EP4133974A1 - Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4133974A1
EP4133974A1 EP22188637.7A EP22188637A EP4133974A1 EP 4133974 A1 EP4133974 A1 EP 4133974A1 EP 22188637 A EP22188637 A EP 22188637A EP 4133974 A1 EP4133974 A1 EP 4133974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ejector
guide
opening
furniture part
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22188637.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4133974B1 (de
Inventor
Markus Albrecht
Jörg JANZEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP4133974A1 publication Critical patent/EP4133974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4133974B1 publication Critical patent/EP4133974B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/45Synchronisation of cooperating drawer slides, i.e. with a coordination of the rail movement of different drawer slides

Definitions

  • Various devices for moving a movable furniture part in relation to a furniture body of a piece of furniture are known from the prior art. Such devices are used in particular to move the movable furniture part via guide means in an opening direction and in a closing direction opposite to the opening direction, the devices having an energy accumulator. Under the action of the force accumulator, it is possible to eject the movable furniture part in the opening direction via an ejector, that is to say to bring it into an open position.
  • the object of the invention is to provide a device for moving a movable furniture part, in which an opening movement of the movable furniture part is improved.
  • the invention is based on a device for moving a movable furniture part in an opening direction relative to the body of a piece of furniture, with the movable furniture part being able to be moved via guide means in the opening direction and in a closing direction opposite to the opening direction, with the device having an energy store and an ejector has, so that with the device mounted on the piece of furniture, the movable furniture part can be moved during an opening process under the action of the charged energy storage device via the ejector from a closed position into a first open position in the opening direction, in that the energy storage device moves the ejector from a closed position of the ejector into a Opening movement of the ejector drives in an opening direction and the opening movement of the ejector can be transferred to the movable furniture part.
  • the moveable furniture part is preferably connected to the furniture body via guide means, the guide means moving the moveable furniture part in the opening and closing direction.
  • the movable furniture part is designed, for example, as a drawer, a furniture flap and/or a furniture door.
  • the guide means comprise a rail guide, such as a full or partial extension, or a swivel guide, such as a furniture hinge.
  • the guide means include, for example, a drawer rail and a cabinet rail. It is also conceivable that the guide means have a center rail in addition to the body rail and drawer rail.
  • the middle rail is preferably arranged between the cabinet rail and the drawer rail.
  • the device according to the invention is preferably designed in such a way that when the device is arranged on the piece of furniture, a closing movement of the movable furniture part relative to the furniture body recharges the energy accumulator that was at least partially discharged during the opening process or can be brought back into the clamped state.
  • the force required for this is e.g. applied by the user when the user moves the movable furniture part in the closing direction, e.g. presses it.
  • the device for triggering the opening movement of the ejector preferably has a so-called touch-latch function or a touch-latch arrangement. If the touch latch function is integrated in the device, the am Furniture body closed and in the closed position usually held movable furniture part moved by an externally caused movement of the movable furniture part in the closing direction over a comparatively short movement path of the movable furniture part, which describes the triggering process. During the triggering process, the energy store is discharged, as a result of which the ejector is moved to the first open position.
  • the movable furniture part or the ejector is moved in the closing direction by the user from the outside, who presses against a front of the movable furniture part, for example.
  • the closing direction of the ejector in the arranged state of the device on the piece of furniture is parallel and parallel to the closing direction of the movable furniture part.
  • the opening direction and the closing direction of the ejector are oppositely aligned.
  • the opening direction and the closing direction of the ejector are aligned parallel to one another.
  • the moveable furniture part is moved out in the opening direction relative to the furniture body under the energy storage effect of the device arranged on the furniture over at least a partial distance up to a first opening position, a maximum opening path of the moveable furniture part on the furniture body provided according to the guide means.
  • the ejector is preferably plate-shaped.
  • the ejector preferably has a stop element which can interact with the movable furniture part.
  • the stop element of the ejector is preferably present on the device so that it protrudes laterally, so that the movable furniture part, during a closing movement in the closing direction, only hits the protruding stop element of the Ejector meets and not on the rest of the device.
  • the core of the invention is that the device has a ratchet component and a force unit acting on the ratchet component, the ratchet component interacting with the ejector in such a way that the ratchet component takes the ejector with it from the first open position to the second open position in the opening direction under the force of the charged force unit .
  • the pawl component does not protrude or protrude on an outside or outer contour of the device.
  • the ejector can be moved from a closed position to a first open position by the charged power accumulator and from a first open position to a second open position by the charged power unit.
  • the energy store and the energy unit are preferably loaded.
  • the power unit can have different strengths or pulling forces. If the power unit is designed to be comparatively weaker, the movement of the moveable furniture part is preferably guided by an operator or the power accumulator. In a stronger version of the power unit, the power unit can be dimensioned to be sufficiently strong that the moveable furniture part is moved in the opening direction solely by the power unit by means of the ejector.
  • the movable furniture part is moved out in the opening direction relative to the furniture body under the action of the force unit of the device arranged on the furniture over at least a partial distance from a first open position to a second open position, one according to FIG Guide means maximum provided opening path of the movable furniture part on the furniture body.
  • the first opening position is horizontally spaced from the second opening position in the opening direction in the assembled state.
  • the opening and closing directions of the ejector correspond to the moving directions of the latch member, and the latch member moves the ejector in the opening direction by the action of the power unit.
  • the ejector In the closing direction, the ejector preferably moves the latch component in the closing direction, as a result of which the power unit can be loaded.
  • the device has a guide with a guide track, the latch component being movable with a guide element along the guide track.
  • the device preferably has a base plate on which the guide track is formed.
  • the guide track is preferably present in the base plate in a recessed manner in relation to a main plane of the base plate.
  • the main plane of the base plate preferably extends in the longitudinal direction or in the opening direction of the ejector and in a width direction, which extends perpendicularly to the longitudinal direction.
  • the guide track is preferably L-shaped in cross section in the opening and closing directions.
  • the longer leg of the L-shape is aligned in the opening and closing direction of the movable furniture part or the ejector and the shorter leg of the L-shape is preferably aligned perpendicular to the longer leg.
  • the shorter leg is oriented in the opposite direction to the ejector or is deeper in the base plate than the longer leg.
  • a longitudinal direction of the base plate is preferably aligned in the opening and closing direction of the ejector.
  • two completely separate guideways configured, which are spaced apart in the width direction of the base plate, so that the pawl component is guided on both sides with the guide member movable.
  • a further possibility is that only a single guide track is present, in which case the guide element can then only be moved on one side while being supported on the guide track.
  • the ratchet component is advantageously positively controlled by the movement of the guide element along the guide track.
  • the guide element has an outer contour which is moved along the guide track, the outer contour is preferably convex or semi-circular.
  • the base plate or the device as a whole is preferably fastened in a fixed position to the guide means or to the piece of furniture, in particular a drawer, when the device is in the installed state.
  • a first end of the power unit is connected to the latch component and a second end of the power unit is connected to the device.
  • the second end of the power unit which is connected to the device, is fixed to the base plate.
  • the base plate There is preferably a recess in the base plate, with the recess being designed to fit the second end of the power unit with a precise fit.
  • the second end of the power unit is preferably arranged further forward in the opening direction on the base plate than the first end of the power unit.
  • the two ends of the power unit are preferably horizontally spaced from each other when the device is assembled.
  • the second end of the power unit is fixed in position, so that the movable pawl component is pulled with the first end of the power unit in the opening direction or in the direction of the second end of the power unit.
  • the latch component is preferably completely covered from above by the ejector in the closed position.
  • the ejector prevents the latch member from being movable in the opening direction by the action of the power unit when the ejector covers the latch member.
  • the latch component is advantageously covered by the ejector until the ejector has reached the first open position.
  • the guide element of the latch component is advantageously arranged in a first guide area of the guide track, with the first guide area being recessed in the opposite direction to the ejector.
  • the first guide area is preferably the shorter leg of the L-shape.
  • the first guide area is advantageously formed deeper in the depth direction of the base plate than a second guide area. Due to the deeper design of the first guide area compared to the second guide area, the guide element is arranged lower in the closed position than in the first open position, as a result of which the latch component can be covered by the ejector.
  • the power unit is preferably charged when the guide element is arranged in the first guide area.
  • the pawl component is advantageously held in place by the fact that the guide element is arranged in the first guide area, so that the power unit cannot be discharged in the opening direction.
  • the guide element of the latch component can be moved in the opening and closing direction along a second guide area of the guide track, with a longitudinal extension of the second guide area running parallel to the direction of movement of the ejector in the opening and closing direction.
  • the second guide area is preferably the longer leg of the L-shape.
  • the second guide area of the guide track is preferably formed in the longitudinal direction of the base plate.
  • the direction of movement of the latch member is the same as the direction of movement of the ejector.
  • the first guide area is preferably aligned perpendicular to the second guide area.
  • the first guide area is preferably aligned vertically in the installed state of the device and the second guide area is horizontal. For example, the first guide area transitions seamlessly into the second guide area.
  • the power unit can be discharged, as a result of which the latch component and the ejector or the movable furniture part are moved in the opening direction. Movement of the latch member along the second guide portion corresponds, for example, to movement of the ejector from the first open position to the second open position.
  • the pawl component has a guide element, the guide element being permanently arranged in the second guide area of the guideway.
