EP2451312B1 - Rastsystem - Google Patents

Rastsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2451312B1
EP2451312B1 EP10727403.7A EP10727403A EP2451312B1 EP 2451312 B1 EP2451312 B1 EP 2451312B1 EP 10727403 A EP10727403 A EP 10727403A EP 2451312 B1 EP2451312 B1 EP 2451312B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
switching element
switching
trigger
latching system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10727403.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2451312A1 (de
Inventor
Andreas Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2451312A1 publication Critical patent/EP2451312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2451312B1 publication Critical patent/EP2451312B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the present invention relates to a latching system, in particular for movable furniture parts, with at least two detent fittings, each detent fitting comprises a switching cam in which a switching element is movably mounted, each switching cam has a loop-shaped portion and a detent recess, and the switching element by the force of a Force accumulator can be latched to the detent recess, and each switching element is coupled to a movable furniture part
  • the EP 1 845 821 discloses a closing and opening device for drawer pull-out guides, in which a latching mechanism is provided.
  • a spring of the ejector is stretched and fixed on the locking mechanism.
  • the drawer is pressed against the force of the spring, so that a switching element is moved in a switching cam from the locked position, to be then moved by the spring in the opening direction.
  • this closing and opening device is disadvantageous that the unlocking is done manually by pushing the drawer.
  • closing and opening devices are arranged on both sides, it may happen that the closing and opening device is unlocked only on one side, while on the other side, the switching element remains locked. As a result, the opening is prevented and also the components of the fitting are exposed to high forces that can lead to damage.
  • Another latching system according to the preamble of claim 1 is made DE 20 2005 002433 U1 known.
  • a trigger is provided in the latching system at each latching fitting, by means of which the switching element can be moved out of the latching recess, wherein a control serves to actuate the trigger of the latching fittings for unlocking the switching elements at the same time.
  • the controller is coupled to at least one optical, acoustic, electrical or magnetic sensor.
  • different switching signals can be delivered to the controller, which in turn actuate the individual triggers on the locking fittings.
  • the controller can be coupled with several drives, by means of which in each case a trigger is movable.
  • the drives may be e.g. be designed as solenoids, hydraulic, pneumatic, electric drives or other drives.
  • the locking fittings can simplify handling, for example, if by pressing the drawer, the controller receives the signal, now the user wants to open the drawer, so that automatically all locking fittings are unlocked , The user then not only has to rely on the mechanical unlocking of the detent fittings, but can also be assisted by the triggers.
  • the trigger on each detent fitting may be formed as a slide which is slidably mounted along a receptacle on a component with the switching cam.
  • a pivotable arrangement of the shutter is possible.
  • each switching curve can be slidably mounted on a detent fitting and a power storage, for example in the form of a rubber element or a train or Compression spring, to be biased into a starting position. This ensures that a release of the respective detent fitting is ensured at a predetermined force.
  • an optical or acoustic device upon actuation of the trigger, can be switched on at the same time. For example, upon opening the drawer, the controller may issue a signal to a light source, which is then powered and illuminates the drawer. In addition, acoustic signals can accompany the operation.
  • a drawer 93 is movably held on a furniture body via a latching system, a first pull-out guide 1 being provided on a left side wall 91 and a second pull-out guide 1 on a right-hand side wall 92, the side walls 91 and 92 carrying a bottom 90.
  • FIG. 2A shown drawer guide 1 includes a stationary guide rail 2, which is mounted on a furniture body.
  • a running rail 3 is movably held directly or via a center rail on which a protruding activator 17 is fixed.
  • the activator 17 can be coupled to a driver 7, which is movable along a cam guide 5 of a housing 4.
  • the housing 4 can be fixed to the guide rail 2.
  • a further housing 6 of a spring element is fixed on the housing 4 .
  • the housing 6 can be latched to a connecting piece 65, which is formed integrally with the housing 4 ( FIG. 3 ).
  • the driver 7 is coupled to a rod 60, which is received with a thickened ball-head-like end portion 61 in a dome-like receptacle.
  • the inclusion of the end portion 61 may be material form or force fit.
  • the rod 60 is connected at the end opposite to the end portion 61 with a disc 62 to which one end of a spring 63 abuts.
  • the opposite end of the spring 63 is supported on a cover 64 or housing bottom of the housing 6.
  • the driver 7 also has a boom 8, on which a coupling element 9 is fixed.
  • the coupling element 9 is connected to a switching element 10, which is formed as a metallic wire having a bent end portion 11.
  • the bent end portion 11 of the switching element 10 engages in a switching cam 20, which is formed integrally with a component 18.
  • the component 18 is displaceably mounted on a groove-shaped receptacle 16 on the housing 4.
  • the component 18 is biased by a spring 45 into a starting position, which is fixed to a spring 48 on a holder 48 on the housing 4.
  • An opposite spring end 47 of the spring 45 is fixed to the component 18.
  • the switching element 10 designed as a wire to be moved between the base 12 and the component 18 via the switching cam 20, wherein the bent end portion 11 engages in the switching cam 20.
  • the bottom 12 prevents the deflection of the bent end portion 11 from the switching cam 20.
  • the switching element 10 can be unlocked via a trigger 30 from a locked position, wherein the trigger is coupled via a linkage 51 with a solenoid 50 for this purpose.
  • the solenoid 50 has an internal restoring device.
  • the switching element 10 is held in the switching cam 20 in such a way that it is latched.
  • the curved end portion 11 is located in a detent recess 26 of the switching cam 20 and is in the detent recess 26th pressed by the force of the spring 63 via the rod 60, the driver 7 and the other coupling elements.
  • the switching cam 20 in the housing 18 is groove-shaped and comprises a loop-shaped portion 23rd
  • the switching element 10 is moved along the switching cam 20 in the loop-shaped portion 23 to a junction 24 which is disposed adjacent to a groove-shaped receptacle 25.
  • the switching element 12 is therefore first moved into the projection 25 until a front panel of the drawer strikes the furniture body.
  • the drawer 1 due to the force of the compression spring 63 is moved back until the end portion 11 is moved to the detent recess 26 to the detent recess 26 so that the in FIG. 4A shown position is reached.
  • the component 18 is shown with the switching cam 20 in different positions of the end portion 11 of the switching element 10 in order to realize a release of the switching element 10 and a corresponding opening of a thrust element mounted on the pullout guide in a different manner.
