WO2018077930A1 - Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Download PDF

Info

Publication number
WO2018077930A1
WO2018077930A1 PCT/EP2017/077274 EP2017077274W WO2018077930A1 WO 2018077930 A1 WO2018077930 A1 WO 2018077930A1 EP 2017077274 W EP2017077274 W EP 2017077274W WO 2018077930 A1 WO2018077930 A1 WO 2018077930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
driver
ejection
drawer
ejection device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/077274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Klaus
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to ES17791054T priority Critical patent/ES2820224T3/es
Priority to CN201780065506.2A priority patent/CN109862808B/zh
Priority to EP17791054.4A priority patent/EP3531869B1/de
Publication of WO2018077930A1 publication Critical patent/WO2018077930A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/45Synchronisation of cooperating drawer slides, i.e. with a coordination of the rail movement of different drawer slides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers
    • A47B88/75Coupled drawers the secondary drawer being in or above the primary drawer
    • A47B2088/76Coupling means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for a movable furniture part, with a latchable ejection device, by means of which the movable furniture part from a closed position by a linearly movable and biased by a power storage driver in the opening direction is ejected, and a locking device by means of which the driver in tensioned energy storage can be locked, wherein for unlocking the locking device, an actuating element is movable by the driver.
  • DE 10 2012 102 21 1 A1 discloses an ejection device for a movable furniture part, in which a lever is rotatably mounted about an axis and is biased on a housing via a force storage device. By pivoting the lever by pushing a drawer from the closed position into an overpressure position, a locking device can be unlocked, so that the drawer is ejected as a movable furniture part via the pivotable lever.
  • a locking device By pivoting the lever by pushing a drawer from the closed position into an overpressure position, a locking device can be unlocked, so that the drawer is ejected as a movable furniture part via the pivotable lever.
  • Such an ejection device requires a relatively large amount of space in the rear area of the drawer.
  • the way in which the lever when ejecting in contact with the lever is rotatably mounted about an axis and is biased on a housing via a force storage device.
  • Drawer is comparatively short.
  • the drive device comprises a linearly movable and biased by a power storage driver, by means of a movable furniture part from the closed position in the opening direction is ejected.
  • the movable furniture part can be coupled with the driver for a comparatively long distance.
  • a locking device is provided, which is unlocked on the one hand via the driver when it acts on an actuating element of the locking device, and on the other hand unlocking of the locking device can be effected via a provided on the ejector actuator.
  • the ejection device can be unlocked either via a movement of the actuating element and / or by the actuating element.
  • At least two spaced-apart terminals are provided on the ejection device, wherein at least one connection is provided for a coupling with the actuating element.
  • the locking device can be unlocked.
  • the ejection device can be adapted to different installation situations, depending on where the ejection device is to be coupled to the connections, for example with a further ejection device or a mechanical sensor, for example a movement of a front panel detected.
  • the multiplicity of connections for connecting the actuating element to the mechanical sensors or further ejection devices allows a high degree of flexibility.
  • the actuating element comprises a rotatable shaft which is mounted on a housing of the ejection device.
  • protruding portions may be provided on opposite sides of the housing, which serve as a "connection" for connection to other operating mechanisms.
  • the shaft may also include at least one radially projecting projection which engages the actuator so that upon rotation of the shaft the actuator is displaced.
  • the actuator can be slidably mounted on the ejector and biased by a spring in an initial position.
  • the ejection device has a carriage biased by the energy accumulator on which a control element is displaceably connected, on the one hand to the driver via a path of a cam guide and on the other hand to a guide track of the ejection device is.
  • the control element can then also be used to tension the force accumulator at a distance from a closing area, so that a retraction device can be effective in the closing area.
  • this may have a control which is guided in a guide path of the ejection device, wherein the movable actuating element and the guide - -
  • train track forming a locking area in which a pin of the control can be stored.
  • two spaced ejector devices are provided, each with a force accumulator and a driver, whose locking devices are connected to each other via synchronization means.
  • the synchronization means may comprise a rotatable or displaceable rod or be formed by a cable.
  • a rotatable rod is provided.
  • the rotatable rod can also be arranged at a distance from the axis of the actuating elements, wherein on both ejection devices, a transmission mechanism is provided to transmit a movement of the actuating element in a rotational movement of the rod. This allows synchronization by the rod at different positions in the furniture, for example, when a rear area is installed due to a siphon below a sink.
  • Figure 1 is a perspective view of a piece of furniture according to the invention.
  • Figure 2 is a plan view of the furniture of Figure 1 with opened drawer;
  • FIG. 3 shows a view of the piece of furniture of FIG. 1 without drawbar
  • Figure 4 is a view of two pullout guides, each having an ejector
  • Figure 5 is a perspective view of a pullout guide with an ejector
  • Figure 6 is a view of the pullout guide and the ejector of Figure 5, partially in an exploded view;
  • Figure 7 is a view of the ejection device, partially in
  • Figures 8A and 8B show two detailed views of the ejector of the figure
  • Figures 9A and 9B are two exploded views of the ejector of Figure 3;
  • Figure 10 is a view of the housing of the ejector of Figure 3;
  • FIGS. 11A and 11B show two views of the ejection device of FIG. 7 in a closed position
  • Figs. 12A and 12B are two views of the ejector of Fig. 7 in overboost position
  • Figures 13A and 13B are two views of the ejector of Figure 7
  • Figs. 14A and 14B are two views of the ejector of Fig. 7 upon unlocking of the actuator;
  • Figs. 15A and 15B are two views of the ejector of Fig. 7 in an open position
  • FIGS. 1 6A and 16B show two views of the ejection device of FIG. 7 during the clamping operation during a movement in the closing direction;
  • Figs. 17A and 17B are two views of the ejector of Fig. 7 in an overmold position
  • Figures 18A and 18B are two views of the ejection device of Figure 7 with the switching element locked; - -
  • Figure 1 9 is a perspective view of an ejection device according to a modified embodiment
  • Figure 20 is a perspective view of a piece of furniture according to another embodiment with the pusher in an open position;
  • FIGS. 21A to 21C show several detailed views of the furniture of FIG. 20;
  • Figure 22 is a perspective view of another embodiment of a piece of furniture according to the invention.
  • FIGS. 23A and 23B show a perspective view of the ejection device of the furniture of FIG. 22;
  • Figure 24 is a side view of the furniture of Figure 22 with the
  • FIG. 25 shows a perspective view of a further embodiment of a piece of furniture according to the invention.
  • Figure 26 is a perspective view of the pullout guides and ejectors of the cabinet of Figure 25;
  • Figure 27 is a perspective view of an ejection mechanism for a furniture according to Figure 25 without drawer and without inner drawer; and
  • Figs. 28A and 28B are two detailed views of the ejecting mechanism of Figs.
  • FIG. 29 is a perspective view of a discharge device modified from FIG. Figure 30 is a detail view of an ejection device of the figure
  • Figure 31 is a sectional view through the ejector of Figure 29 through the housing part. - -
  • a piece of furniture 1 comprises a furniture body 2, on which one or more drawers 3 are displaceably mounted.
  • Each drawer has a front panel 4, which is located in the closed position just before the furniture body 2 and from the closed position in an override position in the direction of the furniture body 2 can be inserted to unlock an ejector 6, by means of a drawer 3 from the closed position in Opening direction is ejected.
  • an upper drawer 3 is provided with a recess in the rear region, for example because a drain pipe or another element occupies this space.
  • the upper drawer 3 is shown in an open position, and it can be seen that the drawer 3 is movably mounted on opposite sides of a pullout guide 5, which has three rails.
  • FIG 3 the furniture body 2 without the drawers 3 is shown.
  • an ejector 6 is mounted, each having a linearly movable carrier 12 which is biased via an energy accumulator in the opening direction.
  • the driver 1 2 By a coupling of the driver 1 2 with the drawer of the ejection device 6, the drawer 3 can be ejected in the opening direction after unlocking the locking device.
  • the two ejection devices 6 are coupled to each other via synchronization means, so that in the event of an unlocking of one of the locking devices, the other locking device on the ejector 6 is also unlocked.
  • the synchronization means comprises a rod 80 which is arranged at the upper drawer 3 in a central region of the ejection device 6, so that a rear space can be occupied by other components, such as drain pipes, while in the lower drawer, the rod 80 in a rear Area of the ejector 6 is provided.
  • Each pullout guide 5 may be coupled to a self-closing mechanism to retract the drawer 3 in the closing direction before reaching a closed position and to keep it in the closed position.
  • a self-closing mechanism to retract the drawer 3 in the closing direction before reaching a closed position and to keep it in the closed position.
  • an energy storage of the ejection device 6 can be loaded by the driver 1 2 along a guide 1 1 on a housing 1 0 of the ejector 6 is moved in the closing direction.
  • Each drawer guide is fixed on a bracket 9 on a side wall of the furniture body 2.
  • FIG. 5 shows a pullout guide 5 with an ejection device 6.
  • the driver 1 2 On a housing 1 0 of the ejector 6, the driver 1 2 is guided linearly movable, wherein in the housing 1 0 a locking device for the ejection device 6 is arranged, which can be unlocked either via a movement of the driver 12 or an actuator in the form of a rotatable shaft 90 is.
  • the rotatable shaft 90 comprises a radially projecting projection 91, which acts on an actuating element 50 of the locking device in order to effect unlocking.
  • the rotatable shaft 90 comprises a portion 81 projecting from the housing 10 and a protruding portion 94 on the opposite side.
  • the portions 81 and 94 form terminals on which actuating mechanisms for unlocking the locking devices or for actuating other additional functions can be mounted.
  • a rotatable rod 80 is rotatably mounted on the portion 81 to synchronize two ejectors 6 together.
  • an actuating portion 92 is provided adjacent to the portion 81, on which a projection 93 is formed, which engages in an opening 85 of a bar 84.
  • the strip 84 has at opposite sides openings 85 and is guided between the housing 1 0 and a diaphragm 83 which is latched to the housing 10.
  • In the second opening 85 engages a projection 88 of a rotary member 87, which is integrally formed on a coupling element 86.
  • the coupling element 86 is inserted into a rod 80 and rotatably connected thereto.
  • the unlocking of the locking device can thus take place optionally via the coupling element 86 and the rod 80 or the protruding section 81 on the rotatable shaft 90.
  • the rotatable shaft 90 is rotatably mounted on a bearing seat 95 on the housing 1 0.
  • the ejector 6 is shown in section, in particular, the rotatable shaft 90 can be seen on the bearing seat 95.
  • the protruding projection 91 is in an initial position and is arranged on a receptacle 58 of an actuating element 50.
  • a carriage 30 which is slidably mounted in the longitudinal direction of the housing 1 0 in a receptacle 20.
  • a holder 21 is located on one end face in order to fix one end of a force accumulator in the form of at least one spring 22, in particular a tension spring.
  • two springs 22 are provided, which are each arranged in a spring retainer 31 on the carriage 30.
  • An opposite end of the spring 22 is fixed to a spring holder 32 on the carriage 30, so that the carriage 30 is biased in the opening direction on the housing 10.
  • the number and the respective spring characteristic of the springs 22 can be selected depending on the purpose of the drive device.
  • the housing 1 0 is closed by a cover 14.
  • a receptacle 33 for guiding a control element 40 is further provided.
  • side walls 38 are arranged, which cause a guide of the control element 40 substantially perpendicular to the opening direction.
  • a receptacle 37 is further provided on a side wall 38 on which a projecting web 43 of the control element 40 can be performed in order to insert the control element 40 into the receptacle 33.
  • the control element 40 is plate-shaped and has protruding sliding elements 44 which bear against the side walls 38 of the receptacle 33.
  • the control element 40 comprises a first pin 41, which is guided in a guide track 1 7 on the housing 1 0.
  • a second pin 42 is further provided, which is guided on the driver 1 2.
  • a guide track 1 6 is formed on the driver 1 2.
  • a cam guide 34 is further provided, in which a gear 36 is guided.
  • the gear 36 engages with a locking projection 35 in the cam guide 34 and is part of a backstop.
  • a rack 19 is formed, as can be seen in the detail view of Figure 5.
  • the gear 36 is guided with a pin in a loop-shaped guideway 1 8 of the housing 10, wherein a portion of the - -
  • Guideway 1 8 runs in the clamping direction of the rack 19 over, while a section for opening movement, the gear 36 spaced from the rack 1 9 leads. If a clamping operation of the ejection device 6 is stopped, the gear 36 engages the rack 1 9 and thus prevents ejection of the movable furniture part 3.
  • a backstop is described for example in DE 1 0 201 6 1 07 918.
  • a backstop is advantageous, but may optionally be omitted.
  • an actuating element 50 is further provided, which in a
  • Actuator 26 is slidably held on the housing 10.
  • a box-shaped portion 55 engages in the actuator receptacle 26, while a web 56 is received at an end portion 27 of the housing 1 0.
  • a bearing 52 for a rotatable Wegele- element 60 is formed, which has a lever arm, at the end of a
  • Pressure piece 62 is provided on the axis of rotation of the switching element 60.
  • an elongated recess 61 is provided, in which a web 66 of a rotary damper 65 engages, which is non-rotatably coupled to the switching element 60.
  • the rotary damper 65 is held on the adjusting element 50 via a bracket 67, so that upon rotation of the switching element 60, the rotary damper 65 is actuated and generates a braking effect.
  • the rotatable switching element 60 further includes a protruding arm 63 which cooperates with stops on the actuator 50 to limit the rotational movement of the switching element 60.
  • the actuator 50 is biased by a spring 68 to an initial position.
  • the spring 68 is deposited in a spring seat 69 on the actuator 50, wherein the spring 68 rests on an end face on the actuator 50 and on the opposite side to a wall of the housing 1 0.
  • the spring 68 is formed as a compression spring and biases the Actuator 50 thus in the opening direction.
  • a bow spring 64 is further mounted, which biases the switching element 60 in a first position.
  • the bow spring 64 bears with one end on the arm 63 and is supported at the opposite end to the actuator 50.
  • a web 53 is further formed, on which a part 51 of a locking receptacle for the pin 41 of the control element 40 is provided. - -
  • FIGS. 9A and 9B also show a control rocker 70 which serves to actuate the switching element 60.
  • the control rocker 70 is rotatably mounted about a rotation axis 71, which is inserted into a bearing receptacle 74 on the housing 1 0.
  • the control rocker 70 has a boom 72 which acts on the switching element 60 to pivot it. Further, a guide cam 73 is provided on the control rocker 70, which cooperates with the driver 1 2.
  • the driver 1 2 When the driver 1 2 is moved along the housing 1 0, the driver 1 2 can pivot the control rocker 70 about the axis of rotation 71 and thus actuate the switching element 60.
  • a cam guide 75 is formed for the guide cam 73 to make an actuation of the switching element 60 only over a defined path of the driver 1 2.
  • the housing 10 is shown without the cover 14 and the other components.
  • a guide track 17 is formed for the first pin 41 of the control element 40.
  • the guideway 17 is designed in a loop-shaped manner.
  • a first part 23 of a locking receptacle is provided, on which the pin 41 for latching or locking the ejection device 6 can be stored.
  • the second part 51 of the locking receptacle is formed on the actuating element 50.
  • the second part 51 of the latching receptacle moves away from the first part 23, so that the latching receptacle is moved into the unlocking or release position and the pin 41 can no longer be deposited in the latching receptacle.
  • a latching projection 25 is also formed in the region of the guide track 17, which interacts with the latching lug 54 on the actuating element 50 in order to be able to latch the actuating element 50 in an unlocking or release position for the control element 40.
  • Section views through the ejector 6 show that are partially arranged in different planes in order to track the position of the pins 41 and 42 in the region of the driver 1 2 and the guideway 1 7 better.
  • the ejection device 6 is in a closed position.
  • the pin 41 of the control element 40 is in the locking receptacle, which is formed by the first part 23 on the housing 1 0 and the second part 51 on the actuating element 50.
  • the latching seat is in the closed position, and the ejection device 6 is latched against the force of the springs 22 via the pin 41 and the latching receptacle.
  • the second pin 42 of the control is located at an angled end of the guide rail 1 6 on the driver 12. If the ejector 6 are unlocked, the movable furniture part 3 and the drawer is moved from the closed position to an overpress position, as shown in the figures 1 2A and 12B is shown.
  • the control element 40 is pressed against the force of the springs 22, which are held on the carriage 30, wherein the movable furniture part 3 via the driver 1 2 and the pin 42 acts on the control 40.
  • the first pin 41 presses against the pressure piece 62 on the switching element 60, which moves the actuator 50 against the force of the spring 68 relative to the housing 1 0.
  • the second part 51 of the latching receptacle also shifts relative to the first part 23.
  • the pin 41 can now pass through the gap between the first part 23 of the locking receptacle and the second part 51, as shown in Figures 1 3A and 13B.
  • the driver 1 2 is coupled via the second pin 42 with the control element 40 in the extension direction, so that the movable furniture part is ejected by the driver 1 2.
  • the actuator 50 is pressed by the spring 68 in the opening direction until the latching lug 54 rests against the latching projection 25 of the housing 10.
  • the locking receptacle remains in a release position.
  • the distance between the two parts 23 and 51 of the locking receptacle is so large that the pin 41 can pass between them.
  • Opening direction moves until the position shown in Figure 14 is reached.
  • the first pin 41 on the control element 40 abuts against a contact slope 57 on the web 53 and thus releases the detent lug 54 from the detent projection 25.
  • the actuating element 50 can be moved further in the opening direction by the force of the spring 68 in order to move the locking element Close locking receptacle.
  • the movable furniture part 3 is now moved further in the opening direction until the first pin 41 impinges on a run-on slope 45 of the guide track 1 7 in order to move the control element 40 on the carriage 30.
  • the second pin 42 moves out of the angled end portion of the guide track 1 6 and can thus be moved along the central portion of the guide track 16 1, which is slightly inclined to the closing and opening direction to the driver 1 2 further along the guide 1 1 to move to the housing.
  • FIGS. 1 5A and 1 5B a position of the ejection device 6 is shown, in which the movable furniture part 3 can move away from the driver 1 2.
  • the second pin 42 has been moved to the angled end portion of the guide track 1 6, and the first pin 41 is located at a tip end of the guide track 1 7.
  • the activator In order to bring the movable furniture part back into a closed position, the activator is moved against the driver 1 2, which is coupled via the second pin 42 with the control element 40.
  • the control member 40 thus moves together with the carriage 30 in the closing direction, thereby biasing the springs 22.
  • the pin 41 moves in FIGS. 15 and 16 in the left-hand lane of the loop-shaped guide track 1.
  • the spring 22 When the spring 22 is tensioned, it also moves the backstop with the gear 36 is activated, which is moved along the rack 1 9 on the housing. Should the clamping process be aborted, the toothed wheel 36 of the backstop secures the previously tensioned position of the carriage 30.
  • Such a self-closing pulls the movable furniture part in a closed position, wherein preferably a damper is provided which slows down the closing movement of the movable furniture part.
  • a damper is provided which slows down the closing movement of the movable furniture part.
  • the user needs to spend no more operating force, but can leave the control of the movable furniture part to the self-closing. If now the driver 1 2 slowly moves over the self-closing in the closed position, the cam guide 75 comes with a recess in the region of the guide cam 73, so that the control rocker 70 can be pivoted by the force of the bow spring 64, since the switching element 60 on the Force of the bow spring 64 is pivoted back into the first position in which an unlocking of the ejector 6 is made possible.
  • the second pin 42 is then located at the angled end portion of the guideway 1 6, and it is the closed position shown in Figure 1 1 A and 1 1 B achieved.
  • this type of closing operation no pushing of the drawer over the closed position out into the overpressure position, and the user can again immediately after reaching the closed position cause unlocking of the ejector 6, since upon reaching the closed position on the pivoting of the switching element 60 in the first position unlocking is enabled.
  • FIG. 1B is shown.
  • the latching receptacle is in the closed position, but the pin 41 is spaced from the latching receptacle. However, the pin 41 does not abut against an end face of the pressure piece 62, but laterally against the pressure piece 62, so that no forces in the closing direction can be applied to the switching element 60 by the pin 41.
  • the springs 22 ensure that the driver 1 2 and the control element 40 are moved relative to the housing 10 in the opening direction until the first pin 41 is deposited on the locking receptacle which is replaced by the first Part 23 is formed on the housing 10 and the second part 51 on the actuator 50, and the position shown in Figures 1 1 A and 1 1 B is reached.
  • Simple mechanical timers are e.g. Suction cups with a small hole, which solve the contact with a surface due to the inflowing air or an elastomer with a slowed return movement.
  • the spring 64 can be omitted for the return movement, since the elastomer itself can have a resilient effect.
  • a modified ejection device 6 is shown in which on the housing 1 0 as in the previous embodiment, a linearly movable carrier 12 and a bearing holder 95 is provided for a rotatable shaft 90.
  • the rotatable shaft 90 includes a protruding portion 81 and a second protruding portion 94 ', to each of which operating mechanisms can be connected.
  • a further protruding portion 86 ' is formed, which can move by turning the actuator 50 for unlocking.
  • three spaced-apart connections for connection to an actuating mechanism are provided on the ejection device 6, so that one or more of these connections can be used depending on the installation situation in order to couple the ejection device 6 to a further ejection device 6 or a mechanical sensor in which a signal for an opening movement can be detected.
  • a furniture 1 01 is shown in a further embodiment.
  • the furniture 1 01 comprises a furniture body 1 02, which has two side walls 103 on opposite outer sides and a middle partition wall 1 04.
  • a push element is movably held, which has a first drawer 1 05 and a second drawer 1 06.
  • a front of the two drawers 1 05 and 1 06 is covered by a common front panel 1 07, which extends over the entire width of the furniture body 1 02.
  • Each drawer 1 05 and 1 06 is held over two pullout guides 1 1 0 movable.
  • each drawer guide 1 1 0 comprises a fixed to the furniture body 1 02 stationary guide rail 1 1 1, a middle rail 1 1 2 and a movable running rail 1 1 3, on which the drawer 1 05 or 1 06 rests.
  • On the partition wall 1 04 is mounted on opposite sides in each case a pullout guide 1 1 0, and also on the inside of the two side walls 1 03. If the furniture body 1 02 is formed wider, a pullout guide 1 1 0 also on another partition wall 1 04 instead of being mounted on an outer side wall 1 03.
  • each drawer slide 1 1 0 instead of three rails also have only two or more than three relatively movable rails.
  • an ejector 6 is provided, as described in detail in Figures 9 to 1 8.
  • a driver 1 1 7 is movable, which is engageable with an activator 1 1 8 on the running rail 1 13 to move the running rail 1 1 3 and thus the drawer 1 05 or 1 06 in the opening direction .
  • the driver 1 1 7 can be moved in the closing direction via the activator 1 1 8 to tension the power storage and to engage the driver 1 1 7 in an end position.
  • Unlocking can be done, for example, by pressing the front panel 1 07 from the closed position into an overpress position. In such an unlocking process, it can happen that when pressed the - -
  • Front panel 1 07 only one ejector 6 is unlocked while the other ejectors 6 are still locked.
  • the two ejection devices 6 of a drawer 1 05 or 1 06 are each coupled to one another via a connecting rod 1 1 5, which ensures that when unlocking one of the ejection devices 6 also the other ejector 6 is unlocked.
  • synchronization means are provided which comprise a rod 1 1 6, which synchronizes the ejector 6 of the two drawers 1 05 and 1 06, so that when unlocking an ejector 6 of a drawer 1 05 or 106, an ejector 6 of the other drawer 1 05th or 1 06 is unlocked.
  • the area of the synchronization means is shown in the detail views of FIGS. 21B and 21CB.
  • the ejection devices 6 are fixed with a housing on the pullout guide 1 1 0 and have a bearing seat 95, in which an actuating rod 1 21 is rotatably mounted.
  • the actuating rod 1 21 has a first end portion 1 22 which is rotatably coupled to the connecting rod 1 1 5.
  • the actuating rod has a connecting portion 1 23 which is rotatably coupled to a lever 124.
  • a receptacle 125 is formed, in which the connecting portion 123 is inserted.
  • On the lever 1 24 is also a projection 1 26, which is inserted into a receptacle 1 27 of the rod 1 1 6.
  • the rod 1 1 6 passes through an opening 1 28 in the partition 1 04 and thus connects the two levers 124 to each other, which are rotatably coupled to the two actuating rods 1 21 to the ejectors 6.
  • the ejectors 6 thus have two ports or interfaces, each port being adapted to be coupled to a synchronization means. If now the front panel 107 is moved from the closed position into an overpressing position, the activators press on the movable carriers 1 1 7, which are likewise pressed in the closing direction and thus unlock a latching mechanism in the ejection devices 6.
  • the power storage in the opening direction, so that on the activators 1 1 8 and the two drawers 1 05 and 106 are ejected in the opening direction.
  • To tension the energy storage is 1 1 7 brought to the starting position and locked there on the activators of the driver.
  • FIG. 22 shows a piece of furniture 201 with a furniture body 202, on which a drawer 203 is movably mounted.
  • the drawer 203 has on its front a front panel 204 which projects far beyond the drawer 203 upwards.
  • FIGS. 23A and 23B the furniture 201 is shown without the drawer 203.
  • a pullout guide 205 is provided, which has a movable running rail 206, on which the drawer 203 is supported.
  • the pullout guide 205 is fixed to a bracket 207 fixed to the side wall.
  • a holder 250 is provided to fix a housing 208 of an ejection device 6.
  • synchronization means 21 0 are provided in the form of a rod in order to effect a simultaneous unlocking of the two ejection devices.
  • each housing 208 is a biased via a force storage drive element or driver 209, which is movable along a guide on the housing 208 and is held in a closed position by a locking device.
  • an actuating shaft 21 1 is rotatably mounted, which serves to unlock the locking device.
  • the actuating shaft 21 1 is rotatably connected on one side with the rod of the synchronization means 21 0 and connected on the opposite side with a shaft 21 2, which is coupled to a mechanical sensor.
  • the shaft 21 2 is for this purpose connected to a deflecting element 21 3 with a vertical shaft 214, which is held on an upper bearing 215.
  • Above the bearing 21 5 is a linearly movable plunger 21 6, which is actuated by pressing the front panel 204 from a closed position to an overpressure.
  • the plunger 21 6 is arranged behind a cover 21 7.
  • the plunger 21 6 is further biased by a spring 290 in a protruding position.
  • a rack portion 21 8 is formed, - -
  • FIG. 24 shows the drawer 203 in the furniture body 202, in which the front panel 204 has been moved from a closed position into an overpressing position.
  • the plunger 21 6 is located on an inner side, so that an indenting movement is detected. If the front panel 204 is pressed in a lower area, the driver 209 also moves slightly in the closing direction, so that an unlocking of the locking device can be effected via the driver 209. Since the front panel 204 has a certain mobility, a triggering of the locking device can thus be effected both via the driver 209 and via the mechanical sensor with the plunger 21 6.
  • FIG. 25 shows a piece of furniture 301 with a furniture body 302, on which a drawer 303 and an inner drawer 305 are movably mounted.
  • the inner drawer 305 is arranged concealed in a closed position, and a front panel 304 of the drawer 303 completely covers a front panel 306 of the inner drawer 305. It is also possible that more than just an inner drawer 305 is movably mounted on the furniture body 302, which is arranged concealed behind the front panel 304.
  • Both the inner drawer 305 and the drawer 303 are movably supported by two drawer guides 308, which are each mounted on a holding bracket 307 on the furniture body 302.
  • Each of the drawer guides 308 comprises a stationary guide rail 309, a middle rail 31 0 and a movable rail 31 1.
  • the front panel 304 is pressed from the closed position into an overpressure position in the direction of the furniture body 302 in order to unlock a locking device of an ejection device 6.
  • a stationary holder 380 is fixed to which an ejector 6 is mounted.
  • a driver 31 3 is movably mounted on a guide and - -
  • the two ejection devices 6 are coupled to one another via a rotatable rod 314 in order to unlock the locking device of the other ejection device 6 when a locking device of an ejection device 6 is unlocked.
  • the drawer 303 is ejected simultaneously on opposite sides by a driven driver 31 3 in the opening direction when an unlocking has taken place.
  • the inner drawer 305 can also be driven by an ejector 6, on which a driven driver 31 3 is linearly guided and can be coupled to a coupling element on the inner drawer 305 or a running rail 31 1 on the inner drawer 305 in order to eject it in the opening direction.
  • the two ejection devices 6 are coupled to one another via a rotatable rod 317 in order to unlock the unlocking of the other ejection device 31 5 when the locking device of one ejection device is unlocked.
  • the drawer guides 308 are shown with the ejectors 6 without the furniture body 2, drawer 303 and inner drawer 305.
  • the first discharge devices 6 for the drawer 303 are synchronized with the second discharge devices 6 for the inner drawer 305, so that when the two first discharge devices 6 are unlocked, the second discharge devices 6 are also unlocked.
  • synchronization means are provided which comprise a vertical rotatable rod 321 which is arranged between two deflection devices 320.
  • the deflection devices 320 are cup-shaped and can be inserted in a recess on a side wall of the furniture body 302.
  • the deflection devices 320 are caused to rotate the vertical rod 321 into a rotation of a shaft 31 9, which establishes a connection between the rotatable vertical rod 321 and the locking device of one of the ejection devices 6.
  • all four ejection devices 6 are synchronized with each other.
  • An unlocking is done by pressing the front panel 304 in the closing direction, wherein the distance of the front panel 304 to the front panel 306 of the inner drawer 305 may be selected so that no contact takes place and only the drawer 303 is moved in the closing direction, and at least - -
  • FIG. 27 a modified ejection mechanism is shown, as it is used in a piece of furniture according to Figure 25, which has a drawer 303 and an inner drawer 305, which are movably mounted on extension guides 308.
  • the two ejectors 6 for the inner drawer 305 and the two ejectors 6 for the drawer 303 are each coupled via synchronization means 414, which are designed as a rotatable rod and ensure that when unlocking a locking device of an ejector 6 and the locking device of the other ejector 6 is unlocked.
  • synchronization means 414 which are designed as a rotatable rod and ensure that when unlocking a locking device of an ejector 6 and the locking device of the other ejector 6 is unlocked.
  • an activator 41 6 is provided in the form of a projection on an outer side, which acts on a pivotable lever 41 7 upon reaching a predetermined opening position of the drawer 303 and this pivots.
  • the lever 41 7 is rotatably mounted on a housing 41 8, which is fixed to a side wall of the furniture body 302.
  • a vertical rod 41 9 is rotated, which is coupled to the lever 41 7.
  • the vertical rod 41 9 is connected via a first deflecting device 420 with a horizontal rod 425.
  • the deflection device 420 comprises a pot-shaped housing, on which a first bearing 421 for the vertical rod 419 and a second bearing 422 for the horizontal rod 425 is formed. Teeth 423 are formed on one end side of the vertical bar 419, and teeth 424 are formed on one end side of the horizontal bar 425, which are engaged with each other so that rotation of the vertical bar 41 9 also rotates the horizontal bar 425.
  • the horizontal rod 425 is coupled via a further deflection device 426 with an actuating shaft 429.
  • the diverter 426 also includes a cup-shaped housing on the bearings 427 and 428 for the rod 425th - -
  • the horizontal rod 425 includes in the region of the deflection device 426 end teeth 435 which are in engagement with teeth 431 of the actuating shaft 429.
  • the actuating shaft 429 is coupled via two toothed wheels 432 and 434 to an unlocking shaft 433, which in turn is non-rotatably connected to the synchronization means 414.
  • unlocking shaft 433, unlocking of a locking device of the ejection device 6 can be effected via at least one radially projecting projection in order to move the pretensioned drive element along a guide in the opening direction.
  • the drive element 41 3 can be coupled with a coupling element on the inner drawer 305 or on the running rail of the drawer slide 308 for the inner drawer 305 for the ejection area, and a distance from the ejection area is decoupled.
  • the carrier 31 3 is moved in the closing direction via the support element, wherein the loading of the energy store is arranged offset to the ejection path by the ejection device 6, that is carried out at a distance from the closed position.
  • the force accumulator can first be loaded and latched in the closing direction via a movement of the driver 31 3 before a self-retraction 440 on the pullout guide 308 pulls the inner drawer 305 in the closing direction and holds it in a closed position.
  • the Deinzug 440 may also include a damper to decelerate a closing movement of the inner drawer 305.
  • the opening of the inner drawer 305 can be effected by opening the drawer 303, which can be selectively moved via an ejector 6 or a handle element in the opening direction. Regardless of how the drawer 303 is moved in the opening direction, can be done via an opening movement of the drawer 303 unlocking one or both ejectors 6 for the inner drawer 305, wherein the activator 41 6 pivots the lever 41 7 of the actuating means, whereby a rotational movement of the vertical Rods 41 9, the horizontal rods 415, the actuation shafts 429 and thus also the unlocking shaft 433 takes place.
  • This transmission chain causes an unlocking of the locking device of the two ejection devices 6, which are additionally synchronized via the synchronization means 414, to eject the inner drawer 305 upon reaching a predetermined position of the drawer 303. To eject the two carriers 31 3 of the ejection device 6 moved in the opening direction. - -
  • the position at which the activator 41 6 acts on the actuating means for ejecting the inner drawer 305 may preferably be arranged in an opening region at which the drawer 303 has traveled at least 50% of the maximum distance to the maximum opening position, preferably at least 70%.
  • FIGS. 29 to 31 show a further exemplary embodiment of an ejection device 6, FIG. 29 showing two ejection devices 6 which can be coupled to one another and which have a housing 10 on which a bearing receptacle 95 with a rotatable shaft 90 is provided on opposite sides with a portion 94 'and 96 protrudes.
  • each ejection device 6 on the housing 1 0 still a housing part 97, which is penetrated by the shaft 90. It can also be provided that the housing 1 0 and the housing part 97 is designed as a housing.
  • a plurality of receptacles 98 are formed on an upper side, wherein in one of the receptacles 98, a rotatable coupling element 99 is formed with a protruding from the housing part 97 section 1 00.
  • the ejection device 6 with the driver 1 2 and the guide 1 1 as described above to Figure 1 9 is formed.
  • the housing part 97 has been omitted in the ejection device of FIG. 29, and it can be seen that a displaceable actuating element 1 30 is provided in the housing part 97, which is rod-shaped and is coupled to a radially projecting projection 91 of the shaft 90 , Upon rotation of the shaft 90, the strip-shaped actuator 1 30 is moved over the radially projecting projection 91.
  • the projection 91 engages in a corresponding receptacle 1 31 on the actuating element by the projection 91 is arranged in a form-fitting manner.
  • actuating element 1 30 distributed over the length of several receptacles 1 32 are provided, which are arranged adjacent to the receptacles 98 of the housing part 97.
  • Each of the receptacles 1 32 can be connected for connection to a coupling element 99.
  • the coupling element 99 has a radially protruding projection 1 33 which engages in the receptacle 1 32 of the actuating element 1 30.
  • the coupling element 99 is rotated by an event can thus rotate by means of the actuator 130 one or more coupling elements 99 and / or the shaft 90.
  • the number of coupling elements 99 can be selected, and instead of the one to four coupling elements more can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil (3) umfasst eine verrastbare Ausstoßvorrichtung (6), mittels der das bewegbare Möbelteil (3) aus einer Schließposition durch einen linear verfahrbaren und durch einen Kraftspeicher (22) vorgespannten Mitnehmer (12) in Öffnungsrichtung auswerfbar ist, und eine Verriegelungseinrichtung, mittels der der Mitnehmer (12) bei gespanntem Kraftspeicher (22) verriegelbar ist, wobei für eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung ein Stellelement (50) durch den Mitnehmer (12) bewegbar ist, wobei das Stellelement (50) für eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung durch ein an der Ausstoßvorrichtung (6) vorgesehenes Betätigungselement (90) bewegbar ist. Dadurch können abhängig von der Einbausituation unterschiedliche Mechaniken zur Entriegelung der Verrieglungseinrichtung eingesetzt werden.

Description

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, mit einer verrastbaren Ausstoßvorrichtung, mittels der das bewegbare Möbelteil aus einer Schließposition durch einen linear verfahrbaren und durch einen Kraftspeicher vorgespannten Mitnehmer in Öffnungsrichtung auswerfbar ist, und einer Verriegelungseinrichtung, mittels der der Mitnehmer bei gespanntem Kraftspeicher verriegelbar ist, wobei für eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung ein Stellelement durch den Mitnehmer bewegbar ist.
Die DE 10 2012 102 21 1 A1 offenbart eine Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, bei der ein Hebel um eine Achse drehbar gelagert ist und an einem Gehäuse über einen Kraftspeicher vorgespannt ist. Durch Verschwenken des Hebels durch ein Eindrücken eines Schubkastens aus der Schließposition in eine Überdrückstellung kann eine Verriegelungseinrichtung entriegelt werden, so dass über den verschwenkbaren Hebel der Schubkasten als bewegbares Möbelteil ausgeworfen wird. Eine solche Ausstoßvorrichtung benötigt im rückwärtigen Bereich des Schubkastens vergleichsweise viel Bauraum. Zudem ist der Weg, an dem der Hebel beim Auswerfen in Kontakt mit dem
Schubkasten ist, vergleichsweise kurz.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil zu schaffen, die eine kompakte Bauweise besitzt und ein effektives Auswerfen des bewegbaren Möbelteils ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung umfasst einen linear verfahrbaren und durch einen Kraftspeicher vorgespannten Mitnehmer, mittels dem ein bewegbares Möbelteil aus der Schließposition in Öffnungsrichtung auswerfbar ist. Dadurch kann das bewegbare Möbelteil eine vergleichsweise lange Wegstre- cke mit dem Mitnehmer gekoppelt werden. Zudem ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die einerseits über den Mitnehmer entriegelbar ist, wenn dieser auf ein Stellelement der Verriegelungseinrichtung einwirkt, und andererseits kann eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung über ein an der Ausstoßvorrichtung vorgesehenes Betätigungselement bewirkt werden. Dadurch kann die Ausstoßvorrichtung wahlweise über eine Bewegung des Stellelementes und/oder durch das Betätigungselement entriegelt werden.
Dabei sind an der Ausstoßvorrichtung mindestens zwei voneinander beabstan- dete Anschlüsse vorgesehen, wobei wenigstens ein Anschluss für eine Kopplung mit dem Betätigungselement vorgesehen ist. Mittels der Anschlüsse kann die Verriegelungseinrichtung entriegelbar sein. Durch die zwei oder vorzugsweise drei voneinander beabstandeten Anschlüsse kann die Ausstoßvorrichtung an unterschiedliche Einbausituationen angepasst werden, je nachdem, an welcher Stelle der Ausstoßvorrichtung eine Kopplung an den Anschlüssen erfolgen soll, beispielsweise mit einer weiteren Ausstoßvorrichtung oder einem mechanischen Sensor, der beispielsweise eine Bewegung einer Frontblende detektiert. Die Vielzahl der Anschlüsse zur Verbindung des Betätigungselementes mit den mechanischen Sensoren oder weiteren Ausstoßvorrichtungen er- möglicht eine hohe Flexibilität.
In einer Ausgestaltung umfasst das Betätigungselement eine drehbare Welle, die an einem Gehäuse der Ausstoßvorrichtung gelagert ist. An der drehbaren Welle können an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses hervorstehende Abschnitte vorgesehen sein, die als "Anschluss" zur Verbindung mit weiteren Betätigungsmechaniken dienen. Die Welle kann zudem mindestens einen radial hervorstehenden Vorsprung umfassen, der mit dem Stellelement in Eingriff steht, so dass bei einer Drehung der Welle das Stellelement verschoben wird. Das Stellelement kann dabei verschiebbar an der Ausstoßvorrichtung gelagert sein und über eine Feder in eine Ausgangsposition vorgespannt werden.
Um ein Spannen des Kraftspeichers beabstandet von einer Schließposition vornehmen zu können, weist die Ausstoßvorrichtung einen durch den Kraftspeicher vorgespannten Schlitten auf, an dem ein Steuerelement verschiebbar geführt ist, das einerseits mit dem Mitnehmer über eine Bahn einer Kurvenführung und andererseits mit einer Führungsbahn der Ausstoßvorrichtung gekoppelt ist. Über das Steuerelement kann dann ein Spannen des Kraftspeichers auch beabstandet von einem Schließbereich erfolgen, so dass in dem Schließbereich eine Einzugsvorrichtung wirksam sein kann.
Für ein einfache Verriegelung der Ausstoßvorrichtung in einer Schließposition kann diese ein Steuerelement aufweisen, das in einer Führungsbahn der Ausstoßvorrichtung geführt ist, wobei das bewegliche Stellelement und die Füh- - -
rungsbahn einen Verriegelungsbereich ausbilden, in dem ein Stift des Steuerelementes abgelegt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung sind zwei beabstandete Ausstoßvorrichtungen mit jeweils einem Kraftspeicher und einem Mitnehmer vorgesehen, deren Verriegelungseinrichtungen über Synchronisationsmittel miteinander verbunden sind. Die Synchronisationsmittel können eine drehbare oder verschiebbare Stange umfassen oder durch einen Seilzug gebildet sein. Vorzugsweise ist eine drehbare Stange vorgesehen. Die drehbare Stange kann dabei auch beabstandet von der Achse der Betätigungselemente angeordnet sein, wobei an beiden Ausstoßvorrichtungen ein Übertragungsmechanismus vorgesehen ist, um eine Bewegung des Betätigungselementes in eine Drehbewegung der Stange zu übertragen. Dadurch kann eine Synchronisierung durch die Stange an unterschiedlichen Positionen im Möbel erfolgen, beispielsweise wenn ein rückwärtiger Bereich aufgrund eines Siphons unterhalb eines Waschbeckens verbaut ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels;
Figur 2 eine Draufsicht auf das Möbel der Figur 1 mit geöffnetem Schubkasten;
Figur 3 Ansicht des Möbels der Figur 1 ohne Schubkäs-
Figur 4 eine Ansicht zweier Auszugsführungen, die jeweils eine Ausstoßvorrichtung aufweisen;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer Auszugsführung mit einer Ausstoßvorrichtung;
Figur 6 eine Ansicht der Auszugsführung und der Ausstoßvorrichtung der Figur 5, teilweise in einer Explosionsdarstellung; Figur 7 eine Ansicht der Ausstoßvorrichtung, teilweise im
Schnitt;
Figuren 8A und 8B zwei Detailansichten der Ausstoßvorrichtung der Figur
7 mit unterschiedlichen Positionen der drehbaren Welle;
Figuren 9A und 9B zwei Explosionsdarstellungen der Ausstoßvorrichtung der Figur 3;
Figur 10 eine Ansicht des Gehäuses der Ausstoßvorrichtung der Figur 3;
Figuren 1 1 A und 1 1 B zwei Ansichten der Ausstoßvorrichtung der Figur 7 in einer Schließposition;
Figuren 12A und 12B zwei Ansichten der Ausstoßvorrichtung der Figur 7 in einer Überdrückstellung;
Figuren 13A und 13B zwei Ansichten der Ausstoßvorrichtung der Figur 7 zu
Beginn eines Öffnungsvorganges;
Figuren 14A und 14B zwei Ansichten der Ausstoßvorrichtung der Figur 7 beim Entriegeln des Stellelements;
Figuren 15A und 15B zwei Ansichten der Ausstoßvorrichtung der Figur 7 in einer Öffnungsposition;
Figuren 1 6A und 16B zwei Ansichten der Ausstoßvorrichtung der Figur 7 während des Spannvorganges bei einer Bewegung in Schließrichtung,
Figuren 17A und 17B zwei Ansichten der Ausstoßvorrichtung der Figur 7 in einer Überdrückstellung;
Figuren 18A und 18B zwei Ansichten der Ausstoßvorrichtung der Figur 7 mit blockiertem Schaltelement; - -
Figur 1 9 eine perspektivische Ansicht einer Ausstoßvorrichtung gemäß einem modifizierten Ausführungsbeispiel ;
Figur 20 eine perspektivische Ansicht eines Möbels gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit dem Schubelement in einer Öffnungsposition;
Figuren 21 A bis 21 C mehrere Detailansichten des Möbels der Figur 20; Figur 22 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Möbels;
Figur 23A und 23B zwei perspektivische Ansicht der Ausstoßvorrichtung des Möbels der Figur 22;
Figur 24 eine Seitenansicht des Möbels der Figur 22 mit dem
Schubkasten in der Schließposition ;
Figur 25 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausfüh- rungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Möbels;
Figur 26 eine perspektivische Ansicht der Auszugsführungen und Ausstoßvorrichtungen des Möbels der Figur 25; Figur 27 eine perspektivische Ansicht eine Ausstoßmechanismus für ein Möbel nach Figur 25 ohne Schubkasten und ohne Innenschubkasten ; und
Figuren 28A und 28B zwei Detailansichten des Ausstoßmechanismus der
Figur 27;
Figur 29 eine perspektivische Ansicht einer gegenüber Figur 1 9 modifizierten Ausstoßvorrichtung; Figur 30 eine Detailansicht einer Ausstoßvorrichtung der Figur
29 ohne das Gehäuseteil, und
Figur 31 eine geschnittene Ansicht durch die Ausstoßvorrichtung der Figur 29 durch das Gehäuseteil. - -
Ein Möbel 1 umfasst einen Möbelkorpus 2, an dem ein oder mehrere Schubkästen 3 verschiebbar gelagert sind. Jeder Schubkasten weist eine Frontblende 4 auf, die in der Schließposition kurz vor dem Möbelkorpus 2 angeordnet ist und aus der Schließposition in eine Überdrückstellung in Richtung des Möbelkorpus 2 einschiebbar ist, um eine Ausstoßvorrichtung 6 zu entriegeln, mittels der ein Schubkasten 3 aus der Schließposition in Öffnungsrichtung auswerfbar ist. In Figur 1 ist ein oberer Schubkasten 3 dabei im rückwärtigen Bereich mit einer Aussparung versehen, beispielsweise weil ein Abflussrohr oder ein ande- res Element diesen Bauraum belegt.
In Figur 2 ist der obere Schubkasten 3 in einer Öffnungsposition dargestellt, und es ist erkennbar, dass der Schubkasten 3 an gegenüberliegenden Seiten an einer Auszugsführung 5 verfahrbar gelagert ist, die drei Schienen aufweist.
In Figur 3 ist der Möbelkorpus 2 ohne die Schubkästen 3 dargestellt. An jeder Auszugsführung 5 ist eine Ausstoßvorrichtung 6 montiert, die jeweils einen linear verfahrbaren Mitnehmer 12 aufweist, der über einen Kraftspeicher in Öffnungsrichtung vorgespannt ist. Durch eine Kopplung des Mitnehmers 1 2 mit dem Schubkasten der Ausstoßvorrichtung 6 kann nach einer Entriegelung der Verriegelungseinrichtung der Schubkasten 3 in Öffnungsrichtung ausgeworfen werden. Die beiden Ausstoßvorrichtungen 6 sind über Synchronisationsmittel miteinander gekoppelt, so dass bei einer Entriegelung einer der Verriegelungseinrichtungen jeweils auch die andere Verriegelungseinrichtung an der Aus- Stoßvorrichtung 6 entriegelt wird. Die Synchronisationsmittel umfassen eine Stange 80, die bei dem oberen Schubkasten 3 in einem mittleren Bereich der Ausstoßvorrichtung 6 angeordnet ist, so dass ein rückwärtiger Bauraum durch andere Bauteile, wie Abflussrohre, belegt werden kann, während bei dem unteren Schubkasten die Stange 80 in einem rückwärtigen Bereich der Ausstoßvor- richtung 6 vorgesehen ist.
Jede Auszugsführung 5 kann mit einem Selbsteinzug gekoppelt sein, um vor Erreichen einer Schließposition den Schubkasten 3 in Schließrichtung einzuziehen und in der Schließposition zu halten. Vor dem Schließbereich, in dem der Selbsteinzug wirksam ist, kann ein Kraftspeicher der Ausstoßvorrichtung 6 geladen werden, indem der Mitnehmer 1 2 entlang einer Führung 1 1 an einem Gehäuse 1 0 der Ausstoßvorrichtung 6 in Schließrichtung bewegt wird. Jede Auszugsführung ist dabei über einen Haltewinkel 9 an einer Seitenwand des Möbelkorpus 2 fixiert. - -
In Figur 5 ist eine Auszugsführung 5 mit einer Ausstoßvorrichtung 6 gezeigt. An einem Gehäuse 1 0 der Ausstoßvorrichtung 6 ist der Mitnehmer 1 2 linear verfahrbar geführt, wobei in dem Gehäuse 1 0 eine Verriegelungseinrichtung für die Ausstoßvorrichtung 6 angeordnet ist, die wahlweise über eine Bewegung des Mitnehmers 12 oder ein Betätigungselement in Form einer drehbaren Welle 90 entriegelbar ist. Wie in der Explosionsdarstellung der Figur 6 gezeigt ist, umfasst die drehbare Welle 90 einen radial hervorstehenden Vorsprung 91 , der auf ein Stellelement 50 der Verriegelungseinrichtung wirkt, um eine Entriege- lung vorzunehmen. Die drehbare Welle 90 umfasst einen von dem Gehäuse 1 0 hervorstehenden Abschnitt 81 und auf der gegenüberliegenden Seite einen hervorstehenden Abschnitt 94. Die Abschnitte 81 und 94 bilden Anschlüsse aus, an denen Betätigungsmechaniken zur Entriegelung der Verriegelungseinrichtungen oder zum Betätigen von anderen Zusatzfunktionen montiert werden können. Bei dem unteren Schubkasten 3 ist eine drehbare Stange 80 drehfest auf den Abschnitt 81 aufgesteckt, um zwei Ausstoßvorrichtungen 6 miteinander zu synchronisieren. Bei dem oberen Schubkasten ist benachbart zu dem Abschnitt 81 ein Betätigungsabschnitt 92 vorgesehen, an dem ein Vorsprung 93 angeformt ist, der in eine Öffnung 85 einer Leiste 84 eingreift. Die Leiste 84 weist an gegenüberliegenden Seiten Öffnungen 85 auf und ist zwischen dem Gehäuse 1 0 und einer Blende 83 geführt, die an dem Gehäuse 10 verrastbar ist. In die zweite Öffnung 85 greift ein Vorsprung 88 eines Drehteils 87 ein, das an einem Kopplungselement 86 angeformt ist. Das Kopplungselement 86 ist in eine Stange 80 eingesteckt und drehfest mit dieser verbunden. Die Entriege- lung der Verriegelungseinrichtung kann somit wahlweise über das Kopplungselement 86 und die Stange 80 oder den hervorstehenden Abschnitt 81 an der drehbaren Welle 90 erfolgen. Die drehbare Welle 90 ist an einer Lageraufnahme 95 an dem Gehäuse 1 0 drehbar gelagert. In Figur 7 ist die Ausstoßvorrichtung 6 im Schnitt gezeigt, wobei insbesondere die drehbare Welle 90 an der Lageraufnahme 95 zu sehen ist. In einer ersten Position, die im Detail in Figur 8A gezeigt ist, befindet sich der hervorstehende Vorsprung 91 in einer Ausgangsposition und ist an einer Aufnahme 58 eines Stellelementes 50 angeordnet. Durch Drehen der drehbaren Welle 90 wird durch den hervorstehenden Vorsprung 91 das Stellelement 50 gegen die Kraft einer Feder 68 verschoben, bis die in Figur 8B gezeigte Position erreicht ist, in der eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung bewirkt wurde. Nach der Entriegelung kann der Schubkasten 3 ausgeworfen werden und das Stellelement 50 durch die Feder 68 wieder in die Ausgangsposition bewegt werden, so - -
dass auch die drehbare Welle 90 wieder in die Ausgangslage verschwenkt wird.
Im Folgenden wird die Ausstoßvorrichtung 6 im Detail erläutert:
Wie in den Figuren 9A und 9B gezeigt ist, befindet sich innerhalb des Gehäuses 1 0 ein Schlitten 30, der in Längsrichtung des Gehäuses 1 0 in einer Aufnahme 20 verschiebbar gelagert ist. An der Aufnahme 20 des Gehäuses 1 0 befindet sich an einer Stirnseite eine Halterung 21 , um ein Ende eines Kraftspei- chers in Form mindestens einer Feder 22, insbesondere einer Zugfeder, festzulegen. Dabei sind zwei Federn 22 vorgesehen, die jeweils in einer Federaufnahme 31 an dem Schlitten 30 angeordnet sind. Ein gegenüberliegendes Ende der Feder 22 ist an einer Federhalterung 32 an dem Schlitten 30 fixiert, so dass der Schlitten 30 in Öffnungsrichtung an dem Gehäuse 10 vorgespannt ist. Die Anzahl und die jeweilige Federkennlinie der Federn 22 kann dabei abhängig vom Einsatzzweck der Antriebsvorrichtung gewählt werden. Das Gehäuse 1 0 ist über einen Deckel 14 verschließbar.
An dem Schlitten 30 ist ferner eine Aufnahme 33 zur Führung eines Steuerele- mentes 40 vorgesehen. An der Aufnahme 33 sind Seitenwände 38 angeordnet, die eine Führung des Steuerelementes 40 im Wesentlichen senkrecht zur Öffnungsrichtung bewirken. An der Aufnahme 33 ist ferner eine Aufnahme 37 an einer Seitenwand 38 vorgesehen, an der ein hervorstehender Steg 43 des Steuerelementes 40 durchführbar ist, um das Steuerelement 40 in die Aufnah- me 33 einfügen zu können. Das Steuerelement 40 ist plattenförmig ausgebildet und weist hervorstehende Gleitelemente 44 auf, die an den Seitenwänden 38 der Aufnahme 33 anliegen.
Das Steuerelement 40 umfasst einen ersten Stift 41 , der in einer Führungsbahn 1 7 an dem Gehäuse 1 0 geführt ist. An dem Steuerelement 40 ist ferner ein zweiter Stift 42 vorgesehen, der an dem Mitnehmer 1 2 geführt ist. Hierfür ist an dem Mitnehmer 1 2 eine Führungsbahn 1 6 ausgebildet.
An dem Schlitten 30 ist ferner eine Kurvenführung 34 vorgesehen, in der ein Zahnrad 36 geführt ist. Das Zahnrad 36 greift mit einem Rastvorsprung 35 in die Kurvenführung 34 ein und ist Bestandteil einer Rücklaufsperre. An dem Gehäuse 1 0 ist eine Zahnstange 19 ausgebildet, wie dies in der Detailansicht der Figur 5 erkennbar ist. Das Zahnrad 36 ist mit einem Stift in einer schlaufen- förmigen Führungsbahn 1 8 des Gehäuses 10 geführt, wobei ein Abschnitt der - -
Führungsbahn 1 8 in Spannrichtung an der Zahnstange 19 vorbei läuft, während ein Abschnitt für eine Öffnungsbewegung das Zahnrad 36 beabstandet von der Zahnstange 1 9 führt. Wird ein Spannvorgang der Ausstoßvorrichtung 6 abgebrochen, greift das Zahnrad 36 in die Zahnstange 1 9 ein und verhindert somit ein Auswerfen des bewegbaren Möbelteils 3. Eine solche Rücklaufsperre ist beispielsweise in der DE 1 0 201 6 1 07 918 beschrieben. Für die vorliegende Ausstoßvorrichtung ist eine solche Rücklaufsperre vorteilhaft, kann allerdings optional auch weggelassen werden. An dem Gehäuse 1 0 ist ferner ein Stellelement 50 vorgesehen, das in einer
Stellelementaufnahme 26 an dem Gehäuse 10 verschiebbar gehalten ist. Hierfür greift ein kastenförmiger Abschnitt 55 in die Stellelementaufnahme 26 ein, während ein Steg 56 an einem Endabschnitt 27 des Gehäuses 1 0 aufgenommen ist. An dem Stellelement 50 ist ein Lager 52 für ein drehbares Schaltele- ment 60 ausgebildet, das einen Hebelarm aufweist, an dem endseitig ein
Druckstück 62 vorgesehen ist. An der Drehachse des Schaltelementes 60 ist eine längliche Aussparung 61 vorgesehen, in die ein Steg 66 eines Rotationsdämpfer 65 eingreift, der drehfest mit dem Schaltelement 60 gekoppelt ist. Der Rotationsdämpfer 65 ist über einen Ausleger 67 an dem Stellelement 50 gehal- ten, so dass bei einer Drehung des Schaltelementes 60 der Rotationsdämpfer 65 betätigt wird und eine Bremswirkung erzeugt. Das drehbare Schaltelement 60 weist ferner einen hervorstehenden Arm 63 auf, der mit Anschlägen an dem Stellelement 50 zusammenwirkt, um die Drehbewegung des Schaltelementes 60 zu begrenzen.
Das Stellelement 50 ist über eine Feder 68 in eine Ausgangsposition vorgespannt. Die Feder 68 ist dabei in einer Federaufnahme 69 an dem Stellelement 50 abgelegt, wobei die Feder 68 an einer Stirnseite an dem Stellelement 50 anliegt und auf der gegenüberliegenden Seite an einer Wand des Gehäuses 1 0. Die Feder 68 ist als Druckfeder ausgebildet und spannt das Stellelement 50 somit in Öffnungsrichtung vor.
An dem Stellelement 50 ist ferner eine Bügelfeder 64 montiert, die das Schaltelement 60 in eine erste Position vorspannt. Die Bügelfeder 64 liegt mit einem Ende an dem Arm 63 an und ist an dem gegenüberliegenden Ende an dem Stellelement 50 abgestützt.
An dem Stellelement 50 ist ferner ein Steg 53 ausgebildet, an dem ein Teil 51 einer Rastaufnahme für den Stift 41 des Steuerelementes 40 vorgesehen ist. - -
Das Teil 51 der Rastaufnahme ist als Vorsprung ausgebildet. An dem Steg 53 ist ferner eine Rastnase 54 vorgesehen, die für eine Verrastung des Stellelements 50 an dem Gehäuse 1 0 sorgen kann. In den Figuren 9A und 9B ist zudem eine Steuerwippe 70 gezeigt, die zur Betätigung des Schaltelementes 60 dient. Die Steuerwippe 70 ist um eine Drehachse 71 drehbar gelagert, die in eine Lageraufnahme 74 an dem Gehäuse 1 0 eingesteckt ist. Die Steuerwippe 70 weist einen Ausleger 72 auf, der auf das Schaltelement 60 wirkt, um dieses zu verschwenken. Ferner ist an der Steuer- wippe 70 ein Führungsnocken 73 vorgesehen, der mit dem Mitnehmer 1 2 zusammenwirkt. Wenn der Mitnehmer 1 2 entlang des Gehäuses 1 0 verfahren wird, kann der Mitnehmer 1 2 die Steuerwippe 70 um die Drehachse 71 verschwenken und damit das Schaltelement 60 betätigen. An dem Mitnehmer 1 2 ist dabei eine Nockenführung 75 für den Führungsnocken 73 ausgebildet, um eine Betätigung des Schaltelementes 60 nur über einen definierten Weg des Mitnehmers 1 2 vorzunehmen.
In Figur 1 0 ist das Gehäuse 1 0 ohne den Deckel 14 und die anderen Bauteile gezeigt. An dem Gehäuse 1 0 ist eine Führungsbahn 17 für den ersten Stift 41 des Steuerelementes 40 ausgebildet. Die Führungsbahn 17 ist dabei schlau- fenförmig ausgebildet. An der Führungsbahn 1 7 ist ein erster Teil 23 einer Rastaufnahme vorgesehen, an der der Stift 41 zum Verrasten oder Verriegeln der Ausstoßvorrichtung 6 ablegbar ist. Der zweite Teil 51 der Rastaufnahme ist an dem Stellelement 50 ausgebildet. Wenn der zweite Teil 51 der Rastaufnahme benachbart zu dem ersten Teil 23 der Rastaufnahme angeordnet ist, befindet sich die Rastaufnahme in einer geschlossenen Position, und der Stift 41 kann dort abgelegt werden, um die Ausstoßvorrichtung 6 in einer Schließposition zu verriegeln. Wird das Stellelement 50 relativ zu dem Gehäuse 1 0 bewegt, entfernt sich der zweite Teil 51 der Rastaufnahme von dem ersten Teil 23, so dass die Rastaufnahme in die Entriegelungs- oder Freigabeposition bewegt wird und der Stift 41 nicht mehr in der Rastaufnahme ablegbar ist.
An dem Gehäuse 1 0 ist ferner ein Rastvorsprung 25 im Bereich der Führungsbahn 1 7 ausgebildet, der mit der Rastnase 54 an dem Stellelement 50 zusam- menwirkt, um das Stellelement 50 in einer Entriegelungs- oder Freigabeposition für das Steuerelement 40 verrasten zu können.
Die Funktionsweise der Ausstoßvorrichtung 6 wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 1 1 bis 1 8 näher erläutert, wobei diese Figuren jeweils zwei - -
Schnittansichten durch die Ausstoßvorrichtung 6 zeigen, die teilweise in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, um die Position der Stifte 41 und 42 im Bereich des Mitnehmers 1 2 und der Führungsbahn 1 7 besser verfolgen zu können.
In den Figuren 1 1 A und 1 1 B befindet sich die Ausstoßvorrichtung 6 in einer Schließposition. In der Schließposition befindet sich der Stift 41 des Steuerelementes 40 in der Rastaufnahme, die durch den ersten Teil 23 an dem Gehäuse 1 0 und den zweiten Teil 51 an dem Stellelement 50 gebildet ist. Die Rastauf- nähme befindet sich in der geschlossenen Position, und die Ausstoßvorrichtung 6 ist über den Stift 41 und die Rastaufnahme gegen die Kraft der Federn 22 verrastet. Der zweite Stift 42 des Steuerelementes befindet sich an einem abgewinkelten Ende der Führungsbahn 1 6 an dem Mitnehmer 12. Soll die Ausstoßvorrichtung 6 entriegelt werden, wird das bewegbare Möbelteil 3 bzw. der Schubkasten aus der Schließposition in eine Überdrückstellung bewegt, wie dies in den Figuren 1 2A und 12B gezeigt ist. Das Steuerelement 40 wird dabei gegen die Kraft der Federn 22, die an dem Schlitten 30 gehalten sind, eingedrückt, wobei das bewegbare Möbelteil 3 über den Mitnehmer 1 2 und den Stift 42 auf das Steuerelement 40 wirkt. Durch das Eindrücken des bewegbaren Möbelteils 3 drückt der erste Stift 41 gegen das Druckstück 62 an dem Schaltelement 60, das das Stellelement 50 gegen die Kraft der Feder 68 relativ zu dem Gehäuse 1 0 bewegt. Durch die Bewegung des Stellelements 50 verschiebt sich auch der zweite Teil 51 der Rastaufnahme relativ zu dem ersten Teil 23.
Für eine Öffnungsbewegung kann der Stift 41 nun durch den Spalt zwischen dem ersten Teil 23 der Rastaufnahme und dem zweiten Teil 51 gelangen, wie dies in den Figuren 1 3A und 13B gezeigt ist. Der Mitnehmer 1 2 ist über den zweiten Stift 42 mit dem Steuerelement 40 in Auszugsrichtung gekoppelt, so dass das bewegbare Möbelteil durch den Mitnehmer 1 2 ausgeworfen wird. Das Stellelement 50 wird durch die Feder 68 in Öffnungsrichtung gedrückt, bis die Rastnase 54 an dem Rastvorsprung 25 des Gehäuses 10 anliegt. Durch die Verrastung des Stellelements 50 bleibt die Rastaufnahme in einer Freigabestel- lung. Der Abstand zwischen den beiden Teilen 23 und 51 der Rastaufnahme ist so groß, dass der Stift 41 dazwischen passieren kann.
Aufgrund der Federn 22 wird der Schlitten 30 mit dem Steuerelement 40, und dadurch auch der Mitnehmer 1 2 mit dem bewegbaren Möbelteil 3, weiter in - -
Öffnungsrichtung bewegt, bis die in Figur 14 gezeigte Position erreicht ist. Der erste Stift 41 an dem Steuerelement 40 läuft gegen eine Anlaufschräge 57 an dem Steg 53 an und löst somit die Rastnase 54 von dem Rastvorsprung 25. Dadurch kann das Stellelement 50 durch die Kraft der Feder 68 weiter in Öff- nungsrichtung bewegt werden, um die Rastaufnahme zu verschließen.
Das bewegbare Möbelteil 3 wird nun weiter in Öffnungsrichtung bewegt, bis der erste Stift 41 an einer Anlaufschräge 45 der Führungsbahn 1 7 auftrifft, um das Steuerelement 40 an dem Schlitten 30 zu verfahren. Dadurch bewegt sich der zweite Stift 42 aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 1 6 heraus und kann somit entlang dem Mittelabschnitt der Führungsbahn 1 6 verfahren werden, der geringfügig geneigt zu der Schließ- und Öffnungsrichtung ausgerichtet ist, um den Mitnehmer 1 2 weiter entlang der Führung 1 1 an dem Gehäuse zu bewegen.
In den Figuren 1 5A und 1 5B ist eine Position der Ausstoßvorrichtung 6 gezeigt, in der das bewegbare Möbelteil 3 sich von dem Mitnehmer 1 2 entfernen kann. Der zweite Stift 42 ist an den abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 1 6 verfahren worden, und der erste Stift 41 befindet sich an einem spitzen En- de der Führungsbahn 1 7.
Um das bewegbare Möbelteil wieder in eine Schließposition zu bringen, wird der Aktivator gegen den Mitnehmer 1 2 bewegt, der über den zweiten Stift 42 mit dem Steuerelement 40 gekoppelt ist. Das Steuerelement 40 bewegt sich somit zusammen mit dem Schlitten 30 in Schließrichtung und spannt dabei die Federn 22. Der Stift 41 bewegt sich dabei in den Figuren 15 und 1 6 in der linken Spur der schlaufenförmigen Führungsbahn 1 7. Beim Spannen der Feder 22 wird auch die Rücklaufsperre mit dem Zahnrad 36 aktiviert, das entlang der Zahnstange 1 9 an dem Gehäuse verfahren wird. Sollte der Spannvorgang ab- gebrochen werden, sichert das Zahnrad 36 der Rücklaufsperre die bislang gespannte Position des Schlittens 30.
Wird der Mitnehmer 1 2 weiter in Schließrichtung verfahren, werden einerseits die Federn 22 über den Schlitten 30 gespannt, und andererseits gelangt eine Kante des Mitnehmers 1 2 mit der Nockenführung 75 gegen den Führungsnocken 73 an der Steuerwippe 70. Wenn der Mitnehmer 1 2 gegen den Führungsnocken 73 drückt, wird die Steuerwippe 70 um die Drehachse 71 verschwenkt und drückt mit dem Ausleger 72 gegen das Schaltelement 60, das von der ersten Position, in der ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung möglich ist, in eine - -
zweite Position verschwenkt wird, in der ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung 6 nicht zugelassen wird. Obwohl der Stift 41 schon an der Rastaufnahme abgelegt ist, kann ein Auslösen der Ausstoßvorrichtung 6 nicht erfolgen, da das Schaltelement 60, das eine Verbindung zwischen dem Stift 41 und dem Stel- lelement 50 herstellen kann, in der verschwenkten Position angeordnet ist. Durch die Bewegung des Stiftes 41 in die Rastaufnahme gelangt auch der zweite Stift 42 aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 1 6 und kann entlang dem Mitnehmer 12 verschoben werden. In diesem Bereich, beispielsweise in einem Bereich zwischen der Schließposition und 40 mm vor der Schließposition, kann nun ein Selbsteinzug wirksam werden, der beispielsweise an der Auszugsführung angeordnet ist.
Ein solcher Selbsteinzug zieht das bewegbare Möbelteil in eine Schließposition, wobei vorzugsweise ein Dämpfer vorgesehen ist, der die Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils abbremst. Dadurch braucht der Benutzer keine Betätigungskraft mehr aufzuwenden, sondern kann die Steuerung des bewegbaren Möbelteils dem Selbsteinzug überlassen. Wird nun der Mitnehmer 1 2 über den Selbsteinzug langsam in die Schließstellung bewegt, gelangt die Nockenführung 75 mit einer Aussparung in den Bereich des Führungsnockens 73, so dass die Steuerwippe 70 durch die Kraft der Bügelfeder 64 verschwenkt werden kann, da das Schaltelement 60 über die Kraft der Bügelfeder 64 wieder in die erste Position verschwenkt, in der eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung 6 ermöglicht wird. Der zweite Stift 42 befindet sich dann an dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 1 6, und es wird die in Figur 1 1 A und 1 1 B ge- zeigte Schließposition erreicht. Bei dieser Art von Schließvorgang erfolgt kein Eindrücken des Schubkastens über die Schließposition hinaus in die Überdrückstellung, und der Benutzer kann unmittelbar nach Erreichen der Schließposition erneut eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung 6 bewirken, da mit Erreichen der Schließposition über das Verschwenken des Schaltelementes 60 in die erste Position ein Entriegeln ermöglicht wird.
Es kann allerdings passieren, dass das bewegbare Möbelteil unbeabsichtigt manuell über die Schließposition hinaus in die Überdrückstellung bewegt wird oder aufgrund von zu hoher Schließgeschwindigkeit des bewegbaren Möbel- teils 3 über die Schließstellung hinaus bewegt wird. Dann wird die in den Figuren 1 8A und 1 8B gezeigte Überdrückstellung erreicht. In der Überdrückstellung hat die Steuerwippe 70 aufgrund der Nockenführung 75 an dem Mitnehmer 1 2 und dem Führungsnocken 73 ein Verschwenken des Schaltelementes 60 von der ersten Position in die zweite Position bewirkt, wie dies in den Figuren 1 8A - -
und 1 8B gezeigt ist. Die Rastaufnahme befindet sich in der geschlossenen Position, aber der Stift 41 ist beabstandet von der Rastaufnahme angeordnet. Der Stift 41 liegt allerdings nicht an einer Stirnseite des Druckstückes 62 an, sondern seitlich an dem Druckstück 62, so dass keine Kräfte in Schließrichtung auf das Schaltelement 60 durch den Stift 41 aufgebracht werden können. Wird das bewegbare Möbelteil in der Überdrückstellung losgelassen, sorgen die Federn 22 dafür, dass der Mitnehmer 1 2 und das Steuerelement 40 relativ zu dem Gehäuse 1 0 in Öffnungsrichtung bewegt werden, bis der erste Stift 41 an der Rastaufnahme abgelegt wird, die durch den ersten Teil 23 an dem Gehäuse 10 und den zweiten Teil 51 an dem Stellelement 50 gebildet ist, und die in den Figuren 1 1 A und 1 1 B gezeigte Position erreicht ist. Beim Ablegen des Stiftes 41 an der Rastaufnahme erfolgt gleichzeitig eine Bewegung des Mitnehmers 1 2 entlang dem Gehäuse 1 0, so dass über die Nockenführung 75 der Führungsnocken 73 so weit freigegeben wird, dass das Schaltelement 60 durch die Kraft der Bügel- feder 64 von der zweiten Position in die erste Position verschwenkt werden kann. Unmittelbar nach Erreichen der Schließstellung kann somit erneut ein Öffnungsvorgang erfolgen. Falls gewünscht wird, dass eine erneute Öffnung erst nach einer gewissen Zeitdauer durchgeführt werden kann, lässt sich die Rückschwenkbewegung des Schaltelementes 60 durch den Rotationsdämpfer 65 verlangsamen, je nachdem, welche Zeitdauer abgewartet werden soll. Eine solche Zeitverzögerung ist allerdings nur optional, da auch nach einem Überdrücken des bewegbaren Möbelteils in die Überdrückstellung ein sofortiges Öffnen möglich ist, sobald das bewegbare Möbelteil die Schließstellung erreicht hat. Für die verzögerte Rückschwenk- oder Rückschubbewegung kann auch ein Lineardämpfer oder ein anderes mechanisches Zeitglied vorgesehen sein.
Einfache mechanische Zeitglieder sind z.B. Saugnäpfe mit einem kleinen Loch, die den Kontakt mit einer Fläche auf Grund der Einströmenden Luft lösen oder ein Elastomer mit einer verlangsamten Rückstellbewegung. Bei einem Einsatz eines Elastomers kann die Feder 64 für die Rückstellbewegung entfallen, da das Elastomer selbst eine federnde Wirkung aufweisen kann.
In Figur 1 9 ist eine modifizierte Ausstoßvorrichtung 6 gezeigt, bei der an dem Gehäuse 1 0 wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ein linear verfahrbarer Mitnehmer 12 sowie eine Lageraufnahme 95 für eine drehbare Welle 90 vorgesehen ist. Die drehbare Welle 90 umfasst einen hervorstehenden Abschnitt 81 und einen zweiten hervorstehenden Abschnitt 94', an denen jeweils Betätigungsmechaniken angeschlossen werden können. Zusätzlich ist an der Ausstoßvorrichtung 6 ein weiterer hervorstehender Abschnitt 86' ausgebildet, der durch ein Drehen das Stellelement 50 für eine Entriegelung bewegen kann. - -
Dadurch sind an der Ausstoßvorrichtung 6 drei voneinander beabstandete Anschlüsse zur Verbindung mit einer Betätigungsmechanik vorgesehen, so dass je nach Einbausituation einer oder mehrere dieser Anschlüsse eingesetzt werden können, um die Ausstoßvorrichtung 6 mit einer weiteren Ausstoßvorrich- tung 6 oder einem mechanischen Sensor zu koppeln, mittels dem ein Signal für eine Öffnungsbewegung erfassbar ist.
In Figur 20 ist ein Möbel 1 01 in einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Das Möbel 1 01 umfasst einen Möbelkorpus 1 02, der zwei Seitenwände 103 an ge- genüberliegenden Außenseiten und eine mittlere Trennwand 1 04 aufweist. An dem Möbelkorpus 1 02 ist ein Schubelement verfahrbar gehalten, das einen ersten Schubkasten 1 05 und einen zweiten Schubkasten 1 06 aufweist. Eine Vorderseite der beiden Schubkästen 1 05 und 1 06 ist über eine gemeinsame Frontblende 1 07 überdeckt, die sich über die gesamte Breite des Möbelkorpus 1 02 erstreckt. Jeder Schubkasten 1 05 und 1 06 ist über zwei Auszugsführungen 1 1 0 verfahrbar gehalten ist.
In Figur 21 A ist das Möbel 1 01 ohne das Schubelement gezeigt. Jede Auszugsführung 1 1 0 umfasst eine am Möbelkorpus 1 02 festgelegte stationäre Füh- rungsschiene 1 1 1 , eine Mittelschiene 1 1 2 sowie eine verfahrbare Laufschiene 1 1 3, auf der der Schubkasten 1 05 oder 1 06 aufliegt. An der Trennwand 1 04 ist an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Auszugsführung 1 1 0 montiert, und zudem an der Innenseite der beiden Seitenwände 1 03. Falls der Möbelkorpus 1 02 breiter ausgebildet ist, kann eine Auszugsführung 1 1 0 auch an einer weite- ren Trennwand 1 04 statt an einer äußeren Seitenwand 1 03 montiert sein. Zudem kann jede Auszugsführung 1 1 0 statt drei Schienen auch nur zwei oder mehr als drei relativ zueinander bewegbare Schienen aufweisen.
An jeder Auszugsführung 1 1 0 ist eine Ausstoßvorrichtung 6 vorgesehen, wie sie in den Figuren 9 bis 1 8 im Detail beschrieben ist. An einem Gehäuse jeder Ausstoßvorrichtung 6 ist ein Mitnehmer 1 1 7 verfahrbar, der in Eingriff mit einem Aktivator 1 1 8 an der Laufschiene 1 13 bringbar ist, um die Laufschiene 1 1 3 und damit den Schubkasten 1 05 oder 1 06 in Öffnungsrichtung zu bewegen. Wenn der Schubkasten 1 05 oder 106 in Schließrichtung bewegt wird, kann über den Aktivator 1 1 8 der Mitnehmer 1 1 7 in Schließrichtung bewegt werden, um den Kraftspeicher zu spannen und den Mitnehmer 1 1 7 in einer Endposition zu ver- rasten. Das Entriegeln kann beispielsweise durch Eindrücken der Frontblende 1 07 aus der Schließposition in eine Überdrückstellung erfolgen. Bei einem solchen Entriegelungsvorgang kann es passieren, dass bei einem Eindrücken der - -
Frontblende 1 07 nur eine Ausstoßvorrichtung 6 entriegelt wird, während die anderen Ausstoßvorrichtungen 6 noch verriegelt sind. Um zu vermeiden, dass das Schubelement dann in der Schließposition verbleibt, sind die beiden Ausstoßvorrichtungen 6 eines Schubkastens 1 05 oder 1 06 jeweils über eine Ver- bindungsstange 1 1 5 miteinander gekoppelt, die dafür sorgt, dass bei einer Entriegelung einer der Ausstoßvorrichtungen 6 auch die jeweils andere Ausstoßvorrichtung 6 entriegelt wird. Zusätzlich sind Synchronisationsmittel vorgesehen, die eine Stange 1 1 6 umfassen, die die Ausstoßvorrichtung 6 der beiden Schubkästen 1 05 und 1 06 synchronisiert, so dass bei einer Entriegelung einer Ausstoßvorrichtung 6 des einen Schubkastens 1 05 oder 106 eine Ausstoßvorrichtung 6 des anderen Schubkastens 1 05 oder 1 06 entriegelt wird.
Der Bereich der Synchronisationsmittel ist in den Detailansichten der Figuren 21 B und 21 CB gezeigt. Die Ausstoßvorrichtungen 6 sind mit einem Gehäuse an der Auszugsführung 1 1 0 fixiert und weisen eine Lageraufnahme 95 auf, in der eine Betätigungsstange 1 21 drehbar gelagert ist. Die Betätigungsstange 1 21 weist einen ersten Endabschnitt 1 22 auf, der drehfest mit der Verbindungsstange 1 1 5 gekoppelt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite weist die Betätigungsstange einen Verbindungsabschnitt 1 23 auf, der drehfest mit einem Hebel 124 gekoppelt ist. An dem Hebel 1 24 ist eine Aufnahme 125 ausgebildet, in die der Verbindungsabschnitt 123 eingefügt ist. An dem Hebel 1 24 befindet sich ferner ein Vorsprung 1 26, der in eine Aufnahme 1 27 der Stange 1 1 6 eingefügt ist. Die Stange 1 1 6 durchgreift dabei eine Öffnung 1 28 in der Trennwand 1 04 und verbindet somit die beiden Hebel 124 miteinander, die drehbar mit den beiden Betätigungsstangen 1 21 an den Ausstoßvorrichtungen 6 gekoppelt sind. Die Ausstoßvorrichtungen 6 weisen somit zwei Anschlüsse oder Schnittstellen auf, wobei jeder Anschluss dazu geeignet ist, mit einem Synchronisationsmittel gekoppelt zu werden. Wird nun die Frontblende 107 aus der Schließposition in eine Überdrückstellung bewegt, drücken die Aktivatoren auf die verfahrbaren Mitnehmer 1 1 7, die ebenfalls in Schließrichtung eingedrückt werden und somit einen Rastmechanismus in den Ausstoßvorrichtungen 6 entriegeln. Dadurch wird die Betätigungsstange 1 21 gedreht, was zu einem Verschwenken der Hebel 124 führt, so dass gleichzeitig alle vier Ausstoßvorrichtungen 6 entriegelt werden, selbst wenn die Frontblende 1 07 nur auf einer Seite eingedrückt wird und die Eindrückbewegung auf der gegenüberliegenden Seite noch nicht ausreichen würde, um die Ausstoßvorrichtung 6 zu entriegeln. Eine Entriegelung kann somit auch dann bewirkt werden, wenn die Frontblende 1 07 beim Eindrücken in eine Schrägstellung gebracht wird. Durch das Entriegeln der Ausstoßvorrichtungen 6 kann nun an jeder Ausstoßvorrichtung 6 der Mitnehmer 1 1 7 - -
durch den Kraftspeicher in Öffnungsrichtung bewegt werden, so dass über die Aktivatoren 1 1 8 auch die beiden Schubkästen 1 05 und 106 in Öffnungsrichtung ausgeworfen werden. Zum Spannen der Kraftspeicher wird über die Aktivatoren der Mitnehmer 1 1 7 in die Ausgangslage gebracht und dort verrastet.
In Figur 22 ist ein Möbel 201 mit einem Möbelkorpus 202 gezeigt, an dem ein Schubkasten 203 verfahrbar gelagert ist. Der Schubkasten 203 weist an seiner Vorderseite eine Frontblende 204 auf, die den Schubkasten 203 nach oben hin weit überragt.
In den Figuren 23A und 23B ist das Möbel 201 ohne den Schubkasten 203 dargestellt. An gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelkorpus 202 ist eine Auszugsführung 205 vorgesehen ist, die eine verfahrbare Laufschiene 206 aufweist, auf der der Schubkasten 203 abgestützt ist. Die Auszugsführung 205 ist an einem Haltewinkel 207 fixiert, der an der Seitenwand festgelegt ist. Ferner ist ein Halter 250 vorgesehen, um ein Gehäuse 208 einer Ausstoßvorrichtung 6 zu fixieren. An jeder Ausziehführung 205 ist dabei ein Gehäuse 208 vorgesehen, wobei Synchronisationsmittel 21 0 in Form einer Stange vorgesehen sind, um eine gleichzeitige Entriegelung der beiden Ausstoßvorrichtungen zu bewirken.
An jedem Gehäuse 208 befindet sich ein über einen Kraftspeicher vorgespanntes Antriebselement oder Mitnehmer 209, das entlang einer Führung an dem Gehäuse 208 verfahrbar ist und in einer Schließposition durch eine Verriege- lungseinrichtung gehalten ist.
An dem Gehäuse 208 ist eine Betätigungswelle 21 1 drehbar gelagert, die zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung dient. Die Betätigungswelle 21 1 ist auf einer Seite drehfest mit der Stange der Synchronisationsmittel 21 0 verbunden und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Welle 21 2 verbunden, die mit einem mechanischen Sensor gekoppelt ist. Die Welle 21 2 ist hierfür an einem Umlenkelement 21 3 mit einer vertikalen Welle 214 verbunden, die an einer oberen Lagerung 215 gehalten ist. Oberhalb der Lagerung 21 5 befindet sich ein linear bewegbarer Stößel 21 6, der durch Eindrücken der Frontblende 204 von einer Schließposition in eine Überdrückstellung betätigbar ist. Der Stößel 21 6 ist dabei hinter einer Abdeckung 21 7 angeordnet.
Der Stößel 21 6 ist ferner durch eine Feder 290 in eine hervorstehende Position vorgespannt. An dem Stößel 21 6 ist ein Zahnstangenabschnitt 21 8 ausgebildet, - -
der mit einem Zahnkranz an der vertikalen Welle 214 in Eingriff steht. Bei einem Verschieben des Stößels 21 6 in Eindrückrichtung wird somit die vertikale Welle 214 gedreht, die diese Drehbewegung über ein Zahnradgetriebe an die Welle 21 2 weitergibt, so dass durch die Bewegung des Stößels 21 6 auch die Betätigungswelle 21 1 gedreht werden kann, um eine Verriegelungseinrichtung in dem Gehäuse 208 zu entriegeln.
