EP3406163A1 - Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils Download PDF

Info

Publication number
EP3406163A1
EP3406163A1 EP18173051.6A EP18173051A EP3406163A1 EP 3406163 A1 EP3406163 A1 EP 3406163A1 EP 18173051 A EP18173051 A EP 18173051A EP 3406163 A1 EP3406163 A1 EP 3406163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture part
ejector
movable furniture
lever
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18173051.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3406163B1 (de
Inventor
Jörg JANZEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3406163A1 publication Critical patent/EP3406163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3406163B1 publication Critical patent/EP3406163B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • devices for influencing the movement of the furniture part are used.
  • Such devices are e.g. formed by a unit which is attachable to the furniture part, the furniture body or the guide means at a suitable location.
  • the guide means comprise in particular a sliding guide such as a full or partial drawer or a pivoting guide such as a furniture hinge.
  • the device for influencing the movement of the furniture part relates, for example, systems for providing a force-assisted opening function for the furniture part.
  • Object of the present invention is to develop a device for moving a movable furniture part, in particular to improve the device for moving the movable furniture part in such a way that an unintentional triggering an opening operation of the device during a charging of the device and / or in particular directly thereafter Charging the device is prevented.
  • the invention relates to a device for moving a movable furniture part in an opening direction with respect to a furniture body of a piece of furniture, wherein the movable furniture part can be brought via guide means in the opening direction and in a direction opposite to the opening direction closing direction, wherein the device is a force accumulator and an ejector so that with the device mounted on the furniture, the movable furniture part can be brought in the opening direction from the closed position under the action of the energy storage in an opening operation by the energy storage drives the ejector in an opening direction and an opening movement of the ejector is transferable to the movable furniture part , wherein during a movement of the ejector in a closing direction, a charging process of the energy storage takes place.
  • a movable furniture part is designed, for example, as a drawer, a flap and / or a furniture door.
  • the guide means are formed for example as an extract, for example as a full extension.
  • the guide means comprise, for example, a drawer rail and a carcass rail, it is also conceivable that the guide means additionally a Have center rail. It is also conceivable that the guide means comprise a hinge or a lever mechanism, for example, form the guide means a flap fitting.
  • the inventive device for triggering the opening movement of the ejector from the outside on a so-called touch-latch function or a touch-latch arrangement With integrated touch-latch function, the furniture body closed and held in the closed position usually movable furniture part is moved by a movement of the furniture part in the closing direction over a relatively short path of movement of the movable furniture part, which describes the tripping operation.
  • the triggering process is e.g. Prerequisite for the force-supported by the power storage opening movement of the movable furniture part is done.
  • the movement of the furniture part to trigger advantageously done by the user from the outside, for example, pushes against a front of the movable furniture part.
  • a front element of the movable furniture part e.g. a drawer front, spaced from a front of the furniture body available.
  • a gap is formed between the front element of the movable furniture part and the front side of the furniture body, which forms a natural stop for the movable furniture part.
  • the energy accumulator is in communication with an actuating element of the device, wherein the actuating element can be brought into a pre-locking position during a charging process of the energy accumulator, wherein the actuator is held in the Vorrastwolf after completion of the charging of the energy accumulator, wherein the actuator in the pre-locking the energy storage in a charged state determines, so that an opening operation of the movable furniture part under the action of the energy storage is not directly triggered, and wherein the actuator of the Pre-locking position can be brought into a release position, wherein in the release position of the actuating element of the opening operation of the movable furniture part from the closed position of the movable furniture part can be activated.
  • the movable furniture part can be activated under the action of the energy storage.
  • the device according to the invention is preferably designed so that with a closing movement of the movable furniture part relative to the furniture body of the opening process at least partially discharged energy storage is loaded again or can be brought back into the clamping state.
  • the force required for this purpose is eg applied by the user when the user moves the movable furniture part in the closing direction, eg presses.
  • In the closed position of the movable furniture part or in the release position of the actuating element of the energy storage is advantageously fully charged.
  • the device is designed in such a way that the adjusting element can be brought from the pre-locking position into the release position by advancing the ejector beyond the pre-locking position. This makes the device comparatively simple, e.g. by an action of a user on the furniture part from the outside, brought into the release position.
  • the actuating element can be brought into the release position over a distance which is necessary for loading the force accumulator.
  • the ejector is moved by a movement of the movable furniture part in the closing direction, e.g. up to a stop on the furniture body, moved on.
  • the ejector is reduced by a movement of the movable furniture part, in which the gap between the movable furniture part and the furniture body is reduced e.g. is closed, movable in a manner that the actuator can be brought from the pre-locking position in the release position.
  • the adjusting element can be brought from the pre-locking position into the release position by advancing the ejector in a closing direction beyond the pre-locking position.
  • the closing direction of the ejector is opposite to the opening direction of the ejector available.
  • the closing direction of the ejector in the arranged state of the device is formed on the furniture parallel and rectified to the closing direction of the movable furniture part. It is also conceivable that the closing direction of the ejector in the arranged state of the device on the furniture parallel and rectified to the opening direction of the movable furniture part is present.
  • the device is formed both on the furniture body and on the movable furniture part arranged.
  • the adjusting element can be brought from the pre-locking position into the release position by moving the ejector in the closing direction of the ejector.
  • the device is comparatively intuitive in the release position movable.
  • the adjusting element can be brought from the pre-locking position into the release position by moving, for example by advancing the adjusting element from the pre-locking position into the closing direction of the actuating element.
  • the movement of the actuator is e.g. caused by moving the ejector in the closing direction.
  • the device comprises an automatic retraction (EZA), wherein the automatic retraction coupled after reaching the pre-locking position of the actuating element with the ejector, the automatic retraction moves the ejector in the closing direction of the ejector, whereby the actuating element of the pre-locking position in the release position is moved.
  • EZA automatic retraction
  • the device is automatically, in particular without an additional action of a user, movable into the release position.
  • the automatic feed mechanism is present in a manner and can be arranged on the furniture such that the automatic retraction moves the ejector and thus the movable furniture part, which couples with the ejector in the closing movement, into the closed position.
  • the automatic retraction moves the ejector after the movable furniture part is in the closed position, so that the actuating element is moved from the pre-locking position to the release position, wherein the movable furniture part is decoupled from the ejector after reaching the closed position.
  • the automatic retraction moves the ejector after the movable furniture part is in the closed position on.
  • the device is designed in such a way that the movable furniture part in the opening direction is movable when the actuator is in the pre-locking position.
  • the device has a coupling device, wherein the coupling device comprises a lever arrangement and the actuating element is part of the lever arrangement, wherein the lever arrangement has a guide lever, wherein the guide lever is biased by means of a spring element, wherein the guide lever, the actuating element in the pre-locking position and locked in the release position.
  • the lever arrangement Due to the advantageous embodiment of the lever arrangement is a force which must be applied for loading the force accumulator by a user or by the movable furniture part, advantageously reduced.
  • the adjusting element and / or the guide lever on the device is pivotable, in particular rotatably mounted.
  • the actuator during the charging of the energy accumulator moves the guide lever against a spring force of the spring element of the guide lever, so that the guide lever locked in a deflected position with the actuator in the pre-engaged position.
  • the actuator moves in the loading process, the guide lever from a rest position to a deflected position.
  • the spring element is biased in the rest position of the guide lever, as biased in a deflected position of the guide lever. If the guide lever locked to the actuator in a deflected position, so the guide lever is held in this deflected position in particular alone by the actuator.
  • the block Guide lever and the actuating element in each case a movement of the other, for example.
  • a pivotal or rotary movement of the other eg a movement of the other in a single direction of movement, in particular in a direction of rotation.
  • a deflection of the guide lever from a rest position during the charging of the energy accumulator is comparatively greater than a deflection of the guide lever to move the actuator from the pre-locking position in the release position on the guide lever.
  • the guide lever In order to bring the actuator from the pre-locking position to the release position, the guide lever is moved away from the rest position, for example.
  • Under a deflection is for example a pivoting distance or rotation of the guide lever from the rest position of the guide lever in a deflected position of the guide lever to understand and, for example, not a pivot or rotational range between a first deflected position of the guide lever and another deflected position of the guide lever.
  • the ejector in the closing movement of the movable furniture part is coupled to the completion of the charging of the energy storage device via the lever assembly with the energy storage and the actuator, the ejector is decoupled in a further closing movement of the movable furniture part of the lever assembly and the energy storage wherein the ejector coupled in the further closing movement of the movable furniture part with the guide lever and this moves against the spring force of the spring element of the guide lever, so that the actuating element locked to the guide lever in the release position.
  • this requires a comparatively small expenditure of force, since only a maximum of one spring force of the spring element has to be overcome in order to move the guide lever.
  • the spring force of the spring element is preferably comparatively smaller or smaller than one Force, such as a spring force, the energy storage.
  • the automatic feed mechanism couples in the further closing movement with the ejector. For example, a force of the automatic retraction, which exerts the automatic retraction on the ejector to overcome the spring force of the spring element to move the actuator to the release position.
