed position of the ejector against the blocking element.
- the triggering element is in its operative position in the closed position of the ejector.
- a blocking of the movement of the ejector from the closed position into an open position can be canceled by moving the trigger member against a force, in particular a spring force, for example of the spring element and/or for example of the elastic element.
- a blocking of the movement of the ejector from the closed position into an open position can be canceled by moving, in particular pivoting, the trigger member in a direction transverse to an opening and/or closing movement of the ejector.
- a force of the energy storage is greater than a force of the spring element and/or than a force of the elastic element. For example, this makes it possible to release the blocking of the triggering element in a triggering process of the device.
- the triggering element is designed as an elastic element.
- the triggering element is designed to be elastic.
- the triggering element is resiliently mounted on the ejector.
- the trigger element is present integrally with the ejector.
- the triggering element is coupled, in particular connected, to the ejector via an elastic element.
- the ejector, the elastic element and the trigger member are present in one piece or integrally. This makes production of the device parts comparatively simpler and/or cheaper.
- the device has a link guide, the trigger element being guided at least in sections by the link guide during a movement from the safety position in the opening direction of the ejector.
- the link guide is designed, for example, in the form of a ramp.
- Link guide formed on the base body of the device.
- the triggering element of the locking arrangement comprises the link guide, the triggering element being guided at least in sections by the link guide of the triggering element during a movement from the securing position in the opening direction of the ejector.
- the device is advantageously designed in such a way that the triggering element is guided by the link guide when the ejector moves in the opening direction of the ejector from its securing position into its active position.
- an area is to be considered as a closed position, a release position, an active position and/or a securing position.
- the ejector and/or the trigger member can assume several different positions within the respective area.
- the ejector and/or the trigger member can assume several different positions along a closing and/or opening direction of the ejector.
- the device has a damping element.
- the damping element comprises a spring element, for example a spring.
- a movement of the ejector from the closed position into the release position is dampened and/or braked by the damping element.
- the ejector preferably acts directly on the damping element.
- the ejector is always connected to the damping element in the release position.
- the damping element is present in such a way that it moves the ejector from the release position into the closed position.
- the device is designed in such a way that the ejector contacts the damping element in a closing movement towards the release position, in particular in a release process, before that Triggering element interacts with the triggering element, in particular before the triggering element contacts the triggering element.
- the device is designed in such a way that the ejector first contacts the damping element in a closing movement, in particular from the closed position, in the direction of the triggering position and then the triggering element interacts with the triggering element.
- the device is designed in such a way that to trigger the triggering element, the ejector first contacts the damping element in a closing movement towards the triggering position and then the triggering element interacts with the triggering element.
- An advantageous embodiment of the invention is a piece of furniture with a device according to one of the previously described embodiments.
- the furniture includes a furniture body and a movable furniture part arranged movably thereon.
- the device is designed to be arranged on the furniture body and/or on the movable furniture part.
- a piece of furniture 50 with a box-shaped furniture body 51 and a drawer 53 which is movably guided via guide means 52 is in Figure 1 shown.
- the drawer 53 comprises a drawer bottom 54, a drawer front 55, two opposite side walls 56 and a drawer rear wall 57.
- two guide means 52 with the same effect are present between each side wall 56 of the drawer 53 and an associated body side wall 58.
- a device 1, 2 according to the invention (shown in dashed lines) for moving or ejecting the furniture part designed as a drawer 53 in the opening direction M1 is arranged on an underside of the drawer bottom 54.
- the device 1 is used to force-assisted ejection of the drawer 53 over a first section of an opening movement of the drawer 53 from a closed position relative to the furniture body 51 in the opening direction M1 of the drawer 53.
- the drawer 53 is via the guide means 52, for example two similar parts or Full extensions, mounted on the furniture body 51 so that they can be moved in the direction of M1 and M2.
- the device 1 can alternatively be arranged on the furniture body 51 or on the guide means 52 of the furniture 50.
- the device 1 includes, among other things, a base body in the form of a base plate 3, an energy storage device 4, a coupling device 5, an ejector 6 and a locking arrangement 7.
- a trigger member 8 is movably arranged on the ejector 6.
- the triggering element 8 is designed in the form of a pressure piece.
- the locking arrangement 7 is a trigger element 9.
- the trigger element 9 is designed as a trigger.
- a damping element 11 is present.
- the damping element 11 comprises a spring 12.
- the device 1 comprises a spring element 26, in particular in the form of a leaf spring.
- a guide track 10 is advantageously formed on the base plate 3.
- the base plate 3 preferably comprises a guide link 25.
- the spring element 26 is arranged with a first end 27 on the base body 3, in particular fixed in position.
- a housing of the device 1 includes the base plate 3 and a cover component, which is not shown.
- the device 1 can be arranged via the housing or via the cover component and/or the base plate 3 on the underside of the drawer bottom 54 and/or on the guide means 52.
- Holding sections, guide contours, stop elements and/or receiving sections for connecting the individual components of the device 1 are formed on the base plate 3.
- the energy accumulator 4 comprises two similar spiral springs 13, 14 arranged in parallel, which form a spring package.
- the spiral springs 13, 14 are arranged on an adjustable fixed bearing 15 at a first end of the energy accumulator 4.
- the fixed bearing 15 advantageously comprises a movable bearing part 16, on which the spiral springs 13, 14 are detachably but firmly held, and an adjusting part 17 with an operating section 18, via which a user can adjust a position of the end of the energy storage device 4 from the outside in a variable, fixed position.
- This can advantageously be a
- the force effect of the energy storage device 4 on the drawer 53 can be preset during the opening process of the drawer 53.
- the associated ends of the spiral springs 13, 14 are attached to a slide-like movement element 19 at a second end of the energy storage device 4.
- the carriage-like movement element 19 is guided linearly in a direction of movement P1 and an opposite direction of movement P2 via an associated guide contour on the base plate 3.
- the movement directions P1 and P2 of the movement element 19 run parallel to the opening direction M1 of the drawer 53 and an opposite closing direction M2.
- the opening direction of the drawer 53 corresponds to the direction P1 and the closing direction of the drawer 53 corresponds to the direction P2.
- the ejector 6 can only be moved linearly or can be moved back and forth parallel to the direction of movement of the movement element 19 in the directions P1 and P2.
- the guide track 10 is formed on the base plate 3, which is coordinated with guide sections, for example on one side of the ejector 6.
- an opening process of the drawer 53 caused by the device 1 takes place exclusively via a direct operative connection of the energy accumulator 4 via the movement element 19 moving in the direction P2 to the ejector 6.
- a stop element 20 is formed on the movement element 19, which is advantageously designed to be elastic and thus prevents or at least dampens a noise that would be disruptive to a user if the movement element 19 hits the ejector 6 during the opening process of the drawer 53.
- the coupling device 5 comprises, in addition to a clamping lever 21, an adjusting lever 22 and a connecting lever 23.
- the clamping lever 21 is articulated at a second end via a bearing pin on the adjusting lever 22.
- the connecting lever 23 is also articulated at a second end to the adjusting lever 22 via a further bearing journal spaced apart from the bearing journal and at its first end to the movement element 19 via a further bearing journal.
- the adjusting lever 22 is movable at a first end via a further bearing pin, in particular pivotably arranged on the base plate 3, the bearing pin preferably being received both on the base plate 3 and on the cover component (not shown).
- the adjusting lever 22 is advantageously mounted to be pivotable and/or rotatable about an axis of rotation for charging the energy accumulator 4.
- the adjusting lever 22 can transmit a force with a translation from the tensioning lever 21 to the connecting lever 23 when tensioning the energy accumulator 4.
- the transmission ratio is formed on the one hand by the ratio of the distance between the bearing pins on the adjusting lever 22 and on the other hand by the combined circular and linear movement of the tensioning lever 21 and / or the connecting lever 23 to one another during the charging process of the energy storage device 4.
- the coupling device 5 can transmit a force for tensioning the energy accumulator 4 from the ejector 6 via the tensioning lever 21 and the adjusting lever 22 on the connecting lever 23 and thus the energy accumulator 4, in particular the coupling device 5 reduces the force exerted by the ejector 6 on the energy storage 4.
- the tensioning of the energy accumulator 4 is advantageously completely completed before, for example, an automatic retraction mechanism of the device 1 (not shown) for force-assisted retraction of the drawer 53 into the completely closed position on the furniture body 51 becomes effective.
- the automatic retraction system is not part of device 1.
