EP3401469B1 - Kinderschutzgitter - Google Patents

Kinderschutzgitter Download PDF

Info

Publication number
EP3401469B1
EP3401469B1 EP18157204.1A EP18157204A EP3401469B1 EP 3401469 B1 EP3401469 B1 EP 3401469B1 EP 18157204 A EP18157204 A EP 18157204A EP 3401469 B1 EP3401469 B1 EP 3401469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
child safety
disposed
safety grid
grid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18157204.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3401469A1 (de
Inventor
Ivo Potthast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felibaby GmbH
Original Assignee
Felibaby GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felibaby GmbH filed Critical Felibaby GmbH
Publication of EP3401469A1 publication Critical patent/EP3401469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3401469B1 publication Critical patent/EP3401469B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0007Locks or fastenings for special use for gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0014Locks or fastenings for special use to prevent opening by children
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/002Safety guards or gates

Definitions

  • Child guards are known in the art.
  • the lock usually has a release mechanism which is mounted at the level of the upper edge of the swing door.
  • the swing door is usually designed as a grid.
  • the release mechanism can be reached by infants up to 24 months old. Therefore, measures are required to prevent inadvertent unlocking of the lock by the toddler.
  • EN 1930: 2012-02 requires unlocking to require “at least two consecutive steps”, with “performing the second step of executing and maintaining the first step or that unlocking the opening system requires “at least two separate but simultaneously executing steps”"operating on different principles".
  • the child safety net requires a very complex construction of the locks for locking the hinged door and the unlocking mechanism, which is explained in more detail below:
  • upper and lower locks are arranged to lock the swing door in a closed position with the frame.
  • the upper lock has a about a horizontal axis within the pivoting door rotatably mounted rotary body with a closing portion. By rotating the rotary body, the closing portion is engageable and disengageable with a receiving body for the closing portion, which is fixed to one of the two vertical struts of the frame.
  • the rotary body also has a pressing surface which cooperates with a locking cam rotatable about a horizontal axis within the pivoting door.
  • a locking cam rotatable about a horizontal axis within the pivoting door.
  • the rotational body of the unlocking mechanism comprises a rod-shaped actuator, hereinafter referred to briefly as a rod, at the upper end of the actuator is arranged.
  • the rod is arranged in a hollow profile, which protrudes so far beyond the upper edge of the swing door that the arranged outside the hollow profile actuator is above the access height for infants aged up to 24 months.
  • the actuator is slidably guided at the upper end of the hollow profile in the longitudinal direction along the rod against the force of a spring.
  • the rod is pivotally mounted in the hollow profile about a horizontal axis. The rod can be pivoted by a small angle within the hollow profile in both opening directions of the pivoting door.
  • At the lower end of the rod there is a vertical cut which cooperates with an eccentrically arranged on the end face of the rotary body pin as a hinge connection.
  • the pivot mechanism of the rod By pressing the actuator against the force of the spring, the pivot mechanism of the rod is released, so that by subsequent pivoting of the rod in one or the other direction of opening the swing door of the rotary body is rotated so far over the hinge connection that the first lock opens.
  • the rod hinged to the locking cam is raised and its lower end is pulled out of the hole in the cross member of the frame.
  • the first and the second lock coupled thereto are fixed by means of a spring-loaded tumbler arranged in the hinged door until the hinged door is moved back to the closed position.
  • the disadvantage is the complex structure of the upper castle of the JP 5170957 B2 known generic child protection grid. Furthermore, the structure of the upper and lower lock is absolutely different. Finally, the upper and lower locks of the generic child safety screen can be integrated exclusively in the hinged door due to the design. Finally, the unlocking of the hinged door requires a two-stage movement, namely pressing and directional horizontal pivoting of the actuator.
  • the invention is based on the object to provide a generic child safety screen, which is unlocked by a simple pressure movement of the actuator, the locks and unlocking mechanism are much simpler, with the locks and the release mechanism either in the swing door , or preferably can be integrated in the fixed frame.
  • each lock has a recess in a recess and disengageable latch, which in a closed position of the swing door in the Recess engages, each lock has a arranged in the hollow profile guide, which leads the latch in the input and Ausgurraum straight, a spring the latch of each lock charged in the direction of engagement and between the single, common, designed as a push rod rod-shaped actuator and the lock traps in each case exclusively a planar cam gear is arranged, which converts a downward translational movement of the common actuator in a translational movement of the lock traps in the disengagement direction.
  • vertical and horizontal used in the specification and claims refer to a child safety screen properly secured in one passage; they are used for simplified identification of the components of the child safety screen, but not to define an arrangement of the components in exactly vertical direction or horizontal direction to the earth's surface.
  • the staggered in the vertical direction to each other locks aligned in the vertical direction ie they have no offset from each other in the horizontal direction.
  • the vertical offset corresponds to the distance between the locks along the alignment line.
  • the child safety screen on the several, in the vertical direction offset from each other, arranged identically constructed locks.
  • the spaced along the vertical alignment line spaced lock traps are disengaged via the common, guided parallel to the alignment line, rod-shaped actuator (push rod).
  • the vertical, by the actuation of the actuator, downward movement of the common actuator provides for a synchronous disengagement of all latch traps from the recesses. All moving parts of the locking mechanism are protected within the preferably metallic hollow profile and are thus inaccessible to be protected by the child safety guard toddler.
  • the swing door has two locks, namely an upper and a lower lock.
  • the upper lock is near the top of the swing door.
  • the lower lock is preferably located close to the ground, just above the horizontal cross member of the U-shaped frame of the child screen.
  • Each of the matching locks comprises - similar to a door lock - an engageable and disengageable latch, a recess and a guide for the latch in the input and output direction. Furthermore, each lock has a spring which loads the lock latch in the direction of engagement.
  • the guide in the hollow profile is preferably arranged such that the input and Ausgurraum runs horizontally. The common Actuator for all locks is guided in the vertical hollow profile perpendicular to the horizontal input and Ausgurraum.
  • the unlocking mechanism of the child safety screen is inventively considerably simplified in that between the already existing rod-shaped common actuator and the latch of each lock each a planar cam gear is arranged, which converts the downward translational movement of the actuator in a translational movement of each latch in the disengagement.
  • the vertical downward movement of the actuator put the planar cam gear in the synchronous, horizontal disengagement movements of the lock traps.
  • Each planar cam gear consists only of three gear members, a frame, also referred to as "web", an engaging member and a cam.
  • the engaging member and the cam of the cam gear perform sliding movements in the frame, that is, they are connected to the frame by sliding joints.
  • the cam body and the engaging member move in a plane of movement.
  • the cam body has a curved edge with a closed or open course.
  • the sliding on an open curve edge engaging member is designed for example as a plunger.
  • the permanent contact between the movable gear members of each cam gear with open curve edge is achieved by power pairing.
  • the force is paired by the on a movable gear member acting weight of the common rod-shaped actuator and the force acting on the other movable gear member spring force of the latch ensures.
  • the curve flank comprises every line according to the mathematical curve definition, ie also a straight course.
  • a cam gear can therefore for example be designed as a wedge thrust gear, that is, the curve edge is rectilinear (see. Transmission technology, cam mechanism, Volmer, Johannes, Verlagtechnik, 1976 Pages 22, Section 3.2, Figure 3.5 b ).
