EP2451313B1 - Rastbeschlag für eine auszugsführung - Google Patents

Rastbeschlag für eine auszugsführung Download PDF

Info

Publication number
EP2451313B1
EP2451313B1 EP10727404.5A EP10727404A EP2451313B1 EP 2451313 B1 EP2451313 B1 EP 2451313B1 EP 10727404 A EP10727404 A EP 10727404A EP 2451313 B1 EP2451313 B1 EP 2451313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
switching element
switching
latching
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10727404.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2451313A1 (de
Inventor
Andreas Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2451313A1 publication Critical patent/EP2451313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2451313B1 publication Critical patent/EP2451313B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the present invention relates to a detent fitting for a drawer slide, especially for drawers, with a switching curve in which a switching element is movably mounted, wherein the switching cam has a loop-shaped portion with a detent recess, and the switching element can be latched by the force of a spring on the detent recess ,
  • the EP 1 845 821 discloses a closing and opening device for drawer pull-out guides, in which a latching mechanism is provided.
  • a spring of the ejector is stretched and fixed on the locking mechanism.
  • the drawer is pressed against the force of the spring, so that a switching element is moved in a switching cam from the locked position, to be then moved by the spring in the opening direction.
  • this closing and opening device is disadvantageous that the unlocking is done manually by pushing the drawer.
  • closing and opening devices are arranged on both sides, it may happen that the closing and opening device is unlocked only on one side, while on the other side, the switching element remains locked. As a result, the opening is prevented and also the components of the fitting are exposed to high forces that can lead to damage.
  • the latching fitting comprises a trigger by means of which the switching element can be moved out of the latching recess.
  • the trigger can by the relative movement move the switching element in the loop-shaped portion of the switching cam to the detent recess.
  • the trigger and / or the detent recess be designed to be movable to effect unlocking.
  • the trigger can be controlled by a switch, wherein the switch can activate a drive which can actuate the trigger electromechanically, electromagnetically or in another way.
  • the switch may e.g. on the front panel of a drawer or on a stylus element, be arranged. It is also possible to detect a push-in movement of the drawer via a sensor, which then emits a signal to a controller for actuating the trigger, so that a simultaneous unlocking of the switching elements is ensured on opposite sides of the drawer.
  • a sensor can detect a movement of a running rail or a component coupled to the running rail, so that then the trigger can be actuated. Another operation of the switch via a controller, due to optical, acoustic or other signals is possible.
  • the trigger is slidably mounted in an embodiment or pivotally mounted on the switching cam.
  • the trigger is formed in a design as a slide which is displaceable along a receptacle on the component to the switching cam, so that a compact construction of the detent fitting is achieved.
  • the movement of the trigger can be done via a drive, which moves the trigger back to the starting position after the triggering operation.
  • the trigger can be designed to be pivotable, rotatable or displaceable. To drive different actuators are conceivable such. the solenoid described later with reset.
  • the trigger forms a stop for the switching element in the starting position. This ensures that the switching element is also moved immediately upon movement of the shutter.
  • the trigger can be arranged adjacent to a stationary projection on the switching cam, on which the detent recess is arranged.
  • the switching curve can be fixed to a holder, and the trigger is movable relative to the switching curve.
  • the shutter is stationary and the Switching cam relative to the trigger is movable or trigger and switching cam are both movable in opposite directions.
  • the trigger is in the opening direction of a stop and the switching curve is movable at a tensile load in the opening direction relative to the trigger.
  • an overload protection can be provided when a drawer is loaded in the opening direction by a tensile force.
  • the trigger is fixed by the stop positioned and the unlocking is done by a movement of the switching cam in the opening direction of the drawer, preferably against the force of a spring for biasing the switching cam to a starting position.
  • the force can be specified for the overload trip.
  • a release of the switching element by a tensile force or overload it is also possible to combine the triggering by movement of the switching cam and the trigger, i. the switching cam is moved in the opening direction and the trigger in the opposite direction.
  • a corresponding sensor for detecting a tensile force or pulling movement and coupled to the sensor control for actuating the trigger can be provided.
  • a pullout guide 1 comprises a stationary guide rail 2 which can be mounted on a furniture body.
  • a running rail 3 is movably held directly or via a center rail on which a protruding activator 17 is fixed.
  • the activator 17 can be coupled to a driver 7, which is movable along a cam guide 5 of a housing 4.
  • the housing 4 can be fixed to the guide rail 2.
  • a further housing 6 of a spring element is fixed on the housing 4.
  • the housing 6 can be latched to a connecting piece 65, which is formed integrally with the housing 4.
  • the driver 7 is coupled to a rod 60 which is locked with a thickened ball-head-like end portion 61 in a dome-like receptacle.
  • the rod 60 is connected at the end opposite to the end portion 61 with a disc 62 to which one end of a spring 63 abuts.
  • the opposite end of the spring 63 is supported on a cover 64 of the housing 6.
  • the driver 7 also has a boom 8, on which a coupling element 9 (see Fig. 4 ).
  • the coupling element 9 is connected to a switching element 10, which is formed as a metallic wire having a curved End portion 11 has.
  • the bent end portion 11 of the switching element 10 engages in a switching cam 20, which is formed integrally with a component 18.