  • the guide element is designed, for example, as a bolt and is preferably present in a manner projecting from the latch component.
  • a guide element is preferably formed on both sides of the latch component.
  • the ratchet component has two guide members which are moved along the guide tracks spaced apart in the width direction while being supported.
  • the guide member is suitably tuned for guided engagement in the guideway.
  • the guide element is guided over the entire opening and closing movement of the ejector in the second guide area, in particular guided with little play.
  • the guide element In the closed position of the ejector, the guide element is preferably arranged lower in the opposite direction to the ejector than the guide element, which is arranged in the closed position in the first guide area.
  • the guide element moves from the recessed first guide area into the higher second guide area, as a result of which the latch component is pivoted in the direction of the ejector.
  • the guide member forms the pivot axis for the deflection or pivoting of the latch component.
  • the swivel axis preferably runs perpendicularly to the opening and closing direction of the ejector.
  • the pivot axis passes through the center of the two circular faces of the cylindrical guide members.
  • the guide track is designed such that in the first open position the guide element of the latch component can be deflected in the direction of the ejector, so that a hook section of the latch component engages with the ejector.
  • the hook section is advantageously arranged above the guide element in the direction of the ejector.
  • the movement of the guide element causes the hook section to move from the first guide area into the second guide area and thus due to the pivoting of the latch component into an elevated position in the direction of the ejector.
  • an end section of the ejector can be gripped behind by the hook section become.
  • the end portion of the ejector is preferably arranged on an edge of the ejector in the closing direction.
  • the end portion of the ejector is preferably arranged opposite to the stop element of the ejector.
  • the ratchet component moves the ejector under the action of the charged power unit along the second guide area of the guide track in the opening direction.
  • the fact that the guide element is locked in the first guide area and reaches the second guide area of the guide track in the opening direction means that the power unit can advantageously be discharged, as a result of which the pawl component can be moved along the second guide area in the opening direction.
  • the guide element and the guide member of the latch component are preferably moved along the second guide area, as a result of which the movable furniture part or the ejector is moved in the opening direction from the first open position to the second open position.
  • the ejector has a depression, with a connecting section of the latch component being completely accommodated in the depression.
  • the hook section is preferably spaced apart from the connecting section in the longitudinal direction of the ejector or in the opening direction.
  • the connecting section is preferably permanently arranged in the recess of the ejector.
  • a first end of the power unit can preferably be arranged on the connecting section.
  • the connection section has a precisely fitting receiving contour for the first end of the power unit.
  • the base plate has a depression.
  • the guide areas can be formed deeper in the base plate if the Base plate has a comparatively greater depth, so that the recess in the ejector can be omitted.
  • the recess in the ejector is groove-shaped, the connecting portion of the latch member being movable along the length of the recess in the opening and closing directions of the ejector.
  • the connecting portion is preferably movable along the length of the recess in the ejector when the ejector is moved from the closed position to the first open position and back.
  • the connecting section has a hooking contour, with the hooking contour interacting with an edge contour of the depression during the movement of the ejector from the first open position into the second open position.
  • the connecting section preferably has a longitudinal contour which is aligned in the longitudinal direction of the ejector.
  • a hooking contour is preferably formed transversely to the longitudinal contour, which runs in the opposite direction to the ejector.
  • the hooking contour is preferably formed opposite to the hook section.
  • the edge contour of the depression is preferably formed in the width direction of the depression, with the edge contour preferably being aligned in the direction of the closing direction.
  • the hook section bears against the end section of the ejector during a movement of the ejector from the first to the second opening position, the hooking contour of the connecting section being in contact with the edge contour of the recess during the opening movement.
  • the hooking contour of the connecting section and the edge contour of the depression are matched to one another in such a way that they can engage in one another in a suitable manner, as a result of which power transmission is possible.
  • edge contour of the ejector and the hooking contour of the pawl component can be coupled and decoupled, with the edge contour of the ejector moving the pawl component through the hooking contour during a movement in the opening direction in such a way that the movement in the opening direction causes the pawl component to move by means of the guide element Hook section deflects or pivots.
  • the latch component can be moved by the ejector in the opening direction, e.g. briefly.
  • the guide element is moved along the guide track, as a result of which the guide element passes from the first to the second guide region.
  • the guide element and the hook section can be pivoted vertically upwards.
  • the hook section engages behind the end contour of the ejector.
  • An advantageous embodiment of the invention is a piece of furniture with a device for moving a movable furniture part according to one of the previously described embodiments relative to a furniture body.
  • a device for moving a movable furniture part on the piece of furniture.
  • the piece of furniture comprises a furniture body and a movable furniture part arranged movably thereon.
  • the device can be arranged on the furniture body and/or on the movable furniture part.
  • a piece of furniture 50 with a box-shaped furniture body 51 and a drawer 53 that is movably guided via guide means 52 is in figure 1 shown.
  • the drawer 53 comprises a drawer base 54, a drawer front 55, two opposite side walls 56 and a drawer rear wall 57.
  • a device 1, 2 according to the invention for moving or ejecting the furniture part designed as a drawer 53 in the opening direction M1 is arranged on the underside of the drawer base 54.
  • the device 1 is used for power-assisted ejection of the drawer 53 over a partial distance of an opening movement of the drawer 53 from a closed position relative to the furniture body 51 in the opening direction M1 of the drawer 53.
  • the drawer 53 can be pulled out via the guide means 52, for example two identical partial or full extensions , Slidably mounted on the furniture body 51 in the direction of M1 and M2.
  • the device 1 can alternatively be arranged on the furniture body 51 or on the guide means 52 of the piece of furniture 50 .
  • the device comprises, among other things, a base plate 3, a power unit 4, a ratchet component 5, an ejector 6 and a power accumulator 7 (see Fig. 2 ).
  • the guide track 8 is formed in the base plate 3 .
  • a recess 9 for accommodating the moving element 10, on which preferably the energy accumulator 7 is accommodated.
  • the energy accumulator 7 preferably comprises two spiral springs 11, 12, which are each attached to the moving element 10 at one end. The other ends of the spiral springs 11, 12 are advantageously connected to a bearing part 13, the length of the tensioned spiral springs 11, 12 being able to be adjusted by an operating section 14.
  • a spring rod 15 is arranged, which preferably in a Cardiac curve 16, which is formed in the base plate 3, is guided. Furthermore, the spring bar 15 can be moved along a guide link 17 of the ejector 6 . When the spring rod 15 moves along the guide link 17 in the ejector 6 and/or the heart-shaped curve 16 in the base plate 3, a synchronization plate 18 can also be moved. The synchronization plate 18 is connected to the base plate 3 via a spring 19 .
  • the base plate 3 is covered by a cover element 20 , the cover element 20 having a control cover 21 .
  • the cover element 20 and the control cover 21 can also be designed in one piece.
  • the control cover 21 preferably has a further heart-shaped curve (not shown), which in the installed state is preferably formed mirror-symmetrical to the heart-shaped curve 16 in the base plate 3 .
  • the guide track 8 is designed in the base plate 3 in order to move the latch component 5 along the guide track 8 .
  • the guide track 8 preferably has two separate guide tracks 8 in the width direction of the base plate, which is aligned perpendicular to the opening and closing movement of the ejector 6 .
  • the guide track 8 can be divided into two guide areas 22, 23, preferably in exactly two guide areas.
  • the first guide area 22 is recessed in the base plate 3 in the opposite direction to the ejector 6 .
  • the second guide area 23 preferably runs along the opening direction P1 and closing direction P2 of the ejector 6.
  • the two guide areas 22, 23 form an L-shape, for example, with the longer leg forming the second guide area 23 and the shorter leg the first guide area 22.
  • a receptacle in the base plate 3 for a second end of the power unit 4 can be seen.
  • the first end of the power unit 4 is connected to a connecting section 24 of the latch component 5 (see Fig. 4 ). That goes on Latch component 5 has a guide element 25 which can preferably be moved permanently in the second guide area 23 of the guide track 8 .
  • the guide member 25 protrudes from the pawl component 5 and is preferably cylindrical or bolt-like.
  • Guide members 25 are preferably present on both sides of the latch component 5 and can be moved along the guide tracks 8 spaced apart in the width direction.
  • the guide member 25 can be moved along the second guide area 23 of the guide track 8 with support.
  • the latch component 5 also has a guide element 26 which is moved from the first guide area 22 into the second guide area 23 during an opening movement of the ejector 6 .
  • a hook section 27 of the latch component 5, which is located above the guide element 26 in the direction of the ejector 6, can be pivoted in the direction of the ejector 6.
  • the pawl component 5 also has a hooking contour 28 which can interact with the ejector 6 .
  • the hooking contour 28 is preferably aligned transversely to the opening and closing direction of the ejector 6 .
  • the ejector 6 has a depression 29 on the underside, which is aligned in the direction of the base plate 3 .
  • the recess 29 is preferably groove-shaped, with the longitudinal extension L of the recess 29 being aligned in the opening and closing direction of the ejector 6 .
  • the connection section 24 of the latch component 5 is preferably accommodated in the depression 29 .
  • the recess 29 has a surface which is formed in the width direction and height, with an edge contour 30 which can be coupled to and decoupled from the hooking contour 28 of the latch component 5 .