  • Constructively advantageous forms the hollow profile for guiding the common rod-shaped actuator at the same time a vertical spar of the stationary frame of the child protection grid. Changes to the swing gate of the child safety screen are not required in this case. Also for reasons of operational safety, the arrangement of each lock and the unlocking mechanism in the static, vertical spar of the child screen is advantageous.
  • the hollow profile consists of two detachably interconnected parts, with a first part up to the height of the upper edge of the swing door and the second part of the upper edge to the Outlet opening of the upper end side extends.
  • the considerable packing dimensions of the child safety screen according to the invention resulting from the section projecting beyond the upper edge can be reduced in this way for transport to the normal dimensions of a conventional child safety screen.
  • the two parts can be releasably connected to each other, for example by means of a screw and / or plug connection.
  • the first and second part of the hollow profile need not necessarily be integrally formed, but may also be composed of several releasably interconnected pieces.
  • the preferably two-piece hollow profile protrudes so far beyond the top edge of the swing door, that the arranged above the hollow profile actuator is above an access height for children aged up to 24 months.
  • the access height shall be at least 1.20 m with respect to the ground surface surrounding the child safety screen. In order to further increase safety, the access height is preferably even 1.30 m.
  • Each cam gear comprises, as already explained above, a cam body and an engagement member.
  • the cam body is preferably provided with a flat outer curve which forms a wedge surface.
  • the cam of each cam gear is structurally advantageous to the respective latch and each engaging member disposed on the vertically guided in the hollow profile common actuator.
  • kinematic reversal of the movable gear members that is, the arrangement of each cam on the common actuator and each engaging member to the respective latch.
  • the frame for all cam gears forms the hollow profile, in which both the lock traps in the horizontal direction and the common actuator are guided in the vertical direction.
  • each recess in each of which engages one of the lock traps, integrated into a molding.
  • This allows a simple retrofitting of each molded part with the recess, taking into account the position of the lock traps on the swing door or on a vertical spar of the frame.
  • Each molded part is preferably produced as an injection molded part and placed on the front side of the side edge of the swing door and screwed.
  • each lock catch which cooperates with each recess, is preferably designed as a cylindrical pin.
  • chamfers are arranged on each molding on both sides, which are arranged such that the spring-loaded latch is pushed back independently of the closing direction of the pivoting door against the spring force. Closing the child safety screen is possible with such bevels without pressing the actuator.
  • the incident on the taper cylindrical locking portion presses the Lock catch against the spring force in the guide back. Subsequently, the closing section automatically snaps into the recess.
  • the automatic closing of the hinged door is supported when in the frame a return mechanism for the swing door is arranged, which is set up for an automatic return of the hinged door in the closed position.
  • each latch in the trained as a hollow profile vertical spar and the connection to the cam gear is carried out in a structurally advantageous embodiment of the invention in that the guide of each latch is designed as a guide sleeve, which passes through the vertical spar transverse to its longitudinal extent and on the spar is fastened, a first end opening in the guide sleeve with the recess of the lock in the closed position of the pivot door is aligned and the lateral surface of the guide sleeve has a recess which is arranged such that the cam body and the engagement member of the cam gear are in constant contact.
  • each lock preferably also manufactured as an injection molded guide sleeve of each lock can be easily attached to the hollow profile, when the guide sleeve end a flange and the hollow profile has a passage opening through which the guide sleeve extends from the outside of the hollow profile fixed flange into the interior of the hollow profile.
  • each latch has for this purpose on a latch portion which is movable through the first opening of the guide sleeve, and a subsequent to the latch portion, reduced in cross-section support portion on which the cam body or the engaging member is arranged.
  • the child safety screen is characterized in that the guide sleeve has a second, the first frontal opening opposite end face opening, on the support portion an indicator pin is arranged, which extends in the direction of the second end opening and the length of the indicator pin is determined such that the free end of the indicator pin extends through the second end opening when the lock catch is disengaged and is located within the guide sleeve when the lock catch is engaged. If the indicator pin from the second opening no longer looks out, there is a proper locking of the lock. To improve the detectability of a false lock, the indicator pin is colored.
  • the indicator pin is preferably formed as an integral part of the latch, which can be produced as an injection molded part.
  • the child protection grid (1) comprises a stationary, for example, in a door passage strained U-shaped frame (2).
  • the bracing is done by means of clamping screws (3), which are provided at the end with clamping plates (3a).
  • the frame (2) comprises a first, two-part vertical bar (2a) and a second vertical bar (2b) arranged at a parallel distance therefrom.
  • the two vertical bars (2a, 2b) by a transverse strut (2c) are interconnected.
  • a bearing portion (2d) is fixed.
  • An upper and a lower, matching castle (6) locks the swing door (4) in the in FIG. 1 illustrated closed position in the frame (2).
  • the two-part, vertical spar (2b) is designed as a two-part hollow profile, wherein a first part up to the height of an upper edge (4a) of the pivoting door (4) and a second part from the upper edge (4a) to an outlet opening (2e ) extends at the upper end side of the hollow profile.
  • the second part of the hollow profile protrudes so far beyond the upper edge (4a) of the hinged door (4), that an actuating member (7) arranged outside the hollow profile of an unlocking mechanism for the locks (6) above an access height for children aged up to 24 months, that is, at a height of about 1.20 m.
  • the actuator (7) is guided with a guided within the hollow profile, in the FIGS. 2a . 2 B and 3 shown, common rod-shaped actuator (8) for opening the upper and lower lock (5) firmly connected.
  • Each lock (6) comprises a lock latch (6b) which can be engaged in and disengaged from a recess (6a) and which is in the in FIGS. 1 . 2a . 2 B shown, closed position of the pivoting door (4) engages in the recess (6a).
  • a guide of the lock latch (6b) is designed as a guide sleeve (6c) having a flange (6d) at the end.
  • the hollow profile has a passage opening through which the guide sleeve (6c) extends transversely through the vertical spar (2b) from the flange (6d) fastened to the outside of the hollow profile.
  • the guide sleeve (6c) has a first end opening, which is aligned with the recess (6a) of the lock (6) in the closed position of the pivot door. Furthermore, the guide sleeve has a second end opening (6e) opposite the first end opening (cf. FIG. 3 ) aligned with an opening in the vertical spar (2a).
  • the latch (6b) has at its end a cylindrical, pin-shaped locking portion (6f) which is movable through the first opening in the guide sleeve (6c) and the opening in the first vertical spar (2a) aligned therewith, an adjoining, reduced in cross section support portion (6g) and in the direction of the second end opening (6e) of the support portion (6g) extending indicator pin (6h), as shown in particular from the exploded view in FIG. 3 is recognizable.
  • the indicator pin (6h) surrounds a spring (6i), which is supported on the one hand on a contact shoulder (6j) and on the other hand on the front, inner housing wall (6k) of the guide sleeve (6c) surrounding the outlet opening (6e).
  • the force of the spring (6i) therefore presses the locking portion (6f) via the abutment shoulder (6j) into the recess (6a) of a molded part (6l) resting on the end face of the vertical strut (4b) laterally delimiting the hinged door (4). is screwed on.
