EP1887172B1 - Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel - Google Patents

Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP1887172B1
EP1887172B1 EP07015581.7A EP07015581A EP1887172B1 EP 1887172 B1 EP1887172 B1 EP 1887172B1 EP 07015581 A EP07015581 A EP 07015581A EP 1887172 B1 EP1887172 B1 EP 1887172B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
furniture
furniture part
receiving part
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07015581.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1887172A3 (de
EP1887172A2 (de
Inventor
Peter Kropf
Dieter Seewald
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP1887172A2 publication Critical patent/EP1887172A2/de
Publication of EP1887172A3 publication Critical patent/EP1887172A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1887172B1 publication Critical patent/EP1887172B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0078Drawers with parallel guidance or synchronization by pinion-shaft linkages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture with such a device.
  • Furniture with mutually movable furniture parts for example, with a furniture body, in which a drawer or an extract is movably housed by means of a guide or cabinets with fittings for doors or flaps are known in different configurations.
  • devices for such furniture in use with which the movable furniture parts are locked in a closed position, for example, to prevent unwanted opening of the drawers, doors or the like by, for example, children.
  • the movable furniture part in the locking position for example, be opened only after a defined release action by a person again.
  • Locking mechanisms are also known in so-called interchangeable locking systems, if, for example, only one of several drawers per body can always be opened. When the drawer is open, the other drawers are locked or kept closed. This can be realized for example with a vertical rod in the body, which with a pivotable unit per drawer is provided, which can block the corresponding drawer.
  • the DE 90 04 923 U1 relates to a locking device for drawers.
  • the object of the invention is to improve the aforementioned furniture or the operating options and in particular to provide a device with which disturbances or impairments of the function of movable furniture parts can be avoided.
  • the invention is initially based on a device for locking a first furniture part in a closed position relative to a second furniture part, wherein the lock can be canceled via a triggering operation.
  • An essential aspect of the invention is that release means are provided with which in the mounted state of the device on reaching a predetermined release force from the outside on the first furniture part in the opening direction unlocking the first furniture part is audible, if the lifting of the lock by the triggering operation not happened.
  • the triggering process may e.g. a relative movement of the first furniture part to the second furniture part or an actuation of actuating means, for example a switch arrangement for a mechanical or electrical locking mechanism.
  • the release force is the force that must be applied from the outside to the first piece of furniture to the first piece of furniture, if this is blocked by the standard lock provided to reopen. In this case, preferably the default locking, which can not be canceled via the triggering process, bypassed, so to speak, and an alternative release mechanism is activated via the release force.
  • the release force within the meaning of claim 1 may also be referred to as an emergency release force.
  • the proposed arrangement can also be used for opening when the release mechanism of the lock is not blocked. This can e.g. then be the case when the first furniture part can be opened by default only after pressing the first furniture part in the closing direction. With the proposed arrangement can thus be opened in normal operation by pulling on the first furniture part.
  • the locking means are arranged on a receiving part and releasable for unlocking the first furniture part relative to the receiving part from a locking position.
  • the locking means can be simply mounted and securely fixed e.g. be positioned on a furniture body or on a movable furniture part.
  • the release means are designed so that upon reaching the predetermined release force, the unlocking of the first furniture part via a resettable release movement of the receiving part.
  • a triggering movement e.g. by pivoting away or vertical or horizontal displacement of the receiving part is comparatively easy and space-saving set up.
  • the release means may in particular also be such that they accomplish both the provision of the unlocking mechanism of the receiving part at a certain release force, as well as contribute to the fixed positioning of the receiving part in a basic position.
  • release agents can also be used or the release agents can also function magnetically or electrically.
  • the device according to the invention can be with the device according to the invention in a jamming or tilting of the movable furniture part, which e.g. the locking position, for example, a touch-latch arrangement can not be canceled, or in case of failure of the unlocking function, for example, a child safety device or an interlocking system, the furniture part anyway open or use without interference.
  • the movable furniture part must be opened immediately, e.g. to get at items that need to be accessible immediately.
  • These can be, for example, important medicines or documents. So far, a failure of the unlocking of a movable furniture part from a closed position was countered only with appropriate time-consuming measures or it had to be at least partially destruction or damage to the furniture part accepted by force in purchasing.
  • the locking of the respective furniture part can be canceled with a predeterminable release force from the outside on the first furniture part.
  • the specification of the force is selected such that the triggering force to be achieved can be applied by an adult, for example, without further ado.
  • the force required for unlocking the first furniture part on the proposed release means is dimensioned so that the mechanical stresses occurring causes no damage to the furniture. It is also advantageously possible to protect the movable furniture part from unintentional or undesired opening, for example, by children, and thus to provide a child safety device to prevent access to the open furniture part.
  • the necessary force or the release force to achieve the lifting of the lock for example, be much higher than the force required for opening or unlocking of conventionally guided movable furniture parts.
  • Another advantage of the device according to the invention lies in the fact that the movable first furniture part can be unlocked or opened differently than used in normal operation.
  • opening of the first furniture part in a locked closed position can be done by pressing against the opening direction as well as by pulling on the first furniture part in the opening direction.
  • the release movement of the receiving part for releasing the lock is reset again, in particular at least partially or completely automatically, for example. via suitable spring mechanisms.
  • the locking position can be unlocked according to the invention almost as often as desired. It when the receiving part or the locking means are returned by any special measures back to the original starting position can, in which a new emergency release according to the invention is possible is particularly advantageous. If it is not completely automatic, the reset may be e.g. in particular by a proper movement of the drawer or the like.
  • the release means and / or the locking means are configured such that they can be reset with a movement of the first furniture part from an unlocked position to an initial position.
  • the subsequent for example, the subsequent vonöff or next closing for the provision of the release means and / or the locking means can be used.
  • Need both the Release means and the locking means are reset, they can be reset together with a eg closing movement or successively with, for example, two consecutive expiring movements of the first furniture part.
  • the release means can be brought into their initial position, for example, in a first-time closing operation, wherein the locking means still remain in their position, eg still in a non-reset or unlocked position, for example relative to the release means. If the first furniture part is then moved somewhat or a comparatively short distance counter to the closing direction and then again in the closing direction, then the locking means can also be brought into their initial position in which they are reset or unlocked relative to the release means. This procedure is particularly advantageous for locking by means of touch-latch.
  • the release means comprise a releasable latching connection, via which the receiving part is held in a latching position on a holding portion.
  • a releasable latching connection allows in a simple and reliable way, the determination of the receiving part, for example, directly or indirectly to the second furniture part.
  • detachable snap-in connections can be dimensioned or designed without any further such that the force for releasing the existing snap-in connections can be precisely determined or adjusted.
  • locking connections can be comparatively space-saving and robust.
  • the receiving part or essential parts of the locking means is attached to the second or fixed furniture part.
  • the locking means located on the receiving part for example, cooperate with arranged on the movable furniture part further parts of the locking means so that the first furniture part coupled to the locking means on fixed furniture part can be locked or locked in a closed position.
  • the receiving part may be attached to the movable or first furniture part with parts of the locking means.
  • the release means comprise a resilient latching element which cooperates with a mating portion which fits to the latching element.
  • a resilient detent element among other things, a detent pin may be used, e.g. is received in a recess and is movable over a spring positioned therein in its longitudinal direction.
  • a leg spring or the like may be used.
  • the force or the connection stability which can be realized with the resilient latching element or holds the receiving part in its latching position, can in each case be set in a stepped manner depending in particular on the configuration of the resilient latching element.
  • the shape or the length of a locking bolt or the spring characteristic of a spring element which acts on the locking pin be dimensioned differently.
  • the release means comprise a latching element which moves with the movement of the receiving part along a slotted guide.
  • the locking element can in addition to the function of holding the receiving part with a latching force in position or yield and to disengage, when the release force is reached, also serve to guide in the release movement of the receiving part of this in its movement.
  • it can be provided on the receiving part, a resilient locking pin, which leads by engaging in a corresponding guide on a component adjacent to the receiving part, the receiving part. If the receiving part is unlocked by the release force imposed from the outside, for example by a retraction or disengagement of the resilient locking bolt from a Verrastkontur in an adjacent component, the locking pin can enter a slotted guide and are moved along a defined path.
  • the locking means can remain in their locking position relative to the receiving part, but are spatially brought into a release position with this, in which the first furniture part is unlocked.
  • a return movement of the receiving part in its initial position can be done with the help of the slotted guide and the latching element guided therein advantageous.
  • the release means has a connection with a shear element which can shear when the release force is reached.
  • a shear-off shear element which is sheared off by the force from the outside on the first furniture part and the first furniture part or eg a drawer is unlocked, a particularly simple and inexpensive solution can be provided. Because only in comparatively rare case such as an emergency release then the destroyed shear element must be replaced by a new shear element to again create the conditions for a new release in the opening direction.
  • the shearing element can be designed, for example, for a plug connection, wherein the shearing element can be a simple metal or plastic pin or the like, possibly with a predetermined breaking point. For example, depending on the shear element, the force can be adjusted at which the shearing occurs or the emergency release is triggered.
