EP3684224B1 - Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Download PDF

Info

Publication number
EP3684224B1
EP3684224B1 EP18766249.9A EP18766249A EP3684224B1 EP 3684224 B1 EP3684224 B1 EP 3684224B1 EP 18766249 A EP18766249 A EP 18766249A EP 3684224 B1 EP3684224 B1 EP 3684224B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive device
movable furniture
furniture part
control element
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18766249.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3684224A1 (de
Inventor
Johannes Tiwisina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3684224A1 publication Critical patent/EP3684224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3684224B1 publication Critical patent/EP3684224B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/45Synchronisation of cooperating drawer slides, i.e. with a coordination of the rail movement of different drawer slides

Definitions

  • the unlocking system shown has the disadvantage that the trigger has to move the switching element against the force of the energy store, which places considerable demands on the forces that the trigger must overcome, since the force store is intended to drive the movable furniture part in the opening direction and this also in the loading condition must experience a certain acceleration.
  • An ejection device for movable furniture parts with a power transmission unit discloses EP 2 364 614 .
  • An ejection device for movable furniture parts with an electromechanical actuator is disclosed in the EP 2 364 614 A2 .
  • part of a locking receptacle is moved via an electromechanical actuator in order to engage a control element that is locked in the locking receptacle to release.
  • the control element does not have to be moved by the electromechanical actuator against the force of the force accumulator to eject the movable furniture part, but only part of the locking receptacle is moved, which is possible with significantly lower forces.
  • the electromechanical actuator can be designed for lower forces, and the energy consumption of the actuator turns out to be lower, so that the use of batteries for the electromagnetic actuator is possible.
  • the drive device has a self-closing mechanism which pulls the movable furniture part into a closed position, with a damper being provided which brakes the closing movement of the movable furniture part.
  • the latching receptacle preferably has a second part with a guide surface which is oriented at an angle to the effective direction of the force accumulator and by means of which the control element can be moved to a guide track. For the unlocking then only the first part of the locking receptacle has to be moved, so that the control element is moved by the force of the energy accumulator along the angled guide surface into the guide track.
  • the guide surface can be aligned, for example, at an angle of between 10° and 80° to the direction of action of the energy accumulator; the guide surface is preferably arranged at an angle of between 50° and 80° to the direction of action of the energy accumulator.
  • the guide surface can be flat or curved in order to guide the control element accordingly.
  • the spring can be reset, with the forces of the spring being significantly lower than the spring forces of the energy store for ejecting the movable furniture part.
  • the ejection device can also be unlocked mechanically, so that the user has the option of effecting unlocking via the electromechanical actuator or via a pressing-in movement.
  • the control element can be moved against the force of the energy store by moving the movable furniture part into an overpressure position in order to unlock the ejection device. Since the control element is moved, the forces of the force accumulator have to be overcome here.
  • the electromechanical actuator preferably comprises a lifting magnet or an electric motor in order to move the movable part of the locking recess for unlocking when current is briefly applied.
  • the drive device can comprise at least two ejection devices whose electromechanical actuators can communicate via signals for the simultaneous unlocking of the ejection device.
  • Such communication can take place wirelessly via radio or via signal cables.
  • a piece of furniture 1 comprises an in figure 1 Schematically shown body 2, on which one or more drawers can be stored as movable furniture parts 3 movable. Each drawer is guided on opposite sides via a pull-out guide 5, with the pull-out guide 5 being fixed to a side wall of the body 2 via a bracket 9 and the drawer 3 is fixed to a movable rail of the pull-out guide 5.
  • a front panel 4 of the drawer In a closed position, a front panel 4 of the drawer is at a small distance from the body 2, for example between 1 mm and 6 mm, in order to be pressed slightly further into the body 2 from this closed position into an overpressure position in order to unlock an ejection device 6.
  • each ejection device 6 can be supported on the activator 7 in order to eject the drawer as the movable furniture part 3 .
  • Each pull-out guide 5 is arranged in a side frame 8 of the drawer. It is of course also possible to arrange the ejection device 6 in a stationary manner on the body 2 and the activator 7 on the drawer. In addition, the number and arrangement of the ejection devices 6 on the movable furniture part 3 can be varied.
  • the ejection device 6 is arranged on the cabinet rail or a cabinet rail holder of a pull-out guide and the activator is arranged on the drawer rail.
  • a wide variety of arrangement combinations of ejection device and activator are known in the prior art, with the activator also being able to be formed directly by a movable furniture part or an immovable part, so that the function of the activator does not require a separate component.
  • Each pull-out guide 5 can be coupled to a self-closing mechanism, which pulls a movable rail of the pull-out guide 5 in a catchment area in the closing direction and optionally slows it down with a damper.
  • a pull-out guide 5 with a self-closing mechanism is, for example, in the documents DE 10 2011 053 840 A1 or DE 10 2011 054 441 A1 disclosed, to which reference is made.
  • the ejection device 6 is shown, which is arranged in a housing 10 .
  • a guide 11 is provided in the form of a web on which a driver 12 is movably mounted.
  • the driver 12 is connected to a coupling element 13 which forms a contact surface for the activator 7 . Since the coupling element 13 has a magnet, both tensile and compressive forces can be transmitted between the driver 12 and the activator 7 .
  • An adjustment mechanism 15 is provided for positioning the movable furniture part 3 in the depth direction. by means of which the position of the coupling element 13 relative to the driver 12 can be adjusted.
  • the coupling element 13 can also be designed as a gripper controlled in a guide or as another mechanically detachable coupling.
  • a carriage 30 which is mounted in the longitudinal direction of the housing 10 in a receptacle 20 to be displaceable.
  • two springs 22 are provided, which are each arranged in a spring receptacle 31 on the carriage 30 .
  • An opposite end of the spring 22 is fixed to a spring holder 32 on the carriage 30 so that the carriage 30 is biased in the opening direction on the housing 10 .
  • the number of springs 22 can be selected depending on the intended use of the drive device.
  • the housing 10 can be closed using a cover 14 .
  • a receptacle 33 for guiding a control element 40 is also provided on the carriage 30 .
  • Side walls 38 are arranged on the receptacle 33 and cause the control element 40 to be guided essentially perpendicularly to the opening direction.
  • the control element 40 is plate-shaped and has protruding sliding elements 44 which bear against the side walls 38 of the receptacle 33 .
  • the control element 40 includes a first pin 41 which is guided in a guideway 17 on the housing 10 .
  • a second pin 42 which is guided on the driver 12 , is also provided on the control element 40 .
  • a guide track 16 is formed on the driver 12 for this purpose.
  • a cam guide 34 is also provided on the carriage 30, by means of which a gear wheel 36 is guided.
  • the gear 36 engages with a locking projection 35 in the cam guide 34 and is part of a backstop.
  • a rack 19 is formed on the housing 10, as shown in the detail view of FIG figure 5 is recognizable.
  • the gear 36 is guided with a pin in a loop-shaped track 18 of the housing 10, with a portion of the Guide track 18 runs past the toothed rack 19 in the clamping direction, while a section for an opening movement guides the gear wheel 36 at a distance from the toothed rack 19 .
  • a backstop is for example in the DE 10 2016 107 918 described. Such a backstop is advantageous for the present ejection device, but can optionally also be omitted.
  • An actuating element 50 is also provided on the housing 10, which is in an actuating element receptacle 26 ( figure 5 ) is slidably held on the housing 10.
  • a box-shaped section 55 engages in the adjusting element receptacle 26
  • a web 56 is accommodated on an end section 27 of the housing 10 .
  • a bearing 52 for a rotatable switching element 60 is formed on the actuating element 50 and has a lever arm on which a pressure piece 62 is provided at the end.
  • An elongate recess 61 is provided on the axis of rotation of the switching element 60, in which a web 66 of a rotary damper 65 engages, which is coupled to the switching element 60 in a rotationally fixed manner.
  • the rotary damper 65 is held on the actuating element 50 via a cantilever 67, so that when the switching element 60 rotates, the rotary damper 65 is actuated and generates a braking effect.
  • the rotatable switching element 60 also has a protruding arm 63 which cooperates with stops on the actuating element 50 in order to limit the rotary movement of the switching element 60 .
  • the actuating element 50 is biased into an initial position by a spring 68 .
  • the spring 68 is stored in a spring seat 69 on the actuating element 50 ( Figure 4B ), wherein the spring 68 rests on one end face on the actuating element 50 and on the opposite side on a wall of the housing 10.
  • the spring 68 is designed as a compression spring and thus biases the actuating element 50 in the opening direction.
  • bracket spring 64 which prestresses the switching element 60 into a first position.
  • the bow spring 64 rests with one end on the arm 63 and is supported on the actuating element 50 at the opposite end.
  • a web 53 on which a part 51 of a locking receptacle for the pin 41 of the control element 40 is provided.
  • the part 51 of the locking receptacle is designed as a projection.
  • a latching lug 54 is also provided on the web 53 and can ensure that the actuating element 50 latches on the housing 10 .
  • FIG 5 the housing 10 is shown without the cover 14 and the other components.
  • a guide track 17 for the first pin 41 of the control element 40 is formed on the housing 10 .
  • the guideway 17 is loop-shaped.