  • the ejector in the closing movement of the movable furniture part is coupled to the conclusion of the charging of the energy storage device via the lever assembly with the energy storage and the actuator, wherein the ejector decoupled in a further closing movement of the movable furniture part of the lever assembly and the energy storage is present, wherein the ejector at the end of the further closing movement of the movable furniture part with the actuator in particular directly coupled and this further moves, so that the actuating element locked to the guide lever in the release position.
  • a closing movement of the movable furniture part in the closed position is decoupled from a movement of the adjusting element, e.g. a movement from the pre-locking position to the release position, whereby an unintentional activation of the force accumulator of the device is prevented by the closing operation of the movable furniture part.
  • the actuating element and the guide lever are present in opposite directions on the device. For example, move the guide lever and the actuator in the closing movement of the movable furniture part or during the charging of the energy storage in opposite directions, such as turning or pivoting of the guide lever and the control element in opposite directions, such as wiper-like or scissor-like.
  • pivoting or rotating the guide lever and the adjusting element during the charging process of the energy accumulator in different, in particular opposite pivoting or rotating directions.
  • the guide lever has a wrench-like contour.
  • the guide lever comprises a switching contour, so that the actuating element can be brought into a pre-locking position during a charging operation of the force accumulator, wherein the switching contour predetermines, for example, the pre-detent position, so that an opening operation of the movable furniture part is not directly triggered under the effect of the force accumulator, and wherein the actuating element of the Vorrast ein can be brought into a release position, wherein the switching contour defines, for example, the release position, wherein in the release position of the actuating element of the opening operation of the movable furniture part from the closed position of the movable furniture part can be activated.
  • the adjusting element moves during the closing movement and / or the opening movement of the ejector along the switching contour.
  • the switching contour defines the pre-locking position and / or the release position.
  • a movement of the ejector in the opening direction is necessary in the assembled state of the device on the furniture after completion of the loading of the energy storage by the closing movement of the ejector, so that the actuator can be brought from the pre-locking position in the release position.
  • the device is designed to automatically eject the ejector upon completion of the closing movement in which the actuator has been activated so that it may e.g. from the pre-locking position to the release position, to move in the opening direction to bring the ejector to the movable furniture part, e.g. to couple the ejector with the movable furniture part.
  • unfavorable stop noises are advantageously avoided or reduced when an opening movement of the movable furniture part is triggered by a user or during an opening movement of the device.
  • Another advantage is that the ejector is decoupled from the coupling device when the Actuator is in the release position. In this way, the movable furniture part in a malfunction of the device by a movement of the movable furniture part, for example by a user from the outside, can be brought into an open position.
  • FIG. 1 An inventive furniture 50 with a box-shaped furniture body 51 and a guide means 52 movably guided drawer 53 is in FIG. 1 shown.
  • the drawer 53 comprises a drawer bottom 54, a drawer front 55, two opposite side walls 56 and a drawer rear wall 57.
  • two equally acting guide means 52 are provided between each side wall 56 of the drawer 53 and an associated body side wall 59.
  • a device 1, 2 according to the invention shown in dashed lines) for moving or ejecting the designed as a drawer 53 furniture part in the opening direction M1 is arranged.
  • the device 1 is used for power-assisted ejection of the drawer 53 over a first part of an opening movement of the drawer 53 from a closed position relative to the furniture body 51 in the opening direction M1 of the drawer 53rd
  • the drawer 53 is slidably mounted on the furniture body 51 in the direction of M1 and M2 via the guide means 52, for example, two similar partial or full extension.
  • the device 1 may alternatively be arranged on the furniture body 51 or on the guide means 52 of the furniture 50.
  • the device 1 comprises inter alia a base plate 3, a force accumulator 4, a coupling device 5, an ejector 6 and a guide lever 7.
  • a housing of the device 1 comprises the base plate 3 and a cover member, which is not shown.
  • the Device 1 can be arranged on the housing or on the cover component and / or the base plate 3 on the underside of the drawer bottom 54 and / or on the guide means 52.
  • the base plate 3 On the base plate 3 holding sections, guide contours, stop members and / or receiving portions for connection of the individual components of the device 1 are formed.
  • the base plate 3 is designed essentially as a rectangular, elongated or strip-shaped component with a comparatively small height h of, for example, approximately 5 to 15 millimeters.
  • the base plate 3 further has a width b of about 4 to 10 centimeters and a length g.
  • the force accumulator 4 comprises according to the embodiment shown, two parallel arranged similar spiral springs 8, 9, which form a spring assembly.
  • the coil springs 8, 9 are arranged on an adjustable fixed bearing 11.
  • the fixed bearing 11 comprises a movable bearing part 12, to which the coil springs 8, 9 releasably but firmly and a control part 13 with an operating section 14, via which a user from the outside can adjust a position of the end 10 of the energy accumulator 4 variable positionally fixed.
  • a force effect of the force accumulator 4 can advantageously be preset on the drawer 53 during the opening process of the drawer 53.
  • the associated ends of the coil springs 8, 9 are fixed to a carriage-like moving element 16.
  • the slide-like movement element 16 is movably guided linearly in a movement direction P1 and an opposite movement direction P2 via an associated guide contour on the base plate 3.
  • the directions of movement P1 and P2 of the moving element 16 run parallel to the opening direction M1 of the drawer 53 and a closing direction M2 opposite thereto.
  • the opening direction of the drawer 53 corresponds to the direction P1 and the closing direction of the drawer 53 to the direction P2.
  • the ejector 6 is in particular exclusively linearly movable or movable parallel to the direction of movement of the movement element 16 in the directions P1 and P2 back and forth.
  • a linear guide 17 is formed on the base plate 3, which slides on guide sections e.g. is tuned on one side of the ejector 6.
  • An effected by the device 1 opening operation of the drawer 53 takes place exclusively on a direct operative connection of the energy accumulator 4 via the movement in the direction P2 moving member 16 on the ejector 6.
  • a stop element 18 is formed on the movement element 16, which is advantageously designed elastically and thus prevents a user disturbing noise at a possible impact of the moving member 16 on the ejector 6 in the opening operation of the drawer 53 or at least attenuates.
  • the coupling device 5 comprises, in addition to a clamping lever 19, an adjusting lever 20 and a connecting lever 21.
  • the clamping lever 19 is articulated at a second end via a bearing pin 22 on the adjusting lever 20.
  • the connecting lever 21 is also articulated at a second end via a bearing pin 22 spaced bearing pin 23 also on the adjusting lever 20 and at its first end via a further bearing pin 24 on the moving element 16.
  • the adjusting lever 20 is movable at a first end via a bearing pin 25, in particular pivotally arranged on the base plate 3.
  • the bearing pin 25 is preferably received both on the base plate 3 and on the cover member (not shown).
  • the adjusting lever 20 is advantageously in the in the FIGS. 2 to 7 illustrated plan view to Loading the force accumulator 4 about a rotational axis of the bearing pin 25 counterclockwise pivotally and / or rotatably mounted on the bearing pin 25.
  • the lever 20 can transmit a force with a translation of the clamping lever 19 on the connecting lever 21 when clamping the force accumulator 4 due to its configuration.
  • the gear ratio is on the one hand by the ratio of the distance of the bearing pins 25 and 22 to the distance of the bearing pins 25 and 23 formed on the lever 20, on the other hand by the combined circular and linear movement of the clamping lever 19 and / or the connecting lever 21 to each other during the charging of the Force accumulator 4.
  • the coupling device 5 can transmit a force for tensioning the energy accumulator 4 from the ejector 6 via the tensioning lever 19 and the adjusting lever 20 on the connecting lever 21 and thus the energy accumulator 4, in particular the coupling device 5 suppresses the force exerted by the ejector 6 This means that when loading the force accumulator 4, a user has to apply less force to the ejector 6 than he would have to apply if he wanted to load the energy accumulator 4 without a reduction or directly the end 15 of the energy accumulator 4 in would draw direction P1.
  • the tensioning of the energy accumulator 4 is advantageously completely completed before, for example, an automatic retraction of the device 1 (not shown) for the force-assisted retraction of the drawer 53 in the fully closed closed position on the furniture body 51 is effective.
  • the automatic retraction is e.g. not part of the device 1 and integrated, for example, in the guide means 52 and the partial or full extension.
  • the guide lever 7 is at a first end 33, for example by means a bearing pin 31 on the base plate 3 of the device 1 rotatably and / or pivotally mounted.
  • the guide lever 7 is advantageously in the in the FIGS. 2 to 7 shown plan view about an axis of rotation of the bearing pin 31 in the clockwise direction pivotally and / or rotatably on the bearing pin 31 to from a rest position of the guide lever 7 on the device 1 (FIG. FIG. 2 ) in a deflected position, for example, the Vorrastwolf ( Figures 3 . 5 ) or the triggering position ( FIGS. 4 . 7 ) to get.
  • a leg spring 32 is arranged on the bearing pin 31, which acts on the guide lever 7 with a spring force counterclockwise, so that the guide lever 7 in each position in the direction of its rest position accordingly FIG. 2 is urged.