  • the release means are designed such that the release force does not destroy the locking means and / or the receiving part acts. This can be avoided in the event of an emergency release damage or a negative impact on components. Since the secure unlatching of the receiving part from its locking position and thus the unlocking of the first furniture part takes place only when reaching or exceeding the predetermined force from the outside to the first furniture part, the release force lower external forces or tensile forces on the first furniture part on the locking means or The receiving part initiated or absorbed by the furniture.
  • the locking means comprise a catchable element which can be coupled to the first furniture part, which coupled with the first furniture part can reach a secured offset position in order to achieve the locking position.
  • the catch element only shortly before reaching the desired closed position of the first furniture part with this can get into a coupling position or is only temporarily coupled.
  • the catching element arrangement can be comparatively easily arranged, for example, in a rear region of the piece of furniture, for example pivotable or otherwise displaceable.
  • the catch element can with the first furniture part, once this in the proximity of the locking position comes, coupled or this be brought holding in a later releasable again locking position in which the first furniture part is closed, for example.
  • the locking position can then be solved for example by counter-pressing against the first furniture part or in another way, for example by pressing an unlock switch.
  • the locking means comprise a touch-latch arrangement.
  • a touch-latch arrangement is particularly advantageous for arrangements with a high level of operating convenience.
  • movable first furniture parts visually appealing without handles or handles and the like can be equipped, as they can be solved only by a slight counter-pressure, for example, against the front side of a locking position.
  • furniture with a touch-latch arrangement can not be easily opened if corresponding components become jammed or make unlocking impossible. Often then must be acted on the furniture so that damage to the furniture or on guides or parts of the touch-latch assembly is unavoidable to improperly unlock the first furniture part.
  • the locking means may be part of the touch-latch arrangement. If a touch-latch arrangement is provided, in particular the locking means may be part of the touch-latch arrangement. If a touch-latch arrangement is used, according to the invention the first furniture part can be released both in the manner described by counter-pressing against the first furniture part from the locking position, as well as by pulling on the first furniture part or on the drawer in its opening direction. For the introduction of tensile forces on the first furniture part, any necessary measures are to be provided on this, for example, a handle bar, a handle or an overlapping protruding front end.
  • the receiving part and the locking means are pivotable about a common axis.
  • the overall arrangement can be further simplified and also requires relatively little space.
  • existing furniture with touch-latch arrangements with one or two pivotable locking levers can be particularly easily provided with the device according to the invention or optionally retrofitted with this device.
  • release means are provided with which in the mounted state of the device upon reaching a predetermined release force from the outside on the first furniture part in the opening direction an unlocking of the first furniture part is vorappelbar, wherein the release means comprise a releasable latching connection.
  • a detachable latching connection can be set up in a simple or space-saving manner and is characterized in particular by a comparatively high level of reliability.
  • the arrangement explained above with the releasable latching connection which engages in the event of an emergency release, can also be provided without the higher-level lock for locking purposes, for example by means of a touch-latch. Then it works the above designed as an emergency release arrangement as it were as the actual or sole locking of the first furniture part.
  • a kind of child safety can be realized, for example, in which an adult person can overcome the locking force of the releasable locking connection, but this is not readily possible for a child.
  • the invention also relates to a piece of furniture which has one of the above-mentioned devices.
  • furniture with extendable drawers, pull-outs or with doors or flaps can be designed so that the above-mentioned advantage can be realized.
  • FIG. 1 schematically shows a piece of furniture 1 with a furniture body 2 and a movable therein drawer 3.
  • the arranged in the lower part of the furniture body 2 drawer 3 is shown in the open state and guided over two lateral guide rails movable in the furniture body 2, of which only a guide 4 in FIG. 1 is apparent.
  • a guide 5 of two further guides, above the guide 4 in the furniture body 2 for receiving a further drawer, not shown, can be seen.
  • the guides 4 and 5 comprise in particular a permanently attached to the furniture body 2 carcass rail, attached to the drawer 3 drawer rail and possibly acting between the carcass and the drawer rail middle rail.
  • the drawer 3 is provided with a so-called touch-latch arrangement and therefore, for example, has no handle on a front panel 3a of the drawer 3.
  • the drawer 3 in trouble-free operation or in normal operation in its closed and locked with the touch-latch position in the furniture body 2 by an operator by pressing the front panel 3 a are unlocked.
  • unlocking the drawer 3 can be moved out, for example, via a charged energy storage or a presser.
  • the charged energy storage or the Abdschreiber which are not shown here, for example, could be arranged at the front end of the drawer rail and collide against a stop on the carcass rail.
  • FIG. 2 is another piece of furniture 6 with a furniture body 7 and a movable therein movable drawer 8 is shown.
  • the piece of furniture 6 has a locking device 9 with a synchronization rod 10, a fixed or firmly bolted to the furniture body holding part 11 and a displaceable or releasable locking member 12, between which the synchronization rod 10 is positioned.
  • the synchronization rod 10 synchronizes the pivoting movement of two catch levers 21 and 22 explained in more detail later.
  • FIG. 3 shows in perspective and in detail the locking device 9 and partially the rear end portions of two drawer rails 13 and 14, which are respectively secured to the drawer 8, not shown in the following figures.
  • the furniture body 7 is not shown in the following figures.
  • the drawer rail 13 has at its rear end via an adjustable coupling element 15 and the drawer rail 14 via a corresponding coupling element 16.
  • the holding part 11 is fixed via a integrally formed thereon retaining plate 17 with Anschraubö réelleen fixed to the furniture body 7, for example on the inner wall or indirectly on the furniture body, for example, on a part of a carcass rail or a designated Anschraubwinkels fastened to the carcass rail.
  • the locking member 12 is displaceable or pivotally mounted on a retaining plate 18 via a locking connection described in more detail below.
  • the retaining plate 18 can likewise be fastened directly to the furniture body or, for example, to parts of a carcass rail.
  • FIG. 3 the unlocked position of the drawer 8 is shown, wherein the locking member 12 is locked in its non-pivoted position on the support plate 18.
  • FIG. 4 is the arrangement according to FIG. 3 shown in a perspective view from behind.
  • the coupling elements 15 and 16 each have an engaging roller 19 or 20, which can engage in the realization of a touch-latch arrangement respectively in pivotable catch lever 21 and 22, when the drawer 8 enters the closed position.
  • FIGS. 3 and 4 shows the position of the locking devices 9 and the catch lever 21 and 22 in the unlocked position or when the drawer is in a non-closed position during normal operation.
  • the engagement rollers 19, 20 or the catch levers 21, 22 and the synchronization rod 10 can, for example according to known touch-latch arrangements work.
  • the drawer 8 for example, starting from the position according to FIGS. 3 and 4 pushed into the back of the body 7, move the drawer rails 13, 14 with the coupling elements 15, 16 in the direction of the spring-loaded catch lever 21, 22, that the engaging rollers 19, 20 engage in the catch lever 21, 22 and coupled with these in one locked or secured to the rear pivoted position of the catch lever 21, 22 reach (see FIG. 5 ).
  • the catching levers 21, 22 are pivoted back and hold the engaging rollers 19, 20 in a locked position, whereby the corresponding drawer 8 is locked in the furniture body 7 in a closed position.
  • an inventive emergency opening or emergency release mechanism can be triggered.
  • the arrangement according to FIG. 5 in an emergency unlocking position, in accordance with FIG. 6 is shown.
  • the emergency release is effected by pulling on the drawer 8 to the front or in the opening direction.
  • the engagement roller 20 acts on the catch lever 22, that the displaceable locking member 12 from its detent position (in accordance with FIG.
  • the locking member 12 can be pivoted together with the catch lever 22 slightly forward and the catch lever 22 releases the engagement roller 20, which also the drawer 8 can be opened.
  • the catch lever 22 is thus pivoted while retaining its latched relative position to the locking member 12 with this together forward, whereby the emergency release of the touch-latch Arrangement is possible.
  • the catch lever 21 is pivoted slightly forward according to the movement of the catch lever 22 which at the same time also the engagement roller 19 is released.
  • the catch lever 21 spring-loaded forward without possibility of locking on the holding part 11 is pivotable.
  • FIG. 7 is the holding plate 18 with the displaceable locking member 12 and the catch lever 22 in the locked position according to FIG. 5 shown.
  • the catch lever 22 between a link part 12a and a locking part 12b of the locking member 12, which are fixedly connected to each other, pivotally received about an axis S.
  • the locking member 12 and the locking member 12 b from the in FIGS. 7 and 8 be shown locked detent position.
  • the latching position of the locking part 12, which is set up on the latching part 12 b via a resilient latching pin 23, has to be overcome.
  • the locking pin 23 is accommodated in a bore 24 in the locking part 12 b projecting and housed therein resiliently via a coil spring 25.
  • a round bore 26 of the support plate 18 In the locked position of the locking part 12 of the Rastboplzen 23 engages in a round bore 26 of the support plate 18 and abuts it, for example, to an inner wall of the furniture body 7.
  • the round bore 26 could in principle be configured as a recess in the support plate 18.
  • the catch lever 22 is guided by means of a displaceably received therein pin 28 formed as a guide groove 29 recesses in the guide part 12a on this and locked in a locking position in the locking member 12 at almost completely pivoted back position of the catch lever 22, which the representation according to FIG. 5 and 7 equivalent.
  • axle pin 30 On the holding plate 18 to the flat side vertically arranged axle pin 30 is provided, on which the locking member 12 is pushed with the catch lever 22.
  • a recorded on the axle 30 compression spring 31 is positioned so that in the unlocked position of the locking member 12 according to FIGS. 10 and 11 the locking pin 23 by the compression spring 31 in a curved formed slot 32 from a lower position according to FIG. 11 in an upper position (not shown) is urged, which is at the height of the round bore 26. In this position, the locking pin 23 when snapping back the drawer easily and safely snap back into the round hole 26.
  • the next time driving back the drawer 8 the Eingreifrolle 19 or by the synchronization the engagement roller 20 against abutment surfaces 21a and 22a of the catch 21 and 22.
  • the catch lever 22 is pressed together with the locking member 12 in its slaughterschwwenkte position, so that the locking pin 23 from the upper position in the slot 32 can engage in the round bore 26.
  • the locking pin 23 springs against the spring force of the coil spring 25 back briefly to bridge the intermediate region between the slot 32 and the round bore 26.
  • the locking part 12 During the triggering or unlocking movement of the locking part 12 with the locking lever 22 firmly locked in place, it can reach its maximum angle ⁇ (see FIG FIG. 11 ) are pivoted forwardly, wherein the locking pin 23 can get out of the round bore 26 into the lower position in the slot 32.