  • a first part 23 of a locking receptacle is provided on the guide track 17, on which the pin 41 for locking the ejection device 6 can be placed.
  • the second part 51 of the locking receptacle is formed on the actuating element 50 .
  • the second part 51 of the locking receptacle is removed from the first part 23, so that the locking receptacle is moved into the unlocked or release position and the pin 41 can no longer be placed in the locking receptacle.
  • a locking projection 25 which interacts with the locking lug 54 on the actuating element 50 in order to be able to lock the actuating element 50 in an unlocking or release position for the control element 40 .
  • FIG Figures 6 to 13 show two sectional views through the ejection device 6, some of which are arranged in different planes in order to be able to better follow the position of the pins 41 and 42 in the area of the driver 12 and the guideway 17.
  • the ejection device 6 is in a closed position.
  • the pin 41 of the control element 40 is in the latching receptacle formed by the first part 23 on the housing 10 and the second part 51 on the carriage 50 .
  • the locking receptacle is in the closed position and the ejection device 6 is locked against the force of the springs 22 via the pin 41 and the locking receptacle.
  • the second pin 42 of the control element is located at an angled end of the guide track 16 on the driver 12.
  • the movable furniture part 3 or the drawer is moved from the closed position into an overpressure position, as is shown in FIGS Figures 7A and 7B is shown.
  • the control element 40 is pressed in against the force of the springs 22 which are held on the carriage 30, the movable furniture part acting on the control element 40 via the driver 12 and the pin 42.
  • the first pin 41 presses against the pressure piece 62 on the switching element 60 so that the actuating element 50 moves relative to the housing 10 against the force of the spring 68 .
  • the second part 51 of the locking receptacle is also displaced relative to the first part 23.
  • the pin 41 can now pass through the gap between the first part 23 of the locking receptacle and the second part 51, as is shown in FIGS Figures 8A and 8B is shown.
  • the driver 12 is coupled via the second pin 42 to the control element 40 in the pull-out direction, so that the movable furniture part is ejected by the driver 12 .
  • the actuating element 50 is pressed in the opening direction by the spring 68 until the latching lug 54 rests against the latching projection 25 of the housing 10 . Due to the locking of the actuating element 50, the locking receptacle remains in a release position. The distance between the two parts 23 and 51 of the locking receptacle is so large that the pin 41 can pass between them.
  • the first pin 41 on the control element 40 runs against a chamfer 57 on the web 53 and thus releases the locking lug 54 from the locking projection 25. This allows the actuating element 50 to be moved further in the opening direction by the force of the spring 68 in order to close the locking receptacle close.
  • the movable furniture part 3 is now moved further in the opening direction until the first pin 41 hits a run-up slope 45 of the guide track 17 in order to move the control element 40 on the carriage 30 .
  • the second pin 42 moves out of the angled end section of the guide track 16 and can thus be moved along the middle section of the guide track 16, which is aligned slightly inclined to the closing and opening direction, to move the driver 12 further along the guide 11 on the to move the housing.
  • FIG. 10A and 10B a position of the ejection device 6 is shown in which the movable furniture part 3 can be removed from the driver 12 .
  • the second pin 42 has been moved to the angled end portion of the guideway 16, and the first pin 41 is located at a pointed end of the guideway 17.
  • the activator In order to bring the movable furniture part back into a closed position, the activator is moved against the driver 12 which is coupled to the control element 40 via the second pin 42 .
  • the control element 40 thus moves together with the carriage 30 in the closing direction and tensions the springs 22.
  • the pin 41 moves in the figures 10 and 11 on the left side of the loop-shaped guideway 17.
  • the backstop is also activated with the gearwheel 36, which is moved along the toothed rack 19 on the housing. If the clamping process is interrupted, the gear wheel 36 of the backstop secures the previously clamped position of the carriage 30.
  • the ejection device 6 cannot be triggered because the switching element 60, which can establish a connection between the pin 41 and the actuating element 50, is arranged in the pivoted position.
  • the second pin 42 also comes out of the angled end section of the guide track 16 and can be displaced along the driver 12 .
  • a self-closing mechanism is now effective, which is arranged, for example, on the pull-out guide.
  • Such a self-closing mechanism pulls the movable furniture part into a closed position, with a damper being provided which brakes the closing movement of the movable furniture part.
  • the user no longer needs to exert any actuating force, but can instead leave the control of the movable furniture part to the self-closing mechanism.
  • the cam guide 75 reaches the area of the guide cam 73 with a recess, so that the control rocker 70 can be pivoted by the force of the clip spring 64, since the switching element 60 is controlled by the force of the clip spring 64 is pivoted back into the first position, in which unlocking of the ejection device 6 is made possible.
  • the second pin 42 is then located at the angled end portion of the guide track 16, and it is the in Figure 6A and 6B shown closed position is reached.
  • the drawer is not pushed in beyond the closed position into the push-over position, and the user can unlock the ejection device 6 again immediately after reaching the closed position, since when the closed position is reached, the switching element 60 pivots into the first position unlocking is enabled.
  • the pin 41 is not in contact with an end face of the pressure piece 62 but rather on the side of the pressure piece 62 , so that no forces can be applied by the pin 41 to the switching element 60 in the closing direction. If the movable furniture part is released in the over-pressing position, the springs 22 ensure that the driver 12 and the control element 40 are moved in the opening direction relative to the housing 10 until the first pin 41 is placed on the latching receptacle which is formed by the first part 23 is formed on the housing 10 and the second part 51 on the actuating element 50, and in the Figures 6A and 6B shown position is reached.
  • the driver 12 When the pin 41 is laid down on the snap-in receptacle, the driver 12 simultaneously moves along the housing 10, so that the guide cam 73 is released via the cam guide 75 to such an extent that the switching element 60 is moved by the force of the clip spring 64 from the second position to the first position can be pivoted. An opening process can thus take place again immediately after the closed position has been reached. If it is desired that a renewed opening can only be carried out after a certain period of time, the pivoting-back movement of the switching element 60 can be slowed down by the rotary damper 65, depending on the period of time that is to be awaited.
  • a linear damper or another mechanical timing element can also be provided for the delayed pivoting back or pushing back movement.
  • Simple mechanical timers are, for example, suction cups with a small hole that loosen contact with a surface due to the inflow of air, or an elastomer with a slowed-down return movement. If an elastomer is used, the spring 64 for the restoring movement can be omitted since the elastomer itself can have a resilient effect.
  • the closing process can also take place in an overpressure position, with the movable furniture part 3 being moved in the closing direction both in the clamping area and in the retraction area, specifically beyond the closed position into the overpressure position.
  • the movable furniture part can be held in the overpressure position for any length of time until it is released by the user, in order then to be moved into the closed position. As soon as the movable furniture part 3 is arranged in the closed position, it can be opened again.
  • the second pin 42 moves along the guide track 16, which is aligned slightly inclined to the opening and closing direction, for example at an angle between 1 ° and 20 °, in particular 5 ° to 15 °, so that the control element 40 at the further opening movement in figure 17 also proceed to the right.
  • the control element 40 and the pins 41 and 42 frictional forces that slow down the movement of the driver 12 slightly.
  • the carriage 30 is only slightly moved in the opening direction, but it can also be arranged stationary.
  • the driver 12 moves further together with the movable furniture part 3 in the opening direction.
  • FIG 19 an ejection device 6 according to the invention is shown, which corresponds to the previous exemplary embodiment, the housing 10 being arranged on a holder 80 which can be fixed on the movable furniture part or a furniture body. Furthermore, an attachment 81 is provided on the housing 10, on which an electromechanical actuator 82 is held.
  • the electromechanical actuator 82 has an outer sleeve 85 and an inner plunger 84 which can be moved in the axial direction, for example by means of an energizable lifting magnet or an electric motor.
  • a connecting element 83 can be moved via the plunger 84 in order to move the actuating element 50 of the ejection device 6 .
  • the movement of the actuating element 50 takes place against the force of the spring 68 to return the actuating element 50 to an initial position.
  • the ejector 6 alternative to that in the Figures 6 to 13 described mechanical unlocking can also be unlocked via the electromechanical actuator 82.
  • the unlocking via the electromechanical actuator 82 is in the Figures 21 to 23 shown in detail.
  • figure 21 is the ejector in a closed position, and the control is with the pin 41 at a latching receptacle locked, which is formed by part 23 and part 51.
  • the part 23 forms a guide surface which is oriented at an angle to the effective direction of the two springs 22 of the force accumulator, preferably at an angle of between 60° and 90°.
  • the direction of action is in figure 21 top down.
  • the pin 41 of the control element is held locked by the part 51 of the actuating element 50, the part 51 bearing against the pin 41 laterally.
  • the energy accumulator with the springs 22 pulls the pin 41 of the control element figure 21 down, and the counteracting force of the locking receptacle is mainly generated by the guide surface on the part 23, while only a smaller force is applied to the part 51 for the lateral retention of the pin 41.
  • the electromechanical actuator 82 is supplied with power via a battery in order to actuate a lifting magnet, an electric motor or another drive in order to move the connecting element 83 and the actuating element 50, as is shown in figure 22 is shown.
  • Moving the part 51 of the snap-in socket upwards requires only little force, since the pin 41 of the control element 40 is not moved against the force of the springs 22, but only the lateral locking of the snap-in socket moves through the part 51.