  • a trigger 30 is slidably mounted, by means of which the end portion 11 is moved out of the detent recess 26.
  • the trigger 30 is moved in the longitudinal direction of the component 18, so that accordingly FIG. 6B the end portion 11 of the switching element 10 is moved out of the catch recess 26 and is pressed against the run-on slope 28.
  • the end portion 11 is finally pushed out of the detent recess 26 and moves around a tip 29 at the edge of the detent recess 26 in the loop-shaped portion 23 inside.
  • the trigger 30 is offset from the run-on slope 28 and advantageously has a beveled in the direction of the tip 29 stop 31 (see FIG. 7 ).
  • the switching element 10 now moves in the opening direction along the loop-shaped portion 23 of the switching cam 20 (FIG. FIG. 6D ).
  • the trigger 30 is shown in detail.
  • the trigger 30 is formed substantially plate-shaped and slidably mounted on a receptacle 40 of the component 18 with the switching cam 20.
  • a step 35 is provided, on which a web is formed, the end forms a stop 31 for the end portion 11 of the switching element 10.
  • a projection 32 is provided on the trigger 30, which is guided in the substantially rectangular receptacle 40 on the component 18.
  • a boom 34 which passes through an open edge portion 41 at the recess 40.
  • an opening 42 is formed through which the step 35 and the web with the stopper 31 is inserted.
  • the trigger 30 is slidable via electromechanical or electromagnetic means coupled to the boom 34.
  • a solenoid 50 is provided which is energized via a controller as needed.
  • the controller may be coupled to sensors for detecting electrical, optical or acoustic pulses to cause unlocking.
  • FIGS. 8A to 8D the detent fitting during unlocking of the switching element 10 is shown.
  • Figure 8A is the trigger 30 in a starting position and the switching element 10 is locked to the detent recess 26.
  • the solenoid 50 is energized and moves via a linkage 51 which is coupled to the boom 34, the trigger 30 against the opening direction.
  • the end portion 11 of the switching element 10 is made the catch recess 26 moves out into the loop-shaped portion 23, as shown in the FIGS. 6A to 6D is shown.
  • the trigger 30 moves, e.g. Federbeetzschlagt by an internal restoring device in the form of a spring back to the starting position.
  • the unlocked switching element 10 is now moved in the opening direction due to the force of the spring 63.
  • the running rail 3 of the pullout guide can move independently of the driver 7 in the opening direction.
  • no shutter gap is needed to trigger, since the solenoid, for example, can be controlled via an external switch.
  • a tensile force is applied to a front panel of a drawer, then it can be moved against the force of the spring 45 via the slidable mounting of the component 18.
  • the trigger 30 may remain stationary and form a stop for the switching element 10 in the opening direction, so that then due to the relative movement between the component 18 and switching element 10, an unlocking according to the sequence of Figures 6B and 6C is effected.
  • FIGS. 9A to 9D the latching fitting is shown in the unlocking with a switch 70 having a sensor 71, by means of which a movement of the component 18 can be detected.
  • the unlocking of the switching element 10 by moving the component 18 can optionally be effected by displacing the trigger 30 against the opening direction.
  • the switch 70 can detect a pulling movement or tensile force on the component 18 via a sensor 71, which then causes a control to actuate the lifting magnet 50.
  • the trigger 30 is displaced by the lifting magnet 50 ( FIGS. 9B and 9C ) and unlocks the switching element 10, as with reference to the Figures 6B and 6C already explained.
  • the component 18 moves back into the starting position by the force of the spring 45 and the trigger 30 by the internal restoring device ( FIG. 9D ).
  • FIG. 10 a schematic diagram of the controller is shown.
  • the switch 70 includes a sensor and / or sensor and is coupled via a controller with the lifting magnet 50, by means of which the trigger 30 is movable.
  • the solenoid 50 is connected to a power supply 75 and can be energized to actuate the trigger 30.
  • FIG. 11 a modified embodiment of the detent fitting 15 'is shown, are designated in the same components with the same reference numerals as in the previous embodiment.
  • a component 18 'with the switching cam is not displaceably mounted, but on the component 18' is at the end a head portion 19 'is provided, which is fixed to a holder 48' of the housing 4.
  • the component 18 ' is fixed to the housing 4, so that an unlocking of the switching element 10 only by the steps of FIGS. 4 and 6 can be done.
  • the switch 70 may be coupled with mechanical, optical or acoustic sensors which, depending on the application, bring about unlocking of the switching element 10.
  • the switch 70 e.g. the lights in the drawer are turned on.
  • Other functions can also be activated by the switch 70.
  • another drive may be provided for moving the trigger 30, e.g. a swing magnet.
  • the trigger 30 may be pivotally mounted instead of linear.
  • the drive for moving the trigger 30 is not limited to a solenoid, other actuators are conceivable.
  • an unlocking can also be effected simultaneously for a plurality of switching elements 10 of locking fittings 15, 15 ', as explained below.
  • FIGS. 12 to 17 In each case the locking system is shown with a left detent fitting and a right detent fitting in different positions.
  • FIG. 12 is the locking system with the two locking fittings in a rest position, in which a drawer 93 is disposed in the closed position in front of a furniture body.
  • FIG. 13 a position is shown in which a drawer 93 was triggered manually on the left side by pressing the front panel, so that on this side of the locking fitting 15, the switching element 10 is moved out of the detent recess 26.
  • the movement of the drawer has not yet unlocked the switching element 10 causes, but due to the upcoming thrust of the already triggered detent fitting on the drawer 93, the component 18 is slightly withdrawn, while the trigger 30 remains rigid and a stop for the switching element 10 forms.
  • the thrust of the already triggered detent fitting 15 acts as a pulling force on the spring-loaded displaceable component 18 of the not yet triggered detent fitting 15.
  • the movement of the component 18 with the switching cam 20 is detected by the switch 70, which rests with the probe or sensor 71 on the component 18.
  • a signal is output to a controller, by means of which now the trigger 30 is triggered on the right side.
  • the solenoid 50 is controlled, via the rod 51, the trigger 30 in FIG. 14 moved to the right, so that the switching element 10 is also unlocked on the right side.
  • the component 18 is moved back to the starting position due to the force of the spring 45.
  • the sensor 71 of the switch 70 also returns to the starting position.