  • a stop element 31 which interacts with the drawer 53 is formed on the ejector 6 .
  • the ejector 6 with the stop element 31 moves the drawer 53 in the opening direction P1 by the force of the charged power unit 5 and/or the power accumulator 7.
  • the drawer 53 presses against the Stop element 31 of the ejector 6, whereby the energy store 7 and the power unit 5 are loaded.
  • the device is shown in the closed position.
  • the cover element 20 is not shown for better clarity.
  • the control cover 21 is not shown in addition.
  • the ejector 6 and the latch component 5 are shown in section for a better view of the arrangement of the latch component 5 in the guide track 8.
  • the pawl component 5 is covered from above by the ejector 6 in the closed position.
  • the connecting section 24 of the latch component 5 is accommodated in the recess 29 of the ejector 6 , the edge contour 30 of the recess 29 not interacting with the hooking contour 28 of the latch component 5 .
  • the guide element 26 of the pawl component 5 is in the closed position in the first guide area 22, so that the power unit 4 is tensioned to the maximum extent.
  • the guide element 25 is supported on the guide track 8 of the second guide area 23 .
  • the spring bar 15 is arranged in an arc of the cardioid 16, whereby the spring bar 15 cannot be moved in the opening direction P1 because the synchronization plate 18 blocks this movement (see Fig. 6 ).
  • the ejector 6 is moved with the moving element 10 in the closing direction P2.
  • the spring rod 15 is also moved in the closing direction P2 by the movement element 10 , as a result of which the spring rod 15 is no longer blocked by the synchronization plate 18 .
  • the energy accumulator 7 is discharged and the spring rod 15 is moved along the heart curve in the opening direction P1.
  • the synchronization plate 18 and the ejector 6 are also moved in the opening direction P1 until the first opening position is reached (see Fig. figure 9 ). In the first open position, the force accumulator 7 is discharged.
  • the guide element 26 of the pawl component 5 is still in the first guide area 22 of the guide track 8 and thus the hook section 27 is not yet deflected in the direction of the ejector 6 .
  • the fact that the edge contour 30 of the recess meets the hooking contour 28 of the pawl component 5 causes the pawl component 5 to be moved in the opening direction, as a result of which the guide element 26 is moved along the guide track 8 into the second guide area 23 .
  • the pawl component 5 can be pivoted about the guide member 25 which rests on the guide track 8 in the second guide area 23 .
  • the hook section 27 can be deflected upwards in the direction of the ejector 6 , the hook section 27 engaging behind an end contour 32 of the ejector 6 .
  • the power unit 4 can be discharged. This moves the pawl member 5 in the opening direction P1.
  • the ejector 6 is also moved in the opening direction P1 until the second opening position is reached (s. Figures 12 to 14 ).
  • the drawer 53 is moved in the opening direction P1 by the stop element 31 of the ejector 6 .
  • the power unit 4 In the second open position, the power unit 4 is unloaded.
  • the edge contour 30 of the depression 29 rests against the hooking contour 28 of the latch component 5 .
  • the guide element 25 and the guide element 26 are located in the second guide area 23 of the guide track 8 , the guide element 25 being spaced horizontally from the guide element 26 .
  • the guide element 25 is further forward in the opening direction P1 compared to the guide element 26.
  • the spring bar 15 is first moved along a first straight area 33 of the guide link 17 of the ejector 6 .
  • the spring bar 15 is fixed at a position on the heart curve 16 .
  • the spring bar 15 is moved to the right or in the direction of the power unit 4 by a lateral area 34 of the guide slot 17 and then moved along a second straight area 35. In this way, the spring rod 15 reaches the right-hand section of the heart curve 16 (see Fig. 12 ) and the synchronization plate 18 can be pulled back to the starting position by the spring 19.
  • the spring bar 15 When the ejector 6 closes in the closing direction P2, the spring bar 15 is first moved along the second straight section 35 of the guide slot 17 until the spring bar 15 rests against the transition between the second straight section 35 and the lateral section 34. If the spring bar 15 rests against the transition, the spring bar 15 and thereby also the moving element 10 with the energy store 7 can be moved in the closing direction P2 with a further closing movement of the ejector 6, with the energy store 7 being charged.
  • the spring bar 15 is guided along a right-hand straight section 36 of the heart-shaped curve 16 until the end of this section, whereupon the spring bar 15 follows the heart-shaped curve 16 and moves to the left in the direction of the spring 19.
  • the spring bar 15 thus also reaches the first straight section 33 the guide slot 17.
  • the spring bar 15 is locked in the heart curve 16, whereby the spring bar 15 is moved along the first straight region 33 when the ejector 6 closes further. If the ejector 6 closes further, the closed position is reached (see Fig. 6
  • the power unit 4 is loaded directly by the hook portion 27 abutting the end contour 32 of the ejector 6 when the ejector 6 is moved in the closing direction P2.
  • the guide member 25 and the guide element 26 can be moved along the second guide area 23 of the guide track 8 to the guide element 26 reaches the first guide area 22 and is pivoted downwards.
  • the hook section 27 of the latch component 5 is no longer in contact with the end contour 32 of the ejector 6, so that the ejector 6 can be moved relative to the latch component 5 in the closing direction P2.
  • the connection section 24 of the pawl component 5 is thereby moved along the depression 29 of the ejector 6 .

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) in eine Öffnungsrichtung relativ zum Möbelkorpus (51) eines Möbels (50) vorgeschlagen, wobei das bewegbare Möbelteil (53) über Führungsmittel (52) in die Öffnungsrichtung und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung bringbar ist, wobei die Vorrichtung (1,2) einen Kraftspeicher (7) und einen Auswerfer (6) aufweist, so dass mit der an dem Möbel (50) montierten Vorrichtung (1,2) das bewegbare Möbelteil (53) bei einem Öffnungsvorgang unter der Wirkung des geladenen Kraftspeichers (7) über den Auswerfer (6) von einer Schießstellung in eine erste Öffnungsposition in Öffnungsrichtung bewegbar ist, indem der Kraftspeicher (7) den Auswerfer (6) aus einer Schließstellung des Auswerfers (6) in einer Öffnungsbewegung des Auswerfers (6) in eine Öffnungsrichtung antreibt und die Öffnungsbewegung des Auswerfers (6) auf das bewegbare Möbelteil (53) übertragbar ist. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung (1, 2) ein Klinkenbauteil (5) und eine auf das Klinkenbauteil wirkende Krafteinheit (4) auf, wobei das Klinkenbauteil (5) derart mit dem Auswerfer (6) zusammenwirkt, dass das Klinkenbauteil (5) unter Kraftwirkung der geladenen Krafteinheit (4) den Auswerfer (6) von der ersten Öffnungsposition in die zweite Öffnungsposition in Öffnungsrichtung mitnimmt.

Description

    Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels bekannt. Solche Vorrichtungen dienen insbesondere dazu, das bewegbare Möbelteil über Führungsmittel in eine Öffnungsrichtung und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung zu bringen, wobei die Vorrichtungen einen Kraftspeicher aufweist. Unter Wirkung des Kraftspeichers ist es möglich, das bewegbare Möbelteil in Öffnungsrichtung über einen Auswerfer auszustoßen, das heißt, in eine geöffnete Position zu bringen.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils bereitzustellen, bei welchem eine Öffnungsbewegung des bewegbaren Möbelteils verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung relativ zum Möbelkorpus eines Möbels, wobei das bewegbare Möbelteil über Führungsmittel in die Öffnungsrichtung und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung bringbar ist, wobei die Vorrichtung einen Kraftspeicher und einen Auswerfer aufweist, so dass mit der an dem Möbel montierten Vorrichtung das bewegbare Möbelteil bei einem Öffnungsvorgang unter der Wirkung des geladenen Kraftspeichers über den Auswerfer von einer Schießstellung in eine erste Öffnungsposition in Öffnungsrichtung bewegbar ist, indem der Kraftspeicher den Auswerfer aus einer Schließstellung des Auswerfers in einer Öffnungsbewegung des Auswerfers in eine Öffnungsrichtung antreibt und die Öffnungsbewegung des Auswerfers auf das bewegbare Möbelteil übertragbar ist.
