WO2017036795A1 - Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel - Google Patents

Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel Download PDF

Info

Publication number
WO2017036795A1
WO2017036795A1 PCT/EP2016/069497 EP2016069497W WO2017036795A1 WO 2017036795 A1 WO2017036795 A1 WO 2017036795A1 EP 2016069497 W EP2016069497 W EP 2016069497W WO 2017036795 A1 WO2017036795 A1 WO 2017036795A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding door
coupling element
self
closing
driver
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069497
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Montecchio
Viktor GEL
Sebastian Poppendiek
Original Assignee
Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg filed Critical Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg
Priority to EP16751613.7A priority Critical patent/EP3341545B1/de
Priority to CN201680050071.XA priority patent/CN107923206B/zh
Priority to PL16751613T priority patent/PL3341545T3/pl
Publication of WO2017036795A1 publication Critical patent/WO2017036795A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a device for positioning two sliding doors relative to one another, in particular for furniture, having a first sliding door which is movable along a first track, and a second sliding door which is movable along a second track, adjacent to the first track , wherein on the first sliding door a self-closing is provided, which has a, along a guideway, movable carrier, which is biased by a force storage in one direction and can be locked in a position with tensioned energy storage, and a piece of furniture.
  • EP 1 858 370 discloses a self-retracting device for movable furniture parts, in particular sliding doors, in which an energy accumulator is tensioned when opened and serves as a retraction aid during a closing operation in order to move the sliding door into the final closed position.
  • an activator is provided which is movable along a guide track on a housing and coupled on the one hand with the power storage and on the other hand with an adapter which can engage with a driver attached to the sliding door , The driver is movable together with the sliding door, and the Deinzugsvorraum is fixed with a housing to a furniture body.
  • Such diffeinzugsvorraumen have proven to move the sliding door in the closed position.
  • a self-closing mechanism is provided on a first sliding door, which has a carrier which is biased by a force accumulator in one direction and can be locked in a position with tensioned energy accumulator, wherein the self-feeder can be coupled with a component fixed to the second sliding door is to move to a final position after unlocking the driver, the second sliding door relative to the first sliding door.
  • the two sliding doors are arranged in a substantially overlapping position in the end position. In such a position, access to the interior of a furniture carcass or other opening is maximized to provide optimum access.
  • the self-closing has a damper to the
  • dampers can be designed as linear dampers, in particular fluid dampers, rotary dampers or friction dampers.
  • the self-closing is preferably coupled to a running part of a sliding door fitting, in particular designed as a bent metal sheet running part that has sufficient strength to transmit corresponding braking forces or pull-in forces of Diseinzuges on the sliding door.
  • a running part of a sliding door fitting in particular designed as a bent metal sheet running part that has sufficient strength to transmit corresponding braking forces or pull-in forces of Diseinzuges on the sliding door.
  • This has the advantage that for coupling the self-closing no additional component, such as an activator, must be provided, but an already existing running part of a sliding door fitting is used for coupling with the self-closing.
  • the end faces of the running part act as contact surfaces with corresponding stop surfaces of the driver together by being encompassed by the driver.
  • the coupling can also be done with a guide part, which leads the sliding door near the opposite end face to the track in a plane to the front of the furniture body.
  • the self-closing device preferably has a coupling element, which can be coupled to the second sliding door, preferably as a running part, and the driver of the self-closing device can be unlocked via the coupling element.
  • the coupling element may comprise a stop and a pivotable lever, wherein the component is held on the second sliding door in an engaged position between the pivotable lever and the stop.
  • Other mechanisms for coupling the coupling element with the component can be used. By embracing the component both forces in the opening and closing direction can be transmitted.
  • the coupling element may for example be designed as a slide which is movable along a first guide track on a housing of the self-closing.
  • the first guideway here consists of a beveled guideway section, which is followed by a linear guideway section.
  • the guideway terminates with an angled guideway section, which serves to protect the coupling element and the pivotable lever from being damaged in case of incorrect operation or malfunction.
  • the energy accumulator is fixed at one end to the housing of the self-closing mechanism and at another end to the driver, wherein by the energy storage device in a self-closing the coupling element along the guide is movable.
  • the energy accumulator thus moves the coupling element within the housing of the self-closing, wherein the coupling element is coupled to the component and then moves the second sliding door relative to the first sliding door.
  • a guide track is preferably formed with an angled end section along which the driver can be moved, wherein in a position with a tensioned force accumulator the coupling element locks the driver on the end section.
  • means for unlocking the driver can be provided on the coupling element, which unlock the driver when moving the coupling element, for which purpose, for example, a run-on slope is integrally formed on the coupling element to move the driver along the angled end portion.
  • the damper of the self-retraction is preferably arranged so that movement of the coupling element is damped relative to the housing, wherein preferably only a linear movement between the coupling element and the housing occurs, so that lateral forces are avoided.
  • a piece of furniture is also provided with at least two sliding doors which can be moved in different planes and for which a movement of the sliding doors, at least in a partial area, is made possible by a device for positioning two sliding doors.
  • the device is used on the one hand for positioning the two sliding doors in an opening area in which either the first or second sliding door is in an open position and is moved via the self-closing in the maximum opening position as the end position.
  • the device is used for controlled self-closing and the positioning of a first to a second sliding door when these sliding doors move towards each other and run the risk of colliding with each other.
  • the device is preferably arranged on the rear sliding door, on the side facing a furniture carcass side. As a result, the device remains invisible from the outside in the closed position of the sliding doors.
  • the first and / or the second sliding door are held in a closed position via a self-closing in the closed position. The holding forces of the self-closing mechanism are greater than the holding forces for positioning the sliding doors.
  • the device for positioning two sliding doors can be used in particular for furniture having two, three or more sliding doors. But it is also possible to use the device for positioning two sliding doors for room dividers or other sliding elements.
  • the sliding doors can also be designed as Faltschiebeten or folding sliding doors and are generally referred to below as "sliding doors”.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a piece of furniture with a device according to the invention for positioning two sliding doors
  • FIG. 2 shows a perspective view of a modified piece of furniture with a device according to the invention for positioning three sliding doors;
  • FIG. 3 is a perspective view of the furniture of Figure 2 with an open sliding door;
  • FIGS. 4A and 4B show two views of the furniture of FIG. 3 in the region of an upper running part;
  • FIGS. 5A to 5D show several views of the device for positioning two sliding doors without furniture carcass and running rail in different positions
  • Figures 6A to 6E show several views of the device for positioning two sliding doors with partially removed housing in different positions
  • Figures 7A to 7C show several views of the driver of the device for
  • Figure 8 is an exploded perspective view of the device for positioning two sliding doors
  • Figure 1 0 is a perspective view of the device before
  • FIGS. 11A, 11B two views of a modified lever of the device with a force accumulator in different positions
  • Figures 1 2A, 1 1 B show two views of a further modified lever of
  • FIGS. 11C, 11D show two views of the housing of the device with the modified lever according to FIGS. 11A and 11B in different positions;
  • FIGS. 1 2C, 1 2D show two views of the housing of the device with the modified lever according to FIGS. 12A and 1B in different positions
  • Figures 3A-1C show several views of the device for positioning two sliding doors according to Figures 12 with partially removed housing in different positions in the sequence provided according to the invention.
  • Figs. 14A to 14C are several views of the device for positioning two sliding doors of Figs. 12, with the housing partially removed, in different positions in the malfunction remedying sequence;
  • Figures 1 5A to 1 5C show several views of the device for positioning two sliding doors with a further modified lever in different positions in the sequence provided according to the invention
  • a piece of furniture 1 comprises a cabinet-shaped furniture body 2, on which a first rear sliding door 3 and a second front sliding door 4 are provided.
  • the sliding doors 3 and 4 are movably held on the furniture body 2 along a running rail which is arranged on top of the furniture body 2, wherein the sliding doors 3 and 4 are arranged in different planes parallel to the front side of the furniture body 2.
  • the front sliding door 4 is held by two U-shaped running parts 5 on a running rail on the furniture body 2, wherein the U-shaped running parts 5, the rear sliding doors 3 overlap.
  • the gap between the running parts 5, which results from the offset of the planes is provided against penetrating dirt with a cover.
  • FIG. 1 shows a piece of furniture 1 with two sliding doors 3 and 4
  • FIG. 2 shows a piece of furniture 1 'with a modified furniture body 2' on which three sliding doors, namely two rear sliding doors 3 in a plane parallel to the furniture body 2 'and a front sliding door 4, are provided in a parallel preceding another level.
  • the front sliding door 4 is held by U-shaped running parts 5 on a running rail on the furniture body 1 ', wherein the U-shaped running parts 5 overlap the rear sliding doors 3.
  • the rear sliding doors 3 are each held in the furniture carcass 2 'behind the running rail and therefore not visible self-closing and the middle front sliding door 4 via a collecting device 6 arranged on the outside of the furniture carcass 2'.
  • the right rear sliding door 3 is shown in the open position, wherein the right on the running rail of the elongated opening, through which the Self-closing the locking device with the right running part of the rear sliding door 3 cooperates, can be seen.
  • a self-closing mechanism is understood to mean an assembly unit by means of which a movable furniture part can be moved to an end position via a force store.