  • the guide lever 7 advantageously has a bottle-opener-like or wrench-like, for example open-ended, second end 34, which is designed to act with a latching element 35 of the actuating lever 20.
  • the second end 34 of the guide lever 7 is advantageously the first end 33 opposite and spaced from the first end 33 available.
  • the guide lever 7 has, for example, a latching contour 44 with a first latching point 36, on which the latching element 25 of the actuating lever 20 and thus the actuating lever 20 can be held in a pre-latching position ( FIG. 3 ).
  • a second latching point 37 is formed on the latching contour 44, in which the latching element 25 of the actuating lever 20 and thus the actuating lever 20 can be held in a release position ( FIG. 4 ).
  • the guide lever 7 is acted upon only by the spring force of the leg spring 32 and moved by the spring force of the leg spring 32 counterclockwise in the direction of its rest position.
  • the adjusting lever 20 is further pivoted by the ejector 6 counterclockwise.
  • the guide lever 7 abuts in this pivotal movement and the simultaneous further pivotal movement of the actuating element 20 with a stop 40 of the latching point 36 on the locking element 35, so that the two levers 7, 20 with each other lock in the pre-locking position (see also position of the two levers 7, 20 in the Figures 3 . 5 ).
  • the device 1 comprises a retraction automatic (not shown), which couples at the moment of decoupling of the ejector 6 from the clamping lever 19 with the ejector 6.
  • the automatic retraction is intended, for example, to move the ejector 6 further in the closing direction P2 after decoupling.
  • this unlatching movement of the ejector 6 can be achieved by a user from the outside by a movement or a pressure the drawer 53 in the direction of the furniture body 51 and thus a movement of the driver 30 in the closing direction P2 done.
  • the ejector 6 In the further closing movement of the ejector 6, the ejector 6 is moved so far in the closing direction P2, for example either due to an existing eg excess kinetic energy of the previous closing movement and / or eg due to the automatic retraction and / or eg due to an additional externally caused action that the ejector 6 abuts with a stop element 41 on the outer side 38 of the guide lever 7, so that the guide lever 7 is moved away in the clockwise direction from the pre-locking position.
  • the ejector 6 moves while the guide lever 7, if necessary, away from the pre-locking position until the ejector 6 is present with an end stop 42 on a stop element 43 of the base plate 3 ( Figures 3 . 5 ).
  • the automatic retraction is coupled to the device 1, that in particular after the unlocking of the actuating lever 20 from the pre-locking position on the guide lever 7 in the closing movement, the automatic retraction is decoupled from the ejector 6.
  • the energy accumulator 4 is free, so that the force accumulator 4 via the connecting lever 21, the adjusting lever 20 moves clockwise from the pre-locking position in the release position on the guide lever 7.
  • the moving member 16 moves in the opening direction P1 and abuts with the stopper member 18 to a driving element 45 of the ejector 6, so that the ejector 6 is also moved in the opening direction P1 ( FIG. 6 ).
  • the ejector 6 and the movement member 16 in the release position contiguous, for example, abutting each other, for example, in particular in direct contact with each other.
  • the guide lever 7 moves counterclockwise in the direction of its rest position, so that the adjusting lever 20 and the guide lever 7 in the release position after FIG. 7 are located.
  • the release position of the ejector 6 forms in particular exclusively a motion transmission element of a movement of the movement member 16 on the driver 30 and vice versa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung (M1, P1) in Bezug zu einem Möbelkorpus (51) eines Möbels (50), wobei das bewegbare Möbelteil über Führungsmittel (52) in die Öffnungsrichtung (M1, P1) und in eine der Öffnungsrichtung (M1, P1) entgegengesetzte Schließrichtung (P2) bringbar ist, wobei die Vorrichtung (1) einen Kraftspeicher (4) und einen Auswerfer (6) aufweist, sodass mit der an dem Möbel montierten Vorrichtung (1) das bewegbare Möbelteil bei einem Öffnungsvorgang aus einer Schließstellung unter der Wirkung des Kraftspeichers (4) in die Öffnungsrichtung (M1, P1) bringbar ist, indem der Kraftspeicher (4) den Auswerfer (6) in eine Öffnungsrichtung (M1, P1) antreibt und eine Öffnungsbewegung des Auswerfers (6) auf das bewegbare Möbelteil übertragbar ist, wobei bei einer Bewegung des Auswerfers (6) in eine Schließrichtung (P2) ein Ladevorgang des Kraftspeichers (4) erfolgt. Die Vorrichtung (1) zeichnet sichdadurchaus, dass der Kraftspeicher (4) mit einem Stellelement (20) der Vorrichtung (1) in Verbindung steht, wobei das Stellelement (20) bei einem Ladevorgang des Kraftspeichers (4) in eine Vorraststellung bringbar ist, wobei das Stellelement (20) nach Abschluss des Ladevorgangs des Kraftspeichers (4) in der Vorraststellung gehalten ist, wobei das Stellelement (20) in der Vorraststellung den Kraftspeicher (4) in einem geladenen Zustand festlegt, sodass ein Öffnungsvorgang des bewegbaren Möbelteils unter der Wirkung des Kraftspeichers (4) nicht unmittelbar auslösbar ist, und wobei das Stellelement (20) von der Vorraststellung in eine Auslösestellung bringbar ist, wobei in der Auslösestellung des Stellelements (20) der Öffnungsvorgang des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung des bewegbaren Möbelteils aktivierbar ist.

Description

    Stand der Technik
  • Bei Möbelteilen wie zum Beispiel Schubladen, Möbeltüren oder Möbelklappen, die an einem Möbelkorpus eines Möbels über Führungsmittel bewegbar aufgenommen sind, kommen Vorrichtungen zur Bewegungsbeeinflussung des Möbelteils zum Einsatz. Derartige Vorrichtungen sind z.B. durch eine Einheit gebildet, die an dem Möbelteil, dem Möbelkorpus oder den Führungsmitteln an geeigneter Stelle anbringbar ist.
  • Die Führungsmittel umfassen insbesondere eine Schiebeführung wie einen Voll- oder Teilauszug oder eine Schwenkführung wie ein Möbelscharnier.
  • Bei modernen und bedienerfreundlichen Möbeln sind beispielsweise Vorrichtungen für die Bewegung des Möbelteils bekannt, die zur Bereitstellung einer Zusatzfunktion wahlweise vorgesehen werden können, insbesondere um einem Nutzer das Öffnen des Möbelteils zu erleichtern. Die Zusatzfunktion ist insbesondere auf die Art und Größe des Möbelteils abstimmbar. Die Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung des Möbelteils betrifft z.B. Systeme zur Bereitstellung einer kraftunterstützten Öffnungsfunktion für das Möbelteil.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils weiterzubilden, insbesondere die Vorrichtung zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils in einer Weise zu verbessern, dass ein unbeabsichtiges Auslösen eines Öffnungsvorgangs der Vorrichtung während eines Ladevorgangs der Vorrichtung und/oder insbesondere direkt anschließend an einen Ladevorgang der Vorrichtung verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Varianten der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels aus, wobei das bewegbare Möbelteil über Führungsmittel in die Öffnungsrichtung und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung bringbar ist, wobei die Vorrichtung einen Kraftspeicher und einen Auswerfer aufweist, sodass mit der an dem Möbel montierten Vorrichtung das bewegbare Möbelteil bei einem Öffnungsvorgang aus einer Schließstellung unter der Wirkung des Kraftspeichers in die Öffnungsrichtung bringbar ist, indem der Kraftspeicher den Auswerfer in eine Öffnungsrichtung antreibt und eine Öffnungsbewegung des Auswerfers auf das bewegbare Möbelteil übertragbar ist, wobei bei einer Bewegung des Auswerfers in eine Schließrichtung ein Ladevorgang des Kraftspeichers erfolgt.
  • Ein bewegbares Möbelteil ist beispielsweise als eine Schublade, eine Klappe und/oder eine Möbeltür ausgebildet. Die Führungsmittel sind beispielsweise als ein Auszug, z.B. als ein Vollauszug ausgebildet. Die Führungsmittel umfassen beispielsweise eine Schubladenschiene und eine Korpusschiene, denkbar ist auch, dass die Führungsmittel zusätzlich eine Mittelschiene aufweisen. Denkbar ist aber auch, dass die Führungsmittel ein Scharnier oder eine Hebelmechanismus umfassen, z.B. bilden die Führungsmittel einen Klappenbeschlag.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auslösen der Öffnungsbewegung des Auswerfers von außen eine so genannte Touch-Latch-Funktion bzw. eine Touch-Latch-Anordnung auf. Bei integrierter Touch-Latch-Funktion wird das am Möbelkorpus geschlossene und in der Schließstellung in der Regel gehaltene bewegbare Möbelteil durch eine Bewegung des Möbelteils in Schließrichtung über einen vergleichsweise kurzen Bewegungsweg des bewegbaren Möbelteils bewegt, was den Auslösevorgang beschreibt. Der Auslösevorgang ist z.B. Voraussetzung dafür, dass die vom Kraftspeicher kraftunterstützte Öffnungsbewegung des bewegbaren Möbelteils erfolgt. Das Bewegen des Möbelteils zum Auslösen geschieht vorteilhaft durch den Nutzer von außen, der zum Beispiel gegen eine Front des bewegbaren Möbelteils drückt.
