DE102009026141A1 - Rastsystem - Google Patents

Rastsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009026141A1
DE102009026141A1 DE102009026141A DE102009026141A DE102009026141A1 DE 102009026141 A1 DE102009026141 A1 DE 102009026141A1 DE 102009026141 A DE102009026141 A DE 102009026141A DE 102009026141 A DE102009026141 A DE 102009026141A DE 102009026141 A1 DE102009026141 A1 DE 102009026141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
switching
locking system
trigger
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009026141A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102009026141A priority Critical patent/DE102009026141A1/de
Priority to PCT/EP2010/058889 priority patent/WO2011003738A1/de
Priority to KR1020127003547A priority patent/KR101726990B1/ko
Priority to RU2012103715/12A priority patent/RU2518185C2/ru
Priority to AU2010270426A priority patent/AU2010270426B2/en
Priority to CN201080030672.7A priority patent/CN102573568B/zh
Priority to EP10727403.7A priority patent/EP2451312B1/de
Priority to JP2012518871A priority patent/JP5622245B2/ja
Priority to TW099120728A priority patent/TW201102021A/zh
Publication of DE102009026141A1 publication Critical patent/DE102009026141A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Rastbeschlag für eine Auszugsführung, insbesondere für Schubkästen, weist eine Schaltkurve (20) auf, in der ein Schaltelement (10) verfahrbar gelagert ist, wobei die Schaltkurve (20) einen schlaufenförmigen Abschnitt (23) mit einer Rastmulde (26) aufweist. Das Schaltelement (10) ist durch einen Kraftspeicher (63) an der Rastmulde (26) verrastbar. Es ist ein Auslöser (30) vorgesehen, mittels dessen das Schaltelement (10) aus der Rastmulde (26) herausbewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rastsystem, insbesondere für bewegbare Möbelteile, mit mindestens zwei Rastbeschlägen, wobei jeder Rastbeschlag eine Schaltkurve umfasst, in der ein Schaltelement verfahrbar gelagert ist, wobei jede Schaltkurve einen schlaufenförmigen Abschnitt und eine Rastmulde aufweist, und das Schaltelement durch die Kraft eines Kraftspeichers an der Rastmulde verrastbar ist, und jedes Schaltelement mit einem bewegbaren Möbelteil gekoppelt ist
  • Die EP 1 845 821 offenbart eine Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen-Ausziehführungen, bei der ein Rastmechanismus vorgesehen ist. Beim Schließen der Schublade wird eine Feder der Ausstoßvorrichtung gespannt und über den Rastmechanismus fixiert. Zum Entriegeln des Rastmechanismus wird die Schublade gegen die Kraft der Feder eingedrückt, damit ein Schaltelement in einer Schaltkurve aus der verrasteten Position bewegt wird, um dann durch die Feder in Öffnungsrichtung bewegt zu werden. Bei dieser Schließ- und Öffnungsvorrichtung ist nachteilig, dass die Entriegelung manuell durch Eindrücken der Schublade erfolgt. Gerade bei breiteren Schubladen, wo an beiden Seiten Schließ- und Öffnungsvorrichtungen angeordnet sind, kann es vorkommen, dass die Schließ- und Öffnungsvorrichtung nur an einer Seite entriegelt wird, während an der anderen Seite das Schaltelement verrastet bleibt. Dadurch wird die Öffnung verhindert und zudem werden die Bauteile des Beschlages hohen Kräften ausgesetzt, die zu Beschädigungen führen können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rastsystem für bewegbare Möbelteile zu schaffen, das eine synchrone Entriegelung von Rastbeschlägen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Rastsystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Rastsystem bei jedem Rastbeschlag ein Auslöser vorgesehen, mittels dem das Schaltelement aus der Rastmulde herausbewegbar ist, wobei eine Steuerung dazu dient, die Auslöser der Rastbeschläge zum Entriegeln der Schaltelemente gleichzeitig zu betätigen. Dadurch kann aufgrund eines vorbestimmten Impulses eine Entriegelung sämtlicher Rastbeschläge gleichzeitig erfolgen. Insbesondere bei breiten Schubkästen, aber auch bei anderen Anwendungsfällen, kann so eine synchrone Entriegelung und parallele Führung eines bewegbaren Möbelteils gewährleistet werden.
  • In einer Ausgestaltung ist die Steuerung mit mindestens einem optischen, akustischen, elektrischen oder magnetischen Sensor gekoppelt. Dadurch können unterschiedliche Schaltsignale an die Steuerung abgegeben werden, die dann wiederum die einzelnen Auslöser an den Rastbeschlägen betätigen. Die Steuerung kann dabei mit mehreren Antrieben gekoppelt sein, mittels denen jeweils ein Auslöser bewegbar ist. Die Antriebe können dabei z. B. als Hubmagnete, hydraulische, pneumatische, Elektroantriebe oder sonstige Antriebe ausgebildet sein.