  • a self-closing mechanism is known, for example, from EP 1 858 370 and can be fixed to the furniture carcass 2 or 2 'in order to fix one of the sliding doors 3 in a closed position.
  • Figure 4A the furniture 1 'of Figure 3 is shown in detail, wherein the right rear sliding door 3 has been moved in the opening direction.
  • the middle sliding door 4 is held by the retracting device 6 in the closed center position, wherein the retracting device 6 holds the right running part 5 in the closed position via a driver 8 by the right running part 5 is coupled to the driver 8 via an additionally mounted activation element 7 , When a certain force in the direction of travel is exceeded, the middle sliding door 4 can be moved from the closed position to an open position.
  • An inventive device for positioning two sliding doors 3 and 4 is located on the rear first sliding door 3 and has a stop 9 which is movable against a first end face 37 of the running part 5 of the middle sliding door 4.
  • the rear sliding door 3 can be coupled via the positioning device to the front second sliding door 4 to move the rear sliding door 3 to an end position, in particular the complete opening position in which the sliding doors 3 and 4 substantially overlap one another.
  • FIG. 4B shows in detail both the furniture 1 of FIG. 1 and the furniture 1 'of FIG. 2 with the left-hand sliding door 3 moved in the opening direction, which likewise shows a device according to the invention for positioning two
  • the sliding doors 3 and 4 are shown with respect to the rear side, but without the furniture body 2, 2 'and a running rail mounted on the furniture body 2 or 2', whereby an opening operation of one of the sliding doors 3 or 4 is shown is.
  • the opening operation for the sliding door 4 will be described, wherein the opening operation is also for the left sliding door 3, when it is moved relative to the sliding door 4, because of the
  • the sliding door 4 is in an opening movement to cover the fixed sliding door 3, wherein the sliding door 4 is held on two running parts 5, which are guided over rollers 1 2 on a track of a running rail.
  • the first rear sliding door 3 is also held on two running parts 1 3, which are guided via rollers 14 at a further track of the track rail, wherein the raceways are arranged adjacent to the running rail in different planes.
  • a slider 1 1 is provided as a lifting protection in order to avoid that the sliding door 4 can be removed from the track unintentionally.
  • the sliding doors 3 and 4 are in a substantially overlapping position, the end faces of the sliding doors 3 and 4 need not necessarily be aligned flush in the direction of travel, but a large extent Cover the front sides for making an opening on the furniture body 2 or 2 'is sufficient.
  • the device for positioning the sliding doors to the fact that the first sliding door 3 with a controlled retraction movement can always take a reproducible distance to the second sliding door 4 when the two sliding doors 3, 4 approach.
  • a collision of both sliding doors is also effectively prevented.
  • the associated impact noises or rebound reactions are also avoided since the running part 5 in the end position on both end faces 37, as described above, is encompassed by the stop 9 and the lever 10.
  • FIGS. 6A to 6E which again show the opening process of FIGS. 5A to 5D, but in a sectional view in which the housing 15 of the device for positioning the sliding doors is shown open.
  • the device for positioning the sliding doors comprises a housing 15 which is fixed to the rear side of the rear sliding door 3 in the clear area above the raceway, i. not above the top of the sliding door 3 protruding, is set, wherein on the housing 15, a coupling element 1 6 is guided linearly displaceable, which is integrally formed with the stopper 9, wherein the stopper 9 can also be fixedly connected to the coupling element 1 6.
  • this stop 9 extends over the top of the
  • the opposite end of the force accumulator 1 9 is held on a driver 20 which along a guide track 22 on the housing 15th is movable.
  • the driver 20 is shown in the position of Figure 6A in a locked position in which the energy storage 1 9 is tensioned.
  • pivotable lever 1 0 pivoted from its rest position in Figure 6B and engages behind the running part 5, so that this is now held at its end faces 37 between the stop 9 and the pivotable lever 1 0.
  • the rear one becomes Sliding door 3 by a self-closing device, which is fixed to the furniture body 2, 2 ', held in the closed position.
  • the holding forces of the self-closing device are greater than the forces that must be introduced to tension the force accumulator 1 9 of the device according to the invention for positioning the sliding doors 3 and 4.
  • the force accumulator 1 9 can be tensioned without the sliding door 3 being moved.
  • FIGS. 7A to 7C The locking and unlocking of the driver 20 is shown again in detail in FIGS. 7A to 7C.
  • a guide track 22 in both halves of the housing 1 5 (see also Figure 8) is formed, which has a nen angled end portion 23.
  • a continuous pin 26 of the driver 20 is guided, so that no unilateral forces occur by the two-sided leadership.
  • In the locked position of the pin 26 is due to the force of the tensioned energy accumulator 1 9 to the energy storage 1 9 facing sides of the angled end portions 23, and a movement of the pin 26 from the angled end portions 23 out through a portion 35 of the coupling element. 1 6 prevented, which rests in a slot of the driver 20 from above on the continuous pin 26, as shown in Figure 7A.
  • the guide over only one pin 26 in the guideway 22 has the further advantage that the driver 20 can always align during the process in the final position to the end 21 of the energy accumulator 1 9 and thus largely transverse forces are avoided additionally caused by the central arrangement of the pin 22 of the receptacle 27 for extending the longitudinal axis of the force accumulator 1 9.
  • the device for positioning two sliding doors 3 and 4 is shown in an exploded view.
  • the device comprises a housing 1 5, which is formed from two shell-shaped housing parts, wherein on both housing parts, a guide track 22 is formed with an angled end portion 23.
  • a pin 26 of the driver 20 is guided in each case, it also being possible to provide only one guide track on the housing 15. Due to the two-sided leadership of the driver 20 tilting is better avoided.
  • On the driver 20, a receptacle 27 for holding one end of the force accumulator 1 9 is provided on the driver 20, a receptacle 27 for holding one end of the force accumulator 1 9 is provided.
  • damper with the damper housing 17 and the piston rod 1 8 can be placed on the housing 1 5 and the coupling element 1 6 in corresponding receptacles and optionally locked.
  • damper fluid damper in particular hydraulic or pneumatic damper, can be used. It is also possible to connect several dampers in parallel or in series, as long as heavy sliding doors 3 or 4 are to be braked.
  • the stop 9 is formed on one side, which protrudes upward from the housing 1 5.
  • the run-on slope 24 is formed for unlocking the driver 20 and the adjoining receptacle 25, wherein adjacent to the receptacle 25, a portion 35 for locking the driver 20 is formed on the angled end portion 23.
  • a pivot axis 28 in particular in the form of an opening, is further formed, in which a pin engages the pivotable lever 10 so that it is pivotally mounted on the coupling element 1 6. It is also possible to pivot the lever 1 0 by a cam guide or other means to support the coupling element 1 6.
  • an actuating stop 29 is formed, which is movable against a stop 36 on the housing 1 5 when the stopper 9 is moved from its initial position by the running part 5 along a guide track 38.
  • the stopper 36 presses against the actuating stop 29 and pivots the lever 1 0 upwards to encompass the end faces 37 of the running part 5.
  • a modified lever 10 ' is shown, which is to replace the lever 10.
  • the lever 1 0 ' can be used.
  • the at a pivot axis 28 on the coupling element 1 6 'arranged modified lever 1 0' is by a further force memory 39, for example in the form of a compression spring, shown in Figures 1 1 A and 1 1 B or a torsion spring, shown in the Figurenl 2A and 1 2B, supported on the coupling element 1 6 '.
  • control cam 41 is not designed as a backdrop with the corresponding width of the control pin 40, but has a width such that at each point of the displacement, the width is so large that pivoting of the lever 1 0 'in the inserted position against the force of the force accumulator 39 is made possible, as shown in Figures 1 1 C and 1 1 D or 1 2C and 1 2D.
  • FIG. 9 shows the device for positioning the sliding doors during assembly.
  • the housing 15 on the one hand to the running part 13 and on the other hand an assembly aid 31 are aligned.
  • the housing 15 comprises, as is shown by way of example in FIG. 10, openings 30 in which the head sections 32 of the mounting aid 31 engage.
  • the mounting aid 31 is attached to an end face of the housing 15 and has an upwardly projecting tab 33, on which an angled web 34 is formed.
  • the web 34 is placed on top of the sliding door 3, so that an optimal vertical alignment of the housing 15 is achieved. As a result, an inclination of the housing 15 is avoided during assembly.
  • the device for positioning two sliding doors 3 or 4 is fixed to the back of the rear sliding door 3, regardless of whether the furniture 1 has two sliding doors 3 or 4 or three sliding doors according to FIG.
  • the device can also cooperate with a guide part or with a component which is additionally mounted on the other sliding door instead of the running part 5.
  • the device for positioning the sliding doors 3 and 4 is used for controlling the opening movement, wherein the housing is fixed to the rear sliding door 3.
  • the housing may be fixed to the front sliding door 4.