  • the maximum pivoting or torsion angle ⁇ of the locking part 12 is determined by the position of the round bore 26 or the slot 32 or by the length of the slot 32 and can be set differently and is for example in the range of about 30 degrees.
  • a corresponding U-shaped retaining tab 33 is formed on the support plate 18, to which the locking member 12b can come into contact.
  • the coupling elements 15 and 16 each include a dial 34 and 35, via which the engaging rollers 19 and 20 can be finely adjusted in position relative to the respective drawer rail 13 and 14 in the longitudinal direction thereof.
  • the synchronization rod 10 is received at corresponding pin portions, for example on a pin 36 (see FIG. 8 ) on the gate part 12 a, which is oriented in particular parallel to the axle pin 30.
  • the synchronization rod 10 is also rotatably received on the axle pin 30 or on a correspondingly positioned axle pin on the catching lever 21.
  • the contact pressure of the locking member 12 relative to the support plate 18 can be adjusted, which also affects the force which is necessary, the locking member 12 from its initial position in accordance FIG. 7 by pulling on the drawer 8 in the triggered position according to FIG. 10 bring to.
  • the entire arrangement must be set so that other components, such as the catch lever 22 or the engagement roller 20 are not damaged.
  • a touch-latch arrangement can also be provided only on one side of a drawer. Then no synchronization bar would be necessary, e.g. with relatively narrow drawers.
  • the emergency opening according to the invention can be combined with a child safety device or with an interchangeable locking system.
  • LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 raw Swiss32 31 compression spring 2 furniture body 32 Long hole 3 drawer 33 retaining tab 3a front panel 34 dial 4 guide 35 dial 5 guide 36 pen 6 furniture 7 furniture body 8th drawer 9 locking device 10 synchronization rod 11 holding part 12 locking member 12a link part 12b catch part 13 drawer rail 14 drawer rail 15 coupling element 16 coupling element 17 Retaining plate 18 Retaining plate 19 engaging roller 20 engaging roller 21 catch lever 22 catch lever 23 latching bolt 24 drilling 25 spiral spring 26 round hole 27 affixation 28 pen 29 guide 30 axle pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Möbel mit einer solchen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Möbel mit zueinander bewegbaren Möbelteilen beispielsweise mit einem Möbelkorpus, in welchem eine Schublade bzw. ein Auszug mittels einer Führung bewegbar untergebracht ist oder Schränke mit Beschlägen für Türen oder Klappen sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Außerdem sind Vorrichtungen für solche Möbel im Einsatz, mit welchen die bewegbaren Möbelteile in einer Schließstellung verriegelbar sind, um beispielsweise ein unerwünschtes Öffnen der Schubladen, Türen oder dergleichen durch z.B. Kinder zu verhindern. Hierzu kann das bewegbare Möbelteil in der Verriegelungsstellung beispielsweise erst nach einer definierten Auslöseaktion durch eine Person wieder geöffnet werden. Verriegelungsmechanismen sind auch bei so genannten Wechselschließsystemen bekannt, wenn beispielsweise pro Korpus nur immer genau eine von mehreren Schubladen geöffnet werden kann. Bei geöffneter Schublade werden die anderen Schubladen verriegelt bzw. geschlossen gehalten. Dies kann z.B. mit einer vertikalen Stange im Korpus realisiert werden, welche mit einer verschwenkbaren Einheit pro Schublade
    versehen ist, welche die entsprechende Schublade blockieren kann.
  • Bei Möbeln mit so genannten Touch-Latch Anordnungen für Schubladen, Türen oder Klappen kann z.B. das in Arretierstellung befindliche Möbelteil erst dann wieder zum Öffnen freigegeben werden, wenn das bewegbare Möbelteil um eine vergleichsweise geringe Strecke zum Beispiel durch Drücken entgegen der Öffnungsrichtung bewegt wird. Insbesondere wenn ein Möbel mit einer Verriegelungseinrichtung ausgestattet ist, kann es vorkommen, dass zum Beispiel durch Verklemmen bzw. Verkanten von relativ zueinander bewegbaren Bauteilen bzw. Staugut, die Verriegelung nicht aufgehoben werden kann. Auch bei elektrisch verriegelten Anordnungen kann z.B. bei einer Störung der Elektroversorgung die Entriegelung blockiert sein. In solchen Fällen kann es durch zum Beispiel eine unsachgemäße Einwirkung auf das Möbel zu Beschädigungen am Möbel und deren Zusatzeinrichtungen kommen bzw. ist danach die volle Funktionsfähigkeit des Bewegungs- bzw. des Öffnungs- und Schließmechanismus nicht mehr gegeben.
  • Die DE 90 04 923 U1 betrifft eine Schließvorrichtung für Schubladen.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Möbel bzw. die Bedienmöglichkeiten zu verbessern und insbesondere eine Vorrichtung bereit zu stellen, mit welcher Störungen bzw. Beeinträchtigungen der Funktion von bewegbaren Möbelteilen vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterführungen der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Erfindung geht zunächst aus von einer Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Möbelteils in einer Schließstellung gegenüber einem zweiten Möbelteil, wobei über einen Auslösevorgang die Verriegelung aufhebbar ist. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass Freigabemittel vorgesehen sind, mit welchen im montierten Zustand der Vorrichtung bei Erreichen einer vorgegebenen Auslösekraft von außen auf das erste Möbelteil in dessen Öffnungsrichtung eine Entriegelung des ersten Möbelteils vernehmbar ist, wenn die Aufhebung der Verriegelung durch den Auslösevorgang nicht erfolgt. Damit kann die Zuverlässigkeit der Verriegelungsvorrichtung bzw. der Bedienkomfort von erfindungsgemäß ausgestatteten Möbeln erhöht werden. Insbesondere lassen sich unerwünschte Beschädigungen und Fehlfunktionen bei verriegeltem und blockiertem bewegbaren Möbelteil ausschließen. Auch bei Funktionsstörungen des Lösemechanismus der Verriegelung oder der geführten Bewegung des ersten Möbelteils kann jederzeit das bewegbare Möbelteil geöffnet bzw. bedient werden. Der Auslösevorgang kann z.B. eine Relativbewegung des ersten Möbelteils zum zweiten Möbelteil bzw. eine Betätigung von Betätigungsmitteln umfassen, beispielsweise eine Schalteranordnung für einen mechanischen oder elektrischen Verriegelungsmechanismus.
  • Die Auslösekraft ist die Kraft, die von außen auf das erste Möbelteil aufgebracht werden muss, um das erste Möbelteil, wenn dieses durch die standardmäßig vorgesehene Verriegelung blockiert ist, wieder öffnen zu können. Dabei wird vorzugsweise die standardmäßige Verriegelung, welche nicht über den Auslösevorgang aufgehoben werden kann, sozusagen umgangen und ein alternativer Freigabemechanismus wird über die Auslösekraft aktiviert. Die Auslösekraft im Sinne des Anspruchs 1 kann auch als eine Notentriegelungskraft bezeichnet werden.
  • Neben der Notentriegelungsfunktion kann die vorgeschlagene Anordnung auch dann zum Öffnen genutzt werden, wenn der Lösemechanismus der Verriegelung gar nicht blockiert ist. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn das erste Möbelteil standardmäßig erst nach erfolgtem Drücken des ersten Möbelteils in Schließrichtung geöffnet werden kann. Mit der vorgeschlagenen Anordnung kann somit im Normalbetrieb auch durch Ziehen an dem ersten Möbelteil diese geöffnet werden.
  • Erfindungsgemäß sind die Verriegelungsmittel an einem Aufnahmeteil angeordnet und zur Entriegelung des ersten Möbelteils relativ zum Aufnahmeteil aus einer Verriegelungsposition freisetzbar. Mit Hilfe eines Aufnahmeteils können die Verriegelungsmittel einfach montiert und sicher fixiert z.B. an einem Möbelkorpus oder an einem dazu bewegbaren Möbelteil positioniert werden.
  • Gemäß der Erfindung sind die Freigabemittel so ausgestaltet, dass bei Erreichen der vorgegebenen Auslösekraft die Entriegelung des ersten Möbelteils über eine rückstellbare Auslösebewegung des Aufnahmeteils erfolgt. Eine Auslösebewegung z.B. durch Wegschwenken oder vertikales bzw. horizontales Verschieben des Aufnahmeteils ist vergleichsweise einfach und platzsparend einrichtbar. Die Freigabemittel können insbesondere auch so beschaffen sein, dass diese sowohl die Bereitstellung des Entriegelungsmechanismus des Aufnahmeteils bei einer bestimmten Auslösekraft bewerkstelligen, als auch zur festen Positionierung des Aufnahmeteils in einer Grundposition beitragen.
  • Grundsätzlich sind auch andere mechanische Freigabemittel einsetzbar bzw. können die Freigabemittel auch magnetisch oder elektrisch funktionieren.
  • Insbesondere lässt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einem Verklemmen oder Verkanten des bewegbaren Möbelteils, womit z.B. die Verriegelungsstellung beispielsweise einer Touch-Latch Anordnung nicht aufhebbar ist, bzw. bei einem Versagen der Entriegelungsfunktion, zum Beispiel einer Kindersicherung oder eines Wechselschließsystems, das Möbelteil trotzdem öffnen bzw. ohne Beeinträchtigung nutzen. Dies ist beispielsweise dann besonders von Vorteil, wenn das bewegbare Möbelteil unbedingt sofort geöffnet werden muss, z.B. um an Gegenstände heranzukommen, die sofort zugänglich sein müssen. Dies können beispielsweise wichtige Medikamente oder Dokumente sein. Bisher war einem Versagen der Entriegelung eines bewegbaren Möbelteils aus einer Schließstellung nur mit entsprechenden zeitraubenden Maßnahmen zu begegnen oder es musste unter Anwendung von Gewalt eine zumindest teilweise Zerstörung bzw. Beschädigung am Möbelteil in Kauf genommen werden.
  • Erfindungsgemäß kann mit einer vorgebbaren Auslösekraft von außen auf das erste Möbelteil die Verriegelung des betreffenden Möbelteils aufgehoben werden. Dabei ist die Vorgabe der Kraft derart gewählt, dass die zu erreichende Auslösekraft von einer z.B. erwachsenen Person ohne Weiteres aufgebracht werden kann. Außerdem ist die benötigte Kraft zur Entriegelung des ersten Möbelteils über die vorgeschlagenen Freigabemittel so bemessen, dass die dabei auftretenden mechanischen Belastungen keine Beschädigungen am Möbel verursacht. Es ist vorteilhafterweise auch möglich, das bewegbare Möbelteil vor einem unbeabsichtigten bzw. ungewünschten Öffnen beispielsweise durch Kinder zu schützen und somit eine Kindersicherung zur Vermeidung eines Zugriffs auf das offene Möbelteil bereitzustellen. Der notwendige Kraftaufwand bzw. die Auslösekraft um die Aufhebung der Verriegelung zu erreichen, kann beispielsweise wesentlich höher sein, als der Kraftaufwand für das Öffnen bzw. Entriegeln von herkömmlich geführten bewegliche Möbelteilen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt auch darin, dass das bewegbare erste Möbelteil anders als im Normalbetrieb genutzten Bedienvorgang entriegelt bzw. geöffnet werden kann. So ist es denkbar, dass beispielsweise bei so genannten Touch-Latch Anordnungen ein Öffnen des ersten Möbelteils in einer arretierten Schließstellung sowohl durch Drücken entgegen der Öffnungsrichtung als auch durch Ziehen an dem ersten Möbelteil in Öffnungsrichtung erfolgen kann.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, dass die Auslösebewegung des Aufnahmeteils zur Freigabe der Arretierung wieder rückstellbar ist, insbesondere zumindest teilweise oder auch vollständig selbsttätig, z.B. über geeignete Federmechanismen. Damit lässt sich nahezu beliebig oft die Arretierstellung erfindungsgemäß entriegeln. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Aufnahmeteil bzw. die Verriegelungsmittel durch keine besonderen Maßnahmen wieder in die ursprüngliche Ausgangsstellung zurückgebracht werden, kann, in welcher eine erneute erfindungsgemäße Notentriegelung möglich ist. Wenn es nicht vollständig selbsttätig erfolgt, kann das Zurücksetzen z.B. insbesondere durch eine bestimmungsgemäße Bewegung der Schublade oder dergleichen erfolgen.