  • the pin 41 can now be moved along the inclined guide surface of the part 23 into the loop-shaped guide track 17 .
  • the latching lug 54 was also moved over the latching projection 25, so that the actuating element 50 is now latched in an unlocking position.
  • the pin 41 of the control element 40 now moves along the guide track 17 and can pivot the web 53 when it hits the run-up slope 57 and thereby unlocks the web 53 of the actuating element 50 .
  • the actuating element 50 is then moved back into the starting position by the force of the spring 68 .
  • the clamping of the ejector 6 takes place as in the Figures 10 to 13 is already described.
  • the ejection device 6 can be unlocked either by pressing the drawer into an overpressure position and moving the control element with the pin 41 against the switching element 60, or by using the electromechanical actuator 82. It is of course also possible to omit the switching element 60 and unlock the ejection device 6 to be carried out only via the electromechanical actuator 82.
  • the electromechanical actuator can also fulfill other functions such as protection against leaning against it. This prevents, for example, the ejection device from being triggered if the movable furniture part is in an overpressure position for longer than a predetermined period of time. Collision protection or an opening lock can also be implemented. This prevents a movable furniture part from opening when another movable furniture part is already open.
  • the electromechanical actuator 82 may be connected to a sensor that detects grasping of a handle member or touch surface to effect an unlocking.
  • the sensor can also detect forces, for example tensile forces when pulling on the drawer or compressive forces.
  • a movement of the drawer or another sensor element can also be detected in order to initiate an unlocking process.
  • the drive device comprises two lockable ejection devices, which correspond to the Figures 19 to 23 are trained. These two ejection devices 6 can then be synchronized, ie when a locking receptacle on one ejection device is unlocked, the other ejection device is also unlocked, with the two electromechanical actuators communicating with one another via radio or cable in order to bring about such a triggering process essentially simultaneously. It is also possible for the two actuators 82 to be connected to one another via a sensor by radio or cable and thus to trigger them together.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil mit einer verrastbaren Ausstoßvorrichtung, mittels der das bewegbare Möbelteil aus einer Schließposition durch einen Kraftspeicher in Öffnungsrichtung auswerfbar ist, wobei die Ausstoßvorrichtung ein mit dem bewegbaren Möbelteil koppelbares Steuerelement aufweist, das durch den Kraftspeicher in einer verrasteten Position der Ausstoßvorrichtung an einer mehrteiligen Rastaufnahme gehalten ist, wobei das Steuerelement einen Stift aufweist, der in einer Führungsbahn mit der Rastaufnahme geführt ist und für ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung ein elektromechanischer Aktuator vorgesehen ist, über den ein Teil der Rastaufnahme bewegbar ist.
  • Die DE 10 2009 026 141 A1 offenbart einen Rastbeschlag für bewegbare Möbelteile, mittels dem das bewegbare Möbelteil aus einer Schließposition in Öffnungsrichtung auswerfbar ist. Hierfür ist ein Kraftspeicher vorgesehen, der mit einem Schaltelement gekoppelt ist, das entlang einer Schaltkurve mit einem schlaufenförmigen Abschnitt verfahrbar ist. An der Schaltkurve ist eine Rastmulde vorgesehen, an der das Schaltelement verrastbar ist, um das bewegbare Möbelteil über das Schaltelement in einer Schließposition zu verrasten. Soll das Schaltelement entriegelt werden, kann über einen Auslöser das Schaltelement aus der Rastmulde heraus bewegt werden, damit dieses in die Schaltkurve überführt wird und durch die Kraft des Kraftspeichers das bewegbare Möbelteil auswirft. Das dargestellte System zur Entriegelung besitzt den Nachteil, dass der Auslöser das Schaltelement gegen die Kraft des Kraftspeichers bewegen muss, was erhebliche Anforderungen an die Kräfte stellt, die der Auslöser überwinden muss, da der Kraftspeicher das bewegbare Möbelteil in Öffnungsrichtung antreiben soll und dieses auch im Beladungszustand eine gewisse Beschleunigung erfahren muss.
  • Eine Ausstoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile mit einer Kraftübersetzungseinheit offenbart die EP 2 364 614 .
  • Eine Austoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile mit einem elektromechanischen Aktuator offenbart die EP 2 364 614 A2 .
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil zu schaffen, die eine verbesserte Entriegelung einer verrastbaren Ausstoßvorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung wird zur Entriegelung der Ausstoßvorrichtung ein Teil einer Rastaufnahme über einen elektromechanischen Aktuator bewegt, um ein an der Rastaufnahme verrastetes Steuerelement freizugeben. Dadurch muss das Steuerelement durch den elektromechanischen Aktuator nicht gegen die Kraft des Kraftspeichers zum Auswerfen des bewegbaren Möbelteils bewegt werden, sondern es wird nur ein Teil der Rastaufnahme bewegt, was mit wesentlich geringeren Kräften möglich ist. Dadurch kann der elektromechanische Aktuator für geringere Kräfte ausgelegt werden, und der Energieverbrauch des Aktuators fällt geringer aus, so dass der Einsatz von Batterien für den elektromagnetischen Aktuator möglich ist. Dabei weist die Antriebsvorrichtung einen Selbsteinzug auf, der das bewegbare Möbelteil in eine Schließposition zieht, wobei ein Dämpfer vorgesehen ist, der die Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils abbremst.
  • Vorzugsweise weist die Rastaufnahme ein zweites Teil mit einer winklig zur Wirkrichtung des Kraftspeichers ausgerichteten Führungsfläche auf, mittels der das Steuerelement zu einer Führungsbahn bewegbar ist. Für die Entriegelung muss dann lediglich das erste Teil der Rastaufnahme bewegt werden, damit das Steuerelement durch die Kraft des Kraftspeichers entlang der winklig ausgerichteten Führungsfläche in die Führungsbahn bewegt wird. Die Führungsfläche kann beispielsweise in einem Winkel zwischen 10° bis 80° zur Wirkrichtung des Kraftspeichers ausgerichtet sein, vorzugsweise wird die Führungsfläche in einem Winkel zwischen 50° und 80° zur Wirkrichtung des Kraftspeichers angeordnet werden. Die Führungsfläche kann dabei eben, aber auch gekrümmt ausgebildet sein, um das Steuerelement entsprechend zu führen.
  • Der bewegbare Teil der Rastaufnahme ist bevorzugt in Wirkrichtung des Kraftspeichers gesehen seitlich an dem Steuerelement angeordnet. Wenn das Steuerelement einen Stift aufweist, der in einer Führungsbahn mit der Rastaufnahme geführt ist, kann eine Linie durch einen Mittelpunkt des vorzugsweise zylindrischen Stiftes gezogen werden, und der bewegbare Teil der Rastaufnahme ist dann beabstandet zu dieser Linie angeordnet, insbesondere kann der zweite Teil der Rastaufnahme den Stift des Steuerelementes in einem Winkelbereich zwischen 20° und 85°, insbesondere 40° bis 80°, von der Linie parallel zur Wirkrichtung des Kraftspeichers durch den Mittelpunkt des Stiftes kontaktieren. Dadurch können die Kräfte zum Bewegen des bewegbaren Teils der Rastaufnahme gering gehalten werden. Selbstverständlich kann statt einer zylindrischen Form eines Stiftes auch eine andere Geometrie für den Stift in der Führungsbahn verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Stellelement vorgesehen, das den bewegbaren Teil der Rastaufnahme ausbildet und verschiebbar, verschwenkbar oder drehbar an einem Gehäuse oder einem Führungselement gehalten ist. Das Stellelement kann geschützt in einem Innenraum eines Gehäuses angeordnet sein und über eine Feder in eine Ausgangsstellung vorgespannt werden.
  • Dadurch kann nach der Bewegung über den elektromechanischen Aktuator eine Rückstellung über die Feder erfolgen, wobei die Kräfte der Feder deutlich geringer sind als die Federkräfte des Kraftspeichers zum Auswerfen des bewegbaren Möbelteils.
  • Optional kann eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung auch mechanisch erfolgen, so dass der Benutzer die Wahlmöglichkeit hat, über den elektromechanischen Aktuator oder über eine Eindrückbewegung eine Entriegelung zu bewirken. Für eine mechanische Entriegelung kann das Steuerelement durch Bewegen des bewegbaren Möbelteils in eine Überdrückstellung gegen die Kraft des Kraftspeichers bewegt werden, um die Ausstoßvorrichtung zu entriegeln. Da das Steuerelement bewegt wird, müssen hier die Kräfte des Kraftspeichers überwunden werden.
  • Für eine unabhängige Stromversorgung kann der elektromechanische Aktuator über eine Batterie mit Strom versorgt werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Verkabelung. Ferner kann ein Sensor zur Auslösung des elektromechanischen Aktuators vorgesehen sein, beispielsweise an einem Griffelement eines Schubkastens, ein Sensor zur Erfassung einer Kraft an dem bewegbaren Möbelteil oder ein Sensor zur Erfassung einer Bewegung des bewegbaren Möbelteils. Zudem können die Sensoren auch auf Lärm, Sprache, Gesten oder andere Signale reagieren. Der Sensor kann als Radarsensor, kapazitiver oder induktiver Sensor, Bildsensor, Kamera, Magnetsensor, Kraftsensor oder ein andere im Stand der Technik bekannter Sensor ausgeführt sein.
