EP2294944B1 - Rastsystem - Google Patents

Rastsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2294944B1
EP2294944B1 EP10174615.4A EP10174615A EP2294944B1 EP 2294944 B1 EP2294944 B1 EP 2294944B1 EP 10174615 A EP10174615 A EP 10174615A EP 2294944 B1 EP2294944 B1 EP 2294944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching element
locking system
latch
force
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10174615.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2294944A1 (de
Inventor
Patrick Freiheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43034691&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2294944(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2294944A1 publication Critical patent/EP2294944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2294944B1 publication Critical patent/EP2294944B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the present invention relates to a latching system, in particular for a drawer held on a drawer slide.
  • the EP 1 845 821 discloses a drawer closing and opening device which is lockable by a latching mechanism in a closed position.
  • a spring of the ejector is tensioned and a switching element locked to a detent recess.
  • the drawer is pressed against the force of the spring in the furniture body, so that the switching element can then be moved along a switching curve in the opening direction.
  • a latching mechanism is disadvantageous that an opening can be made only by pushing the drawer into the furniture body, while a pull on the drawer can cause damage.
  • the latching system comprises at least two detent fittings, which are coupled to one another via a movable furniture part, wherein each detent fitting has a switching cam in which a switching element is guided, and formed on a loop-shaped portion of the switching cam a detent recess for the biased by a force storage element switching element and the detent recess is at least partially movable to cause an unlocking of the switching element in a force acting on the switching element in an opening direction, and when releasing a switching element of a detent fitting causes the force of at least two energy stores unlocking the switching element of the other detent fitting.
  • This ensures that in the locking system unlocking of the switching elements can also be done by pulling on the drawer.
  • the user has the option of whether he wants to cause an unlocking and thus opening the drawer by pushing or pulling on the drawer.
  • false actuations are reliably avoided, since when unlocking a switching element, the other switching element is automatically unlocked, since the force of the two energy storage of the locking fittings moves the switching element from the locked position. In this respect, a drawer is opened, even if a release of the detent fitting was effected only on one side. This simplifies handling and avoids incorrect operations.
  • a movable part of the detent recess is biased by a force accumulator in an initial position.
  • the force of the force accumulator for biasing the movable part of the detent recess is preferably smaller than the force of two energy accumulators for tensioning the switching elements, so that when unlocking a switching element, the force of two energy stores is sufficient to move the force accumulator for biasing the movable member.
  • the force of the energy accumulator for biasing the movable part of the detent recess is preferably greater than the energy of the energy accumulator for tensioning a switching element, so that unintentional opening of the drawer is avoided.
  • the detent recess is preferably formed from a stationary part and a movable part.
  • the movable part can be performed linearly on the stationary part, wherein a Pivoting movement of the movable part relative to the stationary part is possible.
  • the switching element is coupled to a driver which is movable along a guide track on a housing, wherein the force accumulator biases the driver in the opening direction.
  • the driver can be coupled to a running rail of a pullout guide.
  • the latching system can be mounted between a furniture body and a drawer, with a drawer slide with a latching fitting is arranged on each side of the drawer.
  • each locking fitting may comprise a damper, by means of which the movement of the switching element is braked in a region around the closed position.
  • the damper can be designed as a fluid damper and mounted on a housing of the locking fitting, so that the locking fitting can be installed as a preassembled unit. Furthermore, the damper prevents accidental release of the locking mechanism.
  • a latching system comprises at least two detent fittings, each detent fitting being mounted on a pullout guide 1.
  • the pullout guide 1 has a guide rail 2 which can be mounted on a furniture carcass and on which a running rail 3 is movably mounted. Between guide rail 2 and track 3 can be arranged auszverinrernde center rail.
  • a housing 4 On the guide rail 2, a housing 4 is mounted, which has a guide track 5 for a driver 7.
  • the driver 7 comprises a receptacle which can be coupled with a protruding activator 17 on the running rail 3 in a region around the closed position of a drawer.
  • On each side of a drawer can be mounted with a detent fitting 50 a pullout guide 1.
  • the catch fitting 50 is in FIG. 3 shown in detail.
  • the movable along the guideway 5 driver 7 comprises a boom 8 which is connected to a switching element 10.
  • the switching element 10 is formed as a bent wire having an end portion 9 which is fixed to the boom 8 and engages there in an opening.
  • the switching element 10 comprises a bent end portion 11 which engages in a groove-shaped switching cam 20 which is formed in two components 18 and 19.
  • the driver 7 is biased in an opening direction, for which a spring element 6 is mounted on the housing 4.
  • the spring element 6 comprises a cylindrical Housing 64, in which a spring 63 is arranged.
  • the spring 63 abuts on one side on an end face of the housing 6 and on the opposite side to a ring 62 of a rod 60.
  • the rod 60 is provided at one end with a ball portion 61 which is fixed to the driver 7. The spring 63 thus pushes the driver 7 and thus the switching element 10 in the opening direction.
  • the housing 4 comprises a receptacle 40 in which the strip-shaped component 18 is inserted.
  • a recess is formed, in which the component 19 is inserted.
  • two spaced-apart projections 43 are formed, which engage in corresponding recesses 41 on the housing 4. As a result, the component 19 is firmly fixed to the housing 4.
  • the component 18 is held displaceably in the receptacle 40 and biased by a spring 30 in an initial position.