  • Bevorzugt sind die Freigabemittel und/oder die Verriegelungsmittel derart ausgestaltet, dass sie mit einer Bewegung des ersten Möbelteils aus einer Entriegelungsstellung in eine Ausgangsstellung rückstellbar sind. So kann z.B. nach einer erfolgten Notentriegelung ein Möbelteil bzw. eine geöffnete Schublade bei deren nächstem Bewegen bzw. beim nächsten Bedienvorgang, zum Beispiel beim anschließenden Weiteröffnen oder beim nächsten Schließen für die Rückstellung der Freigabemittel und/oder der Verriegelungsmittel genutzt werden. Müssen sowohl die Freigabemittel als auch die Verriegelungsmittel rückgestellt werden, können diese gemeinsam mit einer z.B. Schließbewegung oder nacheinander mit z.B. zwei nacheinander ablaufenden Bewegungen des ersten Möbelteils rückgestellt werden. Insbesondere können z.B. bei einem erstmaligen Schließvorgang die Freigabemittel in deren Ausgangsstellung gebracht werden, wobei die Verriegelungsmittel noch in deren Stellung verbleiben, z.B. noch in einer nicht zurückgesetzten bzw. entriegelten Stellung zum Beispiel relativ zu den Freigabemitteln. Wird das erste Möbelteil nun etwas bzw. um einen vergleichsweise kurzen Weg entgegen der Schließrichtung bewegt und anschließend nochmals in Schließrichtung, können dann auch die Verriegelungsmittel in deren Ausgangslage gebracht werden, in der diese rückgestellt bzw. relativ zu den Freigabemitteln entriegelt sind. Diese Vorgehensweise ist insbesondere für eine Verriegelung mittels Touch-Latch vorteilhaft.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Freigabemittel eine lösbare Rastverbindung umfassen, über welche das Aufnahmeteil in einer Rastposition an einem Halteabschnitt gehalten ist. Eine lösbare Rastverbindung ermöglicht auf einfache und zuverlässige Weise die Festlegung des Aufnahmeteils beispielsweise mittelbar oder unmittelbar an dem zweiten Möbelteil. Vorteilhafterweise lassen sich lösbare Rastverbindungen ohne Weitere so bemessen bzw. ausbilden, dass die Kraft zum Lösen der bestehenden Rastverbindungen genau festlegbar bzw. einstellbar ist. Außerdem lassen sich Rastverbindungen vergleichsweise platzsparend und robust einrichten. In der Regel ist das Aufnahmeteil bzw. wesentliche Teile der Verriegelungsmittel an dem zweiten bzw. feststehenden Möbelteil angebracht. Die am Aufnahmeteil befindlichen Verriegelungsmittel können beispielsweise mit an dem bewegbaren Möbelteil angeordneten weiteren Teilen der Verriegelungsmittel so zusammenwirken, dass das erste Möbelteil gekoppelt mit den Verriegelungsmittel am feststehenden Möbelteil in einer Schließstellung verriegelt bzw. arretiert werden kann. Prinzipiell ist jedoch auch eine Umkehrung der Anbringung des Aufnahmeteils bzw. der Verriegelungsmittel denkbar. So kann das Aufnahmeteil mit Teilen der Verriegelungsmittel an dem bewegbaren bzw. ersten Möbelteil angebracht sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes umfassen die Freigabemitteln ein federndes Rastelement, das mit einem zum Rastelement passenden Gegenabschnitt zusammenwirkt. Zum Einrichten der lösbaren Rastverbindung sind Rastelemente mit Federung besonders geeignet, da diese insbesondere wenig Bauraum benötigen und zuverlässig und robust arbeiten. Außerdem eignen sich federnde Bauteile zur selbsttätigen Ein- bzw. Ausrastung, wenn das Rastelement beispielsweise an entsprechenden Gegenabschnitten vorbeigeführt wird. Als federndes Rastelement kann neben anderen ein Rastbolzen eingesetzt werden, der z.B. in einer Vertiefung aufgenommen ist und über eine darin positionierte Feder in seiner Längsrichtung nachgebend beweglich ist. Außerdem kann beispielsweise eine Schenkelfeder oder dergleichen verwendet werden. Die Kraft bzw. die Verbindungsstabilität, welche mit dem federnden Rastelement realisierbar ist bzw. das Aufnahmeteil in seiner Rastposition hält, kann insbesondere abhängig von der Ausgestaltung des federnden Rastelements jeweils abgestuft eingerichtet werden. Außerdem kann die Form bzw. die Länge eines Rastbolzens bzw. der Federkennwert eines Federelements, welches auf den Rastbolzen wirkt, unterschiedlich bemessen sein.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass die Freigabemittel ein Rastelement umfassen, das sich mit der Bewegung des Aufnahmeteils entlang einer Kulissenführung bewegt. Das Rastelement kann neben der Funktion, das Aufnahmeteil mit einer Verrastkraft in Position zu halten bzw. nachzugeben und auszurasten, wenn die Auslösekraft erreicht ist, auch dazu dienen, bei der Auslösebewegung des Aufnahmeteils dieses in seiner Bewegung zu führen. Beispielsweise kann dafür ein federnder Rastbolzen am Aufnahmeteil vorgesehen sein, der durch Eingriff in eine entsprechende Führung an einem zum Aufnahmeteile benachbarten Bauteil das Aufnahmeteil führt. Wird durch die von außen aufgezwungene Auslösekraft das Aufnahmeteil entriegelt, beispielsweise durch ein Zurückweichen bzw. Ausrasten des federnden Rastbolzens aus einer Verrastkontur in einem benachbarten Bauteil, kann der Rastbolzen in eine Kulissenführung gelangen und so entlang eines definierten Weges bewegt werden. Mit der Auslösebewegung des Aufnahmeteils werden auch die daran angeordneten Verriegelungsmittel in eine solche Position gebracht, in welcher die Entriegelung des ersten Möbelteils möglich ist bzw. freigegeben wird und z.B. geöffnet werden kann. Die Verriegelungsmittel können dabei in ihrer Verriegelungsstellung relativ zum Aufnahmeteil verbleiben, werden jedoch mit diesem räumlich in eine Freigabestellung gebracht, in welcher das erste Möbelteil entriegelt wird. Auch eine Zurückbewegung des Aufnahmeteils in seine Ausgangsstellung kann mit Hilfe der Kulissenführung und des darin geführten Rastelements vorteilhaft erfolgen.
  • In einer alternativen Anordnung, weisen die Freigabemittel eine Verbindung mit einem Scherelement auf, das abscheren kann, wenn die Auslösekraft erreicht ist. Mit einem abscherbaren Scherelement, welches durch die Krafteinwirkung von außen auf das erste Möbelteil abgeschert wird und das erste Möbelteil bzw. z.B. eine Schublade entriegelt wird, kann eine besonders einfache und kostengünstige Lösung bereitgestellt werden. Denn nur im vergleichsweise selten auftretenden Fall z.B. einer Notentriegelung muss dann das zerstörte Scherelement durch ein neues Scherelement ersetzt werden, um wieder die Voraussetzungen für eine erneute Entriegelung in Öffnungsrichtung zu schaffen. In einem einfachen Fall kann das Scherelement zum Beispiel für eine Steckverbindung ausgelegt sein, wobei das Scherelement ein einfacher Metall- oder Kunststoffstift oder dergleichen ggf. mit einer Sollbruchstelle sein kann. Beispielsweise kann je nach Scherelement die Kraft eingestellt werden, bei welcher die Abscherung erfolgt bzw. die Notentriegelung ausgelöst wird.
  • Es ist weiter besonders von Vorteil, dass die Freigabemittel derart ausgestaltet sind, dass die Auslösekraft nicht zerstörend auf die Verriegelungsmittel und/oder das Aufnahmeteil wirkt. Damit kann auch im Falle einer Notentriegelung eine Beschädigung oder eine negative Beeinträchtigung von Bauteilen vermieden werden. Da das sichere Entrasten des Aufnahmeteils aus seiner Rastposition und damit die Entriegelung des ersten Möbelteils erst bei Erreichen bzw. bei Überschreiten der vorgegebenen Krafteinwirkung von außen auf das erste Möbelteil erfolgt, werden zur Auslösekraft geringere Außenkräfte bzw. Zugkräfte auf das erste Möbelteil über die Verriegelungsmittel bzw. das Aufnahmeteil eingeleitet bzw. von dem Möbel aufgenommen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass die Verriegelungsmittel ein mit dem ersten Möbelteil koppelbares Fangelement umfassen, das zur Erreichung der Verriegelungsposition mit dem ersten Möbelteil gekoppelt in eine gesicherte Versatzstellung gelangen kann. Eine solche Anordnung ist besonders zuverlässig bzw. robust. Dabei ist es von Vorteil, dass das Fangelement erst kurz vor Erreichen der gewünschten Schließstellung des ersten Möbelteils mit diesem in eine Koppelposition gelangen kann bzw. nur zeitweise gekoppelt ist. Damit kann die Fangelement-Anordnung vergleichsweise einfach beispielsweise in einem hinteren Bereich des Möbels angeordnet werden, z.B. verschwenkbar oder auf andere Weise versetzbar. Das Fangelement kann mit dem ersten Möbelteil, sobald dieses in die Nähe der Verriegelungsposition kommt, gekoppelt bzw. dieses festhaltend in eine später wieder freigebbare Verriegelungsstellung gebracht werden, in welcher das erste Möbelteil z.B. geschlossen ist. Die Verriegelungsstellung kann danach z.B. durch Gegendrücken gegen das erste Möbelteil gelöst werden oder auch auf eine andere Weise, z.B. durch Betätigen eines Entriegelungsschalters.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Verriegelungsmittel eine Touch-Latch Anordnung umfassen. Eine Touch-Latch Anordnung ist insbesondere für Anordnungen mit einem hohen Bedienkomfort vorteilhaft. Außerdem können bewegbare erste Möbelteile optisch ansprechend ohne Griffe bzw. Griffleisten und dergleichen ausgestattet werden, da diese nur durch ein leichtes Gegendrücken zum Beispiel gegen die Frontseite aus einer Verriegelungsposition gelöst werden können. Bisher lassen sich Möbel mit Touch-Latch Anordnung nicht ohne Weiteres öffnen, wenn entsprechende Bauteile verklemmen bzw. das Entriegeln unmöglich machen. Häufig muss dann auf das Möbel so eingewirkt werden, dass eine Beschädigung am Möbel oder an Führungen bzw. von Teilen der Touch-Latch Anordnung unvermeidbar ist, um das erste Möbelteil unsachgemäß zu entriegeln.
  • Wenn eine Touch-Latch Anordnung vorgesehen ist, können insbesondere die Verriegelungsmittel Teil der Touch-Latch Anordnung sein. Wird eine Touch-Latch Anordnung verwendet, kann erfindungsgemäß das erste Möbelteil sowohl auf die beschriebene Weise durch Gegendrücken gegen das erste Möbelteil aus der Verriegelungsposition freigesetzt werden, als auch durch Ziehen am ersten Möbelteil bzw. an der Schublade in dessen Öffnungsrichtung. Für die Einleitung von Zugkräften am ersten Möbelteil sind an diesem ggf. notwendige Maßnahmen vorzusehen, beispielsweise eine Griffleiste, ein Griff bzw. eine hintergreifbare überstehende Frontpartie.
  • Auch ist ein Öffnen der Schublade mit einem Saugnapf oder mit Hilfsmitteln denkbar, die man seitlich oder hinter der Schubladenfront einschieben bzw. drehen kann. Auch kann bei mehreren vorhandenen Schubladen eine zur verklemmten Schublade oberhalb, unterhalb oder seitlich benachbarte Schublade geöffnet werden, so dass man Zugang zur Front der verklemmten Schublade bekommt und diese durch Ziehen öffnen kann.
  • Vorteilhäfterweise sind das Aufnahmeteil und die Verriegelungsmittel um eine gemeinsame Achse verschwenkbar. Auf diese Weise kann die Gesamtanordnung weiter vereinfacht werden und benötigt zudem relativ wenig Bauraum. Des Weiteren lassen sich zum Beispiel bestehende Möbel mit Touch-Latch Anordnungen mit einem oder zwei verschwenkbaren Verriegelungshebeln besonders einfach mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen oder ggf. mit dieser nachträglich umrüsten.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Möbelteils in einer Schließstellung gegenüber einem zweiten Möbelteil, wobei über einen Auslösevorgang die Verriegelung aufhebbar ist, liegt ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung darin, dass Freigabemittel vorgesehen sind, mit welchen im montierten Zustand der Vorrichtung bei Erreichen einer vorgegebenen Auslösekraft von außen auf das erste Möbelteil in dessen Öffnungsrichtung eine Entriegelung des ersten Möbelteils vornehmbar ist, wobei die Freigabemittel eine lösbare Rastverbindung umfassen. Eine lösbare Rastverbindung ist einfach bzw. platzsparend einrichtbar und zeichnet sich insbesondere durch eine vergleichsweise hohe Zuverlässigkeit aus. Insbesondere kann vorteilhafterweise die weiter oben erläuterte Anordnung mit der lösbaren Rastverbindung, welche im Falle einer Notentriegelung greift, auch ohne die übergeordnete Verriegelung zur Schließsicherung z.B. mittels Touch-Latch vorgesehen werden. Dann funktioniert die oben als Notentriegelung ausgebildete Anordnung sozusagen als eigentliche bzw. alleinige Verriegelung des ersten Möbelteils. Damit kann zum Beispiel auch ein Art Kindersicherung realisiert werden, z.B. bei der eine erwachsene Person die Rastkraft der lösbaren Rastverbindung überwinden kann, für ein Kind dies aber nicht ohne Weiteres möglich ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Möbel, welches eine der oben genannten Vorrichtungen aufweist. Auf diese Weise lassen sich insbesondere Möbel mit ausziehbaren Schubladen, Auszügen oder mit Türen oder Klappen so gestalten, dass die oben genannten Vorteil realisierbar sind.
  • Figurenbeschreibung
  • In den Zeichnungsfiguren sind nachfolgende weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1:
    Einen Möbelkorpus mit einer geöffneten Schublade in perspektivischer Ansicht von oben,
    Figur 2:
    eine erfindungsgemäße Schublade in einem Möbelkorpus mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Sicht von hinten,
    Figur 3:
    eine Detailansicht einer Ausziehführung mit erfindungsgemäßer Vorrichtung in ausgefahrener Stellung ausschnittsweise und perspektivisch schräg von vorne,
    Figur 4:
    die Anordnung gemäß Figur 3 in einer weiteren perspektivischen Ansicht von hinten,
    Figur 5:
    eine Detailansicht der Ausziehführung mit erfindungsgemäßer Vorrichtung gemäß Figur 3 aber in verriegelter Stellung,
    Figur 6:
    die Anordnung gemäß Figur 5 jedoch nach einer Entriegelung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 7:
    Detailansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Stellung aus Figur 5 in Seitenansicht,
    Figur 8:
    eine Schnittdarstellung durch die Vorrichtung gemäß Figur 7 entlang der Linie A-A in Figur 7,
    Figur 9:
    die Anordnung gemäß Figur 7 in Explosionsdarstellung perspektivisch schräg von oben,
    Figur 10:
    die Anordnung gemäß Figur 7 nach einer Entriegelung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    Figur 11:
    die Anordnung gemäß Figur 10 unter Weglassung einzelner Bauteile.