  • Das bewegbare Möbelteil ist vorzugsweise über Führungsmittel mit dem Möbelkorpus verbunden, wobei die Führungsmittel das bewegbare Möbelteil in Öffnungs- und Schließrichtung bewegen. Das bewegbare Möbelteil ist beispielsweise als eine Schublade, eine Möbelklappe und/oder eine Möbeltür ausgebildet. Die Führungsmittel umfassen insbesondere eine Schienenführung, wie einen Voll- oder Teilauszug, oder eine Schwenkführung, wie ein Möbelscharnier. Die Führungsmittel umfassen beispielsweise eine Schubladenschiene und eine Korpusschiene. Denkbar ist auch, dass die Führungsmittel zusätzlich zu der Korpusschiene und Schubladenschiene eine Mittelschiene aufweisen. Die Mittelschiene ist vorzugsweise zwischen Korpusschiene und Schubladenschiene angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise so gestaltet, dass im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Möbel mit einer Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils relativ zum Möbelkorpus der beim Öffnungsvorgang zumindest teilentladene Kraftspeicher wieder geladen wird bzw. wieder in den Spannzustand bringbar ist. Der dazu nötige Kraftaufwand wird z.B. vom Nutzer aufgebracht, wenn der Nutzer das bewegbare Möbelteil in die Schließrichtung bewegt, z.B. drückt.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung zum Auslösen der Öffnungsbewegung des Auswerfers eine so genannte Touch-Latch-Funktion bzw. eine Touch-Latch-Anordnung auf. Bei in der Vorrichtung integrierter Touch-Latch-Funktion wird das am Möbelkorpus geschlossene und in der Schließstellung in der Regel gehaltene bewegbare Möbelteil durch eine von außen bewirkte Bewegung des bewegbaren Möbelteils in Schließrichtung über einen vergleichsweise kurzen Bewegungsweg des bewegbaren Möbelteils bewegt, was den Auslösevorgang beschreibt. Beim Auslösevorgang wird der Kraftspeicher entladen, wodurch der Auswerfer bis zu der ersten Öffnungsposition bewegt wird. Das Bewegen des bewegbaren Möbelteils bzw. des Auswerfers in Schließrichtung geschieht vorteilhaft durch den Nutzer von außen, der zum Beispiel gegen eine Front des bewegbaren Möbelteils drückt.
  • Bevorzugterweise ist die Schließrichtung des Auswerfers im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Möbel parallel und gleichgerichtet zu der Schließrichtung des bewegbaren Möbelteils ausgebildet. Vorteilhafterweise sind die Öffnungsrichtung und die Schließrichtung des Auswerfers entgegengesetzt zueinander ausgerichtet vorhanden. Beispielweise sind die Öffnungsrichtung und die Schließrichtung des Auswerfers zueinander parallel ausgerichtet vorhanden.
  • Ein Herausbewegen des bewegbaren Möbelteils in die Öffnungsrichtung relativ zum Möbelkorpus unter der Kraftspeicherwirkung der am Möbel angeordneten Vorrichtung erfolgt über zumindest eine Teilstrecke bis zu einer ersten Öffnungsposition, eines gemäß der Führungsmittel maximal bereitgestellten Öffnungsweges des bewegbaren Möbelteils am Möbelkorpus.
  • Weiter ist von Vorteil, wenn die Bewegung des Auswerfers in Öffnungs- und Schließrichtung auf das bewegbare Möbelteil übertragbar ist. Der Auswerfer ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet. Bevorzugterweise weist der Auswerfer ein Anschlagelement auf, welches mit dem bewegbaren Möbelteil wechselwirken kann. Das Anschlagelement des Auswerfers ist vorzugsweise seitlich vorstehend an der Vorrichtung vorhanden, so dass das bewegbare Möbelteil bei einer Schließbewegung in Schließrichtung allein auf das vorstehende Anschlagselement des Auswerfers trifft und nicht auf den restlichen Teil der Vorrichtung.
  • Der Kern der Erfindung ist, dass die Vorrichtung ein Klinkenbauteil und eine auf das Klinkenbauteil wirkende Krafteinheit aufweist, wobei das Klinkenbauteil derart mit dem Auswerfer zusammenwirkt, dass das Klinkenbauteil unter Kraftwirkung der geladenen Krafteinheit den Auswerfer von der ersten Öffnungsposition in die zweite Öffnungsposition in Öffnungsrichtung mitnimmt. Vorteilhafterweise steht das Klinkenbauteil nicht an einer Außenseite bzw. Außenkontur der Vorrichtung vor bzw. über.
  • Vorteilhafterweise kann der Auswerfer von einer Schließstellung in eine erste Öffnungsposition durch den geladenen Kraftspeicher bewegt werden und von einer ersten Öffnungsposition in eine zweite Öffnungsposition durch die geladene Krafteinheit. Bei einer Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils bzw. des Auswerfers aus einer zweiten Öffnungsposition in die Schließstellung des Auswerfers in Schließrichtung erfolgt vorzugsweise ein Ladevorgang des Kraftspeichers und der Krafteinheit.
  • Die Krafteinheit kann unterschiedliche Stärken bzw. Ziehkräfte aufweisen. Ist die Krafteinheit vergleichsweise schwächer ausgeführt, wird die Bewegung des bewegbaren Möbelteils vorzugsweise von einer Bedienperson oder dem Kraftspeicher geführt. Bei einer stärken Ausführung der Krafteinheit kann die Krafteinheit ausreichend kräftig dimensioniert sein, dass das bewegbare Möbelteil alleine durch die Krafteinheit mittels des Auswerfers in Öffnungsrichtung bewegt wird.
  • Ein Herausbewegen des bewegbaren Möbelteils in die Öffnungsrichtung relativ zum Möbelkorpus unter der Wirkung der Krafteinheit der am Möbel angeordneten Vorrichtung erfolgt über zumindest eine Teilstrecke von einer ersten Öffnungsposition bis zu einer zweiten Öffnungsposition, eines gemäß der Führungsmittel maximal bereitgestellten Öffnungsweges des bewegbaren Möbelteils am Möbelkorpus.
  • Die erste Öffnungsposition ist zur zweiten Öffnungsposition in Öffnungsrichtung horizontal beabstandet im montierten Zustand.
  • Die Öffnungs- und Schließrichtung des Auswerfers entspricht den Bewegungsrichtungen des Klinkenbauteils, wobei das Klinkenbauteil den Auswerfer in Öffnungsrichtung durch die Wirkung der Krafteinheit bewegt. In Schließrichtung bewegt vorzugsweise der Auswerfer das Klinkenbauteil in Schließrichtung, wodurch die Krafteinheit geladen werden kann.
  • Von Vorteil ist, dass die Vorrichtung eine Führung mit einer Führungsbahn aufweist, wobei das Klinkenbauteil mit einem Führungselement entlang der Führungsbahn bewegbar ist.
  • Die Vorrichtung weist vorzugsweise eine Grundplatte auf, an welcher die Führungsbahn ausgebildet ist. Bevorzugterweise ist die Führungsbahn vertieft zu einer Hauptebene der Grundplatte in der Grundplatte vorhanden. Die Hauptebene der Grundplatte erstreckt sich vorzugsweise in Längsrichtung bzw. in Öffnungsrichtung des Auswerfers und in eine Breitenrichtung, welche senkrecht zur Längsrichtung sich erstreckt. Die Führungsbahn ist vorzugsweise im Querschnitt in Öffnungs- und Schließrichtung L-förmig ausgebildet. Dabei ist der längere Schenkel der L-Form in Öffnungs- und Schließrichtung des bewegbaren Möbelteils bzw. des Auswerfers ausgerichtet und der kürzere Schenkel der L-Form ist vorzugsweise senkrecht zum längeren Schenkel ausgerichtet. Vorteilhafterweise ist der kürzere Schenkel in entgegengesetzter Richtung zum Auswerfer ausgerichtet bzw. vertiefter in der Grundplatte im Vergleich zum längeren Schenkel.
  • Eine Längsrichtung der Grundplatte ist vorzugsweise in Öffnung- und Schließrichtung des Auswerfers ausgerichtet. Bevorzugterweise sind zwei komplett getrennte Führungsbahnen ausgestaltet, welche in Breitenrichtung der Grundplatte beabstandet sind, so dass das Klinkenbauteil mit dem Führungselement beidseitig geführt bewegbar ist. Eine weitere Möglichkeit ist, dass nur eine einzige Führungsbahn vorhanden ist, wobei das Führungselement dann nur einseitig an der Führungsbahn abstützend bewegbar ist. Das Klinkenbauteil ist vorteilhafterweise zwangsgesteuert durch die Bewegung des Führungselements entlang der Führungsbahn.
  • Bevorzugterweise weist das Führungselement eine Außenkontur auf, welche entlang der Führungsbahn bewegt wird, die Außenkontur ist vorzugsweise konvex bzw. halbkreisförmig.
  • Die Grundplatte bzw. die Vorrichtung als Ganzes ist vorzugsweise positionsfest an den Führungsmitteln oder am Möbel, insbesondere einer Schublade, im montierten Zustand der Vorrichtung befestigt.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass im montierten Zustand der Vorrichtung ein erstes Ende der Krafteinheit mit dem Klinkenbauteil und ein zweites Ende der Krafteinheit mit der Vorrichtung verbunden ist.
  • Bevorzugterweise ist das zweite Ende der Krafteinheit, welches mit der Vorrichtung verbunden ist, an der Grundplatte fest angeordnet. Bevorzugterweise ist in der Grundplatte eine Vertiefung vorhanden, wobei die Vertiefung passgenau für das zweite Ende der Krafteinheit ausgestaltet ist.
  • Das zweite Ende der Krafteinheit ist vorzugsweise weiter vorne in Öffnungsrichtung an der Grundplatte angeordnet als das erste Ende der Krafteinheit. Die beiden Enden der Krafteinheit sind bevorzugterweise horizontal voneinander beabstandet bei montierter Vorrichtung. Vorteilhafterweise ist das zweite Ende der Krafteinheit positionsfest, so dass das bewegbare Klinkenbauteil mit dem ersten Ende der Krafteinheit in Öffnungsrichtung bzw. in Richtung des zweiten Endes der Krafteinheit gezogen wird.