  • the spring 30 is fixed at one end 31 to a holder 14 of the housing 4. At the opposite end 32, the spring 30 is connected to the component 18.
  • FIGS. 4A to 4C the catch fitting 50 is shown in the assembled position.
  • the locking fitting 50 is compact and can be mounted below the rails of a pullout guide 1.
  • the groove-shaped switching cam 20 includes a loop-shaped portion 23, in which the bent end portion 11 of the switching element 10 is guided.
  • the switching element 10 is held between the receptacle 40 of the housing 4 and the components 18 and 19 and therefore can not escape from the switching cam 20.
  • a detent recess 26 is formed, in which the end portion 11 can lock in a closed position.
  • the closed position is the position of a drawer into which a drawer is received in the closed position in a furniture carcass. The closed position can also be adjusted if necessary.
  • the switching element 10 is located in the detent recess 26, the spring 63 acts in the opening direction, wherein the switching element 10 is prevented from moving in the opening direction by the latching recess 26.
  • the switching element 10 can be pressed against a run-on slope 28 during a movement in the closing direction, so that the switching element 10 can be pivoted and moved into a receptacle 27, in order then to enter the loop-shaped section 23 to be moved in the opening direction.
  • the switching element 10 can be unlocked.
  • the switching element 10 moves from an outlet region 29 into the loop-shaped portion 23 until the switching element 10 engages in a receptacle 25, whereby the drawer rests against a furniture body or a stop.
  • the drawer is released and moves by a short distance in the opening direction, for example, between 1 to 10 mm, so that the switching element 10 can latch on the latching recess 26.
  • FIG. 5B the component 18 has been linearly displaced relative to the component 19.
  • the detent recess 26 is formed from a movable projection 34 and a stationary projection 36, which are formed on the components 18 and 19.
  • the movable projection 34 is displaced together with the component 18 when a tensile force is applied to the switching element 10 in the closed position. Due to the tensile force, the component 18 moves against the force of the spring 30 in the opening direction. Since the component 19 is fixed to the housing 4, this remains stationary.
  • the component 18 in the in FIG. 5C shown position moves. Then, the previously formed the detent recess 26 projection 34 of the component 18 in the region of a Entriegelungskanals 35 on the component 19, through which the switching element 10 can be converted into the loop-shaped portion 23 in the opening direction. This also allows an unlocking of the switching element 26 can be effected from the detent position.
  • FIG. 6A is the pullout guide 1 in an open position and the driver 7 is parked on an angled end portion of the guideway 5.
  • the running rail 3 is coupled to the activator 17 with the driver 7, so that it is moved in the closing direction along the guide track 5.
  • the switching element 10 coupled thereto also moves along the switching cam 20.
  • the spring 63 is hereby tensioned.
  • FIG. 6B is the switching element 10 arrived in a stop position in which the end portion 11 of the switching element 10 is disposed in the receptacle 25.
  • the driver 7 is in an end position on the guideway 5.
  • the switching element 10 moves due to the force of the spring 63 a short distance in the opening direction until the switching element 10 is latched to the detent recess 26 ( FIG. 6C ).
  • the drawer To open the drawer, it can be pressed into the furniture body, so that then the switching element 10 is pressed over the running rail 3, the activator 17 and the driver 7 against the run-on slope 28 and pivoted into the receptacle 27 ( FIG. 6D ). If the drawer is now released, the switching element 10 moves due to the force of the spring 63 in the opening direction in the loop-shaped portion 23 and the outlet region 29 (FIGS. FIG. 6E ).
  • FIGS. 7 a modified movement is shown on the detent fitting 50 during opening and closing.
  • FIG. 7A there is a drawer in the open position and the driver 7 is parked at an angled end of the guideway 5.
  • the switching element 10 is located in an outlet region 29 of the switching cam 20.
  • the drawer is moved by pulling.
  • the switching element 10 moves the movable projection 34 together with the component 18 against the force of the spring 30.
  • the movable Projection 34, the detent recess 26 and the projection 36 on the component 19 instead of pushing the drawer into the furniture carcass.
  • the spring 30 pushes the displaceable component 18 back into the starting position, wherein an end portion of the component 18 bears against stops 42 in the receptacle 40 of the housing 4.
  • the switching element 10 can now be moved further in the opening direction in the outlet region 29.
  • a detent fitting 50 may be mounted on a pull-out guide 1 on each side of a drawer.
  • the drawer can now be opened by pressing or pulling. If the drawer is pressed into the furniture body, a movement corresponding to the FIGS. 6A to 6E instead of. If, however, the drawer is pulled out of the closed position, a movement takes place, as in the FIGS. 7A to 7F is shown.
  • FIG 8A is a view of two locking fittings 50 is shown, wherein the upper detent fitting 50 has been unlocked and the switching element 10 is located in a loop-shaped portion 23 of the switching cam 20 and spaced from the detent recess 26 is arranged.
  • the switching element 10 does not get into the loop-shaped portion 23, because in the opening movement by pulling or pressing no unlocking has been achieved.
  • there is a forced unlocking of the switching element 10 by the spring 63 of the upper detent fitting 50 and the spring 63 of the lower detent fitting 50 act against the force of the spring 30 for clamping the component 18.
  • the forces of the two springs 63 are greater than the force of the remaining one spring 30 in the closing direction.