  • Sliding doors are understood to mean linearly displaceable closure elements from the field of furniture technology, such as, for example, folding sliding doors or room dividers.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren (3, 4) relativ zueinander, insbesondere für Möbel, umfasst eine erste Schiebetür (3), die entlang einer ersten Laufbahn verfahrbar ist, und eine zweite Schiebetür (4), die entlang einer zweiten Laufbahn benachbart zu der ersten Laufbahn verfahrbar ist, wobei an der ersten Schiebetür (3) ein Selbsteinzug vorgesehen ist, der einen entlang einer Führungsbahn (22) verfahrbaren Mitnehmer (20) aufweist, der durch einen Kraftspeicher (19) in eine Richtung vorgespannt ist und in einer Position mit gespanntem Kraftspeicher (19) verriegelbar ist, wobei der Selbsteinzug mit einem an der zweiten Schiebetür (4) fixierten Bauteil koppelbar ist, um nach einer Entriegelung des Mitnehmers (20) die erste Schiebetür (3) relativ zu der zweiten Schiebetür (4) in eine Endposition zu verfahren.

Description

Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren und Möbel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren relativ zueinander, insbesondere für Möbel, mit einer ersten Schiebetür, die entlang einer ersten Laufbahn verfahrbar ist, und einer zweiten Schiebetür, die entlang einer zweiten Laufbahn, benachbart zu der ersten Laufbahn, verfahrbar ist, wobei an der ersten Schiebetür ein Selbsteinzug vor- gesehen ist, der einen, entlang einer Führungsbahn, verfahrbaren Mitnehmer aufweist, der durch einen Kraftspeicher in eine Richtung vorgespannt ist und in einer Position mit gespanntem Kraftspeicher verriegelbar ist, und ein Möbel.
Die EP 1 858 370 offenbart eine Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche Mö- beiteile, insbesondere Schiebetüren, bei der ein Kraftspeicher beim Öffnen gespannt und bei einem Schließvorgang als Einzugshilfe dient, um die Schiebetür in die endgültige Schließposition zu bewegen. Um die Selbsteinzugsvorrichtung mit einer Schiebetür zu koppeln, ist ein Aktivator vorgesehen, der entlang einer Führungsbahn an einem Gehäuse bewegbar ist und einerseits mit dem Kraft- Speicher und andererseits mit einem Adapter gekoppelt ist, der in Eingriff mit einem an der Schiebetür befestigten Mitnehmer gelangen kann. Der Mitnehmer ist zusammen mit der Schiebetür bewegbar, und die Selbsteinzugsvorrichtung wird mit einem Gehäuse an einem Möbelkorpus fixiert. Solche Selbsteinzugsvorrichtungen haben sich zum Bewegen der Schiebetür in die Schließposition bewährt. Bei einer Schiebetür besteht allerdings das Problem, dass diese auch in Öffnungsrichtung gegenüberliegend an den Möbelkorpus oder gegen eine mindestens zweite Schiebetür anschlagen kann und der Benutzer zur Vermeidung von erwarteten Anschlaggeräuschen beziehungsweise Zurückprallreaktionen die Schiebetüren nicht in eine vollständig geöffnete Position verfährt, so dass der Innenraum des Möbelkorpus nicht vollständig zugänglich ist. Um dem Problem Abhilfe zu schaffen, wurden die beschriebenen Selbsteinzugsvorrichtungen zusätzlich auch in Öffnungsrichtung am Möbelkorpus abhängig von der Türbreite montiert, wobei dann wiederum für jede Schiebetür eine zusätzliche Selbsteinzugsvorrichtung in Öffnungsrichtung erforderlich ist. Weiterhin besteht allerdings das Problem von Anschlaggeräuschen zwischen zwei Schiebetüren, die sich nicht mehr im Eingriff mit den oben beschriebenen Selbsteinzugsvorrichtungen befinden beim Erreichen der maximal vorgesehenen Überdeckung und der Sicherung gegen Zurückprallreaktionen bei der Kollision. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren zu schaffen, die für eine verbesserte Handhabung der Schiebetüren bei einer Öffnungsbewegung und für eine optimierte Positionierung der Schiebetüren relativ zueinander oder in einer Öffnungsposi- tion sorgt.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist an einer ersten Schiebetür ein Selbsteinzug vorgesehen, der einen entlang einer Führungsbahn verfahrbaren Mitnehmer aufweist, der durch einen Kraftspeicher in eine Richtung vorgespannt ist und in einer Position mit gespanntem Kraftspeicher verriegelbar ist, wobei der Selbsteinzug mit einem an der zweiten Schiebetür fixierten Bauteil koppelbar ist, um nach einem Entriegeln des Mitnehmers die zweite Schiebetür relativ zu der ersten Schiebetür in eine Endposition zu verfahren. Dadurch findet eine Positionierung der Schiebetüren nicht mehr durch einen Selbsteinzug statt, der zwischen einem stationären Möbelkorpus und einer bewegbaren Schiebetür wirkt, sondern der Selbsteinzug wirkt unmittelbar zwischen zwei sich zueinander bewegbaren Schiebetüren. Dadurch kann der Selbsteinzug wirksam werden, unabhängig davon, ob die erste Schiebetür oder die zweite Schiebetür in eine Öffnungsposition bewegt wird. Es müssen für die Schiebetüren nicht zwei getrennte
Selbsteinzüge vorgesehen werden, sondern mit einem einzigen Selbsteinzug kann die in Öffnungsposition jeweilig verfahrene Schiebetür in eine Endposition über den Selbsteinzug eingezogen werden. Dies erleichtert die Montage, da der Selbsteinzug nur an der ersten Schiebetür fixiert wird und keine Ausrichtung relativ zu einem Möbelkorpus erfolgen muss.
Außerdem werden Kosten minimiert, da nur noch eine Selbsteinzugsvorrich- tung mit demselben Funktionsumfang benötigt wird, da nach herkömmlicher Bauart analog dem Stand der Technik für die Aufgabenerfüllung bisher drei Vorrichtungen verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind in der Endposition die beiden Schiebe- türen in einer sich im Wesentlichen überdeckenden Position angeordnet. In einer solchen Position ist ein Zugriff auf den Innenraum eines Möbelkorpus oder eine andere Öffnung maximiert, so dass ein optimaler Zugang geschaffen wird. Vorzugsweise weist der Selbsteinzug einen Dämpfer auf, um die
Verfahrbewegung in die Endposition abzubremsen. Solche Dämpfer können als Lineardämpfer, insbesondere Fluiddämpfer, Rotationsdämpfer oder Reibungsdämpfer, ausgebildet sein.
Der Selbsteinzug ist vorzugsweise mit einem Laufteil eines Schiebetürbeschlages koppelbar, insbesondere einem als gebogenem Metallblech ausgebildeten Laufteil, das ausreichend Festigkeit besitzt, um entsprechende Bremskräfte oder Einzugskräfte des Selbsteinzuges auf die Schiebetür zu übertragen. Dies hat den Vorteil, dass zur Kopplung des Selbsteinzuges kein zusätzliches Bauteil, wie ein Aktivator, vorgesehen werden muss, sondern ein ohnehin vorhandenes Laufteil eines Schiebetürbeschlages zur Kopplung mit dem Selbsteinzug eingesetzt wird. Dabei wirken die Stirnseiten des Laufteiles als Kontaktflächen mit entsprechenden Anschlagflächen des Mitnehmers zusammen, indem diese von dem Mitnehmer umgriffen werden. Die Koppelung kann aber auch ebenso mit einem Führungsteil erfolgen, das die Schiebetür nahe der gegenüberliegenden Stirnseite zur Laufbahn in einer Ebene zur Vorderseite des Möbelkorpus führt. Der Selbsteinzug weist vorzugsweise ein Kopplungselement auf, das mit dem vorzugsweise als Laufteil ausgebildetem Bauteil an der zweiten Schiebetür koppelbar ist, und über das Kopplungselement ist der Mitnehmer des Selbsteinzuges entriegelbar. Hierbei kann das Kopplungselement einen Anschlag und einen verschwenkbaren Hebel aufweisen, wobei das Bauteil an der zweiten Schiebetür in einer Eingriffsposition zwischen dem verschwenkbaren Hebel und dem Anschlag gehalten ist. Auch andere Mechaniken zur Kopplung des Kopplungselementes mit dem Bauteil können eingesetzt werden. Durch das Umgreifen des Bauteils können sowohl Kräfte in Öffnungs- als auch in Schließrichtung übertragen werden. Das Kopplungselement kann beispielsweise als Schieber ausgebildet sein, der entlang einer ersten Führungsbahn an einem Gehäuse des Selbsteinzuges bewegbar ist. Die erste Führungsbahn besteht hierbei aus einem abgeschrägten Führungsbahnabschnitt, an dem sich ein linearer Führungsbahnabschnitt anschließt. In bevorzugter Ausführung schließt die Führungsbahn mit einem abgewinkelten Führungsbahnabschnitt ab, der dazu dient, das Kopplungselement und den verschwenkbaren Hebel bei Fehlbedienung bzw. Fehlfunktion vor Beschädigungen zu schützen.
Vorzugsweise ist der Kraftspeicher an einem Ende an dem Gehäuse des Selbsteinzuges und an einem anderen Ende an dem Mitnehmer fixiert, wobei durch den Kraftspeicher bei einem Selbsteinzug das Kopplungselement entlang der Führung verfahrbar ist. Der Kraftspeicher bewegt somit das Kopplungselement innerhalb des Gehäuses des Selbsteinzuges, wobei das Kopplungselement mit dem Bauteil gekoppelt ist und dann die zweite Schiebetür relativ zu der ersten Schiebetür verfährt.