  • Wenn die Steuerung mit mindestens einem Sensor zur Wegerfassung des bewegbaren Möbelteils versehen ist, können die Rastbeschläge die Handhabung vereinfachen, beispielsweise wenn durch Eindrücken des Schubkastens die Steuerung das Signal erhält, nun möchte der Benutzer den Schubkasten öffnen, so dass dann automatisch sämtliche Rastbeschläge entriegelt werden. Der Benutzer muss sich dann nicht nur auf die mechanische Entriegelung der Rastbeschläge verlassen, sondern kann durch die Auslöser eine Unterstützung erfahren.
  • Der Auslöser an jedem Rastbeschlag kann als Schieber ausgebildet sein, der entlang einer Aufnahme an einem Bauteil mit der Schaltkurve verschiebbar gelagert ist. Auch eine verschwenkbare Anordnung des Auslösers ist möglich.
  • Um bei einer Zugkraft an einem Möbelteil, wie einem Schubkasten, eine sichere Entriegelung zu gewährleisten und eine Beschädigung durch eine Überlast zu vermeiden, kann jede Schaltkurve an einem Rastbeschlag verschiebbar gelagert sein und über einen Kraftspeicher, z. B. in Form eines Gummielements oder einer Zug- oder Druckfeder, in eine Ausgangsposition vorgespannt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass bei einer vorbestimmten Kraft eine Entriegelung des jeweiligen Rastbeschlages gewährleistet wird.
  • In einer Ausgestaltung ist bei einer Betätigung des Auslösers gleichzeitig eine optische oder akustische Einrichtung einschaltbar. Beispielsweise kann beim Öffnen des Schubkastens die Steuerung ein Signal an eine Lichtquelle abgeben, die dann mit Strom versorgt wird und den Schubkasten ausleuchtet. Zudem können akustische Signale die Bedienung begleiten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A und 1B zwei Ansichten eines Schubkastens mit Auszugsführungen;
  • 2A eine perspektivische Ansicht eines an einer Auszugsführung montierten Rastbeschlages;
  • 2B eine perspektivische Ansicht des Rastbeschlages der 2A;
  • 3 eine Explosionsdarstellung des Rastbeschlages der 2;
  • 4A und 4B Ansichten der Schaltkurve mit Blick auf das Schaltelement des Rastbeschlages der 2;
  • 5A bis 5D mehrere perspektivische Ansichten des Bauteils mit der Schaltkurve mit Blick auf den Auslöser;
  • 6A bis 6D mehrere Ansichten der Schaltkurve bei der Entriegelung des Schaltelements;
  • 7 eine vergrößerte Ansicht des Auslösers und des Bauteils mit der Schaltkurve in Perspektive gemäß 3;
  • 8A bis 8D mehrere Ansichten des Rastbeschlages bei der Entriegelung des Schaltelements;
  • 9A bis 9D mehrere Ansichten des Rastbeschlages mit einem Schalter bei der Entriegelung des Schaltelements;
  • 10 ein schematisches Schaltbild für die Steuerung der Auslösung des Rastbeschlages;
  • 11 eine Explosionsdarstellung eines modifizierten Rastbeschlages;
  • 12 bis 17 mehrere Ansichten der beiden Rastbeschläge eines erfindungsgemäßen Rastsystems in unterschiedlichen Positionen, und
  • 18A und 18B eine weitere Ausführungsform eines Möbels mit dem Rastsystem;
  • 19 ein schematisches Schaltbild zur synchronen Auslösung von Rastbesclägen.
  • Ein Schubkasten 93 ist über ein Rastsystem an einem Möbelkorpus verfahrbar gehalten, wobei hierfür an einer linken Seitenwand 91 eine erste Auszugsführung 1und an einer rechten Seitenwand 92 eine zweite Auszugsführung 1 vorgesehen sind, wobei die Seitenwände 91 und 92 einen Boden 90 tragen.
  • Eine in 2A gezeigte Auszugsführung 1 umfasst eine ortfeste Führungsschiene 2, die an einem Möbelkorpus montierbar ist. An der Führungsschiene 2 ist eine Laufschiene 3 direkt oder über eine Mittelschiene verfahrbar gehalten, an der ein hervorstehender Aktivator 17 festgelegt ist. Der Aktivator 17 ist mit einem Mitnehmer 7 koppelbar, der entlang einer Kurvenführung 5 eines Gehäuses 4 verfahrbar ist. Das Gehäuse 4 kann dabei an der Führungsschiene 2 festgelegt sein.