  • the component 18 of the lower fitting 50 is moved in the opening direction until the switching element 10 with the end portion 11 reaches the unlocking channel 35 (position FIG. 5C ).
  • This also allows the switching element 10 of the lower detent fitting 50 to move into the loop-shaped portion 23 and further in the opening direction.
  • the in FIG. 8B achieved shown position in which both switching elements 10 are freely movable in the opening direction.
  • the spring 30 pushes the component 18 back into the starting position until one end face bears against the stops 42.
  • the force of the spring 30 is greater than the force of the spring 63, so that even in a locked position of the switching element 10, no accidental opening takes place.
  • FIG. 9 a modified embodiment of a detent fitting 50 'is shown, in which the same components are denoted by the same reference numerals.
  • a component 18 ' is provided, which has a boom 73.
  • the boom 73 forms a stop for a damper 70.
  • the damper has a housing 71 which may contain a fluid. From the housing 71 protrudes a piston rod 72 which rests against the arm 73. About the damper 70, the component 18 ', during retraction of the component 18' by the spring 30, are braked in the movement.
  • the damper 70 reduces the risk of false triggering by greatly accelerating the drawer when closing.
  • Figure 10A is the switching element 10 is latched to the detent recess 26 of the cam 20.
  • the piston rod 72 is in the retracted position in the housing 71 and abuts the arm 73.
  • the housing 71 of the damper is fixed to a holding element 74 of the housing 4.
  • FIG. 10B the switching element 10 is unlocked by pulling on the drawer.
  • the piston rod 72 moves together with the arm 73 in the opening direction.
  • the spring 30 moves the drawer back in the closing direction.
  • the arm 73 presses on the piston rod 72, which is now retracted into the housing 71 ( FIG. 10C ). This achieves a deceleration of the speed, which can avoid loud impact noises and malfunctions.
  • the damper 70 can take on several functions. In particular, a braking of the component 18 can be achieved in the closed position. It is also possible to make a deceleration of the switching element 10 shortly before reaching the closed position via the damper.
  • the damper 70 may be formed as a fluid damper, but also elastic spring elements may be used.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rastsystem, insbesondere für einen an einer Auszugsführung gehaltenen Schubkasten.
  • Die EP 1 845 821 offenbart eine Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen, die über einen Rastmechanismus in einer Schließposition verriegelbar ist. Beim Schließen der Schublade wird eine Feder der Ausstoßvorrichtung gespannt und ein Schaltelement an einer Rastmulde verriegelt. Zum Entriegeln des Rastmechanismus wird die Schublade gegen die Kraft der Feder in den Möbelkorpus eingedrückt, damit das Schaltelement dann entlang einer Schaltkurve in Öffnungsrichtung bewegt werden kann. Bei einem solchen Rastmechanismus ist nachteilig, dass eine Öffnung nur durch Eindrücken des Schubkastens in den Möbelkorpus erfolgen kann, während ein Ziehen am Schubkasten eine Beschädigung bewirken kann. Zudem kann es gerade bei breiten Schubkästen passieren, dass nur eine Seite des Rastmechanismus entriegelt wird. Bei einem solchen Rastsystem mit zwei Rastmechanismen kann die Handhabung daher Probleme bereiten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rastsystem zu schaffen, das einfach zu bedienen ist und Fehlbetätigungen vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Rastsystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Rastsystem mindestens zwei Rastbeschläge, die über ein bewegbares Möbelteil miteinander gekoppelt sind, wobei jeder Rastbeschlag eine Schaltkurve aufweist, in der ein Schaltelement geführt ist, und an einem schlaufenförmigen Abschnitt der Schaltkurve eine Rastmulde für das durch einen Kraftspeicher vorgespannte Schaltelement ausgebildet ist, und die Rastmulde zumindest teilweise bewegbar ist, um bei einer Krafteinwirkung auf das Schaltelement in eine Öffnungsrichtung eine Entriegelung des Schaltelements zu bewirken, und bei einer Entriegelung eines Schaltelements eines Rastbeschlags die Kraft von mindestens zwei Kraftspeichern eine Entriegelung des Schaltelements des anderen Rastbeschlags bewirkt. Dadurch ist gewährleistet, dass bei dem Rastsystem eine Entriegelung der Schaltelemente auch durch Ziehen am Schubkasten erfolgen kann. Dadurch hat der Benutzer die Wahlmöglichkeit, ob er eine Entriegelung und damit Öffnen des Schubkastens durch Eindrücken oder durch Ziehen an dem Schubkasten bewirken will. Zudem werden Fehlbetätigungen sicher vermieden, da bei einer Entriegelung eines Schaltelements das andere Schaltelement automatisch entriegelt wird, da die Kraft der beiden Kraftspeicher der Rastbeschläge das Schaltelement aus der verriegelten Position herausbewegt. Insofern wird ein Schubkasten geöffnet, selbst wenn eine Entriegelung des Rastbeschlags nur auf einer Seite bewirkt wurde. Dies vereinfacht die Handhabung und vermeidet Fehlbetätigungen.