  • the component 18 is displaceably mounted on a groove-shaped receptacle 19 on the housing 4.
  • the component 18 is biased by a spring 45 into an initial position, which is fixed to a spring 48 on a holder 48 on the housing 4.
  • An opposite spring end 47 of the spring 45 is fixed to the component 18.
  • the switching element 10 can be unlocked via a trigger 30 from a locked position, wherein the trigger is coupled via a linkage 51 with a solenoid 50 for this purpose.
  • the solenoid 50 has an internal restoring device.
  • a drawer coupled to the running rail 3 is in a closed position and the switching element 10 is held in the switching cam 20 in such a way that it is latched.
  • the bent end portion 11 is located in a detent recess 26 of the switching cam 20 and is pressed into the detent recess 26 by the force of the spring 63 via the rod 60, the driver 7 and the other coupling elements.
  • the switching cam 20 in the housing 18 is groove-shaped and comprises a loop-shaped portion 23rd
  • the switching element 10 is moved along the switching cam 20 in the loop-shaped portion 23 to a junction 24 which is disposed adjacent to a groove-shaped receptacle 25.
  • the switching element 12 is therefore first moved into the projection 25 until a front panel of the drawer strikes the furniture body. Then, the drawer 1 is moved back to the detent recess 26 due to the force of the compression spring 63, so that the in FIG. 4A shown position is reached.
  • the component 18 is shown with the switching cam 20 in different positions of the switching element 10 in order to realize a release of the switching element 10 and a corresponding opening of a mounted on the pullout guide thrust element in other ways.
  • a trigger 30 is slidably mounted, by means of which the switching element 10 can be moved out of the detent recess 26.
  • the trigger 30 is moved in the longitudinal direction of the component 18, so that accordingly FIG. 6B the end portion 11 of the switching element 10 is moved out of the catch recess 26 and is pressed against the run-on slope 28.
  • the end portion 11 is finally pushed out of the detent recess 26 and moves around a tip 29 at the edge of the detent recess 26 in the loop-shaped portion 23 inside.
  • the trigger 30 is arranged offset to the run-on slope 28 and advantageously has a beveled in the direction of the tip 29 stop 31st
  • the switching element 10 now moves in the opening direction along the loop-shaped portion 23 of the switching cam 20 (FIG. FIG. 6D ).
  • the trigger 30 is shown in detail.
  • the trigger 30 is formed substantially plate-shaped and slidably mounted on a receptacle 40 of the component 18 with the switching cam 20.
  • a step 35 is provided, on which a web is formed, the end forms a stop 31 for the end portion 11 of the switching element 10.
  • a projection 32 is provided on the trigger 30, which is guided in the substantially rectangular receptacle 40 on the component 18.
  • a boom 34 which passes through an open edge portion 41 at the recess 40.
  • an opening 42 is formed through which the step 35 and the web with the stopper 31 is inserted.
  • the trigger 30 is slidable via electromechanical or electromagnetic means coupled to the boom 34.
  • a solenoid 50 is provided which is energized via a controller as needed.
  • the controller may be coupled to sensors for detecting electrical, optical or acoustic pulses to cause unlocking.
  • FIGS. 8A to 8D the detent fitting during unlocking of the switching element 10 is shown.
  • Figure 8A is the trigger 30 in a starting position and the switching element 10 is locked to the detent recess 26.
  • the solenoid 50 is energized and moves via a linkage 51 which is coupled to the boom 34, the trigger 30 against the opening direction. Thereby, the end portion 11 of the switching element 10 is moved out of the detent recess 26 out in the loop-shaped portion 23, as shown in the FIGS. 6A to 6D is shown.
  • the trigger 30, for example, spring-loaded by an internal restoring device in the form of a spring moves back to the starting position.
  • the unlocked switching element 10 is now moved in the opening direction due to the force of the spring 63.
  • the running rail 3 of the pullout guide can move independently of the driver 7 in the opening direction.
  • No shutter gap is needed to trigger, since the solenoid can be controlled eg via an external switch.
  • a tensile force is applied to a front panel of a drawer, then it can be moved against the force of the spring 45 via the slidable mounting of the component 18.
  • the trigger 30 may remain stationary and form a stop for the switching element 10 in the opening direction, so that then due to the relative movement between the component 18 and switching element 10, an unlocking according to the sequence of Figures 6B and 6C is effected.
  • FIGS. 9A to 9D the latching fitting is shown in the unlocking with a switch 70 having a sensor 71, by means of which a movement of the component 18 can be detected.
  • the unlocking of the switching element 10 by moving the component 18 can optionally be effected by displacing the trigger 30 against the opening direction.
  • the switch 70 can detect a pulling movement or tensile force on the component 18 via a sensor 71, which then causes a control to actuate the lifting magnet 50.
  • the trigger 30 is displaced by the lifting magnet 50 ( FIGS. 9B and 9C ) and unlocks the switching element 10, as with reference to the Figures 6B and 6C already explained.
  • the component 18 moves back into the starting position by the force of the spring 45 and the trigger 30 by the internal restoring device ( FIG. 9D ).
  • FIG. 10 a schematic diagram of the controller is shown.
  • the switch 70 includes a sensor and / or sensor and is coupled via a controller with the lifting magnet 50, by means of which the trigger 30 is movable.