  • Der elektromechanische Aktuator umfasst vorzugsweise einen Hubmagneten oder einen Elektromotor, um bei einer kurzzeitigen Bestromung das bewegbare Teil der Rastmulde für einen Entriegelung zu bewegen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Antriebsvorrichtung mindestens zwei Ausstoßvorrichtungen umfassen, deren elektromechanische Aktuatoren über Signale zur gleichzeitigen Entriegelung der Ausstoßvorrichtung kommunizieren können. Eine solche Kommunikation kann drahtlos über Funk oder über Signalkabel erfolgen. Dadurch ist es möglich, bei einem Möbel, wie einem Schubkasten, eine Auswerfbewegung zeitgleich an der rechten und linken Seite zu bewirken, ohne dass die beiden Ausstoßvorrichtungen mechanisch gekoppelt sein müssen. Auch eine Signalübertragung zu anderen Schubkästen ist möglich, so dass zum Beispiel ein Schubkasten und ein dahinter liegender Innenschubkasten in einer zeitlich gesteuerten Folge ausgestossen werden können. Es ist auch möglich, das mehrere Schubkästen die jeweils mit Ausstoßvorrichtungen ausgerüstet sind und eine gemeinsame Frontblende aufweisen, gleichzeitig ausgelöst werden können. Durch das übergreifende Zusammenschalten von Ausstoßvorrichtungen sind verschiedenste Konstellationen von Ausstoßfolgen mehrerer beweglicher Möbelteile denkbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Möbels mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines Schubkastens mit zwei Antriebsvorrichtungen;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht einer Antriebsvorrichtung;
    Figuren 4A und 4B
    zwei Explosionsdarstellungen der Antriebsvorrichtung der Figur 3;
    Figur 5
    eine Ansicht des Gehäuses der Antriebsvorrichtung der Figur 3;
    Figuren 6A und 6B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 in einer Schließposition;
    Figuren 7A und 7B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 in einer Überdrückstellung;
    Figuren 8A und 8B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 zu Beginn eines Öffnungsvorganges;
    Figuren 9A und 9B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 beim Entriegeln des Stellelements;
    Figuren 10A und 10B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 in einer Öffnungsposition;
    Figuren 11A und 11B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 während des Spannvorganges bei einer Bewegung in Schließrichtung,
    Figuren 12A und 12B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 in einer Überdrückstellung;
    Figuren 13A und 13B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 mit blockiertem Schaltelement;
    Figur 14
    ein Weg-Zeit-Diagramm einer normalen Schließbewegung;
    Figur 15
    ein Weg-Zeit-Diagramm einer Schließbewegung mit Überdrücken des bewegbaren Möbelteils;
    Figur 16
    eine Detailansicht der Antriebsvorrichtung der Figur 3 bei der Öffnungsbewegung;
    Figur 17
    eine Detailansicht der Antriebsvorrichtung der Figur 3 bei einer Öffnungsbewegung;
    Figur 18
    eine Detailansicht der Antriebsvorrichtung der Figur 3 in einer Öffnungsposition;
    Figur 19
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung;
    Figuren 20A und 20B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 19, und
    Figuren 21 bis 23
    mehrere Detailansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 19 beim Entriegeln des Steuerelementes.
  • Ein Möbel 1 umfasst einen in Figur 1 schematisch dargestellten Korpus 2, an dem ein oder mehrere Schubkästen als bewegbare Möbelteile 3 verfahrbar gelagert werden können. Jeder Schubkasten ist an gegenüberliegenden Seiten über eine Auszugsführung 5 geführt, wobei die Auszugsführung 5 über einen Haltewinkel 9 an einer Seitenwand des Korpus 2 fixiert ist und der Schubkasten 3 an einer verfahrbaren Laufschiene der Auszugsführung 5 fixiert ist. In einer Schließposition befindet sich eine Frontblende 4 des Schubkastens in geringem Abstand von dem Korpus 2, beispielsweise zwischen 1 mm und 6 mm, um aus dieser Schließposition geringfügig weiter in den Korpus 2 in eine Überdrückstellung eingedrückt zu werden, um eine Ausstoßvorrichtung 6 zu entriegeln.
  • Wie in Figur 2 gezeigt ist, befinden sich an einem Boden des Schubkastens an der Unterseite zwei Ausstoßvorrichtungen 6, die zumindest in einem Schließbereich mit einem Aktivator 7 koppelbar sind, der feststehend mittelbar oder unmittelbar mit dem Korpus 2 verbunden ist. Jede Ausstoßvorrichtung 6 kann sich somit an dem Aktivator 7 abstützen, um den Schubkasten als das bewegbare Möbelteil 3 auszuwerfen. Jede Auszugsführung 5 ist in einer Seitenzarge 8 des Schubkastens angeordnet. Es ist natürlich auch möglich, die Ausstoßvorrichtung 6 stationär an dem Korpus 2 anzuordnen und den Aktivator 7 an dem Schubkasten. Zudem kann die Anzahl und Anordnung der Ausstoßvorrichtungen 6 an dem bewegbaren Möbelteil 3 variiert werden. Es ist auch möglich, dass die Ausstoßvorrichtung 6 an der Korpusschiene oder einem Korpusschienenhalter einer Auszugsführung angeordnet ist und der Aktivator an der Schubkastenschiene angeordnet ist. Hier sind unterschiedlichste Anordnungskombinationen von Ausstoßvorrichtung und Aktivator im Stand der Technik bekannt, wobei der Aktivator auch direkt von einem beweglichen Möbelteil oder einem unbeweglichem Teil gebildet werden kann, so dass die Funktion des Aktivators kein separates Bauteil bedingt.
  • Jede Auszugsführung 5 kann mit einem Selbsteinzug gekoppelt sein, der eine verfahrbare Laufschiene der Auszugsführung 5 in einem Einzugsbereich in Schließrichtung zieht und optional durch einen Dämpfer abbremst. Eine Auszugsführung 5 mit einem Selbsteinzug ist beispielsweise in den Dokumenten DE 10 2011 053 840 A1 oder DE 10 2011 054 441 A1 offenbart, auf die Bezug genommen wird.
  • In Figur 3 ist die Ausstoßvorrichtung 6 gezeigt, die in einem Gehäuse 10 angeordnet ist. An einer Längskante des Gehäuses 10 ist eine Führung 11 in Form eines Steges vorgesehen, an dem ein Mitnehmer 12 verfahrbar gelagert ist. Der Mitnehmer 12 ist mit einem Koppelelement 13 verbunden, das eine Anlagefläche für den Aktivator 7 ausbildet. Da das Koppelelement 13 einen Magneten aufweist, können zwischen dem Mitnehmer 12 und dem Aktivator 7 sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen werden. Zur Positionierung des bewegbaren Möbelteils 3 in Tiefenrichtung ist ein Verstellmechanismus 15 vorgesehen, mittels dem die Position des Koppelelementes 13 relativ zu dem Mitnehmer 12 einstellbar ist. Das Koppelelement 13 kann alternativ auch als in einer Führung gesteuerter Greifer oder einer anderen mechanisch lösbaren Kopplung ausgeführt sein.
  • Wie in den Figuren 4A und 4B gezeigt ist, befindet sich innerhalb des Gehäuses 10 ein Schlitten 30, der in Längsrichtung des Gehäuses 10 in einer Aufnahme 20 verschiebbar gelagert ist. An der Aufnahme 20 des Gehäuses 10 befindet sich an einer Stirnseite eine Halterung 21, um ein Ende eines Kraftspeichers in Form mindestens einer Feder 22, insbesondere einer Zugfeder, festzulegen. Dabei sind zwei Federn 22 vorgesehen, die jeweils in einer Federaufnahme 31 an dem Schlitten 30 angeordnet sind. Ein gegenüberliegendes Ende der Feder 22 ist an einer Federhalterung 32 an dem Schlitten 30 fixiert, so dass der Schlitten 30 in Öffnungsrichtung an dem Gehäuse 10 vorgespannt ist. Die Anzahl der Federn 22 kann dabei abhängig vom Einsatzzweck der Antriebsvorrichtung gewählt werden. Das Gehäuse 10 ist über einen Deckel 14 verschließbar.
  • An dem Schlitten 30 ist ferner eine Aufnahme 33 zur Führung eines Steuerelementes 40 vorgesehen. An der Aufnahme 33 sind Seitenwände 38 angeordnet, die eine Führung des Steuerelementes 40 im Wesentlichen senkrecht zur Öffnungsrichtung bewirken. An der Aufnahme 33 ist ferner eine Aufnahme 37 an einer Seitenwand 38 vorgesehen, an der ein hervorstehender Steg 43 des Steuerelementes 40 durchführbar ist, um das Steuerelement 40 in die Aufnahme 33 einfügen zu können. Das Steuerelement 40 ist plattenförmig ausgebildet und weist hervorstehende Gleitelemente 44 auf, die an den Seitenwänden 38 der Aufnahme 33 anliegen.