An dem Gehäuse des Selbsteinzuges ist vorzugsweise eine Führungsbahn mit einem abgewinkelten Endabschnitt ausgebildet, entlang der der Mitnehmer verfahrbar ist, wobei in einer Position mit gespanntem Kraftspeicher das Kopp- lungselement den Mitnehmer an dem Endabschnitt verriegelt. Dadurch wird eine zuverlässige Verriegelung des Kraftspeichers in der gespannten Position gewährleistet, die erst bei Bewegung des Kopplungselementes wieder gelöst werden kann. Hierfür können an dem Kopplungselement Mittel zur Entriegelung des Mitnehmers vorgesehen sein, die den Mitnehmer beim Bewegen des Kopplungselementes entriegeln, wobei hierfür beispielsweise eine Anlaufschräge an dem Kopplungselement angeformt ist, um den Mitnehmer entlang dem abgewinkelten Endabschnitt zu verfahren.
Der Dämpfer des Selbsteinzuges ist vorzugsweise so angeordnet, dass eine Bewegung des Kopplungselementes relativ zu dem Gehäuse gedämpft wird, wobei vorzugsweise nur eine lineare Bewegung zwischen dem Kopplungselement und dem Gehäuse auftritt, so dass Querkräfte vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird auch ein Möbel mit mindestens zwei Schiebetüren be- reitgestellt, die in unterschiedlichen Ebenen verfahrbar sind, und für die über eine Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren eine Bewegung der Schiebetüren zumindest in einem Teilbereich ermöglicht wird. Vorzugsweise wird dabei die Vorrichtung einerseits zum Positionieren der zwei Schiebetüren in einem Öffnungsbereich eingesetzt, in dem wahlweise die erste oder zweite Schiebetür sich in einer Öffnungsposition befindet und über den Selbsteinzug in die maximale Öffnungsposition als Endposition bewegt wird. Andererseits dient die Vorrichtung dem kontrollierten Selbsteinzug sowie der Positionierung einer ersten zu einer zweiten Schiebetür, wenn sich diese Schiebetüren aufeinander zubewegen und Gefahr laufen, miteinander zu kollidieren.
Für eine besonders kompakte Bauweise, die optisch nicht in Erscheinung tritt, ist die Vorrichtung vorzugsweise an der hinteren Schiebetür angeordnet, an der zu einem Möbelkorpus zugewandten Seite. Dadurch bleibt die Vorrichtung von außen in der geschlossenen Position der Schiebetüren unsichtbar. In einer weiteren Ausgestaltung werden die erste und/oder die zweite Schiebetür in einer Schließposition über einen Selbsteinzug in der geschlossenen Position gehalten. Dabei sind die Haltekräfte des Selbsteinzuges größer als die Hal- tekräfte zur Positionierung der Schiebetüren. Wenn daher eine der beiden Schiebetüren sich in einer maximalen Öffnungsposition befindet und der Selbsteinzug die Schiebetür in die Endstellung verfahren hat, kann diese Schiebetür wieder in Schließrichtung gegen die Kraft des Kraftspeichers bewegt werden, ohne die andere Schiebetür mitzuziehen, denn die Haltekräfte des Selbsteinzuges für die Schließposition sind größer als die Haltekräfte der Vorrichtung zur Positionierung der zwei Schiebetüren, so dass eine
Einhandbedienung möglich ist. Erst wenn die Vorrichtung zur Positionierung der zwei Schiebetüren in Eingriff steht, während keiner der beiden Selbsteinzüge in Eingriff mit den beiden Schiebetüren ist, müssen die beiden Schiebetüren in unterschiedliche Richtungen auseinandergezogen werden, um die Vorrichtung zur Positionierung der beiden Schiebetüren wieder zu lösen.
Die Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren kann insbesondere für Möbel eingesetzt werden, die zwei, drei oder mehr Schiebetüren aufweisen. Es ist aber auch möglich, die Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren für Raumteiler oder andere Schiebeelemente einzusetzen. Zudem können die Schiebetüren auch als Faltschiebetüren oder Klappschiebetüren ausgebildet sein und sollen nachfolgend allgemein als "Schiebetüren" bezeichnet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einer er- findungsgemäßen Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines modifizierten Möbels mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Positionie- ren von drei Schiebetüren;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Möbels der Figur 2 mit einer geöffneten Schiebetür; Figuren 4A und 4B zwei Ansichten des Möbels der Figur 3 im Bereich eines oberen Laufteils;
Figuren 5A bis 5D mehrere Ansichten der Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren ohne Möbelkorpus und Laufschiene in unterschiedlichen Positionen ;
Figuren 6A bis 6E mehrere Ansichten der Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren mit teilweise abgenommenem Gehäuse in unterschiedlichen Positionen ;
Figuren 7A bis 7C mehrere Ansichten des Mitnehmers der Vorrichtung zum
Positionieren von zwei Schiebetüren in unterschiedlichen Positionen,
Figur 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren ;
Figur 9 eine Ansicht bei der Montage der Vorrichtung zum Positi- onieren von zwei Schiebetüren, und
Figur 1 0 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung vor der
Montage.
Figuren 1 1 A , 1 1 B zwei Ansichten eines modifizierten Hebels der Vorrich- tung mit einem Kraftspeicher in unterschiedlichen Positionen,
Figuren 1 2A, 1 1 B zwei Ansichten eines weiteren modifizierten Hebels der
Vorrichtung mit einem Kraftspeicher in unterschiedlichen Positionen,
Figuren 1 1 C, 1 1 D zwei Ansichten auf das Gehäuse der Vorrichtung mit dem modifizierten Hebel nach den Figuren 1 1 A und 1 1 B in unterschiedlichen Positionen,
Figuren 1 2C, 1 2D zwei Ansichten auf das Gehäuse der Vorrichtung mit dem modifizierten Hebel nach den Figuren 12A und 1 2B in unterschiedlichen Positionen, Figuren 1 3A bis 1 3C mehrere Ansichten der Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren nach den Figuren 12 mit teilweise abgenommenem Gehäuse in unterschiedlichen Positionen in der erfindungsgemäß vorgesehenen Abfolge;
Figuren 14A bis 14C mehrere Ansichten der Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren nach den Figuren 12 mit teilweise abgenommenem Gehäuse in unterschiedlichen Positionen in der Abfolge zur Behebung bei einer Fehlfunktion ;
Figuren 1 5A bis 1 5C mehrere Ansichten der Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren mit einem weiteren modifizierten Hebel in unterschiedlichen Positionen in der erfindungsgemäß vorgesehenen Abfolge;
Ein Möbel 1 umfasst einen schrankförmigen Möbelkorpus 2, an dem eine erste hintere Schiebetür 3 und eine zweite vordere Schiebetür 4 vorgesehen sind. Die Schiebetüren 3 und 4 sind entlang einer Laufschiene, die oben am Möbelkorpus 2 angeordnet ist, verfahrbar an dem Möbelkorpus 2 gehalten, wobei die Schiebetüren 3 und 4 in unterschiedlichen Ebenen parallel zur Vorderseite des Möbelkorpus 2 angeordnet sind. Die vordere Schiebetür 4 ist dabei über zwei U-förmige Laufteile 5 an einer Laufschiene am Möbelkorpus 2 gehalten, wobei die U-förmigen Laufteile 5 die hinteren Schiebetüren 3 übergreifen. Der Spalt zwischen den Laufteilen 5, der sich durch den Versatz der Ebenen ergibt, ist gegen eindringenden Schmutz mit einer Abdeckung versehen.
Während in Figur 1 ein Möbel 1 mit zwei Schiebetüren 3 und 4 gezeigt ist, zeigt Figur 2 ein Möbel 1 ' mit einem modifizierten Möbelkorpus 2', an dem drei Schiebetüren, nämlich zwei hintere Schiebetüren 3 in einer Ebene parallel be- nachbart zum Möbelkorpus 2' und eine vordere Schiebetür 4, in einer parallel davorliegenden weiteren Ebene vorgesehen sind. Die vordere Schiebetür 4 ist dabei über U-förmige Laufteile 5 an einer Laufschiene am Möbelkorpus 1 ' gehalten, wobei die U-förmigen Laufteile 5 die hinteren Schiebetüren 3 übergreifen. In einer geschlossenen Position sind die hinteren Schiebetüren 3 über je- weils einen im Möbelkorpus 2' hinter der Laufschiene angeordneten und daher nicht sichtbaren Selbsteinzug und die mittlere vordere Schiebetür 4 über eine außen auf dem Möbelkorpus 2' angeordnete Einzugsvorrichtung 6 gehalten. In der Figur 3 ist die rechte hintere Schiebetür 3 in der Öffnungsposition dargestellt, wobei rechts an der Laufschiene der längliche Durchbruch, durch den der Selbsteinzug der Schließeinrichtung mit dem rechten Laufteil der hinteren Schiebetür 3 zusammenwirkt, erkennbar ist.