  • Vorzugsweise ist bei den Rastbeschlägen ein bewegbarer Teil der Rastmulde durch einen Kraftspeicher in einer Ausgangsposition vorgespannt. Dadurch kann die Auslösekraft zum Entriegeln des Schaltelements eingestellt werden. Die Kraft des Kraftspeichers zum Vorspannen des bewegbaren Teils der Rastmulde ist vorzugsweise kleiner als die Kraft von zwei Energiespeichern zum Spannen der Schaltelemente, so dass bei Entriegelung eines Schaltelements die Kraft von zwei Energiespeichern ausreicht, um den Kraftspeicher zum Vorspannen des bewegbaren Teils zu bewegen. Auf der anderen Seite ist die Kraft des Kraftspeichers zum Vorspannen des bewegbaren Teils der Rastmulde vorzugsweise größer als die Kraft des Energiespeichers zum Spannen eines Schaltelements, damit ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schubkastens vermieden wird.
  • Für einen einfachen Aufbau der Schaltkurve ist die Rastmulde vorzugsweise aus einen stationären Teil und einem bewegbaren Teil gebildet. Dabei kann der bewegbare Teil linear an dem stationären Teil geführt sein, wobei auch eine Schwenkbewegung des bewegbaren Teils relativ zu dem stationären Teil möglich ist.
  • Für einen kompakten Aufbau des Rastsystems ist das Schaltelement mit einem Mitnehmer gekoppelt, der entlang einer Führungsbahn an einem Gehäuse verfahrbar ist, wobei der Kraftspeicher den Mitnehmer in Öffnungsrichtung vorspannt. Dabei kann der Mitnehmer mit einer Laufschiene einer Auszugsführung koppelbar sein. Das Rastsystem kann dabei zwischen einem Möbelkorpus und einem Schubkasten montiert sein, wobei auf jeder Seite des Schubkastens jeweils eine Auszugsführung mit einem Rastbeschlag angeordnet ist.
  • Um ein Zuschlagen des Schubkastens bei einer Schließbewegung zu vermeiden, kann jeder Rastbeschlag einen Dämpfer aufweisen, mittels dem die Bewegung des Schaltelements in einem Bereich um die Schließposition abgebremst wird. Der Dämpfer kann dabei als Fluiddämpfer ausgebildet sein und an einem Gehäuse des Rastbeschlags montiert werden, so dass der Rastbeschlag als vormontierte Einheit eingebaut werden kann. Des Weiteren verhindert der Dämpfer ein ungewolltes Auslösen des Rastmechanismus.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Auszugsführung mit einem erfindungsgemäßen Rastbeschlag;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Rastbeschlags der Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des Rastbeschlags der Figur 2;
    Figuren 4A bis 4C
    mehrere Ansichten des Rastbeschlags der Figur 2;
    Figuren 5A bis 5C
    mehrere Detailansichten der Schaltkurve des Rastbeschlags;
    Figuren 6A bis 6E
    mehrere Ansichten eines Rastbeschlags in unterschiedlichen Positionen;
    Figuren 7A bis 7F
    mehrere Ansichten des Rastbeschlags in unterschiedlichen Positionen;
    Figuren 8A und 8B
    Ansichten zweier Rastbeschläge eines Rastsystems in unterschiedlichen Positionen;
    Figur 9
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines modifizierten Ausführungsbeispiels eines Rastbeschlags, und
    Figuren 10A bis 10D
    mehrere Ansichten des Rastbeschlags der Figur 9 in unterschiedlichen Positionen.
  • Ein Rastsystem umfasst mindestens zwei Rastbeschläge, wobei jeder Rastbeschlag an einer Auszugsführung 1 montiert ist. Die Auszugsführung 1 weist eine an einem Möbelkorpus montierbare Führungsschiene 2 auf, an der eine Laufschiene 3 verfahrbar gelagert ist. Zwischen Führungsschiene 2 und Laufschiene 3 kann eine auszugsverlängernde Mittelschiene angeordnet sein. An der Führungsschiene 2 ist ein Gehäuse 4 montiert, das eine Führungsbahn 5 für einen Mitnehmer 7 aufweist. Der Mitnehmer 7 umfasst eine Aufnahme, die mit einem hervorstehenden Aktivator 17 an der Laufschiene 3 in einem Bereich um die Schließposition eines Schubkastens koppelbar ist. An jeder Seite eines Schubkastens kann dabei eine Auszugsführung 1 mit einem Rastbeschlag 50 montiert sein.
  • Der Rastbeschlag 50 ist in Figur 3 im Detail gezeigt. Der entlang der Führungsbahn 5 verfahrbare Mitnehmer 7 umfasst einen Ausleger 8, der mit einem Schaltelement 10 verbunden ist. Das Schaltelement 10 ist als gebogener Draht ausgebildet, der einen Endabschnitt 9 aufweist, der an dem Ausleger 8 festgelegt ist und dort in eine Öffnung eingreift. An der gegenüberliegenden Seite umfasst das Schaltelement 10 einen abgebogenen Endabschnitt 11, der in eine nutförmige Schaltkurve 20 eingreift, die in zwei Bauteilen 18 und 19 ausgebildet ist.
  • Der Mitnehmer 7 ist in eine Öffnungsrichtung vorgespannt, wofür an dem Gehäuse 4 ein Federelement 6 montiert ist. Das Federelement 6 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 64, in dem eine Feder 63 angeordnet ist. Die Feder 63 liegt an einer Seite an einer Stirnseite des Gehäuses 6 und mit der gegenüberliegenden Seite an einem Ring 62 einer Stange 60 an. Die Stange 60 ist an einem Ende mit einem Kugelabschnitt 61 versehen, der an dem Mitnehmer 7 fixiert ist. Die Feder 63 drückt somit den Mitnehmer 7 und damit das Schaltelement 10 in Öffnungsrichtung.