  • Figur 1 zeigt schematisiert ein Möbelstück 1 mit einem Möbelkorpus 2 und einer darin beweglich geführten Schublade 3. Die im unteren Bereich des Möbelkorpus 2 angeordnete Schublade 3 ist im geöffneten Zustand dargestellt und über zwei seitliche Führungsschienen beweglich im Möbelkorpus 2 geführt, von denen lediglich eine Führung 4 in Figur 1 ersichtlich ist. Außerdem ist eine Führung 5 von zwei weiteren Führungen, oberhalb der Führung 4 im Möbelkorpus 2 zur Aufnahme einer weiteren nicht dargestellten Schublade ersichtlich. Die Führungen 4 und 5 umfassen insbesondere eine an dem Möbelkorpus 2 fest angebrachte Korpusschiene, eine an der Schublade 3 angebrachte Schubladenschiene und ggf. zwischen der Korpus- und der Schubladenschiene wirkende Mittelschiene. Die Schublade 3 ist mit einer so genannten Touch-Latch Anordnung versehen und weist daher beispielsweise keinen Griff an einer Frontblende 3a der Schublade 3 auf. Wie später noch näher erläutert kann, die Schublade 3 bei störungsfreier Funktion bzw. im Normalbetrieb in ihrer geschlossenen und mit dem Touch-Latch verriegelten Stellung im Möbelkorpus 2 von einer Bedienperson durch Drücken auf die Frontblende 3a entriegelt werden. Nach der Entriegelung kann die Schublade 3 beispielsweise über einen geladenen Energiespeicher bzw. einen Abdrücker herausgefahren wird. Der geladene Energiespeicher bzw. der Abdrücker, die hier nicht dargestellt sind, könnten z.B. am vorderen Ende der Schubladenschiene angeordnet sein und gegen einen Anschlag an der Korpusschiene gegenstoßen.
  • In Figur 2 ist ein weiteres Möbelstück 6 mit einem Möbelkorpus 7 und einer darin verschieblich bewegbaren Schublade 8 gezeigt. Das Möbelstück 6 verfügt über eine Verriegelungsvorrichtung 9 mit einer Synchronisationsstange 10, einem festgelegten bzw. fest an dem Möbelkorpus angeschraubten Halteteil 11 und einem versetzbaren bzw. ausklinkbaren Verriegelungsteil 12, zwischen denen die Synchronisationsstange 10 positioniert ist. Die Synchronisationsstange 10 synchronisiert die Verschwenkbewegung von zwei später noch näher erläuterten Fanghebeln 21 und 22.
  • Figur 3 zeigt perspektivisch und detailliert die Verriegelungsvorrichtung 9 und ausschnittsweise die hinteren Endabschnitte von zwei Schubladenschienen 13 und 14, die jeweils an der in den nachfolgenden Figuren nicht dargestellten Schublade 8 befestigt sind. Außerdem ist auch der Möbelkorpus 7 in den nachfolgenden Figuren nicht gezeigt. Die Schubladenschiene 13 verfügt an ihrem hinteren Ende über ein justierbares Koppelelement 15 bzw. die Schubladenschiene 14 über ein entsprechendes Koppelelement 16. Das Halteteil 11 ist über eine einstückig daran ausgebildeten Halteplatte 17 mit Anschrauböffnungen fest an dem Möbelkorpus 7 fixierbar, beispielsweise an dessen Innenwand oder mittelbar am Möbelkorpus, z.B. an einem Teil einer Korpusschiene bzw. eines dafür vorgesehenen Anschraubwinkels an der Korpusschiene befestigbar. Das Verriegelungsteil 12 ist über eine weiter unten noch näher beschriebenen Rastverbindung versetzbar bzw. verschwenkbar an einer Halteplatte 18 angeordnet. Die Halteplatte 18 kann ebenfalls direkt an dem Möbelkorpus oder beispielsweise an Teilen einer Korpusschiene befestigt werden. In Figur 3 ist die nicht verriegelte Stellung der Schublade 8 gezeigt, wobei das Verriegelungsteil 12 in seiner nicht verschwenkten Position an der Halteplatte 18 verrastet ist.
  • In Figur 4 ist die Anordnung gemäß Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht von hinten dargestellt. Die Kuppelelemente 15 bzw. 16 verfügen jeweils über eine Eingreifrolle 19 bzw. 20, welche zur Realisierung einer Touch-Latch Anordnung jeweils in verschwenkbare Fanghebel 21 bzw. 22 eingreifen können, wenn die Schublade 8 in die Schließstellung gelangt. Figur 3 und 4 zeigt die Stellung der Verriegelungsvorrichtungen 9 bzw. der Fanghebel 21 und 22 in nicht verriegelter Position bzw. wenn die Schublade sich im Normalbetrieb in einer Nicht-Schließstellung befindet. Die Eingreifrollen 19, 20 bzw. die Fanghebel 21, 22 und die Synchronisationsstange 10 können beispielsweise gemäß bekannter Touch-Latch Anordnungen funktionieren.
  • Wird die Schublade 8 beispielsweise ausgehend von der Position gemäß Figur 3 und 4 nach hinten in den Korpus 7 hineingeschoben, bewegen sich die Schubladenschienen 13, 14 mit den Koppelelementen 15, 16 so in Richtung der federbeaufschlagten Fanghebel 21, 22, dass die Eingreifrollen 19, 20 in die Fanghebel 21, 22 eingreifen und mit diesen gekoppelt in eine verriegelte bzw. gesichert nach hinten verschwenkte Stellung der Fanghebel 21, 22 gelangen (siehe Figur 5). Dabei sind die Fanghebel 21, 22 zurück geschwenkt und halten die Eingreifrollen 19, 20 in einer arretierten Stellung, womit auch die entsprechende Schublade 8 im Möbelkorpus 7 in einer Schließstellung arretiert ist. Kommt es nun beispielsweise durch eine Verklemmung bzw. Verkantung von Bauteilen im Möbelstück 6 zum Beispiel zu einer Funktionsstörung des Entriegelungsmechanismus für die Touch-Latch Anordnung, so dass die Fanghebel 21, 22 aus der Position gemäß Figur 5 nicht in die Position gemäß der Figuren 3 und 4 vorschwenken können, kann ein erfindungsgemäßer Notöffnungs- bzw. Notentriegelungsmechanismus ausgelöst werden. Nach Auslösen des erfindungsgemäßen Notentriegelungsmechanismus gelangt die Anordnung gemäß Figur 5 in eine Notentriegelungsposition, die gemäß Figur 6 dargestellt ist. Die Notentriegelung wird durch Ziehen an der Schublade 8 nach vorne bzw. in Öffnungsrichtung bewirkt. Dabei wirkt die Eingreifrolle 20 so auf den Fanghebel 22 ein, dass das versetzbare Verriegelungsteil 12 aus seiner Rastposition (gemäß Figur 5) an der Halteplatte 18 ausrastet. Dabei kann das Verriegelungsteil 12 gemeinsam mit dem Fanghebel 22 etwas nach vorne verschwenkt werden und der Fanghebel 22 gibt die Eingreifrolle 20 frei, womit auch die Schublade 8 geöffnet werden kann. Der Fanghebel 22 wird also unter Beibehaltung seiner eingerasteten Relativstellung zum Verriegelungsteil 12 mit diesem gemeinsam nach vorne verschwenkt, wodurch die Notentriegelung der Touch-Latch Anordnung möglich wird. Über die Synchronisationsstange 10 wird der Fanghebel 21 entsprechend der Bewegung des Fanghebels 22 etwas nach vorne verschwenkt womit gleichzeitig auch die Eingreifrolle 19 frei kommt. Dazu ist der Fanghebel 21 nach vorne federbelastet ohne Arretiermöglichkeit an dem Halteteil 11 verschwenkbar.
  • In Figur 7 ist die Halteplatte 18 mit dem versetzbaren Verriegelungsteil 12 und dem Fanghebel 22 in der verriegelten Position gemäß Figur 5 gezeigt. Wie insbesondere auch aus Figur 8 und Figur 9 hervorgeht, ist der Fanghebel 22 zwischen einem Kulissenteil 12a und einem Rastteil 12b des Verriegelungsteils 12, die miteinander fest verbunden sind, verschwenkbar um eine Achse S aufgenommen. Zur Erreichung der Notentriegelungs-Position gemäß Figur 6 muss das Verriegelungsteil 12 bzw. das Rastteil 12b aus der in Figur 7 und 8 gezeigten Rastposition entrastet werden. Dabei ist die über einen federnden Rastbolzen 23 am Rastteil 12b eingerichtete Rastposition des Verriegelungsteils 12 zu überwinden. Der Rastbolzen 23 ist in einer Bohrung 24 im Rastteil 12b überstehend aufgenommen und darin über eine Spiralfeder 25 federnd nachgiebig untergebracht. In der verriegelten Position des Verriegelungsteils 12 greift der Rastboplzen 23 in eine Rundbohrung 26 der Halteplatte 18 ein und stößt dabei z.B. an eine Innenwandung des Möbelkorpus 7. Die Rundbohrung 26 könnte grundsätzlich auch als eine Vertiefung in der Halteplatte 18 ausgestaltet sein.
  • Der Fanghebel 22 ist mit Hilfe eines darin verschieblich aufgenommenen Stiftes 28 über als Führungsnut 29 ausgebildete Vertiefungen im Kulissenteil 12a an diesem geführt und in einer Arretierstellung im Verriegelungsteil 12 bei nahezu vollständig zurückgeschwenkten Stellung des Fanghebels 22 arretierbar, was der Darstellung gemäß Figur 5 und 7 entspricht.
  • An der Halteplatte 18 ist ein zu deren Flachseite senkrecht angeordneter Achsstift 30 vorgesehen, auf dem das Verriegelungsteil 12 mit dem Fanghebel 22 aufgeschoben ist. Eine am Achsstift 30 aufgenommene Druckfeder 31 ist so positioniert, dass in entriegelter Stellung des Verriegelungsteils 12 gemäß Figur 10 und 11 der Rastbolzen 23 durch die Druckfeder 31 in einem gekrümmt ausgebildeten Langloch 32 aus einer unteren Lage gemäß Figur 11 in eine obere Lage (nicht dargestellt) gedrängt wird, welche sich auf Höhe der Rundbohrung 26 befindet. In dieser Lage kann der Rastbolzen 23 beim Zurückfahren der Schublade ohne Weiteres und sicher in die Rundbohrung 26 zurückschnappen. Hierzu stößt beim nächsten Zurückfahren der Schublade 8 die Eingreifrolle 19 bzw. durch die Synchronisation die Eingreifrolle 20 gegen Anlageflächen 21a und 22a der Fanghebel 21 und 22. Dabei wird der Fanghebel 22 gemeinsam mit dem Verriegelungsteil 12 in dessen zurückgeschwenkte Position gedrückt, so dass der Rastbolzen 23 aus der oberen Lage im Langloch 32 in die Rundbohrung 26 einrasten kann. Dabei federt der Rastbolzen 23 entgegen der Federkraft der Spiralfeder 25 kurzzeitig zurück, um den Zwischenbereich zwischen dem Langloch 32 und der Rundbohrung 26 zu überbrücken. Sobald der Rastbolzen 23 in die Rundbohrung 26 eingerastet ist und das Verriegelungsteils 12 damit in seine Ausgangslage zurückbewegt ist, wird durch das weitere Gegendrücken der Eingreifrolle 20 gegen die Anlagefläche 22a der Fanghebel 22 aus seiner arretierten Position gegenüber dem Verriegelungsteils 12 gelöst und schnappt etwas zurück in seine Ausgangslage bzw. entriegelte Stellung. In dieser Stellung kann beim nächsten Zurückfahren der Schublade 8 die Eingreifrolle 20 wieder vom Fanghebel 22 gefangen werden und gekoppelt in die Arretierung gelangen. Bei der Auslöse- bzw. Entriegelungsbewegung des Verriegelungsteils 12 mit dem dazu fest arretierten Fanghebel 22 kann dieser maximal um einen Winkel α (siehe Figur 11) nach vorne verschwenkt werden, wobei der Rastbolzen 23 aus der Rundbohrung 26 bis in die untere Lage im Langloch 32 gelangen kann. Der maximale Verschwenk- bzw. Verdrehwinkel α des Verriegelungsteils 12 wird durch die Position der Rundbohrung 26 bzw. des Langlochs 32 bzw. durch die Länge des Langlochs 32 bestimmt und kann unterschiedlich eingestellt werden und liegt z.B. im Bereich von ca. 30 Winkelgrade. Zur sicheren Aufnahme des Rastteils 12b in der Normalstellung bzw. in der Stellung, in welcher der Rastbolzen 23 in der Rundbohrung 26 einrastet, ist an der Halteplatte 18 eine entsprechende U-förmige Haltelasche 33 ausgebildet, an welcher das Rastteil 12b in Anlage kommen kann.
  • Die Koppelelemente 15 und 16 umfassen jeweils ein Einstellrad 34 und 35, über welche die Eingreifrollen 19 und 20 in ihrer Position relativ zur jeweiligen Schubladenschiene 13 und 14 in deren Längsrichtung feinjustiert werden können. Damit lässt sich insbesondere für jede Schubladenschiene 13 und 14 eine Tiefenverstellung beispielsweise von ca. +/- 3 mm ermöglichen, womit auch ein Öffnungsspalt zwischen einer Vorderkante des Möbelkorpus 7 und der Front der Schublade 8 einstellbar ist. Dies ist insbesondere zum Eindrücken der Schublade bei einer Touch-Latch Anordnung notwendig bzw. dient zum Ausgleich von gegebenenfalls auftretenden Abweichungen von idealen Montagepositionen der Korpusschiene bzw. der Schubladenschiene.
  • Zur Synchronisation der Bewegung der beiden Fanghebel 21 und 22 ist die Synchronisationsstange 10 an entsprechenden Stiftabschnitten aufgenommen, beispielsweise an einem Stift 36 (siehe Figur 8) am Kulissenteil 12a, der insbesondere parallel zum Achsstift 30 orientiert ist. Die Synchronisationsstange 10 ist außerdem am Achsstift 30 bzw. an einem entsprechend positionierten Achsstift am Fanghebel 21 drehbar aufgenommen.
  • Über eine Fixierscheibe 27 auf dem Achsstift 30 kann die Anpresskraft des Verriegelungsteils 12 gegenüber der Halteplatte 18 eingestellt werden, womit auch die Kraft beeinflusst wird, welche notwendig ist, das Verriegelungsteil 12 aus seiner Ausgangsstellung gemäß Figur 7 durch Ziehen an der Schublade 8 in die ausgelöste Stellung gemäß Figur 10 zu bringen. Insbesondere muss die gesamte Anordnung so eingestellt sein, dass dabei andere Bauteile zum Beispiel der Fanghebel 22 oder die Eingreifrolle 20 nicht beschädigt werden.
  • Prinzipiell kann eine Touch-Latch Anordnung auch nur auf einer Seite einer Schublade vorgesehen sein. Dann wäre auch keine Synchronisationsstange notwendig, z.B. bei relativ schmalen Schubladen.
  • Ebenso wäre es vorstellbar, dass eine Notöffnungsanordnung auf jeder Seite der Schublade vorhanden ist.
  • Auch kann es die erfindungsgemäße Notöffnung mit einer Kindersicherung bzw. mit einem Wechselschließsystem kombiniert werden. Bezugszeichenliste:
    1 Möbelstück32 31 Druckfeder
    2 Möbelkorpus 32 Langloch
    3 Schublade 33 Haltelasche
    3a Frontblende 34 Einstellrad
    4 Führung 35 Einstellrad
    5 Führung 36 Stift
    6 Möbelstück
    7 Möbelkorpus
    8 Schublade
    9 Verriegelungsvorrichtung
    10 Synchronisationsstange
    11 Halteteil
    12 Verriegelungsteil
    12a Kulissenteil
    12b Rastteil
    13 Schubladenschiene
    14 Schubladenschiene
    15 Koppelelement
    16 Koppelelement
    17 Halteplatte
    18 Halteplatte
    19 Eingreifrolle
    20 Eingreifrolle
    21 Fanghebel
    22 Fanghebel
    23 Rastbolzen
    24 Bohrung
    25 Spiralfeder
    26 Rundbohrung
    27 Fixierscheibe
    28 Stift
    29 Führungsnut
    30 Achsstift