  • An dem Gehäuse 4 ist ein weiteres Gehäuse 6 eines Federelementes festgelegt. Das Gehäuse 6 kann an einem Stutzen 65 verrastet werden, der integral mit dem Gehäuse 4 ausgebildet ist (3). Der Mitnehmer 7 ist mit einer Stange 60 gekoppelt, die mit einem verdickten kugelkopfartigen Endabschnitt 61 in einer kalottenartigen Aufnahme aufgenommen wird. Die Aufnahme des Endabschnitts 61 kann stoff- form- oder kraftschlüssig erfolgen. Die Stange 60 ist an der zu dem Endabschnitt 61 gegenüberliegenden Seite mit einer Scheibe 62 verbunden, an der ein Ende einer Feder 63 anliegt. Das gegenüberliegende Ende der Feder 63 ist an einem Deckel 64 oder Gehäuseboden des Gehäuses 6 abgestützt.
  • Der Mitnehmer 7 weist ferner einen Ausleger 8 auf, an dem ein Kopplungselement 9 festgelegt ist. Das Kopplungselement 9 ist mit einem Schaltelement 10 verbunden, das als metallischer Draht ausgebildet ist, der einen gebogenen Endabschnitt 11 aufweist. Der abgebogene Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 greift in eine Schaltkurve 20 ein, die integral mit einem Bauteil 18 ausgebildet ist.
  • Das Bauteil 18 ist verschiebbar an einer nutförmigen Aufnahme 16 an dem Gehäuse 4 gelagert. Dabei ist das Bauteil 18 über eine Feder 45 in eine Ausgangsposition vorgespannt, wobei diese an einem Federende 46 an einer Halterung 48 an dem Gehäuse 4 fixiert ist. Ein gegenüberliegendes Federende 47 der Feder 45 ist an dem Bauteil 18 fixiert. An der Aufnahme 16 des Gehäuses 4 ist ein Boden 12 ausgebildet, der beabstandet von dem Bauteil 18 angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, dass das als Draht ausgebildete Schaltelement 10 zwischen dem Boden 12 und dem Bauteil 18 über die Schaltkurve 20 bewegt werden kann, wobei der gebogene Endabschnitt 11 in die Schaltkurve 20 eingreift. Des weiteren verhindert der Boden 12 das Ausweichen des gebogenen Endabschnitts 11 aus der Schaltkurve 20.
  • Das Schaltelement 10 ist über einen Auslöser 30 aus einer verrasteten Position entriegelbar, wobei der Auslöser hierfür über ein Gestänge 51 mit einem Hubmagneten 50 gekoppelt ist. Der Hubmagnet 50 weist eine innenliegende Rückstelleinrichtung auf.
  • Die Funktion des Rastbeschlages 15 mit der Schaltkurve 20 und des Schaltelements 10 wird mit Bezug auf die 4 näher erläutert.
  • In einer Ausgangsposition befindet sich ein mit der Laufschiene 3 gekoppelter Schubkasten 93 in einer Schließposition und das Schaltelement 10 ist so in der Schaltkurve 20 gehalten, dass es verrastet ist. Hierfür liegt der gebogene Endabschnitt 11 in einer Rastmulde 26 der Schaltkurve 20 und wird in die Rastmulde 26 durch die Kraft der Feder 63 über die Stange 60, den Mitnehmer 7 und die weiteren Kopplungselemente gedrückt. Die Schaltkurve 20 in dem Gehäuse 18 ist nutförmig ausgebildet und umfasst einen schlaufenförmigen Abschnitt 23.
  • Wenn der Schubkasten 93 aus dieser Schließposition geöffnet werden soll (4A), kann dies durch eine Entriegelung des Schaltelements 10 durch ein Eindrücken des Schubkastens in Schließrichtung zu dem Möbelkorpus hin erfolgen, so dass der gebogene Endabschnitt 11 gegen eine Anlaufschräge 28 an der Schaltkurve 20 bewegt wird, was dazu führt, dass das Schaltelement 10 verschwenkt wird und in eine Aufnahme 27 eingreift, die versetzt zu der Rastmulde 26 angeordnet ist (4B). Wenn der Schubkasten 1 losgelassen wird, kann das Schaltelement 10 nun in dem schlaufenförmigen Abschnitt 23 der Schaltkurve 20 aufgrund der Kraft der auf Druck belasteten Feder 63 zurückbewegt werden, bis das Schaltelement 10 in einen Auslauf bewegt wird.
  • Bei einer Schließbewegung des Schubkastens wird das Schaltelement 10 entlang der Schaltkurve 20 in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 zu einer Abzweigung 24bewegt, die benachbart zu einer nutförmigen Aufnahme 25 angeordnet ist. Im Bereich der Abzweigung 24 wird das Schaltelement 12 daher zunächst in den Vorsprung 25 bewegt, bis eine Frontblende des Schubkastens am Möbelkorpus anschlägt. Nach dem Loslassen durch den Benutzer wird der Schubkasten 1 aufgrund der Kraft der Druckfeder 63 soweit zurück bewegt, bis der Endabschnitt 11 zu der Rastmulde 26 zu der Rastmulde 26 bewegt ist, so dass die in 4A gezeigte Position erreicht ist.