  • the solenoid 50 is connected to a power supply 75 and can be energized to actuate the trigger 30.
  • FIG. 11 a modified embodiment of the detent fitting is shown, are denoted in the same components with the same reference numerals as in the previous embodiment.
  • a component 18 'with the switching cam is not displaceably mounted, but on the component 18' is at the end a head portion 19 'is provided, which on a holder 48' of Housing 4 is set.
  • the component 18 is fixed to the housing 4, so that an unlocking of the switching element 10 only by the steps of FIGS. 4 and 6 can be done.
  • the switch 70 may be coupled with mechanical, optical or acoustic sensors which, depending on the application, bring about unlocking of the switching element 10.
  • the switch 70 e.g. the lights in the drawer are turned on.
  • Other functions can also be activated by the switch 70.
  • another drive may be provided for moving the trigger 30, e.g. a swing magnet.
  • the trigger 30 may be pivotally mounted instead of linear.
  • the drive for moving the trigger 30 is not limited to a solenoid, other actuators are conceivable.
  • a switch 70 unlocking can also be effected simultaneously for a plurality of switching elements 10, for example, for switching elements 10 on pullout guides on opposite sides of a drawer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rastbeschlag für eine Auszugsführung, insbesondere für Schubkästen, mit einer Schaltkurve, in der ein Schaltelement verfahrbar gelagert ist, wobei die Schaltkurve einen schlaufenförmigen Abschnitt mit einer Rastmulde aufweist, und das Schaltelement durch die Kraft einer Feder an der Rastmulde verrastbar ist.
  • Die EP 1 845 821 offenbart eine Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen-Ausziehführungen, bei der ein Rastmechanismus vorgesehen ist. Beim Schließen der Schublade wird eine Feder der Ausstoßvorrichtung gespannt und über den Rastmechanismus fixiert. Zum Entriegeln des Rastmechanismus wird die Schublade gegen die Kraft der Feder eingedrückt, damit ein Schaltelement in einer Schaltkurve aus der verrasteten Position bewegt wird, um dann durch die Feder in Öffnungsrichtung bewegt zu werden. Bei dieser Schließ- und Öffnungsvorrichtung ist nachteilig, dass die Entriegelung manuell durch Eindrücken der Schublade erfolgt. Gerade bei breiteren Schubladen, wo an beiden Seiten Schließ- und Öffnungsvorrichtungen angeordnet sind, kann es vorkommen, dass die Schließ- und Öffnungsvorrichtung nur an einer Seite entriegelt wird, während an der anderen Seite das Schaltelement verrastet bleibt. Dadurch wird die Öffnung verhindert und zudem werden die Bauteile des Beschlages hohen Kräften ausgesetzt, die zu Beschädigungen führen können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rastbeschlag für eine Auszugsführung zu schaffen, der eine sichere Entriegelung des Schaltelements gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Rastbeschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Rastbeschlag einen Auslöser, mittels dem das Schaltelement aus der Rastmulde herausbewegbar ist. Dadurch erfolgt die Entriegelung des Schaltelements direkt über einen Auslöser und nicht über eine Vielzahl von Bauteilen, die schon aufgrund von Toleranzen eine nur wenig präzise Positionierung des Schaltelements ermöglichen. Der Auslöser kann durch die Relativbewegung zu der Rastmulde das Schaltelement in den schlaufenförmigen Abschnitt der Schaltkurve verschieben. Dabei können wahlweise der Auslöser und/oder die Rastmulde bewegbar ausgebildet sein, um eine Entriegelung zu bewirken.
  • In einer Ausführung ist der Auslöser durch einen Schalter ansteuerbar, wobei der Schalter einen Antrieb aktivieren kann, der den Auslöser elektromechanisch, elektromagnetisch oder auf andere Weise betätigen kann. Der Schalter kann z.B. an der Frontblende eines Schubkastens oder an einem Griffelelement, angeordnet sein. Es ist auch möglich, eine Eindrückbewegung des Schubkastens über einen Sensor zu erfassen, der dann ein Signal an eine Steuerung zur Betätigung des Auslösers abgibt, damit eine gleichzeitige Entriegelung der Schaltelemente an gegenüberliegenden Seiten des Schubkastens gewährleistet ist. Hierfür kann ein Sensor eine Bewegung einer Laufschiene oder eines mit der Laufschiene gekoppelten Bauteils erfassen, damit dann der Auslöser betätigt werden kann. Auch eine anderweitige Betätigung des Schalters über eine Steuerung, aufgrund von optischen, akustischen oder anderen Signalen ist möglich.
  • Der Auslöser ist in einer Ausgestaltung verschiebbar oder verschwenkbar an der Schaltkurve gelagert. Der Auslöser ist in einer Ausführung als Schieber ausgebildet, der entlang einer Aufnahme an dem Bauteil zu der Schaltkurve verschiebbar ist, so dass ein kompakter Aufbau des Rastbeschlages erreicht wird. Die Bewegung des Auslösers kann über einen Antrieb erfolgen, der nach dem Auslösevorgang den Auslöser wieder in die Ausgangsposition zurück bewegt. Der Auslöser kann verschwenkbar, drehbar oder verschiebbar ausgeführt sein. Zum Antrieb sind verschiedene Stellantriebe denkbar wie z.B. der später beschriebene Hubmagnet mit Rückstelleinrichtung.