  • Ebenfalls ist es von Vorteil, dass in der Schließstellung des Auswerfers das Klinkenbauteil in einem montierten Zustand von oben vom Auswerfer verdeckt ist.
  • Bevorzugterweise ist das Klinkenbauteil komplett von oben vom Auswerfer in der Schließstellung verdeckt. Bevorzugterweise verhindert der Auswerfer, dass das Klinkenbauteil durch die Wirkung der Krafteinheit in Öffnungsrichtung bewegbar ist, wenn der Auswerfer das Klinkenbauteil verdeckt. Vorteilhafterweise ist das Klinkenbauteil vom Auswerfer verdeckt, bis der Auswerfer die erste Öffnungsposition erreicht hat.
  • Vorteilhafterweise ist in der Schließstellung des Auswerfers das Führungselement des Klinkenbauteils in einem ersten Führungsbereich der Führungsbahn angeordnet, wobei der erste Führungsbereich vertieft in entgegengesetzter Richtung zum Auswerfer ausgebildet ist.
  • Bevorzugterweise ist der erste Führungsbereich der kürzere Schenkel der L-Form. Vorteilhafterweise ist der erste Führungsbereich tiefer in Tiefenrichtung der Grundplatte ausgebildet als ein zweiter Führungsbereich. Durch die tiefere Ausgestaltung des ersten Führungsbereichs im Vergleich zum zweiten Führungsbereich ist das Führungselement in Schließstellung tiefer angeordnet als in der ersten Öffnungsposition, wodurch das Klinkenbauteil durch den Auswerfer verdeckt werden kann.
  • Bevorzugterweise ist die Krafteinheit geladen, wenn das Führungselement im ersten Führungsbereich angeordnet ist. Das Klinkenbauteil wird vorteilhafterweise festgehalten, dadurch dass das Führungselement im ersten Führungsbereich angeordnet ist, so dass die Krafteinheit nicht in Öffnungsrichtung entladen werden kann.
  • Von Vorteil ist, dass das Führungselement des Klinkenbauteils in Öffnungs- und Schließrichtung entlang eines zweiten Führungsbereichs der Führungsbahn bewegbar ist, wobei eine Längserstreckung des zweiten Führungsbereichs parallel zur Bewegungsrichtung des Auswerfers in Öffnungs- und Schließrichtung verläuft.
  • Der zweite Führungsbereich ist vorzugsweise der längere Schenkel der L-Form. Der zweite Führungsbereich der Führungsbahn ist vorzugsweise in Längsrichtung der Grundplatte ausgebildet. Bevorzugterweise ist die Bewegungsrichtung des Klinkenbauteils gleich mit der Bewegungsrichtung des Auswerfers. Der erste Führungsbereich ist vorzugsweise senkrecht zum zweiten Führungsbereich ausgerichtet. Der erste Führungsbereich ist vorzugsweise vertikal ausgerichtet im montierten Zustand der Vorrichtung und der zweite Führungsbereich horizontal. Der erste Führungsbereich geht z.B. absatzfrei in den zweiten Führungsbereich über.
  • Befindet sich das Führungselement im zweiten Führungsbereich kann die Krafteinheit entladen werden, wodurch das Klinkenbauteil und der Auswerfer bzw. das bewegbare Möbelteil in Öffnungsrichtung bewegt werden. Die Bewegung des Klinkenbauteils entlang des zweiten Führungsbereichs entspricht z.B. der Bewegung des Auswerfers von der ersten Öffnungsposition zur zweiten Öffnungsposition.
  • Vorteilhaft ist, dass das Klinkenbauteil ein Führungsorgan aufweist, wobei das Führungsorgan dauerhaft im zweiten Führungsbereich der Führungsbahn angeordnet ist.
  • Das Führungsorgan ist beispielsweise als Bolzen ausgebildet und vorzugsweise abstehend vom Klinkenbauteil vorhanden. Vorzugsweise ist beidseitig vom Klinkenbauteil ein Führungsorgan ausgebildet. Vorteilhafterweise weist das Klinkenbauteil zwei Führungsorgane auf, welche auf den in Breitenrichtung beabstandeten Führungsbahnen abstützend entlang bewegt werden.
  • Bevorzugterweise ist das Führungsorgan passend abgestimmt für einen geführten Eingriff in der Führungsbahn. Vorteilhafterweise ist das Führungsorgan über die gesamte Öffnungs- und Schließbewegung des Auswerfers im zweiten Führungsbereich geführt, insbesondere spielarm geführt.
  • Bevorzugterweise ist in der Schließstellung des Auswerfers das Führungselement tiefer in entgegengesetzter Richtung zum Auswerfer als das Führungsorgan angeordnet, welches in der Schließstellung im ersten Führungsbereich angeordnet ist. Bei der Bewegung in Öffnungsrichtung gelangt das Führungselement von dem vertieften ersten Führungsbereich in den höheren zweiten Führungsbereich, wodurch des Klinkenbauteil in Richtung des Auswerfers verschwenkt wird. Vorteilhafterweise bildet das Führungsorgan die Schwenkachse für das Auslenken bzw. Verschwenken des Klinkenbauteils. Die Schenkachse verläuft vorzugsweise senkrecht zur Öffnungs- und Schließrichtung des Auswerfers. Beispielsweise verläuft die Schwenkachse durch die Mitte der beiden kreisförmigen Flächen der zylindrischen Führungsorgane.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass die Führungsbahn derart ausgestaltet ist, dass in der ersten Öffnungsposition das Führungselement des Klinkenbauteils in Richtung des Auswerfers auslenkbar ist, so dass ein Hakenabschnitt des Klinkenbauteils am Auswerfer in Eingriff gelangt.
  • Vorteilhafterweise ist der Hakenabschnitt oberhalb des Führungselements in Richtung des Auswerfers angeordnet. Bevorzugterweise gelangt der Hakenabschnitt durch die Bewegung des Führungselements vom ersten Führungsbereich in den zweiten Führungsbereich und damit durch das Verschwenken des Klinkenbauteils in eine erhöhte Position in Richtung des Auswerfers.
  • Vorteilhafterweise kann in Längsrichtung des Auswerfers ein Endabschnitt des Auswerfers vom Hakenabschnitt hintergriffen werden. Der Endabschnitt des Auswerfers ist bevorzugterweise in Schließrichtung an einer Kante des Auswerfers angeordnet. Der Endabschnitt des Auswerfers ist vorzugsweise gegenüberliegen zum Anschlagselement des Auswerfers angeordnet.
  • Von Vorteil ist, dass das Klinkenbauteil den Auswerfer unter der Wirkung der geladenen Krafteinheit entlang des zweiten Führungsbereichs der Führungsbahn in Öffnungsrichtung bewegt.
  • Dadurch dass das Führungselement vom ersten Führungsbereich arretiert in Öffnungsrichtung in den zweiten Führungsbereich der Führungsbahn gelangt, kann vorteilhafterweise die Krafteinheit entladen werden, wodurch das Klinkenbauteil entlang des zweiten Führungsbereichs in Öffnungsrichtung bewegbar ist. Bevorzugterweise wird das Führungselement und das Führungsorgan des Klinkenbauteils entlang des zweiten Führungsbereichs bewegt, wodurch das bewegbar Möbelteil bzw. der Auswerfer in Öffnungsrichtung von der ersten Öffnungsposition in die zweite Öffnungsposition bewegt werden.
  • Ebenfalls von Vorteil ist, dass der Auswerfer eine Vertiefung aufweist, wobei in der Vertiefung ein Verbindungsabschnitt des Klinkenbauteils komplett Platz findet.
  • Bevorzugterweise ist der Hakenabschnitt vom Verbindungsabschnitt in Längsrichtung des Auswerfers bzw. in Öffnungsrichtung voneinander beabstandet.
  • Der Verbindungsabschnitt ist vorzugsweise dauerhaft in der Vertiefung des Auswerfers angeordnet. An dem Verbindungsabschnitt ist bevorzugterweise ein erstes Ende der Krafteinheit anordenbar. Der Verbindungsabschnitt weist für das erste Ende der Krafteinheit eine passgenaue Aufnahmekontur auf.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Grundplatte eine Vertiefung aufweist. Weiter können die Führungsbereiche tiefer in der Grundplatte ausgebildet werden, wenn die Grundplatte eine vergleichsweise höhere Tiefe aufweist, so dass die Vertiefung in dem Auswerfer entfallen kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Vertiefung im Auswerfer nutförmig, wobei der Verbindungsabschnitt des Klinkenbauteils entlang der Länge der Vertiefung in Öffnungs- und Schließrichtung des Auswerfers beweglich ist.
  • Der Verbindungsabschnitt ist vorzugsweise entlang der Länge der Vertiefung im Auswerfer beweglich, wenn der Auswerfer von der Schließstellung in die erste Öffnungsposition und zurück bewegt wird.
  • Von Vorteil ist, dass der Verbindungsabschnitt eine Einhakkontur aufweist, wobei die Einhakkontur mit einer Randkontur der Vertiefung wechselwirkt bei der Bewegung des Auswerfers von der ersten Öffnungsposition in die zweite Öffnungsposition.