  • Das Steuerelement 40 umfasst einen ersten Stift 41, der in einer Führungsbahn 17 an dem Gehäuse 10 geführt ist. An dem Steuerelement 40 ist ferner ein zweiter Stift 42 vorgesehen, der an dem Mitnehmer 12 geführt ist. Hierfür ist an dem Mitnehmer 12 eine Führungsbahn 16 ausgebildet.
  • An dem Schlitten 30 ist ferner eine Kurvenführung 34 vorgesehen, mittels der ein Zahnrad 36 geführt ist. Das Zahnrad 36 greift mit einem Rastvorsprung 35 in die Kurvenführung 34 ein und ist Bestandteil einer Rücklaufsperre. An dem Gehäuse 10 ist eine Zahnstange 19 ausgebildet, wie dies in der Detailansicht der Figur 5 erkennbar ist. Das Zahnrad 36 ist mit einem Stift in einer schlaufenförmigen Führungsbahn 18 des Gehäuses 10 geführt, wobei ein Abschnitt der Führungsbahn 18 in Spannrichtung an der Zahnstange 19 vorbei läuft, während ein Abschnitt für eine Öffnungsbewegung das Zahnrad 36 beabstandet von der Zahnstange 19 führt. Wird ein Spannvorgang der Ausstoßvorrichtung 6 abgebrochen, greift das Zahnrad 36 in die Zahnstange 19 ein und verhindert somit ein Auswerfen des bewegbaren Möbelteils. Eins solche Rücklaufsperre ist beispielsweise in der DE 10 2016 107 918 beschrieben. Für die vorliegende Ausstoßvorrichtung ist eine solche Rücklaufsperre vorteilhaft, kann allerdings optional auch weggelassen werden.
  • An dem Gehäuse 10 ist ferner ein Stellelement 50 vorgesehen, der in einer Stellelementaufnahme 26 (Figur 5) an dem Gehäuse 10 verschiebbar gehalten ist. Hierfür greift ein kastenförmiger Abschnitt 55 in die Stellelementaufnahme 26 ein, während ein Steg 56 an einem Endabschnitt 27 des Gehäuses 10 aufgenommen ist. An dem Stellelement 50 ist ein Lager 52 für ein drehbares Schaltelement 60 ausgebildet, das einen Hebelarm aufweist, an dem endseitig ein Druckstück 62 vorgesehen ist. An der Drehachse des Schaltelementes 60 ist eine längliche Aussparung 61 vorgesehen, in die ein Steg 66 eines Rotationsdämpfer 65 eingreift, der drehfest mit dem Schaltelement 60 gekoppelt ist. Der Rotationsdämpfer 65 ist über einen Ausleger 67 am dem Stellelement 50 gehalten, so dass bei einer Drehung des Schaltelementes 60 der Rotationsdämpfer 65 betätigt wird und eine Bremswirkung erzeugt. Das drehbare Schaltelement 60 weist ferner einen hervorstehenden Arm 63 auf, der mit Anschlägen an dem Stellelement 50 zusammenwirkt, um die Drehbewegung des Schaltelementes 60 zu begrenzen.
  • Das Stellelement 50 ist über eine Feder 68 in eine Ausgangsposition vorgespannt. Die Feder 68 ist dabei in einer Federaufnahme 69 an dem Stellelement 50 abgelegt (Figur 4B), wobei die Feder 68 an einer Stirnseite an dem Stellelement 50 anliegt und an der gegenüberliegenden Seite an einer Wand des Gehäuses 10. Die Feder 68 ist als Druckfeder ausgebildet und spannt das Stellelement 50 somit in Öffnungsrichtung vor.
  • An dem Stellelement 50 ist ferner eine Bügelfeder 64 montiert, die das Schaltelement 60 in eine erste Position vorspannt. Die Bügelfeder 64 liegt mit einem Ende an dem Arm 63 an und ist an dem gegenüberliegenden Ende an dem Stellelement 50 abgestützt.
  • An dem Stellelement 50 ist ferner ein Steg 53 ausgebildet, an dem ein Teil 51 einer Rastaufnahme für den Stift 41 des Steuerelementes 40 vorgesehen ist. Das Teil 51 der Rastaufnahme ist als Vorsprung ausgebildet. An dem Steg 53 ist ferner eine Rastnase 54 vorgesehen, die für eine Verrastung des Stellelements 50 an dem Gehäuse 10 sorgen kann.
  • In den Figuren 4A und 4B ist zudem eine Steuerwippe 70 gezeigt, die zur Betätigung des Schaltelementes 60 dient. Die Steuerwippe 70 ist um eine Drehachse 71 drehbar gelagert, die in eine Lageraufnahme 74 an dem Gehäuse 10 eingesteckt ist. Die Steuerwippe 70 weist einen Ausleger 72 auf, der auf das Schaltelement 60 wirkt, um dieses zu verschwenken. Ferner ist an der Steuerwippe 70 ein Führungsnocken 73 vorgesehen, der mit dem Mitnehmer 12 zusammenwirkt. Wenn der Mitnehmer 12 entlang des Gehäuses 10 verfahren wird, kann der Mitnehmer 12 die Steuerwippe 70 um die Drehachse 71 verschwenken und damit das Schaltelement 60 betätigen. An dem Mitnehmer 12 ist dabei eine Nockenführung 75 für den Führungsnocken 73 ausgebildet, um eine Betätigung des Schaltelementes 60 nur über einen definierten Weg des Mitnehmers 12 vorzunehmen.
  • In Figur 5 ist das Gehäuse 10 ohne den Deckel 14 und die anderen Bauteile gezeigt. An dem Gehäuse 10 ist eine Führungsbahn 17 für den ersten Stift 41 des Steuerelementes 40 ausgebildet. Die Führungsbahn 17 ist dabei schlaufenförmig ausgebildet. An der Führungsbahn 17 ist ein erster Teil 23 einer Rastaufnahme vorgesehen, an der der Stift 41 zum Verrasten der Ausstoßvorrichtung 6 ablegbar ist. Der zweite Teil 51 der Rastaufnahme ist an dem Stellelement 50 ausgebildet. Wenn der zweite Teil 51 der Rastaufnahme benachbart zu dem ersten Teil 23 der Rastaufnahme angeordnet ist, befindet sich die Rastaufnahme in einer geschlossenen Position, und der Stift 41 kann dort abgelegt werden, um die Ausstoßvorrichtung 6 in einer Schließposition zu verriegeln. Wird das Stellelement 50 relativ zu dem Gehäuse 10 bewegt, entfernt sich der zweite Teil 51 der Rastaufnahme von dem ersten Teil 23, so dass die Rastaufnahme in die Entriegelungs- oder Freigabeposition bewegt wird und der Stift 41 nicht mehr in der Rastaufnahme ablegbar ist.
  • An dem Gehäuse 10 ist ferner ein Rastvorsprung 25 im Bereich der Führungsbahn 17 ausgebildet, der mit der Rastnase 54 an dem Stellelement 50 zusammenwirkt, um das Stellelement 50 in einer Entriegelungs- oder Freigabeposition für das Steuerelement 40 verrasten zu können.
  • Die Funktionsweise der Ausstoßvorrichtung 6 bei einer mechanischen Auslösung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 6 bis 13 näher erläutert, wobei diese Figuren jeweils zwei Schnittansichten durch die Ausstoßvorrichtung 6 zeigen, die teilweise in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, um die Position der Stifte 41 und 42 im Bereich des Mitnehmers 12 und der Führungsbahn 17 besser verfolgen zu können.
  • In den Figuren 6A und 6B befindet sich die Ausstoßvorrichtung 6 in einer Schließposition. In der Schließposition befindet sich der Stift 41 des Steuerelementes 40 in der Rastaufnahme, die durch den ersten Teil 23 an dem Gehäuse 10 und den zweiten Teil 51 an dem Schlitten 50 gebildet ist. Die Rastaufnahme befindet sich in der geschlossenen Position, und die Ausstoßvorrichtung 6 ist über den Stift 41 und die Rastaufnahme gegen die Kraft der Federn 22 verrastet. Der zweite Stift 42 des Steuerelementes befindet sich an einem abgewinkelten Ende der Führungsbahn 16 an dem Mitnehmer 12.
  • Soll die Ausstoßvorrichtung 6 entriegelt werden, wird das bewegbare Möbelteil 3 bzw. der Schubkasten aus der Schließposition in eine Überdrückstellung bewegt, wie dies in den Figuren 7A und 7B gezeigt ist. Das Steuerelement 40 wird dabei gegen die Kraft der Federn 22, die an dem Schlitten 30 gehalten sind, eingedrückt, wobei das bewegbare Möbelteil über den Mitnehmer 12 und den Stift 42 auf das Steuerelement 40 wirkt. Durch das Eindrücken des bewegbaren Möbelteils drückt der erste Stift 41 gegen das Druckstück 62 an dem Schaltelement 60, dass das Stellelement 50 gegen die Kraft der Feder 68 relativ zu dem Gehäuse 10 bewegt. Durch die Bewegung des Stellelements 50 verschiebt sich auch der zweite Teil 51 der Rastaufnahme relativ zu dem ersten Teil 23.