Unter einem "Selbsteinzug" wird im Sinne der Anmeldung eine Baueinheit ver- standen, mittels der ein bewegbares Möbelteil über einen Kraftspeicher in eine Endposition verfahren werden kann. Ein solcher Selbsteinzug ist beispielsweise aus der EP 1 858 370 bekannt und kann an dem Möbelkorpus 2 oder 2' fixiert werden, um jeweils eine der Schiebetüren 3 in einer Schließposition zu fixieren. In Figur 4A ist das Möbel 1 ' der Figur 3 im Detail gezeigt, wobei die rechte hintere Schiebetür 3 in Öffnungsrichtung bewegt wurde. Die mittlere Schiebetür 4 ist durch die Einzugsvorrichtung 6 in der geschlossenen Mittelposition gehalten, wobei die Einzugsvorrichtung 6 über einen Mitnehmer 8 das rechte Laufteil 5 in der geschlossenen Position hält, indem das rechte Laufteil 5 über ein zusätzlich aufmontiertes Aktivierungselement 7 mit dem Mitnehmer 8 gekoppelt ist. Bei Überschreiten einer bestimmten Kraft in die Verfahrrichtung kann die mittlere Schiebetür 4 aus der Schließposition in eine Öffnungsposition bewegt werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren 3 und 4 befindet sich an der hinteren ersten Schiebetür 3 und weist einen Anschlag 9 auf, der gegen eine erste Stirnseite 37des Laufteils 5 der mittleren Schiebetür 4 bewegbar ist. Dadurch kann die hintere Schiebetür 3 über die Vorrichtung zum Positionieren mit der vorderen zweiten Schiebetür 4 gekoppelt werden, um die hintere Schiebetür 3 in eine Endposition zu verfahren, insbe- sondere die vollständige Öffnungsposition, in der die Schiebetüren 3 und 4 einander im Wesentlichen überdecken.
In Figur 4B ist sowohl das Möbel 1 der Figur 1 als auch das Möbel 1 ' der Figur 2 mit in Öffnungsrichtung bewegter linker Schiebetür 3 im Detail darstellt, die ebenfalls eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Positionieren von zwei
Schiebetüren aufweisen, wobei ein Anschlag 9 gegen eine zweite Stirnseite 37 des weiteren Laufteils 5 der vorderen Schiebetür 4 verfahren ist und das Laufteil 5 zwischen dem Anschlag 9 und einem verschwenkbaren Hebel 1 0 angeordnet ist, so dass die beiden Schiebetüren 3 und 4 durch die Vorrichtung zum Positionieren miteinander gekoppelt sind. Dabei sind der Anschlag 9 und der verschwenkbare Hebel 1 0 gelenkig zueinander zu einer Baueinheit montiert. Auch die linke Schiebetür 3 am Möbelkorpus 2' kann durch die Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren in eine Endposition, insbesondere die maximale Öffnungsposition, bewegt werden, indem die beiden Schiebe- türen 3 und 4 im Wesentlichen einander überdecken. Die jeweils andere hintere Schiebetür 3 muss sich dann in der Schließposition befinden, um eine Kollision zu vermeiden, da sich ja beide Schiebetüren 3 in einer Ebene befinden. In den Figuren 5A bis 5D sind die Schiebetüren 3 und 4 mit Blick auf die Rückseite gezeigt, allerdings ohne den Möbelkorpus 2, 2' und eine an dem Möbelkorpus 2 bzw. 2' montierte Laufschiene, wobei ein Öffnungsvorgang einer der Schiebetüren 3 oder 4 gezeigt ist. Es wird der Öffnungsvorgang für die Schiebetür 4 beschrieben, wobei der Öffnungsvorgang ebenso für die linke Schiebe- tür 3 erfolgt, wenn diese relativ zu der Schiebetür 4 bewegt wird, da über die
Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren 3 und 4 nur eine Relativbewegung der beiden Schiebetüren 3 und 4 zueinander beeinflusst wird.
In Figur 5A befindet sich die Schiebetür 4 in einer Öffnungsbewegung zur Überdeckung der feststehenden Schiebetür 3, wobei die Schiebetür 4 an zwei Laufteilen 5 gehalten ist, die über Rollen 1 2 auf einer Laufbahn einer Laufschiene geführt sind. Die erste hintere Schiebetür 3 ist ebenfalls an zwei Laufteilen 1 3 gehalten, die über Rollen 14 an einer weiteren Laufbahn der Laufschiene geführt sind, wobei die Laufbahnen an der Laufschiene benachbart in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. An dem Laufteil 5 ist ein Schieber 1 1 als Aushebesicherung vorgesehen, um zu vermeiden, dass die Schiebetür 4 von der Laufschiene unbeabsichtigt abgenommen werden kann.
Wenn die vordere Schiebetür 4 in Öffnungsrichtung bewegt wird, gelangt das U-förmig ausgebildete Laufteil 5 mit seiner Stirnseite 37 gegen einen Anschlag 9 der Vorrichtung zum Positionieren der Schiebetüren, wie dies in Figur 5B gezeigt ist. Durch die Verfahrbewegung des Laufteils 5 nach rechts wird der Anschlag 9 relativ zu einem an der Schiebetür 3 festgelegten Gehäuse 1 5 der Vorrichtung zum Positionieren der Schiebetüren ebenso nach rechts bewegt, wodurch ein Hebel 1 0 verschwenkt wird, der das Laufteil 5 in Verfahrrichtung gesehen an einer Rückseite hintergreift, wie dies in Figur 5C gezeigt ist. Damit ist durch das Umgreifen des Laufteils 5 über den Anschlag 9 und den Hebel 1 0 eine Kopplung zwischen der ersten Schiebetür 3 und der zweiten Schiebetür 4 hergestellt, und die Vorrichtung zum Positionieren der Schiebetüren kann nun die vordere Schiebetür 4 in die maximale Öffnungsposition verfahren, wie dies in Figur 5D gezeigt ist. In der maximalen Öffnungsposition befinden sich die Schiebetüren 3 und 4 in einer sich im Wesentlichen überdeckenden Position, wobei die Stirnseiten der Schiebetüren 3 und 4 in Verfahrrichtung nicht zwingend flächenbündig ausgerichtet sein müssen, sondern eine weitgehende Überdeckung der Vorderseiten zur Herstellung einer Öffnung an dem Möbelkorpus 2 oder 2' ausreichend ist.
Des Weiteren dient die Vorrichtung zum Positionieren der Schiebetüren dazu, dass die erste Schiebetür 3 mit einer kontrollierten Einzugsbewegung stets eine reproduzierbare Distanz zu der zweiten Schiebetür 4 einnehmen kann, wenn sich die beiden Schiebetüren 3, 4 annähern. Somit wird außerdem eine Kollision beider Schiebetüren wirksam verhindert. Auch die damit verbundenen Anschlaggeräusche beziehungsweise Zurückprallreaktionen werden vermieden, da das Laufteil 5 in der Endposition an beiden Stirnseiten 37, wie zuvor be- schrieben, von dem Anschlag 9 und dem Hebel 1 0 umfasst ist.
Die Funktion der Vorrichtung zum Positionieren wird anhand der Figuren 6A bis 6E näher erläutert, die den Öffnungsvorgang der Figuren 5A bis 5D noch einmal zeigen, allerdings in einer Schnittansicht, bei der das Gehäuse 15 der Vor- richtung zum Positionieren der Schiebetüren geöffnet dargestellt ist.
In Figur 6A bewegt sich das Laufteil 5 mit der vorderen Schiebetür 4 in Öffnungsrichtung auf den Anschlag 9 der Vorrichtung zum Positionieren der Schiebetüren zu. Die Vorrichtung zum Positionieren der Schiebetüren umfasst ein Gehäuse 15, das an der Rückseite der hinteren Schiebetür 3 im lichten Bereich oberhalb der Laufbahn, d.h. nicht über die Oberseite der Schiebetür 3 hervorstehend, festgelegt ist, wobei an dem Gehäuse 15 ein Kopplungselement 1 6 linear verschiebbar geführt ist, das integral mit dem Anschlag 9 ausgebildet ist, wobei der Anschlag 9 auch fest mit dem Kopplungselement 1 6 verbunden sein kann. Dieser Anschlag 9 erstreckt sich jedoch über die Oberseite der
Schiebetür 3 soweit hinaus, dass er die Stirnseite 37 des Laufteils 5 sicher umfassen kann. Wenn das Kopplungselement 1 6 linear entlang dem Gehäuse 15 bewegt wird, betätigt dies einen Dämpfer, der ein Dämpfergehäuse 1 7 und eine Kolbenstange 1 8 aufweist. Der Dämpfer ist dabei zwischen einem Halter an dem Gehäuse 1 5 und einem Halter an dem Kopplungselement 1 6 fixiert und kann somit beim Auftreffen des Laufteils 5 auf den Anschlag 9 eine Bewegung des Kopplungselementes 1 6 relativ zu dem Gehäuse 1 5 abbremsen, was somit auch die Verfahrbewegung der vorderen Schiebetür 4 abbremst, die mittels des Laufteils 5 auf den Anschlag 9 auftrifft.