  • In der Schließstelle ist ein Frontelement des bewegbaren Möbelteils, z.B. eine Schubladenfront, beabstandet von einer Frontseite des Möbelkorpus vorhanden. Insbesondere ist in der Schließstellung ein Spalt zwischen dem Frontelement des bewegbaren Möbelteils und der Frontseite des Möbelkorpus, welche einen natürlichen Anschlag für das bewegbare Möbelteil bildet, ausgebildet.
  • Ein Herausbewegen des bewegbaren Möbelteils in die Öffnungsrichtung relativ zum Möbelkorpus unter der Kraftspeicherwirkung erfolgt über zumindest eine Teilstrecke eines gemäß der Führungsmittel maximal bereitgestellten Öffnungsweges des bewegbaren Möbelteils am Korpus.
  • Der Kern der Erfindung wird darin gesehen, dass der Kraftspeicher mit einem Stellelement der Vorrichtung in Verbindung steht, wobei das Stellelement bei einem Ladevorgang des Kraftspeichers in eine Vorraststellung bringbar ist, wobei das Stellelement nach Abschluss des Ladevorgangs des Kraftspeichers in der Vorraststellung gehalten ist, wobei das Stellelement in der Vorraststellung den Kraftspeicher in einem geladenen Zustand festlegt, sodass ein Öffnungsvorgang des bewegbaren Möbelteils unter der Wirkung des Kraftspeichers nicht unmittelbar auslösbar ist, und wobei das Stellelement von der Vorraststellung in eine Auslösestellung bringbar ist, wobei in der Auslösestellung des Stellelements der Öffnungsvorgang des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung des bewegbaren Möbelteils aktivierbar ist.
  • Hierdurch ist ein insbesondere unbeabsichtigtes Auslösen eines Öffnungsvorgangs unter der Wirkung des Kraftspeichers nach Abschluss des Ladevorgangs durch eine weitere, insbesondere kontinuierlich fortgeführte Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils verhindert. Beispielsweise ist hierdurch verhindert, dass durch vergleichsweise starkes Bewegen des bewegbaren Möbelteils in Schließrichtung, z.B. aufgrund eines Weiterbewegens des bewegbaren Möbelteils wegen einer Trägheit des bewegbaren Möbelteils, eine Auslösung des Kraftspeichers erfolgt und das bewegbare Möbelteil durch den Kraftspeicher wieder ausgeworfen wird.
  • Beispielsweise ist in der Auslösestellung des Stellelements der Öffnungsvorgang des Auswerfers und damit des bewegbaren Möbelteils unter der Wirkung des Kraftspeichers aktivierbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise so gestaltet, dass mit einer Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils relativ zum Möbelkorpus der beim Öffnungsvorgang zumindest teilentladene Kraftspeicher wieder geladen wird bzw. wieder in den Spannzustand bringbar ist. Der dazu nötige Kraftaufwand wird z.B. vom Nutzer aufgebracht, wenn der Nutzer das bewegbare Möbelteil in die Schließrichtung bewegt, z.B. drückt. In der Schließstellung des bewegbaren Möbelteils bzw. in der Auslösestellung des Stellelements ist der Kraftspeicher vorteilhafterweise vollständig geladen.
  • Von Vorteil erweist sich auch, dass die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass durch ein Weiterbewegen des Auswerfers das Stellelement über die Vorraststellung hinaus, von der Vorraststellung in die Auslösestellung bringbar ist. Dadurch ist die Vorrichtung vergleichsweise einfach, z.B. durch eine Einwirkung eines Nutzers auf das Möbelteil von außen, in die Auslösestellung bringbar.
  • Beispielsweise ist das Stellelement durch ein Weiterbewegen eines Auswerfers der Vorrichtung in Schließrichtung des Auswerfers, über eine Wegstrecke hinaus, welche zum Laden des Kraftspeichers notwendig ist, in die Auslösestellung bringbar. Bevorzugterweise wird der Auswerfer durch eine Bewegung des bewegbaren Möbelteils in Schließrichtung, z.B. bis zu einem Anschlag am Möbelkorpus, weiterbewegt. Beispielsweise ist der Auswerfer durch eine Bewegung des bewegbaren Möbelteils, bei welcher der Spalt zwischen bewegbarem Möbelteil und Möbelkorpus verkleinert z.B. geschlossen wird, in einer Weise bewegbar, dass das Stellelement von der Vorraststellung in die Auslösestellung bringbar ist.
  • Beispielsweise ist das Stellelement durch ein Weiterbewegen des Auswerfers in eine Schließrichtung über die Vorraststellung hinaus, von der Vorraststellung in die Auslösestellung bringbar. Vorteilhafterweise ist die Schließrichtung des Auswerfers zur Öffnungsrichtung des Auswerfers entgegengesetzt vorhanden.
  • Bevorzugterweise ist die Schließrichtung des Auswerfers im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Möbel parallel und gleichgerichtet zu der Schließrichtung des bewegbaren Möbelteils ausgebildet. Denkbar ist auch, dass die Schließrichtung des Auswerfers im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Möbel parallel und gleichgerichtet zur Öffnungsrichtung des bewegbaren Möbelteils vorhanden ist. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung sowohl am Möbelkorpus als auch am bewegbaren Möbelteil anordenbar ausgebildet.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Stellelement durch ein Bewegen des Auswerfers in Schließrichtung des Auswerfers von der Vorraststellung in die Auslösestellung bringbar ist. Dadurch ist die Vorrichtung vergleichsweise intuitiv in die Auslösestellung bewegbar.
  • Vorteilhafterweise ist das Stellelement durch ein Bewegen, beispielsweise durch ein Weiterbewegen des Stellelements von der Vorraststellung in die Schließrichtung des Stellelements von der Vorraststellung in die Auslösestellung bringbar. Das Bewegen des Stellelements ist z.B. verursacht durch ein Bewegen des Auswerfers in Schließrichtung.
  • Überdies ist es von Vorteil, dass die Vorrichtung eine Einzugsautomatik (EZA) umfasst, wobei die Einzugsautomatik nach Erreichen der Vorraststellung des Stellelements mit dem Auswerfer koppelt, wobei die Einzugsautomatik den Auswerfer in Schließrichtung des Auswerfers weiterbewegt, wodurch das Stellelement von der Vorraststellung in die Auslösestellung bewegt wird. Hierdurch ist zum einen ein unbeabsichtigtes Auslösen verhindert und zum anderen ist die Vorrichtung automatisch, insbesondere ohne eine zusätzliche Aktion eines Nutzers, in die Auslösestellung bewegbar. Vorteilhafterweise ist die Einzugsautomatik in einer Weise vorhanden und an das Möbel anordenbar, dass die Einzugsautomatik den Auswerfer und damit das bewegbare Möbelteil, welches in der Schließbewegung mit dem Auswerfer koppelt, in die Schließstellung bewegt. Vorteilhafterweise bewegt die Einzugsautomatik den Auswerfer nachdem das bewegbare Möbelteil sich in der Schließstellung befindet, sodass das Stellelement von der Vorraststellung in die Auslösestellung bewegt wird, wobei das bewegbare Möbelteil nach Erreichen der Schließstellung vom Auswerfer entkoppelt vorhanden ist. Beispielsweise bewegt die Einzugsautomatik den Auswerfer nachdem das bewegbare Möbelteil sich in der Schließstellung befindet weiter.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung in einer Weise ausgebildet, dass das bewegbare Möbelteil in Öffnungsrichtung bewegbar ist, wenn sich das Stellelement in der Vorraststellung befindet. Hierdurch ist ein Zugriff auf einen Inhalt des Möbels, insbesondere des bewegbaren Möbelteils, durch einen Nutzer, z.B. auch bei einer Fehlfunktion der Vorrichtung gegeben.
  • Überdies ist es von Vorteil, dass die Vorrichtung eine Kopplungseinrichtung aufweist, wobei die Kopplungseinrichtung eine Hebelanordnung umfasst und das Stellelement Teil der Hebelanordnung ist, wobei die Hebelanordnung einen Führungshebel aufweist, wobei der Führungshebel mittels eines Federelements vorgespannt vorhanden ist, wobei der Führungshebel das Stellelement in der Vorraststellung und in der Auslösestellung verrastet. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Hebelanordnung ist eine Kraft, welche zum Laden des Kraftspeichers durch einen Nutzer bzw. durch das bewegbare Möbelteil aufgebracht werden muss, vorteilhaft vermindert.
  • Vorteilhafterweise ist das Stellelement und/oder der Führungshebel an der Vorrichtung schwenkbar, insbesondere drehbar gelagert.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Stellelement während des Ladevorgangs des Kraftspeichers den Führungshebel entgegen einer Federkraft des Federelements des Führungshebels bewegt, sodass der Führungshebel in einer ausgelenkten Position mit dem Stellelement in der Vorraststellung verrastet.