  • In den 5 und 6 ist das Bauteil 18 mit der Schaltkurve 20 in unterschiedlichen Positionen des Endabschnitts 11 des Schaltelements 10 gezeigt, um eine Entriegelung des Schaltelements 10 und eine entsprechende Öffnung eines an der Auszugsführung gelagerten Schubelementes auf andere Weise zu realisieren. An dem Bauteil 18 ist ein Auslöser 30 verschiebbar gelagert, mittels dem der Endabschnitt 11 aus der Rastmulde 26 herausbewegbar ist.
  • In den 5A und 6A befindet sich der Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 in der Rastmulde 26 und der Auslöser 30 befindet sich in einer Ausgangsposition.
  • Zur Entriegelung des Schaltelements 10 wird der Auslöser 30 in Längsrichtung des Bauteils 18 verfahren, so dass entsprechend 6B der Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 aus der Rastmulde 26 herausbewegt wird und gegen die Anlaufschräge 28 gedrückt wird. Bei einer weiteren Verschiebung des Auslösers 30 entsprechend 5C, wird der Endabschnitt 11 endgültig aus der Rastmulde 26 herausgedrückt und bewegt sich um eine Spitze 29 am Rand der Rastmulde 26 in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 hinein. Der Auslöser 30 ist dabei versetzt zu der Anlaufschräge 28 angeordnet und besitzt vorteilhaft einen in Richtung der Spitze 29 abgeschrägten Anschlag 31 (siehe 7).
  • Durch die Kraft der Feder 63 bewegt sich nun das Schaltelement 10 in Öffnungsrichtung entlang des schlaufenförmigen Abschnittes 23 der Schaltkurve 20 (6D).
  • In 7 ist der Auslöser 30 im Detail dargestellt. Der Auslöser 30 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und an einer Aufnahme 40 des Bauteils 18 mit der Schaltkurve 20 verschiebbar gelagert. An dem Auslöser 30 ist eine Stufe 35 vorgesehen, an der ein Steg angeformt ist, der endseitig einen Anschlag 31 für den Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 bildet. Ferner ist an dem Auslöser 30 ein Vorsprung 32 vorgesehen, der in der im Wesentlichen rechteckförmigen Aufnahme 40 an dem Bauteil 18 geführt ist. Seitlich steht an dem Auslöser 30 ein Ausleger 34 hervor, der einen offenen Randabschnitt 41 an der Aussparung 40 durchgreift. An der Aufnahme 40 ist eine Öffnung 42 ausgebildet, durch die die Stufe 35 und der Steg mit dem Anschlag 31 eingeführt wird. Der Auslöser 30 ist über elektromechanische oder elektromagnetische Mittel verschiebbar, die mit dem Ausleger 34 gekoppelt sind. Hierfür ist ein Hubmagnet 50 vorgesehen, der über eine Steuerung bei Bedarf bestromt wird. Die Steuerung kann mit Sensoren zum Erfassen elektrischer, optischer oder akustischer Impulse gekoppelt sein, damit dann eine Entriegelung bewirkt wird.
  • In den 8A bis 8D ist der Rastbeschlag während der Entriegelung des Schaltelements 10 gezeigt. In 8A befindet sich der Auslöser 30 in einer Ausgangsposition und das Schaltelement 10 ist an der Rastmulde 26 verriegelt. Zur Entriegelung wird der Hubmagnet 50 bestromt und verschiebt über eine Gestänge 51, das mit dem Ausleger 34 gekoppelt ist, den Auslöser 30 entgegen der Öffnungsrichtung. Dadurch wird der Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 aus der Rastmulde 26 heraus in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 bewegt, wie dies in den 6A bis 6D gezeigt ist.
  • Anschließend bewegt sich nach dem Abschalten der Bestromung des Hubmagneten 50 der Auslöser 30 z. B. federbeaufschlagt durch eine innenliegende Rückstelleinrichtung in Form einer Feder wieder in die Ausgangsposition. Das entriegelte Schaltelement 10 wird nun aufgrund der Kraft der Feder 63 in Öffnungsrichtung bewegt. In einer Endposition wird der Mitnehmer 7 an einem Endabschnitt der Kurvenbahn geparkt und die Laufschiene 3 der Auszugsführung kann sich unabhängig von dem Mitnehmer 7 in Öffnungsrichtung bewegen. Bei dieser Auslösungsvariante wird zum Auslösen kein Blendenspalt benötigt, da der Hubmagnet z. B. über einen externen Schalter angesteuert werden kann.
  • Wenn eine Zugkraft auf eine Frontblende eines Schubkastens aufgebracht wird, dann kann über die verschiebbare Lagerung des Bauteils 18 dieses gegen die Kraft der Feder 45 verschoben werden. Bei einer solchen Überlastsituation kann der Auslöser 30 stationär bleiben und einen Anschlag für das Schaltelement 10 in Öffnungsrichtung bilden, so dass dann aufgrund der Relativbewegung zwischen Bauteil 18 und Schaltelement 10 eine Entriegelung entsprechend dem Ablauf der 6B und 6C bewirkt wird.