  • Der Verbindungsabschnitt weist vorzugsweise eine Längskontur auf, welche in Längsrichtung des Auswerfers ausgerichtet ist. Bevorzugterweise ist quer zur Längskontur eine Einhakkontur ausgebildet, welche in entgegengesetzter Richtung zum Auswerfer verläuft. Die Einhakkontur ist vorzugsweise gegenüberliegend zum Hakenabschnitt ausgebildet.
  • Die Randkontur der Vertiefung ist vorzugsweise in Breitenrichtung der Vertiefung ausgebildet, wobei die Randkontur vorzugsweise in Richtung der Schließrichtung ausgerichtet ist.
  • Vorteilhafterweise liegt der Hakenabschnitt am Endabschnitt des Auswerfers an bei einer Bewegung des Auswerfers von der ersten zur zweiten Öffnungsposition, wobei die Einhakkontur des Verbindungsabschnitts bei der Öffnungsbewegung an der Randkontur der Vertiefung ansteht. Die Einhakkontur des Verbindungsabschnitts und die Randkontur der Vertiefung sind derart aufeinander abgestimmt, dass diese passend ineinander greifen können, wodurch eine Kraftübertragung möglich ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass die Randkontur des Auswerfers und die Einhakkontur des Klinkenbauteils koppelbar und entkoppelbar sind, wobei die Randkontur des Auswerfers das Klinkenbauteil durch die Einhakkontur bei einer Bewegung in Öffnungsrichtung derart bewegt, dass durch die Bewegung in Öffnungsrichtung das Klinkenbauteils mittels des Führungselements den Hakenabschnitt auslenkt bzw. schwenkt.
  • Dadurch, dass die Randkontur des Auswerfers an der Einhakkontur des Klinkenbauteils ansteht, kann das Klinkenbauteil durch den Auswerfer in Öffnungsrichtung z.B. kurzzeitig bewegt werden. Dadurch wird das Führungselement entlang der Führungsbahn bewegt, wodurch das Führungselement vom ersten in den zweiten Führungsbereich gelangt. Dabei kann das Führungselement und der Hakenabschnitt vertikal nach oben verschwenkt werden. Der Hakenabschnitt hintergreift bei der Schwenkbewegung in Richtung des Auswerfers die Endkontur des Auswerfers. Wenn das Führungselement in den zweiten Führungsbereich gelangt, kann die Krafteinheit entladen werden, wodurch das Klinkenbauteil und der Auswerfer in Öffnungsrichtung bis zur zweiten Öffnungsposition bewegt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist ein Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einer der vorangegangen beschriebenen Ausführungen relativ zu einem Möbelkorpus. Bevorzugterweise sind zwei Vorrichtungen zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils am Möbel vorhanden. Beispielsweise umfasst das Möbel einen Möbelkorpus und ein daran beweglich angeordnetes bewegbares Möbelteil. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung am Möbelkorpus und/oder am bewegbaren Möbelteil anordenbar ausgebildet.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines in den Figuren schematisiert dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    ein Möbel perspektivisch von schräg oben mit einer Schublade im vollständig geöffneten Zustand an einem Möbelkorpus mit einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf eine Grundplatte der Vorrichtung gemäß Figur 2,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf ein Klinkenbauteil der Vorrichtung gemäß Figur 2,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf einen Auswerfer der Vorrichtung gemäß Figur 2,
    Figur 6
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung in Schließstellung,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Vorrichtung in Schließstellung gemäß Figur 6,
    Figur 8
    ein Teilausschnitt A der Vorrichtung gemäß Figur 7,
    Figur 9
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung in erster Öffnungsposition,
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Vorrichtung in erster Öffnungsposition gemäß Figur 9,
    Figur 11
    ein Teilausschnitt B der Vorrichtung gemäß Figur 10,
    Figur 12
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Öffnungsposition,
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Vorrichtung in der zweiten Öffnungsposition gemäß Figur 12,
    Figur 14
    eine Seitenansicht auf einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß Figur 13.
  • Ein Möbel 50 mit einem kastenförmigen Möbelkorpus 51 und einer über Führungsmittel 52 beweglich geführten Schublade 53 ist in Figur 1 dargestellt. Die Schublade 53 umfasst einen Schubladenboden 54, eine Schubladenfront 55, zwei gegenüberliegende Seitenwände 56 und eine Schubladenrückwand 57.
  • Für die Führung der Schublade 53 sind zwei gleichwirkende Führungsmittel 52 jeweils zwischen jeder Seitenwand 56 der Schublade 53 und einer dazugehörigen Korpusseitenwand 58 vorhanden. An einer Unterseite des Schubladenbodens 54 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, 2 (gestrichelt dargestellt) zum Bewegen bzw. Auswerfen des als Schublade 53 ausgebildeten Möbelteils in Öffnungsrichtung M1 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 1 dient zum kraftunterstützten Auswerfen der Schublade 53 über eine Teilstrecke einer Öffnungsbewegung der Schublade 53 aus einer geschlossenen Stellung relativ zum Möbelkorpus 51 in die Öffnungsrichtung M1 der Schublade 53. Die Schublade 53 ist über die Führungsmittel 52, beispielsweise zwei gleichartige Teil- oder Vollauszüge, am Möbelkorpus 51 in Richtung M1 und M2 verschiebbar gelagert. Die Vorrichtung 1 kann alternativ am Möbelkorpus 51 oder an den Führungsmitteln 52 des Möbels 50 angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung umfasst unter anderem eine Grundplatte 3, eine Krafteinheit 4, ein Klinkenbauteil 5, einen Auswerfer 6 und einen Kraftspeicher 7 (s. Fig. 2). In der Grundplatte 3 ist die Führungsbahn 8 ausgebildet. Weiter ist in der Grundplatte 3 eine Ausnehmung 9 zur Aufnahme des Bewegungselements 10 vorgesehen, an welchem vorzugsweise der Kraftspeicher 7 aufgenommen ist. Der Kraftspeicher 7 umfasst bevorzugterweise zwei Spiralfedern 11, 12, welche jeweils mit einem Ende an dem Bewegungselement 10 befestigt sind. Die anderen Enden der Spiralfedern 11, 12 sind vorteilhafterweise mit einem Lagerteil 13 verbunden, wobei durch einen Bedienabschnitt 14, die Länge der gespannten Spiralfedern 11, 12 eingestellt werden kann. An dem Bewegungselement 10 ist ein Federstab 15 angeordnet, welcher vorzugweise in einer Herzkurve 16, welche in der Grundplatte 3 ausgebildet ist, geführt wird. Weiter ist der Federstab 15 entlang einer Führungskulisse 17 des Auswerfers 6 bewegbar. Bei der Bewegung des Federstabs 15 entlang der Führungskulisse 17 im Auswerfer 6 und/oder der Herzkurve 16 in der Grundplatte 3 kann auch eine Synchronisationsplatte 18 mitbewegt werden. Die Synchronisationsplatte 18 ist über eine Feder 19 mit der Grundplatte 3 verbunden.
  • Die Grundplatte 3 ist durch ein Abdeckelement 20 abgedeckt, wobei das Abdeckelement 20 einen Steuerdeckel 21 aufweist. Das Abdeckelement 20 und der Steuerdeckel 21 können auch einstückig ausgebildet werden. Der Steuerdeckel 21 weist vorzugsweise eine weitere Herzkurve auf (nicht dargestellt), welche im montierten Zustand bevorzugterweise spiegelsymmetrisch zur Herzkurve 16 in der Grundplatte 3 ausgebildet ist.
  • In der Grundplatte 3 ist die Führungsbahn 8 ausgestaltet, um das Klinkenbauteil 5 entlang der Führungsbahn 8 zu bewegen. Die Führungsbahn 8 weist vorzugsweise zwei in Breitenrichtung der Grundplatte, welche senkrecht zur Öffnungs- und Schließbewegung des Auswerfers 6 ausgerichtet ist, separat ausgeführte Führungsbahnen 8 auf. Die Führungsbahn 8 ist in zwei Führungsbereiche 22, 23 aufteilbar, vorzugsweise in genau zwei Führungsbereiche. Der erste Führungsbereich 22 ist in der Grundplatte 3 vertieft in entgegengesetzter Richtung zum Auswerfer 6 ausgebildet. Der zweite Führungsbereich 23 verläuft bevorzugterweise entlang der Öffnungsrichtung P1 und Schließrichtung P2 des Auswerfers 6. Die beiden Führungsbereiche 22, 23 bilden beispielsweise eine L-Form, wobei der längere Schenkel den zweiten Führungsbereich 23 bildet und der kürzere Schenkel den ersten Führungsbereich 22.