  • Bevorzugterweise bewegt das Stellelement im Ladevorgang den Führungshebel aus einer Ruheposition in eine ausgelenkte Position. Vorteilhafterweise ist das Federelement in der Ruheposition des Führungshebels, als auch in einer ausgelenkten Position des Führungshebels vorgespannt vorhanden. Ist der Führungshebel mit dem Stellelement in einer ausgelenkten Position verrastet, so ist der Führungshebel in dieser ausgelenkten Position insbesondere alleine durch das Stellelement gehalten. Insbesondere blockieren der Führungshebel und das Stellelement jeweils eine Bewegung des Anderen, bspw. eine Schwenk- oder Drehbewegung des Anderen, z.B. eine Bewegung des Anderen in eine einzige Bewegungsrichtung, insbesondere in eine Drehrichtung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist eine Auslenkung des Führungshebels aus einer Ruheposition während des Ladevorgangs des Kraftspeichers vergleichsweise größer, als eine Auslenkung des Führungshebels, um das Stellelement aus der Vorraststellung in die Auslösestellung am Führungshebel zu bewegen. Um das Stellelement aus der Vorraststellung in die Auslösestellung zu bringen, wird der Führungshebel beispielsweise von der Ruheposition weg bewegt. Unter einer Auslenkung ist beispielsweise eine Schwenkstrecke oder eine Drehung des Führungshebels aus der Ruheposition des Führungshebels in eine ausgelenkte Position des Führungshebels zu verstehen und beispielsweise nicht ein Schwenk- oder Drehbereich zwischen einer ersten ausgelenkten Position des Führungshebels und einer weiteren ausgelenkten Position des Führungshebels.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Auswerfer in der Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils bis zum Abschluss des Ladevorgangs des Kraftspeichers über die Hebelanordnung mit dem Kraftspeicher und dem Stellelement koppelt, wobei der Auswerfer in einer weiteren Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils von der Hebelanordnung und dem Kraftspeicher entkoppelt vorhanden ist, wobei der Auswerfer in der weiteren Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils mit dem Führungshebel koppelt und diesen entgegen der Federkraft des Federelements des Führungshebels weiterbewegt, sodass das Stellelement mit dem Führungshebel in der Auslösestellung verrastet. Um das Stellelement in die Auslösestellung zu bewegen ist hierdurch ein vergleichsweise kleiner Kraftaufwand notwendig, da lediglich maximal eine Federkraft des Federelements zu überwinden ist, um den Führungshebel zu bewegen. Die Federkraft des Federelements ist bevorzugterweise vergleichsweise geringer oder kleiner ausgebildet als eine Kraft, z.B. eine Federkraft, des Kraftspeichers. Vorteilhafterweise koppelt die Einzugsautomatik in der weiteren Schließbewegung mit dem Auswerfer. Beispielsweise reicht eine Kraft der Einzugsautomatik aus, welche die Einzugsautomatik auf den Auswerfer ausübt, um die Federkraft des Federelements zu überwinden, um das Stellelement in die Auslösestellung zu bewegen.
  • Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist der Auswerfer in der Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils bis zum Abschluss des Ladevorgangs des Kraftspeichers über die Hebelanordnung mit dem Kraftspeicher und dem Stellelement gekoppelt, wobei der Auswerfer in einer weiteren Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils von der Hebelanordnung und dem Kraftspeicher entkoppelt vorhanden ist, wobei der Auswerfer am Ende der weiteren Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils mit dem Stellelement insbesondere direkt koppelt und dieses weiterbewegt, sodass das Stellelement mit dem Führungshebel in der Auslösestellung verrastet. Hierdurch ist eine Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils in die Schließstellung von einer Bewegung des Stellelements entkoppelt, z.B. eine Bewegung von der Vorraststellung in die Auslösestellung, wodurch ein unbeabsichtigtes Aktivieren des Kraftspeichers der Vorrichtung durch den Schließvorgang des bewegbaren Möbelteils verhindert ist.
  • Überdies ist es vorteilhaft, dass das Stellelement und der Führungshebel gegenläufig an der Vorrichtung vorhanden sind. Beispielsweise bewegen sich der Führungshebel und das Stellelement in der Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils bzw. während des Ladevorgangs des Kraftspeichers gegenläufig, z.B. Drehen oder Schwenken der Führungshebel und das Stellelement gegenläufig, beispielsweise scheibenwischerartig oder scherenartig. Insbesondere Schwenken oder Drehen der Führungshebel und das Stellelement während des Ladevorgangs des Kraftspeichers in unterschiedliche, insbesondere gegenläufige Schwenk- oder Drehrichtungen.
  • Vorstellbar ist auch, dass der Führungshebel eine schraubenschlüsselartige Kontur aufweist. Insbesondere umfasst der Führungshebel eine Schaltkontur, sodass das Stellelement bei einem Ladevorgang des Kraftspeichers in eine Vorraststellung bringbar ist, wobei die Schaltkontur beispielsweise die Vorraststellung vorgibt, sodass ein Öffnungsvorgang des bewegbaren Möbelteils unter der Wirkung des Kraftspeichers nicht unmittelbar auslösbar ist, und wobei das Stellelement von der Vorraststellung in eine Auslösestellung bringbar ist, wobei die Schaltkontur beispielsweise auch die Auslösestellung definiert, wobei in der Auslösestellung des Stellelements der Öffnungsvorgang des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung des bewegbaren Möbelteils aktivierbar ist. Beispielsweise bewegt sich das Stellelement bei der Schließbewegung und/oder der Öffnungsbewegung des Auswerfers entlang der Schaltkontur. Vorstellbar ist weiterhin, dass die Schaltkontur die Vorraststellung und/oder die Auslösestellung definiert.
  • In einer vorteilhaften Modifikation der Vorrichtung ist im montierten Zustand der Vorrichtung am Möbel nach Abschluss des Ladevorgangs des Kraftspeichers durch eine Schließbewegung des Auswerfers eine Bewegung des Auswerfers in Öffnungsrichtung notwendig, damit das Stellelement von der Vorraststellung in die Auslösestellung bringbar ist. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, den Auswerfer automatisch nach Abschluss der Schließbewegung, in welcher das Stellelement aktiviert wurde, sodass es z.B. von der Vorraststellung in die Auslösestellung bewegt wurde, in Öffnungsrichtung zu bewegen, um den Auswerfer an das bewegbare Möbelteil heranzuführen, z.B. den Auswerfer mit dem bewegbaren Möbelteil zu koppeln. Hierdurch sind unvorteilhafte Anschlagsgeräusche bei einem Auslösen einer Öffnungsbewegung des bewegbaren Möbelteils durch einen Nutzer bzw. bei einer Öffnungsbewegung der Vorrichtung vorteilhaft vermieden bzw. vermindert.
  • Von Vorteil erweist sich auch, dass der Auswerfer von der Kopplungseinrichtung entkoppelt vorhanden ist, wenn sich das Stellelement in der Auslösestellung befindet. Hierdurch ist das bewegbare Möbelteil bei einer Fehlfunktion der Vorrichtung durch eine Bewegung des bewegbaren Möbelteils, z.B. durch einen Nutzer von außen, in eine Offenstellung bringbar.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines in den Figuren schematisiert dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Möbel perspektivisch von schräg oben mit einer Schublade im vollständig geöffneten Zustand an einem Möbelkorpus,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei ein Stellhebel der Vorrichtung sich in einer Offenposition befindet,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 2, wobei der Stellhebel der Vorrichtung sich in einer Vorraststellung befindet,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 2, wobei der Stellhebel sich in einer Auslösestellung befindet,
    Figur 5
    ein vergrößerter Ausschnitt der Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 3,
    Figur 6
    ein vergrößerter Ausschnitt der Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 2 in einer Zwischenposition des Stellhebels zwischen der Vorraststellung gemäß Figur 3 und der Auslösestellung gemäß Figur 4 und
    Figur 7
    ein vergrößerter Ausschnitt der Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 4.
  • Ein erfindungsgemäßes Möbel 50 mit einem kastenförmigen Möbelkorpus 51 und einer über Führungsmittel 52 beweglich geführten Schublade 53 ist in Figur 1 dargestellt. Die Schublade 53 umfasst einen Schubladenboden 54, eine Schubladenfront 55, zwei gegenüberliegende Seitenwände 56 und eine Schubladenrückwand 57. Für die Führung der Schublade 53 sind zwei gleichwirkende Führungsmittel 52 jeweils zwischen jeder Seitenwand 56 der Schublade 53 und einer dazugehörigen Korpusseitenwand 59 vorhanden. An einer Unterseite des Schubladenbodens 54 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, 2 (gestrichelt dargestellt) zum Bewegen bzw. Auswerfen des als Schublade 53 ausgebildeten Möbelteils in Öffnungsrichtung M1 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 1 dient zum kraftunterstützten Auswerfen der Schublade 53 über eine erste Teilstrecke einer Öffnungsbewegung der Schublade 53 aus einer geschlossenen Stellung relativ zum Möbelkorpus 51 in die Öffnungsrichtung M1 der Schublade 53.