  • In einer Ausführung bildet der Auslöser in der Ausgangsposition einen Anschlag für das Schaltelement aus. Dadurch ist gewährleistet, dass das Schaltelement unmittelbar bei Bewegung des Auslösers ebenfalls bewegt wird. Der Auslöser kann dabei benachbart zu einem stationären Vorsprung an der Schaltkurve angeordnet sein, an dem die Rastmulde angeordnet ist.
  • Für eine Entriegelung des Schaltelements kann die Schaltkurve an einer Halterung festgelegt sein, und der Auslöser ist relativ zu der Schaltkurve bewegbar. Alternativ ist es auch möglich, dass der Auslöser stationär ausgebildet ist und die Schaltkurve relativ zu dem Auslöser bewegbar ist oder Auslöser und Schaltkurve beide in entgegengesetzte Richtungen bewegbar sind.
  • In einer Ausgestaltung liegt der Auslöser in Öffnungsrichtung an einem Anschlag an und die Schaltkurve ist bei einer Zugbelastung in Öffnungsrichtung relativ zu dem Auslöser bewegbar. Dadurch kann eine Überlastsicherung bereitgestellt werden, wenn ein Schubkasten in Öffnungsrichtung durch eine Zugkraft belastet wird. Dann bleibt der Auslöser durch den Anschlag ortsfest positioniert und die Entriegelung erfolgt durch eine Bewegung der Schaltkurve in Öffnungsrichtung des Schubkastens, vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder zum Vorspannen der Schaltkurve in eine Ausgangsposition. Durch eine solche Feder kann die Kraft für die Überlastauslösung vorgegeben werden. Bei einer Entriegelung des Schaltelements durch eine Zugkraft bzw. Überlast ist es auch möglich, die Auslösung durch Bewegung der Schaltkurve und des Auslösers zu kombinieren, d.h. die Schaltkurve wird in Öffnungsrichtung und der Auslöser in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Hierfür können ein entsprechender Sensor zur Erfassung einer Zugkraft bzw. Zugbewegung und eine mit dem Sensor gekoppelte Steuerung zur Betätigung des Auslösers vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines an einer Auszugsführung montierten Rastbeschlages;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Rastbeschlages der Figur 1;
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung des Rastbeschlages der Figur 2;
    Figuren 4A und 4B
    Ansichten der Schaltkurve mit Blick auf das Schaltelement des Rastbeschlages der Figur 2;
    Figuren 5A bis 5D
    mehrere perspektivische Ansichten des Bauteils mit der Schaltkurve mit Blick auf den Auslöser;
    Figuren 6A bis 6D
    mehrere Ansichten der Schaltkurve bei der Entriegelung des Schaltelements;
    Figur 7
    eine vergrößerte Ansicht des Auslösers und des Bauteils mit der Schaltkurve in Perspektive gemäß Fig. 3;
    Figuren 8A bis 8D
    mehrere Ansichten des Rastbeschlages bei der Entriegelung des Schaltelements;
    Figuren 9A bis 9D
    mehrere Ansichten des Rastbeschlages mit einem Schalter bei der Entriegelung des Schaltelements;
    Figur 10
    ein schematisches Schaltbild für die Steuerung der Auslösung des Rastbeschlages, und
    Figur 11
    eine Explosionsdarstellung eines modifizierten Rastbeschlages;
  • Eine Auszugsführung 1 umfasst eine ortfeste Führungsschiene 2, die an einem Möbelkorpus montierbar ist. An der Führungsschiene 2 ist eine Laufschiene 3 direkt oder über eine Mittelschiene verfahrbar gehalten, an der ein hervorstehender Aktivator 17 festgelegt ist. Der Aktivator 17 ist mit einem Mitnehmer 7 koppelbar, der entlang einer Kurvenführung 5 eines Gehäuses 4 verfahrbar ist. Das Gehäuse 4 kann dabei an der Führungsschiene 2 festgelegt sein.
  • An dem Gehäuse 4 ist ein weiteres Gehäuse 6 eines Federelementes festgelegt. Das Gehäuse 6 kann an einem Stutzen 65 verrastet werden, der integral mit dem Gehäuse 4 ausgebildet ist. Der Mitnehmer 7 ist mit einer Stange 60 gekoppelt, die mit einem verdickten kugelkopfartigen Endabschnitt 61 in einer kalottenartigen Aufnahme verrastet ist. Die Stange 60 ist an der zu dem Endabschnitt 61 gegenüberliegenden Seite mit einer Scheibe 62 verbunden, an der ein Ende einer Feder 63 anliegt. Das gegenüberliegende Ende der Feder 63 ist an einem Deckel 64 des Gehäuses 6 abgestützt.
  • Der Mitnehmer 7 weist ferner einen Ausleger 8 auf, an dem ein Kopplungselement 9 (siehe Fig. 4) festgelegt ist. Das Kopplungselement 9 ist mit einem Schaltelement 10 verbunden, das als metallischer Draht ausgebildet ist, der einen gebogenen Endabschnitt 11 aufweist. Der abgebogene Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 greift in eine Schaltkurve 20 ein, die integral mit einem Bauteil 18 ausgebildet ist.