  • In den 9A bis 9D ist der Rastbeschlag bei der Entriegelung mit einem Schalter 70 gezeigt, der einen Fühler 71 aufweist, mittels dem eine Bewegung des Bauteils 18 erfassbar ist.
  • Die Entriegelung des Schaltelements 10 durch Verschieben des Bauteils 18 (Überlast) kann optional auch durch ein Verschieben des Auslösers 30 entgegen der Öffnungsrichtung bewirkt werden. Hierfür kann der Schalter 70 über einen Fühler 71 eine Zugbewegung oder Zugkraft am Bauteil 18 erfassen, die dann an eine Steuerung veranlasst, den Hubmagneten 50 zu betätigen. Dadurch wird der Auslöser 30 durch den Hubmagneten 50 verschoben (9B und 9C) und entriegelt das Schaltelement 10, wie dies mit Bezug auf die 6B und 6C schon erläutert wurde. Nach der Entriegelung bewegen sich das Bauteil 18 durch die Kraft der Feder 45 und der Auslöser 30 durch die interne Rückstelleinrichtung wieder in die Ausgangsposition zurück (9D).
  • In 10 ist ein schematisches Schaltbild der Steuerung gezeigt. Der Schalter 70 umfasst einen Sensor und/oder Fühler und ist über eine Steuerung mit dem Hubmagneten 50 gekoppelt, mittels dem der Auslöser 30 bewegbar ist. Der Hubmagnet 50 ist an eine Stromversorgung 75 angeschlossen und kann zu Betätigung des Auslösers 30 bestromt werden.
  • In 11 ist eine modifizierte Ausgestaltung des Rastbeschlages 15' gezeigt, bei dem gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel bezeichnet sind. An dem Gehäuse 4 ist ein Bauteil 18' mit der Schaltkurve nicht verschiebbar gelagert, sondern an dem Bauteil 18' ist endseitig eine Kopfabschnitt 19' vorgesehen, der an einer Halterung 48' des Gehäuses 4 festgelegt wird. Dadurch ist das Bauteil 18' an dem Gehäuse 4 fixiert, so dass eine Entriegelung des Schaltelements 10 nur durch die Schritte der 4 und 6 erfolgen kann.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen kann der Schalter 70 mit mechanischen, optischen oder akustischen Sensoren gekoppelt sein, die je nach Anwendungsfall eine Entriegelung des Schaltelements 10 bewirken. Alternativ kann über den Schalter 70 z. B. die Beleuchtung im Schubkasten eingeschaltet werden. Auch andere Funktionen können durch den Schalter 70 aktiviert werden.
  • Statt dem Hubmagneten 50 kann auch ein anderer Antrieb zur Bewegung des Auslösers 30 vorgesehen sein, z. B. ein Schwenkmagnet. Auch der Auslöser 30 kann schwenkbar statt linear gelagert sein. Der Antrieb zur Bewegung des Auslösers 30 ist nicht auf einen Hubmagneten beschränkt, auch andere Stellantriebe sind denkbar.
  • Durch einen Schalter 70 kann eine Entriegelung auch gleichzeitig für mehrere Schaltelemente 10 von Rastbeschlägen 15, 15' bewirkt werden, wie dies nachfolgend erläutert ist.
  • In den 12 bis 17 ist jeweils das Rastsystem mit einem linken Rastbeschlag und einem rechten Rastbeschlag in unterschiedlichen Positionen gezeigt. In 12 befindet sich das Rastsystem mit den beiden Rastbeschlägen in einer Ruhestellung, bei der ein Schubkasten 93 in der geschlossenen Position vor einem Möbelkorpus angeordnet ist.
  • In 13 ist eine Position gezeigt, bei der ein Schubkasten 93 auf der linken Seite manuell durch Eindrücken der Frontblende ausgelöst wurde, so dass auf dieser Seite an dem Rastbeschlag 15 das Schaltelement 10 aus der Rastmulde 26 herausbewegt ist. Auf der rechten Seite hingegen hat die Bewegung des Schubkastens noch keine Entriegelung des Schaltelementes 10 bewirkt, vielmehr wird aufgrund der anstehenden Schubkraft des bereits ausgelösten Rastbeschlags an dem Schubkasten 93 das Bauteil 18 geringfügig herausgezogen, während der Auslöser 30 starr verbleibt und einen Anschlag für das Schaltelement 10 bildet. Bei der Betrachtung des einzelnen noch nicht ausgelösten Rastbeschlags 15 wirkt sich die Schubkraft des bereits ausgelösten Rastbeschlags 15 als Zugkraft auf das federbelastet verschiebbare Bauteil 18 des noch nicht ausgelösten Rastbeschlags 15 aus. Die Bewegung des Bauteils 18 mit der Schaltkurve 20 wird durch den Schalter 70 erfasst, der mit dem Taster oder Fühler 71 an dem Bauteil 18 anliegt.