  • Für eine Öffnungsbewegung kann der Stift 41 nun durch den Spalt zwischen dem ersten Teil 23 der Rastaufnahme und dem zweiten Teil 51 gelangen, wie dies in den Figuren 8A und 8B gezeigt ist. Der Mitnehmer 12 ist über den zweiten Stift 42 mit dem Steuerelement 40 in Auszugsrichtung gekoppelt, so dass das bewegbare Möbelteil durch den Mitnehmer 12 ausgeworfen wird. Das Stellelement 50 wird durch die Feder 68 in Öffnungsrichtung gedrückt, bis die Rastnase 54 an dem Rastvorsprung 25 des Gehäuses 10 anliegt. Durch die Verrastung des Stellelements 50 bleibt die Rastaufnahme in einer Freigabestellung. Der Abstand zwischen den beiden Teilen 23 und 51 der Rastaufnahme ist so groß, dass der Stift 41 dazwischen passieren kann.
  • Aufgrund der Federn 22 wird der Schlitten 30 mit dem Steuerelement 40, und dadurch auch der Mitnehmer 12 mit dem bewegbaren Möbelteil, weiter in Öffnungsrichtung bewegt, bis die in Figur 9 gezeigte Position erreicht ist. Der erste Stift 41 an dem Steuerelement 40 läuft gegen eine Anlaufschräge 57 an dem Steg 53 an und löst somit den Rastnase 54 von dem Rastvorsprung 25. Dadurch kann das Stellelement 50 durch die Kraft der Feder 68 weiter in Öffnungsrichtung bewegt werden, um die Rastaufnahme zu verschließen.
  • Das bewegbare Möbelteil 3 wird nun weiter in Öffnungsrichtung bewegt, bis der erste Stift 41 an einer Anlaufschräge 45 der Führungsbahn 17 auftrifft, um das Steuerelement 40 an dem Schlitten 30 zu verfahren. Dadurch bewegt sich der zweite Stift 42 aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 16 heraus und kann somit entlang dem Mittelabschnitt der Führungsbahn 16 verfahren werden, der geringfügig geneigt zu der Schließ- und Öffnungsrichtung ausgerichtet ist, um den Mitnehmer 12 weiter entlang der Führung 11 an dem Gehäuse zu bewegen.
  • In den Figuren 10A und 10B ist eine Position der Ausstoßvorrichtung 6 gezeigt, in der das bewegbare Möbelteil 3 sich von dem Mitnehmer 12 entfernen kann. Der zweite Stift 42 ist an den abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 16 verfahren worden, und der erste Stift 41 befindet sich an einem spitzen Ende der Führungsbahn 17.
  • Um das bewegbare Möbelteil wieder in eine Schließposition zu bringen, wird der Aktivator gegen den Mitnehmer 12 bewegt, der über den zweiten Stift 42 mit dem Steuerelement 40 gekoppelt ist. Das Steuerelement 40 bewegt sich somit zusammen mit dem Schlitten 30 in Schließrichtung und spannt dabei die Federn 22. Der Stift 41 bewegt sich dabei in den Figuren 10 und 11 auf der linken Seite der schlaufenförmigen Führungsbahn 17. Beim Spannen der Feder 22 wird auch die Rücklaufsperre mit dem Zahnrad 36 aktiviert, das entlang der Zahnstange 19 an dem Gehäuse verfahren wird. Sollte der Spannvorgang abgebrochen werden, sichert das Zahnrad 36 der Rücklaufsperre die bislang gespannte Position des Schlittens 30.
  • Wird der Schlitten 12 weiter in Schließrichtung verfahren, werden einerseits die Federn 22 über den Schlitten 30 gespannt, und andererseits gelangt eine Kante des Mitnehmers 12 mit der Nockenführung 75 gegen den Führungsnocken 73 an der Steuerwippe 70. Wenn der Mitnehmer 12 gegen den Führungsnocken 73 drückt, wird die Steuerwippe 70 um die Drehachse 71 verschwenkt und drückt mit dem Ausleger 72 gegen das Schaltelement 60, das von der ersten Position, in der ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung möglich ist, in eine zweite Position verschwenkt wird, in der ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung 6 nicht zugelassen wird. Obwohl der Stift 41 schon an der Rastaufnahme abgelegt ist, kann ein Auslösen der Ausstoßvorrichtung 6 nicht erfolgen, da das Schaltelement 60, das eine Verbindung zwischen dem Stift 41 und dem Stellelement 50 herstellen kann, in der verschwenkten Position angeordnet ist. Durch die Bewegung des Stiftes 41 in die Rastaufnahme gelangt auch der zweite Stift 42 aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 16 und kann entlang dem Mitnehmer 12 verschoben werden. In diesem Bereich, beispielsweise in einem Bereich zwischen der Schließposition und 40 mm vor der Schließposition, ist nun ein Selbsteinzug wirksam, der beispielsweise an der Auszugsführung angeordnet ist. Ein solcher Selbsteinzug zieht das bewegbare Möbelteil in eine Schließposition, wobei ein Dämpfer vorgesehen ist, der die Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils abbremst. Dadurch braucht der Benutzer keine Betätigungskraft mehr aufwenden, sondern kann die Steuerung des bewegbaren Möbelteils dem Selbsteinzug überlassen. Wird nun der Mitnehmer 12 über den Selbsteinzug langsam in die Schließstellung bewegt, gelangt die Nockenführung 75 mit einer Aussparung in den Bereich des Führungsnockens 73, so dass die Steuerwippe 70 durch die Kraft der Bügelfeder 64 verschwenkt werden kann, da das Schaltelement 60 über die Kraft der Bügelfeder 64 wieder in die erste Position verschwenkt, in der eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung 6 ermöglicht wird. Der zweite Stift 42 befindet sich dann an dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 16, und es wird die in Figur 6A und 6B gezeigte Schließposition erreicht. Bei dieser Art von Schließvorgang erfolgt kein Eindrücken des Schubkastens über die Schließposition hinaus in die Überdrückstellung, und der Benutzer kann unmittelbar nach Erreichen der Schließposition erneut eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung 6 bewirken, da mit Erreichen der Schließposition über das Verschwenken des Schaltelementes 60 in die erste Position ein Entriegeln ermöglicht wird.
  • Es kann allerdings passieren, dass das bewegbare Möbelteil manuell über die Schließposition hinaus in die Überdrückstellung bewegt wird oder aufgrund von zu hoher Schließgeschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils 3 über die Schließstellung hinaus bewegt wird. Dann wird die in den Figuren 13A und 13B gezeigte Überdrückstellung erreicht. In der Überdrückstellung hat die Steuerwippe 70 aufgrund der Nockenführung 75 an dem Mitnehmer 12 und dem Führungsnocken 73 ein Verschwenken des Schaltelementes 60 von der ersten Position in die zweite Position bewirkt, wie dies in den Figuren 13A und 13B gezeigt ist. Die Rastaufnahme befindet sich in der geschlossenen Position, aber der Stift 41 ist beabstandet von der Rastaufnahme angeordnet. Der Stift 41 liegt allerdings nicht an einer Stirnseite des Druckstückes 62 an, sondern seitlich an dem Druckstück 62, so dass keine Kräfte in Schließrichtung auf das Schaltelement 60 durch den Stift 41 aufgebracht werden können. Wird das bewegbare Möbelteil in der Überdrückstellung losgelassen, sorgen die Federn 22 dafür, dass der Mitnehmer 12 und das Steuerelement 40 relativ zu dem Gehäuse 10 in Öffnungsrichtung bewegt werden, bis der erste Stift 41 an der Rastaufnahme abgelegt wird, die durch den ersten Teil 23 an dem Gehäuse 10 und den zweiten Teil 51 an dem Stellelement 50 gebildet ist, und die in den Figuren 6A und 6B gezeigte Position erreicht ist. Beim Ablegen des Stiftes 41 an der Rastaufnahme erfolgt gleichzeitig eine Bewegung des Mitnehmers 12 entlang dem Gehäuse 10, so dass über die Nockenführung 75 der Führungsnocke 73 so weit freigegeben wird, dass das Schaltelement 60 durch die Kraft der Bügelfeder 64 von der zweiten Position in die erste Position verschwenkt werden kann. Unmittelbar nach Erreichen der Schließstellung kann somit erneut ein Öffnungsvorgang erfolgen. Falls gewünscht wird, dass eine erneute Öffnung erst nach einer gewissen Zeitdauer durchgeführt werden kann, lässt sich die Rückschwenkbewegung des Schaltelementes 60 durch den Rotationsdämpfer 65 verlangsamen, je nachdem, welche Zeitdauer abgewartet werden soll. Eine solche Zeitverzögerung ist allerdings nur optional, da auch nach einem Überdrücken des bewegbaren Möbelteils in die Überdrückstellung ein sofortiges Öffnen möglich ist, sobald das bewegbare Möbelteil die Schließstellung erreicht hat. Für die verzögerte Rückschwenk- oder Rückschubbewegung kann auch ein Lineardämpfer oder ein anderes mechanisches Zeitglied vorgesehen sein. Einfache mechanische Zeitglieder sind z.B. Saugnäpfe mit einem kleinen Loch, die den Kontakt mit einer Fläche auf Grund der Einströmenden Luft lösen oder ein Elastomer mit einer verlangsamten Rückstellbewegung. Bei einem Einsatz eines Elastomers kann die Feder 64 für die Rückstellbewegung entfallen, da der Elastomer selbst eine federnde Wirkung aufweisen kann.
