EP3191664B1 - Fusstüröffner und tür - Google Patents

Fusstüröffner und tür Download PDF

Info

Publication number
EP3191664B1
EP3191664B1 EP15774498.8A EP15774498A EP3191664B1 EP 3191664 B1 EP3191664 B1 EP 3191664B1 EP 15774498 A EP15774498 A EP 15774498A EP 3191664 B1 EP3191664 B1 EP 3191664B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
foot
operated
force
opening mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15774498.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3191664A1 (de
Inventor
Sascha Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metiba Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Metiba Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metiba Verwaltungs GmbH filed Critical Metiba Verwaltungs GmbH
Publication of EP3191664A1 publication Critical patent/EP3191664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3191664B1 publication Critical patent/EP3191664B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/001Foot-operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0041Damping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a foot door opener and a door according to the preamble of claims 1 and 17 having a foot door opener according to the invention.
  • the foot-operated door opener has a foot-surface element that is translationally movable in the door plane as a slide.
  • a lateral projection serves as a driver for vertical actuation and transmits a force to the door opening mechanism, while the return movement is effected by a spring element.
  • DE 101 13 865 A1 discloses a device for opening a door, in particular in the wet cell area, an actuating member serving for actuation with the foot being provided in the door, the actuating member being designed as a rod projecting from the door.
  • EP 1 048 811 A1 discloses in particular a door opening system equipped with a foot switch, which is arranged next to the door, wherein an actuator rod acts directly on a door opening mechanism.
  • WO 02/31297 A1 discloses a door opening mechanism which translates a footstep translation into a rotational movement of an organ directly engaging a door opening mechanism.
  • US 5,193,863 A and US 4,569,546 A disclose a foot door opener, which is arranged in a flap on the door, so that by actuating by stepping on a foot on a plate-shaped and rotatable foot pedal element, an actuator rod carries out a translational movement, so that it can then be opened by engaging an opening mechanism of the door.
  • US 4,621,848 A discloses a foot door opener in which a user can actuate a pedal-shaped foot element which projects from the door, so that it can be opened by engaging in a translational movement from top to bottom directly via an actuator rod on an opening mechanism of the door.
  • DE 10 2010 035 554 B4 discloses a foot door opener, with a foot actuator element arranged in the lower region on a door, for opening the door, the foot actuator element having an upper and a lower foot surface element, these being connected to one another in an articulated manner and pivoting at least partially into the interior of the door when the foot is actuated.
  • the foot door opener according to the invention is arranged in use in the lower region of a door, a rotary actuation element rotatingly interacting with an interaction element of the door opening mechanism when the foot panel element is actuated, such that when the foot panel element is released and at least partially retracted, the rotary actuation element is interaction-free with respect to the interaction element and that when actuated of the footprint element, the rotary actuating element rotates onto a stop element of the door opening mechanism, the stop element being thereby displaced in translation and thus interacting with a door lock mechanism.
  • the door lock mechanism itself is not part of the foot-operated door opener according to the invention, but rather part of a door, but when the foot-operated door opener is installed, a corresponding interaction then takes place in functional terms.
  • the interaction between the foot door opener and the door lock mechanism occurs, for example, and in particular in that a downward force is exerted on the door lock mechanism via an actuation transmission element in the form of a steel cable, so that this is possible when the foot panel element is completely moved down and thus also completely within the door opening mechanism Moving a fastening part downwards by turning a door handle support bar opens and thus releases the corresponding door.
  • a lever firmly connected to the door handle rotating rod is important, on which the steel cable engages at the upper end of the steel cable, in order to translate upward or downward translatory movements into a rotary movement of the doorbell rotating rod, so that instead of pressing a door handle down, the Door handle pivot bar rotates accordingly to actuate the door lock mechanism to release the door to open it.
  • the door opening mechanism has damping, for example and in particular if the door opening mechanism is damped by at least two damping elements which are moved or moved in a mutually damping manner, it being particularly advantageous because of the particularly good implementation in practice , if the traversing or movability is of a translatory nature, so that, for example and in particular the damping elements are rod-shaped damping elements which move into and away from one another by means of friction.
  • a particularly proven embodiment consists in and is therefore advantageous if the overrun element is firmly connected to a first slide part, the first slide part being forcibly synchronized with a second slide part which is in use with respect to the direction of displacement of the first Sled part of the opposite translational direction is shifted.
  • the forced synchronization is implemented by means of a gearwheel, in that teeth of the gearwheel act as actuators in the opposite translational direction, both on teeth arranged linearly in the first slide part and on teeth linearly arranged in the second slide part.
  • both slide parts are used during the translatory displacement of the slide parts over at least one guide rail element, for example and in particular as part of the base element, in order to ensure particularly reliable translational displacement of the damping elements.
  • damping of the door opening mechanism and / or the foot actuator mechanism is realized in that both slide parts are moved or can be moved translationally damping with respect to one another by means of at least two damping elements that are displaced in one another, damping or movable.
  • the door opening mechanism is designed in such a way that when the foot panel element is moved in the direction of the end position - i.e. the position that corresponds to the complete passage of the foot panel element - the force required to release the door lock mechanism for opening the door becomes lower compared to force to be applied when moving the foot panel element from the initial position in order to provide a particularly convenient opening functionality in this way.
  • first magnetic element of the door opening mechanism being moved of the base element in the direction of the end position is magnetically interacting with a ferromagnetic element of the door opening mechanism or a second magnetic element of the door opening mechanism
  • first magnetic element is attached directly or indirectly to the second slide part and the second magnetic element or
  • the ferromagnetic element is fastened to a base element that is not fastened to the first slide part or to the first slide part, or vice versa, so that when the footplate element is moved, the magnetic interaction leads to the two slide parts moving apart with a time delay and / or being magnetically damped when the footplate element is released from the end position
  • the door opening mechanism has a force element which is such that when the footplate element is released, the door opening mechanism is actuated into a door opening mechanism starting position and thus brings the door lock mechanism into a load-free position
  • the force element being a spring element acts, which presses the two slide parts apart into their respective slide end positions, for example and in particular the spring element engages both on a fastening part fastened with the second slide part and also on a base element fastened with the first slide part, so that when the footplate element is released, both the fastening part and the second slide part are pressed into their respective end positions. Pressing into the respective end positions serves to ensure that the door lock mechanism advantageously engages securely in the corresponding frame of a door frame and thus securely closes the door.
  • a Magnetic interaction element is adjustable in the direction of translation of the slide parts, for example and in particular by turning this engagement element, the translational position is adjustable and thus also the applied force, which acts on the fastening part and on the second slide part in the end positions.
  • the door opening mechanism is designed such that when the door lock mechanism is locked in the closed position when the flow surface element is actuated, the non-positive connection between the door lock mechanism and the door opening mechanism is released from a certain applied force, this being achieved, for example, and in particular by the fact that the lifting of the Non-positive connection is realized in that a non-positive magnetic element and a ferromagnetic non-positive element are non-positively connected and can be pulled apart from a certain applied force.
  • both non-positive connection elements are arranged in fastening parts in order to provide a space-saving solution for this.
  • the friction magnetic element is the first magnetic element, since such an embodiment has proven to be extremely safe and ergonomic in practice.
  • the door locking magnet element or the magnetic door locking element is drawn into the door by means of a locking magnet element, or in the locked state, the door locking magnet element is drawn into the door by means of a magnetic door release element.
  • a rod-shaped element which is in particular magnetically connected to the door locking magnet element or the magnetic door locking element, locks the gear wheel due to the abovementioned magnetic interaction by striking a run-up surface of the gear wheel on the rod-shaped element.
  • the door lock mechanism remains open, which corresponds to a depressed door handle.
  • FIG. 1 A perspective top view of an embodiment of the foot door opener according to the invention can be seen.
  • the foot door opener essentially has a foot actuator mechanism 1, which also includes a foot surface element 3, which is designed as a lower foot surface element and is articulated with a further, upper foot surface element 50 in a (not shown) Backdrop is movable and sometimes also moves outwards when stepping down - also outside the frame.
  • the foot actuator mechanism With regard to the foot actuator mechanism, the full content of the DE 10 2010 035 554 directed.
  • the foot strike according to the invention essentially differs from that in FIG DE 10 2010 035 554 disclosed by the completely different door opening mechanism 2, which consists of different individual elements.
  • the door opening mechanism 2 essentially consists of a rotary actuation element 5, an interaction element 6, which is also designed and numbered here as a ramp element 7, a first slide part 8, a second slide part 9, a gearwheel 10 (in Figure 3 ), two damping elements 11, 12 that can be moved in a mutually translatory manner, a first magnetic element 13, which functions as a force-locking magnetic element 22 and is located in a fastening part 19 and interacts magnetically with a ferromagnetic force-locking element 23, the ferromagnetic element 14 also acting as a second magnetic element 15 can be configured and both embodiments function as an engagement element 21 with regard to the magnetic interaction.
  • the engagement element 21 is firmly connected with a small translational play with a base element 16 which is fixedly attached to the frame of the foot door opener.
  • the gear 10 is rotatably supported in the base element 16.
  • the two slide parts 8 and 9 thus move in opposite directions along a guide rail element 71 when the footplate element 3 is moved downwards or when the footplate element 3 is released and the force acting on the door lock mechanism 4 is released.
  • an actuation transmission element in the form of a steel cable 53 exerting a downward force on the door lock mechanism 4, so that when the base element 3 is fully moved down and thus also the complete movement of the fastening part 19 downward within the door opening mechanism 2 opens the door lock mechanism and thus releases the corresponding door.
  • the steel cable 53 engages with a rotary lever element 102 which is connected in a rotationally fixed manner to a door handle rotating rod 101, so that in this way, instead of the door handle 100 being pressed down, the door 103 is now released by rotating the rotary lever element 102.
  • the ferromagnetic force-locking element 23 is located inside the fastening part 19 , which is connected directly to the actuation transmission element in the form of a steel cable 53 and, within a relatively narrow limit, translationally separates from the force-locking magnetic element 22 within a relatively narrow limit and is thus translationally displaceable within a narrow limit (the magnetic element 22 is fixed to the underbody of the fastening part 19 connected). After a corresponding separation of the friction magnetic element 22 from the ferromagnetic Force-locking element 23 can then be non-positively connected to one another again by approaching by depressing a (not shown) door handle of the door lock mechanism.
  • the damping of the translational movements of the two slide parts 8 and 9 is realized by the two damping elements 11 and 12, which can be moved in a mutually translational manner, whereby a second pair 11 'and 12' is additionally provided for damping the foot actuator mechanism 1 and thus the foot surface element 3.
  • the damping element 11 is connected to the slide part 9 via a rod-shaped force transmission element 55 on one side, the corresponding damping element 12 being fastened to a frame 58 on the other side.
  • the damping element 11 ' is connected to the slide part 8 via a rod-shaped force transmission element 54 on one side, the corresponding damping element 12' being attached to the frame 58.
  • Appropriate damping is provided by connecting the rod-shaped force transmission elements 54 and 55 with a slide part on one side and a damping element on the other side, both in the opening translatory process of the two slide parts and in the closing translational process of the two slide parts. which leads to a dampening opening and closing of the respective door.
  • the fastening part 19 moves to Fastening part overrun element 56 or onto the engaging element 21 in the form of the ferromagnetic element 14 or the second magnetic element 15, in order to bring about a magnetic frictional connection at least for a short time after the base element 3 has been withdrawn, so that after a very short time the fastening part 19 moves away from the fastening part overrun element 56 or detaches again from the engaging element 21 and / or the spreading movement is additionally magnetically damped at least over a very short translational travel path, this damping, of course, rapidly having no effect with progressive moving apart and the actual damping effect being exerted via the damping elements 11 and 12.
  • a force element 17 in the form of a spring element 18 exerts both on the engagement element 21 and a certain force is exerted on the fastening part 19 in order to ensure that in fact no dead spots of any kind within the door lock mechanism lead to the fact that no safe closing may have taken place, so that the door lock mechanism 4 via its corresponding force elements (not shown) therefor Ensure that the door in the door frame frame actually closes securely.
  • the foot surface spring element 51 acts on the foot surface element 3 or on the foot actuator mechanism 1 such that Releasing the foot panel element 3 - that is to say releasing it - moves it back to its starting position relatively quickly, so that after at least partial retraction of the foot panel element 3 in the direction of its starting position, the door opening mechanism 2 interacts mechanically with the door lock mechanism 4 independently of the foot panel element 3 (as described above) ,
  • a translational position of the engaging element 21 is to be set via a rotating movement on a thread of a rod (not shown) whether and when and thus how quickly the fastening part 19 should be released magnetically - after pulling back the base element 3.
  • a certain translational playability of the engaging element 21 is realized in that a rod (not shown) which is fastened to the base element 16 has a certain translational play. This can be achieved, for example, by a corresponding groove guide on the rod.
  • This translational play of play thus allows a rod 33 of the door locking mechanism 24 to be released, so to speak, when a footwheel element 75 does not touch the rod 33 and is therefore not jammed and thus the rod 33 is translationally movable between a locking position Pos. 1 and a non-locking position item 2 by means of magnetic interaction.
  • In position 2 there is a door locking magnet element 25 directly on a door frame magnetic element 27 or a magnetic door frame element 28 or a magnetic door locking element 26 lies directly on the door frame magnetic element 27.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fußtüröffner und eine einen erfindungsgemäßen Fußtüröffner aufweisende Tür nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 17.
  • Ein solcher Fußtüröffner und eine damit ausgestattete Tür ist aus der US 2011/0225890 A1 bekannt. Der Fußtüröffner hat ein Fußflächenelement, das als Schieber in der Türebene translatorisch beweglich ist. Ein seitlicher Vorsprung dient als Mitnehmer bei der vertikalen Betätigung und überträgt dabei eine Kraft auf die Türöffnungsmechanik, während die Rückstellbewegung durch ein Federelement bewirkt wird.
  • DE 101 13 865 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere im Nasszellenbereich, wobei in der Tür ein zum Betätigen mit dem Fuß dienendes Betätigungsorgan vorgesehen ist, wobei das Betätigungsorgan als von der Tür abragende Stange ausgebildet ist.
  • EP 1 048 811 A1 offenbart insbesondere ein mit einem Fußschalter, der neben der Tür angeordnet ist, ausgestattetes Türöffnungssystem, wobei eine Aktuatorstange unmittelbar an einen Türöffnungsmechanismus angreift.
  • WO 02/31297 A1 offenbart einen Türöffnungsmechanismus, der eine Translationsbewegung durch einen Fußtritt übersetzt in eine Drehbewegung eines Organs, das direkt an einen Türöffnungsmechanismus angreift.
  • US 5,193,863 A und US 4,569,546 A offenbaren einen Fußtüröffner, der klappenförmig an der Tür angeordnet ist, sodass durch Betätigen durch Auftreten eines Fußes auf ein plattenförmiges und drehbares Fußtrittelement eine Aktuatorstange eine Translationsbewegung ausführt, sodass durch Eingriff an einen Öffnungsmechanismus der Tür diese dann geöffnet werden kann.
  • US 4,621,848 A offenbart einen Fußtüröffner, bei dem ein Benutzer ein pedalförmiges und von der Tür abragendes Fußelement betätigen kann, sodass durch eine Translationsbewegung von oben nach unten direkt über eine Aktuatorstange an einen Öffnungsmechanismus der Tür eingreifend diese geöffnet werden kann.
  • DE 10 2010 035 554 B4 offenbart einen Fußtüröffner, mit einem im unteren Bereich an einer Tür angeordneten Fußaktuatorelement, zum Öffnen der Tür, wobei das Fußaktuatorelement ein oberes und ein unteres Fußflächenelement aufweist, wobei diese gelenkig miteinander verbunden sind und bei Fußbetätigung zumindest jeweils teilweise ins Innere der Tür verschwenken.
  • Bis auf den letztgenannten Fußtüröffner sind diesen aus dem Stand der Technik bekannten Fußtüröffnungsvorrichtungen gemein, dass diese zum einen ein relativ grobes und nicht fein dosiertes Öffnen der Tür mittels eines Fußes ermöglichen und darüber hinaus mit einem gewissen Verletzungspotential bei der Bedienung verknüpft sind aufgrund von zum Teil sperrigen Geometrien. Bei der letztgenannten Fußtüröffnungsvorrichtung ist dieses zwar zum größten Teil abgestellt, jedoch nicht vollständig, sodass die Problemstellung der Erfindung daher darin besteht, eine ebensolche Fußtüröffnungsvorrichtung bereitzustellen, die insbesondere auf die jeweiligen Anwendungsfälle in einem gewissen Bereich einstellbare und fein dosierbare Öffnungs- und Schließmöglichkeiten einer Tür bereitstellt.
  • Dieses der Erfindung zugrundeliegende Problem wird gelöst durch einen erfindungsgemäßen Fußtüröffner nach Anspruch 1 sowie durch eine Tür nach Anspruch 17.
  • Der erfindungsgemäße Fußtüröffner ist im Einsatz im unteren Bereich einer Tür angeordnet , wobei beim Betätigen des Fußflächenelementes ein Drehaktuationselement drehend wechselwirkt mit einem Wechselwirkungselement der Türöffnungsmechanik, derart, dass beim Freigeben und zumindest teilweisem Zurückziehen des Fußflächenelementes das Drehaktuationselement bezüglich des Wechselwirkungselementes wechselwirkungsfrei ist und dass beim Betätigen des Fußflächenelementes das Drehaktuationselement drehend aufläuft auf ein Auflaufelement der Türöffnungsmechanik, wobei das Auflaufelement dadurch translatorisch verschoben wird und dadurch wechselwirkt mit einem Türschlossmechanismus.
  • Der Türschlossmechanismus selbst ist nicht Teil des erfindungsgemäßen Fußtüröffners, sondern Bestandteil einer Tür, wobei jedoch im eingebauten Zustand des Fußtüröffners dann in funktioneller Hinsicht eine entsprechende Wechselwirkung stattfindet.
  • Die Wechselwirkung zwischen Fußtüröffner und Türschlossmechanismus geschieht beispielsweise und insbesondere dadurch, dass über ein Aktuationsübertragungselement in Form eines Stahlseiles eine nach unten gerichtete Kraft auf den Türschlossmechanismus ausgeübt wird, sodass dieser sich bei vollständigem Verfahren eines Fußflächenelementes nach unten und somit auch dem vollständigen innerhalb der Türöffnungsmechanik möglichen Verfahren eines Befestigungsteils nach unten durch Drehen einer Türklinkenaufnahmestange öffnet und somit die entsprechende Tür freigibt. Hierbei ist beispielsweise und insbesondere ein fest mit der Türklinkendrehstange verbundener Hebel wichtig, an dem das Stahlseil am oberen Ende des Stahlseils angreift, um translatorische Bewegungen nach oben oder nach unten in eine Drehbewegung der Türklingendrehstange zu übersetzen, sodass statt des Herunterdrückens einer Türklinke sich dennoch die Türklinkendrehstange entsprechend dreht, um den Türschlossmechanismus dahingehend zu aktuieren, dass die Tür freigegeben wird, um sie zu öffnen.
  • Durch die Tatsache, dass beim Zurückziehen des Fußflächenelementes, das ja beispielsweise und insbesondere mittels eines Rückzugselementes in Form einer Feder in seine Ausgangsstellung zurückgezogen wird, sich dieses von der Türöffnungsmechanik mechanisch löst und somit nicht mehr wechselwirkt mit der Türöffnungsmechanik, wechselwirken dann nur noch der Türschlossmechanismus und die Türöffnungsmechanik miteinander, sodass schon dadurch bereits ein recht feingliedriges mechanisches Schließen der Tür bzw. des Türschlossmechanismus in eine entsprechende Zarge eines entsprechenden Türrahmens ermöglicht wird, da die rückziehende Kraft des Rückzugselementes des Fußflächenelementes als Teil der Fußaktuatormechanik dann nicht mehr zusätzlich auf den Türschlossmechanismus einwirkt.
  • In diesem Kontext ist es besonders vorteilhaft, wenn die Türöffnungsmechanik eine Dämpfung aufweist, beispielsweise und insbesondere wenn die Dämpfung der Türöffnungsmechanik realisiert ist durch mindestens zwei ineinander, dämpfend verfahrene bzw. verfahrbare Dämpfungselemente, wobei es besonders vorteilhaft ist wegen der besonders guten Umsetzung in der Praxis, wenn die Verfahrung bzw. Verfahrbarkeit translatorischer Natur ist, sodass es sich beispielsweise und insbesondere bei den Dämpfungselementen um stangenförmige und mittels Friktion dämpfend ineinander und auseinander verfahrende Dämpfungselemente handelt.
  • Eine besondere bewährte Ausführungsform besteht darin und ist daher vorteilhaft, wenn das Auflaufelement mit einem ersten Schlittenteil fest verbunden ist, wobei das erste Schlittenteil zwangssynchronisiert ist mit einem zweiten Schlittenteil, das im Einsatz in bezüglich der Verschiebungsrichtung des ersten Schlittenteils entgegengesetzter translatorischer Richtung verschoben wird.
  • In diesem Kontext hat es sich bewährt, das die Zwangssynchronisierung mittels eines Zahnrades realisiert wird, indem Zähne des Zahnrades sowohl an im ersten Schlittenteil linear angeordnete Zähne als auch an im zweiten Schlittenteil linear angeordnete Zähne in entgegengesetzter translatorischer Richtung gesehen aktuierend eingreifen.
  • In diesem Kontext ist es besonders vorteilhaft, wenn beide Schlittenteile im Einsatz beim translatorischen Verschieben der Schlittenteile über mindestens ein Führungsschienenelement, beispielsweise und insbesondere als Teil des Sockelelementes, geführt werden, um eine besonders sichere translatorische Verschiebbarkeit der Dämpfungselemente zu gewährleisten.
  • Hinsichtlich der Dämpfung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Dämpfung der Türöffnungsmechanik und/oder der Fußaktuatormechanik dadurch realisiert ist, dass beide Schlittenteile über mindestens zwei translatorisch ineinander, dämpfend verfahrene bzw. verfahrbare Dämpfungselemente zueinander translatorisch dämpfend verfahren werden bzw. verfahrbar sind.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Türöffnungsmechanik derart ausgestaltet ist, dass beim Bewegen des Fußflächenelementes in Richtung Endstellung - also die Stellung, die dem vollständigen Durchtreten des Fußflächenelementes entspricht - die erforderliche Kraft zum Freigeben des Türschlossmechanismus zum Öffnen der Tür geringer wird im Vergleich zur aufzubringenden Kraft beim Bewegen des Fußflächenelementes aus der Ausgangsstellung, um auf diese Art und Weise eine besonders komfortable Öffnungsfunktionalität bereitzustellen.
  • In diesem Kontext ist es von Vorteil, da bewährt, dass die Verringerung der aufzubringenden Kraft dadurch realisiert wird, dass ein erstes Magnetelement der Türöffnungsmechanik beim Bewegen des Fußflächenelementes in Richtung Endstellung magnetisch in Wechselwirkung steht mit einem ferromagnetischen Element der Türöffnungsmechanik oder einem zweiten Magnetelement der Türöffnungsmechanik, wobei es sich besonders in der Praxis bewährt hat, wenn das erste Magnetelement direkt oder indirekt mit dem zweiten Schlittenteil befestigt ist und das zweite Magnetelement oder ferromagnetische Element befestigt ist mit einem mit dem ersten Schlittenteil unbefestigten Sockelelement oder mit dem ersten Schlittenteil, oder umgekehrt, sodass beim Bewegen des Fußflächenelementes die magnetische Wechselwirkung dazu führt, dass beim Loslassen des Fußflächenelementes aus der Endstellung die beiden Schlittenteile zeitverzögert und/oder magnetisch gedämpft auseinanderfahren.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Türöffnungsmechanik ein Kraftelement aufweist, das derart ist, dass beim Freigeben des Fußflächenelementes die Türöffnungsmechanik in eine Türöffnungsmechanikausgangsstellung aktuiert wird und somit den Türschlossmechanismus in eine belastungsfreie Position bringt, wobei es sich beispielsweise und insbesondere beim Kraftelement um ein Federelement handelt, das beide Schlittenteile bis in ihre jeweiligen Schlittenendpositionen auseinanderdrückt, wobei beispielsweise und insbesondere das Federelement sowohl an einem mit dem zweiten Schlittenteil befestigten Befestigungsteil als auch an einem mit einem am ersten Schlittenteil unbefestigten Sockelelement angreift, sodass bei Freigabe des Fußflächenelementes sowohl das Befestigungsteil als auch das zweite Schlittenteil in ihre jeweiligen Endpositionen gedrückt werden. Das Drücken in die jeweiligen Endpositionen dient dazu, dass vorteilhafterweise der Türschlossmechanismus sicher in der entsprechenden Zarge eines Türrahmens einrastet und die Tür somit sicher schließt.
  • In diesem Kontext ist es vorteilhaft, wenn ein Magnetwechselwirkungselement in Translationsbewegungsrichtung der Schlittenteile einstellbar ist, beispielsweise und insbesondere über ein Drehen dieses Eingriffselementes die translatorische Position einstellbar ist und somit auch die applizierte Kraft, die am Befestigungsteil als auch am zweiten Schlittenteil in den Endpositionen wirkt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Türöffnungsmechanik derart ausgestaltet ist, dass bei Sperren des Türschlossmechanismus in Schließstellung bei Betätigen des Flußflächenelementes ab einer bestimmten applizierten Kraft der Kraftschluss zwischen Türschlossmechanismus und Türöffnungsmechanik aufgehoben wird, wobei dies beispielsweise und insbesondere dadurch realisiert wird, dass die Aufhebung des Kraftschlusses dadurch realisiert wird, dass ein Kraftschlussmagnetelement und ein ferromagnetisches Kraftschlusselement kraftschlüssig miteinander verbunden sind und ab einer bestimmten applizierten Kraft auseinanderziehbar sind.
  • In diesem Kontext ist es von Vorteil, wenn beide Kraftschlusselemente in Befestigungsteilen angeordnet sind, um eine platzsparende Lösung hierfür bereitzuhalten.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in diesem Kontext das Kraftschlussmagnetelement das erste Magnetelement ist, da sich eine solche Ausführungsform in der Praxis als ausgesprochen sicher und ergonomisch herausgestellt hat.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, da praxisbewährt, wenn der Fußtüröffner einen Türarretiermechanismus aufweist, der mittels magnetischer Wechselwirkung in einer geöffneten Türposition diesen arretiert, wobei beispielsweise und insbesondere es von Vorteil ist, wenn ein Türarretiermagnetelement oder ein magnetisches Türarretierelement translatorisch verschiebbar ist, wobei im nicht-arretierten Zustand
    1. a) das Türarretierungsmagnetelement direkt anliegt an einem Türrahmenmagnetelement oder einem magnetischen Türrahmenelement oder
    2. b) das magnetische Türarretierelement direkt anliegt an dem Türrahmenmagnetelement, sodass die Schließposition der zu schließenden Tür hierdurch zusätzlich gesichert wird.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn im arretierten Zustand mittels eines Arretiermagnetelementes das Türarretiermagnetelement oder das magnetische Türarretierelement in die Tür eingezogen ist, oder im arretierten Zustand mittels eines magnetischen Türfreigabeelementes das Türarretiermagnetelement in die Tür eingezogen ist.
  • Im arretierten Zustand sperrt ein stangenförmiges Element, das insbesondere magnetisch verbunden ist mit dem Türarretiermagnetelement oder dem magnetischen Türarretierelement, aufgrund der oben genannten magnetischen Wechselwirkung das Zahnrad durch das Anschlagen einer Auflauffläche des Zahnrades am stangenförmigen Element. Auf diese Weise bleibt der Türschlossmechanismus geöffnet, was einer heruntergedrückten Türklinke entspricht.
  • Die Erfindung wird im Nachfolgenden nicht beschränkend anhand eines Ausführungsbeispieles und der sich darauf beziehenden Figuren beschrieben, wobei
  • FIG. 1
    - eine skizzenhafte Darstellung mit Ansicht von vorne einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fußtüröffners darstellt,
    FIG. 2
    - eine Seitenansicht eines Teils der Türöffnungsmechanik darstellt,
    FIG. 3
    - eine dreidimensionale skizzenhafte Darstellung von wesentlichen Teilen der Türöffnungsmechanik darstellt,
    FIG. 4
    - eine weitere dreidimensionale Darstellung von teilweise zusammengebauten Teilen der Türöffnungsmechanik darstellt,
    FIG. 5
    - perspektivisch den in Figur 2 gezeigten Aufbau mit teilweise anderen Bauteilen darstellt,
    FIG. 6
    - eine skizzenhafte Darstellung von wesentlichen Teilen eines Türarretiermechanismus ist,
    FIG. 7
    - eine skizzenhafte perspektivische Querschnittsdarstellung einer Tür mit erfindungsgemäßem Fußtüröffner und Türschlossmechanismus im nicht betätigten Zustand ist,
    FIG. 8
    - eine skizzenhafte perspektivische Querschnittsdarstellung einer Tür mit erfindungsgemäßem Fußtüröffner und Türschlossmechanismus im betätigten Zustand ist,
    FIG. 9
    - eine skizzenhafte perspektivische Vergrößerung des in Figur 7 dargestellten Türschlossmechanismus mit abgezogener Türklinke ist,
    FIG. 10
    - eine skizzenhafte perspektivische Vergrößerung des in Figur 7 dargestellten Türschlossmechanismus mit aufgesetzter Türklinke ist.
  • In Figur 1 ist eine perspektivische Aufsicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fußtüröffners zu erkennen. Der Fußtüröffner weist im Wesentlichen eine Fußaktuatormechanik 1 auf, zu der auch ein Fußflächenelement 3 gehört, das als unteres Fußflächenelement ausgestaltet ist und gelenkig mit einem weiteren, oberen Fußflächenelement 50 in einer (nicht gezeigten) Kulisse verfahrbar ist und beim Heruntertreten teilweise auch nach außen - also auch außerhalb des Rahmens - verfährt. Hinsichtlich der Fußaktuatormechanik wird vollinhaltlich auf die DE 10 2010 035 554 verwiesen. Der erfindungsgemäße Fußtüröffner unterscheidet sich im Wesentlichen von dem in der DE 10 2010 035 554 offenbarten durch die völlig unterschiedliche Türöffnungsmechanik 2, die aus verschiedenen einzelnen Elementen besteht.
  • Im Wesentlichen besteht die Türöffnungsmechanik 2 aus einem Drehaktuationselement 5, einem Wechselwirkungselement 6, das auch hier als Auflaufelement 7 ausgebildet und beziffert ist, einem ersten Schlittenteil 8, einem zweiten Schlittenteil 9, einem Zahnrad 10 (in Figur 3 gezeigt), zwei translatorisch ineinander, dämpfend verfahrbaren Dämpfungselementen 11,12, einem ersten Magnetelement 13, das als Kraftschlussmagnetelement 22 fungiert und sich in einem Befestigungsteil 19 befindet und magnetisch wechselwirkt mit einem ferromagnetischen Kraftschlusselement 23, wobei das ferromagnetische Element 14 auch als ein zweites Magnetelement 15 ausgestaltet sein kann und beide Ausführungsformen als Eingriffselement 21 hinsichtlich der magnetischen Wechselwirkung fungieren. Das Eingriffselement 21 ist mit einem kleinen translatorischen Spiel fest verbunden mit einem Sockelelement 16, das fest am Rahmen des Fußtüröffners befestigt ist.
  • Beim Heruntertreten des Fußflächenelementes 3 wird dieses verschwenkend innerhalb der Kulisse 70 nach unten geführt, wobei die translatorisch verschwenkende Bewegung des Fußflächenelementes 3 umgewandelt wird in eine Drehbewegung (hier: invertierte Drehrichtung zur Verschwenkungsbewegungsrichtung des Fußflächenelementes 3) des am Rahmeninnenteil drehend gelagert befestigten Drehaktuationselementes 5, wobei durch die längliche Ausgestaltung des Drehaktuationselementes 5 dieses quasi hebelnd angreift am Wechselwirkungselement 6, das als Auflaufelement 7 ausgestaltet und ein Teil des ersten Schlittenteils 8 ist.
  • Durch die translatorische Verschiebung des ersten Schlittenteils 8 nach oben (bei nach unten verschwenkendem Fußflächenelement 3 und somit beim Öffnen einer entsprechenden Tür) wird über eine Zwangssynchronisierung über das Zahnrad 10 mit dem zweiten Schlittenteil 9 dafür Sorge getragen, dass sich das zweite Schlittenteil 9 in zum ersten Schlittenteil 8 umgekehrter translatorischer Richtung, nämlich nach unten, bewegt, da Zahnräder 43 des Zahnrades 10 in translatorisch angeordnete Zähne 41 des ersten Schlittenteils 8 und translatorisch angeordnete Zähne 42 des zweiten Schlittenteils 9 eingreifen.
  • Das Zahnrad 10 ist im Sockelelement 16 drehend gelagert.
  • Durch die Zwangssynchronisierung bewegen sich die beiden Schlittenteile 8 und 9 somit bei entsprechender Aktuierung, d. h. bei Bewegen des Fußflächenelementes 3 nach unten oder aber Freigeben des Fußflächenelementes 3 und somit dem kräftemäßigen Einwirken des Türschlossmechanismus 4, in entgegengesetzte Richtungen entlang eines Führungsschienenelementes 71.
  • Durch das Herunterfahren des zweiten Schlittenteils 9 bewegt sich auch das Befestigungsteil 19 im entsprechenden Maße nach unten, wobei ein Aktuationsübertragungselement in Form eines Stahlseiles 53 eine nach unten gerichtete Kraft auf den Türschlossmechanismus 4 ausübt, sodass dieser bei vollständigem Verfahren des Fußflächenelementes 3 nach unten und somit auch dem vollständigen innerhalb der Türöffnungsmechanik 2 möglichen Verfahren des Befestigungsteils 19 nach unten der Türschlossmechanismus sich öffnet und somit die entsprechende Tür freigibt. Dabei greift das Stahlseil 53 an ein drehfest mit einer Türklinkendrehstange 101 verbundenes Drehhebelelement 102 an, sodass auf diese Art und Weise statt des Herunterdrückens der Türklinke 100 nunmehr durch das Drehen des Drehhebelelementes 102 die Tür 103 freigegeben wird.
  • Um bei Sperren des Türschlossmechanismus 4, also beispielsweise dem Festhalten einer (nicht gezeigten) Türklinke in der Schließposition des Türschlossmechanismus 4 bei Herabtreten des Fußflächenelementes 3 eine Überlastung oder sogar Zerstörung der Türöffnungsmechanik 2 zu verhindern, befinden sich im Inneren des Befestigungsteils 19 das ferromagnetische Kraftschlusselement 23, das direkt mit dem Aktuationsübertragungselement in Form eines Stahlseiles 53 verbunden ist und innerhalb einer relativ engen Grenze translatorisch bei Überschreiten einer bestimmten Kraft sich vom Kraftschlussmagnetelement 22 trennt und somit innerhalb einer engen Grenze translatorisch verschiebbar ist (das Magnetelement 22 ist fest mit dem Unterboden des Befestigungsteils 19 verbunden). Nach einem entsprechenden Trennen des Kraftschlussmagnetelementes 22 vom ferromagnetischen Kraftschlusselement 23 können diese dann wieder miteinander kraftschlüssig verbunden werden durch Annäherung mittels Niederdrückens einer (nicht gezeigten) Türklinke des Türschlossmechanismus.
  • Die Dämpfung der translatorischen Bewegungen der beiden Schlittenteile 8 und 9 wird realisiert durch die beiden translatorisch ineinander, dämpfend verfahrbare Dämpfungselemente 11 und 12, wobei zusätzlich ein zweites Paar 11' und 12' vorhanden ist für die Dämpfung der Fußaktuatormechanik 1 und somit des Fußflächenelementes 3. Das Dämpfungselement 11 ist mit dem Schlittenteil 9 über ein stangenförmiges Kraftübertragungselement 55 auf der einen Seite verbunden, wobei das korrespondierende Dämpfungselement 12 auf der anderen Seite an einem Rahmen 58 befestigt ist. Das Dämpfungselement 11' ist mit dem Schlittenteil 8 über ein stangenförmiges Kraftübertragungselement 54 auf der einen Seite verbunden, wobei das korrespondierende Dämpfungselement 12' am Rahmen 58 befestigt ist.
  • Durch die Verbindung der stangenförmigen Kraft-übertragungselemente 54 und 55 mit jeweils einem Schlittenteil auf der einen Seite und jeweils einem Dämpfungselement auf der anderen Seite sowohl beim öffnenden translatorischen Verfahren der beiden Schlittenteile als auch beim schließenden translatorischen Verfahren der beiden Schlittenteile wird eine entsprechende Dämpfung bereitgestellt, die zu einem dämpfenden Öffnen und Schließen der jeweiligen Tür führt.
  • Beim translatorischen Verfahren des Befestigungsteils 19 in seine untere Endstellung fährt diese auf ein Befestigungsteilauflaufelement 56 oder aber auf das Eingriffselement 21 in Form des ferromagnetischen Elementes 14 oder des zweiten Magnetelementes 15, um einen magnetischen Kraftschluss zumindest für eine kurze Zeit nach Zurückziehen des Fußflächenelementes 3 zu bewerkstelligen, sodass nach einer sehr kurzen Zeit sich das Befestigungsteil 19 vom Befestigungsteilauflaufelement 56 bzw. vom Eingriffselement 21 wieder löst und/oder die Auseinanderfahrbewegung zumindest über einen sehr kurzen translatorischen Verfahrweg zusätzlich magnetisch gedämpft wird, wobei diese Dämpfung selbstredend mit fortschreitendem Auseianderfahren schnell keine Wirkung mehr entfaltet und die eigentliche Dämpfungswirkung über die Dämpfungselemente 11 und 12 ausgeübt wird.
  • Um nach entsprechendem Auseinanderfahren des Befestigungsteils 19 vom Eingriffselement 21 und somit sich quasi bereits in einer Endposition befindend zu bewerkstelligen, dass der Türschlossmechanismus 4 sicher in der Zarge des Türrahmens schließt, übt ein Kraftelement 17 in Form eines Federelementes 18 sowohl auf das Eingriffselement 21 als auch auf das Befestigungsteil 19 eine bestimmte Kraft aus, um zu gewährleisten, dass tatsächlich keine wie auch immer gearteten toten Punkte innerhalb der Türschlossmechanik dazu führen, dass eventuell doch kein sicheres Schließen stattgefunden hat, damit der Türschlossmechanismus 4 über ihre entsprechenden (nicht gezeigten) Kraftelemente dafür Sorge trägt, dass tatsächlich die Tür in der Türrahmenzarge sicher schließt.
  • Das Fußflächenfederelement 51 wirkt derart auf das Fußflächenelement 3 bzw. auf die Fußaktuatormechanik 1, dass nach Freigeben des Fußflächenelementes 3 - also dem Loslassen - dieses relativ schnell wieder in seine Ausgangsposition zurückverfährt, sodass dann bereits nach zumindest teilweisem Zurückziehen des Fußflächenelementes 3 in Richtung seiner Ausgangsstellung die Türöffnungsmechanik 2 mechanisch unabhängig vom Fußflächenelement 3 mit dem Türschlossmechanismus 4 wechselwirkt (wie oben beschrieben).
  • Je nach Applikation und somit insbesondere je nach kraftmäßiger Ausgestaltung des Türschlossmechanismus 4 ist eine translatorische Position des Eingriffselementes 21 über eine drehende Bewegung an einem Gewinde einer Stange (nicht gezeigt) einzustellen, ob und wenn und somit wie schnell das Befestigungsteil 19 sich magnetisch wieder lösen soll - nach Zurückziehen des Fußflächenelementes 3.
  • Darüber hinaus ist ein gewisses translatorisches Verfahrbarkeitspiel des Eingriffselementes 21 realisiert, dadurch, dass eine (nicht gezeigte) Stange, die befestigt ist am Sockelelement 16, ein gewisses translatorisches Spiel aufweist. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Nutführung der Stange realisiert sein. Dieses translatorische Verfahrbarkeitsspiel erlaubt somit beim Durchtreten des Fußflächenelementes 3, dass eine Stange 33 des Türarretiermechanismus 24 quasi freigegeben wird, da ein Zahnradauflaufelement 75 die Stange 33 nicht berührt und somit nicht verklemmt und somit die Stange 33 translatorisch verfahrbar ist zwischen einer Arretierposition Pos.1 und einer Nicht-Arretierposition Pos.2 mittels magnetischer Wechselwirkung. In Pos.2 liegt ein Türarretiermagnetelement 25 direkt an einem Türrahmenmagnetelement 27 oder einem magnetischen Türrahmenelement 28 oder aber ein magnetisches Türarretierelement 26 liegt direkt an am Türrahmenmagnetelement 27. In Pos.1 ist mittels eines Arretiermagnetelementes 31 bzw. 32 das Türarretiermagnetelement 25 bzw. ein magnetisches Türarretierelement 26 in die Tür eingezogen, sodass die Stange 33 vor das Zahnradauflaufelement 75 translatorisch verfährt, sodass durch die oben beschriebenen Wechselwirkungen innerhalb der Türöffnungsmechanik 2 der Türschlossmechanismus 4 geöffnet bleibt.
  • Beim Fallen der Tür in eine (nicht gezeigte) Türzarge eines Türrahmens sind die magnetischer Wechselwirkungskräfte zwischen den Elementen 25,26 und 27,28 größer als zwischen 25,26 und 31,32. Hierzu wird häufig ein gewisser Abstand mittels Spacerelement 72 zwischen 31,32 und 25,26 benötigt. Durch die größeren Kräfte wird 25,26 in Pos.2 gezogen und somit die Stange 33 vom aufliegenden Zahnradauflaufelement 75 entfernt, wodurch sich der Türschlossmechanismus 4 schließt.

Claims (17)

  1. Fußtüröffner, mit einer - im Einsatz im unteren Bereich an einer Tür angeordneten - Fußaktuatormechanik (1), wobei die Fußaktuatormechanik (1) im Einsatz wechselwirkt mit einer Türöffnungsmechanik (2) des Fußtüröffners, zum Öffnen der Tür, wobei die Fußaktuatormechanik (1) mindestens ein zwischen einer Ausgangs- und Endstellung bewegliches Fußflächenelement (3) aufweist, wobei im Einsatz bei Freigabe des Fußflächenelementes (3) und zumindest teilweisem Zurückziehen des Fußflächenelementes (3) in Richtung seiner Ausgangsstellung die Türöffnungsmechanik (2) mechanisch unabhängig vom Fußflächenelement (3) aktuiert, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen des Fußflächenelementes (3) ein Drehaktuationselement (5) drehend wechselwirkt mit einem Wechselwirkungselement (6) der Türöffnungsmechanik (2), derart, dass beim Freigeben und zumindest teilweisem Zurückziehen des Fußflächenelementes (3) das Drehaktuationselement (5) bezüglich des Wechselwirkungselementes (6) wechselwirkungsfrei ist und dass beim Betätigen des Fußflächenelementes (3) das Drehaktuationselement (5) drehend aufläuft auf ein Auflaufelement (7) der Türöffnungsmechanik (2), wobei das Auflaufelement (7) dadurch translatorisch verschoben wird und dadurch wechselwirkt mit einem Türschlossmechanismus (4).
  2. Fußtüröffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnungsmechanik (2) und/oder die Fußaktuatormechanik (1) eine Dämpfung, insbesondere zwei ineinander, dämpfend verfahrende bzw. verfahrbare Dämpfungselemente (11, 12, 11', 12') aufweisen/aufweist.
  3. Fußtüröffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflaufelement (7) mit einem ersten Schlittenteil (8) fest verbunden ist, wobei das erste Schlittenteil (8) zwangssynchronisiert ist mit einem zweiten Schlittenteil (9), das im Einsatz in bezüglich der Verschiebungsrichtung des ersten Schlittenteils (8) entgegengesetzter translatorischer Richtung verschoben wird.
  4. Fußtüröffner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangssynchronisierung mittels eines Zahnrades (10) realisiert wird, in dem Zähne (43) des Zahnrades (10) sowohl an im ersten Schlittenteil (8) linear angeordnete Zähne (41) als auch an im zweiten Schlittenteil (9) linear angeordnete Zähne (42) in entgegengesetzt translatorischer Richtung gesehen aktuierend eingreifen.
  5. Fußtüröffner nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schlittenteile (8,9) im Einsatz beim translatorischen Verschieben der Schlittenteile (8,9) über mindestens ein Führungsschienenelement (71) geführt werden.
  6. Fußtüröffner nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung der Türöffnungsmechanik (2) dadurch realisiert ist, dass beide Schlittenteile (8,9) über mindestens zwei translatorisch ineinander, dämpfend verfahrende bzw. verfahrbare Dämpfungselemente (11,12) zueinander translatorisch dämpfend verfahren werden bzw. verfahrbar sind.
  7. Fußtüröffner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnungsmechanik (2) derart ausgestaltet ist, dass beim Bewegen des Fußflächenelementes (3) in Richtung Endstellung die erforderliche Kraft zum Freigeben eines/des Türschlossmechanismus (4) zum Öffnen der Tür geringer wird im Vergleich zur aufzubringenden Kraft beim Bewegen des Fußflächenelementes (3) aus der Ausgangsstellung.
  8. Fußtüröffner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung der aufzubringenden Kraft dadurch realisiert wird, dass ein erstes Magnetelement (13) der Türöffnungsmechanik (2) beim Bewegen des Fußflächenelementes (3) in Richtung Endstellung magnetisch in Wechselwirkung steht mit einem ferromagnetischen Element (14) der Türöffnungsmechanik (2) oder einem zweiten Magnetelement (15) der Türöffnungsmechanik (2).
  9. Fußtüröffner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Magnetelement (13) direkt oder indirekt mit dem zweiten Schlittenteil (9) befestigt ist und das zweite Magnetelement (15) oder ferromagnetische Element (14) befestigt ist mit einem mit dem ersten Schlittenteil (8) unbefestigten Sockelelement (16) oder mit dem ersten Schlittenteil (8), oder umgekehrt, sodass beim Bewegen des Fußflächenelementes (3) die magnetische Wechselwirkung dazu führt, dass beim Loslassen des Fußflächenelementes (3) aus der Endstellung die beiden Schlittenteile (8,9) zeitverzögert und/oder magnetisch gedämpft auseinanderfahren.
  10. Fußtüröffner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnungsmechanik (2) ein Kraftelement (17), insbesondere ein Federelement (18), aufweist, das derart ist, dass beim Freigeben des Fußflächenelementes (3) die Türöffnungsmechanik (2) in eine Türöffnungsmechanik-Ausgangsstellung aktuiert wird und somit einen/den Türschlossmechanismus (4) in eine belastungsfreie Position bringt, insbesondere beide Schlittenteile (8,9) bis in ihre jeweiligen Schlittenendpositionen auseinanderdrückt.
  11. Fußtüröffner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) sowohl an einem mit dem zweiten Schlittenteil (9) befestigten Befestigungsteil (19) als auch an einem mit einem am ersten Schlittenteil (8) unbefestigten Sockelelement (16) angreift, sodass bei Freigabe des Fußflächenelementes (3) sowohl das Befestigungsteil (19) als auch das zweite Schlittenteil (9) in ihre jeweiligen Endpositionen gedrückt werden.
  12. Fußtüröffner nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetwechselwirkungselement (21) in Translationsbewegungsrichtung der Schlittenteile (8,9) einstellbar ist.
  13. Fußtüröffner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnungsmechanik (2) derart ausgestaltet ist, dass bei Sperren eines/des Türschlossmechanismus (4) in Schließstellung bei Betätigen des Fußflächenelementes (3) ab einer bestimmten applizierten Kraft der Kraftschluss zwischen Türschlossmechanismus (4) und Türöffnungsmechanik (2) aufgehoben wird.
  14. Fußtüröffner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhebung des Kraftschlusses dadurch realisiert wird, dass ein Kraftschlussmagnetelement (22) und ein ferromagnetisches Kraftschlusselement (23) kraftschlüssig miteinander verbunden sind und ab einer bestimmten applizierten Kraft auseinanderziehbar sind.
  15. Fußtüröffner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kraftschlusselemente (22,23) im Befestigungsteil (19) angeordnet sind.
  16. Fußtüröffner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftschlussmagnetelement (22) das erste Magnetelement (13) ist.
  17. Tür, aufweisend einen Fußtüröffner nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
EP15774498.8A 2014-09-09 2015-08-25 Fusstüröffner und tür Active EP3191664B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013071.1A DE102014013071B4 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Fußtüröffner und Tür
PCT/DE2015/000423 WO2016037600A1 (de) 2014-09-09 2015-08-25 Fusstüröffner und tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3191664A1 EP3191664A1 (de) 2017-07-19
EP3191664B1 true EP3191664B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=54249268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15774498.8A Active EP3191664B1 (de) 2014-09-09 2015-08-25 Fusstüröffner und tür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3191664B1 (de)
BR (1) BR112017003940A2 (de)
DE (1) DE102014013071B4 (de)
WO (1) WO2016037600A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1100553A (en) * 1913-09-03 1914-06-16 Levi W Garrett Latch-operating device.
US4569546A (en) 1984-09-21 1986-02-11 Maddak, Inc. Pedal operated door opener
US4621848A (en) 1985-02-07 1986-11-11 Pierce Robert E Portable foot operated door opener
US5193863A (en) 1992-03-12 1993-03-16 Tahoe Bare Paw, Inc. Foot activated door opener
NL1011894C1 (nl) 1999-04-27 2000-10-30 Gerd Tomaschek Stelsel voor het openen van een deur.
AU2002211910A1 (en) 2000-10-13 2002-04-22 The Johns Hopkins University Wheelchair actuated panic hardware for fire doors
DE10113865A1 (de) 2001-03-21 2002-10-02 Joachim Gulba Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
US7878558B1 (en) * 2006-10-26 2011-02-01 William Russell Bell Gate latch
US20110225890A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Mark Greenwood Gate with foot-operated latching mechanism
DE102010035554B8 (de) 2010-08-26 2014-12-24 Metiba Verwaltungs Gmbh Fußtüröffner
CN104204385B (zh) * 2012-02-01 2017-03-08 梅蒂巴管理有限公司 脚踏式开门器、门以及应用

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016037600A1 (de) 2016-03-17
DE102014013071B4 (de) 2017-08-31
DE102014013071A1 (de) 2016-03-10
EP3191664A1 (de) 2017-07-19
BR112017003940A2 (pt) 2017-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1314842A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
WO2013045312A1 (de) Beschlag
EP2656749B1 (de) Ausstoßvorrichtung und Schubeinrichtung
WO2016131775A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3531868B1 (de) Möbel und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils mit synchronisierten ausstossvorrichtungen
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP2322745B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines beweglichen Möbelteils
EP1607556A1 (de) Türgriff
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP2834127B1 (de) Betätigungseinheit für eine kinderwagen-bremsvorrichtung
EP1813005B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und einschubrahmen mit einer verriegelungsvorrichtung
WO2011003739A1 (de) Rastbeschlag für eine auszugsführung
EP2609269B1 (de) Fusstüröffner
WO2012146516A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
EP3191664B1 (de) Fusstüröffner und tür
DE102012104448A1 (de) Schloss für eine Tür
DE3444325A1 (de) Verriegelungs- und sicherheitsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
AT407889B (de) Federanordnung für ein drückerbetätigbares mehrriegelschloss
EP2597234A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE102015101108A1 (de) Schließvorrichtung
DE3825823C2 (de)
WO2018077989A1 (de) Möbel und verfahren zum öffnen eines schubkastens und eines innenschubkastens
EP2732113B1 (de) Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür
DE202017004519U1 (de) Lagervorrichtung mit beidseitig ausziehbarem Schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1230005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011644

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011644

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1230005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015011644

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301