- the ejector 6 In a closing movement of the drawer 53, the ejector 6, starting from an open position, is moved in the closing direction P2 by a driver 24, which in the exemplary embodiment described is present in particular in a fixed position on the furniture body 51.
- the device 1 is shown in different positions of its elements.
- the energy storage device 4 is shown in a loaded position.
- the energy accumulator 4 is kept in the loaded state by locking the movement element 19 with the locking arrangement 7.
- the ejector 6 is decoupled from the locking arrangement 7, for example.
- the ejector 6 is shown in a closed position.
- the trigger member 8 is rotatably mounted on the ejector 6.
- the ejector 6 includes a limiting contour 29, which limits a rotational movement of the trigger member 8 relative to the ejector 6.
- the trigger element 8 is shown in an active position.
- the triggering element 8 is positioned in the active position relative to the ejector 6 in such a way that the triggering element 8 can interact with the triggering element 9.
- the triggering element 8 preferably comprises a guide element 30, which engages in the guide link 25 when the triggering element 8 is arranged on the base plate 3.
- the guide element 30 is in the form of a Guide pin trained. It is conceivable that the guide element 30 is present protruding from a base body 32 of the trigger element 8.
- the guide link 25 is designed in such a way that when the ejector moves from the closed position into a release position in the closing direction or vice versa, a movement of the release member 8 relative to the ejector 6 can be realized.
- the triggering element 8 advantageously comprises an elongated base body 32.
- the triggering element 8 is movably mounted at a first end 33 of the base body 32, in particular rotatably mounted on the ejector 6.
- the trigger element 8 advantageously comprises a limiting element 34 at the first end 33, for example in the form of a pin.
- the limiting element 34 engages in the limiting contour 29, so that a rotational movement of the triggering element 8 relative to the ejector 6 is restricted by the interaction of the limiting contour 29 with the limiting element 34.
- the triggering element 8 is preferably plate-shaped with two opposing large side surfaces and two opposing narrow side surfaces.
- the first end 33 of the trigger element 8 is present at one end of the side surfaces.
- the trigger member 8 has a second end 35 opposite the first end 33.
- a narrow side surface 36 of the triggering element 8 is present in a bevelled manner.
- the second end 35 is present with a comparatively narrow taper.
- the trigger member 8 is provided with a recess 37 on the narrow side surface opposite the narrow side surface 36.
- the triggering element 8 advantageously comprises a stop 38 at the second end 35, by means of which the triggering element 8 can interact with the triggering element 9 in the active position.
- the ejector 6 is shown in the release position.
- the ejector 6 is in the triggering position with one end 31 in contact with the damping element 11.
- the triggering element 8 is in the Figures 4 and 8th shown in a safety position.
- the trigger element 8 is present in the safety position opposite to the active position in a position rotated away relative to the ejector 6.
- the ejector 6 is shown in the release position.
- the trigger element 8 is in the Figures 5 and 9 shown in the active position.
- the trigger element 8 strikes according to the position Figures 5 and 9 with its stop 38 on a trigger surface 39 of the trigger element 9.
- a link guide 28 is present on the trigger element 9.
- the link guide 28 is designed, for example, as a bevel, for example in the form of a ramp on the trigger element 9.
- the link guide 28 ends at one end of the trigger element 9 in the trigger surface 39.
- the guide link 25 can include a blocking element 40.
- the blocking element 40 is designed, for example, as a narrowing, which forms a transition between the guide track 10 and the guide link 25.
- the trigger element 8 with its guide element 30 is present, guided in the guide track 10 or in the guide link 25, depending on the position of the ejector 6 relative to the base plate 3.
- a sequence of movements of the ejector 6 and the trigger member 8 is described below, starting from an open position of the ejector 6 in the closing direction.
- the ejector 6 is closed during a closing movement, for example moved in the direction P2 by a closing movement of the drawer 53 by a user in the arranged state of the device 1 on the furniture 50.
- the ejector 6 reaches the closed position according to Figures 2, 3 and 7 . Due to a closing force that is too great, for example, the ejector 6 can be moved beyond the closed position in the direction P2 during the closing movement.
- the trigger element 8 interacts with its guide element 30 with the link guide 25 and is deflected into the right path 41 of the link guide 25, for example due to the blocking element 40 and the associated deflection of the trigger element 8.
- the triggering element 8 is deflected from its active position into its securing position relative to the ejector 6 by moving the ejector 6 further in the direction of the triggering position through the link guide 25.
- the stop 38 is deflected in such a way that the stop 38 does not come into contact with the trigger surface 39 of the trigger element 9 during the closing movement of the ejector 6. This prevents the locking arrangement 7 from being triggered, particularly unintentionally.
- the spring element 26 comes into contact with the side surface 36, so that the spring element 26 counteracts a deflection of the triggering element 8 through the right path 41 of the link guide 25 through its spring force.
- Due to the comparatively tapered bevel of the link guide 28, the ejector 6 is moved from the release position in the direction P1 back into the closed position by the spring force of the spring element 26 Figures 2, 3 and 7 emotional.
- the trigger element 8 slides along the Link guide 28 in the direction P1 and pivots from the safety position back into the active position, so that the trigger element 8 with the guide element 30 threads into the left path 42 of the link guide 28.
- the blocking element 40 Due to the bulge of the blocking element 40 to form the constriction, the blocking element 40 forms a natural stop for the guide element 30 during a return movement in the direction P1 when it is guided in the left path 42.
- the triggering element 8 does not interact with the spring element 26, so that no force acts on the ejector and it remains in the closed position due to the stop of the triggering element 8 on the blocking element 40.
- the force accumulator 4 is triggered by a closing movement of the ejector 6 from the closed position into the released position, for example by a closing movement of the drawer 53 by a user in the arranged state of the device 1 on the furniture 50.
- the ejector is activated starting from the closed position according to Figures 2, 3 and 7 in the closing direction P2 into the release position according to Figures 5 and 9 emotional.
- the guide element 30 of the release member is in the left path 42, which is why the release member 8 is guided in the left path 42 when the ejector 6 moves according to the previous paragraph and in the Effective position remains during a closing movement.
- the triggering element 8 in the triggering position comes with its stop 38 into contact with the triggering surface 39 of the triggering element 9, so that the triggering element 9 comes out of its rest position (according to Figures 2, 3 , 7 ) is moved in the direction P2 into a release position (not shown in the figures) and thereby causes the movement element 19 to be unlocked with the locking arrangement 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
- Bei Möbelteilen wie zum Beispiel Schubladen, Möbeltüren oder Möbelklappen, die an einem Möbelkorpus eines Möbels über Führungsmittel bewegbar aufgenommen sind, kommen Vorrichtungen zur Bewegungsbeeinflussung des Möbelteils zum Einsatz. Derartige Vorrichtungen sind z.B. durch eine Einheit gebildet, welche an dem Möbelteil, dem Möbelkorpus oder den Führungsmitteln an geeigneter Stelle anbringbar ist.
- Die Führungsmittel umfassen insbesondere eine Schiebeführung, wie einen Voll- oder Teilauszug, oder eine Schwenkführung, wie ein Möbelscharnier.
- Bei modernen und bedienerfreundlichen Möbeln sind beispielsweise Vorrichtungen für die Bewegung des Möbelteils bekannt, die zur Bereitstellung einer Zusatzfunktion wahlweise vorgesehen werden können, insbesondere um einem Nutzer das Öffnen des Möbelteils zu erleichtern. Eine solche Vorrichtung ist z.B. aus
WO2018011354 A bekannt. - Die Zusatzfunktion ist insbesondere auf die Art und Größe des Möbelteils abstimmbar. Die Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung des Möbelteils betrifft z.B. Systeme zur Bereitstellung einer kraftunterstützten Öffnungsfunktion für das Möbelteil. Nachteilig an einer derartig bekannten Vorrichtung ist es, dass gerade bei einer vergleichsweise schweren Schublade, die Vorrichtung insbesondere bei vergleichsweise hoher kinetischer Energie der Schublade durch die Schließbewegung der Schublade geladen und - vom Nutzer ungewollt - anschließend aktiviert wird, wodurch die Schublade erneut ausgeworfen wird. Diese ist jedoch gerade gegen den Bedienungswunsch des Nutzers.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils weiterzubilden, insbesondere die Vorrichtung zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils in einer Weise zu verbessern, dass ein unbeabsichtigtes Auslösen eines Öffnungsvorgangs der Vorrichtung während eines Ladevorgangs der Vorrichtung und/oder insbesondere direkt anschließend an einen Ladevorgang der Vorrichtung verhindert ist.
- Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
- In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Varianten der Erfindung aufgezeigt.
- Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels aus, wobei das bewegbare Möbelteil über Führungsmittel in die Öffnungsrichtung und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung bringbar ist, wobei die Vorrichtung einen Kraftspeicher und einen Auswerfer aufweist, sodass mit der an dem Möbel montierten Vorrichtung das bewegbare Möbelteil bei einem Öffnungsvorgang aus der Schließstellung unter der Wirkung des Kraftspeichers in die Öffnungsrichtung bewegbar ist, indem der Kraftspeicher den Auswerfer aus einer Schließstellung des Auswerfers in einer Öffnungsbewegung des Auswerfers in eine Öffnungsrichtung antreibt und die Öffnungsbewegung des Auswerfers auf das bewegbare Möbelteil übertragbar ist, wobei bei einer Schließbewegung des Auswerfers aus einer Öffnungsstellung des Auswerfers in eine Schließrichtung ein Ladevorgang des Kraftspeichers ermöglicht ist, wobei die Vorrichtung eine Verriegelungsanordnung mit einem Auslöseelement aufweist, wobei die Verriegelungsanordnung dazu ausgebildet ist, in einer Verriegelungsstellung der Verriegelungsanordnung, den Kraftspeicher im geladenen Zustand zu halten, wobei der Auswerfer in einer Schließbewegung in Schließrichtung von der Schließstellung in eine Auslösestellung des Auswerfers bewegbar ist, wobei dabei die Schließbewegung des Auswerfers auf das Auslöseelement übertragbar ist, sodass das Auslöseelement aus einer Ruheposition in eine Auslöseposition bringbar ist, wobei in der Auslöseposition des Auslöseelements der Kraftspeicher entriegelt vorhanden ist.
- Ein bewegbares Möbelteil ist beispielsweise als eine Schublade, eine Möbelklappe und/oder eine Möbeltür ausgebildet. Die Führungsmittel sind beispielsweise als ein Auszug, z.B. als ein Vollauszug ausgebildet. Die Führungsmittel umfassen beispielsweise eine Schubladenschiene und eine Korpusschiene. Denkbar ist auch, dass die Führungsmittel zusätzlich eine Mittelschiene aufweisen. Vorstellbar ist weiterhin, dass die Führungsmittel ein Scharnier oder ein Hebelmechanismus umfassen, z.B. bilden die Führungsmittel einen Klappenbeschlag.
- Vorzugsweise weist die Vorrichtung zum Auslösen der Öffnungsbewegung des Auswerfers eine so genannte Touch-Latch-Funktion bzw. eine Touch-Latch-Anordnung auf. Bei in der Vorrichtung integrierter Touch-Latch-Funktion wird das am Möbelkorpus geschlossene und in der Schließstellung in der Regel gehaltene bewegbare Möbelteil durch eine Bewegung des bewegbaren Möbelteils in Schließrichtung über einen vergleichsweise kurzen Bewegungsweg des bewegbaren Möbelteils bewegt, was den Auslösevorgang beschreibt. Der Auslösevorgang ist z.B. Voraussetzung dafür, dass die vom Kraftspeicher kraftunterstützte Öffnungsbewegung des bewegbaren Möbelteils erfolgt. Das Bewegen des bewegbaren Möbelteils zum Auslösen geschieht vorteilhaft durch den Nutzer von außen, der zum Beispiel gegen eine Front des bewegbaren Möbelteils drückt.
- Vorteilhafterweise ist in der Schließstellung des bewegbaren Möbelteils ein Frontelement des bewegbaren Möbelteils, z.B. eine Schubladenfront, beabstandet von einer Frontseite des Möbelkorpus vorhanden. Beispielsweise ist in der Schließstellung ein Spalt zwischen dem Frontelement des bewegbaren Möbelteils und der Frontseite des Möbelkorpus, welche einen natürlichen Anschlag für das bewegbare Möbelteil bildet, ausgebildet.
- Ein Herausbewegen des bewegbaren Möbelteils in die Öffnungsrichtung relativ zum Möbelkorpus unter der Kraftspeicherwirkung der am Möbel angeordneten Vorrichtung erfolgt über zumindest eine Teilstrecke eines gemäß der Führungsmittel maximal bereitgestellten Öffnungsweges des bewegbaren Möbelteils am Korpus.
- Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist nun darin zu sehen, dass eine Schließbewegung des Auswerfers mittels eines Auslöseorgans der Vorrichtung auf das Auslöseelement übertragen wird, wobei die Vorrichtung eine Führungsbahn aufweist, wobei der Auswerfer in der Führungsbahn geführt vorhanden ist, wobei die Führungsbahn derart ausgebildet ist, dass in einer Bewegung des Auswerfers aus einer Offenstellung des Auswerfers in Schließrichtung das Auslöseorgan in eine Sicherungsstellung bringbar ist, wobei der Auswerfer sich in der Sicherungsstellung des Auslöseorgans in der Auslösestellung befindet und das Auslöseelement in der Ruheposition, sodass ein Auslösen des Auslöseelements durch den Auswerfer verhindert ist, wenn das Auslöseorgan sich in der Sicherungsstellung befindet.
- Hierdurch ist ein insbesondere unbeabsichtigtes Auslösen eines Öffnungsvorgangs unter der Wirkung des Kraftspeichers nach Abschluss des Ladevorgangs durch eine weitere, insbesondere kontinuierlich fortgeführte Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils verhindert. Beispielsweise ist hierdurch verhindert, dass durch vergleichsweise starkes bzw. schnelles Bewegen des bewegbaren Möbelteils in Schließrichtung, z.B. aufgrund eines Weiterbewegens des bewegbaren Möbelteils wegen einer Trägheit des bewegbaren Möbelteils, eine Auslösung des Kraftspeichers erfolgt und das bewegbare Möbelteil durch den Kraftspeicher wieder ausgeworfen wird.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise so gestaltet, dass im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Möbel mit einer Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils relativ zum Möbelkorpus der beim Öffnungsvorgang zumindest teilentladene Kraftspeicher wieder geladen wird bzw. wieder in den Spannzustand bringbar ist. Der dazu nötige Kraftaufwand wird z.B. vom Nutzer aufgebracht, wenn der Nutzer das bewegbare Möbelteil in die Schließrichtung bewegt, z.B. drückt.
- Bevorzugterweise ist die Schließrichtung des Auswerfers im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Möbel parallel und gleichgerichtet zu der Schließrichtung des bewegbaren Möbelteils ausgebildet. Denkbar ist auch, dass die Schließrichtung des Auswerfers im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Möbel parallel und gleichgerichtet zur Öffnungsrichtung des bewegbaren Möbelteils vorhanden ist. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung sowohl am Möbelkorpus als auch am bewegbaren Möbelteil anordenbar ausgebildet. Vorteilhafterweise sind die Öffnungsrichtung und die Schließrichtung des Auswerfers entgegengesetzt zueinander ausgerichtet vorhanden. Beispielweise sind die Öffnungsrichtung und die Schließrichtung des Auswerfers zueinander parallel ausgerichtet vorhanden.
- Erfindungsgemäß ist das Auslöseorgan beweglich am Auswerfer angeordnet . Vorteilhafterweise ist das Auslöseorgan schwenkbeweglich am Auswerfer vorhanden. Insbesondere ist das Auslöseorgan drehbeweglich am Auswerfer angeordnet. Denkbar ist auch, dass das Auslöseorgan linearbeweglich oder verschieblich zum Auswerfer am Auswerfer angeordnet ist.
- Bevorzugterweise ist das Auslöseorgan in eine Richtung quer zu einer Öffnungs- und/oder Schließrichtung des Auswerfers relativ zum Auswerfer beweglich vorhanden. Beispielsweise ist eine Schwenkachse des Auslöseorgans quer, insbesondere senkrecht zu einer Öffnungs- und/oder Schließrichtung des Auswerfers ausgerichtet. Vorteilhafterweise kann das Auslöseorgan die Sicherungsstellung und eine Wirkstellung am Auswerfer einnehmen. Beispielsweise ist das Auslöseorgan von der Sicherungsstellung in die Wirkstellung bewegbar am Auswerfer angeordnet und umgekehrt.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung ein Federelement aufweist, wobei das Federelement derart vorhanden ist, dass das Federelement den Auswerfer aus der Auslösestellung in die Schließstellung drängt und/oder bewegt, wenn das Auslöseorgan sich in der Sicherungsstellung befindet. Hierdurch ist ein Auslösen der Vorrichtung nach dem Schließen ermöglicht. Beispielsweise ist der Auswerfer in der Auslösestellung durch das Federelement mit einer Federkraft, insbesondere mit einer Federkraft in Öffnungsrichtung des Auswerfers, beaufschlagt. Vorteilhafterweise ist, wenn das Auslöseorgan sich in der Sicherungsstellung befindet, der Auswerfer in der Auslösestellung durch das Federelement mit einer Federkraft beaufschlagt.