Ferner ist in dem Gehäuse 1 5 ein Kraftspeicher 1 9 in Form einer Feder, insbesondere einer Zugfeder, gezeigt, die mit einem Ende 21 an dem Gehäuse 1 5 fixiert ist. Das gegenüberliegende Ende des Kraftspeichers 1 9 ist an einem Mitnehmer 20 gehalten, der entlang einer Führungsbahn 22 an dem Gehäuse 15 verfahrbar ist. Der Mitnehmer 20 ist in der Position der Figur 6A in einer verriegelten Position gezeigt, in der der Kraftspeicher 1 9 gespannt ist.
Bewegt sich nun das Laufteil 5 in Öffnungsrichtung, trifft es mit einer Stirnseite 37 auf den Anschlag 9 des Kopplungselementes 1 6 auf, wie dies in Figur 6B gezeigt ist. Durch die kinetische Energie wird der Anschlag 9 geringfügig nach rechts bewegt, und die in Figur 6C gezeigte Position wird erreicht. Durch Verschieben des Kopplungselementes 1 6 wird der daran gekoppelte
verschwenkbare Hebel 1 0 aus seiner Ruhelage in Figur 6B verschwenkt und hintergreift das Laufteil 5, so dass dieses nun an seinen Stirnseiten 37 zwischen dem Anschlag 9 und dem verschwenkbaren Hebel 1 0 gehalten ist.
Erst nach dem Anliegen des Hebels 1 0 am Laufteil 5 beginnt durch das lineare Verschieben des Kopplungselementes 1 6 eine Entriegelung des Mitnehmers 20, der durch die Bewegung des Kopplungselementes 1 6 in eine entriegelte Position bewegt wird, wobei hierfür der Mitnehmer 20 durch den Kontakt mit der Anlaufschräge 24 leicht angehoben wird, wie dies in Figur 6D gezeigt ist. In dieser Position wird der Mitnehmer 20 aus der verriegelten Position freigegeben und kann durch den Kraftspeicher 1 9 linear nach rechts verfahren werden, wodurch das Kopplungselement 1 6 relativ zu dem Gehäuse 1 5 und der Schiebetür 3 ebenfalls nach rechts in Figur 6D verfahren wird. Durch die Relativbewegung des Kopplungselementes 1 6 zu dem Gehäuse 1 5 wird der Dämpfer zusammengedrückt, so dass die Kolbenstange 1 8 in das Dämpfergehäuse 1 7 einfährt und die Bewegung des Kopplungselementes 1 6 abbremst.
Die dadurch eingeleitete Einzugsbewegung verläuft solange, bis das Kopplungselement 1 6 das Ende einer Führungsbahn 22 erreicht oder ein anderes Bauteil an einem Anschlag anschlägt, so dass eine Endposition erreicht ist. Der Kraftspeicher 19 hat somit das Kopplungselement 1 6 gegen die Kraft des Dämpfers verfahren und die Schiebetür 4 in eine Endposition bewegt, die der maximalen Öffnungsposition der Schiebetür 4 in diesem Fall entspricht. Da mit der Vorrichtung zum Positionieren der Schiebetüren 3 und 4 nur eine Relativbewegung der Schiebetüren 3 und 4 beeinflusst wird, könnte genauso gut die Schiebetür 3 in Öffnungsrichtung bewegt werden, während die vordere Schie- betür 4 stillstehend angeordnet ist, ohne dass sich am Bewegungsablauf der Figuren 6A bis 6E Unterschiede in der Relativbewegung zueinander ergeben.
Soll die vordere Schiebetür 4 nun aus der maximalen Öffnungsposition bzw. Endposition wieder in Schließrichtung bewegt werden, so wird die hintere Schiebetür 3 durch eine Selbsteinzugsvorrichtung, die am Möbelkorpus 2, 2' befestigt ist, in der Schließposition gehalten. Die Haltekräfte der Selbsteinzugsvorrichtung sind größer als die Kräfte, die zum Spannen des Kraftspeichers 1 9 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Positionieren der Schiebetüren 3 und 4 eingebracht werden müssen. Dadurch kann durch ein Ziehen an der Schiebetür 4 der Kraftspeicher 1 9 gespannt werden, ohne dass die Schiebetür 3 bewegt wird. Beim Bewegen der Schiebetür 4 in Schließrichtung erfolgt ein Bewegungsablauf ausgehend von Figur 6E bis zu der in Figur 6A gezeigten Position, wobei der Kraftspeicher 19 wieder in eine gespannte und verriegelte Posi- tion überführt wird.
Das Verriegeln und Entriegeln des Mitnehmers 20 ist in den Figuren 7A bis 7C noch einmal im Detail dargestellt. In dem Gehäuse 1 5 ist eine Führungsbahn 22 in beiden Hälften des Gehäuses 1 5 (siehe auch Figur 8) ausgebildet, die ei- nen abgewinkelten Endabschnitt 23 aufweist. In diesen Führungsbahnen 22 ist ein durchgehender Zapfen 26 des Mitnehmers 20 geführt, so dass durch die beidseitige Führung keine einseitigen Kräfte auftreten. In der verriegelten Position liegt der Zapfen 26 durch die Kraft des gespannten Kraftspeichers 1 9 an den zum Kraftspeicher 1 9 gewandten Seiten der abgewinkelten Endabschnitte 23 an, und eine Bewegung des Zapfens 26 aus dem abgewinkelten Endabschnitten 23 heraus wird durch einen Abschnitt 35 des Kopplungselementes 1 6 verhindert, der in einem Schlitz des Mitnehmers 20 von oben auf dem durchgehenden Zapfen 26 aufliegt, wie dies in Figur 7A gezeigt ist. Wird nun das Kopplungselement 1 6 durch ein Auftreffen des Laufteils 5 auf den Anschlag 9 verschoben, bewegt sich das Kopplungselement 1 6 von der in Figur 7A gezeigten Position nach rechts, so dass eine Anlaufschräge 24 von unten auf den durchgehenden Zapfen 26 auftrifft, die unterhalb einer Aufnahme 25 angeordnet ist. Dadurch kann der Zapfen 26 von dem Endabschnitt 23 nach oben in die Aufnahme 25 verschoben werden, wie dies in Figur 7B gezeigt ist. Durch die Verschiebung des Zapfens 26 mittels der Anlaufschräge 24 wird der Mitnehmer 20 entriegelt und gelangt von dem Endabschnitt 23 in den geraden Abschnitt der Führungsbahn 22. In diesem geraden Abschnitt der Führungsbahn 22 kann der Mitnehmer 20 zusammen mit dem Kopplungselement 1 6 durch die Kraft des Kraftspeichers 1 9 bis zu der Endposition verfahren werden, wie dies in Figur 7C gezeigt ist. Die Führung über nur einen Zapfen 26 in der Führungsbahn 22 hat weiterhin den Vorteil, dass sich der Mitnehmer 20 während des Verfahrens in die Endposition stets zum Ende 21 des Kraftspeichers 1 9 ausrichten kann und somit weitestgehend Querkräfte vermieden werden, die zusätzlich durch die mittige Anordnung des Zapfens 22 der Aufnahme 27 zur Verlängerung der Längsachse des Kraftspeichers 1 9 bewirkt wird.
Wird bei der zuvor weiter oben beschriebenen Schließbewegung das Kopp- lungselement 1 6 aus der Endposition gemäß Figur 7C wieder nach links in
Schließrichtung verfahren, so bewegt sich der Zapfen 26 durch die Einlage in der Aufnahme 25 entlang der Führungsbahn 22 bis zu dem abgewinkelten Endabschnitt 23, und dann erfolgt durch den Kontakt mit dem Außenradius des abgewinkelten Endabschnitts 23 eine Relativbewegung zwischen dem Kopp- lungselement 1 6 und dem Mitnehmer 20 aus der Aufnahme 25 nach unten, so dass der Zapfen 26 wieder an dem Endabschnitt 23 durch den Abschnitt 35 verriegelt wird, wie dies in Figur 7A gezeigt ist.
In Figur 8 ist die Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren 3 und 4 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 1 5, das aus zwei schalenförmigen Gehäuseteilen gebildet ist, wobei an beiden Gehäuseteilen eine Führungsbahn 22 mit einem abgewinkelten Endabschnitt 23 ausgebildet ist. In diesen beiden Führungsbahnen 22 und den abgewinkelten Endabschnitten 23 des Gehäuses 1 5 ist jeweils ein Zapfen 26 des Mitneh- mers 20 geführt, wobei es auch möglich ist, nur eine Führungsbahn an dem Gehäuse 1 5 vorzusehen. Durch die beidseitige Führung des Mitnehmers 20 wird ein Verkippen besser vermieden. An dem Mitnehmer 20 ist eine Aufnahme 27 zur Halterung eines Endes des Kraftspeichers 1 9 vorgesehen. Der Dämpfer mit dem Dämpfergehäuse 17 und der Kolbenstange 1 8 kann an dem Gehäuse 1 5 und dem Kopplungselement 1 6 in entsprechende Aufnahmen eingelegt und gegebenenfalls verrastet werden. Als Dämpfer können Fluid- dämpfer, insbesondere Hydraulik- oder Pneumatikdämpfer, eingesetzt werden. Es können auch mehrere Dämpfer parallel oder in Reihe geschaltet werden, sofern schwere Schiebetüren 3 oder 4 abgebremst werden sollen.