  • In der Figur 3 ist eine Aufnahme in der Grundplatte 3 für ein zweites Ende der Krafteinheit 4 ersichtlich. Das erste Ende der Krafteinheit 4 ist mit einem Verbindungsabschnitt 24 des Klinkenbauteils 5 verbunden (s. Fig. 4). Weiter weist das Klinkenbauteil 5 ein Führungsorgan 25 auf, welches vorzugsweise dauerhaft im zweiten Führungsbereich 23 der Führungsbahn 8 bewegt werden kann. Das Führungsorgan 25 ist abstehend am Klinkenbauteil 5 vorhanden und vorzugsweise zylindrisch bzw. bolzenartig. Bevorzugterweise sind beidseitig am Klinkenbauteil 5 Führungsorgane 25 vorhanden, welche an den in Breitenrichtung beabstandeten Führungsbahnen 8 entlang bewegt werden können. Vorteilhafterweise kann das Führungsorgan 25 abstützen entlang des zweiten Führungsbereich 23 der Führungsbahn 8 bewegt werden. Das Klinkenbauteil 5 weist weiterhin ein Führungselement 26 auf, welches bei einer Öffnungsbewegung des Auswerfers 6 vom ersten Führungsbereich 22 in den zweiten Führungsbereich 23 bewegt wird. Dadurch kann ein Hakenabschnitt 27 des Klinkenbauteils 5, welcher sich oberhalb des Führungselements 26 in Richtung des Auswerfers 6 befindet, in Richtung des Auswerfers 6 verschwenkt werden. Das Klinkenbauteil 5 weist auch eine Einhakkontur 28 auf, welche mit dem Auswerfer 6 wechselwirken kann. Die Einhakkontur 28 ist vorzugsweis quer zur Öffnungs- und Schließrichtung des Auswerfers 6 ausgerichtet.
  • Der Auswerfer 6 weist an der Unterseite, welche in Richtung der Grundplatte 3 ausgerichtet ist, eine Vertiefung 29 auf. Die Vertiefung 29 ist vorzugsweise nutförmig, wobei die Längserstreckung L der Vertiefung 29 in Öffnungs- und Schließrichtung des Auswerfers 6 ausgerichtet ist. In der Vertiefung 29 ist vorzugsweise der Verbindungabschnitt 24 des Klinkenbauteils 5 aufgenommen. Die Vertiefung 29 weist eine Fläche auf, welche in Breitenrichtung und Höhe ausgebildet ist, mit einer Randkontur 30, welche mit der Einhakkontur 28 des Klinkenbauteils 5 koppelbar und entkoppelbar ist.
  • An dem Auswerfer 6 ist ein Anschlagelement 31 ausgebildet, welches mit der Schublade 53 zusammenwirkt. Bei der Öffnungsbewegung bewegt der Auswerfer 6 mit dem Anschlagselement 31, durch die Kraft der geladenen Krafteinheit 5 und/oder dem Kraftspeicher 7, die Schublade 53 in Öffnungsrichtung P1. Bei der Schließbewegung P2 drückt die Schublade 53 gegen das Anschlagselement 31 des Auswerfers 6, wodurch der Kraftspeicher 7 und die Krafteinheit 5 geladen werden.
  • In der Figur 6 ist die Vorrichtung in der Schließstellung gezeigt. Dabei ist in den Figuren 6 bis 8 das Abdeckelement 20 zur besseren Anschauung nicht dargestellt. In der Figur 6 ist zusätzlich der Steuerdeckel 21 nicht dargestellt. In den Figuren 7, 8, 10, 11, 13 und 14 ist der Auswerfer 6 und das Klinkenbauteil 5 geschnitten dargestellt für eine bessere Sicht auf die Anordnung des Klinkenbauteils 5 in der Führungsbahn 8.
  • Dabei ist in den Figuren 6 bis 8 ersichtlich, dass das Klinkenbauteil 5 vom Auswerfer 6 in der Schließstellung von oben verdeckt ist. Der Verbindungsabschnitt 24 des Klinkenbauteils 5 ist in der Vertiefung 29 des Auswerfers 6 aufgenommen, wobei die Randkontur 30 der Vertiefung 29 nicht mit der Einhakkontur 28 des Klinkenbauteils 5 wechselwirkt. Das Führungselement 26 des Klinkenbauteils 5 befindet sich in der Schließstellung in dem ersten Führungsbereich 22, so dass die Krafteinheit 4 maximal gespannt ist. Das Führungsorgan 25 stützt sich an der Führungsbahn 8 des zweiten Führungsbereichs 23 ab.
  • Der Federstab 15 ist in einem Bogen der Herzkurve 16 angeordnet, wobei der Federstab 15 nicht in Öffnungsrichtung P1 bewegt werden kann, da die Synchronisationsplatte 18 diese Bewegung blockiert (s. Fig. 6). Durch ein Drücken der Schublade 53 in Schließrichtung M2 wird der Auswerfer 6 mit dem Bewegungselement 10 in Schließrichtung P2 bewegt. Durch das Bewegungselement 10 wird auch der Federstab 15 in Schließrichtung P2 bewegt, wodurch der Federstab 15 nicht mehr durch die Synchronisationsplatte 18 blockiert ist. Dadurch wird der Kraftspeicher 7 entladen und der Federstab 15 entlang der Herzkurve in Öffnungsrichtung P1 bewegt. Bei der Bewegung des Federstabs 15 in Öffnungsrichtung P1 wird auch die Synchronisationsplatte 18 und der Auswerfer 6 in Öffnungsrichtung P1 bewegt, bis die erste Öffnungsposition erreicht ist (s. Figur 9). In der ersten Öffnungsposition ist der Kraftspeicher 7 entladen.
  • In den Figuren 10 und 11 ist das Führungselement 26 des Klinkenbauteils 5 noch in dem ersten Führungsbereich 22 der Führungsbahn 8 und damit der Hakenabschnitt 27 noch nicht in Richtung des Auswerfers 6 ausgelenkt. Dadurch dass die Randkontur 30 der Vertiefung auf die Einhakkontur 28 des Klinkenbauteils 5 trifft, wird das Klinkenbauteil 5 in Öffnungsrichtung bewegt, wodurch das Führungselement 26 entlang der Führungsbahn 8 in den zweiten Führungsbereich 23 bewegt wird. Das Klinkenbauteil 5 kann dabei um das Führungsorgan 25 verschwenkt werden, welches im zweiten Führungsbereich 23 auf der Führungsbahn 8 aufliegt. Bei dem Verschwenken des Klinkenbauteils 5 kann der Hakenabschnitt 27 nach oben in Richtung des Auswerfers 6 ausgelenkt werden, wobei der Hakenabschnitt 27 eine Endkontur 32 des Auswerfers 6 hintergreift. Sobald das Führungselement 26 des Klinkenbauteils 5 in den zweiten Führungsbereich 23 der Führungsbahn 8 gelangt, kann die Krafteinheit 4 entladen werden. Dadurch wird das Klinkenbauteil 5 in Öffnungsrichtung P1 bewegt. Auch der Auswerfer 6 wird, dadurch dass der Hakenabschnitt 27 des Klinkenbauteils 5 den Auswerfer 6 hintergreift, in Öffnungsrichtung P1 bewegt bis die zweite Öffnungsposition erreicht ist (s. Fig. 12 bis 14). Durch das Anschlagselement 31 des Auswerfers 6 wird die Schublade 53 in Öffnungsrichtung P1 bewegt.
  • In der zweiten Öffnungsposition ist die Krafteinheit 4 entladen. In der Figur 14 ist ersichtlich, dass die Randkontur 30 der Vertiefung 29 an der Einhakkontur 28 des Klinkenbauteils 5 ansteht. Weiter befindet sich das Führungsorgan 25 und das Führungselement 26 in dem zweiten Führungsbereich 23 der Führungsbahn 8, wobei das Führungsorgan 25 horizontal vom Führungselement 26 beabstandet ist. Das Führungsorgan 25 liegt weiter vorne in Öffnungsrichtung P1 verglichen mit dem Führungselement 26.
  • Bei der Öffnungsbewegung von der ersten Öffnungsposition (s. Fig. 9) in die zweite Öffnungsposition (s. Fig. 12) wird der Federstab 15 zuerst entlang eines ersten geraden Bereichs 33 der Führungskulisse 17 des Auswerfers 6 bewegt. Dabei ist der Federstab 15 fest an einer Position an der Herzkurve 16 angeordnet. Bei weiterer Bewegung in Öffnungsrichtung P1 wird der Federstab 15 durch einen seitlichen Bereich 34 der Führungskulisse 17 nach rechts bzw. in Richtung der Krafteinheit 4 bewegt und anschließend entlang eines zweiten geraden Bereichs 35 bewegt. So gelangt der Federstab 15 in den rechten Abschnitt der Herzkurve 16 (s. Fig. 12) und die Synchronisationsplatte 18 kann durch die Feder 19 in die Ausgangsposition zurück gezogen werden. Bei einer Schließbewegung des Auswerfers 6 in Schließrichtung P2 wird der Federstab 15 zuerst entlang des zweiten geraden Bereichs 35 der Führungskulisse 17 bewegt, bis der Federstab 15 am Übergang zwischen zweiten geraden Bereich 35 und den seitlichen Bereich 34 anliegt. Wenn der Federstab 15 am Übergang anliegt kann bei weiterer Schließbewegung des Auswerfers 6 der Federstab 15 und dadurch auch das Bewegungselement 10 mit dem Kraftspeicher 7 in Schließrichtung P2 bewegt werden, wobei der Kraftspeicher 7 geladen wird. Der Federstab 15 wird dabei entlang eines rechten geradeverlaufenden Bereichs 36 der Herzkurve 16 geführt bis zum Ende dieses Bereichs anschließend folgt der Federstab 15 der Herzkurve 16 und gelangt nach links in Richtung der Feder 19. Somit gelangt auch der Federstab 15 in den ersten geraden Bereich 33 der Führungskulisse 17. Der Federstab 15 ist in der Herzkurve 16 verrastet wodurch bei weiterer Schließbewegung des Auswerfers 6 der Federstab 15 entlang des ersten geraden Bereichs 33 bewegt wird. Bei weiterer Schließbewegung des Auswerfers 6 wird die Schließstellung erreicht (s. Fig. 6).