  • Das Gehäuse 4 umfasst eine Aufnahme 40, in der das leistenförmige Bauteil 18 eingefügt ist. In dem Bauteil 18 ist eine Aussparung ausgebildet, in die das Bauteil 19 eingefügt ist. An dem Bauteil 19 sind zwei voneinander beabstandete Vorsprünge 43 ausgebildet, die in entsprechende Aussparungen 41 an dem Gehäuse 4 eingreifen. Dadurch ist das Bauteil 19 fest an dem Gehäuse 4 festgelegt.
  • Das Bauteil 18 ist in der Aufnahme 40 verschiebbar gehalten und über eine Feder 30 in einer Ausgangsstellung vorgespannt. Die Feder 30 ist an einem Ende 31 an einer Halterung 14 des Gehäuses 4 festgelegt. An dem gegenüberliegenden Ende 32 ist die Feder 30 mit dem Bauteil 18 verbunden.
  • In den Figuren 4A bis 4C ist der Rastbeschlag 50 in der zusammengebauten Position gezeigt. Der Rastbeschlag 50 ist kompakt aufgebaut und kann unterhalb der Schienen einer Auszugsführung 1 montiert werden.
  • In Figur 5A ist die Schaltkurve 20 in den Bauteilen 18 und 19 gezeigt. Die nutförmige Schaltkurve 20 umfasst einen schlaufenförmigen Abschnitt 23, in dem der abgebogene Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 geführt ist. Das Schaltelement 10 ist zwischen der Aufnahme 40 des Gehäuses 4 und den Bauteilen 18 und 19 gehalten und kann daher nicht aus der Schaltkurve 20 entweichen. An dem schlaufenförmigen Abschnitt 23 ist eine Rastmulde 26 ausgebildet, in die der Endabschnitt 11 in einer Schließposition verrasten kann. Die Schließposition ist die Position eines Schubkastens, in die ein Schubkasten in der geschlossenen Position in einem Möbelkorpus aufgenommen ist. Die Schließposition kann bei Bedarf auch eingestellt werden. Befindet sich das Schaltelement 10 in der Rastmulde 26, wirkt die Feder 63 in Öffnungsrichtung, wobei das Schaltelement 10 an einer Bewegung in Öffnungsrichtung durch die Rastmulde 26 gehindert ist. Das Schaltelement 10 kann bei einer Bewegung in Schließrichtung gegen eine Anlaufschräge 28 gedrückt werden, damit das Schaltelement 10 verschwenkt und in eine Aufnahme 27 bewegt werden kann, um dann in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 in Öffnungsrichtung bewegt zu werden. Dadurch kann das Schaltelement 10 entriegelt werden. Bei einer Schließbewegung bewegt sich das Schaltelement 10 von einem Auslaufbereich 29 in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 hinein, bis das Schaltelement 10 in eine Aufnahme 25 eingreift, womit der Schubkasten an einem Möbelkorpus oder einem Anschlag anliegt. Anschließend wird der Schubkasten losgelassen und bewegt sich um ein kurzes Stück in Öffnungsrichtung, beispielsweise zwischen 1 bis 10 mm, so dass das Schaltelement 10 an der Rastmulde 26 verrasten kann.
  • In Figur 5B ist das Bauteil 18 relativ zu dem Bauteil 19 linear verschoben worden. Dadurch ändert sich die Kontur der Schaltkurve 20. Die Rastmulde 26 ist aus einem bewegbaren Vorsprung 34 und einem stationären Vorsprung 36 gebildet, die an den Bauteilen 18 und 19 ausgebildet sind. Der bewegbare Vorsprung 34 wird zusammen mit dem Bauteil 18 verschoben, wenn auf das Schaltelement 10 in der geschlossenen Position eine Zugkraft aufgebracht wird. Aufgrund der Zugkraft bewegt sich das Bauteil 18 gegen die Kraft der Feder 30 in Öffnungsrichtung. Da das Bauteil 19 an dem Gehäuse 4 festgelegt ist, bleibt dieses stationär.
  • Bei einer weiteren Zugbewegung an dem Schaltelement 10 wird das Bauteil 18 in die in Figur 5C gezeigte Position bewegt. Dann ist der vormals die Rastmulde 26 bildende Vorsprung 34 des Bauteils 18 im Bereich eines Entriegelungskanals 35 an dem Bauteil 19 angeordnet, durch den das Schaltelement 10 in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 in Öffnungsrichtung überführt werden kann. Auch dadurch kann eine Entriegelung des Schaltelements 26 aus der Rastposition bewirkt werden.
  • Der Bewegungsablauf des Rastbeschlags 50 an der Auszugsführung 1 wird in den Figuren 6 gezeigt.
  • In Figur 6A befindet sich die Auszugsführung 1 in einer Öffnungsstellung und der Mitnehmer 7 ist an einem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 5 geparkt. Durch eine Schließbewegung des Schubkastens wird die Laufschiene 3 mit dem Aktivator 17 mit dem Mitnehmer 7 gekoppelt, so dass dieser in Schließrichtung entlang der Führungsbahn 5 bewegt wird. Durch die Bewegung des Mitnehmers 7 bewegt sich auch das daran gekoppelte Schaltelement 10 entlang der Schaltkurve 20. Die Feder 63 wird hierbei gespannt.
  • In Figur 6B ist das Schaltelement 10 in einer Anschlagsposition angekommen, in der der Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 in der Aufnahme 25 angeordnet ist. Der Mitnehmer 7 befindet sich in einer Endposition an der Führungsbahn 5.
  • Wenn der Benutzer den Schubkasten loslässt, bewegt sich das Schaltelement 10 aufgrund der Kraft der Feder 63 ein kurzes Stück in Öffnungsrichtung, bis das Schaltelement 10 an der Rastmulde 26 verrastet (Figur 6C).
  • Um den Schubkasten zu öffnen, kann dieser in den Möbelkorpus eingedrückt werden, so dass dann das Schaltelement 10 über die Laufschiene 3, den Aktivator 17 und den Mitnehmer 7 gegen die Anlaufschräge 28 gedrückt wird und in die Aufnahme 27 verschwenkt (Figur 6D). Wird der Schubkasten nun losgelassen, bewegt sich das Schaltelement 10 aufgrund der Kraft der Feder 63 in Öffnungsrichtung in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 und den Auslaufbereich 29 (Figur 6E).
  • In den Figuren 7 wird eine modifizierte Bewegung an dem Rastbeschlag 50 beim Öffnen und Schließen gezeigt.
  • In Figur 7A befindet sich ein Schubkasten in Öffnungsstellung und der Mitnehmer 7 ist an einem abgewinkelten Ende der Führungsbahn 5 geparkt. Das Schaltelement 10 befindet sich in einem Auslaufbereich 29 der Schaltkurve 20.
  • Bei einer Schließbewegung greift der Aktivator 17 den Mitnehmer 7 und bewegt diesen zusammen mit dem Schaltelement 10 in Schließrichtung, bis die in Figur 7B gezeigte Endposition erreicht ist. Der abgebogene Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 ist in der Aufnahme 25 angeordnet.
  • Durch Loslassen des Schubkastens wird nun der abgebogene Endabschnitt des Schaltelements 10 an der Rastmulde 26 verrastet. Es ist die Schließposition des Schubkastens erreicht (Figur 7C).
  • Statt den Schubkasten nun in den Möbelkorpus einzudrücken, wird der Schubkasten durch Ziehen bewegt. Durch das Aufbringen einer Zugkraft bewegt das Schaltelement 10 den bewegbaren Vorsprung 34 zusammen mit dem Bauteil 18 gegen die Kraft der Feder 30. Dadurch findet eine Relativbewegung des bewegbaren Vorsprungs 34, der Rastmulde 26 und des Vorsprungs 36 an dem Bauteil 19 statt.
  • In Figur 7E wurde das Schaltelement 10 so weit in Öffnungsrichtung gezogen, dass nun der abgebogene Endabschnitt 11 in einem Bereich des Entriegelungskanals 35 an dem Bauteil 19 angeordnet ist. Dadurch kann das Schaltelement 10 über den Entriegelungskanal 35 in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 in Öffnungsrichtung bewegt werden.
  • Wenn das Schaltelement 10 durch den Entriegelungskanal 35 bewegt wird, drückt die Feder 30 das verschiebbare Bauteil 18 wieder in die Ausgangsposition zurück, wobei ein Endabschnitt des Bauteils 18 an Anschlägen 42 in der Aufnahme 40 des Gehäuses 4 anliegt. Das Schaltelement 10 kann nun weiter in Öffnungsrichtung in den Auslaufbereich 29 bewegt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rastsystem sind zwei Rastbeschläge 50 vorgesehen, beispielsweise kann an jeder Seite eines Schubkastens ein Rastbeschlag 50 an einer Auszugsführung 1 montiert sein. Der Schubkasten kann nun wahlweise durch Drücken oder Ziehen geöffnet werden. Wird der Schubkasten in den Möbelkorpus eingedrückt, findet eine Bewegung entsprechend den Figuren 6A bis 6E statt. Wird hingegen der Schubkasten aus der Schließposition herausgezogen, findet eine Bewegung statt, wie sie in den Figuren 7A bis 7F gezeigt ist.
  • Es kann passieren, dass beim Eindrücken und/oder Herausziehen eines Schubkastens aufgrund einer leichten Schrägstellung nur eine Entriegelung auf einer Seite an einem Rastbeschlag 50 bewirkt wird. Dann bleibt das Schaltelement 10 an dem anderen Rastbeschlag 50 an der Rastmulde 26 verrastet. Um dies zu vermeiden, sind die Kräfte der Federn 30 und 63 aufeinander abgestimmt.