An dem Kopplungselement 1 6 ist auf einer Seite der Anschlag 9 ausgebildet, der nach oben von dem Gehäuse 1 5 hervorsteht. Auf der gegenüberliegenden Seite ist am Kopplungselement 1 6 die Anlaufschräge 24 zur Entriegelung des Mitnehmers 20 sowie die daran anschließende Aufnahme 25 ausgebildet, wobei benachbart zu der Aufnahme 25 ein Abschnitt 35 zur Verriegelung des Mitnehmers 20 an dem abgewinkelten Endabschnitt 23 ausgebildet ist. An dem Kopplungselement 1 6 ist ferner eine Schwenkachse 28, insbesondere in Form einer Öffnung, ausgebildet, in die ein Zapfen an dem verschwenkbaren Hebel 10 eingreift, damit dieser schwenkbar an dem Kopplungselement 1 6 gelagert ist. Es ist auch möglich, den Hebel 1 0 durch eine Kurvenführung oder andere Mittel verschwenkbar an dem Kopplungselement 1 6 zu lagern. An dem Hebel 10 ist ein Betätigungsanschlag 29 ausgebildet, der gegen einen Anschlag 36 an dem Gehäuse 1 5 bewegbar ist, wenn der Anschlag 9 aus seiner Ausgangsposition durch das Laufteil 5 entlang einer Führungsbahn 38 verfahren wird. Durch das lineare Verfahren des schwenkbaren Hebels 1 0 gemein- sam mit dem Kopplungselement 1 6 drückt der Anschlag 36 gegen den Betätigungsanschlag 29 und verschwenkt den Hebel 1 0 nach oben, um die Stirnseiten 37 des Laufteils 5 zu umgreifen.
In Figuren 1 1 A und 1 1 B ist ein modifizierter Hebel 10' dargestellt, der den Hebel 10 ersetzen soll. Um eine selbsttätigen Fehlbetätigung zu überwinden, d.h. wenn bereits die Einzugsbewegung erfolgte, ohne dass zuvor ein Laufteil 5 an den Stirnseiten umgriffen wurde, wie dies in den Figuren 5C und 5D gezeigt ist,kann der Hebel 1 0' eingesetzt werden. Der an einer Schwenkachse 28 am Kopplungselement 1 6' angeordnete modifizierte Hebel 1 0' wird durch einem weiteren Kraftspeicher 39, z.B. in Form einer Druckfeder, dargestellt in den Figuren 1 1 A und 1 1 B oder einer Drehfeder, dargestellt in den Figurenl 2A und 1 2B, auf dem Kopplungselement 1 6' abgestützt. Der durch den Kraftspeicher 39 bewirkte Ausschwenkwinkel des Hebels 1 0' wird zum Beispiel durch einen seitlich angeordneter Steuerzapfen 40 am Hebel 1 0' an einer weiteren Steuerkurve 41 , die seitlich am Gehäuse 1 5' angeordnet ist, begrenzt, wodurch der Schwenkbereich des Hebels 1 0' , abhängig vom Verschiebeweg des Kopplungselementes 1 6' zum Gehäuse 1 5' gesteuert wird, gezeigt in den Figuren 1 1 C und 1 1 D bzw. in den Figuren 1 2C und 1 2D. Durch die lineare Verschie- bung zwischen dem Kopplungselement 1 6' mit dem Gehäuse 1 5' durch das Laufteil 5 läuft der Steuerzapfen 40 an der Steuerkurve 41 , durch den Kraftspeicher 39 anliegend, ab, wobei der Hebel 10' von einer einliegenden Position in die Eingriffsposition verschwenkt wird, wobei letztlich das Laufteil 5, wie zuvor beschrieben wurde, zwischen dem Anschlag 9 und dem Hebel 10' an bei- den Stirnseiten 37 umfasst wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Steuerkurve 41 nicht als Kulisse mit der korrespondierenden Breite des Steuerzapfens 40 ausgeführt ist, sondern eine solche Breite aufweist, dass an jeder Stelle des Verschiebeweges die Breite so groß ist, dass ein Verschwenken des Hebels 1 0' in die einliegende Position entgegen der Kraft des Kraftspeichers 39 ermöglicht ist, wie in den Figuren 1 1 C und 1 1 D bzw. 1 2C und 1 2D dargestellt ist.
Der vorgesehene Ablauf ohne Fehlbetätigung ist in den Figuren 1 3A bis 1 3C dargestellt, wobei in den Figuren 1 3A bis 1 3C und in den Figuren 14A bis 14C eine weitere Ausführungsvariante der Steuerkurve 41 , gekennzeichnet mit dem Bezugszeichen 41 ' dargestellt ist, die nicht mit dem Steuerzapfen 40 zusammenwirkt, sondern mit der Anlaufschräge 42 am Hebel 1 0' zusammenwirkt. In beiden hier beschriebenen Ausführungsvarianten kann bei einer selbsttätigen Fehlbetätigung der Hebel 10' mittels der Anlaufschräge 42, die abgewandt von der Stirnseite des Anschlages 9 angeordnet ist, ein Überfahren durch das Laufteile 5 ermöglicht werden, wie dies in den Figuren 14A bis 14C gezeigt ist. Dabei kann der Hebel 1 0' in die einliegende Position entgegen der Kraft des Kraftspeichers 39 verschwenkt, also überfahren, werden. Beim Auftreffen des Lauf- teils 5 auf den Anschlag 9 wird mit dem weiteren Verschieben des Kopplungselementes 1 6' der Hebel 1 0' dann vollständig überfahren und schwenkt somit selbsttätig, bewirkt durch den Kraftspeicher 39, bis in die durch die Steuerkurve 41 , 41 ' begrenzte Position wieder aus. Dann ist das Laufteil 5 auch nach einer zuvor vorliegenden selbsttätigen Fehlbetätigung der Hebel 1 0' wieder an bei- den Stirnseiten 37 umfasst und somit die Fehlbetätigung beseitigt.
Es ist ferner auch möglich an dem Gehäuse 15" und dem Kopplungselement 1 6" ein Verschwenken des Hebels 10", der an einer Achse 28" gelagert ist, die quer zur im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Richtung, vorzugsweise 90° dazu, angeordnet ist, zu gestalten und Führungsmittel in Form einer quer angeordneten Steuerkurve 41 " vorzusehen, wie dies in den Figurenl 5A bis 1 5C in einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt ist, um den Hebel 1 0"nach dem Herausschwenken beim Auftreffen des Laufteils 5 auf den Anschlag 9" linear entlang dem Gehäuse 1 5" zu führen. Entsprechende Führungsmittel kön- nen auch durch Rippen, Nuten oder andere Führungsmittel gebildet sein. Dadurch können mit dem Anschlag 9" und dem Hebel 1 0" vorteilhaft die Stirnkanten des Laufteils 5 unterhalb der Stirnseite der Schiebetür 3 umfasst werden, wobei die Vorrichtung dann für den Nutzer von außen nicht sichtbar ist. In Figur 9 ist die Vorrichtung zum Positionieren der Schiebetüren bei der Montage gezeigt. Um eine vorbestimmte Öffnungsposition bzw. eine vorbestimmte Positionierung der beiden Schiebetüren 3, 4 zueinander mittels der Vorrichtung bewirken zu können, muss diese an der Schiebetür 3 exakt montiert werden. Hierfür kann das Gehäuse 15 einerseits an dem Laufteil 13 und andererseits an einer Montagehilfe 31 ausgerichtet werden. Das Gehäuse 15 umfasst hierfür, wie in Figur 10 beispielhaft gezeigt ist, Öffnungen 30, in die Kopfabschnitte 32 der Montagehilfe 31 eingreifen. Die Montagehilfe 31 wird an einer Stirnseite des Gehäuses 15 befestigt und weist eine nach oben hervorstehende Lasche 33 auf, an der ein abgewinkelter Steg 34 ausgebildet ist. Der Steg 34 wird auf eine Oberseite der Schiebetür 3 aufgelegt, so dass eine optimale vertikale Ausrichtung des Gehäuses 15 erreicht wird. Dadurch wird eine Schrägstellung des Gehäuses 15 bei der Montage vermieden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren 3 oder 4 an der Rückseite der hinteren Schiebetür 3 fixiert, unabhängig davon, ob das Möbel 1 zwei Schiebetüren 3 oder 4 oder drei Schiebetüren gemäß Figur 2 aufweist. Es ist natürlich auch möglich, die Vorrichtung an einer vorderen Schiebetür 4 zu montieren. Ferner kann die Vorrichtung auch mit einem Führungsteil oder mit einem Bauteil zusammenwirken, das zusätzlich an der anderen Schiebetür montiert wird statt an dem Laufteil 5.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Vorrichtung zum Positionieren der Schiebetüren 3 und 4 zum Steuern der Öffnungsbewegung eingesetzt, wobei das Gehäuse an der hinteren Schiebetür 3 festgelegt ist. Es sind auch andere Anwendungsfälle möglich, wo das Gehäuse an der vorderen Schiebetür 4 festgelegt sein kann. Unter Schiebetüren sind linear verschiebbare Verschlusselemente aus dem Technikgebiet Möbel zu verstehen, wie beispielsweise auch Faltschiebetüren oder Raumteiler.