  • Die Krafteinheit 4 wird direkt durch das Anliegen des Hakenabschnitts 27 an der Endkontur 32 des Auswerfers 6 geladen, wenn der Auswerfer 6 in Schließrichtung P2 bewegt wird. Dabei kann das Führungsorgan 25 und das Führungselement 26 entlang des zweiten Führungsbereichs 23 der Führungsbahn 8 bewegt werden bis das Führungselement 26 den ersten Führungsbereich 22 erreicht und nach unten verschwenkt wird. Dadurch liegt der Hakenabschnitt 27 des Klinkenbauteils 5 nicht mehr an der Endkontur 32 des Auswerfers 6 an, so dass der Auswerfer 6 relativ zum Klinkenbauteil 5 in Schließrichtung P2 bewegt werden kann. Dabei wird der Verbindungsabschnitt 24 des Klinkenbauteils 5 entlang der Vertiefung 29 des Auswerfers 6 bewegt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Vorrichtung
    • 2 Vorrichtung
    • 3 Grundplatte
    • 4 Krafteinheit
    • 5 Klinkenbauteil
    • 6 Auswerfer
    • 7 Kraftspeicher
    • 8 Führungsbahn
    • 9 Ausnehmung
    • 10 Bewegungselement
    • 11 Spiralfeder
    • 12 Spiralfeder
    • 13 Lagerteil
    • 14 Bedienabschnitt
    • 15 Federstab
    • 16 Herzkurve
    • 17 Führungskulisse
    • 18 Synchronisationsplatte
    • 19 Feder
    • 20 Abdeckelement
    • 21 Steuerdeckel
    • 22 Führungsbereich
    • 23 Führungsbereich
    • 24 Verbindungabschnitt
    • 25 Führungsorgan
    • 26 Führungselement
    • 27 Hakenabschnitt
    • 28 Einhakkontur
    • 29 Vertiefung
    • 30 Randkontur
    • 31 Anschlagelement
    • 32 Endkontur
    • 33 Bereich
    • 34 Bereich
    • 35 Bereich
    • 36 Abschnitt
    • 50 Möbel
    • 51 Möbelkorpus
    • 52 Führungsmittel
    • 53 Schublade
    • 54 Schubladenboden
    • 55 Schubladenfront
    • 56 Seitenwand
    • 57 Schubladenrückwand
    • 58 Korpusseitenwand

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) in eine Öffnungsrichtung relativ zum Möbelkorpus (51) eines Möbels (50), wobei das bewegbare Möbelteil (53) über Führungsmittel (52) in die Öffnungsrichtung und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung bringbar ist, wobei die Vorrichtung (1,2) einen Kraftspeicher (7) und einen Auswerfer (6) aufweist, so dass mit der an dem Möbel (50) montierten Vorrichtung (1,2) das bewegbare Möbelteil (53) bei einem Öffnungsvorgang unter der Wirkung des geladenen Kraftspeichers (7) über den Auswerfer (6) von einer Schießstellung in eine erste Öffnungsposition in Öffnungsrichtung bewegbar ist, indem der Kraftspeicher (7) den Auswerfer (6) aus einer Schließstellung des Auswerfers (6) in einer Öffnungsbewegung des Auswerfers (6) in eine Öffnungsrichtung antreibt und die Öffnungsbewegung des Auswerfers (6) auf das bewegbare Möbelteil (53) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 2) ein Klinkenbauteil (5) und eine auf das Klinkenbauteil wirkende Krafteinheit (4) aufweist, wobei das Klinkenbauteil (5) derart mit dem Auswerfer (6) zusammenwirkt, dass das Klinkenbauteil (5) unter Kraftwirkung der geladenen Krafteinheit (4) den Auswerfer (6) von der ersten Öffnungsposition in die zweite Öffnungsposition in Öffnungsrichtung mitnimmt.
  2. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1,2) eine Führung mit einer Führungsbahn (8) aufweist, wobei das Klinkenbauteil (5) mit einem Führungselement (26) entlang der Führungsbahn (8) bewegbar ist.
  3. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Vorrichtung (1, 2) ein erstes Ende der Krafteinheit (4) mit dem Klinkenbauteil (5) und ein zweites Ende der Krafteinheit (4) mit der Vorrichtung (1, 2) verbunden ist.
  4. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung des Auswerfers (6) das Klinkenbauteil (5) in einem montierten Zustand von oben vom Auswerfer (6) verdeckt ist.
  5. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung des Auswerfers (6) das Führungselement (26) des Klinkenbauteils (5) in einem ersten Führungsbereich (22) der Führungsbahn (8) angeordnet ist, wobei der erste Führungsbereich (22) vertieft in entgegengesetzter Richtung zum Auswerfer (6) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) des Klinkenbauteils (5) in Öffnungs- und Schließrichtung entlang eines zweiten Führungsbereichs (23) der Führungsbahn (8) bewegbar ist, wobei eine Längserstreckung des zweiten Führungsbereichs (23) parallel zur Bewegungsrichtung des Auswerfers (6) in Öffnungs- und Schließrichtung verläuft.
  7. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenbauteil (5) ein Führungsorgan (25) aufweist, wobei das Führungsorgan (25) dauerhaft im zweiten Führungsbereich (23) der Führungsbahn (8) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (8) derart ausgestaltet ist, dass in der ersten Öffnungsposition das Führungselement (26) des Klinkenbauteils (5) in Richtung des Auswerfers (6) auslenkbar ist, so dass ein Hakenabschnitt (27) des Klinkenbauteils (5) am Auswerfer (6) in Eingriff gelangt.
  9. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenbauteil (5) den Auswerfer (6) unter der Wirkung der geladenen Krafteinheit (4) entlang des zweiten Führungsbereichs (23) der Führungsbahn (8) in Öffnungsrichtung bewegt.
  10. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (6) eine Vertiefung (29) aufweist, wobei in der Vertiefung (29) ein Verbindungsabschnitt (24) des Klinkenbauteils (5) Platz findet.
  11. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (29) im Auswerfer (6) nutförmig ist, wobei der Verbindungsabschnitt (24) des Klinkenbauteils (5) entlang der Länge der Vertiefung (29) in Öffnungs- und Schließrichtung des Auswerfers (6) beweglich ist.
  12. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (24) eine Einhakkontur (28) aufweist, wobei die Einhakkontur (28) mit einer Randkontur (30) der Vertiefung (29) wechselwirkt bei der Bewegung des Auswerfers (6) von der ersten Öffnungsposition in die zweite Öffnungsposition.
  13. Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkontur (30) des Auswerfers (6) und die Einhakkontur (28) des Klinkenbauteils (5) koppelbar und entkoppelbar sind, wobei die Randkontur (30) des Auswerfers (6) das Klinkenbauteil (5) durch die Einhakkontur (28) bei einer Bewegung in Öffnungsrichtung derart bewegt, dass durch die Bewegung in Öffnungsrichtung das Klinkenbauteils (5) mittels des Führungselements (26) den Hakenabschnitt (27) auslenkt bzw. schwenkt.
  14. Möbel (50) mit einer Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche relativ zu einem Möbelkorpus (51).
EP22188637.7A 2021-08-11 2022-08-04 Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung Active EP4133974B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120906.4A DE102021120906A1 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4133974A1 true EP4133974A1 (de) 2023-02-15
EP4133974B1 EP4133974B1 (de) 2024-03-27

Family

ID=82839324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22188637.7A Active EP4133974B1 (de) 2021-08-11 2022-08-04 Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4133974B1 (de)
CN (1) CN115886469A (de)
DE (1) DE102021120906A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017059974A2 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Bewegungseinrichtung für schubladen
WO2018185311A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Bewegungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104440U1 (de) 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202015104437U1 (de) 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017059974A2 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Bewegungseinrichtung für schubladen
WO2018185311A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Bewegungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021120906A1 (de) 2023-02-16
CN115886469A (zh) 2023-04-04
EP4133974B1 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816927B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP2471412B1 (de) Ausstoßmechanismus
AT508515B1 (de) Auszugsführung
EP1785063B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines bewegbaren Möbelteils und Möbelteil
EP2001327B1 (de) Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP3449077B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP1978842B1 (de) Antriebsmechanismus für ein an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP3132717B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
WO2007028177A1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung
WO2010129971A1 (de) Ausstossvorrichtung für bewegbares möbelteil
EP1785062A1 (de) Ausziehführung für Schubladen und Schublade
AT502324A1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung
EP4000460B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP3141153A2 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3531872B1 (de) Möbel
EP3133232A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP3487359B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP4133974B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung
AT523114A1 (de) Ausziehführung für eine Schublade
DE102021120909A1 (de) Vorrichtung und Möbel mit einem Möbelteil
EP3406163A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
DE102021120908A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Ausstoßers und Möbel
WO2023217478A1 (de) Ausstossvorrichtung
DE102021115557A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230726

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000664

Country of ref document: DE