  • In Figur 14 ist ein Weg-Zeit-Diagramm gezeigt, bei dem ein Schließvorgang dargestellt wird, bei dem keine Überdrückstellung erreicht wird. Das bewegbare Möbelteil 3 wird in Schließrichtung bewegt, und dabei wird in einem ersten Abschnitt der Kraftspeicher an dem Schlitten 30 gespannt. Nachdem der Kraftspeicher mit den Federn 22 gespannt ist und die Ausstoßvorrichtung 6 über den Stift 41 an der Rastaufnahme verrastet ist, kann der Selbsteinzug übernehmen, und die Bewegung des bewegbaren Möbelteils 3 in Schließrichtung wird abgebremst, wie dies der kurvenförmige Verlauf im Bereich des Einzuges andeutet. Das bewegbare Möbelteil 3 erreicht dann die Schließposition, und es findet keine Bewegung mehr statt, bis der Benutzer das bewegbare Möbelteil 3 in die Überdrückstellung bewegt und damit die Ausstoßvorrichtung 6 entriegelt.
  • In Figur 15 ist gezeigt dass der Schließvorgang auch in eine Überdrückstellung erfolgen kann, wobei das bewegbare Möbelteil 3 sowohl im Spannbereich als auch im Einzugsbereich in Schließrichtung bewegt wird, und zwar über die Schließstellung hinaus in die Überdrückstellung. In der Überdrückstellung kann das bewegbare Möbelteil beliebig lange gehalten werden, bis es vom Benutzer losgelassen wird, um dann in die Schließstellung bewegt zu werden. Sobald das bewegbare Möbelteil 3 in der Schließposition angeordnet ist, kann es erneut geöffnet werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schaltelement 60 drehbar gelagert. Es ist auch möglich, ein verschiebbar gelagertes Schaltelement 60 bei einer Mechanik für den Überdrückschutz vorzusehen.
  • In Figur 16 ist die Ausstoßvorrichtung 6 in einer Position während der Öffnungsbewegung gezeigt, bei der der Mitnehmer 12 schon über einen Teil der Wegstrecke an dem Gehäuse 10 in Öffnungsrichtung verfahren ist und der Schlitten 30 kurz vor Erreichen seiner Endposition an dem Gehäuse 10 angeordnet ist. Der erste Stift 41 fährt gerade gegen die Anlaufschräge 45 an der Führungsbahn 17, so dass das Steuerelement 40 nicht nur mit dem Schlitten 30 in Öffnungsrichtung, sondern auch in Figur 16 leicht nach rechts bewegt wird, so dass der zweite Stift 42 aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 16 heraus bewegt wird und damit eine Kopplung zwischen dem Steuerelement 40 und dem Mitnehmer 12 entriegelt wird.
  • Wird nun der Mitnehmer 12 weiter in Öffnungsrichtung verfahren, wie dies in Figur 17 gezeigt ist, bewegt sich der zweite Stift 42 entlang der Führungsbahn 16, die leicht geneigt zu der Öffnungs- und Schließrichtung ausgerichtet ist, beispielsweise in einem Winkel zwischen 1° und 20°, insbesondere 5° bis 15°, so dass das Steuerelement 40 bei der weiteren Öffnungsbewegung in Figur 17 auch nach rechts verfahren wird. Dabei wirken über das Steuerelement 40 und die Stifte 41 und 42 Reibkräfte, die die Bewegung des Mitnehmers 12 leicht abbremsen. Der Schlitten 30 wird in diesem Bereich nur noch geringfügig in Öffnungsrichtung bewegt, kann aber auch stillstehend angeordnet werden. Der Mitnehmer 12 bewegt sich zusammen mit dem bewegbaren Möbelteil 3 weiter in Öffnungsrichtung.
  • In Figur 18 ist der zweite Stift 42 an dem zweiten abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 16 angelangt, so dass nun eine Entkopplung des bewegbaren Möbelteils 3 von dem Mitnehmer 12 erfolgen kann, ähnlich wie dies mit Bezug auf Figur 10 beschrieben wurde. Optional kann der Mitnehmer 12 auch noch weiter entlang dem Gehäuse 10 in Öffnungsrichtung bis zu einem Anschlag bewegt werden. Bei einer nachfolgenden Schließbewegung wird dann der Stift 42 an dem in Figur 18 oberen abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 16 gehalten, um den Mitnehmer 12 zusammen mit dem Schlitten 30 in Schließrichtung zu bewegen und die Federn 22 zu spannen.
  • Um die Geschwindigkeit nach Erreichen der maximalen Geschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils abzubremsen, können alternativ oder zusätzlich auch weitere Dämpfer vorgesehen sein, beispielsweise Luftdämpfer, Fluiddämpfer, Lineardämpfer oder Rotationsdämpfer. Vorzugsweise ist die Dämpfungskraft geschwindigkeitsabhängig, also je höher die Geschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils am Ende der ersten Wegstrecke ist, desto höher werden die Dämpfungskräfte, um die Auswerfgeschwindigkeit bei höheren Geschwindigkeiten stärker abzubremsen.
  • In Figur 19 ist eine erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung 6 gezeigt, die dem vorangegangen Ausführungseispiel entspricht, wobei das Gehäuse 10 an einem Halter 80 angeordnet ist, der an dem bewegbaren Möbelteil oder einem Möbelkorpus festlegbar ist. Ferner ist an dem Gehäuse 10 ein Aufsatz 81 vorgesehen, an dem ein elektromechanischer Aktuator 82 gehalten ist.
  • Wie in den Ansichten der Figuren 20A und 20B gezeigt ist, besitzt der elektromechanische Aktuator 82 eine äußere Hülse 85 und einen inneren Stößel 84, der in Axialrichtung bewegbar ist, beispielsweise mittels eines bestrombaren Hubmagneten oder eines Elektromotors. Über den Stößel 84 kann ein Verbindungselement 83 bewegt werden, um das Stellelement 50 der Ausstoßvorrichtung 6 zu bewegen. Die Bewegung des Stellelementes 50 erfolgt dabei gegen die Kraft der Feder 68 zur Rückstellung des Stellelementes 50 in eine Ausgangsposition. Dadurch kann die Ausstoßvorrichtung 6 alternativ zu der in den Figuren 6 bis 13 beschriebenen mechanischen Entriegelung auch über den elektromechanischen Aktuator 82 entriegelt werden.
  • Die Entriegelung über den elektromechanischen Aktuator 82 ist in den Figuren 21 bis 23 im Detail gezeigt. In Figur 21 befindet sich die Ausstoßvorrichtung in einer Schließposition, und das Steuerelement ist mit dem Stift 41 an einer Rastaufnahme verrastet, die durch das Teil 23 sowie das Teil 51 gebildet ist. Das Teil 23 bildet dabei eine Führungsfläche aus, die geneigt zur Wirkrichtung der beiden Federn 22 des Kraftspeichers ausgerichtet ist, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 60° bis 90°. Die Wirkrichtung verläuft in Figur 21 von oben nach unten. Der Stift 41 des Steuerelementes ist durch das Teil 51 des Stellelementes 50 verrastet gehalten, wobei das Teil 51 seitlich an dem Stift 41 anliegt. Der Kraftspeicher mit den Federn 22 zieht den Stift 41 des Steuerelementes in Figur 21 nach unten, und die Gegenkraft der Rastaufnahme wird hauptsächlich durch die Führungsfläche an dem Teil 23 erzeugt, während an dem Teil 51 nur eine geringere Kraft zur seitlichen Halterung des Stiftes 41 anliegt.
  • Soll nun das Steuerelement 40 entriegelt werden, wird der elektromechanische Aktuator 82 über eine Batterie mit Strom versorgt, um einen Hubmagneten, einen Elektromotor oder einen anderen Antrieb zu betätigen, um das Verbindungselement 83 und das Stellelement 50 zu bewegen, wie dies in Figur 22 gezeigt ist. Das Bewegen des Teils 51 der Rastaufnahme nach oben erfordert dabei nur geringe Kräfte, da der Stift 41 des Steuerelementes 40 nicht gegen die Kraft der Federn 22 bewegt wird, sondern nur die seitliche Verriegelung der Rastaufnahme durch das Teil 51 verfährt. Dadurch kann der Stift 41 nun entlang der geneigten Führungsfläche des Teils 23 in die schlaufenförmige Führungsbahn 17 bewegt werden. Durch das Verschieben des Stellelementes 50 nach oben wurde auch die Rastnase 54 über den Rastvorsprung 25 bewegt, so dass nun das Stellelement 50 in einer Entriegelungsposition verrastet ist.