- Vorteilhafterweise wirkt das Federelement in der Sicherungsstellung des Auslöseorgans und/oder in der Auslösestellung des Auswerfers, insbesondere mit seiner Federkraft, unmittelbar auf das Auslöseorgan. Beispielsweise wirkt das Federelement in einer Schließbewegung des Auswerfers, insbesondere mit seiner Federkraft, unmittelbar auf das Auslöseorgan. Vorteilhafterweise umfasst die Verriegelungsanordnung das Federelement. Das Federelement ist beispielsweise als eine Blattfeder, eine Schenkelfeder oder als eine Spiralfeder ausgebildet.
- Vorteilhafterweise ist das Federelement derart ausgebildet und/oder derart an der Vorrichtung angeordnet, dass das Federelement in der Sicherungsstellung des Auslöseorgans mit einer Federkraft auf das Auslöseorgan wirkt, sodass aufgrund der Federkraft das Auslöseorgan aus der Sicherungsstellung mit dem Auswerfer in Öffnungsrichtung des Auswerfers bewegbar ist. Hierdurch ist der Auswerfer in die Schließstellung und das Auslöseorgan in die Wirkstellung bringbar. Bevorzugterweise ist das Federelement derart ausgebildet und/oder derart an der Vorrichtung angeordnet, dass das Federelement mit einer Federkraft auf das Auslöseorgan bei einer Schließbewegung des Auswerfers wirkt. Vorteilhafterweise ist das Federelement derart ausgebildet und/oder derart an der Vorrichtung angeordnet, dass bei einer Auslösebewegung des Auswerfers aus der Schließstellung des Auswerfers in Schließrichtung in die Auslösestellung des Auswerfers eine Bewegung des Auslöseorgans relativ zum Auswerfer verhindert ist. Bevorzugterweise ist das Federelement derart ausgebildet und/oder derart an der Vorrichtung angeordnet, dass bei einer Auslösebewegung des Auswerfers aus der Schließstellung des Auswerfers in die Auslösestellung des Auswerfers eine Bewegung des Auslöseorgans aus der Wirkstellung in seine Sicherungsstellung verhindert ist.
- Außerdem ist es von Vorteil, dass der Auswerfer das Federelement umfasst. Hierdurch ist ein vergleichsweise kompakter Aufbau des Auswerfers realisierbar. Zum Beispiel ist das Federelement am Auswerfer angeordnet. Vorstellbar ist auch, dass das Federelement am Auslöseorgan befestigt ist. Vorteilhafterweise wirkt das Federelement insbesondere unmittelbar zwischen dem Auswerfer und dem Auslöseorgan. Denkbar ist, dass das elastische Element als das Federelement vorhanden ist. Vorstellbar ist auch, dass die Vorrichtung sowohl das Federelement als auch das elastische Element aufweist. Denkbar ist, dass das elastische Element in der Art eines Filmscharniers vorhanden ist. Beispielsweise ist das elastische Element ein Filmscharnier. Vorstellbar ist weiterhin, dass eine Kraft des elastischen Elements auf das Auslöseorgan und eine Kraft des Federelements auf das Auslöseorgan entgegengesetzt zueinander vorhanden und/oder entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Federelement an einem Grundkörper der Vorrichtung angeordnet. Vorteilhafterweise ist die Führungsbahn am Grundkörper ausgebildet. Beispielsweise umfasst der Grundkörper die Führungsbahn. Bevorzugterweise wirkt das Federelement insbesondere unmittelbar zwischen dem Grundkörper und dem Auslöseorgan. Vorstellbar ist auch, dass das Federelement am Auslöseelement angeordnet ist. Beispielsweise ist das Federelement linearbeweglich relativ zum Grundkörper vorhanden. Beispielsweise ist das Federelement zusammen mit dem Auslöseelement relativ zum Grundkörper beweglich vorhanden. Vorteilhafterweise ist das Auslöseelement linearbeweglich am Grundkörper angeordnet. Insbesondere ist das Auslöseelement in eine Öffnungs- und Schließrichtung des Auswerfers linearbeweglich vorhanden.
- Vorteilhaft ist ebenfalls, dass der Grundkörper eine Führungskulisse aufweist, wobei das Auslöseorgan zumindest abschnittsweise durch die Führungskulisse geführt vorhanden ist. Beispielsweise umfasst das Auslöseorgan ein Führungselement, welches mit der Führungskulisse wechselwirkt und/oder mittels welchem das Auslöseorgan durch die Führungskulisse geführt vorhanden ist. Beispielsweise ist das Auslöseorgan zumindest abschnittsweise unmittelbar mit der Führungskulisse in Kontakt. Denkbar ist auch, dass der Auswerfer zwischen Führungskulisse und Auslöseorgan vorhanden ist und das Auslöseorgan aufgrund einer Wechselwirkung des Auswerfers mit der Führungskulisse durch den Auswerfer geführt vorhanden ist. Beispielsweise ist die Führungskulisse Bestandteil der Führungsbahn oder umgekehrt.
- Vorgeschlagen wird auch, dass die Führungskulisse des Grundkörpers derart ausgebildet ist, dass die Führungskulisse eine Bewegung des Auswerfers aus der Schließstellung des Auswerfers in eine Offenstellung blockiert. Vorteilhafterweise blockiert die Führungskulisse eine Bewegung des Auslöseorgans in Öffnungsrichtung des Auswerfers und damit auch eine Bewegung des Auswerfers aus der Schließstellung in eine Offenstellung. Bevorzugterweise besitzt die Führungskulisse ein Blockierelement, z.B. in Form eines Anschlags für das Auslöseorgan. Zum Beispiel bildet das Blockierelement einen Anschlag für das Führungselement des Auslöseorgans. Beispielsweise drängt das Federelement und/oder das elastische Element das Auslöseorgan in der Schließstellung des Auswerfers gegen das Blockierelement. Vorteilhafterweise befindet sich das Auslöseorgan in der Schließstellung des Auswerfers in seiner Wirkstellung. Bevorzugterweise ist eine Blockierung der Bewegung des Auswerfers aus der Schließstellung in eine Offenstellung dadurch aufhebbar, dass das Auslöseorgan entgegen einer Kraft, insbesondere einer Federkraft, z.B. des Federelements und/oder z.B. des elastischen Elements, bewegt wird. Insbesondere ist eine Blockierung der Bewegung des Auswerfers aus der Schließstellung in eine Offenstellung dadurch aufhebbar, dass das Auslöseorgan in eine Richtung quer zu einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Auswerfers bewegt, insbesondere geschwenkt wird. Vorteilhafterweise ist eine Kraft des Kraftspeichers größer als eine Kraft des Federelements und/oder als eine Kraft des elastischen Elements. Zum Beispiel ist hierdurch ein Lösen der Blockierung des Auslöseorgans in einem Auslösevorgang der Vorrichtung realisierbar.
- Außerdem erweist sich von Vorteil, dass das Auslöseorgan als ein elastisches Element ausgebildet ist. Beispielsweise ist das Auslöseorgan elastisch ausgebildet. Vorteilhafterweise ist das Auslöseorgan federnd am Auswerfer gelagert vorhanden. Vorstellbar ist weiter, dass das Auslöseorgan integral mit dem Auswerfer vorhanden ist. Beispielsweise ist das Auslöseorgan über ein elastisches Element mit dem Auswerfer gekoppelt, insbesondere verbunden. Zum Beispiel sind der Auswerfer, das elastische Element und das Auslöseorgan einstückig oder integral vorhanden. Hierdurch ist eine Herstellung der Vorrichtungsteile vergleichsweise vereinfacht und/oder vergünstigt.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung weist die Vorrichtung eine Kulissenführung auf, wobei das Auslöseorgan bei einer Bewegung aus der Sicherungsstellung in Öffnungsrichtung des Auswerfers zumindest abschnittsweise durch die Kulissenführung geführt vorhanden ist. Die Kulissenführung ist z.B. in Form einer Rampe ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die
- Kulissenführung am Grundkörper der Vorrichtung ausgebildet.