  • the inside of the first designed as a hollow profile vertical spar (2a) common actuator (8) for both locks (6) via a respective cam gear (9) (see. FIG. 3 ), as explained in more detail below, with the latch (6b) of the upper and lower lock (6) connected to implement the downward translational movement of the actuator (8) within the hollow profile in a horizontal, translational movement of the latch (6b) in the disengagement, so that the locking portion (6f) from the recess (6a ) of the molded part (6e) comes free.
  • the engagement member (9c) is designed as a slider, which is above the inclined plane (9b) attached to the rod-shaped actuator (8) and on the inclined plane (9b) through a recess (6m) in the lateral surface of the guide sleeve (6c) therethrough slides.
  • connection of the engagement member (9c) to the rod-shaped actuating member (8) is structurally realized in the embodiment in that the actuating member (8) is designed as an angle profile with a first leg (8a) which is parallel to the plane of movement of the cam body (9a) extends. Perpendicular to the first leg (8a), a second leg (8b) extends in the direction of the inclined plane (9b). The second leg (8b) has at the level of each lock (6) has an interruption with an upper and a lower edge, wherein the upper edge of the engaging member (9c) is formed.
  • the sliding joint of the engagement member (9c) acting as a ram is formed by the guide of the actuating member (8) in the first vertical spar (2a) and the sliding joint for guiding the cam body (9a) through the guide sleeve (6c).
  • Both the leadership of the actuator (8) and the Guide sleeve (6c) are attached to the first vertical beam (2a), so that it forms the frame of the cam mechanism (9) in the transmission technology sense.
  • the child safety net (1) works as follows: To open the hinged door (4), the actuating member (7) is pressed down with the rod-shaped actuating member (8) arranged thereon in order to open the two locks synchronously. In both locks (6), the engagement member (9c) slides on the inclined plane (9b) of the cam body (9a), whereby the lock catch (6b) moves to the left against the force of the spring (6i) in the figures. As a result, the locking portion (6f) is released from the recess (6a) of the molded part (6l) and the pivoting door (4) can be opened by slight pressure in one of the passage directions (5a, 5b).
  • a return mechanism mounted in the hinge of the swing gate automatically pivots the swing gate (4) back to the closed position.
  • the cylindrical locking portion (6f) strikes a chamfer (6n) arranged on both sides of the shaped part (6l).
  • the acute angle between the chamfer (6n) and the plane defined by the frame (2) is determined so that the latch portion (6f) deflects the spring-loaded latch (6b) against the force of the spring (6i) when hitting the chamfer (6n) ) pushes back.
  • the locking portion (6f) is aligned again with the recess (6a), it automatically engages in the recess (6a).
  • Safety barriers 6y contact shoulder 2 frame 6k housing wall 2a first spar 6l molding 2 B second spar 6m recess 2c crossmember 6n bevel 2d bearing section 7 actuator 2e outlet opening 8th actuator 3 clamping screw 8a first leg 3a clamping plate 8b second leg 4 hinged door 9 cam gear 4a top edge 9a cam 4b Holm 9b sloping plane 5a, 5b Passage directions 9c engaging member 6 lock 6a recess 6b lock latch 6c guide sleeve 6d flange 6e frontal opening 6f locking portion 6g supporting section 6h indicator pin 6i feather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kinderschutzgitter umfassend einen ortsfesten Rahmen, eine in dem Rahmen angeordnete Schwenktür mit einer Oberkante, mehrere Schlösser und einen Entriegelungsmechanismus zum Öffnen jedes Schlosses, wobei
    • der Entriegelungsmechanismus ein stabförmiges Betätigungsglied aufweist,
    • an einem Ende des stabförmige Betätigungsgliedes endseitig ein Betätigungsorgan angeordnet ist,
    • das stabförmige Betätigungsglied in einem vertikalen Hohlprofil angeordnet ist, das an einer oberen Stirnseite eine Austrittsöffnung aufweist und
    • das Hohlprofil soweit über die die Oberkante der Schwenktür hinausragt, dass das außerhalb des Hohlprofils angeordnete Betätigungsorgan oberhalb einer Zugangshöhe für Kinder im Alter bis 24 Monaten liegt.
  • Kinderschutzgitter sind aus dem Stand der Technik bekannt. Das Schloss verfügt üblicherweise über einen Entriegelungsmechanismus, der auf Höhe der Oberkante der Schwenktür montiert ist. Die Schwenktür ist in der Regel als Gitter ausgeführt. Der Entriegelungsmechanismus kann bereits von Kleinkindern im Alter bis 24 Monaten erreicht werden. Es sind daher Maßnahmen erforderlich, die ein unbeabsichtigtes Entriegeln des Schlosses durch das Kleinkind verhindern.
  • Konkret fordert beispielsweise die EN 1930:2012-02, dass das Entriegeln "mindestens zwei aufeinander folgende Schritte" erfordert, wobei "das Ausführen des zweiten Schrittes von der Ausführung und Aufrechterhaltung des ersten Schrittes abhängig ist", oder dass das Entriegeln des Öffnungssystems "mindestens zwei getrennte aber gleichzeitig auszuführende Schritte" erfordert, "die nach unterschiedlichen Prinzipien arbeiten".
  • Aus der JP 5170957 B2 - auch veröffentlicht unter WO 2005/031096 A1 - ist bereits ein gattungsgemäßes Kinderschutzgitter mit einem Entriegelungsmechanismus bekannt, der für das Kleinkind unzugänglich angeordnet ist, zum einen, weil die Öffnungstaste, nachfolgend als Betätigungsorgan bezeichnet, auf einer für das Kleinkind nicht erreichbaren Höhe positioniert ist und zum anderen, weil die kraftübertragenden Teile des Entriegelungsmechanismus von dem Betätigungsorgan zu den beiden Schlössern in einem Hohlkörper geführt sind. Zudem kann das Schutzgitter ohne Hände, beispielsweise mit dem Ellenbogen, entriegelt werden. Das Kinderschutzgitter erfordert jedoch ein äußerst komplexen Aufbau der Schlösser zum Verriegeln der Schwenktür sowie des Entriegelungsmechanismus, der nachfolgend näher erläutert wird:
    Zwischen der Schwenktür und dem Rahmen sind ein oberes und ein unteres Schloss angeordnet, die die Schwenktür in einer geschlossenen Position mit dem Rahmen verriegeln. Das obere Schloss weist einen um eine horizontale Achse innerhalb der Schwenktür drehbar gelagerten Rotationskörper mit einem Schließabschnitt auf. Durch Verdrehen des Rotationskörpers ist der Schließabschnitt mit einem Aufnahmekörper für den Schließabschnitt in und außer Eingriff bringbar, der an einer der beiden vertikalen Streben des Rahmens befestigt ist.
  • Der Rotationskörper verfügt außerdem über eine Pressfläche, die mit einem um eine horizontale Achse innerhalb der Schwenktür drehbaren Sperrnocken zusammenwirkt. Durch Verdrehen des Rotationskörpers wird der Sperrnocken um seine horizontale Achse gedreht. Ein an dem Sperrnocken angelenkter, innerhalb der Schwenktür in Richtung der Querstrebe des Rahmens geführter Stab wird durch das gleichzeitige Verdrehen des Sperrnockens in einem in der Querstrebe angeordneten Loch in- und außer Eingriff gebracht. Das Stabende mit dem Loch bildet das untere Schloss der Kinderschutzgitters.
  • Zum Verdrehen des Rotationskörpers umfasst der Entriegelungsmechanismus ein stabförmiges Betätigungsglied, nachfolgend kurz als Stab bezeichnet, an dessen oberen Ende das Betätigungsorgan angeordnet ist. Damit das Betätigungsorgan für Kleinkinder nicht zugänglich ist, ist der Stab in einem Hohlprofil angeordnet, das soweit über die Oberkante der Schwenktür hinausragt, dass das außerhalb des Hohlprofils angeordnete Betätigungsorgan oberhalb der Zugangshöhe für Kleinkinder im Alter bis 24 Monaten liegt. Das Betätigungsorgan ist am oberen Ende des Hohlprofils in Längsrichtung entlang des Stabs gegen die Kraft einer Feder verschieblich geführt. Des Weiteren ist der Stab in dem Hohlprofil um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Der Stab lässt sich um einen kleinen Winkel innerhalb des Hohlprofils in beide Öffnungsrichtungen der Schwenktür verschwenken. An dem unteren Ende des Stabs befindet sich ein vertikaler Einschnitt der mit einem exzentrisch an der Stirnseite des Rotationskörpers angeordneten Zapfen als Gelenkverbindung zusammenwirkt.
  • Durch Drücken des Betätigungsorgans gegen die Kraft der Feder kommt der Schwenkmechanismus des Stabes frei, sodass durch anschließendes Verschwenken des Stabes in die eine oder andere Öffnungsrichtung der Schwenktür der Rotationskörper über die Gelenkverbindung so weit gedreht wird, dass das erste Schloss öffnet. Gleichzeitig wird der an den Sperrnocken angelenkte Stab angehoben und dessen unteres Ende aus dem Loch in den Querträger des Rahmens herausgezogen. In der entriegelten Position wird das erste und das daran gekoppelte zweite Schloss mittels einer in der Schwenktür angeordneten, federbelasteten Zuhaltung fixiert, bis die Schwenktür wieder in die geschlossene Position bewegt wird.
  • Nachteilig ist der komplexe Aufbau des oberen Schlosses des aus der JP 5170957 B2 bekannten gattungsgemäßen Kinderschutzgitters. Des Weiteren unterscheidet sich zwingend der Aufbau des oberen und unteren Schlosses. Schließlich lässt sich das obere und untere Schloss des gattungsgemäßen Kinderschutzgitters bauartbedingt ausschließlich in die Schwenktür integrieren. Schließlich setzt das Entriegeln der Schwenktür eine zweistufige Bewegung voraus, nämlich Drücken und richtungsvorgegebenes horizontales Schwenken des Betätigungsorgans.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemäßes Kinderschutzgitter zu schaffen, welches durch eine einfache Druckbewegung des Betätigungsorgans entriegelbar ist, dessen Schlösser und Entriegelungsmechanismus deutlich einfacher aufgebaut sind, wobei sich die Schlösser und der Entriegelungsmechanismus wahlweise in die Schwenktür, oder vorzugsweise in den ortsfesten Rahmen integrieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kinderschutzgitter der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass die mehreren Schlösser in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet und übereinstimmend aufgebaut sind, jedes Schloss eine in eine Ausnehmung ein- und ausrückbare Schloßfalle aufweist, die in einer geschlossenen Position der Schwenktür in die Ausnehmung eingreift, jedes Schloss eine in dem Hohlprofil angeordnete Führung aufweist, welche die Schloßfalle in Ein- und Ausrückrichtung gerade führt, eine Feder die Schloßfalle jedes Schlosses in Einrückrichtung belastet und zwischen dem einzigen, gemeinsamen, als Druckstab ausgeführten stabförmigen Betätigungsglied und den Schloßfallen jeweils ausschließlich ein ebenes Kurvengetriebe angeordnet ist, welches eine nach unten gerichtete, translatorische Bewegung des gemeinsamen Betätigungsglieds in eine translatorische Bewegung der Schloßfallen in Ausrückrichtung umsetzt.
  • Die in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendeten Begriffe "vertikal" und "horizontal" beziehen sich auf ein ordnungsgemäß in einem Durchgang befestigtes Kinderschutzgitter; sie werden zur vereinfachten Kennzeichnung der Komponenten des Kinderschutzgitters verwendet, nicht jedoch um eine Anordnung der Bauteile in exakt senkrechter Richtung oder waagerechter Richtung zur Erdoberfläche zu definieren.
  • Die in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordneten Schlösser fluchten in vertikaler Richtung, d.h. sie weisen in horizontaler Richtung keinen Versatz zueinander auf. Der vertikale Versatz entspricht dem Abstand zwischen den Schlössern entlang der Fluchtlinie.
  • Um die Sicherheit der Verriegelung zu erhöhen, weist das Kinderschutzgitter die mehreren, in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordneten, übereinstimmend aufgebauten Schlösser auf. Die entlang der vertikalen Fluchtlinie im Abstand zueinander angeordneten Schlossfallen werden über das gemeinsame, parallel zu der Fluchtlinie geführte, stabförmige Betätigungsglied (Druckstab) ausgerückt. Die durch Betätigen des Betätigungsorgans vertikale, nach unten gerichtete Bewegung des gemeinsame Betätigungsglieds sorgt für ein synchrones Ausrücken sämtlicher Schlossfallen aus den Ausnehmungen. Sämtliche bewegten Teile des Verriegelungsmechanismus befinden sich geschützt innerhalb des vorzugsweise metallischen Hohlprofils und sind damit unzugänglich für das durch das Kinderschutzgitter zu schützende Kleinkind.
  • Vorzugsweise verfügt die Schwenktür über zwei Schlösser, nämlich ein oberes und ein unteres Schloss. Das obere Schloss befindet sich nahe der Oberkante der Schwenktür. Das untere Schloss ist vorzugsweise bodennah, knapp oberhalb des horizontalen Querträgers des U-förmigen Rahmens des Kinderschutzgitters angeordnet.
  • Jedes der übereinstimmenden Schlösser umfasst - ähnlich wie ein Türschloss - eine ein- und ausrückbare Schloßfalle, eine Ausnehmung sowie eine Führung für die Schloßfalle in Ein- und Ausrückrichtung. Ferner weist jedes Schloss eine Feder auf, die die Schloßfalle in Einrückrichtung belastet. Im Einbauzustand des Kinderschutzgitters ist die Führung in dem Hohlprofil vorzugsweise derart angeordnet, dass die Ein- und Ausrückrichtung horizontal verläuft. Das gemeinsame Betätigungsglied für sämtliche Schlösser wird in dem vertikalen Hohlprofil senkrecht zu der horizontalen Ein- und Ausrückrichtung geführt.
  • Der Entriegelungsmechanismus des Kinderschutzgitters wird erfindungsgemäß dadurch erheblich vereinfacht, dass zwischen dem ohnehin vorhandenen stabförmigen gemeinsamen Betätigungsglied und der Schloßfalle jedes Schlosses jeweils ein ebenes Kurvengetriebe angeordnet ist, welches die nach unten gerichtete translatorische Bewegung des Betätigungsgliedes in eine translatorische Bewegung jeder Schloßfalle in Ausrückrichtung umsetzt. Die senkrechte Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes setzen die ebenen Kurvengetriebe in die synchronen, horizontalen Ausrückbewegungen der Schloßfallen um.
  • Jedes ebene Kurvengetriebe besteht lediglich aus drei Getriebegliedern, einem Gestell, auch als "Steg" bezeichnet, einem Eingriffsglied und einem Kurvenkörper. Das Eingriffsglied und der Kurvenkörper des Kurvengetriebes führen schiebende Bewegungen im Gestell aus, das heißt sie sind mit dem Gestell durch Schubgelenke verbunden. Bei dem ebenen Kurvengetriebe bewegen sich der Kurvenkörper und das Eingriffsglied in einer Bewegungsebene. Der Kurvenkörper weist eine Kurvenflanke mit geschlossenem oder offenem Verlauf auf. Das auf einer offen Kurvenflanke abgleitende Eingriffsglied ist beispielsweise als Stößel ausgeführt.
  • Die dauerhafte Berührung zwischen den beweglichen Getriebegliedern jedes Kurvengetriebes mit offener Kurvenflanke wird durch Kraftpaarung erreicht. Die Kraftpaarung wird durch die auf ein bewegliches Getriebeglied wirkende Gewichtskraft des gemeinsamen stabförmigen Betätigungsgliedes und die auf das andere bewegliche Getriebeglied wirkende Federkraft der Schloßfalle gewährleistet.
  • Die dauerhafte Berührung zwischen den beweglichen Getriebegliedern jedes Kurvengetriebes mit geschlossener Kurvenflanke wird durch Formpaarung erreicht.
  • Die Kurvenflanke umfasst entsprechend der mathematischen Kurvendefinition jede Linie, also auch eine geraden Verlauf. Ein Kurvengetriebe kann daher beispielsweise auch als Keilschubgetriebe ausgeführt sein, das heißt die Kurvenflanke verläuft geradlinig (vergl. Getriebetechnik, Kurvengetriebe, Volmer, Johannes, Verlag Technik, 1976 Seiten 22, Ziffer 3.2, Bild 3.5 b).
  • Konstruktiv vorteilhaft bildet das Hohlprofil zur Führung des gemeinsamen stabförmigen Betätigungsgliedes zugleich einen vertikalen Holm des ortsfesten Rahmens des Kinderschutzgitters. Änderungen an der Schwenktür des Kinderschutzgitters sind in diesem Fall nicht erforderlich. Auch aus Gründen der Betriebssicherheit ist die Anordnung jedes Schlosses sowie des Entriegelungsmechanismus in dem statischen, vertikalen Holm des Kinderschutzgitters vorteilhaft.
  • Für einen Transport des Kinderschutzgitters, insbesondere als Versandartikel, ist es vorteilhaft, wenn das Hohlprofil aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen besteht, wobei sich ein erstes Teil bis auf die Höhe der Oberkante der Schwenktür und das zweite Teil von der Oberkante bis zur Austrittsöffnung der oberen Stirnseite erstreckt. Die aus dem die Oberkante überragenden Abschnitt resultierenden erheblichen Packmaße des erfindungsgemäßen Kinderschutzgitters können auf diese Weise für den Transport auf das Normalmaß eines herkömmlichen Kinderschutzgitters reduziert werden. Die beiden Teile lassen sich lösbar beispielsweise mittels einer Schraub- und/oder Steckverbindung miteinander verbinden. Das erste und zweite Teil des Hohlprofils müssen nicht zwingend einstückig ausgebildet sein, sondern können ebenfalls aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Stücken zusammengesetzt sein. Nach Montage des Kinderschutzgitters, ragt das vorzugsweise zweiteilige Hohlprofil soweit über die Oberkante der Schwenktür hinaus, dass das oberhalb des Hohlprofils angeordnete Betätigungsorgan oberhalb einer Zugangshöhe für Kinder im Alter bis 24 Monaten liegt. Zu diesem Zweck beträgt die Zugangshöhe mindestens 1,20 m in Bezug auf die das Kinderschutzgitter umgebende Bodenfläche. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, beträgt die Zugangshöhe vorzugsweise sogar 1,30 m.
  • Jedes Kurvengetriebe umfasst, wie bereits weiter oben erläutert, einen Kurvenkörper und ein Eingriffsglied. Der Kurvenkörper ist vorzugsweise mit einer ebenen Außenkurve versehen, die eine Keilfläche bildet. Der Kurvenkörper jedes Kurvengetriebes ist konstruktiv vorteilhaft an der jeweiligen Schloßfalle und jedes Eingriffsglied an dem senkrecht in dem Hohlprofil geführten gemeinsamen Betätigungsglied angeordnet. Denkbar ist jedoch auch die kinematische Umkehr der beweglichen Getriebeglieder, das heißt die Anordnung jedes Kurvenkörpers an dem gemeinsamen Betätigungsglied und jedes Eingriffsglieds an der jeweiligen Schloßfalle. Das Gestell für sämtliche Kurvengetriebe bildet das Hohlprofil, in dem sowohl die Schloßfallen in horizontaler Richtung als auch das gemeinsame Betätigungsglied in vertikaler Richtung geführt sind. In dem die Getriebeglieder jedes Kurvengetriebes einerseits an dem vertikal geführten gemeinsamen Betätigungsglied und andererseits an den horizontal geführten Schloßfallen angeordnet sind, bilden die Schloßfallen und das Betätigungsglied zugleich die Schubgelenke, welche die Getriebeglieder jedes Kurvengetriebes mit dem gemeinsamen Gestell (Hohlprofil) verbinden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist jede Ausnehmung, in die jeweils eine der Schloßfallen eingreift, in ein Formteil integriert. Dies erlaubt eine einfache nachträgliche Montage jedes Formteils mit der Ausnehmung unter Berücksichtigung der Position der Schloßfallen an der Schwenktür oder an einem vertikalen Holm des Rahmens. Jedes Formteil wird vorzugsweise als Spritzgussteil hergestellt und stirnseitig am seitlichen Rand der Schwenktür aufgesetzt und verschraubt.
  • Der mit jeder Ausnehmung jeweils zusammen wirkende Schließabschnitt jeder Schloßfalle ist vorzugsweise als zylindrischer Stift ausgeführt. Um das Schließen der Schwenktür zu erleichtern, sind an jedem Formteil beidseitig Abschrägungen angeordnet, die derart eingerichtet sind, dass die federbelastete Schloßfalle unabhängig von der Schließrichtung der Schwenktür gegen die Federkraft zurückgedrückt wird. Ein Schließen des Kinderschutzgitters ist mit derartigen Abschrägungen ohne Drücken des Betätigungsorgans möglich. Der auf die Abschrägung auftreffende zylindrische Schließabschnitt drückt die Schloßfalle gegen die Federkraft in der Führung zurück. Anschließend schnappt der Schließabschnitt automatisch in die Ausnehmung ein. Unterstützt wird das automatische Schließen der Schwenktür, wenn in dem Rahmen ein Rückstellmechanismus für die Schwenktür angeordnet ist, der für eine automatische Rückstellung der Schwenktür in die geschlossene Position eingerichtet ist.
  • Der Einbau jeder Schloßfalle in den als Hohlprofil ausgebildeten vertikalen Holm und die Anbindung an das Kurvengetriebe erfolgt in einer konstruktiv vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch, dass die Führung jeder Schloßfalle als Führungshülse ausgeführt ist, die den vertikalen Holm quer zu dessen Längserstreckung durchsetzt und an dem Holm befestigt ist, eine erste stirnseitige Öffnung in der Führungshülse mit der Ausnehmung des Schlosses in der geschlossenen Position der Schwenktür fluchtet und die Mantelfläche der Führungshülse einer Aussparung aufweist, die derart angeordnet ist, dass der Kurvenkörper und das Eingriffsglied des Kurvengetriebes in ständiger Berührung stehen.
  • Die vorzugsweise ebenfalls als Spritzgussteil hergestellte Führungshülse jedes Schlosses kann einfach an dem Hohlprofil befestigt werden, wenn die Führungshülse endseitig einen Flansch und das Hohlprofil eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch die sich die Führungshülse von dem außen an dem Hohlprofil befestigten Flansch in das Innere des Hohlprofils erstreckt.
  • Im Interesse einer weiteren konstruktiven Vereinfachung sowie Reduktion der Bauteile des Verriegelungsmechanismus ist der Kurvenkörper als integraler Bestandteil jeder Schloßfalle ausgeführt. Die Schloßfalle weist zu diesem Zweck einen Riegelabschnitt auf, der durch die erste Öffnung der Führungshülse hindurch bewegbar ist, und einen sich an den Riegelabschnitt anschließenden, im Querschnitt reduzierten Tragabschnitt, an dem der Kurvenkörper oder das Eingriffsglied angeordnet ist.
  • Um eine ordnungsgemäße Verrieglung jedes Schlosses mit geringstmöglichem Aufwand anzuzeigen, zeichnet sich das Kinderschutzgitter dadurch aus, dass die Führungshülse eine zweite, der ersten stirnseitigen Öffnung gegenüberliegende stirnseitige Öffnung aufweist, an dem Tragabschnitt ein Indikatorstift angeordnet ist, der sich in Richtung der zweiten stirnseitigen Öffnung erstreckt und die Länge des Indikatorstiftes derart bestimmt wird, dass sich das freie Ende des Indikatorstiftes bei ausgerückter Schloßfalle durch die zweite stirnseitige Öffnung hindurch erstreckt und bei eingerückter Schloßfalle innerhalb der Führungshülse befindet. Wenn der Indikatorstift aus der zweiten Öffnung nicht mehr rausschaut, liegt eine ordnungsgemäße Verriegelung des Schlosses vor. Um die Erkennbarkeit einer Fehlverriegelung zu verbessern, ist der Indikatorstift farbig. Der Indikatorstift ist vorzugsweise als integraler Bestandteil der Schlossfalle ausgebildet, die als Spritzgießteil herstellbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kinderschutzgitters,
    Figur 2a:
    eine erste vergrößerte, teilweise transparente Darstellung der Kinderschutzgitters im Bereich eines oberen Schlosses,
    Figur 2b:
    eine zweite vergrößerte, teilweise transparente Darstellung der Kinderschutzgitters im Bereich des oberen Schlosses aus einer zu Figur 2a abweichenden Perspektive, sowie
    Figur 3:
    eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Komponenten des Schlosses und eines Entriegelungsmechanismus.
  • Das erfindungsgemäße Kinderschutzgitter (1) umfasst einen ortsfest, beispielsweise in einem Türdurchgang verspannten U-förmigen Rahmen (2). Die Verspannung erfolgt mit Hilfe von Spannschrauben (3), die endseitig mit Spanntellern (3a) versehen sind. Der Rahmen (2) umfasst einen ersten, zweiteiligen vertikalen Holm (2a) sowie einen im parallelen Abstand dazu angeordneten zweiten vertikalen Holm (2b). Bodenseitig sind die beiden vertikalen Holme (2a, 2b) durch eine Querstrebe (2c) miteinander verbunden. An der oberen Stirnseite des zweiten vertikalen Holms (2b) ist ein Lagerabschnitt (2d) befestigt.
  • In dem Rahmen (2) ist zwischen dem Lagerabschnitt (2d) und einem bodenseitigen Lager in der Querstrebe (2c) eine Schwenktür (4) in zwei Durchgangsrichtungen (5a, 5b) schwenkbeweglich gelagert.
  • Ein oberes und ein unteres, übereinstimmend aufgebautes Schloss (6) verriegelt die Schwenktür (4) in der in Figur 1 dargestellten geschlossenen Position in dem Rahmen (2). Der zweiteilige, vertikale Holm (2b) ist als zweiteiliges Hohlprofil ausgeführt, wobei sich ein erstes Teil bis auf die Höhe einer Oberkante (4a) der Schwenktür (4) und ein zweites Teil sich von der Oberkante (4a) bis zu einer Austrittsöffnung (2e) an der oberen Stirnseite des Hohlprofils erstreckt. Der zweite Teil des Hohlprofils ragt so weit über die Oberkante (4a) der Schwenktür (4) hinaus, dass ein außerhalb des Hohlprofils angeordnetes Betätigungsorgan (7) eines Entriegelungsmechanismus für die Schlösser (6) oberhalb einer Zugangshöhe für Kinder im Alter bis 24 Monaten, das heißt auf einer Höhe von etwa 1,20 m liegt.
  • Das Betätigungsorgan (7) ist mit einem innerhalb des Hohlprofils geführten, in den Figuren 2a, 2b und 3 dargestellten, gemeinsamen stabförmigen Betätigungsglied (8) zum Öffnen des oberen und unteren Schlosses (5) fest verbunden.
  • Jedes Schloss (6) umfasst eine in eine Ausnehmung (6a) ein- und ausrückbare Schloßfalle (6b), die in der in Figuren 1, 2a, 2b dargestellten, geschlossenen Position der Schwenktür (4) in die Ausnehmung (6a) eingreift. Eine Führung der Schloßfalle (6b) ist als Führungshülse (6c) ausgeführt, die endseitig einen Flansch (6d) aufweist. Das Hohlprofil weist eine Durchtrittsöffnung auf, durch die sich die Führungshülse (6c) von dem außen an dem Hohlprofil befestigten Flansch (6d) quer durch den vertikalen Holm (2b) erstreckt. Die Führungshülse (6c) besitzt eine erste stirnseitige Öffnung, die mit der Ausnehmung (6a) des Schlosses (6) in der geschlossenen Position der Schwenktür fluchtet. Des Weiteren weist die Führungshülse eine zweite, der ersten stirnseitigen Öffnung gegenüberliegende stirnseitige Öffnung (6e) (vgl. Figur 3) auf, die mit einer Öffnung in dem vertikalen Holm (2a) fluchtet.
  • Die Schloßfalle (6b) weist endseitig einen zylindrischen, stiftförmigen Riegelabschnitt (6f) auf, der durch die erste Öffnung in der Führungshülse (6c) sowie die damit fluchtende Öffnung in dem ersten vertikalen Holm (2a) hindurch bewegbar ist, einen sich daran anschließenden, im Querschnitt reduzierten Tragabschnitt (6g) und einen sich in Richtung der zweiten stirnseitigen Öffnung (6e) von dem Tragabschnitt (6g) erstreckenden Indikatorstift (6h), wie er insbesondere aus der Explosionsdarstellung in Figur 3 erkennbar ist. Den Indikatorstift (6h) umgibt eine Feder (6i), die sich einerseits an einer Anlageschulter (6j) und andererseits an der stirnseitigen, inneren Gehäusewand (6k) der Führungshülse (6c), die Austrittsöffnung (6e) umgebend, abstützt.
  • Die Kraft der Feder (6i) drückt daher über die Anlageschulter (6j) den Riegelabschnitt (6f) in die Ausnehmung (6a) eines Formteils (6l), das auf die Stirnseite des vertikalen, die Schwenktür (4) seitlich begrenzenden Holms (4b) aufgeschraubt ist.
  • Das im Inneren des ersten, als Hohlprofil ausgeführten vertikalen Holms (2a) geführte gemeinsame Betätigungsglied (8) für beide Schlösser (6) ist über jeweils ein Kurvengetriebe (9) (vgl. Figur 3), wie nachfolgend näher erläutert, mit der Schloßfalle (6b) des oberen und des unteren Schlosses (6) verbunden, um die nach unten gerichtete, translatorische Bewegung des Betätigungsgliedes (8) innerhalb des Hohlprofils in eine horizontale, translatorische Bewegung der Schloßfalle (6b) in Ausrückrichtung umzusetzen, so dass der Riegelabschnitt (6f) aus der Ausnehmung (6a) des Formteils (6e) frei kommt.
  • An dem Tragabschnitt (6g) der Schloßfalle (6b) ist ein Kurvenkörper (9a) mit einem offenen, geradlinigen Verlauf der Kurvenflanke vorgesehen. Die Kurvenflanke ist als schräge Ebene (9b) ausgeführt. Das Eingriffsglied (9c) ist als Gleitstück ausgeführt, das oberhalb der schrägen Ebene (9b) an dem stabförmigen Betätigungsglied (8) befestigt ist und auf der schrägen Ebene (9b) durch eine Aussparung (6m) in der Mantelfläche der Führungshülse (6c) hindurch abgleitet.
  • Die Anbindung des Eingriffsgliedes (9c) an das stabförmige Betätigungsglied (8) wird in dem Ausführungsbeispiel konstruktiv dadurch realisiert, dass das Betätigungsglied (8) als Winkelprofil mit einem ersten Schenkel (8a) ausgeführt ist, der sich parallel zur Bewegungsebene des Kurvenkörpers (9a) erstreckt. Senkrecht von dem ersten Schenkel (8a) erstreckt sich ein zweiter Schenkel (8b) in Richtung der schrägen Ebene (9b). Der zweite Schenkel (8b) verfügt auf Höhe jedes Schlosses (6) über eine Unterbrechung mit einer Ober- und einer Unterkante, wobei die Oberkante das Eingriffsglied (9c) bildet. Getriebetechnisch wird das Schubgelenk des als Stößel wirkenden Eingriffsgliedes (9c) durch die Führung des Betätigungsglieds (8) in dem ersten vertikalen Holm (2a) und das Schubgelenk zur Führung des Kurvenkörpers (9a) durch die Führungshülse (6c) gebildet. Sowohl die Führung des Betätigungsgliedes (8) als auch die Führungshülse (6c) sind an dem ersten vertikalen Holm (2a) befestigt, so dass dieser das Gestell des Kurvengetriebes (9) im getriebetechnischen Sinne bildet.
  • Das Kinderschutzgitter (1) arbeitet wie folgt:
    Zum Öffnen der Schwenktür (4) wird das Betätigungsorgan (7) mit dem daran angeordneten stabförmigen Betätigungsglied (8) nach unten gedrückt, um die beiden Schlösser synchron zu öffnen. Bei beiden Schlössern (6) gleitet das Eingriffsglied (9c) auf der schrägen Ebene (9b) des Kurvenkörpers (9a) ab, wodurch sich die Schloßfalle (6b) gegen die Kraft der Feder (6i) in den Figuren nach links bewegt. Hierdurch kommt der Riegelabschnitt (6f) aus der Ausnehmung (6a) des Formteils (6l) frei und die Schwenktür (4) kann durch leichten Druck in eine der Durchgangsrichtungen (5a, 5b) geöffnet werden.
  • Ein in dem Gelenk der Schwenktür, angebrachter Rückstellmechanismus schwenkt die Schwenktür (4) automatisch in die geschlossene Position zurück. Bei beiden Schlössern (6) trifft der zylindrische Riegelabschnitt (6f) auf eine beidseitig an dem Formteil (6l) angeordnete Abschrägung (6n). Der spitze Winkel zwischen der Abschrägung (6n) und der durch den Rahmen (2) aufgespannten Ebene ist derart bestimmt, dass der Riegelabschnitt (6f) die federbelastete Schloßfalle (6b) beim Auftreffen auf die Abschrägung (6n) gegen die Kraft der Feder (6i) zurückdrückt. Sobald der Riegelabschnitt (6f) mit der Ausnehmung (6a) wieder fluchtet, greift dieser automatisch in die Ausnehmung (6a) ein.
  • Der Indikatorstift ist bei beiden Schlössern zu diesem Zeitpunkt vollständig in die Führungshülse (6c) zurückgezogen und daher an der Austrittsöffnung in dem ersten vertikalen Holm (2a) nicht mehr zu sehen. Bezugszeichenliste
    Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung
    1 Kinderschutzgitter 6j Anlageschulter
    2 Rahmen 6k Gehäusewand
    2a erster Holm 6l Formteil
    2b zweiter Holm 6m Aussparung
    2c Querstrebe 6n Abschrägung
    2d Lagerabschnitt 7 Betätigungsorgan
    2e Austrittsöffnung 8 Betätigungsglied
    3 Spannschraube 8a erster Schenkel
    3a Spannteller 8b zweiter Schenkel
    4 Schwenktür 9 Kurvengetriebe
    4a Oberkante 9a Kurvenkörper
    4b Holm 9b schräge Ebene
    5a, 5b Durchgangsrichtungen 9c Eingriffsglied
    6 Schloss
    6a Ausnehmung
    6b Schloßfalle
    6c Führungshülse
    6d Flansch
    6e stirnseitige Öffnung
    6f Riegelabschnitt
    6g Tragabschnitt
    6h Indikatorstift
    6i Feder

Claims (13)

  1. Kinderschutzgitter (1) umfassend
    - einen ortsfesten Rahmen (2),
    - eine in dem Rahmen (2) angeordnete Schwenktür (4) mit einer Oberkante (4a),
    - mehrere Schlösser (6),
    - einen Entriegelungsmechanismus zum Öffnen jedes Schlosses (6), wobei
    - der Entriegelungsmechanismus ein stabförmiges Betätigungsglied (8) aufweist,
    - an einem Ende des stabförmige Betätigungsgliedes (8) endseitig ein Betätigungsorgan (7) angeordnet ist,
    - das stabförmige Betätigungsglied (8) in einem vertikalen Hohlprofil angeordnet ist, das an einer oberen Stirnseite eine Austrittsöffnung (6e) aufweist und
    - das Hohlprofil soweit über die die Oberkante (4a) der Schwenktür (4) hinausragt, dass das außerhalb des Hohlprofils angeordnete Betätigungsorgan (7) oberhalb einer Zugangshöhe für Kinder im Alter bis 24 Monaten liegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die mehreren Schlösser (6) in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet und übereinstimmend aufgebaut sind,
    - jedes Schloss (6) eine in eine Ausnehmung (6a) ein- und ausrückbare Schloßfalle (6b) aufweist, die in einer geschlossenen Position der Schwenktür (4) in die Ausnehmung (6a) eingreift,
    - jedes Schloss (6) eine in dem Hohlprofil angeordnete Führung aufweist, welche die Schloßfalle (6b) in Ein- und Ausrückrichtung gerade führt,
    - eine Feder (6i) die Schloßfalle (6b) jedes Schlosses (6) in Einrückrichtung belastet, und dass
    - zwischen dem gemeinsamen, als Druckstab ausgeführten stabförmigen Betätigungsglied (8) und den Schloßfallen (6b) jeweils ein ebenes Kurvengetriebe (9) angeordnet ist, welches eine nach unten gerichtete, translatorische Bewegung des gemeinsamen Betätigungsglieds (8) in eine translatorische Bewegung der Schloßfallen (6b) in Ausrückrichtung umsetzt.
  2. Kinderschutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil einen vertikalen Holm (2a) des Rahmens (2) bildet.
  3. Kinderschutzgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil aus zwei lösbar miteinander verbunden Teilen besteht, wobei sich ein erstes Teil bis auf die Höhe der Oberkante (4a) der Schwenktür (4) und das zweite Teil sich von der Oberkante (4a) bis zu einer Austrittsöffnung (2e) an der oberen Stirnseite erstreckt.
  4. Kinderschutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangshöhe (7) mindestens 1,20 m, vorzugsweise 1,30 m beträgt.
  5. Kinderschutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - jedes Kurvengetriebe (9) einen Kurvenkörper (9a) und ein Eingriffsglied (9c) umfasst, wobei
    - entweder der Kurvenkörper (9c) an der Schloßfalle (6b) und das Eingriffsglied (9c) an dem Betätigungsglied (8) oder
    - der Kurvenkörper (9c) an dem Betätigungsglied (8) und das Eingriffsglied (9c) an der Schloßfalle (6b) angeordnet sind.
  6. Kinderschutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6a) jedes Schlosses (6) in ein Formteil (6l) integriert ist.
  7. Kinderschutzgitter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Formteil (6l) beidseitig Abschrägungen (6n) angeordnet sind, die derart eingerichet sind, dass die federbelastete Schloßfalle (6b) unabhängig von der Schließrichtung der Schwenktür (4) beim Auftreffen auf die Abschrägungen (6n) gegen die Federkraft zurückgedrückt wird.
  8. Kinderschutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (2) ein Rückstellmechanismus für die Schwenktür (4) angeordnet ist, der für eine automatische Rückstellung der Schwenktür (4) in die geschlossene Position eingerichet ist.
  9. Kinderschutzgitter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Führung jeder Schloßfalle als Führungshülse (6c) ausgeführt ist, die den vertikalen Holm (2a) quer zu dessen Längserstreckung durchsetzt und an dem Holm (2a) befestigt ist,
    - eine erste stirnseitige Öffnung in jeder Führungshülse (6c) mit der Ausnehmung (6a) des Schlosses in der geschlossenen Position der Schwenktür (4) fluchtet,
    - die Mantelfläche jeder Führungshülse (6c) eine Aussparung (6m) aufweist, die derart angeordnet ist, dass der Kurvenkörper (9a) und das Eingriffsglied (9c) des Kurvengetriebes (9) in ständiger Berührung stehen.
  10. Kinderschutzgitter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungshülse (6c) endseitig einen Flansch (6d) und der vertikale Holm (2a) eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch die sich die Führungshülse (6c) von dem außen an dem vertikalen Holm (2a) befestigten Flansch (6d) in das Innere des Holms erstreckt.
  11. Kinderschutzgitter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schloßfalle (6b)
    - einen Riegelabschnitt (6f) aufweist, der durch die erste Öffnung der Führungshülse (6c) hindurchbewegbar ist
    - und einen sich daran anschließenden, im Querschnitt reduzierten Tragabschnitt (6g) aufweist, an dem der Kurvenkörper (9a) oder das Eingriffsglied (9c) angeordnet ist.
  12. Kinderschutzgitter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    - jede Führungshülse (6c) eine zweite, der ersten stirnseitigen Öffnung gegenüberliegende stirnseitige Öffnung (6e) aufweist,
    - an dem Tragabschnitt (6g) ein Indikatorstift (6h) angeordnet ist, der sich in Richtung der zweiten stirnseitigen Öffnung (6e) erstreckt,
    - die Länge des Indikatorstiftes (6h) derart bestimmt wird, dass das sich das freie Ende des Indikatorstiftes bei ausgerückter Schloßfalle (6b) durch die zweite stirnseitige Öffnung (6e) hindurch erstreckt und bei vollständig eingerückter Schloßfalle (6b) innerhalb der Führungshülse (6c) befindet.
  13. Kinderschutzgitter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    - an dem Tragabschnitt (6g) der Kurvenkörper (9a) mit einer Außenkurve angeordnet ist,
    - das stabförmige Betätigungsglied (8) parallel zur Bewegungsebene des Kurvenkörpers (9a) in dem vertikalen Holm (2a) geführt ist,
    - das Eingriffsglied (9c) als Gleitstück ausgeführt ist, das oberhalb des Kurvenkörpers (9a) an dem stabförmigen Betätigungsglied (8) befestigt ist und sich von dem stabförmigen Betätigungsglied (8) in die Bewegungsebene des Kurvenkörpers (9a) erstreckt,
    - und das Gleitstück bei der translatorischen Bewegung des Betätigungsglieds (8) auf der Außenkurve des Kurvenkörpers (9a) abgleitet.
EP18157204.1A 2017-05-10 2018-02-16 Kinderschutzgitter Active EP3401469B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110090.3A DE102017110090A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Kinderschutzgitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3401469A1 EP3401469A1 (de) 2018-11-14
EP3401469B1 true EP3401469B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=61231158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18157204.1A Active EP3401469B1 (de) 2017-05-10 2018-02-16 Kinderschutzgitter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3401469B1 (de)
DE (1) DE102017110090A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111235A (en) * 1914-01-02 1914-09-22 Charles A Lindberg Latch.
US1441151A (en) * 1920-03-26 1923-01-02 Myer Brown Spring latch
GB1419831A (en) * 1972-03-20 1975-12-31 Daempa As Door latches
CN100427716C (zh) * 2003-09-25 2008-10-22 康贝株式会社 婴幼儿用围栏
US7627985B2 (en) * 2005-02-23 2009-12-08 Cosco Management, Inc. Gate latch assembly
DE102010045433A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Indowoods Sa Schutzgitter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3401469A1 (de) 2018-11-14
DE102017110090A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1887172B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
AT504295A2 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
EP0361001B1 (de) Schlosshaken
EP1947273B1 (de) Verriegelungsbeschlag
EP0688931A1 (de) Panik-Treibstangenschloss
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP3401469B1 (de) Kinderschutzgitter
EP2921618B1 (de) Türanordnung
AT504296B1 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2752539B2 (de) Treibriegelschloss
DE202017102806U1 (de) Kinderschutzgitter
EP3798390B1 (de) Faltanlage
DE4222751C2 (de) Zwangsentriegelung für zweiflügelige Türen
DE4202085C2 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
WO2015176695A1 (de) Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores
EP2719850B1 (de) Einsteckschloss
DE2543879A1 (de) Sicherheitsschloss
EP3875714B1 (de) Schiebefenstervorrichtung
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
EP0625235A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20181015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181127

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1164127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000121

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1164127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 7