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Möbelteils (3, 8) in einer Schließstellung gegenüber einem zweiten Möbelteil (2, 7), wobei über einen Auslösevorgang die Verriegelung aufhebbar ist und Freigabemittel (23, 25, 26, 32) vorgesehen sind, mit welchen im montierten Zustand der Vorrichtung bei Erreichen einer vorgegebenen Auslösekraft von außen auf das erste Möbelteil (3, 8) in dessen Öffnungsrichtung eine Entriegelung des ersten Möbelteils (3, 8) vornehmbar ist, wenn die Aufhebung der Verriegelung durch den Auslösevorgang nicht erfolgt, wobei Verriegelungsmittel (22) an einem Aufnahmeteil (12) angeordnet sind und wobei die Freigabemittel (23, 25, 26, 32) so ausgestaltet sind, dass bei Erreichen der vorgegebenen Auslösekraft die Entriegelung des ersten Möbelteils (3, 8) über eine rückstellbare Auslösebewegung des Aufnahmeteils (12) mit den daran angeordneten Verriegelungsmitteln (22) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (22) zur Entriegelung des ersten Möbelteils (3, 8) relativ zum Aufnahmeteil (12) aus einer Verriegelungsposition freisetzbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabemittel (23, 25, 26, 32) und/oder die Verriegelungsmittel (22) derart ausgestaltet sind, dass sie mit einer Bewegung des ersten Möbelteils (3, 8) aus einer Entriegelungsstellung in eine Ausgangsstellung rückstellbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabemittel (23, 25, 26, 32) eine lösbare Rastverbindung umfassen, über welche das Aufnahmeteil (12) in einer Rastposition an einem Halteabschnitt (18) gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabemittel ein federndes Rastelement (23, 25) umfassen, das mit einem zum Rastelement (23) passenden Gegenabschnitt (26, 32) zusammenwirkt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabemittel ein Rastelement (23) umfassen, das sich mit der Bewegung des Aufnahmeteils (12) entlang einer Kulissenführung (32) bewegt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabemittel eine Verbindung mit einem Scherelement aufweisen, das abscheren kann, wenn die Auslösekraft erreicht wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabemittel (23, 25) derart ausgestaltet sind, dass die Auslösekraft nicht zerstörend auf die Verriegelungsmittel (19, 20, 21, 22) und/oder das Aufnahmeteil (12) wirkt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel ein mit dem ersten Möbelteil koppelbares Fangelement (21, 22) umfassen, das zur Erreichung der Verriegelungsposition mit dem ersten Möbelteil (3, 8) gekoppelt in eine gesicherte Versatzstellung gelangen kann.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (19, 20, 21, 22) eine Touch-Latch Anordnung umfassen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (12) und die Verriegelungsmittel (22) um eine gemeinsame Achse verschwenkbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabemittel eine lösbare Rastverbindung umfassen, welche mit einer Verschwenkbewegung ausrasten kann.
  12. Möbel (1, 6) mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP07015581.7A 2006-08-10 2007-08-08 Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel Not-in-force EP1887172B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012347U DE202006012347U1 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1887172A2 EP1887172A2 (de) 2008-02-13
EP1887172A3 EP1887172A3 (de) 2008-09-03
EP1887172B1 true EP1887172B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=38739899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015581.7A Not-in-force EP1887172B1 (de) 2006-08-10 2007-08-08 Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8220882B2 (de)
EP (1) EP1887172B1 (de)
DE (1) DE202006012347U1 (de)
ES (1) ES2685810T3 (de)
TR (1) TR201810998T4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016374B2 (en) * 2005-11-10 2011-09-13 Grass Gmbh Pull-out slide for drawers and drawer
AT506543B1 (de) * 2008-03-19 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
AT506542B1 (de) * 2008-03-19 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
AT506541B1 (de) * 2008-03-19 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
AT507656B1 (de) 2009-05-13 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum verriegeln und ausstossen eines möbelteils
DE102010000326A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Schließsystem für ausziehbare Möbelteile und Möbel
DE202012003004U1 (de) * 2012-03-26 2013-06-27 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
DE202012008995U1 (de) * 2012-09-19 2014-01-09 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils
US8998355B2 (en) * 2013-03-15 2015-04-07 Handy Button Machine Co. Drawer guide system
US8764135B1 (en) * 2013-03-18 2014-07-01 Nan Juen International Co., Ltd. Linking mechanism
AT14687U1 (de) * 2014-06-16 2016-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015106773U1 (de) * 2015-12-14 2017-03-15 Grass Gmbh Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
ES2794903T3 (es) 2015-12-29 2020-11-19 Ceek Womens Health Inc Espéculo con mecanismo de bloqueo
TWI629027B (zh) * 2017-03-20 2018-07-11 川湖科技股份有限公司 用於滑軌總成的同步系統
AT522096B1 (de) * 2019-01-29 2024-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit wenigstens einer Schubladenausziehführung und mit wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines ausziehbaren Möbelteiles
TWI699176B (zh) * 2019-05-27 2020-07-21 川湖科技股份有限公司 用於滑軌總成的同步系統、同步裝置及方法
DE102019124058B3 (de) * 2019-09-09 2020-11-12 Accuride International Gmbh Gerät zur Reinigung, Lagerung oder Garung von Gegenständen
AT523114B1 (de) * 2019-10-21 2021-11-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für eine Schublade
USD986415S1 (en) 2020-09-11 2023-05-16 Ceek Women's Health, Inc. Speculum