  • Die Schublade 53 ist über die Führungsmittel 52, beispielsweise zwei gleichartige Teil- oder Vollauszüge, am Möbelkorpus 51 in Richtung M1 und M2 verschiebbar gelagert. Die Vorrichtung 1 kann alternativ am Möbelkorpus 51 oder an den Führungsmitteln 52 des Möbels 50 angeordnet sein.
  • Im Weiteren wird von einem Montagezustand der Vorrichtung 1 am Schubladenboden 54 ausgegangen.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst unter anderem eine Grundplatte 3, einen Kraftspeicher 4, eine Kopplungseinrichtung 5, einen Auswerfer 6 und einen Führungshebel 7.
  • Ein Gehäuse der Vorrichtung 1 umfasst die Grundplatte 3 und ein Abdeckbauteil, welches nicht dargestellt ist. Die Vorrichtung 1 kann über das Gehäuse bzw. über das Abdeckbauteil und/oder die Grundplatte 3 an der Unterseite des Schubladenbodens 54 und/oder an den Führungsmitteln 52 angeordnet sein.
  • An der Grundplatte 3 sind Halteabschnitte, Führungskonturen, Anschlagsorgane und/oder Aufnahmeabschnitte zur Anbindung der einzelnen Komponenten der Vorrichtung 1 ausgebildet. Die Grundplatte 3 ist im Wesentlichen als rechteckiges, längliches bzw. streifenförmiges Bauteil mit einer vergleichsweise geringen Höhe h von zum Beispiel zirka 5 bis 15 Millimeter ausgestaltet. Die Grundplatte 3 weist des Weiteren eine Breite b von zirka 4 bis 10 Zentimeter und eine Länge g auf.
  • Der Kraftspeicher 4 umfasst gemäß des gezeigten Ausführungsbeispiels zwei parallel angeordnete gleichartige Spiralfedern 8, 9, die ein Federpaket ausbilden. An einem ersten Ende 10 des Kraftspeichers 4 sind die Spiralfedern 8, 9 an einem einstellbaren Festlager 11 angeordnet. Das Festlager 11 umfasst ein bewegbares Lagerteil 12, an welchem die Spiralfedern 8, 9 lösbar aber fest aufgenommen sind und ein Stellteil 13 mit einem Bedienabschnitt 14, über welchen ein Nutzer von außen eine Position des Endes 10 des Kraftspeichers 4 veränderlich positionsfest einstellen kann. Hierdurch kann vorteilhaft eine Kraftwirkung des Kraftspeichers 4 auf die Schublade 53 beim Öffnungsvorgang der Schublade 53 voreingestellt werden.
  • An einem zweiten Ende 15 des Kraftspeichers 4 sind die dazugehörigen Enden der Spiralfedern 8, 9 an einem schlittenartigen Bewegungselement 16 befestigt. Das schlittenartige Bewegungselement 16 ist über eine dazugehörige Führungskontur an der Grundplatte 3 beweglich in eine Bewegungsrichtung P1 und eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung P2 linear geführt.
  • Die Bewegungsrichtungen P1 und P2 des Bewegungselements 16 verlaufen parallel zu der Öffnungsrichtung M1 der Schublade 53 und einer dazu entgegengesetzten Schließrichtung M2.
  • Ist die Vorrichtung 1 positionsfest am Möbelkorpus 51 und/oder an einem stationären Teil der Führungsmittel 52 angeordnet, entspricht die Öffnungsrichtung der Schublade 53 der Richtung P1 und die Schließrichtung der Schublade 53 der Richtung P2.
  • Der Auswerfer 6 ist insbesondere ausschließlich linear bewegbar bzw. parallel zur Bewegungsrichtung des Bewegungselements 16 in die Richtungen P1 und P2 hin- und her bewegbar. Hierfür ist eine Linearführung 17 an der Grundplatte 3 ausgebildet, welche auf Führungsabschnitte z.B. auf einer Seite des Auswerfers 6 abgestimmt ist.
  • Ein von der Vorrichtung 1 bewirkter Öffnungsvorgang der Schublade 53 findet ausschließlich über eine direkte Wirkverbindung des Kraftspeichers 4 über das sich in Richtung P2 bewegende Bewegungselement 16 auf den Auswerfer 6 statt. Hierfür ist am Bewegungselement 16 ein Anschlagselement 18 ausgebildet, welches vorteilhaft elastisch ausgestaltet ist und damit ein für einen Nutzer störendes Geräusch bei einem etwaigen Auftreffen des Bewegungselements 16 auf den Auswerfer 6 im Öffnungsvorgang der Schublade 53 verhindert oder zumindest dämpft.
  • Die Kopplungseinrichtung 5 umfasst neben einem Spannhebel 19, einen Stellhebel 20 und einen Verbindungshebel 21. Der Spannhebel 19 ist an einem zweiten Ende über einen Lagerzapfen 22 am Stellhebel 20 angelenkt. Der Verbindungshebel 21 ist an einem zweiten Ende über einen zum Lagerzapfen 22 beabstandeten Lagerzapfen 23 ebenfalls am Stellhebel 20 und an seinem ersten Ende über einen weiteren Lagerzapfen 24 am Bewegungselement 16 angelenkt. Der Stellhebel 20 ist an einem ersten Ende über einen Lagerzapfen 25 bewegbar, insbesondere schwenkbar an der Grundplatte 3 angeordnet. Der Lagerzapfen 25 ist vorzugsweise sowohl an der Grundplatte 3 als auch am Abdeckbauteil (nicht gezeigt) aufgenommen. Der Stellhebel 20 ist vorteilhafterweise in der in den Figuren 2 bis 7 dargestellten Draufsicht zum Laden des Kraftspeichers 4 um eine Drehachse des Lagerzapfens 25 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkbar und/oder drehbar am Lagerzapfen 25 gelagert.
  • Der Stellhebel 20 kann beim Spannen des Kraftspeichers 4 aufgrund seiner Ausgestaltung eine Kraft mit einer Übersetzung vom Spannhebel 19 auf den Verbindungshebel 21 übertragen.
  • Das Übersetzungsverhältnis wird zum einen durch das Verhältnis des Abstands der Lagerzapfen 25 und 22 zum Abstand der Lagerzapfen 25 und 23 am Stellhebel 20 gebildet, zum anderen durch die kombinierte kreisförmige und lineare Bewegung des Spannhebels 19 und/oder des Verbindungshebels 21 zueinander während des Ladevorgangs des Kraftspeichers 4.
  • Die Kopplungseinrichtung 5 kann aufgrund der oben genannten Ausgestaltung eine Kraft zum Spannen des Kraftspeichers 4 vom Auswerfer 6 über den Spannhebel 19 und den Stellhebel 20 auf der Verbindungshebel 21 und damit den Kraftspeicher 4 übersetzt übertragen, insbesondere untersetzt die Kopplungseinrichtung 5 die vom Auswerfer 6 ausgeübte Kraft auf den Kraftspeicher 4. Dies bedeutet, dass beim Laden des Kraftspeichers 4 ein Nutzer am Auswerfer 6 eine geringere Kraft aufzubringen hat, als er aufbringen müsste, wenn er den Kraftspeicher 4 ohne eine Untersetzung laden wollte bzw. direkt das Ende 15 des Kraftspeichers 4 in Richtung P1 ziehen würde.
  • Das Spannen des Kraftspeichers 4 ist vorteilhafterweise vollständig abgeschlossen, bevor beispielsweise eine Einzugsautomatik der Vorrichtung 1 (nicht dargestellt) zum kraftunterstützten Einziehen der Schublade 53 in die vollständig geschlossene Schließstellung am Möbelkorpus 51 wirksam wird. Die Einzugsautomatik ist z.B. nicht Teil der Vorrichtung 1 und beispielsweise in den Führungsmitteln 52 bzw. den Teil- oder Vollauszügen integriert.
  • Der Führungshebel 7 ist an einem ersten Ende 33 z.B. mittels eines Lagerzapfens 31 an der Grundplatte 3 der Vorrichtung 1 drehbar und/oder schwenkbar gelagert. Der Führungshebel 7 ist vorteilhafterweise in der in den Figuren 2 bis 7 dargestellten Draufsicht um eine Drehachse des Lagerzapfens 31 mit dem Uhrzeigersinn schwenkbar und/oder drehbar am Lagerzapfen 31, um aus einer Ruheposition des Führungshebels 7 an der Vorrichtung 1 (Figur 2) in eine ausgelenkte Position, z.B. der Vorraststellung (Figuren 3, 5) oder der Auslösestellung (Figuren 4, 7) zu gelangen. Vorteilhafterweise ist am Lagerzapfen 31 eine Schenkelfeder 32 angeordnet, welche den Führungshebel 7 mit einer Federkraft entgegen des Uhrzeigersinns beaufschlagt, sodass der Führungshebel 7 in jeder Position in Richtung seiner Ruheposition entsprechend Figur 2 gedrängt ist.
  • Der Führungshebel 7 besitzt vorteilhafterweise ein flaschenöffnerartiges oder schraubenschlüsselartiges, z.B. maulschlüsselartiges, zweites Ende 34, welches dazu ausgebildet ist, mit einem Rastelement 35 des Stellhebels 20 zu wirken. Das zweite Ende 34 des Führungshebels 7 ist vorteilhafterweise dem ersten Ende 33 gegenüberliegend und zum ersten Ende 33 beabstandet vorhanden. Am zweiten Ende 34 besitzt der Führungshebel 7 z.B. eine Rastkontur 44 mit einer ersten Raststelle 36, an welcher das Rastelement 25 des Stellhebels 20 und damit der Stellhebel 20 in einer Vorraststellung gehalten werden kann (Figur 3). Weiter ist an der Rastkontur 44 eine zweite Raststelle 37 ausgebildet, in welcher das Rastelement 25 des Stellhebels 20 und damit der Stellhebel 20 in einer Auslösestellung gehalten werden kann (Figur 4).
  • In einer Schließbewegung der Schublade 53 wird der Auswerfer 6, ausgehend von einer Offenposition nach Figur 2, durch einen Mitnehmer 30, welcher im beschriebenen Ausführungsbeispiel positionsfest am Möbelkorpus 51 vorhanden ist, in Schließrichtung P2 bewegt. Durch die Kopplung des Auswerfers 6 über das Klinkenbauteil 29 und einem Lagerzapfen 26 mit dem Spannhebel 19 wird dabei der Stellhebel 20 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Durch die Schwenkbewegung des Stellhebels 20 wird dadurch zum einen der Kraftspeicher 4 über den Verbindungshebel 21 geladen, z.B. gespannt. Zum anderen kommt dadurch der Stellhebel 20 mit seinem Rastelement 35 mit dem Führungshebel 7 in Berührung, wobei das Rastelement 35 in der Schwenkbewegung des Stellhebels 20 entlang einer Außenseite 38 des Führungshebels 7 an der Rastkontur 44 entlanggleitet und den Führungshebel 7 aus seiner Ruheposition entsprechend Figur 2 in eine ausgelenkte Position im Uhrzeigersinn und entgegen der Federkraft der Schenkelfeder 32 verschwenkt. In dieser Schließbewegung gleitet das Rastelement 35 entlang der Außenseite 38 des Führungshebels 7 über eine Haltenase 39 hinaus. Die Haltenase 39 bildet dabei vorteilhafterweise eine äußere Ecke oder Kante des Führungshebels 7. In dem Moment, in welchem das Rastelement 35 durch den Auswerfer 6 über die Haltenase 39 hinaus geschwenkt wurde, ist der Führungshebel 7 nur noch durch die Federkraft der Schenkelfeder 32 beaufschlagt und bewegt sich durch die Federkraft der Schenkelfeder 32 entgegen des Uhrzeigersinns in Richtung seiner Ruheposition. Gleichzeitig wird z.B. der Stellhebel 20 durch den Auswerfer 6 entgegen dem Uhrzeigersinn weiter verschwenkt. Aufgrund der vorteilhaften Anordnung des Führungshebels 7 und des Stellhebels 20 an der Grundplatte 3 stößt der Führungshebel 7 in dieser Schwenkbewegung und der gleichzeitigen weiteren Schwenkbewegung des Stellelements 20 mit einem Anschlag 40 der Raststelle 36 am Rastelement 35 an, sodass die beiden Hebel 7, 20 miteinander in der Vorraststellung verrasten (siehe auch Position der beiden Hebel 7, 20 in den Figuren 3, 5).
  • In der Vorraststellung ist durch die Verrastung der beiden Hebel 7, 20 der Kraftspeicher 4 in einem geladenen Zustand gehalten. Insbesondere sind die beiden Hebel 7, 20 dadurch in der Vorraststellung verklemmt oder verrastet, da beide Hebel 7, 20 mit einer Federkraft beaufschlagt sind, welche die beiden Hebel 7, 20 in sich entgegengesetzte und damit z.B. blockierende Schwenkrichtungen drängt. Der Führungshebel 7 ist durch die Federkraft der Schenkelfeder 32 in der Vorraststellung beaufschlagt und der Stellhebel 20 durch die Federkraft des Kraftspeichers 4.
  • Sind die beiden Hebel 7, 20 in der Schließbewegung in die Vorraststellung entsprechend den Figuren 3 und 5 gelangt, ist eine Kopplung des Auswerfers 6 mit dem Spannhebel 19 aufgelöst, indem das Klinkenbauteil 29 aufgrund seiner Führungsbahn 27 an der Grundplatte 3 um einen Führungszapfen 28 nach außen verschwenkt, z.B. weg vom Kraftspeicher 4 (siehe hierzu auch Klinkenbauteil 29, Figuren 2, 3). Weiter ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung 1 eine Einzugsautomatik umfasst (nicht dargestellt), welche im Moment der Entkopplung des Auswerfers 6 vom Spannhebel 19 mit dem Auswerfer 6 koppelt. Die Einzugsautomatik ist z.B. dazu vorgesehen, den Auswerfer 6 nach der Entkopplung weiter in Schließrichtung P2 zu bewegen. Ist keine Einzugsautomatik vorhanden oder versagt die Einzugsautomatik ggf., sodass das Stellelement 20 durch eine Bewegung des Auswerfers 6 in Schließrichtung nicht in die Auslösestellung bewegt ist, so kann diese Entrastungsbewegung des Auswerfers 6 durch einen Nutzer von außen durch eine Bewegung bzw. eine Druck auf die Schublade 53 in Richtung Möbelkorpus 51 und damit einer Bewegung des Mitnehmers 30 in Schließrichtung P2 erfolgen.
  • In der weiteren Schließbewegung des Auswerfers 6 wird der Auswerfer 6 so weit in Schließrichtung P2 bewegt, z.B. entweder aufgrund einer vorhandenen z.B. überschüssigen kinetischen Energie der vorherigen Schließbewegung und/oder z.B. aufgrund der Einzugsautomatik und/oder z.B. aufgrund einer zusätzlichen von außen verursachten Aktion, dass der Auswerfer 6 mit einem Anschlagelement 41 an die Außenseite 38 des Führungshebels 7 anstößt, sodass der Führungshebel 7 im Uhrzeigersinn aus der Vorraststellung wegbewegt wird. Der Auswerfer 6 bewegt dabei den Führungshebel 7 ggf. solange aus der Vorraststellung weg, bis der Auswerfer 6 mit einem Endanschlag 42 an einem Stoppelement 43 der Grundplatte 3 ansteht (Figuren 3, 5). Hierdurch kommt das Rastelement 35 frei, sodass der Stellhebel 20 aufgrund der Federkraft des Kraftspeichers 4 im Uhrzeigersinn schwenkt und an einer Anlage 44 der zweiten Raststelle 37 des Führungshebels 7 zum Anliegen kommt (Figur 6), wodurch die Schwenkbewegung des Stellelements 20 gestoppt ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Einzugsautomatik derart mit der Vorrichtung 1 gekoppelt, dass insbesondere spätestens nach der Entrastung des Stellhebels 20 aus der Vorraststellung am Führungshebel 7 in der Schließbewegung die Einzugsautomatik vom Auswerfer 6 entkoppelt ist. Hierdurch ist der Kraftspeicher 4 frei, sodass der Kraftspeicher 4 über den Verbindungshebel 21 den Stellhebel 20 im Uhrzeigersinn aus der Vorraststellung in die Auslösestellung am Führungshebel 7 bewegt. Hierbei bewegt sich das Bewegungselement 16 in Öffnungsrichtung P1 und stößt mit dem Anschlagselement 18 an ein Mitnahmeelement 45 des Auswerfers 6 an, sodass der Auswerfer 6 ebenfalls in Öffnungsrichtung P1 bewegt ist (Figur 6). Insbesondere sind der Auswerfer 6 und das Bewegungselement 16 in der Auslösestellung aneinander anstehend, beispielsweise aneinander anliegend, z.B. in insbesondere direktem Kontakt miteinander vorhanden. Außerdem bewegt sich gleichzeitig der Führungshebel 7 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung seiner Ruheposition, sodass der Stellhebel 20 und der Führungshebel 7 sich in der Auslöseposition nach Figur 7 befinden. In der Auslöseposition bildet der Auswerfer 6 insbesondere ausschließlich ein Bewegungsübertragungselement einer Bewegung des Bewegungselements 16 auf den Mitnehmer 30 bzw. umgekehrt.