- Bevorzugterweise umfasst das Auslöseelement der Verriegelungsanordnung die Kulissenführung, wobei das Auslöseorgan bei einer Bewegung aus der Sicherungsstellung in Öffnungsrichtung des Auswerfers zumindest abschnittsweise durch die Kulissenführung des Auslöseelements geführt vorhanden ist. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass das Auslöseorgan bei einer Bewegung des Auswerfers in Öffnungsrichtung des Auswerfers von seiner Sicherungsstellung in seine Wirkstellung durch die Kulissenführung geführt vorhanden ist.
- Bevorzugterweise ist unter einer Schließstellung, einer Auslösestellung, einer Wirkstellung und/oder einer Sicherungsstellung ein Bereich anzusehen. Beispielsweise können innerhalb des jeweiligen Bereichs der Auswerfer und/oder das Auslöseorgan mehrere verschiedene Positionen einnehmen. Zum Beispiel können innerhalb des jeweiligen Bereichs der Auswerfer und/oder das Auslöseorgan entlang einer Schließ- und/oder Öffnungsrichtung des Auswerfers mehrere verschiedene Positionen einnehmen.
- Weiter ist es von Vorteil, dass die Vorrichtung ein Dämpfungselement aufweist. Beispielsweise umfasst das Dämpfungselement ein Federelement, z.B. eine Feder. Vorteilhafterweise wird eine Bewegung des Auswerfers aus der Schließstellung in die Auslösestellung durch das Dämpfungselement gedämpft und/oder abgebremst. Bevorzugterweise wirkt der Auswerfer unmittelbar auf das Dämpfungselement. Von Vorteil ist auch, dass der Auswerfer in der Auslösestellung jederzeit mit dem Dämpfungselement in Verbindung steht. Vorteilhafterweise ist das Dämpfungselement derart vorhanden, dass es den Auswerfer aus der Auslösestellung in die Schließstellung bewegt. Von Vorteil ist auch, dass die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Auswerfer in einer Schließbewegung in Richtung Auslösestellung, insbesondere in einem Auslösevorgang, das Dämpfungselement kontaktiert bevor das Auslöseorgan mit dem Auslöseelement wechselwirkt, insbesondere bevor das Auslöseorgan das Auslöseelement kontaktiert. Beispielswiese ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass der Auswerfer in einer Schließbewegung, insbesondere aus der Schließstellung heraus, in Richtung Auslösestellung zunächst das Dämpfungselement kontaktiert und anschließend das Auslöseorgan mit dem Auslöseelement wechselwirkt. Zum Beispiel ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass zum Auslösen des Auslöseelements der Auswerfer in einer Schließbewegung in Richtung Auslösestellung zunächst das Dämpfungselement kontaktiert und anschließend das Auslöseorgan mit dem Auslöseelement wechselwirkt.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist ein Möbel mit einer Vorrichtung nach einer der vorangegangen beschriebenen Ausführungen. Beispielsweise umfasst das Möbel einen Möbelkorpus und ein daran beweglich angeordnetes bewegbares Möbelteil. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung am Möbelkorpus und/oder am bewegbaren Möbelteil anordenbar ausgebildet.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines in den Figuren schematisiert dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Im Einzelnen zeigt:
- Figur 1
- ein Möbel perspektivisch von schräg oben mit einer Schublade im vollständig geöffneten Zustand an einem Möbelkorpus mit einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Figur 2
- eine Draufsicht auf eine Vorrichtung, wobei ein Auswerfer der Vorrichtung sich in einer Schließstellung befindet,
- Figur 3
- eine perspektivische Ansicht von seitlich schräg oben auf die Vorrichtung gemäß
Figur 2 , - Figur 4
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß
Figur 2 , wobei der Auswerfers sich in einer Auslösestellung befindet und ein Auslöseorgan des Auswerfers in einer Sicherungsstellung, - Figur 5
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß
Figur 2 , wobei der Auswerfer sich in der Auslösestellung und das Auslöseorgan sich in einer Wirkstellung befindet, - Figur 6
- eine perspektivische Teilansicht auf eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung gemäß
Figur 2 , - Figur 7
- eine Draufsicht von schräg oben auf einen Teilausschnitt der Vorrichtung gemäß
Figur 2 , - Figur 8
- eine Draufsicht von schräg oben auf einen Teilausschnitt der Vorrichtung gemäß
Figur 4 , - Figur 9
- eine Draufsicht von schräg oben auf einen Teilausschnitt der Vorrichtung gemäß
Figur 5 und - Figur 10
- eine Draufsicht von schräg oben auf einen Teilausschnitt eines Grundkörpers der Vorrichtung gemäß
Figur 2 - Ein Möbel 50 mit einem kastenförmigen Möbelkorpus 51 und einer über Führungsmittel 52 beweglich geführten Schublade 53 ist in
Figur 1 dargestellt. Die Schublade 53 umfasst einen Schubladenboden 54, eine Schubladenfront 55, zwei gegenüberliegende Seitenwände 56 und eine Schubladenrückwand 57. Für die Führung der Schublade 53 sind zwei gleichwirkende Führungsmittel 52 jeweils zwischen jeder Seitenwand 56 der Schublade 53 und einer dazugehörigen Korpusseitenwand 58 vorhanden. An einer Unterseite des Schubladenbodens 54 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, 2 (gestrichelt dargestellt) zum Bewegen bzw. Auswerfen des als Schublade 53 ausgebildeten Möbelteils in Öffnungsrichtung M1 angeordnet. - Die Vorrichtung 1 dient zum kraftunterstützten Auswerfen der Schublade 53 über eine erste Teilstrecke einer Öffnungsbewegung der Schublade 53 aus einer geschlossenen Stellung relativ zum Möbelkorpus 51 in die Öffnungsrichtung M1 der Schublade 53. Die Schublade 53 ist über die Führungsmittel 52, beispielsweise zwei gleichartige Teil- oder Vollauszüge, am Möbelkorpus 51 in Richtung M1 und M2 verschiebbar gelagert. Die Vorrichtung 1 kann alternativ am Möbelkorpus 51 oder an den Führungsmitteln 52 des Möbels 50 angeordnet sein.
- Die Vorrichtung 1 umfasst unter anderem einen Grundkörper in Form einer Grundplatte 3, einen Kraftspeicher 4, eine Kopplungseinrichtung 5, einen Auswerfer 6 und eine Verriegelungsanordnung 7. Am Auswerfer 6 ist ein Auslöseorgan 8 beweglich angeordnet. Beispielsweise ist das Auslöseorgan 8 in Form eines Druckstücks ausgebildet. Erfindungsgemäß umfasst die Verriegelungsanordnung 7 ein Auslöseelement 9. Beispielsweise ist das Auslöseelement 9 als ein Auslöser ausgebildet. Denkbar ist auch, dass ein Dämpfungselement 11 vorhanden ist. Beispielsweise umfasst das Dämpfungselement 11 eine Feder 12. Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung 1 ein Federelement 26, insbesondere in Form einer Blattfeder.
- Vorteilhafterweise ist an der Grundplatte 3 eine Führungsbahn 10 ausgebildet. Bevorzugterweise umfasst die Grundplatte 3 eine Führungskulisse 25. Beispielsweise ist das Federelement 26 mit einem ersten Ende 27 am Grundkörper 3 angeordnet, insbesondere positionsfest festgelegt.
- Im Weiteren wird von einem Montagezustand der Vorrichtung 1 am Schubladenboden 54 ausgegangen.
- Ein Gehäuse der Vorrichtung 1 umfasst die Grundplatte 3 und ein Abdeckbauteil, welches nicht dargestellt ist. Die Vorrichtung 1 kann über das Gehäuse bzw. über das Abdeckbauteil und/oder die Grundplatte 3 an der Unterseite des Schubladenbodens 54 und/oder an den Führungsmitteln 52 angeordnet sein.
- An der Grundplatte 3 sind Halteabschnitte, Führungskonturen, Anschlagsorgane und/oder Aufnahmeabschnitte zur Anbindung der einzelnen Komponenten der Vorrichtung 1 ausgebildet.
- Vorteilhafterweise umfasst der Kraftspeicher 4 gemäß des gezeigten Ausführungsbeispiels zwei parallel angeordnete gleichartige Spiralfedern 13, 14, die ein Federpaket ausbilden. Beispielsweise sind an einem ersten Ende des Kraftspeichers 4 die Spiralfedern 13, 14 an einem einstellbaren Festlager 15 angeordnet. Vorteilhafterweise umfasst das Festlager 15 ein bewegbares Lagerteil 16, an welchem die Spiralfedern 13, 14 lösbar aber fest aufgenommen sind und ein Stellteil 17 mit einem Bedienabschnitt 18, über welchen ein Nutzer von außen eine Position des Endes des Kraftspeichers 4 veränderlich positionsfest einstellen kann. Hierdurch kann vorteilhaft eine Kraftwirkung des Kraftspeichers 4 auf die Schublade 53 beim Öffnungsvorgang der Schublade 53 voreingestellt werden.
- Bevorzugterweise sind an einem zweiten Ende des Kraftspeichers 4 die dazugehörigen Enden der Spiralfedern 13, 14 an einem schlittenartigen Bewegungselement 19 befestigt. Das schlittenartige Bewegungselement 19 ist über eine dazugehörige Führungskontur an der Grundplatte 3 beweglich in eine Bewegungsrichtung P1 und eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung P2 linear geführt.
- Die Bewegungsrichtungen P1 und P2 des Bewegungselements 19 verlaufen parallel zu der Öffnungsrichtung M1 der Schublade 53 und einer dazu entgegengesetzten Schließrichtung M2.
- Ist die Vorrichtung 1 positionsfest am Möbelkorpus 51 und/oder an einem stationären Teil der Führungsmittel 52 angeordnet, entspricht die Öffnungsrichtung der Schublade 53 der Richtung P1 und die Schließrichtung der Schublade 53 der Richtung P2.
- Beispielsweise ist der Auswerfer 6 ausschließlich linear bewegbar bzw. parallel zur Bewegungsrichtung des Bewegungselements 19 in die Richtungen P1 und P2 hin- und her bewegbar. Hierfür ist die Führungsbahn 10 an der Grundplatte 3 ausgebildet, welche auf Führungsabschnitte z.B. auf einer Seite des Auswerfers 6 abgestimmt ist.
- Vorteilhafterweise findet ein von der Vorrichtung 1 bewirkter Öffnungsvorgang der Schublade 53 ausschließlich über eine direkte Wirkverbindung des Kraftspeichers 4 über das sich in Richtung P2 bewegende Bewegungselement 19 auf den Auswerfer 6 statt. Hierfür ist am Bewegungselement 19 ein Anschlagselement 20 ausgebildet, welches vorteilhaft elastisch ausgestaltet ist und damit ein für einen Nutzer störendes Geräusch bei einem etwaigen Auftreffen des Bewegungselements 19 auf den Auswerfer 6 im Öffnungsvorgang der Schublade 53 verhindert oder zumindest dämpft.
- Bevorzugterweise umfasst die Kopplungseinrichtung 5 neben einem Spannhebel 21, einen Stellhebel 22 und einen Verbindungshebel 23. Der Spannhebel 21 ist an einem zweiten Ende über einen Lagerzapfen am Stellhebel 22 angelenkt. Der Verbindungshebel 23 ist an einem zweiten Ende über einen zum Lagerzapfen beabstandeten weiteren Lagerzapfen ebenfalls am Stellhebel 22 und an seinem ersten Ende über einen weiteren Lagerzapfen am Bewegungselement 19 angelenkt. Der Stellhebel 22 ist an einem ersten Ende über einen weiteren Lagerzapfen bewegbar, insbesondere schwenkbar an der Grundplatte 3 angeordnet, wobei der Lagerzapfen vorzugsweise sowohl an der Grundplatte 3 als auch am Abdeckbauteil (nicht gezeigt) aufgenommen ist. Der Stellhebel 22 ist vorteilhafterweise zum Laden des Kraftspeichers 4 um eine Drehachse schwenkbar und/oder drehbar gelagert.
- Der Stellhebel 22 kann beim Spannen des Kraftspeichers 4 aufgrund seiner Ausgestaltung eine Kraft mit einer Übersetzung vom Spannhebel 21 auf den Verbindungshebel 23 übertragen. Das Übersetzungsverhältnis wird zum einen durch das Verhältnis des Abstands der Lagerzapfen am Stellhebel 22 gebildet, zum anderen durch die kombinierte kreisförmige und lineare Bewegung des Spannhebels 21 und/oder des Verbindungshebels 23 zueinander während des Ladevorgangs des Kraftspeichers 4.
- Die Kopplungseinrichtung 5 kann aufgrund der oben genannten Ausgestaltung eine Kraft zum Spannen des Kraftspeichers 4 vom Auswerfer 6 über den Spannhebel 21 und den Stellhebel 22 auf der Verbindungshebel 23 und damit den Kraftspeicher 4 übersetzt übertragen, insbesondere untersetzt die Kopplungseinrichtung 5 die vom Auswerfer 6 ausgeübte Kraft auf den Kraftspeicher 4.
- Dies bedeutet, dass beim Laden des Kraftspeichers 4 ein Nutzer am Auswerfer 6 eine geringere Kraft aufzubringen hat, als er aufbringen müsste, wenn er den Kraftspeicher 4 ohne eine Untersetzung laden wollte.
- Das Spannen des Kraftspeichers 4 ist vorteilhafterweise vollständig abgeschlossen, bevor beispielsweise eine Einzugsautomatik der Vorrichtung 1 (nicht dargestellt) zum kraftunterstützten Einziehen der Schublade 53 in die vollständig geschlossene Schließstellung am Möbelkorpus 51 wirksam wird. Die Einzugsautomatik ist z.B. nicht Teil der Vorrichtung 1.
- In einer Schließbewegung der Schublade 53 wird der Auswerfer 6, ausgehend von einer Offenposition, durch einen Mitnehmer 24, welcher im beschriebenen Ausführungsbeispiel insbesondere positionsfest am Möbelkorpus 51 vorhanden ist, in Schließrichtung P2 bewegt.
- In den
Figuren 2 bis 5 und7 bis 9 ist die Vorrichtung 1 in unterschiedlichen Stellungen seiner Elemente gezeigt. In denFiguren 2, 3 und7 ist der Kraftspeicher 4 in einer geladenen Position gezeigt. Der Kraftspeicher 4 wird dabei durch eine Verrastung des Bewegungselements 19 mit der Verriegelungsanordnung 7 im geladenen Zustand gehalten. Der Auswerfer 6 ist in dieser Position von der Verriegelungsanordnung 7 beispielsweise entkoppelt vorhanden. In denFiguren 2, 3 und7 ist der Auswerfer 6 in einer Schließstellung gezeigt. - Vorteilhafterweise ist am Auswerfer 6 das Auslöseorgan 8 drehbeweglich gelagert. Beispielsweise umfasst der Auswerfer 6 eine Begrenzungskontur 29, welche eine Drehbewegung des Auslöseorgans 8 relativ zum Auswerfer 6 begrenzt. In den
Figuren 2, 3 , und7 ist das Auslöseorgan 8 in einer Wirkstellung gezeigt. Vorteilhafterweise ist das Auslöseorgan 8 in der Wirkstellung relativ zum Auswerfer 6 derart positioniert, dass das Auslöseorgan 8 mit dem Auslöseelement 9 interagieren kann. - Bevorzugterweise umfasst das Auslöseorgan 8 ein Führungselement 30, welches im angeordneten Zustand des Auslöseorgans 8 an der Grundplatte 3 in die Führungskulisse 25 eingreift.
- Beispielsweise ist das Führungselement 30 in Form eines Führungszapfens ausgebildet. Denkbar ist, dass das Führungselement 30 von einem Grundkörper 32 des Auslöseorgans 8 abstehend vorhanden ist. Vorteilhafterweise ist die Führungskulisse 25 derart ausgebildet, dass bei einer Bewegung des Auswerfers aus der Schließstellung in eine Auslösestellung in Schließrichtung oder umgekehrt, eine Bewegung des Auslöseorgans 8 relativ zum Auswerfer 6 realisierbar ist.