  • Das Bauteil 18 ist verschiebbar an einer nutförmigen Aufnahme 19 an dem Gehäuse 4 gelagert. Dabei ist das Bauteil 18 über eine Feder 45 in eine Ausgangsposition vorgespannt, die an einem Federende 46 an einer Halterung 48 an dem Gehäuse 4 fixiert ist. Ein gegenüberliegendes Federende 47 der Feder 45 ist an dem Bauteil 18 fixiert. An der Aufnahme 19 des Gehäuses 4 ist ein Boden 12 ausgebildet, der beabstandet von dem Bauteil 18 angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, dass das als Draht ausgebildete Schaltelement 10 zwischen dem Boden 12 und dem Bauteil 18 über die Schaltkurve 20 bewegt werden kann, wobei der gebogene Endabschnitt 11 in die Schaltkurve 20 eingreift. Des weiteren verhindert der Boden 12 das Ausweichen des gebogenen Endabschnitts 11 aus der Schaltkurve 20.
  • Das Schaltelement 10 ist über einen Auslöser 30 aus einer verrasteten Position entriegelbar, wobei der Auslöser hierfür über ein Gestänge 51 mit einem Hubmagneten 50 gekoppelt ist. Der Hubmagnet 50 weist eine innenliegende Rückstelleinrichtung auf.
  • Die Funktion der Schaltkurve 20 und des Schaltelements 10 wird mit Bezug auf die Figur 4 näher erläutert.
  • In einer Ausgangsposition befindet sich ein mit der Laufschiene 3 gekoppelter Schubkasten in einer Schließposition und das Schaltelement 10 ist so in der Schaltkurve 20 gehalten, dass es verrastet ist. Hierfür liegt der gebogene Endabschnitt 11 in einer Rastmulde 26 der Schaltkurve 20 und wird in die Rastmulde 26 durch die Kraft der Feder 63 über die Stange 60, den Mitnehmer 7 und die weiteren Kopplungselemente gedrückt. Die Schaltkurve 20 in dem Gehäuse 18 ist nutförmig ausgebildet und umfasst einen schlaufenförmigen Abschnitt 23.
  • Wenn der Schubkasten aus dieser Schließposition geöffnet werden soll (Figur 4A), kann dies durch eine Entriegelung des Schaltelements 10 durch ein Eindrücken des Schubkastens in Schließrichtung zu dem Möbelkorpus hin erfolgen, so dass der gebogene Endabschnitt 11 gegen eine Anlaufschräge 28 an der Schaltkurve 20 bewegt wird, was dazu führt, dass das Schaltelement 10 verschwenkt wird und in eine Aufnahme 27 eingreift, die versetzt zu der Rastmulde 26 angeordnet ist (Figur 4B). Wenn der Schubkasten 1 losgelassen wird, kann das Schaltelement 10 nun in dem schlaufenförmigen Abschnitt 23 der Schaltkurve 20 aufgrund der Kraft der auf Druck belasteten Feder 63 zurückbewegt werden, bis das Schaltelement 10 in einen Auslauf 32 bewegt wird.
  • Bei einer Schließbewegung des Schubkastens wird das Schaltelement 10 entlang der Schaltkurve 20 in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 zu einer Abzweigung 24 bewegt, die benachbart zu einer nutförmigen Aufnahme 25 angeordnet ist. Im Bereich der Abzweigung 24 wird das Schaltelement 12 daher zunächst in den Vorsprung 25 bewegt, bis eine Frontblende des Schubkastens am Möbelkorpus anschlägt. Dann wird der Schubkasten 1 aufgrund der Kraft der Druckfeder 63 zurück zu der Rastmulde 26 bewegt, so dass die in Figur 4A gezeigte Position erreicht ist.
  • In den Figuren 5 und 6 ist das Bauteil 18 mit der Schaltkurve 20 in unterschiedlichen Positionen des Schaltelements 10 gezeigt, um eine Entriegelung des Schaltelements 10 und eine entsprechende Öffnung eines an der Auszugsführung gelagerten Schubelementes auf andere Weise zu realisieren. An dem Bauteil 18 ist ein Auslöser 30 verschiebbar gelagert, mittels dem das Schaltelement 10 aus der Rastmulde 26 herausbewegbar ist.
  • In den Figuren 5A und 6A befindet sich der Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 in der Rastmulde 26 und der Auslöser 30 befindet sich in einer Ausgangsposition.
  • Zur Entriegelung des Schaltelements 10 wird der Auslöser 30 in Längsrichtung des Bauteils 18 verfahren, so dass entsprechend Figur 6B der Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 aus der Rastmulde 26 herausbewegt wird und gegen die Anlaufschräge 28 gedrückt wird. Bei einer weiteren Verschiebung des Auslösers 30 entsprechend Figur 5C, wird der Endabschnitt 11 endgültig aus der Rastmulde 26 herausgedrückt und bewegt sich um eine Spitze 29 am Rand der Rastmulde 26 in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 hinein. Der Auslöser 30 ist dabei versetzt zu der Anlaufschräge 28 angeordnet und besitzt vorteilhaft einen in Richtung der Spitze 29 abgeschrägten Anschlag 31.
  • Durch die Kraft der Feder 63 bewegt sich nun das Schaltelement 10 in Öffnungsrichtung entlang des schlaufenförmigen Abschnittes 23 der Schaltkurve 20 (Figur 6D).
  • In Figur 7 ist der Auslöser 30 im Detail dargestellt. Der Auslöser 30 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und an einer Aufnahme 40 des Bauteils 18 mit der Schaltkurve 20 verschiebbar gelagert. An dem Auslöser 30 ist eine Stufe 35 vorgesehen, an der ein Steg angeformt ist, der endseitig einen Anschlag 31 für den Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 bildet. Ferner ist an dem Auslöser 30 ein Vorsprung 32 vorgesehen, der in der im Wesentlichen rechteckförmigen Aufnahme 40 an dem Bauteil 18 geführt ist. Seitlich steht an dem Auslöser 30 ein Ausleger 34 hervor, der einen offenen Randabschnitt 41 an der Aussparung 40 durchgreift. An der Aufnahme 40 ist eine Öffnung 42 ausgebildet, durch die die Stufe 35 und der Steg mit dem Anschlag 31 eingeführt wird. Der Auslöser 30 ist über elektromechanische oder elektromagnetische Mittel verschiebbar, die mit dem Ausleger 34 gekoppelt sind. Hierfür ist ein Hubmagnet 50 vorgesehen, der über eine Steuerung bei Bedarf bestromt wird. Die Steuerung kann mit Sensoren zum Erfassen elektrischer, optischer oder akustischer Impulse gekoppelt sein, damit dann eine Entriegelung bewirkt wird.
  • In den Figuren 8A bis 8D ist der Rastbeschlag während der Entriegelung des Schaltelements 10 gezeigt. In Figur 8A befindet sich der Auslöser 30 in einer Ausgangsposition und das Schaltelement 10 ist an der Rastmulde 26 verriegelt. Zur Entriegelung wird der Hubmagnet 50 bestromt und verschiebt über eine Gestänge 51, das mit dem Ausleger 34 gekoppelt ist, den Auslöser 30 entgegen der Öffnungsrichtung. Dadurch wird der Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 aus der Rastmulde 26 heraus in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 bewegt, wie dies in den Figuren 6A bis 6D gezeigt ist.
  • Anschließend bewegt sich nach dem Abschalten der Bestromung des Hubmagneten 50 der Auslöser 30 z.B. federbeaufschlagt durch eine innenliegende Rückstelleinrichtung in Form einer Feder wieder in die Ausgangsposition. Das entriegelte Schaltelement 10 wird nun aufgrund der Kraft der Feder 63 in Öffnungsrichtung bewegt. In einer Endposition wird der Mitnehmer 7 an einem Endabschnitt der Kurvenbahn geparkt und die Laufschiene 3 der Auszugsführung kann sich unabhängig von dem Mitnehmer 7 in Öffnungsrichtung bewegen. Bei dieser Auslösungsvariante wird zum Auslösen kein Blendenspalt benötigt, da der Hubmagnet z.B. über einen externen Schalter angesteuert werden kann.
  • Wenn eine Zugkraft auf eine Frontblende eines Schubkastens aufgebracht wird, dann kann über die verschiebbare Lagerung des Bauteils 18 dieses gegen die Kraft der Feder 45 verschoben werden. Bei einer solchen Überlastsituation kann der Auslöser 30 stationär bleiben und einen Anschlag für das Schaltelement 10 in Öffnungsrichtung bilden, so dass dann aufgrund der Relativbewegung zwischen Bauteil 18 und Schaltelement 10 eine Entriegelung entsprechend dem Ablauf der Figuren 6B und 6C bewirkt wird.
  • In den Figuren 9A bis 9D ist der Rastbeschlag bei der Entriegelung mit einem Schalter 70 gezeigt, der einen Fühler 71 aufweist, mittels dem eine Bewegung des Bauteils 18 erfassbar ist.
  • Die Entriegelung des Schaltelements 10 durch Verschieben des Bauteils 18 (Überlast) kann optional auch durch ein Verschieben des Auslösers 30 entgegen der Öffnungsrichtung bewirkt werden. Hierfür kann der Schalter 70 über einen Fühler 71 eine Zugbewegung oder Zugkraft am Bauteil 18 erfassen, die dann an eine Steuerung veranlasst, den Hubmagneten 50 zu betätigen. Dadurch wird der Auslöser 30 durch den Hubmagneten 50 verschoben (Figur 9B und 9C) und entriegelt das Schaltelement 10, wie dies mit Bezug auf die Figuren 6B und 6C schon erläutert wurde. Nach der Entriegelung bewegen sich das Bauteil 18 durch die Kraft der Feder 45 und der Auslöser 30 durch die interne Rückstelleinrichtung wieder in die Ausgangsposition zurück (Figur 9D).
  • In Figur 10 ist ein schematisches Schaltbild der Steuerung gezeigt. Der Schalter 70 umfasst einen Sensor und/oder Fühler und ist über eine Steuerung mit dem Hubmagneten 50 gekoppelt, mittels dem der Auslöser 30 bewegbar ist. Der Hubmagnet 50 ist an eine Stromversorgung 75 angeschlossen und kann zu Betätigung des Auslösers 30 bestromt werden.