  • the switch 70 can now deliver a further signal to the controller that the component 18 is again arranged in the original position.
  • the driver 7 are now moved parallel to each other in the opening direction, so that so that the activators 17 and the rails 3 are moved to the drawer 93 together.
  • the triggers 30 also move back after switching off the solenoid 50 in the starting position.
  • FIG. 17 the end position is shown, in which the drivers 7 are parked at a curved end portion of a guideway and wait for that they return to a locked position by a closing movement of the drawer 9.
  • FIG. 18A and 18B shows a modified embodiment of a locking system, in which two pullout guides 1 are provided, which are not arranged side by side, but one above the other.
  • Such drawer guides 1 are used in particular for pharmacist cabinets, in which the height is a multiple of the width.
  • the pullout guides 1 are each fixed to a side wall 61 of a furniture carcass, wherein on a running rail 3 each pullout guide 1 a only partially shown grating 94 is arranged.
  • Such drawer guides for vertical thrusts are often arranged diagonally.
  • FIG. 19 shows the synchronous release of at least two locking fittings 15, 15 'according to the invention.
  • a synchronous release of the lifting magnet 50 is obtained via the sensor 71 and the switch 70 and the controller 76 in principle.
  • a power supply 76 is needed. The activation of a sensor 71 always causes a release of all connected to a drawer 93 solenoid 50th
  • the locking system can also be used for hinge elements, in which instead of a linear movement of movement a pivoting movement is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rastsystem, insbesondere für bewegbare Möbelteile, mit mindestens zwei Rastbeschlägen, wobei jeder Rastbeschlag eine Schaltkurve umfasst, in der ein Schaltelement verfahrbar gelagert ist, wobei jede Schaltkurve einen schlaufenförmigen Abschnitt und eine Rastmulde aufweist, und das Schaltelement durch die Kraft eines Kraftspeichers an der Rastmulde verrastbar ist, und jedes Schaltelement mit einem bewegbaren Möbelteil gekoppelt ist
  • Die EP 1 845 821 offenbart eine Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen-Ausziehführungen, bei der ein Rastmechanismus vorgesehen ist. Beim Schließen der Schublade wird eine Feder der Ausstoßvorrichtung gespannt und über den Rastmechanismus fixiert. Zum Entriegeln des Rastmechanismus wird die Schublade gegen die Kraft der Feder eingedrückt, damit ein Schaltelement in einer Schaltkurve aus der verrasteten Position bewegt wird, um dann durch die Feder in Öffnungsrichtung bewegt zu werden. Bei dieser Schließ- und Öffnungsvorrichtung ist nachteilig, dass die Entriegelung manuell durch Eindrücken der Schublade erfolgt. Gerade bei breiteren Schubladen, wo an beiden Seiten Schließ- und Öffnungsvorrichtungen angeordnet sind, kann es vorkommen, dass die Schließ- und Öffnungsvorrichtung nur an einer Seite entriegelt wird, während an der anderen Seite das Schaltelement verrastet bleibt. Dadurch wird die Öffnung verhindert und zudem werden die Bauteile des Beschlages hohen Kräften ausgesetzt, die zu Beschädigungen führen können. Ein anderes Rastsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE 20 2005 002433 U1 bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rastsystem für bewegbare Möbelteile zu schaffen, das eine synchrone Entriegelung von Rastbeschlägen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Rastsystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Rastsystem bei jedem Rastbeschlag ein Auslöser vorgesehen, mittels dem das Schaltelement aus der Rastmulde herausbewegbar ist, wobei eine Steuerung dazu dient, die Auslöser der Rastbeschläge zum Entriegeln der Schaltelemente gleichzeitig zu betätigen. Dadurch kann aufgrund eines vorbestimmten Impulses eine Entriegelung sämtlicher Rastbeschläge gleichzeitig erfolgen. Insbesondere bei breiten Schubkästen, aber auch bei anderen Anwendungsfällen, kann so eine synchrone Entriegelung und parallele Führung eines bewegbaren Möbelteils gewährleistet werden.
  • In einer Ausgestaltung ist die Steuerung mit mindestens einem optischen, akustischen, elektrischen oder magnetischen Sensor gekoppelt. Dadurch können unterschiedliche Schaltsignale an die Steuerung abgegeben werden, die dann wiederum die einzelnen Auslöser an den Rastbeschlägen betätigen. Die Steuerung kann dabei mit mehreren Antrieben gekoppelt sein, mittels denen jeweils ein Auslöser bewegbar ist. Die Antriebe können dabei z.B. als Hubmagnete, hydraulische, pneumatische, Elektroantriebe oder sonstige Antriebe ausgebildet sein.
  • Wenn die Steuerung mit mindestens einem Sensor zur Wegerfassung des bewegbaren Möbelteils versehen ist, können die Rastbeschläge die Handhabung vereinfachen, beispielsweise wenn durch Eindrücken des Schubkastens die Steuerung das Signal erhält, nun möchte der Benutzer den Schubkasten öffnen, so dass dann automatisch sämtliche Rastbeschläge entriegelt werden. Der Benutzer muss sich dann nicht nur auf die mechanische Entriegelung der Rastbeschläge verlassen, sondern kann durch die Auslöser eine Unterstützung erfahren.
  • Der Auslöser an jedem Rastbeschlag kann als Schieber ausgebildet sein, der entlang einer Aufnahme an einem Bauteil mit der Schaltkurve verschiebbar gelagert ist. Auch eine verschwenkbare Anordnung des Auslösers ist möglich.
  • Um bei einer Zugkraft an einem Möbelteil, wie einem Schubkasten, eine sichere Entriegelung zu gewährleisten und eine Beschädigung durch eine Überlast zu vermeiden, kann jede Schaltkurve an einem Rastbeschlag verschiebbar gelagert sein und über einen Kraftspeicher, z.B. in Form eines Gummielements oder einer Zug- oder Druckfeder, in eine Ausgangsposition vorgespannt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass bei einer vorbestimmten Kraft eine Entriegelung des jeweiligen Rastbeschlages gewährleistet wird.