- Vorteilhafterweise umfasst das Auslöseorgan 8 einen länglichen Grundkörper 32. Beispielsweise ist das Auslöseorgan 8 an einem ersten Ende 33 des Grundkörpers 32 beweglich, insbesondere drehbeweglich am Auswerfer 6 gelagert. Vorteilhafterweise umfasst das Auslöseorgan 8 am ersten Ende 33 ein Begrenzungselement 34, z.B. in Form eines Zapfens. Beispielsweise greift das Begrenzungselement 34 im angeordneten Zustand des Auslöseorgans 8 am Auswerfer 6 in die Begrenzungskontur 29 ein, sodass eine Drehbewegung des Auslöseorgans 8 relativ zum Auswerfer 6 durch die Wechselwirkung der Begrenzungskontur 29 mit dem Begrenzungselement 34 eingeschränkt ist.
- Bevorzugterweise ist das Auslöseorgan 8 plattenförmig vorhanden mit zwei sich gegenüberliegenden großen Seitenflächen und zwei sich gegenüberliegenden schmalen Seitenflächen. Wobei an einem Ende der Seitenflächen das erste Ende 33 des Auslöseorgans 8 vorhanden ist. Dem ersten Ende 33 gegenüberliegend weist das Auslöseorgan 8 ein zweites Ende 35 auf. Vorteilhafterweise ist im Bereich des zweiten Endes 35 eine schmale Seitenfläche 36 des Auslöseorgans 8 abgeschrägt vorhanden. Hierdurch ist das zweite Ende 35 vergleichsweise schmal zulaufend vorhanden. Beispielsweise ist das Auslöseorgan 8 an der der schmalen Seitenfläche 36 gegenüberliegenden schmalen Seitenfläche mit einer Ausnehmung 37 versehen. Vorteilhafterweise umfasst das Auslöseorgan 8 am zweiten Ende 35 einen Anschlag 38, mittels welchem das Auslöseorgan 8 in der Wirkstellung mit dem Auslöseelement 9 wechselwirken kann.
- In den
Figuren 4 und8 ist der Auswerfer 6 in der Auslöseposition gezeigt. Vorteilhafterweise ist der Auswerfer 6 in der Auslöseposition mit einem Ende 31 in Kontakt mit dem Dämpfungselement 11. Das Auslöseorgan 8 ist in denFiguren 4 und8 in einer Sicherungsstellung gezeigt. Beispielsweise ist das Auslöseorgan 8 in der Sicherungsstellung entgegen der Wirkstellung in einer relativ zum Auswerfer 6 weggedrehten Position vorhanden. - In den
Figuren 5 und9 ist der Auswerfer 6 in der Auslöseposition gezeigt. Das Auslöseorgan 8 ist in denFiguren 5 und9 in der Wirkstellung gezeigt. Beispielsweise schlägt das Auslöseorgan 8 gemäß der Stellung in denFiguren 5 und9 mit seinem Anschlag 38 an einer Auslösefläche 39 das Auslöseelements 9 an. - Bevorzugterweise ist am Auslöseelement 9 eine Kulissenführung 28 vorhanden. Die Kulissenführung 28 ist beispielsweise als eine Abschrägung, z.B. in Form einer Rampe am Auslöseelement 9 ausgebildet. Beispielsweise endet die Kulissenführung 28 an einem Ende des Auslöseelements 9 in der Auslösefläche 39.
- In
Figur 10 ist gezeigt, dass die Führungskulisse 25 ein Blockierelement 40 umfassen kann. Das Blockierelement 40 ist beispielsweise als eine Verengung ausgebildet, welche eine Übergang zwischen Führungsbahn 10 und Führungskulisse 25 bildet. Beispielsweise ist das Auslöseorgan 8 mit seinem Führungselement 30 je nach Position des Auswerfers 6 relativ zur Grundplatte 3 in der Führungsbahn 10 oder in der Führungskulisse 25 geführt vorhanden. - Im Folgenden wird ein Bewegungsablauf des Auswerfers 6 und des Auslöseorgans 8 ausgehend von einer Öffnungsstellung des Auswerfers 6 in Schließrichtung beschrieben.
- Ausgehend von einer Öffnungsstellung des Auswerfers 6 (nicht gezeigt) wird der Auswerfer 6 bei einer Schließbewegung, z.B. durch eine Schließbewegung der Schublade 53 durch einen Nutzer im angeordneten Zustand der Vorrichtung 1 am Möbel 50, in Richtung P2 bewegt. In der Schließbewegung erreicht der Auswerfer 6 die Schließstellung gemäß den
Figuren 2, 3 und7 . Aufgrund einer z.B. zu großen Schließkraft kann der Auswerfer 6 in der Schließbewegung über die Schließstellung hinaus in Richtung P2 bewegt werden. - Wird der Auswerfer 6 in der Schließbewegung in Richtung P2 über die Schließstellung gemäß den
Figuren 2, 3 und7 hinaus bewegt, so interagiert das Auslöseorgan 8 mit seinem Führungselement 30 mit der Kulissenführung 25 und wird beispielsweise aufgrund des Blockierelements 40 und der damit einhergehenden Auslenkung des Auslöseorgans 8 in die rechte Bahn 41 der Kulissenführung 25 ausgelenkt. Hierdurch wird das Auslöseorgan 8 durch ein Weiterbewegen des Auswerfers 6 in Richtung Auslösestellung durch die Kulissenführung 25 aus seiner Wirkstellung in seine Sicherungsstellung relativ zum Auswerfer 6 ausgelenkt. Durch die Auslenkung des Auslöseorgans 8 wird der Anschlag 38 derart ausgelenkt, sodass der Anschlag 38 in der Schließbewegung des Auswerfers 6 nicht in Kontakt mit der Auslösefläche 39 des Auslöseelements 9 kommt. Hierdurch wird ein insbesondere unbeabsichtigtes Auslösen der Verriegelungsanordnung 7 verhindert. - In der Weiterbewegung kommt das Federelement 26 in Anlage mit der Seitenfläche 36, sodass das Federelement 26 einer Auslenkung des Auslöseorgans 8 durch die rechte Bahn 41 der Kulissenführung 25 durch seine Federkraft entgegenwirkt. Hierdurch wird das Auslöseelement 9 in der Auslösestellung des Auswerfers 6 gemäß
Figuren 4 ,7 mit einer der Seitenfläche 36 gegenüberliegenden Fläche in Anlage mit der Kulissenführung 28 des Auslöseelements 9 gebracht. Aufgrund der vergleichsweise spitz zulaufenden Abschrägung der Kulissenführung 28 wird der Auswerfer 6 durch die Federkraft des Federelements 26 aus der Auslösestellung in Richtung P1 zurück in die Schließstellung gemäßFiguren 2, 3 und7 bewegt. Hierbei gleitet das Auslöseorgan 8 entlang der Kulissenführung 28 in Richtung P1 und schwenkt dabei von der Sicherungsstellung zurück in die Wirkstellung, sodass das Auslöseorgan 8 mit dem Führungselement 30 in die linke Bahn 42 der Kulissenführung 28 einfädelt. - Aufgrund der Auswölbung des Blockierelements 40 zur Ausbildung der Verengung bildet das Blockierelement 40 dabei einen natürlichen Anschlag für das Führungselement 30 bei einer Rückbewegung in Richtung P1, wenn es in der linken Bahn 42 geführt vorhanden ist. Im Bereich des Blockierelements 40 ist das Auslöseorgan 8 nicht in Wechselwirkung mit dem Federelement 26, sodass auf den Auswerfer keine Kraft einwirkt und dieser aufgrund des Anschlags des Auslöseorgans 8 am Blockierelement 40 in der Schließstellung verbleibt.