  • In Figur 8A ist eine Ansicht von zwei Rastbeschlägen 50 gezeigt, wobei der obere Rastbeschlag 50 entriegelt wurde und das Schaltelement 10 sich in einem schlaufenförmigen Abschnitt 23 der Schaltkurve 20 befindet und beabstandet von der Rastmulde 26 angeordnet ist. Bei dem unteren Beschlag 50 ist das Schaltelement 10 nicht in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 gelangt, weil bei der Öffnungsbewegung durch Ziehen oder Drücken keine Entriegelung erreicht wurde. Dann erfolgt ein zwangsweises Entriegeln des Schaltelements 10, indem die Feder 63 des oberen Rastbeschlags 50 sowie die Feder 63 des unteren Rastbeschlags 50 gegen die Kraft der Feder 30 zum Spannen des Bauteils 18 wirken. Mit anderen Worten sind die Kräfte der beiden Federn 63 größer als die Kraft der noch verbleibenden einen Feder 30 in Schließrichtung. Dadurch wird das Bauteil 18 des unteren Beschlages 50 in Öffnungsrichtung bewegt, bis das Schaltelement 10 mit dem Endabschnitt 11 zu dem Entriegelungskanal 35 gelangt (Position Figur 5C). Dadurch kann auch das Schaltelement 10 des unteren Rastbeschlags 50 sich in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 und weiter in Öffnungsrichtung bewegen. Dann wird die in Figur 8B gezeigte Position erreicht, in der beide Schaltelemente 10 frei in Öffnungsrichtung bewegbar sind. Nach der Entriegelung des Schaltelements10 des unteren Rastbeschlags drückt die Feder 30 das Bauteil 18 wieder in die Ausgangsposition, bis eine Endseite an den Anschlägen 42 anliegt. Die Kraft der Feder 30 ist größer als die Kraft der Feder 63, damit auch in einer verrasteten Position des Schaltelements 10 kein unbeabsichtigtes Öffnen stattfindet.
  • In Figur 9 ist eine modifizierte Ausführungsform eines Rastbeschlags 50' gezeigt, bei dem die gleichen Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel ist ein Bauteil 18' vorgesehen, das einen Ausleger 73 besitzt. Der Ausleger 73 bildet einen Anschlag für einen Dämpfer 70 aus. Der Dämpfer weist ein Gehäuse 71 auf, das ein Fluid enthalten kann. Aus dem Gehäuse 71 ragt eine Kolbenstange 72 heraus, die an dem Ausleger 73 anliegt. Über den Dämpfer 70 kann das Bauteil 18', beim Zurückziehen des Bauteils 18' durch die Feder 30, in der Bewegung abgebremst werden. Der Dämpfer 70 verringert die Gefahr einer Fehlauslösung durch starkes Beschleunigen des Schubkastens beim Schließen. In Figur 10A ist das Schaltelement 10 an der Rastmulde 26 der Schaltkurve 20 verrastet. Die Kolbenstange 72 befindet sich in der eingefahrenen Position in dem Gehäuse 71 und liegt an dem Ausleger 73 an. Das Gehäuse 71 des Dämpfers ist dabei an einem Halteelement 74 des Gehäuses 4 fixiert.
  • In Figur 10B wird das Schaltelement 10 durch Ziehen an dem Schubkasten entriegelt. Die Kolbenstange 72 bewegt sich zusammen mit dem Ausleger 73 in Öffnungsrichtung. Wird nun der Schubkasten losgelassen, bevor das Schaltelement 10 den Entriegelungskanal 35 erreicht, bewegt die Feder 30 den Schubkasten wieder in Schließrichtung. Um ein Anschlagen zu vermeiden, drückt der Ausleger 73 auf die Kolbenstange 72, die nun wieder in das Gehäuse 71 eingefahren wird (Figur 10C). Dadurch wird ein Abbremsen der Geschwindigkeit erreicht, was laute Anschlaggeräusche und Fehlfunktionen vermeiden kann.
  • In Figur 10D befindet sich das Schaltelement 10 wieder in der verrasteten Position an der Ratmulde 26.
  • Der Dämpfer 70 kann mehrere Funktionen übernehmen. Insbesondere kann im Bereich der Schließstellung ein Abbremsen des Bauteils 18 erreicht werden. Es ist auch möglich, über den Dämpfer ein Abbremsen des Schaltelements 10 kurz vor Erreichen der Schließposition vorzunehmen. Der Dämpfer 70 kann als Fluiddämpfer ausgebildet sein, aber auch elastische Federelemente können eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auszugsführung
    2
    Führungsschiene
    3
    Laufschiene
    4
    Gehäuse
    5
    Führungsbahn
    6
    Federelement
    7
    Mitnehmer
    8
    Ausleger
    9
    Endabschnitt
    10
    Schaltelement
    11
    Endabschnitt
    14
    Halterung
    17
    Aktivator
    18
    Bauteil
    18'
    Bauteil
    19
    Bauteil
    20
    Schaltkurve
    23
    Abschnitt
    25
    Aufnahme
    26
    Rastmulde
    27
    Aufnahme
    28
    Anlaufschräge
    29
    Auslaufbereich
    30
    Feder
    31
    Ende
    32
    Ende
    34
    Vorsprung
    35
    Entriegelungskanal
    36
    Vorsprung
    40
    Aufnahme
    41
    Aussparung
    42
    Anschlag
    43
    Vorsprung
    50
    Rastbeschlag
    50'
    Rastbeschlag
    60
    Stange
    61
    Kugelabschnitt
    62
    Ring
    63
    Feder
    64
    Gehäuse
    70
    Dämpfer
    71
    Gehäuse
    72
    Kolbenstange
    73
    Ausleger
    74
    Halteelement

Claims (10)

  1. Rastsystem, insbesondere für einen an einer Auszugsführung (1) gehaltenen Schubkasten, mit mindestens zwei Rastbeschlägen (50), die über ein bewegbares Möbelteil miteinander gekoppelt sind, wobei jeder Rastbeschlag eine Schaltkurve (20) aufweist, in der ein Schaltelement (10) geführt ist, und an einem schlaufenförmigen Abschnitt (23) der Schaltkurve (20) eine Rastmulde (26) für das durch einen Kraftspeicher (63) vorgespannte Schaltelement (10) ausgebildet ist, und die Rastmulde (26) zumindest teilweise bewegbar ist, um bei einer Krafteinwirkung auf das Schaltelement (10) in eine Öffnungsrichtung: eine Entriegelung des Schaltelements (10) zu bewirken, und bei einer Entriegelung eines Schaltelements (10) eines Rastbeschlags (50) die Kraft von mindestens zwei Kraftspeichern (63) der beiden Rastbeschläge (50) eine Entriegelung des Schaltelements (10) des anderen Rast-beschlags (50) bewirkt.