  • In einer Ausgestaltung ist bei einer Betätigung des Auslösers gleichzeitig eine optische oder akustische Einrichtung einschaltbar. Beispielsweise kann beim Öffnen des Schubkastens die Steuerung ein Signal an eine Lichtquelle abgeben, die dann mit Strom versorgt wird und den Schubkasten ausleuchtet. Zudem können akustische Signale die Bedienung begleiten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1A und 1 B
    zwei Ansichten eines Schubkastens mit Auszugsführungen;
    Figur 2A
    eine perspektivische Ansicht eines an einer Auszugsführung montierten Rastbeschlages;
    Figur 2B
    eine perspektivische Ansicht des Rastbeschlages der Figur 2A;
    Figur 3 2;
    eine Explosionsdarstellung des Rastbeschlages der Figur
    Figuren 4A und 4B
    Ansichten der Schaltkurve mit Blick auf das Schaltelement des Rastbeschlages der Figur 2;
    Figuren 5A bis 5D
    mehrere perspektivische Ansichten des Bauteils mit der Schaltkurve mit Blick auf den Auslöser;
    Figuren 6A bis 6D
    mehrere Ansichten der Schaltkurve bei der Entriegelung des Schaltelements;
    Figur 7
    eine vergrößerte Ansicht des Auslösers und des Bauteils mit der Schaltkurve in Perspektive gemäß Fig. 3;
    Figuren 8A bis 8D
    mehrere Ansichten des Rastbeschlages bei der Entriegelung des Schaltelements;
    Figuren 9A bis 9D
    mehrere Ansichten des Rastbeschlages mit einem Schalter bei der Entriegelung des Schaltelements;
    Figur 10
    ein schematisches Schaltbild für die Steuerung der Auslösung des Rastbeschlages;
    Figur 11
    eine Explosionsdarstellung eines modifizierten Rastbeschlages;
    Figuren 12 bis 17
    mehrere Ansichten der beiden Rastbeschläge eines erfindungsgemäßen Rastsystems in unterschiedlichen Positionen, und
    Figuren 18A und 18B
    eine weitere Ausführungsform eines Möbels mit dem Rastsystem;
    Figur 19
    ein schematisches Schaltbild zur synchronen Auslösung von Rastbesclägen.
  • Ein Schubkasten 93 ist über ein Rastsystem an einem Möbelkorpus verfahrbar gehalten, wobei hierfür an einer linken Seitenwand 91 eine erste Auszugsführung 1 und an einer rechten Seitenwand 92 eine zweite Auszugsführung 1 vorgesehen sind, wobei die Seitenwände 91 und 92 einen Boden 90 tragen.
  • Eine in Figur 2A gezeigte Auszugsführung 1 umfasst eine ortfeste Führungsschiene 2, die an einem Möbelkorpus montierbar ist. An der Führungsschiene 2 ist eine Laufschiene 3 direkt oder über eine Mittelschiene verfahrbar gehalten, an der ein hervorstehender Aktivator 17 festgelegt ist. Der Aktivator 17 ist mit einem Mitnehmer 7 koppelbar, der entlang einer Kurvenführung 5 eines Gehäuses 4 verfahrbar ist. Das Gehäuse 4 kann dabei an der Führungsschiene 2 festgelegt sein.
  • An dem Gehäuse 4 ist ein weiteres Gehäuse 6 eines Federelementes festgelegt. Das Gehäuse 6 kann an einem Stutzen 65 verrastet werden, der integral mit dem Gehäuse 4 ausgebildet ist (Figur 3). Der Mitnehmer 7 ist mit einer Stange 60 gekoppelt, die mit einem verdickten kugelkopfartigen Endabschnitt 61 in einer kalottenartigen Aufnahme aufgenommen wird. Die Aufnahme des Endabschnitts 61 kann stoff- form- oder kraftschlüssig erfolgen. Die Stange 60 ist an der zu dem Endabschnitt 61 gegenüberliegenden Seite mit einer Scheibe 62 verbunden, an der ein Ende einer Feder 63 anliegt. Das gegenüberliegende Ende der Feder 63 ist an einem Deckel 64 oder Gehäuseboden des Gehäuses 6 abgestützt.
  • Der Mitnehmer 7 weist ferner einen Ausleger 8 auf, an dem ein Kopplungselement 9 festgelegt ist. Das Kopplungselement 9 ist mit einem Schaltelement 10 verbunden, das als metallischer Draht ausgebildet ist, der einen gebogenen Endabschnitt 11 aufweist. Der abgebogene Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 greift in eine Schaltkurve 20 ein, die integral mit einem Bauteil 18 ausgebildet ist.
  • Das Bauteil 18 ist verschiebbar an einer nutförmigen Aufnahme 16 an dem Gehäuse 4 gelagert. Dabei ist das Bauteil 18 über eine Feder 45 in eine Ausgangsposition vorgespannt, wobei diese an einem Federende 46 an einer Halterung 48 an dem Gehäuse 4 fixiert ist. Ein gegenüberliegendes Federende 47 der Feder 45 ist an dem Bauteil 18 fixiert. An der Aufnahme 16 des Gehäuses 4 ist ein Boden 12 ausgebildet, der beabstandet von dem Bauteil 18 angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, dass das als Draht ausgebildete Schaltelement 10 zwischen dem Boden 12 und dem Bauteil 18 über die Schaltkurve 20 bewegt werden kann, wobei der gebogene Endabschnitt 11 in die Schaltkurve 20 eingreift. Des weiteren verhindert der Boden 12 das Ausweichen des gebogenen Endabschnitts 11 aus der Schaltkurve 20.
  • Das Schaltelement 10 ist über einen Auslöser 30 aus einer verrasteten Position entriegelbar, wobei der Auslöser hierfür über ein Gestänge 51 mit einem Hubmagneten 50 gekoppelt ist. Der Hubmagnet 50 weist eine innenliegende Rückstelleinrichtung auf.
  • Die Funktion des Rastbeschlages 15 mit der Schaltkurve 20 und des Schaltelements 10 wird mit Bezug auf die Figur 4 näher erläutert.
  • In einer Ausgangsposition befindet sich ein mit der Laufschiene 3 gekoppelter Schubkasten 93 in einer Schließposition und das Schaltelement 10 ist so in der Schaltkurve 20 gehalten, dass es verrastet ist. Hierfür liegt der gebogene Endabschnitt 11 in einer Rastmulde 26 der Schaltkurve 20 und wird in die Rastmulde 26 durch die Kraft der Feder 63 über die Stange 60, den Mitnehmer 7 und die weiteren Kopplungselemente gedrückt. Die Schaltkurve 20 in dem Gehäuse 18 ist nutförmig ausgebildet und umfasst einen schlaufenförmigen Abschnitt 23.
  • Wenn der Schubkasten 93 aus dieser Schließposition geöffnet werden soll (Figur 4A), kann dies durch eine Entriegelung des Schaltelements 10 durch ein Eindrücken des Schubkastens in Schließrichtung zu dem Möbelkorpus hin erfolgen, so dass der gebogene Endabschnitt 11 gegen eine Anlaufschräge 28 an der Schaltkurve 20 bewegt wird, was dazu führt, dass das Schaltelement 10 verschwenkt wird und in eine Aufnahme 27 eingreift, die versetzt zu der Rastmulde 26 angeordnet ist (Figur 4B). Wenn der Schubkasten 1 losgelassen wird, kann das Schaltelement 10 nun in dem schlaufenförmigen Abschnitt 23 der Schaltkurve 20 aufgrund der Kraft der auf Druck belasteten Feder 63 zurückbewegt werden, bis das Schaltelement 10 in einen Auslauf bewegt wird.
  • Bei einer Schließbewegung des Schubkastens wird das Schaltelement 10 entlang der Schaltkurve 20 in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 zu einer Abzweigung 24 bewegt, die benachbart zu einer nutförmigen Aufnahme 25 angeordnet ist. Im Bereich der Abzweigung 24 wird das Schaltelement 12 daher zunächst in den Vorsprung 25 bewegt, bis eine Frontblende des Schubkastens am Möbelkorpus anschlägt. Nach dem Loslassen durch den Benutzer wird der Schubkasten 1 aufgrund der Kraft der Druckfeder 63 soweit zurück bewegt, bis der Endabschnitt 11 zu der Rastmulde 26 zu der Rastmulde 26 bewegt ist, so dass die in Figur 4A gezeigte Position erreicht ist.
  • In den Figuren 5 und 6 ist das Bauteil 18 mit der Schaltkurve 20 in unterschiedlichen Positionen des Endabschnitts 11 des Schaltelements 10 gezeigt, um eine Entriegelung des Schaltelements 10 und eine entsprechende Öffnung eines an der Auszugsführung gelagerten Schubelementes auf andere Weise zu realisieren. An dem Bauteil 18 ist ein Auslöser 30 verschiebbar gelagert, mittels dem der Endabschnitt 11 aus der Rastmulde 26 herausbewegbar ist.
  • In den Figuren 5A und 6A befindet sich der Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 in der Rastmulde 26 und der Auslöser 30 befindet sich in einer Ausgangsposition.
  • Zur Entriegelung des Schaltelements 10 wird der Auslöser 30 in Längsrichtung des Bauteils 18 verfahren, so dass entsprechend Figur 6B der Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 aus der Rastmulde 26 herausbewegt wird und gegen die Anlaufschräge 28 gedrückt wird. Bei einer weiteren Verschiebung des Auslösers 30 entsprechend Figur 5C, wird der Endabschnitt 11 endgültig aus der Rastmulde 26 herausgedrückt und bewegt sich um eine Spitze 29 am Rand der Rastmulde 26 in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 hinein. Der Auslöser 30 ist dabei versetzt zu der Anlaufschräge 28 angeordnet und besitzt vorteilhaft einen in Richtung der Spitze 29 abgeschrägten Anschlag 31 (siehe Figur 7).
  • Durch die Kraft der Feder 63 bewegt sich nun das Schaltelement 10 in Öffnungsrichtung entlang des schlaufenförmigen Abschnittes 23 der Schaltkurve 20 (Figur 6D).
  • In Figur 7 ist der Auslöser 30 im Detail dargestellt. Der Auslöser 30 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und an einer Aufnahme 40 des Bauteils 18 mit der Schaltkurve 20 verschiebbar gelagert. An dem Auslöser 30 ist eine Stufe 35 vorgesehen, an der ein Steg angeformt ist, der endseitig einen Anschlag 31 für den Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 bildet. Ferner ist an dem Auslöser 30 ein Vorsprung 32 vorgesehen, der in der im Wesentlichen rechteckförmigen Aufnahme 40 an dem Bauteil 18 geführt ist. Seitlich steht an dem Auslöser 30 ein Ausleger 34 hervor, der einen offenen Randabschnitt 41 an der Aussparung 40 durchgreift. An der Aufnahme 40 ist eine Öffnung 42 ausgebildet, durch die die Stufe 35 und der Steg mit dem Anschlag 31 eingeführt wird. Der Auslöser 30 ist über elektromechanische oder elektromagnetische Mittel verschiebbar, die mit dem Ausleger 34 gekoppelt sind. Hierfür ist ein Hubmagnet 50 vorgesehen, der über eine Steuerung bei Bedarf bestromt wird. Die Steuerung kann mit Sensoren zum Erfassen elektrischer, optischer oder akustischer Impulse gekoppelt sein, damit dann eine Entriegelung bewirkt wird.
  • In den Figuren 8A bis 8D ist der Rastbeschlag während der Entriegelung des Schaltelements 10 gezeigt. In Figur 8A befindet sich der Auslöser 30 in einer Ausgangsposition und das Schaltelement 10 ist an der Rastmulde 26 verriegelt. Zur Entriegelung wird der Hubmagnet 50 bestromt und verschiebt über eine Gestänge 51, das mit dem Ausleger 34 gekoppelt ist, den Auslöser 30 entgegen der Öffnungsrichtung. Dadurch wird der Endabschnitt 11 des Schaltelements 10 aus der Rastmulde 26 heraus in den schlaufenförmigen Abschnitt 23 bewegt, wie dies in den Figuren 6A bis 6D gezeigt ist.
  • Anschließend bewegt sich nach dem Abschalten der Bestromung des Hubmagneten 50 der Auslöser 30 z.B. federbeaufschlagt durch eine innenliegende Rückstelleinrichtung in Form einer Feder wieder in die Ausgangsposition. Das entriegelte Schaltelement 10 wird nun aufgrund der Kraft der Feder 63 in Öffnungsrichtung bewegt. In einer Endposition wird der Mitnehmer 7 an einem Endabschnitt der Kurvenbahn geparkt und die Laufschiene 3 der Auszugsführung kann sich unabhängig von dem Mitnehmer 7 in Öffnungsrichtung bewegen. Bei dieser Auslösungsvariante wird zum Auslösen kein Blendenspalt benötigt, da der Hubmagnet z.B. über einen externen Schalter angesteuert werden kann.
  • Wenn eine Zugkraft auf eine Frontblende eines Schubkastens aufgebracht wird, dann kann über die verschiebbare Lagerung des Bauteils 18 dieses gegen die Kraft der Feder 45 verschoben werden. Bei einer solchen Überlastsituation kann der Auslöser 30 stationär bleiben und einen Anschlag für das Schaltelement 10 in Öffnungsrichtung bilden, so dass dann aufgrund der Relativbewegung zwischen Bauteil 18 und Schaltelement 10 eine Entriegelung entsprechend dem Ablauf der Figuren 6B und 6C bewirkt wird.
  • In den Figuren 9A bis 9D ist der Rastbeschlag bei der Entriegelung mit einem Schalter 70 gezeigt, der einen Fühler 71 aufweist, mittels dem eine Bewegung des Bauteils 18 erfassbar ist.
  • Die Entriegelung des Schaltelements 10 durch Verschieben des Bauteils 18 (Überlast) kann optional auch durch ein Verschieben des Auslösers 30 entgegen der Öffnungsrichtung bewirkt werden. Hierfür kann der Schalter 70 über einen Fühler 71 eine Zugbewegung oder Zugkraft am Bauteil 18 erfassen, die dann an eine Steuerung veranlasst, den Hubmagneten 50 zu betätigen. Dadurch wird der Auslöser 30 durch den Hubmagneten 50 verschoben (Figur 9B und 9C) und entriegelt das Schaltelement 10, wie dies mit Bezug auf die Figuren 6B und 6C schon erläutert wurde. Nach der Entriegelung bewegen sich das Bauteil 18 durch die Kraft der Feder 45 und der Auslöser 30 durch die interne Rückstelleinrichtung wieder in die Ausgangsposition zurück (Figur 9D).
  • In Figur 10 ist ein schematisches Schaltbild der Steuerung gezeigt. Der Schalter 70 umfasst einen Sensor und/oder Fühler und ist über eine Steuerung mit dem Hubmagneten 50 gekoppelt, mittels dem der Auslöser 30 bewegbar ist. Der Hubmagnet 50 ist an eine Stromversorgung 75 angeschlossen und kann zu Betätigung des Auslösers 30 bestromt werden.
  • In Figur 11 ist eine modifizierte Ausgestaltung des Rastbeschlages 15' gezeigt, bei dem gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel bezeichnet sind. An dem Gehäuse 4 ist ein Bauteil 18' mit der Schaltkurve nicht verschiebbar gelagert, sondern an dem Bauteil 18' ist endseitig eine Kopfabschnitt 19' vorgesehen, der an einer Halterung 48' des Gehäuses 4 festgelegt wird. Dadurch ist das Bauteil 18' an dem Gehäuse 4 fixiert, so dass eine Entriegelung des Schaltelements 10 nur durch die Schritte der Figuren 4 und 6 erfolgen kann.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen kann der Schalter 70 mit mechanischen, optischen oder akustischen Sensoren gekoppelt sein, die je nach Anwendungsfall eine Entriegelung des Schaltelements 10 bewirken. Alternativ kann über den Schalter 70 z.B. die Beleuchtung im Schubkasten eingeschaltet werden. Auch andere Funktionen können durch den Schalter 70 aktiviert werden.
  • Statt dem Hubmagneten 50 kann auch ein anderer Antrieb zur Bewegung des Auslösers 30 vorgesehen sein, z.B. ein Schwenkmagnet. Auch der Auslöser 30 kann schwenkbar statt linear gelagert sein. Der Antrieb zur Bewegung des Auslösers 30 ist nicht auf einen Hubmagneten beschränkt, auch andere Stellantriebe sind denkbar.
  • Durch einen Schalter 70 kann eine Entriegelung auch gleichzeitig für mehrere Schaltelemente 10 von Rastbeschlägen 15, 15' bewirkt werden, wie dies nachfolgend erläutert ist.
  • In den Figuren 12 bis 17 ist jeweils das Rastsystem mit einem linken Rastbeschlag und einem rechten Rastbeschlag in unterschiedlichen Positionen gezeigt. In Figur 12 befindet sich das Rastsystem mit den beiden Rastbeschlägen in einer Ruhestellung, bei der ein Schubkasten 93 in der geschlossenen Position vor einem Möbelkorpus angeordnet ist.
  • In Figur 13 ist eine Position gezeigt, bei der ein Schubkasten 93 auf der linken Seite manuell durch Eindrücken der Frontblende ausgelöst wurde, so dass auf dieser Seite an dem Rastbeschlag 15 das Schaltelement 10 aus der Rastmulde 26 herausbewegt ist. Auf der rechten Seite hingegen hat die Bewegung des Schubkastens noch keine Entriegelung des Schaltelementes 10 bewirkt, vielmehr wird aufgrund der anstehenden Schubkraft des bereits ausgelösten Rastbeschlags an dem Schubkasten 93 das Bauteil 18 geringfügig herausgezogen, während der Auslöser 30 starr verbleibt und einen Anschlag für das Schaltelement 10 bildet. Bei der Betrachtung des einzelnen noch nicht ausgelösten Rastbeschlags 15 wirkt sich die Schubkraft des bereits ausgelösten Rastbeschlags 15 als Zugkraft auf das federbelastet verschiebbare Bauteil 18 des noch nicht ausgelösten Rastbeschlags 15 aus. Die Bewegung des Bauteils 18 mit der Schaltkurve 20 wird durch den Schalter 70 erfasst, der mit dem Taster oder Fühler 71 an dem Bauteil 18 anliegt.
  • Wie in Figur 14 gezeigt ist, wird aufgrund der Erfassung einer Relativbewegung des Bauteils 18 durch den Schalter 70 ein Signal an eine Steuerung abgegeben, mittels der nun der Auslöser 30 auf der rechten Seite ausgelöst wird. Hierfür wird der Hubmagnet 50 angesteuert, der über die Stange 51 den Auslöser 30 in Figur 14 nach rechts bewegt, so dass das Schaltelement 10 auf der rechten Seite ebenfalls entriegelt wird.
  • Anschließend wird nach der Entriegelung des Schaltelementes 10 auf der rechten Seite des Rastbeschlages 15 das Bauteil 18 aufgrund der Kraft der Feder 45 wieder in die Ausgangsposition bewegt. Dadurch gelangt auch der Fühler 71 des Schalter 70 wieder in die Ausgangsposition zurück. Dadurch kann der Schalter 70 nun ein weiteres Signal an die Steuerung abgeben, dass das Bauteil 18 wieder in der Ursprungsposition angeordnet ist.
  • Nach der Entriegelung der Schaltelemente 10 werden nun die Mitnehmer 7 parallel zueinander in Öffnungsrichtung bewegt, so dass damit auch die Aktivatoren 17 und die Laufschienen 3 mit dem Schubkasten 93 gemeinsam bewegt werden. Die Auslöser 30 bewegen sich nach Abschaltung des Hubmagneten 50 ebenfalls in die Ausgangsposition zurück.
  • In Figur 17 ist die Endposition gezeigt, bei der die Mitnehmer 7 an einem gebogenen Endabschnitt einer Führungsbahn geparkt sind und darauf warten, dass sie durch eine Schließbewegung des Schubkastens 9 wieder in eine verrastete Position gelangen.
  • In den Figuren 18A und 18B ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel für ein Rastsystem gezeigt, bei dem zwei Auszugsführungen 1 vorgesehen sind, die jedoch nicht seitlich nebeneinander, sondern übereinander angeordnet sind. Solche Auszugsführungen 1 werden insbesondere für Apothekerschränke eingesetzt, bei denen die Höhe ein Vielfaches der Breite beträgt. Die Auszugsführungen 1 sind jeweils an einer Seitenwand 61 eines Möbelkorpus festgelegt, wobei an einer Laufschiene 3 jeder Auszugsführung 1 ein nur teilweise gezeigtes Gitter 94 angeordnet ist. Derartige Auszugsführungen für vertikal Schübe sind häufig auch diagonal angeordnet.
  • Die Figur 19 zeigt das synchrone Auslösen von mindestens zwei erfindungsgemäßen Rastbeschlägen 15, 15'. Um eine hohe Schaltsicherheit zu erreichen, wird über die Fühler 71 und den Schalter 70 sowie die Steuerung 76 grundsätzlich ein synchrones Auslösen der Hubmagneten 50 erwirkt. Zum Betreiben des Systems wird eine Spannungsversorgung 76 benötigt. Das aktivieren eines Fühlers 71 bewirkt immer ein Auslösen aller für einen Schubkasten 93 angeschlossenen Hubmagneten 50.
  • Statt zwei Auszugsführungen 1 können auch mehr als zwei Auszugsführungen 1 bei einem erfindungsgemäßen Rastsystem eingesetzt werden. Zudem kann das Rastsystem auch für Scharnierelemente eingesetzt werden, bei denen statt einer linearen Verfahrbewegung eine Schwenkbewegung vorhanden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Auszugsführung
    2 Führungsschiene
    3 Laufschiene
    4 Gehäuse
    5 Kurvenführung
    6 Gehäuse
    7 Mitnehmer
    8 Ausleger
    9 Kopplungselement
    10 Schaltelement
    11 Endabschnitt
    12 Boden
    15 Rastbeschlag
    16 Aufnahme
    17 Aktivator
    18 Bauteil
    18' Bauteil
    19 Kopfabschnitt
    19' Kopfabschnitt
    20 Schaltkurve
    23 Schlaufenförmiger Abschnitt
    24 Abzweigung
    25 Aufnahme
    26 Rastmulde
    27 Aufnahme
    28 Anlaufschräge
    29 Spitze
    30 Auslöser
    31 Anschlag
    32 Auslauf
    35 Stufe
    40 Aufnahme
    41 Randabschnitt
    42 Öffnung
    45 Feder
    46 Federende
    47 Federende
    48 Halterung
    48' Halterung
    50 Hubmagnet
    51 Gestänge
    60 Stange
    61 Seitenwand
    62 Scheibe
    63 Feder
    64 Deckel
    65 Stutzen
    70 Schalter
    71 Fühler
    75 Stromversorgung
    76 Steuerung
    90 Boden
    91 Seitenwand
    92 Seitenwand
    93 Schubkasten
    94 Gitter

Claims (11)

  1. Rastsystem, insbesondere für bewegbare Möbelteile, mit mindestens zwei Rastbeschlägen (15, 15'), wobei jeder Rastbeschlag (15, 15') eine Schaltkurve (20) umfasst, in der ein Schaltelement (10) verfahrbar gelagert ist, wobei jede Schaltkurve (20) einen schlaufenförmigen Abschnitt (23) und eine Rastmulde (26) aufweist, und das Schaltelement (10) durch einen Kraftspeicher (63) an der Rastmulde (26) verrastbar ist, und jedes Schaltelement (10) mit einem bewegbaren Möbelteil gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Rastbeschlag (15, 15') ein Auslöser (30) vorgesehen ist, mittels dem das Schaltelement (10) aus der Rastmulde (26) herausbewegbar ist, wobei eine Steuerung (76) vorgesehen ist, mittels der die Auslöser (30) der Rastbeschläge (15, 15') zur Entriegelung der Schaltelemente (10) gleichzeitig betätigbar sind.
  2. Rastsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit mindestens einem optische, akustischen, elektrischen oder magnetischen Sensor gekoppelt ist.
  3. Rastsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit mehreren Antrieben (50) gekoppelt ist, mittels denen jeweils ein Auslöser (30) bewegbar ist.
  4. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einem Sensor zur Wegerfassung des bewegbaren Möbelteils versehen ist.
  5. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Auslöser (30) als Schieber ausgebildet ist, der entlang einer Aufnahme (40) an einem Bauteil (18) mit der Schaltkurve (20) verschiebbar gelagert ist.
  6. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöser (30) jeweils über einen Antrieb bewegbar sind.
  7. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöser (30) jeweils über einen Hubmagneten (50) bewegbar sind.
  8. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöser (30) in der Ausgangsposition einen Anschlag für das Schaltelement (10) ausbilden.
  9. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkurven (20) über einen Kraftspeicher in eine Ausgangsposition vorgespannt sind.
  10. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkurven (20) über eine Feder (45) in eine Ausgangsposition vorgespannt sind.
  11. Rastsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung der Auslöser (30) durch die Steuerung (76) gleichzeitig eine optische oder akustische Einrichtung einschaltbar ist.
EP10727403.7A 2009-07-09 2010-06-23 Rastsystem Active EP2451312B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026141A DE102009026141A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Rastsystem
PCT/EP2010/058889 WO2011003738A1 (de) 2009-07-09 2010-06-23 Rastsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2451312A1 EP2451312A1 (de) 2012-05-16
EP2451312B1 true EP2451312B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=42647308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10727403.7A Active EP2451312B1 (de) 2009-07-09 2010-06-23 Rastsystem

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2451312B1 (de)
JP (1) JP5622245B2 (de)
KR (1) KR101726990B1 (de)
CN (1) CN102573568B (de)
AU (1) AU2010270426B2 (de)
DE (1) DE102009026141A1 (de)
RU (1) RU2518185C2 (de)
TW (1) TW201102021A (de)
WO (1) WO2011003738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111148453A (zh) * 2017-09-19 2020-05-12 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于可移动家具部件的驱动装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102755015B (zh) * 2011-04-29 2014-03-05 川湖科技股份有限公司 关闭装置的抵接构造
ITMI20121333A1 (it) * 2012-07-31 2014-02-01 Salice Arturo Spa Mobile con almeno un cassetto o simile provvisto di mezzi di espulsione
DE102012109752A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung
AT514059B1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514865B1 (de) * 2013-10-11 2018-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT515040B1 (de) 2013-10-25 2017-12-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN105496046B (zh) * 2015-12-11 2018-03-06 雅固拉国际精密工业(苏州)有限公司 滑轨锁定机构
DE102016120593A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließsystem mit einer Ausstoßvorrichtung für ein Möbel und Betriebsverfahren für ein Öffnungs- und Schließsystem
CN108784036A (zh) * 2018-06-27 2018-11-13 深圳市联新移动医疗科技有限公司 带锁止结构的滑轨装置及其抽屉
CN112716180B (zh) * 2019-10-29 2023-11-21 科凡家居股份有限公司 一种滑动式抽屉的锁定装置
CN113091386B (zh) * 2019-12-23 2023-06-16 合肥海尔电冰箱有限公司 滑轨、抽屉及冰箱

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125324A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Bulthaup Gmbh & Co Adapter für Schubladen und/oder Türen aufweisende Möbel
CN1270656C (zh) * 2001-08-17 2006-08-23 艾库里德国际有限公司 引导片和设有引导片的滑动装置
DE10157754A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-26 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
ITMC20030144A1 (it) * 2003-12-05 2005-06-06 Compagnucci Spa Ora Compagnucci Ho Lding Spa Dispositivo per la chiusura automatica ed ammortizzata dei cassetti e delle strutture estraibili per mobili.
DE202005009860U1 (de) * 2004-12-17 2006-04-20 Alfit Ag Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen
DE202005002433U1 (de) * 2005-02-14 2005-05-19 Grass Gmbh Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüren oder Möbelklappe
DE202005006945U1 (de) * 2005-04-28 2006-05-04 Grass Gmbh Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile
AT502097B1 (de) * 2005-07-12 2010-01-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit ausstossvorrichtung für schubladen
DE202006020236U1 (de) * 2005-11-10 2008-02-07 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils und Möbelteil
ATE516725T1 (de) * 2005-11-10 2011-08-15 Grass Gmbh Ausziehführung für schubladen und schublade
DE202006006182U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Betätigungseinrichtung für verschiebbare Möbelteile
DE202006006189U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für bewegbare Möbelteile
CN101516233B (zh) * 2006-09-27 2011-06-15 Thk株式会社 助力抽屉装置
JP2008296616A (ja) * 2007-05-29 2008-12-11 Toyota Motor Corp ハートカム式ロック装置
JP5081563B2 (ja) * 2007-10-05 2012-11-28 日本アキュライド株式会社 移動側部材の摺動装置
AT506542B1 (de) * 2008-03-19 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
AT507656B1 (de) * 2009-05-13 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum verriegeln und ausstossen eines möbelteils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111148453A (zh) * 2017-09-19 2020-05-12 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于可移动家具部件的驱动装置
CN111148453B (zh) * 2017-09-19 2022-12-27 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于可移动家具部件的驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2451312A1 (de) 2012-05-16
TW201102021A (en) 2011-01-16
RU2012103715A (ru) 2013-08-20
AU2010270426B2 (en) 2015-09-17
JP2012531991A (ja) 2012-12-13
DE102009026141A1 (de) 2011-01-13
AU2010270426A1 (en) 2012-02-02
CN102573568B (zh) 2014-06-11
RU2518185C2 (ru) 2014-06-10
JP5622245B2 (ja) 2014-11-12
KR20120052976A (ko) 2012-05-24
WO2011003738A1 (de) 2011-01-13
KR101726990B1 (ko) 2017-04-14
CN102573568A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451312B1 (de) Rastsystem
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP2770876B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP2279680B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP2451313B1 (de) Rastbeschlag für eine auszugsführung
EP2054573B1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
EP3484327B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE202006006189U1 (de) Antriebseinrichtung für bewegbare Möbelteile
EP2004011A2 (de) Vorrichtung zum bewegen eines ersten möbelteils relativ zu einem zweiten möbelteil
EP2166180B1 (de) Schliessanlage
EP2656749B1 (de) Ausstoßvorrichtung und Schubeinrichtung
AT514666B1 (de) Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
WO2018077930A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3531868B1 (de) Möbel und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils mit synchronisierten ausstossvorrichtungen
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
EP2862993A2 (de) Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke
WO2022078807A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE UND VERFAHREN ZUM VERRIEGELN MINDESTENS EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
DE19935119B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Verschlußelementes
EP2754801A2 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP2634331B1 (de) Automatikschloss
DE202008013395U1 (de) Endlagenpositioniereinrichtung
DE102016120584A1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen eines Schubkastens und eines Innenschubkastens
DE102019124010A1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils
EP3191664B1 (de) Fusstüröffner und tür
DE20221015U1 (de) Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 609326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003193

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL HETTICH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003193

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100623

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010003193

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 14