  • Wie in Figur 23 gezeigt ist, bewegt sich der Stift 41 des Steuerelementes 40 nun entlang der Führungsbahn 17 und kann den Steg 53 verschwenken, wenn er auf die Anlaufschräge 57 trifft und dadurch den Steg 53 des Stellelementes 50 entriegelt. Das Stellelement 50 wird dann durch die Kraft der Feder 68 wieder in die Ausgangsposition bewegt. Das Spannen der Ausstoßvorrichtung 6 erfolgt so, wie dies in den Figuren 10 bis 13 bereits beschrieben ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 19 bis 23 kann die Ausstoßvorrichtung 6 wahlweise über ein Eindrücken des Schubkastens in eine Überdrückstellung und Bewegen des Steuerelementes mit dem Stift 41 gegen das Schaltelement 60 entriegelt werden, oder über den elektromechanischen Aktuator 82. Es ist natürlich auch möglich, das Schaltelement 60 wegzulassen und eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung 6 nur über den elektromechanischen Aktuator 82 vorzunehmen.
  • Wird das Schaltelement 60 entfernt und somit ein mechanisches Auslösen verhindert, kann der elektromechanische Aktuator auch weitere Funktionen wie z.B. einen Anlehnschutz erfüllen. Dabei wird z.B. verhindert, dass die Ausstoßvorrichtung ausgelöst wird, wenn sich das bewegliche Möbelteil länger als eine vorgegebene Zeitspanne in einer Überdrückposition befindet. Es kann auch ein Kollisionsschutz oder eine Öffnungssperre umgesetzt werden. Dabei wird verhindert, dass sich ein bewegliches Möbelteil öffnet, wenn bereits ein anderes bewegliches Möbelteil geöffnet ist.
  • Der elektromechanische Aktuator 82 kann mit einem Sensor verbunden sein, der das Anfassen eines Griffelementes oder einer Berührungsfläche erfasst, um eine Entriegelung zu bewirken. Alternativ kann der Sensor auch Kräfte erfassen, beispielsweise Zugkräfte beim Ziehen an dem Schubkasten oder Druckkräfte. Zudem kann auch eine Bewegung des Schubkastens oder eines anderen Sensorelementes erfasst werden, um einen Entriegelungsvorgang einzuleiten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Antriebsvorrichtung zwei verrastbare Ausstoßvorrichtungen, die entsprechend den Figuren 19 bis 23 ausgebildet sind. Diese beiden Ausstoßvorrichtungen 6 können dann synchronisiert sein, d.h. bei Entriegeln einer Rastaufnahme an einer Ausstoßvorrichtung wird auch die andere Ausstoßvorrichtung entriegelt, wobei die beiden elektromechanischen Aktuatoren miteinander kommunizieren über Funk oder Kabel, um im Wesentlichen gleichzeitig einen solchen Auslösevorgang zu bewirken. Es ist auch möglich, dass die beiden Aktuatoren 82 über einen Sensor mittels Funk oder Kabel miteinander verbunden sind und somit gemeinsam auslösen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Korpus
    3
    Möbelteil
    4
    Frontblende
    5
    Auszugsführung
    6
    Ausstoßvorrichtung
    7
    Aktivator
    8
    Seitenzarge
    9
    Haltewinkel
    10
    Gehäuse
    11
    Führung
    12
    Mitnehmer
    13
    Koppelelement
    14
    Deckel
    15
    Verstellmechanismus
    16
    Führungsbahn
    17
    Führungsbahn
    18
    Führungsbahn
    19
    Zahnstange
    20
    Aufnahme
    21
    Halterung
    22
    Feder
    23
    Teil
    25
    Rastvorsprung
    26
    Stellelementaufnahme
    27
    Endabschnitt
    30
    Schlitten
    31
    Federaufnahme
    32
    Federhalterung
    33
    Aufnahme
    34
    Kurvenführung
    35
    Rastvorsprung
    36
    Zahnrad
    37
    Aufnahme
    38
    Seitenwand
    40
    Steuerelement
    41
    Stift
    42
    Stift
    43
    Steg
    44
    Gleitelement
    45
    Anlaufschräge
    50
    Stellelement
    51
    Teil
    52
    Lager
    53
    Steg
    54
    Rastnase
    55
    Abschnitt
    56
    Steg
    57
    Anlaufschräge
    60
    Schaltelement
    61
    Aussparung
    62
    Druckstück
    63
    Arm
    64
    Bügelfeder
    65
    Rotationsdämpfer
    66
    Steg
    67
    Ausleger
    68
    Feder
    69
    Federaufnahme
    70
    Steuerwippe
    71
    Drehachse
    72
    Ausleger
    73
    Führungsnocken
    74
    Lageraufnahme
    75
    Nockenführung
    80
    Halter
    81
    Aufsatz
    82
    Aktuator
    83
    Verbindungselement
    84
    Stößel
    85
    Hülse

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil (3) mit einer verrastbaren Ausstoßvorrichtung (6), mittels der das bewegbare Möbelteil (3) aus einer Schließposition durch einen Kraftspeicher (22) in Öffnungsrichtung auswerfbar ist, wobei die Ausstoßvorrichtung (6) ein mit dem bewegbaren Möbelteil (3) koppelbares Steuerelement (40) aufweist, das durch den Kraftspeicher (22) in einer verrasteten Position der Ausstoßvorrichtung (6) an einer mehrteiligen Rastaufnahme gehalten ist, wobei das Steuerelement (40) einen Stift (41) aufweist, der in einer Führungsbahn (70) mit der Rastaufnahme geführt ist und für ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung (6) ein elektromechanischer Aktuator (82) vorgesehen ist, über den ein Teil (51) der Rastaufnahme bewegbar ist, wobei die Antriebsvorrichtung einen Selbsteinzug aufweist, der das bewegbare Möbelteil (3) in eine Schließposition zieht, wobei ein Dämpfer vorgesehen ist, der die Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils (3) abbremst.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahme ein zweites Teil (23) mit einer winklig zur Wirkrichtung der Kraftspeicher (22) ausgerichteten Führungsfläche aufweist, mittels der das Steuerelement (40) bei einem Entriegelungsvorgang zu einer Führungsbahn (17) bewegbar ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Teil (51) der Rastaufnahme in Wirkrichtung des Kraftspeichers (22) gesehen seitlich an dem Steuerelement (40) anliegt.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellelement (50) vorgesehen ist, das einen Teil (51) der Rastaufnahme ausbildet und verschiebbar, verschwenkbar oder drehbar an einem Gehäuse (10) oder einem Führungselement gehalten ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (50) durch eine Feder (68) in eine Endposition an dem Gehäuse (10) oder dem Führungselement vorgespannt ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung (6) das Steuerelement (40) auch gegen die Kraft des Kraftspeichers (22) in Schließrichtung bewegbar ist, indem das bewegbare Möbelteil (3) in eine Überdrückstellung gebracht wird.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Aktuator (82) über eine Batterie mit Strom versorgt ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor zur Auslösung des elektromechanischen Aktuators (82) vorgesehen ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Aktuator (82) einen Hubmagneten oder einen Elektromotor aufweist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung mindestens zwei Ausstoßvorrichtungen (6) umfasst, deren elektromechanische Aktuatoren (82) über Signale zur gleichzeitigen Entriegelung der Ausstoßvorrichtungen (6) kommunizieren können.
EP18766249.9A 2017-09-19 2018-09-10 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Active EP3684224B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121701.0A DE102017121701A1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
PCT/EP2018/074242 WO2019057527A1 (de) 2017-09-19 2018-09-10 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3684224A1 EP3684224A1 (de) 2020-07-29
EP3684224B1 true EP3684224B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=63528804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18766249.9A Active EP3684224B1 (de) 2017-09-19 2018-09-10 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3684224B1 (de)
CN (1) CN111148453B (de)
DE (1) DE102017121701A1 (de)
ES (1) ES2937730T3 (de)
WO (1) WO2019057527A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2364614A2 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Paul Hettich GmbH & Co. KG Ausstoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854785A (en) * 1972-09-16 1974-12-17 Krause Kg Robert Actuating device
DE202005006945U1 (de) * 2005-04-28 2006-05-04 Grass Gmbh Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile
DE202007006687U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für bewegliche Möbelteile
CN201316024Y (zh) * 2008-10-27 2009-09-30 刘任庭 一种抽屉自闭缓冲装置
DE102009026141A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastsystem
DE202009005256U1 (de) * 2009-07-09 2010-11-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag und Auszugsführung
DE102009026142A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag für eine Auszugsführung
DE102011053840B4 (de) 2011-09-21 2021-03-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
DE102011054441A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
CN104323613B (zh) * 2014-11-11 2017-01-25 雅固拉国际精密工业(苏州)有限公司 可自动弹出的抽屉
DE102016107918A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2364614A2 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Paul Hettich GmbH & Co. KG Ausstoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile

Also Published As

Publication number Publication date
CN111148453A (zh) 2020-05-12
WO2019057527A1 (de) 2019-03-28
EP3684224A1 (de) 2020-07-29
CN111148453B (zh) 2022-12-27
DE102017121701A1 (de) 2019-03-21
ES2937730T3 (es) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484327B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
AT508515B1 (de) Auszugsführung
EP2279680B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP3449077B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
WO2011045362A1 (de) Schiebeanordnung
EP3531869B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2016174026A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102009016427A1 (de) Einzugvorrichtung
EP3484323B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3484326B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
WO2018077521A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP3484324B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP3684224B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP4133973A1 (de) Vorrichtung und möbel mit einem möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1533988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2937730

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011164

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6