  • Wie in 14 gezeigt ist, wird aufgrund der Erfassung einer Relativbewegung des Bauteils 18 durch den Schalter 70 ein Signal an eine Steuerung abgegeben, mittels der nun der Auslöser 30 auf der rechten Seite ausgelöst wird. Hierfür wird der Hubmagnet 50 angesteuert, der über die Stange 51 den Auslöser 30 in 14 nach rechts bewegt, so dass das Schaltelement 10 auf der rechten Seite ebenfalls entriegelt wird.
  • Anschließend wird nach der Entriegelung des Schaltelementes 10 auf der rechten Seite des Rastbeschlages 15 das Bauteil 18 aufgrund der Kraft der Feder 45 wieder in die Ausgangsposition bewegt. Dadurch gelangt auch der Fühler 71 des Schalter 70 wieder in die Ausgangsposition zurück. Dadurch kann der Schalter 70 nun ein weiteres Signal an die Steuerung abgeben, dass das Bauteil 18 wieder in der Ursprungsposition angeordnet ist.
  • Nach der Entriegelung der Schaltelemente 10 werden nun die Mitnehmer 7 parallel zueinander in Öffnungsrichtung bewegt, so dass damit auch die Aktivatoren 17 und die Laufschienen 3 mit dem Schubkasten 93 gemeinsam bewegt werden. Die Auslöser 30 bewegen sich nach Abschaltung des Hubmagneten 50 ebenfalls in die Ausgangsposition zurück.
  • In 17 ist die Endposition gezeigt, bei der die Mitnehmer 7 an einem gebogenen Endabschnitt einer Führungsbahn geparkt sind und darauf warten, dass sie durch eine Schließbewegung des Schubkastens 9 wieder in eine verrastete Position gelangen.
  • In den 18A und 18B ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel für ein Rastsystem gezeigt, bei dem zwei Auszugsführungen 1 vorgesehen sind, die jedoch nicht seitlich nebeneinander, sondern übereinander angeordnet sind. Solche Auszugsführungen 1 werden insbesondere für Apothekerschränke eingesetzt, bei denen die Höhe ein Vielfaches der Breite beträgt. Die Auszugsführungen 1 sind jeweils an einer Seitenwand 61 eines Möbelkorpus festgelegt, wobei an einer Laufschiene 3 jeder Auszugsführung 1 ein nur teilweise gezeigtes Gitter 94 angeordnet ist. Derartige Auszugsführungen für vertikal Schübe sind häufig auch diagonal angeordnet.
  • Die 19 zeigt das synchrone Auslösen von mindestens zwei erfindungsgemäßen Rastbeschlägen 15, 15'. Um eine hohe Schaltsicherheit zu erreichen, wird über die Fühler 71 und den Schalter 70 sowie die Steuerung 76 grundsätzlich ein synchrones Auslösen der Hubmagneten 50 erwirkt. Zum Betreiben des Systems wird eine Spannungsversorgung 76 benötigt. Das aktivieren eines Fühlers 71 bewirkt immer ein Auslösen aller für einen Schubkasten 93 angeschlossenen Hubmagneten 50.
  • Statt zwei Auszugsführungen 1 können auch mehr als zwei Auszugsführungen 1 bei einem erfindungsgemäßen Rastsystem eingesetzt werden. Zudem kann das Rastsystem auch für Scharnierelemente eingesetzt werden, bei denen statt einer linearen Verfahrbewegung eine Schwenkbewegung vorhanden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auszugsführung
    2
    Führungsschiene
    3
    Laufschiene
    4
    Gehäuse
    5
    Kurvenführung
    6
    Gehäuse
    7
    Mitnehmer
    8
    Ausleger
    9
    Kopplungselement
    10
    Schaltelement
    11
    Endabschnitt
    12
    Boden
    15
    Rastbeschlag
    16
    Aufnahme
    17
    Aktivator
    18
    Bauteil
    18'
    Bauteil
    19
    Kopfabschnitt
    19'
    Kopfabschnitt
    20
    Schaltkurve
    23
    Schlaufenförmiger Abschnitt
    24
    Abzweigung
    25
    Aufnahme
    26
    Rastmulde
    27
    Aufnahme
    28
    Anlaufschräge
    29
    Spitze
    30
    Auslöser
    31
    Anschlag
    32
    Auslauf
    35
    Stufe
    40
    Aufnahme
    41
    Randabschnitt
    42
    Öffnung
    45
    Feder
    46
    Federende
    47
    Federende
    48
    Halterung
    48'
    Halterung
    50
    Hubmagnet
    51
    Gestänge
    60
    Stange
    61
    Seitenwand
    62
    Scheibe
    63
    Feder
    64
    Deckel
    65
    Stutzen
    70
    Schalter
    71
    Fühler
    75
    Stromversorgung
    76
    Steuerung
    90
    Boden
    91
    Seitenwand
    92
    Seitenwand
    93
    Schubkasten
    94
    Gitter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1845821 [0002]

Claims (11)

  1. Rastsystem, insbesondere für bewegbare Möbelteile, mit mindestens zwei Rastbeschlägen (15, 15'), wobei jeder Rastbeschlag (15, 15') eine Schaltkurve (20) umfasst, in der ein Schaltelement (10) verfahrbar gelagert ist, wobei jede Schaltkurve (20) einen schlaufenförmigen Abschnitt (23) und eine Rastmulde (26) aufweist, und das Schaltelement (10) durch einen Kraftspeicher (63) an der Rastmulde (26) verrastbar ist, und jedes Schaltelement (10) mit einem bewegbaren Möbelteil gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Rastbeschlag (15, 15') ein Auslöser (30) vorgesehen ist, mittels dem das Schaltelement (10) aus der Rastmulde (26) herausbewegbar ist, wobei eine Steuerung (76) vorgesehen ist, mittels der die Auslöser (30) der Rastbeschläge (15, 15') zur Entriegelung der Schaltelemente (10) gleichzeitig betätigbar sind.