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291650B (de) * 1965-01-08 1969-03-27 Lust Kg Ernst Treibstangenverschluss
JPS5356562A (en) * 1976-11-02 1978-05-23 Matsushiro Kinzoku Seisakushiy Latching means for drawer
AT395095B (de) * 1989-05-10 1992-09-10 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer schubladen
FR2739268B1 (fr) * 1995-10-03 1997-12-19 Piole Dispositif d'ouverture-fermeture d'un element mobile par rapport a un bati, et son application aux meubles deplacables a tiroirs
GB2336248A (en) * 1998-04-08 1999-10-13 Ibm Accessory mounting for digital computer
DE19828718A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Bbp Kunststoffwerk Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene
IL126297A (en) * 1998-09-18 2001-03-19 Shilav Safety device for drawers
DE19849798A1 (de) 1998-10-29 2000-05-04 Accuride Int Gmbh Auszugsführung mit Verriegelung
DE10061688A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Bulthaup Gmbh & Co Beschlag für Türen, Klappen und Auszüge von Möbeln
TW489618U (en) * 2001-01-05 2002-06-01 King Slide Works Co Ltd Front-pulling type latch mechanism for rail
US6375290B1 (en) * 2001-09-28 2002-04-23 King Slide Works Co., Ltd. Lock snap structure of slide rail
CA2414195C (en) * 2002-11-27 2008-12-02 Knape & Vogt Manufacturing Co. Interlock mechanism for lateral file cabinets
US20050100166A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Parc Inc. Systems and methods for authenticating communications in a network medium
US6997527B2 (en) * 2004-04-02 2006-02-14 E-Make Co., Ltd. Drawer locking structure
ITMI20041020A1 (it) * 2004-05-21 2004-08-21 Agostino Ferrari Spa Dispositivo di chiusura per mobili