  • In Figur 11 ist eine modifizierte Ausgestaltung des Rastbeschlages gezeigt, bei dem gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel bezeichnet sind. An dem Gehäuse 4 ist ein Bauteil 18' mit der Schaltkurve nicht verschiebbar gelagert, sondern an dem Bauteil 18' ist endseitig eine Kopfabschnitt 19' vorgesehen, der an einer Halterung 48' des Gehäuses 4 festgelegt wird. Dadurch ist das Bauteil 18 an dem Gehäuse 4 fixiert, so dass eine Entriegelung des Schaltelements 10 nur durch die Schritte der Figuren 4 und 6 erfolgen kann.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeisielen kann der Schalter 70 mit mechanischen, optischen oder akustischen Sensoren gekoppelt sein, die je nach Anwendungsfall eine Entriegelung des Schaltelements 10 bewirken. Alternativ kann über den Schalter 70 z.B. die Beleuchtung im Schubkasten eingeschaltet werden. Auch andere Funktionen können durch den Schalter 70 aktiviert werden.
  • Statt dem Hubmagneten 50 kann auch ein anderer Antrieb zur Bewegung des Auslösers 30 vorgesehen sein, z.B. ein Schwenkmagnet. Auch der Auslöser 30 kann schwenkbar statt linear gelagert sein. Der Antrieb zur Bewegung des Auslösers 30 ist nicht auf einen Hubmagneten beschränkt, auch andere Stellantriebe sind denkbar.
  • Durch einen Schalter 70 kann eine Entriegelung auch gleichzeitig für mehrere Schaltelemente 10 bewirkt werden, beispielsweise für Schaltelemente 10 an Auszugsführungen an gegenüberliegenden Seiten eines Schubkastens.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Auszugsführung
    2 Führungsschiene
    3 Laufschiene
    4 Gehäuse
    5 Kurvenführung
    6 Gehäuse
    7 Mitnehmer
    8 Ausleger
    9 Kopplungselement
    10 Schaltelement
    11 Endabschnitt
    12 Boden
    17 Aktivator
    18 Bauteil
    18' Bauteil
    19 Aufnahme
    19' Kopfabschnitt
    20 Schaltkurve
    23 Schlaufenförmiger Abschnitt
    24 Abzweigung
    25 Aufnahme
    26 Rastmulde
    27 Aufnahme
    28 Anlaufschräge
    29 Spitze
    30 Auslöser
    31 Anschlag
    32 Auslauf
    35 Stufe
    40 Aufnahme
    41 Randabschnitt
    42 Öffnung
    45 Feder
    46 Federende
    47 Federende
    48 Halterung
    48' Halterung
    50 Hubmagnet
    51 Gestänge
    60 Stange
    61 Endabschnitt
    62 Scheibe
    63 Feder
    64 Deckel
    65 Stutzen
    70 Schalter
    71 Fühler
    75 Stromversorgung

Claims (11)

  1. Rastbeschlag für eine Auszugsführung, insbesondere für Schubkästen, mit einer Schaltkurve (20), in der ein Schaltelement (10) verfahrbar gelagert ist, wobei die Schaltkurve (20) einen schlaufenförmigen Abschnitt (23) mit einer Rastmulde (26) aufweist, und das Schaltelement (10) durch die Kraft einer Feder (63) an der Rastmulde (26) verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslöser (30) vorgesehen ist, mittels dem das Schaltelement (10) aus der Rastmulde (26) herausbewegbar ist.
  2. Rastbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (30) durch einen Schalter (70) ansteuerbar ist.
  3. Rastbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (70) den Auslöser (30) elektromechanisch oder elektromagnetisch betätigt.
  4. Rastbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (30) verschiebbar oder verschwenkbar an dem Bauteil (18) mit der Schaltkurve (20) gelagert ist.
  5. Rastbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (30) als Schieber ausgebildet ist, der entlang einer Aufnahme (40) an dem Bauteil (18) mit der Schaltkurve (20) verschiebbar gelagert ist.
  6. Rastbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (30) in der Ausgangsposition einen Anschlag (31) für das Schaltelement (10) ausbildet.
  7. Rastbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (30) über einen Hubmagneten (50) bewegbar ist.
  8. Rastbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor vorgesehen ist, mittels dem eine Bewegung einer Laufschiene (3) oder eines mit der Laufschiene (3) gekoppelten Bauteils erfassbar ist.
  9. Rastbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkurve (20) an einer Halterung festgelegt ist und der Auslöser (30) bewegbar ist.
  10. Rastbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (30) in Öffnungsrichtung einen Anschlag ausbildet und die Schaltkurve (20) bei einer Zugbelastung in Öffnungsrichtung relativ zu dem Auslöser (30) bewegbar ist.
  11. Rastbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkurve (20) über eine Feder (45) in eine Ausgangsposition vorgespannt ist.