  2. Rastsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit mindestens einem optische, akustischen, elektrischen oder magnetischen Sensor gekoppelt ist.
  3. Rastsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit mehreren Antrieben (50) gekoppelt ist, mittels denen jeweils ein Auslöser (30) bewegbar ist.
  4. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einem Sensor zur Wegerfassung des bewegbaren Möbelteils versehen ist.
  5. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Auslöser (30) als Schieber ausgebildet ist, der entlang einer Aufnahme (40) an einem Bauteil (18) mit der Schaltkurve (20) verschiebbar gelagert ist.
  6. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöser (30) jeweils über einen Antrieb bewegbar sind.
  7. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöser (30) jeweils über einen Hubmagneten (50) bewegbar sind.
  8. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöser (30) in der Ausgangsposition einen Anschlag für das Schaltelement (10) ausbilden.
  9. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkurven (20) über einen Kraftspeicher in eine Ausgangsposition vorgespannt sind.
  10. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkurven (20) über eine Feder (45) in eine Ausgangsposition vorgespannt sind.
  11. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung der Auslöser (30) durch die Steuerung (76) gleichzeitig eine optische oder akustische Einrichtung einschaltbar ist.
DE102009026141A 2009-07-09 2009-07-09 Rastsystem Ceased DE102009026141A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026141A DE102009026141A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Rastsystem
PCT/EP2010/058889 WO2011003738A1 (de) 2009-07-09 2010-06-23 Rastsystem
KR1020127003547A KR101726990B1 (ko) 2009-07-09 2010-06-23 캐치 시스템
RU2012103715/12A RU2518185C2 (ru) 2009-07-09 2010-06-23 Запирающая система
AU2010270426A AU2010270426B2 (en) 2009-07-09 2010-06-23 Catch system
CN201080030672.7A CN102573568B (zh) 2009-07-09 2010-06-23 卡锁系统
EP10727403.7A EP2451312B1 (de) 2009-07-09 2010-06-23 Rastsystem
JP2012518871A JP5622245B2 (ja) 2009-07-09 2010-06-23 キャッチシステム
TW099120728A TW201102021A (en) 2009-07-09 2010-06-25 Rastsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026141A DE102009026141A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Rastsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026141A1 true DE102009026141A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42647308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026141A Ceased DE102009026141A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Rastsystem

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2451312B1 (de)
JP (1) JP5622245B2 (de)
KR (1) KR101726990B1 (de)
CN (1) CN102573568B (de)
AU (1) AU2010270426B2 (de)
DE (1) DE102009026141A1 (de)
RU (1) RU2518185C2 (de)
TW (1) TW201102021A (de)
WO (1) WO2011003738A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102755015A (zh) * 2011-04-29 2012-10-31 川湖科技股份有限公司 关闭装置的抵接构造
ITMI20121333A1 (it) * 2012-07-31 2014-02-01 Salice Arturo Spa Mobile con almeno un cassetto o simile provvisto di mezzi di espulsione
WO2014165878A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Julius Blum Gmbh Antriebsvorrichtung fur ein bewegbares mobelteil
DE102017121701A1 (de) 2017-09-19 2019-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109752A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung
AT514865B1 (de) 2013-10-11 2018-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT515040B1 (de) * 2013-10-25 2017-12-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN105496046B (zh) * 2015-12-11 2018-03-06 雅固拉国际精密工业(苏州)有限公司 滑轨锁定机构
DE102016120593A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließsystem mit einer Ausstoßvorrichtung für ein Möbel und Betriebsverfahren für ein Öffnungs- und Schließsystem
CN108784036A (zh) * 2018-06-27 2018-11-13 深圳市联新移动医疗科技有限公司 带锁止结构的滑轨装置及其抽屉
CN112716180B (zh) * 2019-10-29 2023-11-21 科凡家居股份有限公司 一种滑动式抽屉的锁定装置
CN113091386B (zh) * 2019-12-23 2023-06-16 合肥海尔电冰箱有限公司 滑轨、抽屉及冰箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157754A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-26 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
WO2006066774A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Alfit Ag Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125324A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Bulthaup Gmbh & Co Adapter für Schubladen und/oder Türen aufweisende Möbel
CN1270656C (zh) * 2001-08-17 2006-08-23 艾库里德国际有限公司 引导片和设有引导片的滑动装置
ITMC20030144A1 (it) * 2003-12-05 2005-06-06 Compagnucci Spa Ora Compagnucci Ho Lding Spa Dispositivo per la chiusura automatica ed ammortizzata dei cassetti e delle strutture estraibili per mobili.