- Ein Auslösen des Kraftspeichers 4 erfolgt durch eine Schließbewegung des Auswerfers 6 aus der Schließstellung in die Auslösestellung, z.B. durch eine Schließbewegung der Schublade 53 durch einen Nutzer im angeordneten Zustand der Vorrichtung 1 am Möbel 50. Dabei wird der Auswerfer ausgehend von der Schließstellung gemäß den
Figuren 2, 3 und7 in Schließrichtung P2 in die Auslösestellung gemäß denFiguren 5 und9 bewegt. - In der Schließstellung des Auswerfers 6 nach einem Rückbewegen aus der Auslösestellung befindet sich das Führungselement 30 des Auslöseorgans in der linken Bahn 42, weshalb das Auslöseorgan 8 bei einer Bewegung des Auswerfers 6 gemäß des vorangegangenen Absatzes in der linken Bahn 42 geführt vorhanden ist und in der Wirkstellung bei einer Schließbewegung verbleibt. Hierdurch kommt das Auslöseorgan 8 in der Auslösestellung mit seinem Anschlag 38 in Kontakt mit der Auslösefläche 39 des Auslöseelements 9, sodass das Auslöseelement 9 aus seiner Ruheposition (gemäß
Figuren 2, 3 ,7 ) in Richtung P2 in eine Auslöseposition (in den Figuren nicht dargestellt) bewegt wird und hierdurch ein Entriegeln des Bewegungselements 19 mit der Verriegelungsanordnung 7 bewirkt. Durch die Entriegelung ist auch der Kraftspeicher 4 entriegelt, sodass die Vorrichtung 1 aufgrund der Kraft des Kraftspeichers 4 die Schublade 53 auswerfen kann (in den Figuren nicht dargestellt).Bezugszeichenliste 1 Vorrichtung 27 Ende 2 Vorrichtung 28 Kulissenführung 3 Grundplatte 29 Begrenzungskontur 4 Kraftspeicher 30 Führungselement 5 Kopplungseinrichtung 31 Ende 6 Auswerfer 32 Grundkörper 7 Verriegelungsanordnung 33 Ende 8 Auslöseorgan 34 Begrenzungselement 9 Auslöseelement 35 Ende 10 Führungsbahn 36 Seitenfläche 11 Dämpfungselement 37 Ausnehmung 12 Feder 38 Anschlag 13 Spiralfeder 39 Auslösefläche 14 Spiralfeder 40 Blockierelement 15 Festlager 41 Bahn 16 Lagerteil 42 Bahn 17 Stellteil 50 Möbel 18 Bedienabschnitt 51 Möbelkorpus 19 Bewegungselement 52 Führungsmittel 20 Anschlagselement 53 Schublade 21 Spannhebel 54 Schubladenboden 22 Stellhebel 55 Schubladenfront 23 Verbindungshebel 56 Seitenwand 24 Mitnehmer 57 Schubladenrückwand 25 Führungskulisse 58 Korpusseitenwand 26 Federelement
Claims (9)
- Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus (51) eines Möbels (50), wobei das bewegbare Möbelteil (53) über Führungsmittel (52) in die Öffnungsrichtung und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung bringbar ist, wobei die Vorrichtung (1, 2) einen Kraftspeicher (4) und einen Auswerfer (6) aufweist, sodass mit der an dem Möbel (50) montierten Vorrichtung (1, 2) das bewegbare Möbelteil (53) bei einem Öffnungsvorgang aus der Schließstellung unter der Wirkung des Kraftspeichers (4) in die Öffnungsrichtung bewegbar ist, indem der Kraftspeicher (4) den Auswerfer (6) aus einer Schließstellung des Auswerfers (6) in einer Öffnungsbewegung des Auswerfers (6) in eine Öffnungsrichtung antreibt und die Öffnungsbewegung des Auswerfers (6) auf das bewegbare Möbelteil (53) übertragbar ist, wobei bei einer Schließbewegung des Auswerfers (6) aus einer Öffnungsstellung des Auswerfers (6) in eine Schließrichtung ein Ladevorgang des Kraftspeichers (4) ermöglicht ist, wobei die Vorrichtung (1, 2) eine Verriegelungsanordnung (7) mit einem Auslöseelement (9) aufweist, wobei die Verriegelungsanordnung (7) dazu ausgebildet ist, in einer Verriegelungsstellung der Verriegelungsanordnung (7), den Kraftspeicher (4) im geladenen Zustand zu halten, wobei der Auswerfer (6) in einer Schließbewegung in Schließrichtung von der Schließstellung in eine Auslösestellung des Auswerfers (6) bewegbar ist, wobei dabei die Schließbewegung des Auswerfers (6) auf das Auslöseelement (9) übertragbar ist, sodass das Auslöseelement (9) aus einer Ruheposition in eine Auslöseposition bringbar ist, wobei in der Auslöseposition des Auslöseelements (9) der Kraftspeicher (4) entriegelt vorhanden ist, wobei eine Schließbewegung des Auswerfers (6) mittels eines Auslöseorgans (8) auf das Auslöseelement (9) übertragen wird, wobei die Vorrichtung (1, 2) eine Führungsbahn (10) aufweist, wobei der Auswerfer (6) in der Führungsbahn (10) geführt vorhanden ist, wobei die Führungsbahn (10) derart ausgebildet ist, dass in einer Bewegung des Auswerfers (6) aus einer Offenstellung des Auswerfers (6) in Schließrichtung das Auslöseorgan (8) in eine Sicherungsstellung bringbar ist, wobei der Auswerfer (6) sich in der Sicherungsstellung des Auslöseorgans (8) in der Auslösestellung befindet und das Auslöseelement (9) in der Ruheposition, sodass ein Auslösen des Auslöseelements (9) durch den Auswerfer (6) verhindert ist, wenn das Auslöseorgan (8) sich in der Sicherungsstellung befindet dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseorgan (8) beweglich am Auswerfer (6) angeordnet ist.
- Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 2) ein Federelement (26) aufweist, wobei das Federelement (26) derart vorhanden ist, sodass das Federelement (26) den Auswerfer (6) aus der Auslösestellung in die Schließstellung bewegt, wenn das Auslöseorgan (8) sich in der Sicherungsstellung befindet.
- Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (26) am Auswerfer (6) angeordnet ist.
- Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (26) an einem Grundkörper (3) der Vorrichtung (1, 2) angeordnet ist.
- Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) eine Führungskulisse (25) aufweist, wobei das Auslöseorgan (8) zumindest abschnittsweise durch die Führungskulisse (25) geführt vorhanden ist.
- Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (25) des Grundkörpers (3) derart ausgebildet ist, dass die Führungskulisse (25) eine Bewegung des Auswerfers (6) aus der Schließstellung des Auswerfers (6) in eine Offenstellung blockiert.
- Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseorgan (8) als ein elastisches Element ausgebildet ist.
- Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 2) eine Kulissenführung (28) aufweist, wobei das Auslöseorgan (8) bei einer Bewegung aus der Sicherungsstellung in Öffnungsrichtung zumindest abschnittsweise durch die Kulissenführung (28) geführt vorhanden ist.
- Möbel (50) mit einer Vorrichtung (1, 2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020106657.9U DE202020106657U1 (de) | 2020-11-19 | 2020-11-19 | Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4000460A1 EP4000460A1 (de) | 2022-05-25 |
EP4000460B1 true EP4000460B1 (de) | 2024-01-17 |
Family
ID=78528690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21206413.3A Active EP4000460B1 (de) | 2020-11-19 | 2021-11-04 | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4000460B1 (de) |
DE (1) | DE202020106657U1 (de) |
ES (1) | ES2977501T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021115557A1 (de) * | 2021-06-16 | 2022-12-22 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils |
DE102022111534A1 (de) | 2022-05-09 | 2023-11-09 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Ausstossvorrichtung |
WO2024039306A1 (en) * | 2022-08-15 | 2024-02-22 | Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ve Ti̇c. A.Ş | Device for ejecting a movable furniture part |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015104440U1 (de) * | 2015-08-21 | 2016-11-22 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel |
DE102016113043A1 (de) * | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel |
DE202017103117U1 (de) * | 2017-05-23 | 2018-08-24 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils und Möbel |
-
2020
- 2020-11-19 DE DE202020106657.9U patent/DE202020106657U1/de active Active
-
2021
- 2021-11-04 ES ES21206413T patent/ES2977501T3/es active Active
- 2021-11-04 EP EP21206413.3A patent/EP4000460B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4000460A1 (de) | 2022-05-25 |
ES2977501T3 (es) | 2024-08-26 |
DE202020106657U1 (de) | 2022-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4000460B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils | |
EP2001327B1 (de) | Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil | |
AT514141B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
EP2872004B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
AT507656B1 (de) | Anordnung zum verriegeln und ausstossen eines möbelteils | |
EP3141153B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels | |
EP3132717B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel | |
WO2017004639A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP3132715B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung mit bezug zu einem möbelkorpus eines möbels | |
EP3307112A1 (de) | Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP3132712B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels | |
EP3307975A1 (de) | AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL | |
EP3133232A1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils | |
EP3132714B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels | |
EP3574173A1 (de) | AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL | |
EP3374585B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP3769645B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels | |
EP3406163B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils | |
EP3675691B1 (de) | Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage | |
EP4105424B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils | |
DE102021120906A1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung | |
DE102021120909A1 (de) | Vorrichtung und Möbel mit einem Möbelteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221024 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230811 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021002483 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240517 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240418 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240517 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2977501 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20240826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240517 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 |