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006012347U1 (de) 2007-12-13
US20080036345A1 (en) 2008-02-14
US8220882B2 (en) 2012-07-17
ES2685810T3 (es) 2018-10-11
EP1887172A3 (de) 2008-09-03
EP1887172A2 (de) 2008-02-13
TR201810998T4 (tr) 2018-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1887172B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
EP1832700B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP3267837B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2265147B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP3132717B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP2713820B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3132716B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP3132713B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
WO2012159139A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
AT511066A4 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2209400A1 (de) Tragekonstruktion für wenigstens einen möbelantrieb
WO2017036795A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
EP3133232A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP1554790A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines leistungsschalters in einem einschubrahmen
EP2354393A1 (de) Schließsystem für ausziehbare Möbelteile und Möbel
EP2710924B1 (de) Führungsmittel für die bewegungsführung eines möbelteils
EP2559355B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
EP2719850B1 (de) Einsteckschloss
DE102018115985B4 (de) Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich
EP3401469B1 (de) Kinderschutzgitter
EP3336286B1 (de) Schloss, vorzugsweise panikschloss, und schlossanordnung mit einem schloss und einem gegenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090303

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170324

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171130

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016214

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2685810

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181011

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016214

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180808

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190612

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190620

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200903

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007016214

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1006272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240301