DE202005002433U1 (de) * 2005-02-14 2005-05-19 Grass Gmbh Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüren oder Möbelklappe
DE202005006945U1 (de) * 2005-04-28 2006-05-04 Grass Gmbh Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile
AT502097B1 (de) * 2005-07-12 2010-01-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit ausstossvorrichtung für schubladen
ATE548940T1 (de) * 2005-11-10 2012-03-15 Grass Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils und möbelteil
EP1785062B1 (de) * 2005-11-10 2011-07-20 Grass GmbH Ausziehführung für Schubladen und Schublade
DE202006006189U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für bewegbare Möbelteile
DE202006006182U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Betätigungseinrichtung für verschiebbare Möbelteile
JP5202322B2 (ja) * 2006-09-27 2013-06-05 Thk株式会社 アシスト付き引き出し装置
JP2008296616A (ja) * 2007-05-29 2008-12-11 Toyota Motor Corp ハートカム式ロック装置
JP5081563B2 (ja) * 2007-10-05 2012-11-28 日本アキュライド株式会社 移動側部材の摺動装置
AT506542B1 (de) * 2008-03-19 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
AT507656B1 (de) * 2009-05-13 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum verriegeln und ausstossen eines möbelteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157754A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-26 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
WO2006066774A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Alfit Ag Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
EP1845821A1 (de) 2004-12-17 2007-10-24 Alfit AG Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102755015A (zh) * 2011-04-29 2012-10-31 川湖科技股份有限公司 关闭装置的抵接构造
CN102755015B (zh) * 2011-04-29 2014-03-05 川湖科技股份有限公司 关闭装置的抵接构造
ITMI20121333A1 (it) * 2012-07-31 2014-02-01 Salice Arturo Spa Mobile con almeno un cassetto o simile provvisto di mezzi di espulsione
WO2014019732A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Arturo Salice S.P.A. Piece of furniture having at least one drawer or the like provided with ejecting means
WO2014165878A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Julius Blum Gmbh Antriebsvorrichtung fur ein bewegbares mobelteil
CN105188478A (zh) * 2013-04-12 2015-12-23 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于可动的家具部件的驱动装置
US9532648B2 (en) 2013-04-12 2017-01-03 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
DE102017121701A1 (de) 2017-09-19 2019-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
WO2019057527A1 (de) 2017-09-19 2019-03-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
RU2518185C2 (ru) 2014-06-10
EP2451312B1 (de) 2013-05-01
CN102573568A (zh) 2012-07-11
WO2011003738A1 (de) 2011-01-13
CN102573568B (zh) 2014-06-11
KR20120052976A (ko) 2012-05-24
AU2010270426A1 (en) 2012-02-02
KR101726990B1 (ko) 2017-04-14
RU2012103715A (ru) 2013-08-20
JP5622245B2 (ja) 2014-11-12
EP2451312A1 (de) 2012-05-16
AU2010270426B2 (en) 2015-09-17
JP2012531991A (ja) 2012-12-13
TW201102021A (en) 2011-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026141A1 (de) Rastsystem
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP1816927B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE102009026260B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
AT511444B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP2272400B1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
EP3484327B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE102008011551B4 (de) Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE202006006189U1 (de) Antriebseinrichtung für bewegbare Möbelteile
EP2983554A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2451313B1 (de) Rastbeschlag für eine auszugsführung
DE102010017401A1 (de) Auszugsführung
DE202006006179U1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Herausziehens eines Auszugteiles aus einem Möbelkorpus
DE202009009566U1 (de) Einzugvorrichtung
DE102011001983A1 (de) Ausstoßvorrichtung und Schubeinrichtung
AT514666B1 (de) Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102017108454A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3531868A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP1959793B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil
DE202009010618U1 (de) Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters o.dgl. sowie Tür, Fenster o.dgl. mit einer Schlossanordnung
EP2862993A2 (de) Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke
DE102016120584A1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen eines Schubkastens und eines Innenschubkastens
EP3684224B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102019124010A1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils
DE102021120909A1 (de) Vorrichtung und Möbel mit einem Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final