Bezugszeichenliste
1 , 1 ' Möbel
2, 2' Möbelkorpus
3 Schiebetür
4 Schiebetür
5 Laufteil
6 Einzugsvorrichtung
7 Aktivierungselement
8 Mitnehmer
9 Anschlag
9" Anschlag
10 Hebel
10' Hebel
10" Hebel
1 1 Schieber
12 Rolle
13 Laufteil
14 Rolle
15 Gehäuse
1 6 Kopplungselement
1 6' Kopplungselement
1 6" Kopplungselement
17 Dämpfergehäuse
18 Kolbenstange
19 Kraftspeicher
20 Mitnehmer
21 Ende
22 Führungsbahn
23 Endabschnitt
24 Anlaufschräge
25 Aufnahme
26 Zapfen
27 Aufnahme
28 Schwenkachse
28" Schwenkachse
29 Betätigungsanschlag
30 Öffnung
31 Montagehilfe Kopfabschnitt
Lasche
Steg
Abschnitt
Anschlag
Stirnseite
Führungsbahn
Kraftspeicher
Steuerzapfen
Steuerkurve
Steuerkurve
Anlaufschräge

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren (3, 4) relativ zueinander, insbesondere für Möbel, mit einer ersten Schiebetür (3), die entlang einer ersten Laufbahn verfahrbar ist, und einer zweiten Schiebetür (4), die entlang einer zweiten Laufbahn benachbart zu der ersten Laufbahn verfahrbar ist, wobei an der ersten Schiebetür (3) ein Selbsteinzug vorgesehen ist, der einen entlang einer Führungsbahn (22) verfahrbaren Mitnehmer (20) aufweist, der durch einen Kraftspeicher (19) in eine Richtung vorgespannt ist und in einer Position mit gespanntem Kraftspeicher (19) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbsteinzug mit einem an der zweiten Schiebetür (4) fixierten Bauteil koppelbar ist, um nach einer Entriegelung des Mitnehmers (20) die erste Schiebetür (3) relativ zu der zweiten Schiebetür (4) in eine Endposition zu verfahren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufbahn der ersten Schiebetür (3) und die zweite Laufbahn der zweiten Schiebetür (4) in unterschiedlichen parallelen Ebenen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der
Endposition die beiden Schiebetüren (3, 4) in einer sich im Wesentlichen überdeckenden Position angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbsteinzug einen Dämpfer (17, 18) aufweist, um die Verfahrbewegung in die Endposition abzubremsen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Selbsteinzug koppelbare Bauteil ein Laufteil (5) oder ein Führungsteil eines Schiebetürbeschlages ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbsteinzug ein Kopplungselement (1 6) aufweist, das mit dem Bauteil an der zweiten Schiebetür (4) koppelbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) über das Kopplungselement (1 6) entriegelbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kopplungselement (1 6) einen Anschlag (9) und einen verschwenkbaren Hebel (10, 10', 10")) aufweist, und das Bauteil in einer Eingriffsposition zwischen dem verschwenkbaren Hebel (10, 10', 10") und dem Anschlag (9) gehalten ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (10, 10', 10") mit einer Anlaufschräge (42) versehen ist, die bei einem Auftreffen des Bauteils bewirkt, dass der Hebel (10', 10") verschwenkt und hinter dem Bauteil verrasten kann.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (1 6) als Schieber ausgebildet ist, der entlang einer Führung an dem Gehäuse (15) bewegbar ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (19) an einem Ende an dem Gehäuse (15) und an dem anderen Ende an dem Mitnehmer (20) fixiert ist und durch den Kraftspeicher (19) bei einem Selbsteinzug das Kopplungselement (16) entlang der Führung verfahrbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (15) eine Führungsbahn (22) mit einem abgewinkelten Endabschnitt (23) ausgebildet ist, entlang der der Mitnehmer (20) verfahrbar ist und in einer Position mit gespanntem Kraftspeicher (19) das Kopplungselement (1 6) den Mitnehmer (20) an dem Endabschnitt (23) verriegelt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopplungselement (1 6) Mittel zur Entriegelung des Mitnehmers (20) vorgesehen sind, die den Mitnehmer (20) bei einer Bewegung des Kopplungselementes (1 6) relativ zu dem Gehäuse (15) entriegeln.
14. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (17, 18) eine Bewegung des Kopplungselementes (1 6) relativ zu dem Gehäuse (15) dämpft.
15. Möbel (1 , 1 ') mit mindestens zwei Schiebetüren (3, 4), die in unterschiedlichen Ebenen verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Schiebetür (3) eine Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren (3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
1 6. Möbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an der hinteren Schiebetür (3) vorgesehen ist, an der zu einem Möbelkorpus (2, 2') zugewandten Seite.
17. Möbel nach Anspruch 15 oder 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Schiebetür (3, 4) in einer Schließposition über einen Selbsteinzug in der geschlossenen Position gehalten ist.
18. Möbel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft des Selbsteinzuges größer ist als die Haltekraft der Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren (3, 4).
PCT/EP2016/069497 2015-08-28 2016-08-17 Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel WO2017036795A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16751613.7A EP3341545B1 (de) 2015-08-28 2016-08-17 Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
CN201680050071.XA CN107923206B (zh) 2015-08-28 2016-08-17 用于对两个滑动门进行定位的装置和家具
PL16751613T PL3341545T3 (pl) 2015-08-28 2016-08-17 Urządzenie do pozycjonowania dwojga przesuwnych drzwi i mebel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114392.5 2015-08-28
DE102015114392.5A DE102015114392A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren und Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017036795A1 true WO2017036795A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=56686834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069497 WO2017036795A1 (de) 2015-08-28 2016-08-17 Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3341545B1 (de)
CN (1) CN107923206B (de)
DE (1) DE102015114392A1 (de)
PL (1) PL3341545T3 (de)
TW (1) TW201708681A (de)
WO (1) WO2017036795A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112026A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Führungsschiene
SE2051098A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-22 Ikea Supply Ag Guided sliding door assembly and method of connecting a door leaf of a sliding door to a door guide assembly
US11795752B2 (en) 2019-04-02 2023-10-24 Wheel.Me As Drive unit for moving a door

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6914086B2 (ja) * 2017-04-12 2021-08-04 コクヨ株式会社 スライドドア装置及びパーティションシステム
DE202020100792U1 (de) * 2020-02-14 2021-05-17 Häfele SE & Co KG Einzugsvorrichtung mit einem mitverfahrenden Dämpfergehäuse
DE102021101052A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Brems- und/oder Beschleunigungsvorrichtung, Möbel und Verfahren zur Montage einer Brems- und/oder Beschleunigungsvorrichtung an einem Möbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1858370A1 (de) 2005-03-17 2007-11-28 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP2267260A1 (de) * 2009-05-12 2010-12-29 Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-GmbH & Co. KG Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung
DE202009014882U1 (de) * 2009-12-18 2011-05-05 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlaggarnitur für zwei Schiebetürflügel
DE102010047485A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Günther Zimmer Mitteltür-Zuziehvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005119U1 (de) * 2009-08-07 2010-12-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102014106796A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung für Möbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1858370A1 (de) 2005-03-17 2007-11-28 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP2267260A1 (de) * 2009-05-12 2010-12-29 Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-GmbH & Co. KG Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung
DE202009014882U1 (de) * 2009-12-18 2011-05-05 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlaggarnitur für zwei Schiebetürflügel
DE102010047485A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Günther Zimmer Mitteltür-Zuziehvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112026A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Führungsschiene
US11795752B2 (en) 2019-04-02 2023-10-24 Wheel.Me As Drive unit for moving a door
SE2051098A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-22 Ikea Supply Ag Guided sliding door assembly and method of connecting a door leaf of a sliding door to a door guide assembly
WO2022060285A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Ikea Supply Ag Guided sliding door assembly and method of connecting a door leaf of a sliding door to a door guide assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP3341545A1 (de) 2018-07-04
CN107923206B (zh) 2019-12-10
EP3341545B1 (de) 2019-06-12
PL3341545T3 (pl) 2019-11-29
DE102015114392A1 (de) 2017-03-02
TW201708681A (zh) 2017-03-01
CN107923206A (zh) 2018-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341545B1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP3484327B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP3143228B1 (de) Scharnier
EP1887172B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
AT508139B1 (de) Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
WO2016145465A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
EP3319483B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT514666B1 (de) Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE202015104434U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP2430272B1 (de) VORRICHTUNG ZUR SCHLIEßFOLGEREGELUNG
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
EP2957697A1 (de) Einzugsvorrichtung für Schiebetüren und Fenster oder Tür
EP3484326B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP2534326B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
EP3484323B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
AT524448B1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP2744963B1 (de) Vorrichtung zum einziehen eines bewegbaren möbelteils in eine mittelstellung
EP3122970B1 (de) Schaltschloss für riegelstange mit feder
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP2710924B1 (de) Führungsmittel für die bewegungsführung eines möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16751613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE