EP2559355B1 - Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel - Google Patents

Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP2559355B1
EP2559355B1 EP12005924.1A EP12005924A EP2559355B1 EP 2559355 B1 EP2559355 B1 EP 2559355B1 EP 12005924 A EP12005924 A EP 12005924A EP 2559355 B1 EP2559355 B1 EP 2559355B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
unit
opening
guide
opening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12005924.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2559355A1 (de
Inventor
Remo Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2559355A1 publication Critical patent/EP2559355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2559355B1 publication Critical patent/EP2559355B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other

Definitions

  • the invention relates to a device for moving a movable furniture part according to the preamble of claim 1 and a guide unit and a piece of furniture with such a device.
  • the present invention solves the problem of providing a device for moving a movable furniture part, at the same time a furniture can be prepared for a reliable closing and a renewed extension.
  • the object is achieved by a device for moving a movable furniture part with the features of claim 1 and by a guide unit according to claim 10 and a piece of furniture
  • the invention relates to a device for moving a movable furniture part relative to a furniture body comprising an opening device, a collection device and a driver, which cooperates with the collection device includes.
  • the opening device and the retraction device provide forces for opening and retracting movements of the movable furniture part.
  • the opening device and the collection device are provided for connection to a first furniture element in such a way that the collection device is slidably mounted on the first furniture element to the opening device, wherein the driver is provided for attachment to a second furniture element, which relative to the first furniture element at opening and retracting movements of the furniture part moves, and wherein the collection device is coupled to the opening device.
  • the essence of the invention is that for coupling the opening device with the retraction device, an ejection element of the opening device, which is movably mounted in an ejection unit of the opening device, is constantly connected directly or indirectly to the retraction device, and that the device comprises an actuating device which is designed to push the collection device in the course of an extending movement of the movable furniture part to the ejection unit, when the ejection element is in an ejected position.
  • the movable furniture part may for example be a drawer or as an extendable worktop.
  • the movable furniture part can for example be movable to a furniture body to which it is movably mounted with, for example, a guide unit.
  • Under a furniture element is here any part of a piece of furniture, for example, a furniture part understood.
  • the collection device is slidably mounted to the opening device, these two devices can be moved closer together, for example, in a closed state of the movable furniture part in a piece of furniture.
  • the device according to the invention may require less space at least temporarily.
  • a sliding relative to the opening device attachment of the collection device and a coupling of these two Devices it is possible to cooperate with the driver, for example via the collection device with the opening device.
  • a specially provided for the opening device additional driver is advantageously dispensable.
  • the driver is therefore preferably provided for cooperation with both the retraction device and with the opening device.
  • the device according to the invention may advantageously be composed of an opening device and a collection device, which may be e.g. individually also in different products, e.g. different embodiments of the invention, can be used. As a result, an economically advantageous production of the device according to the invention is favored.
  • the opening device may include an ejection unit and an ejection member movably supported in the ejection unit.
  • the ejection unit preferably comprises a separate drive element, for example a force accumulator, in particular a spring.
  • the drive element is preferably provided for ejecting the ejection element.
  • a switching device can be accommodated in the ejection unit, with which, for example, a closed state of the movable furniture part can be predetermined.
  • a collection device may comprise a collection unit and a collection element, which is movably mounted in the collection unit.
  • the feed unit also includes its own drive element, which may be a force storage device, in particular a spring.
  • the drive element of the intake unit is preferably provided for retracting the intake element.
  • a further switching device can be accommodated in the feeder unit, which can temporarily lock, for example, the feeder element until a renewed engagement of the driver in an extended position.
  • an ejection movement of the opening device in particular of the ejection element, can advantageously be used for extending the retraction device and, in particular, the retraction element.
  • the ejection element is connected to a feed unit of the feed device, in which a feed element is movably mounted.
  • the feeder unit can thereby be displaced, for example, with the discharge element in the direction of the discharge unit, while the feeder element, e.g. is temporarily fixed in an extended position.
  • the adjusting device has the advantage that, with an extension of the movable furniture part, a piece of furniture can be prepared simultaneously for a reliable closing and renewed extension behavior.
  • the collection device and the opening device are arranged one behind the other.
  • a comparatively narrow construction is possible, which can be relatively easier to accommodate in a piece of furniture or a part of the furniture.
  • the opening device and the intake device can be arranged one behind the other in such a way that an ejection element and a retraction element move along a geometric straight line passing through both elements. This results in comparatively little friction correspondingly less wear on the opening and the retraction device. This is further promoted by the opening device is designed for a straight-line ejection movement of an ejection element.
  • a further preferred embodiment of the invention is that a mounting body is provided for attachment to the first furniture element, on which the opening device is firmly positioned and the collection device is slidably mounted.
  • the effort for attaching the device according to the invention can be reduced.
  • a slidable attachment of the collection device a slidable in particular on the mounting body slide be provided.
  • a possibly already available collection device can be mounted comparatively easily on the carriage in order to achieve a displaceable attachment to the first furniture element.
  • a first guide slot on the first furniture element is provided for slidably attaching the catchment device to the first furniture element.
  • movements of the retraction device can be advantageously reduced to movements, e.g. of the ejection element.
  • the first guide slot is formed on the mounting body, so that machining on the first furniture element for the formation of a guide slot are reduced or dispensed with.
  • a housing of the feeder unit or e.g. the carriage be tuned to the first guide slot.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that a second guide slot on the first furniture element is provided to guide the catchment element, in particular a catch element formed thereon, during movements of the collection device or else of the driver.
  • the second guide slot can in particular be designed to lock the catchment element in an extended position until, for example, the catch engages with the catchment element in the course of a retracting movement of the movable furniture part.
  • the collection device in particular its intake unit, be slidably mounted between the opening device and, for example, a detent position for the intake element on the second guide slot.
  • the feeder device in particular the feeder unit
  • the ejection element is pushed into the ejection unit and the feeder element can be pulled out of the feeder unit, so that eg Power storage both the opening device and the collection device are simultaneously loadable.
  • the second guide slot can advantageously be formed on the mounting body, in particular together with the first guide slot. This facilitates the adaptation of the second guide slot to the other components of the device, in particular to the opening device, the collection device and optionally the first guide link.
  • the actuator comprises a transmission, e.g. a Switzerlandstoff-, a gear or a lever mechanism or a combination of different types of transmissions.
  • a transmission e.g. a Switzerlandstoff-, a gear or a lever mechanism or a combination of different types of transmissions. This can be advantageous to keep low when removing the movable furniture part of the user's effort.
  • the adjusting device preferably comprises a repulsion unit, which is provided for attachment to the first furniture element and which can cooperate with a driving unit, which is provided for fixed attachment to a third furniture element which moves during opening and closing movements of the furniture part relative to the first furniture element.
  • the retraction unit for pushing back the retraction device in particular the retraction unit, is provided, wherein the entrainment unit is intended to drive the retracting unit in a predetermined section of opening movements of the movable furniture part. For example, the opening and the retraction device on
  • Furniture part to drive the repulsion unit.
  • the opening and the retraction device on Furniture carcass, the driver on the movable furniture part and the driving unit to be mounted on a guide rail, wherein the guide rail can move during opening and retraction movements, for example, both the furniture body and the movable furniture part.
  • the third furniture element may optionally coincide with the second.
  • the entrainment unit is mounted on the third furniture element such that cooperation with the retracting unit can only take place when the driver is not in engagement with the retraction unit.
  • the driver and the entrainment unit may be arranged at a predetermined distance, wherein the distance is chosen sufficiently large that different movement processes of the embodiment according to the invention can never overlap in time during an opening or closing movement of the movable furniture part.
  • the driving unit has a driving element which is mounted so movably on the driving unit, that the driving element cooperates only in one of two opposite directions of movement of the third furniture element with the push-back unit.
  • the entrainment element can be displaced by a pivotable detent element, which in one direction of movement entrains an actuating element of the retraction unit, while it can be displaced in the opposite direction due to a ramped abutment surface by the actuating element.
  • a direction sensitive design of the retract unit e.g. a transmission can be dispensed with, which makes it comparatively simpler and more compact build.
  • the adjusting device has a control device, the interaction of the driving unit with the retracting unit only at a Opening movement of the furniture part allows, in which the device changes from a stable closed state directly into an ejecting opening movement.
  • a range of movement of the movable furniture part in the open state can be predetermined, in which the furniture part can be moved in and out as often as desired without operating the opening device or the collection device.
  • another essential aspect of the invention is to equip a guide unit for a movable furniture part with a device according to the invention, in particular with one or more of the aforementioned design features.
  • This offers the advantage that in a piece of furniture for the opening and the draw-in unit, no separate space area is needed next to that for the guide unit.
  • a guide rail of the guide unit may be the first furniture element.
  • the guide unit according to the invention is designed so that the opening device is fixed to a guide rail of the guide unit and the collection device is slidably mounted to the opening device.
  • the guide rail advantageously serves as a mounting body for the opening and the retraction devices.
  • the first or the second guide slot or both can also be provided on a guide rail designed as a mounting body and, if appropriate, the adjusting device, in particular the reset unit, can also be attached thereto.
  • the driver which cooperates with the intake unit at least temporarily, may be formed on a guide rail of the guide unit, which is in the opening and closing movements of the furniture part relative to the first furniture part emotional.
  • the driving unit of the adjusting device may be formed on a guide rail of the guide unit, which moves relative to the first furniture part during opening and closing movements of the furniture part.
  • FIGS. 1 to 5 show an embodiment of a guide unit 1 according to the invention with a carcass rail 10 and a pull-out rail 30.
  • the pull-out rail 30 may be directly or indirectly, for example via a middle rail (not shown), mounted on a guide portion 12 of the carcass rail 10.
  • the body rail 10 is as a mounting body for an opening device 50 and a Feeding device 60 is formed, which can for example be attached to a side wall (not shown) of a furniture body (not shown). Between an attachment section 11 and the guide section 12 of the carcass rail 10, an opening device 50 and a collection device 60 are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the carcass rail 10.
  • a housing 51 of the opening device 50 is attached to the carcass rail 10. From the housing 51 protrudes a plunger 52 which is slidably mounted and guided as an ejection element in the housing 51.
  • the opening device 50 includes a force accumulator (not shown) and a switching mechanism (not shown), with which several different states of the opening device 50, e.g. can be reached by switching movements. Both the energy storage and the switching mechanism of the opening device 50 may be housed in the housing 51, so that the housing 51 corresponds to an ejection unit.
  • the switching mechanism of the opening device 50 may e.g. a switching element with a heart curve (not shown).
  • at least one state of the opening device 50 is provided for applying ejecting forces to the plunger 52 for extending the pull-out rail 30 on the guide unit 1.
  • the plunger 52 does not transmit ejecting forces directly to the pull-out rail 30 but is temporarily connected to it via the collection device 60.
  • the opening device 50 provides at least a second state, in which the plunger 52 and thus also the pull-out rail 30 is retained in a predetermined closed position.
  • the collection device 60 has a housing 61 which is mounted on a carriage 62 and is mounted with this jointly displaceable on the carcass rail 10.
  • An outstanding end of the plunger 52 may be fixedly connected to the carriage 62 to couple movements of the plunger 52 to displacements of the carriage 62 and the housing 61 in the longitudinal direction of the guide unit 1 to each other.
  • a recess 13 (s. Figure 3 ) formed in the sliding portions 63 of the carriage 62 engage.
  • the recess 13 and the sliding portions 63 thus form a first guide slot for guiding displacement movements of the retraction device 60 and provide a comparatively low-friction guidance of displacements of the carriage 62 with the housing 61, this preferably on common parallel movements of the collection device 60 and the plunger 52 of Opening device 50 are tuned.
  • the length of the recess 13 may, for example, coincide with at least the maximum path length over which the plunger 52 is ejected.
  • the housing 61 of the collection device 60 From the housing 61 of the collection device 60 projects a rod 65 (s. Fig.1 ) out, which is movably mounted in the housing 61.
  • the housing 61 of the collection device 60 also contains a force accumulator (not shown).
  • the energy accumulator is preferably rechargeable by pulling out the rod 65.
  • the retraction device 60 can thus be prepared to provide forces for subsequent retraction of the drawer rail 30 by means of the rod 65.
  • the housing 61 assumes the function of a collection unit of the collection device 60th
  • An end of the rod 65 protruding from the housing 61 is e.g. firmly connected to a coupling element 67.
  • a catch element 69 is e.g. with a hinge 68 pivotally mounted on the coupling joint 67. Together, the rod 65, the coupling element 67, the joint 68 and the catch element 69 form a collection element of the collection device 60.
  • the catching element 69 has a cam 70, which engages in a second guide slot 14 on the carcass rail 10.
  • the guide slot 14 can from the carcass rail 10, for example by Punching or be cut out eg by laser cutting.
  • the guide slot 14 is largely designed as an elongated slot 14a.
  • the slot 14a extends straight and parallel to the longitudinal axis of the carcass rail 10 and thereby also parallel to possible displacement movements of the carriage 62 and the plunger 52.
  • end of the guide slot 14 latter is bent to the side of the attachment portion 11 out and forms a latching portion 14b.
  • the elongated slot 14 a and the latching portion 14 b together have at least a length corresponding to the displacement path of the feed unit, in particular the length of the ejection movement of the plunger 52.
  • the guide slot is preferably matched to the opening device 50 in such a way that the cam 70 moves in the latching section when the plunger passes through a section of an ejection movement that is extended comparatively far, for example outermost.
  • the locking portion 14b is provided to release the catch element 69 from engagement of a driver 31 of the pull-out rail 30 and to hold the cam 70 in this section, as long as the driver 31 is outside the effective range of the guide slot 14.
  • the catch element 69 is connected via the joint 68 with the coupling element 67 in a pivotally movable connection.
  • the joint 68 in the region of the straight slot 14a, the catch element 69 can be brought into engagement with the catch 31 of the pull-out rail 30 and be released from engagement of the catch 31 in the region of the catch section 14b.
  • the driver 31 and the catch element 69 are engaged with each other, extending and retracting forces can be transmitted from the catch element 69 to the pull-out rail.
  • a lever 16 is pivotally mounted on a rotary bearing 17 on an underside of the carcass rail 10.
  • two arms 18, 19 of the actuating lever 16 extend in opposite directions.
  • An engagement arm 18 extends to the recess 13th and engages between two stops 64 on an underside of the carriage 62 which extend through the recess 13. With the help of the stops 64, it is possible to move the carriage 62 in the recess 13 parallel to the longitudinal axis of the carcass rail 10 with the engagement arm 18.
  • actuating arm 19 Opposite to the engagement arm 18 extends from the pivot bearing 17 an actuating arm 19 which projects from the space profile of the carcass rail 10.
  • the actuating arm 19 protrudes freely into an environment of the carcass rail 10 and can from a mounted guide unit 1, for. extending horizontally into an interior of a furniture body (not shown).
  • the actuating arm 19 is preferably designed to be longer than the engagement arm 18 in order to achieve a lever ratio with which the actuating lever 16 can be moved in a controlled manner with lower forces than act on the engagement arm 18. This offers the advantage that the actuating lever 16 when entrained during an extension movement, e.g. a drawer-loaded lever ratio corresponding to reduced forces on the furniture part (not shown) transmits and for a. complete removal of the furniture part only comparatively small e.g. Tensile forces are applied by a user.
  • a fixed extension arm 32 is formed, which is separated from the pull-out rail 30 e.g. protrudes vertically and horizontally in an interior of a furniture body (not shown) may protrude.
  • the extension arm 32 is provided as a driving unit of the guide unit 1 and forms together with the adjusting lever 16 and the pivot bearing 17 an adjusting device of the embodiment according to the invention.
  • the pivot bearings 37 for both flaps 33, 34 are arranged parallel to one another and along a common axis of rotation, wherein the axis of rotation extends horizontally and perpendicular to the longitudinal axis of the pull-out rail 30.
  • the longitudinal axes of both flaps 33, 34 extend horizontally, in particular parallel to the longitudinal axis of the guide unit 1, wherein the flaps 33, 34 are mounted near one end of the pivot bearings 37 and from there in the direction of extension, preferably in the direction of a furniture front (not shown). , extend.
  • a driving flap 33 has a ramp-shaped profile along its longitudinal axis, which progressively protrudes progressively from the pivoting bearing 37 and progressively out of the extension arm 32 in the extension direction and finally ends with a steep, approximately vertical flank 42.
  • the driving flap 33 projects on its steep flank 42 so far out of the extension arm 32, that it can encounter the actuating arm 19 of the control lever 16 with its steep flank 42 during an extending movement of the pull-out rail 30.
  • a control flap 34 which has a control flap 34, e.g. has the same length as the driving flap 33.
  • the control flap 34 is also ramp-shaped starting from a position on the pivot bearing 37 along a pull-out direction and thus projects increasingly from the extension arm 32 on the underside thereof.
  • the control flap 34 has a decreasing ramp 39 on a side opposite the pivot bearing 37. As a result, the control flap 34 can be pressed or pivoted into the extension arm 32 when the actuating arm 19 strikes it.
  • a vertically acting spring 35 is arranged, which engages at its upper end on the driving flap 33 and at its lower end on the control flap 34. This is an intervention of Mit Spotifyklappe 33 depending on, for example, by movements of the extension arm 32 and 19 of positions of the actuator arm controllable.
  • the control flap 34 can also be pressed in, for example, when the driving flap 33 is held in a driving position, for example, by abutment of the actuating arm 19 on the engagement surface 38.
  • control flap 34 with the spring 35 lift the driving flap 33, for example, when the actuating arm 19 reaches the control flap 34 before the driving flap 33 and the control flap 34 is raised, for example, at one of its ramp surfaces 39, 42 by the actuating arm 19.
  • the guide unit 1 provides control of movements of a movable furniture part (not shown) attached thereto, which advantageously permits variable operation of a furniture part (not shown) attached to such a guide unit 1 and delimits sequences of movement associated therewith in a manageable manner. For this purpose, in the following, various motion operations based on the FIGS. 1 to 5 explained.
  • the starting point is the in FIG. 1 shown closed state of the guide unit 1, wherein the plunger 52 is retained in an inserted state in the opening device 50.
  • An energy accumulator (not shown) of the opening device 50 is thereby preferably in a charged state.
  • the plunger 52 By the coupling of the plunger 52 with the carriage 62 of the retraction device 60, the latter is held in a position used to the opening device 50 position.
  • the rod 65 is retracted into the housing 61 of the retraction device 60, so that the cam 70 of the catch element 69 is in an end position of the guide slot 14 in the region of the straight slot 14a.
  • a force storage device (not shown) of the collection device 60 is preferably in a relaxed state.
  • a spring (not shown), which pushes the catching element 69 about the joint 68 away from the coupling element 67, is preferably taut in this case.
  • the catch element 69 is in the in FIG. 1 situation shown engaged with the driver 31 of the pull-out rail 30th
  • the pull-out rail is in a closed position in which the extension arm 32 remains at a comparatively large distance from the actuating arm 19.
  • the extension arm 32 may be attached to e.g. the pull-out rail 30 may be positioned at a location that allows the extension arm 32 to collide with the actuator arm only when e.g. the opening device 50 can no longer exert a driving force on the pull-out rail 30. This can be ensured that the extension arm can always hit with a predetermined minimum pulse on the lever.
  • a comparatively space-saving design of the force accumulator (not shown) of the opening device 50 is sufficient for an advantageously reliable function, in particular for a reliable ejection function, of the guide unit 1.
  • a stop element 41 may be attached, which faces a stop 20 of the drawer rail 30 a stop surface 40.
  • a front gap is predetermined, which is preferably set to at least one required Druckwegbine to leave the closed state.
  • the adjusting lever 16 engages in the carriage 62 of the retracting device 60, when adjusting a gap between the stopper 20 and the stop surface 40 of the lever 16 is further pivoted forward without further action by a relatively small angle.
  • the recess 13 is preferably extended towards the opening device 50 such that with the carriage 62 of the plunger 52 is engageable up to a switching point for departing a locked closed state of the opening device 50.
  • the pull-out rail 30 can be extended through the opening device 50.
  • a state of the guide unit 1 in such an extending movement phase is in FIG. 2 shown.
  • the opening device 50 by means of the plunger 52, the carriage 62 of the retraction device 60 to push forward, which can also be the rod 65, the coupling element 67 and the catch element 69 to move forward.
  • the adjusting lever 16 By the extending movement of the retraction device 60, the adjusting lever 16 is thrown backwards and only comes to rest when the collection device 60 is stopped.
  • the latching portion 14b of the guide slot 14 form a stop for the cam 70.
  • the recess 13 and the sliding portions 63 of the carriage 62 are matched to one another such that a sliding portion 63 is secured to e.g. an edge of the recess 13 abuts to limit an extending movement of the retraction device 60. This offers the advantage that the cam 70 need not be sized to intercept the entire pulse of the ejected retraction device 60.
  • the second guide slot 14 can thereby be formed comparatively filigree, which advantageously their mechanical control functions, e.g. for the engagement between catch element 69 and driver 31, can form the focus of their design.
  • the pull-out rail 30 with the extension arm 32 may lose part of a pulse applied by the opening device 50 during ejection to the draw-in device 60, in particular to the catch element 69 for reaching the catch section 14b.
  • FIG. 2 shows a movement phase in which the catch element 69, which is guided by the cam 70 in the guide slot 14, pivots in the latching portion 14b.
  • the catch element 69 detaches from the driver 31, so that the pull-out rail 30 can continue to move forward with a pulse transmitted from the opening device 50, while the Catch member 69 is retained in the locking position 14b until further notice.
  • the driving flap 33 on its steep engagement surface 38 earlier than the control flap 34 come into contact with the actuating arm 19, whereby the driving flap 33 is held in an engaged or driving position and the actuator arm 19 flips with continued forward movement of the drawer rail 30.
  • the actuating arm 19 also hits the ramp surface 39 of the control flap 34. As a result, it is pivoted into the extension arm 32. Because the driving flap 33 is held by the actuating arm 19 in the engaged position, the pivoting of the control flap 34 only causes the spring 35 is pressed together. In this case, the spring is preferably too weak to release in a compressed state, the driving flap when moving the actuating arm 19 from engagement of the actuating arm 19.
  • FIG. 3 a state of the guide unit 1 is shown in a movement phase in which the Auslegearm 32 acts with the driving flap 33 on the actuating arm 19 of the actuating lever 16, while the actuating arm 19 presses the control flap 34 in the Auslegearm 32.
  • the cam 70 is engaged in the locking portion 14b, while the carriage 62 and the housing 61 of the feeder 60 are displaced by the adjusting lever 16 in the insertion direction.
  • FIG. 3 is the lever 16 as a result of entrainment by the pull-out rail 30 and the extension arm 32 already folded so far that the carriage 62 almost to the in FIG. 1 shown starting position is set back.
  • the lever 16 and the driving flap are 33 just in contact with each other, the flipping is substantially complete.
  • the actuating arm 19 can slide laterally past the driving flap 33 and pass underneath the control flap 34.
  • the adjusting lever 16 with the rotary bearing 17 and the extension arm 32 are in particular adapted to the displaceable mounting 13, 62 of the intake device 60 and the opening device 50, that by an extending movement of the extension arm 32 of the plunger 52 of the opening device 50 in a stable closed state lockable is.
  • the pull-out rail 30 can be moved and positioned freely from an extended position, in which the positioning lever 16 is folded over, essentially free of the opening device 50 or the pull-in device 60 or the setting lever 16.
  • the pull-out rail 30 can be extended so far until it is e.g. strikes at a maximum extendable position.
  • Both flaps 33, 34 have, as in the FIG. 5 shown on the side lying in the insertion direction a comparatively flat rising ramp surface 42, so that the flaps 33, 34 are relatively easily displaced in a retracting movement and a driving of the actuating arm 19 by the flaps 33, 34 at retracting movements of the drawer rail 30 is prevented is.
  • a slide-in movement of the pull-out rail 30 is restricted to a movement range in which unlocking of the opening device 50 is not attainable from a locked closed state, the positions of the carriage 62 of the pull-in device 60 and the plunger 52 of the opening device 50 can remain unchanged.
  • This condition can be met, for example, even if the collection device 60 has pulled the drawer rail 30 and a user then attached to the pull-out rail furniture part (not shown) manually, ie without support from the opening device 50 and against retracting 60 retracting forces, pulls out.
  • the control flap 34, the sliding ramp 39 In order to achieve that with such an extension movement of the pull-out rail 30 no additional entrainment, which can trigger an ejection through the opening device 50 takes place, the control flap 34, the sliding ramp 39.
  • the sliding ramp 39 is first reachable by the adjusting lever 16 when the actuating arm 19 in a position pointing in the opening direction, such as in the FIG. 4 shown is located.
  • the surface of the slide ramp 39 is inclined in a manner such that the control lever 16 can push the control flap 34 upwards. Because in the position of the actuating lever 16 shown here, the actuating arm 19 does not exert any holding forces on the driving flap 33, the actuating arm 19 can lift the control flap 34 together with the driving flap 33 by means of the spring 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Führungseinheit und ein Möbel mit einer solchen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Bereich des Möbelbaus sind Vorrichtungen zur Bewegung von bewegbaren Möbelteilen z.B. Türen, Schubladen oder auch Arbeitsflächen in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Sie dienen dazu, Bewegungen beim öffnen bzw. beim Schließen bewegbarer Möbelteile wenigstens entlang eines Teils eines möglichen Bewegungsbereichs zu unterstützen. Darüber hinaus können sie z.B. eine Schließposition vorgeben. Des Weiteren ist es bekannt, Vorrichtungen zur Bewegung beweglicher Möbelteile in einer Führungseinheit zu integrieren. Insbesondere wenn mechanische Mittel dazu vorgesehen sind, mehrere verschiedene Bewegungen in parallelen, jedoch teilweise zueinander entgegengesetzten Richtungen zu unterstützen, kann deren Integration zu vergleichsweise aufwändigen Lösungen führen oder den Platzbedarf für eine Führungseinheit erheblich vergrößern. Eine entsprechende Vorrichtung ist aus der EP 2 279 608 A1 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils bereitzustellen, mit der sich ein Möbel gleichzeitig für ein zuverlässiges Schließen und ein neuerliches Ausfahren vorbereiten lässt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Führungseinheit nach Anspruch 10 und ein Möbel nach
  • Anspruch 13 gelöst.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils relativ zu einem Möbelkorpus aus, die eine Öffnungsvorrichtung, eine Einzugsvorrichtung und einen Mitnehmer, der mit der Einzugsvorrichtung zusammenwirkt, umfasst. Die Öffnungsvorrichtung und die Einzugsvorrichtung stellen Kräfte für Öffnungs- und Einzugsbewegungen des bewegbaren Möbelteils bereit. Die Öffnungsvorrichtung und die Einzugsvorrichtung sind zur Verbindung mit einem ersten Möbelelement in solcher Weise vorgesehen, dass die Einzugsvorrichtung am ersten Möbelelement verschiebbar zur Öffnungsvorrichtung angebracht ist, wobei der Mitnehmer zur Anbringung an einem zweiten Möbelelement vorgesehen ist, das sich relativ zum ersten Möbelelement bei Öffnungs- und Einzugsbewegungen des Möbelteils bewegt, und wobei die Einzugsvorrichtung mit der Öffnungsvorrichtung gekoppelt ist.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass zur Kopplung der Öffnungsvorrichtung mit der Einzugsvorrichtung ein Ausstoßelement der Öffnungsvorrichtung, das in einer Ausstoßeinheit der Öffnungsvorrichtung beweglich gelagert ist, ständig mittelbar oder unmittelbar mit der Einzugsvorrichtung verbunden ist, und dass die Vorrichtung eine Stelleinrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, die Einzugsvorrichtung im Zuge einer ausfahrenden Bewegung des beweglichen Möbelteils an die Ausstoßeinheit heranzuschieben, wenn sich das Ausstoßelement in einer ausgestoßenen Position befindet.
  • Das bewegbare Möbelteil kann z.B. eine Schublade oder z.B. eine ausziehbare Arbeitsplatte sein. Das bewegbare Möbelteil kann zu beispielsweise einem Möbelkorpus bewegbar sein, an dem es mit z.B. einer Führungseinheit beweglich angebracht ist. Unter einem Möbelelement wird hier ein beliebiger Abschnitt eines Möbels, z.B. auch eines Möbelteils, verstanden.
  • Indem die Einzugsvorrichtung zur Öffnungsvorrichtung verschiebbar angebracht ist, können diese beiden Vorrichtungen z.B. in einem Schließzustand des bewegbaren Möbelteils näher aneinander gerückt in einem Möbel untergebracht sein. Dadurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest zeitweise weniger Raum benötigen. Durch eine gegenüber der Öffnungsvorrichtung verschiebbare Anbringung der Einzugsvorrichtung und eine Kopplung dieser beiden Vorrichtungen ist es möglich, mit dem Mitnehmer z.B. über die Einzugsvorrichtung auch mit der Öffnungsvorrichtung zusammenzuwirken. Somit ist vorteilhaft ein eigens für die Öffnungsvorrichtung vorgesehener zusätzlicher Mitnehmer verzichtbar. Der Mitnehmer ist deshalb vorzugsweise zum Zusammenwirken sowohl mit der Einzugsvorrichtung als auch mit der Öffnungsvorrichtung vorgesehen.
  • Auf diese Weise ist ein vergleichsweise kompakterer und einfacherer Aufbau einer Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils möglich. Zudem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft aus einer Öffnungsvorrichtung und einer Einzugsvorrichtung zusammengesetzt sein, die sich z.B. einzeln auch in verschiedenen Produkten, z.B. unterschiedlichen Ausführungsvarianten der Erfindung, eingesetzen lassen. Hierdurch ist eine ökonomisch vorteilhafte Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung begünstigt.
  • Die Öffnungsvorrichtung kann eine Ausstoßeinheit und ein Ausstoßelement, das in der Ausstoßeinheit beweglich gelagert ist, umfassen. Die Ausstoßeinheit umfasst vorzugsweise ein eigenes Antriebselement, z.B. einen Kraftspeicher insbesondere eine Feder. Dabei ist das Antriebselement vorzugsweise zum Ausstoßen des Ausstoßelements vorgesehen. Zudem kann in der Ausstoßeinheit eine Schalteinrichtung untergebracht sein, mit der z.B. ein Schließzustand des bewegbaren Möbelteils vorgebbar ist. Entsprechend kann eine Einzugsvorrichtung eine Einzugseinheit und ein Einzugselement, das in der Einzugseinheit beweglich gelagert ist, umfassen. Vorzugsweise umfasst die Einzugseinheit ebenfalls ein eigenes Antriebselement, das ein Kraftspeicher, insbesondere eine Feder, sein kann. Das Antriebselement der Einzugseinheit ist dabei vorzugsweise zum Einziehen des Einzugselements vorgesehen. Des Weiteren kann in der Einzugseinheit eine weitere Schalteinrichtung untergebracht sein, die beispielsweise das Einzugselement vorübergehend bis zu einem erneuten Eingriff des Mitnehmers in einer ausgefahrenen Stellung arretieren kann.
  • Durch das Verbinden des Ausstoßelements der Öffnungsvorrichtung mit der Einzugsvorrichtung kann eine Ausstoßbewegung der Öffnungsvorrichtung, insbesondere des Ausstoßelements, vorteilhaft für ein Ausfahren der Einzugsvorrichtung und insbesondere des Einzugselements genutzt werden. Insbesondere ist es bevorzugt, dass das Ausstoßelement mit einer Einzugseinheit der Einzugsvorrichtung, in der ein Einzugselement beweglich gelagert ist, verbunden ist. Die Einzugseinheit kann dadurch beispielsweise auch dann mit dem Ausstoßelement in Richtung der Ausstoßeinheit verschoben werden, während das Einzugselement z.B. in einer ausgefahrenen Stellung vorübergehend fixiert ist.
  • Die Stelleinrichtung bietet den Vorteil, dass mit einem Ausfahren des bewegbaren Möbelteils ein Möbel gleichzeitig für ein zuverlässiges Schließ- und neuerliches Ausfahrverhalten vorbereitet sein kann.
  • Vorzugsweise sind die Einzugsvorrichtung und die Öffnungsvorrichtung hintereinander angeordnet. Dadurch ist eine vergleichsweise schmale Bauweise möglich, die sich vergleichsweise leichter in einem Möbel bzw. einem Teil des Möbels unterbringen lässt. Die Öffnungsvorrichtung und die Einzugsvorrichtung können derart hintereinander angeordnet sein, dass sich ein Ausstoßelement und ein Einzugselement entlang einer beide Elemente durchlaufenden geometrischen Geraden bewegen. Dadurch entsteht vergleichsweise wenig Reibung entsprechend geringerer Verschleiß an der Öffnungs- und der Einzugsvorrichtung. Dies wird weiter begünstigt, indem die Öffnungsvorrichtung für eine geradlinige Ausstoßbewegung eines Ausstoßelements ausgebildet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass ein Montagekörper zur Befestigung am ersten Möbelelement vorgesehen ist, an dem die Öffnungsvorrichtung fest positioniert und die Einzugsvorrichtung verschiebbar angebracht ist. Dadurch kann der Aufwand zur Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verringert werden. Für eine verschiebbare Anbringung der Einzugsvorrichtung kann ein insbesondere am Montagekörper verschiebbarer Schlitten vorgesehen sein. Dadurch kann eine gegebenenfalls bereits verfügbare Einzugsvorrichtung vergleichsweise einfach am Schlitten angebracht sein, um eine verschiebbare Anbringung am ersten Möbelelement zu erreichen.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass eine erste Führungskulisse am ersten Möbelelement dazu vorgesehen ist, die Einzugsvorrichtung verschiebbar am ersten Möbelelement anzubringen. Mit der ersten Führungskulisse lassen sich Bewegungen der Einzugsvorrichtung vorteilhaft auf Bewegungen z.B. des Ausstoßelements abstimmen. Besonders bevorzugt ist es, wenn die erste Führungskulisse am Montagekörper ausgebildet ist, so dass Bearbeitungen am ersten Möbelelement für die Ausbildung einer Führungskulisse verringert oder verzichtbar sind. Hierfür kann z.B. ein Gehäuse der Einzugseinheit oder z.B. der Schlitten auf die erste Führungskulisse abgestimmt sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass eine zweite Führungskulisse am erstem Möbelelement dazu vorgesehen ist, das Einzugselement, insbesondere ein daran ausgebildetes Fangelement, bei Bewegungen der Einzugsvorrichtung oder auch des Mitnehmers zu führen. Dies erleichtert vorteilhaft eine Anpassung an unterschiedliche Einzugsabläufe verschiedener Möbel insbesondere beim Zusammenwirken mit dem Mitnehmer. Die zweite Führungskulisse kann insbesondere dazu ausgebildet sein, das Einzugselement in einer ausgefahrenen Stellung zu arretieren, bis z.B. der Mitnehmer im Zuge einer einfahrenden Bewegung des bewegbaren Möbelteils mit dem Einzugselement in Eingriff gelangt. Hierbei kann die Einzugsvorrichtung, insbesondere deren Einzugseinheit, zwischen der Öffnungsvorrichtung und z.B. einer Rastposition für das Einzugselement an der zweiten Führungskulisse verschiebbar gelagert sein. Beispielsweise kann durch ein Verschieben der Einzugvorrichtung, insbesondere der Einzugseinheit, gleichzeitig das Ausstoßelement in die Ausstoßeinheit hineingeschoben und das Einzugselement aus der Einzugseinheit herausgezogen werden, so dass z.B. Kraftspeicher sowohl der Öffnungsvorrichtung als auch der Einzugsvorrichtung gleichzeitig ladbar sind.
  • Die zweite Führungskulisse kann vorteilhafterweise, insbesondere zusammen mit der ersten Führungskulisse, am Montagekörper ausgebildet sein. Dies erleichtert die Anpassung der zweiten Führungskulisse an die übrigen Komponenten der Vorrichtung, insbesondere an die Öffnungsvorrichtung, die Einzugsvorrichtung und gegebenenfalls die erste Führungskulisse.
  • Vorzugsweise umfasst die Stelleinrichtung ein Getriebe, z.B. ein Zugmittel-, ein Zahnrad- oder ein Hebelgetriebe bzw. eine Kombination verschiedener Getriebearten. Damit lässt sich bei einem Ausziehen des bewegbaren Möbelteils der Kraftaufwand des Benutzers vorteilhaft niedrig zu halten.
  • Die Stelleinrichtung umfasst vorzugsweise eine Rückschubeinheit, die zur Anbringung am erstem Möbelelement vorgesehen ist und die mit einer Mitnahmeeinheit zusammenwirken kann, die zur festen Anbringung an einem dritten Möbelelement vorgesehen ist, das sich bei Öffnungs- und Einzugsbewegungen des Möbelteils relativ zum erstem Möbelelement bewegt. Dabei ist die Rückschubeinheit für ein zurückschieben der Einzugsvorrichtung, insbesondere der Einzugseinheit, vorgesehen, wobei die Mitnahmeeinheit in einem vorgegebenen Abschnitt von Öffnungsbewegungen des bewegbaren Möbelteils die Rückschubeinheit antreiben soll. Beispielsweise können die öffnungs- und die Einzugsvorrichtung am
  • Möbelteils die Rückschubeinheit antreiben soll. Beispielsweise können die öffnungs- und die Einzugsvorrichtung am Möbelkorpus, der Mitnehmer am beweglichen Möbelteil und die Mitnahmeeinheit an einer Führungsschiene angebracht sein, wobei sich die Führungsschiene bei öffnungs- und Einzugsbewegungen z.B. sowohl zum Möbelkorpus als auch zum beweglichen Möbelteil bewegen kann. Das dritte Möbelelement kann gegebenenfalls mit dem zweiten übereinstimmen.
  • Vorzugsweise ist die Mitnahmeeinheit derart am dritten Möbelelement angebracht, dass ein Zusammenwirken mit der Rückschubeinheit nur dann stattfinden kann, wenn der Mitnehmer mit der Einzugseinheit nicht in Eingriff steht. Dadurch sind verschiedene Bewegungs- und Stellvorgänge zeitlich und räumlich voneinander getrennt, wodurch der Ablauf der Vorgänge vorteilhaft zuverlässiger und für einen Benutzer überschaubarer stattfinden kann. Hierfür können beispielsweise der Mitnehmer und die Mitnahmeeinheit in einem vorgegebenen Abstand angeordnet sein, wobei der Abstand hinreichend groß gewählt ist, dass sich verschiedene Bewegungsvorgänge der erfindungsgemäßen Ausführung zeitlich während einer Öffnungs- oder einer Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils niemals überschneiden können.
  • Vorzugsweise besitzt die Mitnahmeeinheit ein Mitnahmeelement, das derart beweglich an der Mitnahmeeinheit gelagert ist, dass das Mitnahmeelement nur in einer von zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen des dritten Möbelelements mit der Rückschubeinheit zusammenwirkt. Beispielsweise kann das Mitnahmeelement ein schwenkbares Rastelement, das in einer Bewegungsrichtung ein Stellelement der Rückschubeinheit mitnimmt während es in der entgegengesetzten Richtung aufgrund einer rampenförmigen Anlauffläche vom Stellelement verdrängt verdrängt werden kann. Auf diese Weise kann auf eine richtungsempfindliche Auslegung der Rückschubeinheit, z.B. eines Getriebes, verzichtet werden, die sich dadurch vergleichsweise einfacher und kompakter bauen lässt.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Stelleinrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, die ein Zusammenwirken der Mitnahmeeinheit mit der Rückschubeinheit nur bei einer Öffnungsbewegung des Möbelteils zulässt, bei der die Vorrichtung aus einem stabilen Schließzustand unmittelbar in eine ausstoßende Öffnungsbewegung wechselt. Dadurch ist ein Bewegungsbereich des bewegbaren Möbelteils bei geöffnetem Zustand vorgebbar, in dem das Möbelteil beliebig oft ein- und ausgefahren werden kann, ohne die Öffnungsvorrichtung bzw. die Einzugsvorrichtung zu betätigen.
  • Weil die erfindungsgemäße Vorrichtung für eine vergleichsweise schmale, längliche Bauweise geeignet ist, besteht ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung darin, eine Führungseinheit für ein bewegbares Möbelteil mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere mit ein oder mehreren der vorgenannten Ausführungsmerkmale, auszustatten. Dies bietet den Vorteil, dass in einem Möbel für die Öffnungs- und die Einzugseinheit kein gesonderter Raumbereich neben dem für die Führungseinheit benötigt wird. Beispielsweise kann eine Führungsschiene der Führungseinheit das erste Möbelelement sein.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Führungseinheit so ausgeführt, dass an einer Führungsschiene der Führungseinheit die Öffnungsvorrichtung fixiert und die Einzugsvorrichtung zur Öffnungsvorrichtung verschiebbar angebracht ist. Dadurch dient die Führungsschiene vorteilhaft als Montagekörper für die Öffnungs- und die Einzugsvorrichtungen. Auf diese Weise kann ein Möbel mit vergleichsweise geringem Aufwand hinsichtlich Montage und Platzbedarf mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Vorteilen ausgestattet werden. Des Weiteren können an einer als Montagekörper ausgebildeten Führungsschiene auch die erste bzw. die zweite Führungskulisse bzw. beide bereitgestellt sein und gegebenenfalls kann daran auch die Stelleinrichtung, insbesondere die Rückstelleinheit angebracht sein.
  • Der Mitnehmer, der mit der Einzugseinheit zumindest zeitweise zusammenwirkt, kann an einer Führungsschiene der Führungseinheit ausgebildet sein, die sich bei öffnungs- und Einzugsbewegungen des Möbelteils relativ zum ersten Möbelteil bewegt. Zudem kann auch die Mitnahmeeinheit der Stelleinrichtung an einer Führungsschiene der Führungseinheit ausgebildet sein, die sich bei Öffnungs- und Einzugsbewegungen des Möbelteils relativ zum ersten Möbelteil bewegt.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel beschrieben, um weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung zu erläutern.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Aufsicht einer Oberseite einer erfindungsgemäßen Führungseinheit in einer Schließstellung,
    Figur 2
    eine schematische Aufsicht auf die Führungseinheit in einer Ausfahrstellung,
    Figur 3
    eine schematische Untenansicht der Führungseinheit beim Umlegen des Rückstellhebels,
    Figur 4
    eine schematische Ansicht der Unterseite der Führungseinheit beim Einfahren der Führungseinheit,
    Figur 5
    eine schematische seitliche Detailansicht des Stellarms mit Mitnahmeklinke und Schaltklinke,
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Führungseinheit 1 mit einer Korpusschiene 10 und einer Auszugsschiene 30. Die Auszugsschiene 30 kann unmittelbar oder mittelbar, z.B. über eine Mittelschiene (nicht gezeigt), an einem Führungsabschnitt 12 der Korpusschiene 10 gelagert sein. Die Korpuschiene 10 ist als Montagekörper für eine Öffnungsvorrichtung 50 und eine Einzugsvorrichtung 60 ausgebildet, die sich z.B. an einer Seitenwand (nicht gezeigt) eines Möbelkorpus (nicht gezeigt)befestigen lässt. Zwischen einem Anbringabschnitt 11 und dem Führungsabschnitt 12 der Korpusschiene 10 sind eine Öffnungsvorrichtung 50 und eine Einzugsvorrichtung 60 in Längsrichtung der Korpusschiene 10 hintereinander angeordnet.
  • Ein Gehäuse 51 der Öffnungsvorrichtung 50 ist an der Korpusschiene 10 befestigt. Aus dem Gehäuse 51 ragt ein Stößel 52 heraus, der als Ausstoßelement im Gehäuse 51 verschiebbar gelagert und geführt ist. Die Öffnungsvorrichtung 50 enthält einen Kraftspeicher (nicht gezeigt) sowie eine Schaltmechanik (nicht gezeigt), mit der mehrere verschiedene Zustände der Öffnungsvorrichtung 50, z.B. durch Schaltbewegungen, erreichbar sind. Sowohl der Kraftspeicher als auch die Schaltmechanik der öffnungsvorrichtung 50 können im Gehäuse 51 untergebracht sein, so dass das Gehäuse 51 einer Ausstoßeinheit entspricht.
  • Die Schaltmechanik der Öffnungsvorrichtung 50 kann z.B. ein Schaltelement mit einer Herzkurve (nicht gezeigt) umfassen. Dabei ist mindestens ein Zustand der Öffnungsvorrichtung 50 dafür vorgesehen, ausstoßende Kräfte auf den Stößel 52 zum Ausfahren der Auszugsschiene 30 an der Führungseinheit 1 aufzubringen. Der Stößel 52 überträgt ausstoßende Kräfte dabei nicht unmittelbar auf die Auszugsschiene 30 sondern ist mit dieser zeitweise über die Einzugsvorrichtung 60 verbunden. Zudem stellt die Öffnungsvorrichtung 50 wenigstens einen zweiten Zustand bereit, bei dem der Stößel 52 und damit auch die Auszugsschiene 30 in einer vorgegebenen Schließposition zurückgehalten wird.
  • Die Einzugsvorrichtung 60 weist ein Gehäuse 61 auf, das auf einem Schlitten 62 angebracht ist und mit diesem gemeinsam verschiebbar an der Korpusschiene 10 gelagert ist. Ein herausragendes Ende des Stößels 52 kann mit dem Schlitten 62 fest verbunden sein, um Bewegungen des Stößels 52 an Verschiebungen des Schlittens 62 und des Gehäuses 61 in Längsrichtung der Führungseinheit 1 aneinander zu koppeln.
  • Für eine verschiebbare Lagerung des Schlittens 62 ist an der Korpusschiene 10 eine Aussparung 13 (s.Fig.3) ausgebildet, in die Gleitabschnitte 63 des Schlittens 62 eingreifen. Die Aussparung 13 sowie die Gleitabschnitte 63 bilden somit eine erste Führungskulisse zur Führung von Verschiebungsbewegungen der Einzugsvorrichtung 60 und bieten eine vergleichsweise reibungsarme Führung von Verschiebungen des Schlittens 62 mit dem Gehäuse 61, die hierfür vorzugsweise auf gemeinsame parallele Bewegungen der Einzugsvorrichtung 60 und des Stößels 52 der Öffnungsvorrichtung 50 abgestimmt sind. Die Länge der Aussparung 13 kann z.B. mit mindestens der maximalen Weglänge, über die der Stößel 52 ausgestoßen wird übereinstimmen. Dadurch kann ein vergleichsweise großer Teil des Impulses, der z.B. in der Öffnungsvorrichtung speicherbar ist, auf den Schlitten 62 und damit auf die Einzugsvorichtung 60 übertragen.
  • Aus dem Gehäuse 61 der Einzugsvorrichtung 60 ragt eine Stange 65 (s.Fig.1) heraus, die im Gehäuse 61 beweglich gelagert ist. Das Gehäuse 61 der Einzugsvorrichtung 60 enthält ebenfalls einen Kraftspeicher (nicht gezeigt). Der Kraftspeicher ist vorzugsweise durch Herausziehen der Stange 65 aufladbar. Die Einzugsvorrichtung 60 lässt sich auf diese Weise darauf vorbereiten, Kräfte für ein nachfolgendes Einziehen der Auszugsschiene 30 mittels der Stange 65 bereitzustellen. Somit übernimmt das Gehäuse 61 die Funktion einer Einzugseinheit der Einzugsvorrichtung 60.
  • Ein aus dem Gehäuse 61 herausragendes Ende der Stange 65 ist z.B. mit einem Koppelelement 67 fest verbunden. Ein Fangelement 69 ist z.B. mit einem Gelenk 68 schwenkbar am Koppelgelenk 67 angebracht. Zusammen bilden die Stange 65, das Koppelelement 67, das Gelenk 68 und das Fangelement 69 ein Einzugselement der Einzugsvorrichtung 60.
  • Das Fangelement 69 weist eine Nocke 70 auf, die in eine zweite Führungskulisse 14 an der Korpusschiene 10 eingreift. Die Führungskulisse 14 kann aus der Korpusschiene 10 z.B. durch Stanzen oder z.B. durch Laserschneiden ausgeschnitten sein. Die Führungskulisse 14 ist großteils als länglicher Schlitz 14a ausgeführt. Der Schlitz 14a verläuft gerade und parallel zur Längsachse der Korpusschiene 10 und dadurch ebenfalls parallel zu möglichen Verschiebungsbewegungen des Schlittens 62 und des Stößels 52. An einem vom Schlitten 62 der Einzugsvorrichtung 60 abgelegenen Ende der Führungskulisse 14 ist letztere zur Seite des Anbringabschnitts 11 hin abgeknickt und bildet einen Rastabschnitt 14b aus. Vorzugsweise haben der längliche Schlitz 14a und der Rastabschnitt 14b gemeinsam mindestens eine Länge, die dem Verschiebungsweg der Einzugseinheit, insbesondere der Länge der Ausstoßbewegung des Stößels 52 entspricht. Dabei ist vorzugsweise die Führungskulisse derart auf die Öffnungsvorrichtung 50 abgestimmt, dass sich die Nocke 70 im Rastabschnitt bewegt, wenn der Stößel einen vergleichsweise weit ausgefahrenen, z.B. äußersten, Abschnitt einer Ausstoßbewegung durchläuft. Der Rastabschnitt 14b ist dazu vorgesehen, das Fangelement 69 aus einem Eingriff eines Mitnehmers 31 der Auszugschiene 30 zu lösen und die Nocke 70 in diesem Abschnitt zu halten, solange sich der Mitnehmer 31 außerhalb des Wirkungsbereichs der Führungskulisse 14 befindet.
  • Während das Koppelelement 67 mit der Stange 65 starr und fest verbunden ist, steht das Fangelement 69 über das Gelenk 68 mit dem Koppelelement 67 in schwenkbar beweglicher Verbindung. Durch das Gelenk 68 kann im Bereich des geraden Schlitzes 14a das Fangelement 69 mit dem Mitnehmer 31 der Auszugschiene 30 in Eingriff gebracht werden und im Bereich des Rastabschnitts 14b aus einem Eingriff des Mitnehmers 31 gelöst werden. Während der Mitnehmer 31 und das Fangelement 69 miteinander in Eingriff stehen, können ausfahrende und einziehende Kräfte vom Fangelement 69 auf die Auszugschiene übertragen werden.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, ist an einer Unterseite der Korpusschiene 10 ein Stellhebel 16 an einem Drehlager 17 schwenkbar gelagert. Vom Drehlager 17 ausgehend erstrecken sich zwei Arme 18, 19 des Stellhebels 16 in entgegengesetzte Richtungen. Ein Eingriffsarm 18 reicht bis zur Aussparung 13 und greift zwischen zwei Anschläge 64 an einer Unterseite des Schlittens 62, die durch die Aussparung 13 hindurchreichen. Mit Hilfe der Anschläge 64 ist es möglich, mit dem Eingriffsarm 18 den Schlitten 62 in der Aussparung 13 parallel zur Längsachse der Korpusschiene 10 zu verschieben.
  • Entgegengesetzt zum Eingriffsarm 18 erstreckt sich vom Drehlager 17 ein Stellarm 19, der vom Raumprofil der Korpusschiene 10 absteht. Dabei ragt der Stellarm 19 frei in eine Umgebung der Korpusschiene 10 heraus und kann von einer montierten Führungseinheit 1 z.B. horizontal in einen Innenraum eines Möbelkorpus (nicht gezeigt) hineinreichen. Der Stellarm 19 ist vorzugsweise länger als der Eingriffsarm 18 ausgeführt, um ein Hebelverhältnis zu erreichen, mit dem der Stellhebel 16 mit geringeren Kräften kontrolliert bewegt werden kann als auf den Eingriffsarm 18 wirken. Dies bietet den Vorteil, dass der Stellhebel 16 bei Mitnahme während einer Ausfahrbewegung z.B. einer Schubladedem Hebelverhältnis entsprechend verringerte Kräfte auf das Möbelteil (nicht gezeigt) überträgt und für ein z.B. vollständiges Ausziehen des Möbelteils nur vergleichsweise geringe z.B. Zugkräfte von einem Benutzer aufzubringen sind.
  • An der Auszugsschiene 30 ist ein feststehender Auslegearm 32 ausgebildet, der von der Auszugsschiene 30 z.B. senkrecht absteht und horizontal in einen Innenraum eines Möbelkorpus (nicht gezeigt) hineinragen kann. Der Auslegearm 32 ist als Mitnahmeeinheit der Führungseinheit 1 vorgesehen und bildet zusammen mit dem Stellhebel 16 und dem Drehlager 17 eine Stelleinrichtung der erfindungsgemäßen Ausführung.
  • Am Auslegearm 32 sind zwei im wesentlichen keilförmige Klappen 33, 34 mit Schwenklagern 37 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, so dass beide Klappen 33, 34 aufgrund ihrer Gewichtskraft unterhalb des Auslegearms 32 herausragen. Abschnitte des Auslegearms 32 und an den Schwenklagern 37 überstehende Abschnitte der Klappen 33, 34 bilden Anschläge, durch die die Klappen 33, 34 bezüglich des Auslegearms 32 eine vorgegebene Ruhelage einnehmen, wenn keine anhebenden Kräfte einwirken.
  • Die Schwenklager 37 für beide Klappen 33, 34 sind parallel nebeneinander und entlang einer gemeinsamen Drehachse angeordnet, wobei die Drehachse horizontal und senkrecht zur Längsachse der Auszugsschiene 30 verläuft. Die Längsachsen beider Klappen 33, 34 verlaufen horizontal insbesondere parallel zur Längsachse der Führungseinheit 1, wobei die Klappen 33, 34 nahe einem Ende an den Schwenklagern 37 gelagert sind und sich von dort in Richtung der Auszugsrichtung, vorzugsweise in Richtung einer Möbelfront (nicht gezeigt), erstrecken.
  • Eine Mitnahmeklappe 33 weist entlang ihrer Längsachse ein rampenförmiges Profil auf, das vom Schwenklager 37 ausgehend und in Auszugsrichtung fortschreitend zunehmend aus dem Auslegearm 32 hervorragt und schließlich mit einer steilen, näherungsweise senkrechten Flanke 42 endet. Dabei ragt die Mitnahmeklappe 33 an ihrer steilen Flanke 42 derart weit aus dem Auslegearm 32 hervor, dass sie bei einer ausfahrenden Bewegung der Auszugsschiene 30 mit ihrer steilen Flanke 42 an den Stellarm 19 des Stellhebels 16 stoßen kann.
  • Zwischen der Mitnahmeklappe 33 und der Auszugschiene 30 ist eine Steuerklappe 34 angeordnet, die eine z.B. gleiche Länge wie die Mitnahmeklappe 33 aufweist. Wie die Mitnahmeklappe 33 ist auch die Steuerklappe 34 ausgehend von eine Position am Schwenklager 37 entlang einer Auszugsrichtung rampenförmig ausgebildet und ragt dadurch zunehmend aus dem Auslegearm 32 an dessen Unterseite heraus. Allerdings weist die Steuerklappe 34 an einer dem Schwenklager 37 entgegengesetzten Seite eine abnehmende Rampe 39 auf. Dadurch kann die Steuerklappe 34 bei einem Auftreffen des Stellarms 19 von diesem in den Auslegearm 32 hineingedrückt bzw. eingeschwenkt werden.
  • Zwischen der Steuerklappe 34 und der Mitnahmeklappe 33 ist eine z.B. senkrecht wirkende Feder 35 angeordnet, die an ihrem oberen Ende an der Mitnahmeklappe 33 und an ihrem unteren Ende an der Steuerklappe 34 angreift. Damit ist ein Eingriff der Mitnahmeklappe 33 abhängig z.B. von Bewegungen des Auslegearms 32 und von Stellungen des Stellarms 19 steuerbar. Die Steuerklappe 34 kann beispielsweise auch dann eingedrückt werden, wenn die Mitnahmeklappe 33 z.B. durch Anschlagen des Stellarms 19 an der Eingriffsfläche 38 in einer Mitnahmeposition festgehalten ist. Zudem kann die Steuerklappe 34 mit der Feder 35 die Mitnahmeklappe 33 anheben, wenn beispielsweise der Stellarm 19 die Steuerklappe 34 vor der Mitnahmeklappe 33 erreicht und die Steuerklappe 34 z.B. an einer ihrer Rampenflächen 39, 42 durch den Stellarm 19 angehoben wird.
  • Die erfindungsgemäße Führungseinheit 1 bietet eine Steuerung von Bewegungen eines damit angebrachten beweglichen Möbelteils (nicht gezeigt), die vorteilhaft eine variable Bedienung eines mit einer solchen Führungseinheit 1 angebrachten Möbelteils (nicht gezeigt) erlaubt und damit verbundene Bewegungsabläufe überschaubar voneinander abgrenzt. Dazu werden im Folgenden verschiedene Bewegungsvorgänge anhand der Figuren 1 bis 5 erläutert.
  • Als Ausgangspunkt dient der in Figur 1 gezeigte Schließzustand der Führungseinheit 1, bei dem der Stößel 52 in einem eingeschobenen Zustand in der Öffnungsvorrichtung 50 zurückgehalten ist. Ein Kraftspeicher (nicht gezeigt) der Öffnungsvorrichtung 50 befindet sich dadurch vorzugsweise in einem aufgeladenen Zustand. Durch die Kopplung des Stößels 52 mit dem Schlitten 62 der Einzugsvorrichtung 60 ist letztere in einer an die Öffnungsvorrichtung 50 herangezogenen Position gehalten. Ferner ist im gezeigten Zustand die Stange 65 in das Gehäuse 61 der Einzugsvorrichtung 60 eingezogen, so dass sich die Nocke 70 des Fangelements 69 in einer Endposition der Führungskulisse 14 im Bereich des geraden Schlitzes 14a befindet. Ein Kraftspeicher (nicht gezeigt) der Einzugsvorrichtung 60 ist dabei vorzugsweise in einem entspannten Zustand. Eine Feder (nicht gezeigt), die das Fangelement 69 um das Gelenk 68 vom Koppelelement 67 wegdrückt, ist dabei vorzugsweise angespannt. Das Fangelement 69 steht in der in Figur 1 gezeigten Situation in Eingriff mit dem Mitnehmer 31 der Auszugsschiene 30.
  • Entsprechend der zurückgezogenen Position der Einzugsvorrichtung 60 und damit des Eingriffsarms 18 ist der Stellarm 19 des Stellhebels 16 nach vorn geklappt. Die Auszugschiene befindet sich in einer Schließposition, bei der der Auslegearm 32 in einem vergleichsweise großen Abstand vom Stellarm 19 verharrt. Der Auslegearm 32 kann an z.B. der Auszugschiene 30 an einer Stelle positioniert sein, die dem Auslegearm 32 erst dann ermöglicht mit dem Stellarm zusammenzustoßen, wenn z.B. die Öffnungsvorrichtung 50 keine antreibende Kraft mehr auf die Auszugschiene 30 ausüben kann. Hiermit kann gewährleistet werden, dass der Auslegearm immer mit einem vorgegebenen Mindestimpuls auf den Stellhebel treffen kann. Dadurch genügt eine vergleichsweise platzsparende Auslegung des Kraftspeichers (nicht gezeigt) der Öffnungsvorrichtung 50 für eine vorteilhaft zuverlässige Funktion, insbesondere für eine zuverlässige Auswurffunktion, der Führungseinheit 1.
  • An der Auszugschiene 30 kann ein Anschlagelement 41 angebracht sein, das einer Anschlagstelle 20 der Auszugschiene 30 eine Anschlagfläche 40 gegenüberstellt. Mit dem Anschlagelement 41 ist ein Frontspalt vorgebbar, der vorzugsweise auf mindestens eine erforderliche Schaltweglänge zum Verlassen des Schließzustands eingestellt ist. Dadurch sind vergleichsweise empfindlichere Möbelabschnitte vorteilhaft vor Abnutzung durch Auslösebewegungen und damit verbundene Stöße geschützt.
  • Weil der Stellhebel 16 in den Schlitten 62 der Einzugsvorrichtung 60 eingreift, wird beim Schließen eines Spalts zwischen der Anschlagstelle 20 und der Anschlagfläche 40 der Stellhebel 16 ohne weitere Wirkung um einen vergleichsweise kleinen Winkel weiter nach vorn geschwenkt. Um dem Schlitten 60 eine solche Bewegung zu ermöglichen, ist vorzugsweise die Aussparung 13 zur Öffnungsvorrichtung 50 hin derart verlängert, dass mit dem Schlitten 62 der Stößel 52 bis zu einem Schaltpunkt zum Verlasen eines verriegelten Schließzustands der Öffnungsvorrichtung 50 einrückbar ist. Nach einem Einrücken der Auszugschiene 30, z.B. durch Antippen einer Schublade (nicht gezeigt), bis zum Anschlagen kann die Auszugschiene 30 durch die Öffnungsvorrichtung 50 ausgefahren werden. Ein Zustand der Führungseinheit 1 in einer solchen ausfahrenden Bewegungsphase ist in Figur 2 gezeigt. Dabei kann die Öffnungsvorrichtung 50 mittels des Stößels 52 den Schlitten 62 der Einzugsvorrichtung 60 nach vorn schieben, wodurch sich auch die Stange 65, das Koppelelement 67 und das Fangelement 69 nach vorn bewegen lassen.
  • Durch die ausfahrende Bewegung der Einzugsvorrichtung 60 wird der Stellhebel 16 nach hinten geworfen und kommt erst zur Ruhe, wenn die Einzugsvorrichtung 60 angehalten wird. Dabei kann z.B. der Rastabschnitt 14b der Führungskulisse 14 einen Anschlag für die Nocke 70 bilden. Vorzugsweise sind die Aussparung 13 und die Gleitabschnitte 63 des Schlittens 62 derart aufeinander abgestimmt, dass ein Gleitabschnitt 63 an z.B. einer Kante der Aussparung 13 anschlägt, um eine ausfahrende Bewegung der Einzugsvorrichtung 60 zu begrenzen. Dies bietet den Vorteil, dass die Nocke 70 nicht dafür dimensioniert sein muss, den gesamten Impuls der ausgestoßenen Einzugsvorrichtung 60 abfangen zu müssen. Zudem kann die zweite Führungskulisse 14 dadurch vergleichsweise filigraner ausgebildet sein, wodurch vorteilhaft deren mechanische Steuerungsfunktionen, z.B. für den Eingriff zwischen Fangelement 69 und Mitnehmer 31, den Schwerpunkt ihrer Gestaltung bilden können. Allerdings kann dabei die Auszugschiene 30 mit dem Auslegearm 32 einen Teil eines von der Öffnungsvorrichtung 50 bei Ausstoß aufgebrachten Impulses an die Einzugsvorrichtung 60, insbesondere an das Fangelement 69 für dessen Erreichen des Rastabschnitts 14b verlieren.
  • Die Figur 2 zeigt eine Bewegungsphase, bei der das Fangelement 69, das von der Nocke 70 in der Führungskulisse 14 geführt ist, in der Rastabschnitt 14b einschwenkt. Dabei löst sich das Fangelement 69 vom Mitnehmer 31, so dass sich die Auszugsschiene 30 mit einem von der Öffnungsvorrichtung 50 übertragenen Impuls weiter vorwärts bewegen kann, während das Fangelement 69 in der Rastposition 14b bis auf weiteres zurückgehalten ist. Wenn im weiteren Verlauf der Vorwärtsbewegung der Auszugschiene 30 der Auslegearm 32 den Stellhebel 16 erreicht, weist dessen Stellarm 19 zunächst der Bewegungsrichtung der Auszugsschiene 30 schräg entgegen. Dadurch kann die Mitnahmeklappe 33 an ihrer steilen Eingriffsfläche 38 früher als die Steuerklappe 34 mit dem Stellarm 19 in Berührung gelangen, wodurch die Mitnahmeklappe 33 in einer Eingriffs- bzw. Mitnahmestellung festgehalten bleibt und bei fortgesetzter Vorwärtsbewegung der Auszugschiene 30 den Stellarm 19 umlegt.
  • Während des Umlegens trifft der Stellarm 19 auch auf die Rampenfläche 39 der Steuerklappe 34. Dadurch wird diese in den Auslegearm 32 hineingeschwenkt. Weil die Mitnahmeklappe 33 vom Stellarm 19 in Eingriffsstellung gehalten ist, bewirkt das Einschwenken der Steuerklappe 34 lediglich, dass die Feder 35 zusammen gedrückt wird. Dabei ist die Feder vorzugsweise zu schwach, um in einem zusammengedrückten Zustand die Mitnahmeklappe beim Umlegen des Stellarms 19 aus einem Eingriff des Stellarms 19 zu lösen.
  • In Figur 3 ist ein Zustand der Führungseinheit 1 in einer Bewegungsphase gezeigt, bei der der Auslegearm 32 mit der Mitnahmeklappe 33 auf den Stellarm 19 des Stellhebels 16 wirkt, während der Stellarm 19 die Steuerklappe 34 in den Auslegearm 32 drückt. Die Nocke 70 ist im Rastabschnitt 14b eingerastet, während der Schlitten 62 und das Gehäuse 61 der Einzugsvorrichtung 60 durch den Stellhebel 16 in Einschubrichtung verschoben werden. Dadurch lässt sich mit Hilfe des Stellhebels 16 neben dem Kraftspeicher der Öffnungsvorrichtung 50 auch derjenige der Einzugsvorrichtung 60 aufladen.
  • In Figur 3 ist der Stellhebel 16 in Folge der Mitnahme durch die Auszugsschiene 30 und deren Auslegearm 32 bereits so weit umgelegt, dass der Schlitten 62 beinahe an die in Figur 1 gezeigte Ausgangsposition zurückversetzt ist. In dieser Konfiguration stehen der Stellhebel 16 und die Mitnahmeklappe 33 gerade noch miteinander in Berührung, wobei das Umlegen im wesentlich abgeschlossen ist.
  • Bei Fortsetzung des ausfahrenden Bewegungsablaufs kann der Stellarm 19 seitlich an der Mitnahmeklappe 33 vorbeigleiten und unter der Steuerklappe 34 hindurchstreifen. Dabei sind der Stellhebel 16 mit dem Drehlager 17 und der Auslegearm 32 insbesondere derart an die verschiebbare Lagerung 13, 62 der Einzugsvorrichtung 60 und die öffnungsvorrichtung 50 angepasst, dass durch eine ausfahrende Bewegung des Auslegearms 32 der Stößel 52 der Öffnungsvorrichtung 50 in einem stabilen Schließzustand verriegelbar ist. Dadurch kann die Auszugsschiene 30 ab einer ausgefahrenen Position, bei der ein Umlegen des Stellhebels 16 abgeschlossen ist, im wesentlichen unbeeinflusst von der öffnungsvorrichtung 50 bzw. der Einzugsvorrichtung 60 bzw. des Stellhebels 16 frei bewegbar und positionierbar sein. Die Auszugschiene 30 lässt sich dabei so weit ausfahren, bis sie z.B. an einer maximal ausfahrbaren Position anschlägt.
  • Beide Klappen 33, 34 weisen, wie in den Figur 5 gezeigt, an der in Einschubrichtung gelegenen Seite eine vergleichsweise flach ansteigende Rampenfläche 42 auf, so dass die Klappen 33, 34 bei einer einfahrenden Bewegung vergleichsweise leicht verdrängt werden und eine Mitnahme des Stellarms 19 durch die Klappen 33, 34 bei einfahrenden Bewegungen der Auszugschiene 30 unterbunden ist.
  • Falls eine Einschubbewegung der Auszugschiene 30 auf einen Bewegungsbereich beschränkt bleibt, bei dem ein Entriegeln der Öffnungsvorrichtung 50 aus einem verriegeltem Schließzustand nicht erreichbar ist, können die Positionen des Schlittens 62 der Einzugsvorrichtung 60 und des Stößels 52 der öffnungsvorrichtung 50 unverändert bleiben. Diese Bedingung kann beispielsweise auch dann erfüllt sein, wenn die Einzugsvorrichtung 60 die Auszugsschiene 30 eingezogen hat und ein Anwender anschließend ein an der Auszugschiene angebrachtes Möbelteil (nicht gezeigt) manuell, d.h. ohne Unterstützung durch die Öffnungsvorrichtung 50 und gegen einziehende Kräfte der Einzugsvorrichtung 60, herauszieht. Um zu erreichen, dass bei einer solchen Ausfahrbewegung der Auszugsschiene 30 keine zusätzliche Mitnahme, die ein Ausstoßen durch die Öffnungsvorrichtung 50 auslösen kann, stattfindet, weist die Steuerklappe 34 die Gleitrampe 39 auf. Die Gleitrampe 39 ist vom Stellhebel 16 zuerst erreichbar, wenn sich der Stellarm 19 in einer in Öffnungsrichtung weisenden Stellung, wie z.B. in der Figur 4 gezeigt, befindet. Die Fläche der Gleitrampe 39 ist in einer Weise schräg gestellt, dass der Stellhebel 16 die Steuerklappe 34 nach oben drücken kann. Weil bei der hier gezeigten Stellung des Stellhebels 16 der Stellarm 19 keine festhaltenden Kräfte auf die Mitnahmeklappe 33 ausübt, kann der Stellarm 19 die Steuerklappe 34 gemeinsam mit der Mitnahmeklappe 33 mittels der Feder 34 anheben. Bezugszeichenliste:
    1 Führungseinheit 60 Einzugsvorrichtung
    10 Korpusschiene 61 Gehäuse
    11 Anbringabschnitt 62 Schlitten
    12 Führungsabschnitt 63 Leitabschnitt
    13 Aussparung 64 Anschlag
    14 Führungskulisse 65 Stange
    14a Schlitz 66 Feder
    14b Rastabschnitt 67 Koppelelement
    16 Stellhebel 68 Gelenk
    17 Drehlager 69 Fangelement
    18 Eingriffsarm 70 Nocke
    19 Stellarm
    20 Anschlagstelle
    30 Auszugschiene
    31 Mitnehmer
    32 Auslegearm
    33 Mitnahmeklappe
    34 Steuerklappe
    35 Feder
    36 Federaufnahme
    37 Schwenklager
    38 Eingrifffläche
    39 Gleitrampe
    40 Anschlagfläche
    41 Anschlagelement
    42 Rampenfläche
    43 Federlager
    50 Öffnungsvorrichtung
    51 Gehäuse
    52 Stößel

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils relativ zu einem Möbelkorpus mit einer Öffnungsvorrichtung (50) und mit einer Einzugsvorrichtung (60) für öffnungs- und Einzugsbewegungen des bewegbaren Möbelteils, mit einem Mitnehmer (31), der mit der Einzugsvorrichtung (60) zusammenwirkt, dass die Öffnungsvorrichtung (50) und die Einzugsvorrichtung (60) zur Verbindung mit einem ersten Möbelelement in solcher Weise vorgesehen sind, dass die Einzugsvorrichtung (60) am ersten Möbelelement verschiebbar zur Öffnungsvorrichtung (50) angebracht ist, wobei der Mitnehmer (31) zur Anbringung an einem zweiten Möbelelement vorgesehen ist, das sich relativ zum ersten Möbelelement bei Öffnungs- und Einzugsbewegungen des Möbelteils bewegt, und dass die Einzugsvorrichtung mit der Öffnungsvorrichtung gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Kopplung der Öffnungsvorrichtung (50) mit der Einzugsvorrichtung (60) ein Ausstoßelement (52) der Öffnungsvorrichtung (50), das in einer Ausstoßeinheit (51) der Öffnungsvorrichtung (50) beweglich gelagert ist, ständig mittelbar oder unmittelbar mit der Einzugsvorrichtung (60) verbunden ist, und dass des Weiteren die Vorrichtung eine Stelleinrichtung (16, 17, 32) umfasst, die dazu ausgebildet ist, die Einzugsvorrichtung (60) im Zuge einer ausfahrenden Bewegung des bewegbaren Möbelteils an die Ausstoßeinheit (51) heranzuschieben, wenn sich das Ausstoßelement (52) in einer ausgestoßenen Position befindet.
  2. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßelement (52) mit einer Einzugseinheit (61) der Einzugsvorrichtung (60), in der ein Einzugselement (65, 67, 68, 69) beweglich gelagert ist, verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Montagekörper (10) zur Befestigung am ersten Möbelelement vorgesehen ist, an dem die Öffnungsvorrichtung (50) fest positioniert und die Einzugsvorrichtung (60) verschiebbar angebracht sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Führungskulisse (13) am ersten Möbelelement dazu vorgesehen ist, die Einzugsvorrichtung (60) verschiebbar am ersten Möbelelement anzubringen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Führungskulisse (14) am erstem Möbelelement dazu vorgesehen ist, ein Fangelement (69), das am Einzugselement (65, 67, 68, 69) ausgebildet ist und das für ein Eingreifen des Mitnehmers (31) vorgesehen ist, bei Bewegungen des Einzugselements (65, 67, 68, 69) zu führen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungskulisse (14) am Montagekörper (10) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (16,17,32) eine Rückschubeinheit (16,17), die zur Anbringung am erstem Möbelelement vorgesehen ist, umfasst und die Rückschubeinheit (16, 17) mit einer Mitnahmeeinheit (32) zusammenwirken kann, die zur festen Anbringung an einem dritten Möbelelement vorgesehen ist, das sich relativ zum erstem Möbelelement bei Öffnungs- und Einzugsbewegungen des Möbelteils bewegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeeinheit (32) ein Mitnahmeelement (33) besitzt, das derart beweglich an der Mitnahmeeinheit (32) gelagert ist, dass das Mitnahmeelement (33) nur in einer von zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen des dritten Möbelelements mit der Rückschubeinheit (16, 17) zusammenwirkt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (16, 17, 32) eine Steuereinrichtung (34, 35, 36) aufweist, die ein Zusammenwirken der Mitnahmeeinheit (32) mit der Rückschubeinheit (16, 17) nur bei einer Öffnungsbewegung des beweglichen Möbelteils zulässt, bei der das Möbelteil aus einem verriegelten Schließzustand in eine Öffnungsbewegung wechselt.
  10. Führungseinheit (1) für ein bewegbares Möbelteil eines Möbels mit einer Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche.
  11. Führungseinheit (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Möbelelement eine Führungsschiene (10) der Führungseinheit (1) ist.
  12. Führungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Führungsschiene (10) der Führungseinheit (1) eine Öffnungsvorrichtung (50) fest und eine Einzugsvorrichtung (60) zur Öffnungsvorrichtung (50) verschiebbar angebracht sind.
  13. Möbel mit einer Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche.
EP12005924.1A 2011-08-17 2012-08-17 Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel Not-in-force EP2559355B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104526U DE202011104526U1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2559355A1 EP2559355A1 (de) 2013-02-20
EP2559355B1 true EP2559355B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=46758575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12005924.1A Not-in-force EP2559355B1 (de) 2011-08-17 2012-08-17 Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2559355B1 (de)
DE (1) DE202011104526U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123613A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
CN114886270B (zh) * 2022-06-28 2023-03-03 宣城市艺雪制冷设备有限公司 一种多窗口拿取物品式保鲜展示柜

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935120C2 (de) * 1999-07-27 2001-05-17 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schublade
AT8629U1 (de) * 2004-09-13 2006-10-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
ES2534501T3 (es) * 2009-07-21 2015-04-23 King Slide Works Co., Ltd. Dispositivo automotor para componentes de muebles móviles
DE102009026260B4 (de) * 2009-07-28 2017-10-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung
DE202009005119U1 (de) * 2009-08-07 2010-12-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2559355A1 (de) 2013-02-20
DE202011104526U1 (de) 2012-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2713820B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2793657B1 (de) Vorrichtung zur bewegungsbeeinflussung eines möbelteils, führungseinheit zur bewegungsführung eines möbelteils und möbel
DE102010031941B4 (de) Möbelantrieb mit Touch-Latch-Vorrichtung
AT511538B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP3267837B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
WO2010129971A1 (de) Ausstossvorrichtung für bewegbares möbelteil
EP3319483B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP1374733A1 (de) Schubladenführung
EP2654507A1 (de) ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
EP3341545A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
DE102010031940B4 (de) Ausziehführung für Schubladen
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3531868A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP2713822B1 (de) Schiebeanordnung
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
EP2559355B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
EP2710924B1 (de) Führungsmittel für die bewegungsführung eines möbelteils
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP3406163B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
DE202011104525U1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils
DE102011122269B4 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung
WO2023194080A1 (de) Haushaltsgerät mit spezifischem kupplungs-schlittensystem für eine versenkbare tür, sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20130812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140304

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012013752

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088470000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/47 20170101AFI20180328BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1061074

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013752

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190817

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190817

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120817

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012013752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1061074

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230817