  • In der Auslösestellung ist das Rastelement 35 des Stellhebels 20 in einer Führung 47 des Führungshebels 7 geführt vorhanden, wobei die Führung 47 derart ausgebildet ist, dass hierdurch eine Touch-Latch-Anordnung realisiert ist. Bezugszeichenliste
    1 Vorrichtung 31 Lagerzapfen
    2 Vorrichtung 32 Schenkelfeder
    3 Grundplatte 33 Ende
    4 Kraftspeicher 34 Ende
    5 Kopplungseinrichtung 35 Rastelement
    36 Raststelle
    6 Auswerfer 37 Raststelle
    7 Führungshebel 38 Außenseite
    8, 9 Spiralfeder 39 Haltenase
    10 Ende 40 Anschlag
    11 Festlager 41 Anschlagelement
    12 Lagerteil 42 Endanschlag
    13 Stellteil 43 Stoppelement
    14 Bedienabschnitt 44 Rastkontur
    15 Ende 45 Mitnahmeelement
    16 Bewegungselement 47 Führung
    17 Linearführung 50 Möbel
    18 Anschlagselement 51 Möbelkorpus
    19 Spannhebel 52 Führungsmittel
    20 Stellhebel 53 Schublade
    21 Verbindungshebel 54 Schubladenboden
    22 - 26 Lagerzapfen 55 Schubladenfront
    27 Führungsbahn 56 Seitenwand
    28 Führungszapfen 57 Schubladenrückwand
    29 Klinkenbauteil 59 Korpusseitenwand
    30 Mitnehmer

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels (50), wobei das bewegbare Möbelteil (53) über Führungsmittel (52) in die Öffnungsrichtung und in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung bringbar ist, wobei die Vorrichtung (1, 2) einen Kraftspeicher (4) und einen Auswerfer (6) aufweist, sodass mit der an dem Möbel (50) montierten Vorrichtung (1, 2) das bewegbare Möbelteil (53) bei einem Öffnungsvorgang aus einer Schließstellung unter der Wirkung des Kraftspeichers (4) in die Öffnungsrichtung bringbar ist, indem der Kraftspeicher (4) den Auswerfer (6) in eine Öffnungsrichtung antreibt und eine Öffnungsbewegung des Auswerfers (6) auf das bewegbare Möbelteil (53) übertragbar ist, wobei bei einer Bewegung des Auswerfers (6) in eine Schließrichtung ein Ladevorgang des Kraftspeichers (4) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kraftspeicher (4) mit einem Stellelement (20) der Vorrichtung (1, 2) in Verbindung steht, wobei das Stellelement (20) bei einem Ladevorgang des Kraftspeichers (4) in eine Vorraststellung bringbar ist, wobei das Stellelement (20) nach Abschluss des Ladevorgangs des Kraftspeichers (4) in der Vorraststellung gehalten ist, wobei das Stellelement (20) in der Vorraststellung den Kraftspeicher (4) in einem geladenen Zustand festlegt, sodass ein Öffnungsvorgang des bewegbaren Möbelteils (53) unter der Wirkung des Kraftspeichers (4) nicht unmittelbar auslösbar ist, und wobei das Stellelement (20) von der Vorraststellung in eine Auslösestellung bringbar ist, wobei in der Auslösestellung des Stellelements (20) der Öffnungsvorgang des bewegbaren Möbelteils (53) aus der Schließstellung des bewegbaren Möbelteils (53) aktivierbar ist.
  2. Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 2) derart ausgebildet ist, dass durch ein Weiterbewegen des Auswerfers (6) das Stellelement (20) über die Vorraststellung hinaus, von der Vorraststellung in die Auslösestellung bringbar ist.
  3. Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (20) durch ein Bewegen des Auswerfers (6) in Schließrichtung des Auswerfers (6) von der Vorraststellung in die Auslösestellung bringbar ist.
  4. Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 2) eine Einzugsautomatik umfasst, wobei die Einzugsautomatik nach Erreichen der Vorraststellung des Stellelements (20) mit dem Auswerfer (6) koppelt, wobei die Einzugsautomatik den Auswerfer (6) in Schließrichtung des Auswerfers (6) weiterbewegt, wodurch das Stellelement (20) von der Vorraststellung in die Auslösestellung bewegt wird.
  5. Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 2) eine Kopplungseinrichtung (5) aufweist, wobei die Kopplungseinrichtung (5) eine Hebelanordnung umfasst und das Stellelement (20) Teil der Hebelanordnung ist, wobei die Hebelanordnung einen Führungshebel (7) aufweist, wobei der Führungshebel (7) mittels eines Federelements (32) vorgespannt vorhanden ist, wobei der Führungshebel (7) das Stellelement (20) in der Vorraststellung und in der Auslösestellung verrastet.
  6. Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (20) während des Ladevorgangs des Kraftspeichers (4) den Führungshebel (7) entgegen einer Federkraft des Federelements (32) des Führungshebels (7) bewegt, sodass der Führungshebel (7) in einer ausgelenkten Position mit dem Stellelement (20) in der Vorraststellung verrastet.
  7. Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslenkung des Führungshebels (7) aus einer Ruheposition während des Ladevorgangs des Kraftspeichers (4) vergleichsweise größer ist, als eine Auslenkung des Führungshebels (7), um das Stellelement (20) aus der Vorraststellung in die Auslösestellung am Führungshebel (7) zu bewegen.
  8. Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (6) in der Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils (53) bis zum Abschluss des Ladevorgangs des Kraftspeichers (4) über die Hebelanordnung mit dem Kraftspeicher (4) und dem Stellelement (20) koppelt, wobei der Auswerfer (6) in einer weiteren Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils (53) von der Hebelanordnung und dem Kraftspeicher (4) entkoppelt vorhanden ist, wobei der Auswerfer (6) in der weiteren Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils (53) mit dem Führungshebel (7) koppelt und diesen entgegen der Federkraft des Federelements (32) des Führungshebels (7) weiterbewegt, sodass das Stellelement (20) mit dem Führungshebel (7) in der Auslösestellung verrastet.
  9. Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (6) in der Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils (53) bis zum Abschluss des Ladevorgangs des Kraftspeichers (4) über die Hebelanordnung mit dem Kraftspeicher (4) und dem Stellelement (20) koppelt, wobei der Auswerfer (6) in einer weiteren Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils (53) von der Hebelanordnung und dem Kraftspeicher (4) entkoppelt vorhanden ist, wobei der Auswerfer (6) am Ende der weiteren Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils (53) mit dem Stellelement (20) insbesondere direkt koppelt und dieses weiterbewegt, sodass das Stellelement (20) mit dem Führungshebel (7) in der Auslösestellung verrastet.
  10. Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (20) und der Führungshebel (7) gegenläufig an der Vorrichtung (1, 2) vorhanden sind.
  11. Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Vorrichtung (1, 2) am Möbel (50) nach Abschluss des Ladevorgangs des Kraftspeichers (4) durch eine Schließbewegung des Auswerfers (6) eine Bewegung des Auswerfers (6) in Öffnungsrichtung notwendig ist, damit das Stellelement (20) von der Vorraststellung in die Auslösestellung bringbar ist.
  12. Vorrichtung (1, 2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (6) von der Kopplungseinrichtung (5) entkoppelt vorhanden ist, wenn sich das Stellelement (20) in der Auslösestellung befindet.
  13. Bewegbares Möbelteil (53) mit einer Vorrichtung (1, 2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  14. Möbel (50) mit einer Vorrichtung (1, 2) nach den Ansprüchen 1 bis 12 und/oder mit einem bewegbaren Möbelteil (53) nach dem Anspruch 13.
EP18173051.6A 2017-05-23 2018-05-17 Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils Active EP3406163B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103118.7U DE202017103118U1 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3406163A1 true EP3406163A1 (de) 2018-11-28
EP3406163B1 EP3406163B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=62200334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18173051.6A Active EP3406163B1 (de) 2017-05-23 2018-05-17 Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3406163B1 (de)
DE (1) DE202017103118U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119706A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008134U1 (de) * 2010-07-22 2010-10-07 Häfele GmbH & Co. KG Ausstoßvorrichtung für ein bewegbar geführtes Möbelteil
DE202015104435U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
US20170051547A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 Grass Gmbh Device for Opening and Closing a Movable Furniture Part

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009797U1 (de) * 2010-07-02 2011-11-29 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils an einem Möbel
DE202010013193U1 (de) * 2010-12-22 2012-03-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Ausstoßvorrichtung
DE202015104432U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202015104434U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008134U1 (de) * 2010-07-22 2010-10-07 Häfele GmbH & Co. KG Ausstoßvorrichtung für ein bewegbar geführtes Möbelteil
DE202015104435U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
US20170051547A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 Grass Gmbh Device for Opening and Closing a Movable Furniture Part

Also Published As

Publication number Publication date
EP3406163B1 (de) 2020-11-11
DE202017103118U1 (de) 2018-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3132717B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP3132715B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung mit bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3132716B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP3132718B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP3132713B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
WO2013091864A2 (de) Vorrichtung zur bewegungsbeeinflussung eines möbelteils, führungseinheit zur bewegungsführung eines möbelteils und möbel
EP3133232A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP3707330A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP2656749B1 (de) Ausstoßvorrichtung und Schubeinrichtung
EP3132712B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP4000460B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
DE102013104830A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3406163B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP3574173B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3769645B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
DE202017103117U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils und Möbel
EP4133973A1 (de) Vorrichtung und möbel mit einem möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1332626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002961

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210517

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111