EP10727404.5A 2009-07-09 2010-06-23 Rastbeschlag für eine auszugsführung Active EP2451313B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026142A DE102009026142A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Rastbeschlag für eine Auszugsführung
PCT/EP2010/058890 WO2011003739A1 (de) 2009-07-09 2010-06-23 Rastbeschlag für eine auszugsführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2451313A1 EP2451313A1 (de) 2012-05-16
EP2451313B1 true EP2451313B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=42664846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10727404.5A Active EP2451313B1 (de) 2009-07-09 2010-06-23 Rastbeschlag für eine auszugsführung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2451313B1 (de)
JP (1) JP5622246B2 (de)
KR (1) KR101726992B1 (de)
CN (1) CN102481051B (de)
AU (1) AU2010270427B2 (de)
DE (1) DE102009026142A1 (de)
RU (1) RU2508036C2 (de)
TW (1) TW201103469A (de)
WO (1) WO2011003739A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110517A1 (it) * 2011-03-30 2012-10-01 Salice Arturo Spa Dispositivo di ritegno per dispositivo di apertura e chiusura automatica per parte spostabile di mobile
DE102014104136A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten und Verfahren zur Befestigung eines Schubkastens an einer Auszugsführung
AT516677B1 (de) 2015-01-02 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
CN104490140A (zh) * 2015-01-15 2015-04-08 雅固拉国际精密工业(苏州)有限公司 可自动同步弹出的抽屉
CN105496046B (zh) * 2015-12-11 2018-03-06 雅固拉国际精密工业(苏州)有限公司 滑轨锁定机构
DE202015107020U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-24 Grass Gmbh Verstellvorrichtung, Führungseinheit und Möbel
DE102017121701A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548598A (de) * 1956-03-16 1900-01-01
DE10125324A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Bulthaup Gmbh & Co Adapter für Schubladen und/oder Türen aufweisende Möbel
ES2239249T3 (es) * 2001-08-17 2005-09-16 Accuride International, Inc. Guia de deslizamiento con lengueta guia.
AT413632B (de) * 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelteil
ITMC20030144A1 (it) * 2003-12-05 2005-06-06 Compagnucci Spa Ora Compagnucci Ho Lding Spa Dispositivo per la chiusura automatica ed ammortizzata dei cassetti e delle strutture estraibili per mobili.
AT8629U1 (de) * 2004-09-13 2006-10-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
DE202005009860U1 (de) * 2004-12-17 2006-04-20 Alfit Ag Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen
DE202005002433U1 (de) * 2005-02-14 2005-05-19 Grass Gmbh Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüren oder Möbelklappe
DE202005006945U1 (de) * 2005-04-28 2006-05-04 Grass Gmbh Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile
US7347515B1 (en) * 2005-07-01 2008-03-25 Gslide Corporation Sliding rail assembly auto opening mechanism for drawer
AT502097B1 (de) * 2005-07-12 2010-01-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit ausstossvorrichtung für schubladen
AT502417B1 (de) * 2005-09-06 2009-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung
AT502621A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
EP1785063B1 (de) * 2005-11-10 2012-03-14 Grass GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines bewegbaren Möbelteils und Möbelteil
US8016374B2 (en) * 2005-11-10 2011-09-13 Grass Gmbh Pull-out slide for drawers and drawer
AT503497B1 (de) * 2006-04-05 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
DE202006006182U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Betätigungseinrichtung für verschiebbare Möbelteile
DE202006006189U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für bewegbare Möbelteile
CN101516233B (zh) * 2006-09-27 2011-06-15 Thk株式会社 助力抽屉装置
JP2008296616A (ja) * 2007-05-29 2008-12-11 Toyota Motor Corp ハートカム式ロック装置
DE102008030096A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Schließmechanismus
DE202009005009U1 (de) * 2008-10-08 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE202008013230U1 (de) * 2008-10-08 2010-02-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungsvorrichtung für eine Ausziehführung
DE202009000038U1 (de) * 2009-01-19 2010-06-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastmechanismus und Möbel
DE202009001516U1 (de) * 2009-01-19 2010-06-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag und Auszugsführung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2010270427B2 (en) 2015-12-24
KR20120052299A (ko) 2012-05-23
RU2012103714A (ru) 2013-08-20
RU2508036C2 (ru) 2014-02-27
KR101726992B1 (ko) 2017-04-14
TW201103469A (en) 2011-02-01
AU2010270427A1 (en) 2012-02-02
CN102481051A (zh) 2012-05-30
DE102009026142A1 (de) 2011-01-13
JP5622246B2 (ja) 2014-11-12
WO2011003739A1 (de) 2011-01-13
EP2451313A1 (de) 2012-05-16
JP2012531992A (ja) 2012-12-13
CN102481051B (zh) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451312B1 (de) Rastsystem
EP2451313B1 (de) Rastbeschlag für eine auszugsführung
EP2272400B1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP2054573B1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
EP1828686B1 (de) Türverriegelung für einen herd
EP2208440B1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
WO2009146874A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür
WO2012084593A1 (de) ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE UND AUSSTOßVORRICHTUNG
EP2656749B1 (de) Ausstoßvorrichtung und Schubeinrichtung
EP2413740B2 (de) Einzugvorrichtung
DE102009026260A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP2294944B1 (de) Rastsystem
DE102014211549B4 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel
AT514666B1 (de) Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
EP3147434B1 (de) Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss
EP3531868A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP2713822B1 (de) Schiebeanordnung
DE102015117004B3 (de) Bewegungseinrichtung für Schubladen
DE19901773A1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE102005000078A1 (de) Schloss
EP3484324B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE102016210986A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Tür- oder Fensterflügels
EP2754801B2 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 609327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003194

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL HETTICH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003194

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100623

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010003194

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 15