  2. Rastsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Rastbeschlägen (50) ein bewegbarer Vorsprung (34) der Rastmulde (26) durch eine Feder (30) in eine Ausgangsposition vorgespannt ist.
  3. Rastsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Feder (30) zum Vorspannen des bewegbaren Vorsprungs (34) der Rastmulde (26) kleiner als die Kraft von zwei Energiespeichern (63) zum Spannen der Schaltelemente (10) ist.
  4. Rastsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Feder (30) zum Vorspannen des bewegbaren Teils (34) der Rastmulde (26) größer ist als die Kraft des Energiespeichers (63) zum Spannen eines Schaltelements (10).
  5. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmulden (26) jeweils aus einem stationären Bauteil (19) und einem bewegbaren Bauteil (18, 18') gebildet sind.
  6. Rastsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Bauteil (18, 18') linear an dem stationären Bauteil (19) geführt ist.
  7. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (10) mit einem Mitnehmer (7) gekoppelt ist, der entlang einer Führungsbahn (5) an einem Gehäuse (4) verfahrbar ist und der Kraftspeicher (63) den Mitnehmer (7) in Öffnungsrichtung vorspannt.
  8. Rastsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (7) mit einer Laufschiene (3) einer Auszugsführung (1) koppelbar ist.
  9. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rastbeschlag (50) einen Dämpfer (70) aufweist, um die Bewegung des beweglichen Bauteils (18') in einem Bereich um die Schließposition abzubremsen.
  10. Rastsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (70) als Fluiddämpfer ausgebildet ist.
EP10174615.4A 2009-09-09 2010-08-31 Rastsystem Active EP2294944B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005255U DE202009005255U1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Rastsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2294944A1 EP2294944A1 (de) 2011-03-16
EP2294944B1 true EP2294944B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=43034691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10174615.4A Active EP2294944B1 (de) 2009-09-09 2010-08-31 Rastsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2294944B1 (de)
DE (1) DE202009005255U1 (de)
ES (1) ES2553733T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2739176C2 (ru) * 2016-07-15 2020-12-21 Пауль Хеттих Гмбх Унд Ко. Кг Приводное устройство для подвижной части предмета мебели и предмет мебели

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013134799A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Julius Blum Gmbh Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT512509B1 (de) 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT512512B1 (de) 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
ITMI20121333A1 (it) * 2012-07-31 2014-02-01 Salice Arturo Spa Mobile con almeno un cassetto o simile provvisto di mezzi di espulsione
AT514065B1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514865B1 (de) 2013-10-11 2018-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT515313B1 (de) 2014-04-07 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT516733B1 (de) 2015-04-14 2016-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtungen samt Synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009860U1 (de) 2004-12-17 2006-04-20 Alfit Ag Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen
JP4505814B2 (ja) * 2005-06-30 2010-07-21 明和工業株式会社 ロック・アンロック装置
ES2315055B1 (es) * 2005-07-29 2009-09-30 Miguel Angel Rioja Calvo Dispositivo retroimpulsor de apertura de muebles.
AT502417B1 (de) * 2005-09-06 2009-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung
ITPN20060027A1 (it) * 2006-03-27 2007-09-28 Franco Corazza "espulsore applicabile a cassetti per mobili ed affini"
DE202006014748U1 (de) * 2006-09-22 2008-02-14 Alfit Ag Vorrichtung zum Einziehen eines beweglichen Möbelteils und Möbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2739176C2 (ru) * 2016-07-15 2020-12-21 Пауль Хеттих Гмбх Унд Ко. Кг Приводное устройство для подвижной части предмета мебели и предмет мебели

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009005255U1 (de) 2011-04-28
EP2294944A1 (de) 2011-03-16
ES2553733T3 (es) 2015-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294944B1 (de) Rastsystem
EP2983558B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP2272400B1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
EP2471412B1 (de) Ausstoßmechanismus
EP3484327B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP3449077B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP2948023B1 (de) Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare möbel- oder haushaltsgeräteteile
EP2413740B2 (de) Einzugvorrichtung
WO2017036795A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
EP3484323B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3484326B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP3448204B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP2587963B1 (de) Rastmechanismus
EP3484324B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP2587961A1 (de) Auszugsführung für ein möbelauszugsteil
DE102019117593A1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
WO2019042980A1 (de) Auszugsführung
EP3955773B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein bewegbares teil
DE202014011103U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 744621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010143

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2553733

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010143

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010010143

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100831

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20210825

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010010143

Country of ref document: DE