In Figur 24 ist der Schubkasten 203 in dem Möbelkorpus 202 gezeigt, bei dem die Frontblende 204 aus einer Schließposition in eine Überdrückstellung be- wegt wurde. In einem oberen Bereich der Frontblende 204 liegt der Stößel 21 6 an einer Innenseite an, so dass eine Eindrückbewegung erfasst wird. Wird die Frontblende 204 in einem unteren Bereich eingedrückt, bewegt sich der Mitnehmer 209 ebenfalls geringfügig in Schließrichtung, so dass eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung über den Mitnehmer 209 bewirkt werden kann. Da die Frontblende 204 eine gewisse Bewegbarkeit besitzt, kann somit eine Auslösung der Verriegelungseinrichtung sowohl über den Mitnehmer 209 als über auch den mechanischen Sensor mit dem Stößel 21 6 bewirkt werden.
In Figur 25 ist ein Möbel 301 mit einem Möbelkorpus 302 gezeigt, an dem ein Schubkasten 303 und ein Innenschubkasten 305 verfahrbar gelagert sind. Der Innenschubkasten 305 ist dabei in einer Schließposition verdeckt liegend angeordnet, und eine Frontblende 304 des Schubkastens 303 überdeckt eine Frontblende 306 des Innenschubkastens 305 vollständig. Es ist auch möglich, dass an dem Möbelkorpus 302 mehr als nur ein Innenschubkasten 305 ver- fahrbar gelagert ist, der hinter der Frontblende 304 verdeckt liegend angeordnet ist.
Sowohl der Innenschubkasten 305 als auch der Schubkasten 303 sind über zwei Auszugsführungen 308 verfahrbar gelagert, die jeweils an einem Halte- winkel 307 an dem Möbelkorpus 302 montiert sind. Jede der Auszugsführungen 308 umfasst eine stationäre Führungsschiene 309, eine Mittelschiene 31 0 und eine verfahrbare Laufschiene 31 1 . Zum Öffnen des Schubkastens 303 wird die Frontblende 304 aus der Schließposition in eine Überdrückstellung in Richtung des Möbelkorpus 302 eingedrückt, um eine Verriegelungseinrichtung einer Ausstoßvorrichtung 6 zu entriegeln.
An einer Auszugsführung 308 für den Schubkasten 303 ist ein stationärer Halter 380 fixiert, an dem eine Ausstoßvorrichtung 6 montiert ist. An der Ausstoßvorrichtung 6 ist ein Mitnehmer 31 3 an einer Führung verfahrbar gelagert und - -
mit einem Kopplungselement an dem Schubkasten 303 oder der Laufschiene 31 1 verbindbar, um den Schubkasten 303 in Öffnungsrichtung auszuwerfen. Die beiden Ausstoßvorrichtungen 6 sind dabei über eine drehbare Stange 314 miteinander gekoppelt, um bei einer Entriegelung einer Verriegelungseinrich- tung einer Ausstoßvorrichtung 6 auch die Verriegelungseinrichtung der anderen Ausstoßvorrichtung 6 zu entriegeln. Dadurch wird der Schubkasten 303 gleichzeitig an gegenüberliegenden Seiten durch einen angetriebenen Mitnehmer 31 3 in Öffnungsrichtung ausgeworfen, wenn eine Entriegelung stattgefunden hat.
Der Innenschubkasten 305 ist ebenfalls über eine Ausstoßvorrichtung 6 antreibbar, an der ein angetriebener Mitnehmer 31 3 linear geführt ist und mit einem Kopplungselement an dem Innenschubkasten 305 oder einer Laufschiene 31 1 an dem Innenschubkasten 305 koppelbar ist, um ein Auswerfen in Öff- nungsrichtung vorzunehmen. Die beiden Ausstoßvorrichtungen 6 sind über eine drehbare Stange 317 miteinander gekoppelt, um bei einer Entriegelung einer Verriegelungseinrichtung der einen Ausstoßvorrichtung auch die Entriegelung der anderen Ausstoßvorrichtung 31 5 zu entriegeln. In Figur 26 sind die Auszugsführungen 308 mit den Ausstoßvorrichtungen 6 ohne den Möbelkorpus 2, Schubkasten 303 und Innenschubkasten 305 gezeigt. Die ersten Ausstoßvorrichtungen 6 für den Schubkasten 303 sind mit den zweiten Ausstoßvorrichtungen 6 für den Innenschubkasten 305 synchronisiert, so dass bei einer Entriegelung der beiden ersten Ausstoßvorrichtungen 6 auch die zweiten Ausstoßvorrichtungen 6 entriegelt werden. Hierfür sind Synchronisationsmittel vorgesehen, die eine vertikale drehbare Stange 321 umfassen, die zwischen zwei Umlenkvorrichtungen 320 angeordnet ist. Die Umlenkvorrichtungen 320 sind topfförmig ausgebildet und können in einer Aussparung an einer Seitenwand des Möbelkorpus 302 eingefügt werden. An den Umlenkvor- richtungen 320 wird eine Drehung der vertikalen Stange 321 in eine Drehung einer Welle 31 9 bewirkt, die eine Verbindung zwischen der drehbaren vertikalen Stange 321 und der Verriegelungseinrichtung einer der Ausstoßvorrichtungen 6 herstellt. Dadurch sind aller vier Ausstoßvorrichtungen 6 miteinander synchronisiert.
Eine Entriegelung erfolgt durch Eindrücken der Frontblende 304 in Schließrichtung, wobei der Abstand der Frontblende 304 zu der Frontblende 306 des Innenschubkastens 305 so gewählt sein kann, dass keine Berührung stattfindet und nur der Schubkasten 303 in Schließrichtung verfahren wird, und zumindest - -
eine der beiden ersten Ausstoßvorrichtungen 6 entriegelt wird, die dann über die Synchronisationsmittel auch die anderen drei Ausstoßvorrichtungen entriegelt. Alternativ ist es möglich, dass die Frontblende 306 des Innenschubkastens 305 in der Schließposition an der Frontblende 304 des Schubkastens 303 anliegt, so dass durch Eindrücken der Frontblende 304 auch gleichzeitig der Innenschubkasten 305 in Schließrichtung verfahren wird, so dass auch eine zweite Ausstoßvorrichtung 6 zuerst entriegelt werden kann und dann eine Entriegelung der anderen drei Ausstoßvorrichtungen 6 bewirkt wird. In Figur 27 ist ein modifizierter Ausstoßmechanismus gezeigt, wie er bei einem Möbel gemäß Figur 25 einsetzbar ist, das einen Schubkasten 303 und einen Innenschubkasten 305 aufweist, die an Auszugführungen 308 verfahrbar gelagert sind. Die zwei Ausstoßvorrichtungen 6 für den Innenschubkasten 305 und die zwei Ausstoßvorrichtungen 6 für den Schubkasten 303 sind jeweils über Synchronisationsmittel 414 miteinander gekoppelt, die als drehbare Stange ausgebildet sind und dafür sorgen, dass bei der Entriegelung einer Verriegelungseinrichtung einer Ausstoßvorrichtung 6 auch die Verriegelungseinrichtung der anderen Ausstoßvorrichtung 6 entriegelt wird. An der Laufschiene 31 1 der Auszugsführung 308 für den Schubkasten 303 ist an einer Außenseite ein Aktivator 41 6 in Form eines Vorsprunges vorgesehen, der bei Erreichen einer vorbestimmten Öffnungsposition des Schubkastens 303 auf einen verschwenkbaren Hebel 41 7 wirkt und diesen verschwenkt. Der Hebel 41 7 ist dabei an einem Gehäuse 41 8 drehbar gelagert, das an einer Sei- tenwand des Möbelkorpus 302 fixiert ist.
Durch den Hebel 41 7 wird eine vertikale Stange 41 9 gedreht, die mit dem Hebel 41 7 gekoppelt ist. Die vertikale Stange 41 9 ist über eine erste Umlenkvorrichtung 420 mit einer horizontalen Stange 425 verbunden. Die Umlenkvorrich- tung 420 umfasst ein topfförmiges Gehäuse, an dem ein erstes Lager 421 für die vertikale Stange 419 und ein zweites Lager 422 für die horizontale Stange 425 ausgebildet ist. An einer Endseite der vertikalen Stange 419 sind Zähne 423 und an einer Endseite der horizontalen Stange 425 sind Zähne 424 ausgeformt, die miteinander in Eingriff stehen, so dass durch ein Drehen der vertika- len Stange 41 9 auch die horizontale Stange 425 gedreht wird.
Die horizontale Stange 425 ist über eine weitere Umlenkvorrichtung 426 mit einer Betätigungswelle 429 gekoppelt. Die Umlenkvorrichtung 426 umfasst ebenfalls ein topfförmiges Gehäuse, an dem Lager 427 und 428 für die Stange 425 - -
und die Betätigungswelle 429 vorgesehen sind. Die horizontale Stange 425 umfasst im Bereich der Umlenkvorrichtung 426 endseitig Zähne 435, die mit Zähnen 431 der Betätigungswelle 429 in Eingriff stehen. Die Betätigungswelle 429 ist über zwei Zahnräder 432 und 434 mit einer Entriegelungswelle 433 ge- koppelt, die wiederum drehfest mit den Synchronisationsmitteln 414 verbunden ist. Durch die Entriegelungswelle 433 kann über mindestens einen radial hervorstehenden Vorsprung eine Entriegelung einer Verriegelungseinrichtung der Ausstoßvorrichtung 6 bewirkt werden, um das vorgespannte Antriebselement entlang einer Führung in Öffnungsrichtung zu bewegen. Das Antriebselement 41 3 ist mit einem Kopplungselement am Innenschubkasten 305 oder an der Laufschiene der Auszugsführung 308 für den Innenschubkasten 305 für den Auswurfbereich koppelbar, und beabstandet von dem Auswurfbereich findet eine Entkopplung statt. Zum Laden eines Kraftspeichers der Ausstoßvorrichtung 6 wird über das Stützelement der Mitnehmer 31 3 in Schließrichtung bewegt, wobei das Laden des Kraftspeichers versetzt zu der Auswerfstrecke durch die Ausstoßvorrichtung 6 angeordnet ist, also beabstandet von der Schließposition durchgeführt wird. Dadurch kann über eine Bewegung des Mitnehmers 31 3 in Schließrichtung zunächst der Kraftspeicher geladen und verrastet werden, bevor ein Selbsteinzug 440 an der Auszugsführung 308 den Innenschubkasten 305 in Schließrichtung zieht und in einer Schließposition hält. Der Selbsteinzug 440 kann zudem einen Dämpfer aufweisen, um eine Schließbewegung des Innenschubkastens 305 abzubremsen.
Das Öffnen des Innenschubkastens 305 kann durch ein Öffnen des Schubkas- tens 303 bewirkt werden, der wahlweise über eine Ausstoßvorrichtung 6 oder über ein Griffelement in Öffnungsrichtung bewegt werden kann. Unabhängig davon, wie der Schubkasten 303 in Öffnungsrichtung bewegt wird, kann über eine Öffnungsbewegung des Schubkastens 303 eine Entriegelung einer oder beider Ausstoßvorrichtungen 6 für den Innenschubkasten 305 erfolgen, wobei der Aktivator 41 6 die Hebel 41 7 der Betätigungsmittel verschwenkt, wodurch eine Drehbewegung der vertikalen Stangen 41 9, der horizontalen Stangen 415, der Betätigungswellen 429 und damit auch der Entriegelungswelle 433 erfolgt. Diese Getriebekette bewirkt eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung der beiden Ausstoßvorrichtungen 6, die zusätzlich über die Synchronisationsmittel 414 synchronisiert sind, um den Innenschubkasten 305 bei Erreichen einer vorbestimmten Position des Schubkastens 303 auszuwerfen. Zum Auswerfen verfahren die beiden Mitnehmer 31 3 der Ausstoßvorrichtung 6 in Öffnungsrichtung. - -
Die Position, an der der Aktivator 41 6 auf die Betätigungsmittel zum Auswerfen des Innenschubkastens 305 wirken, kann vorzugsweise in einem Öffnungsbereich angeordnet sein, an dem der Schubkasten 303 mindestens 50 % der maximalen Wegstrecke zur maximalen Öffnungsposition zurückgelegt hat, vor- zugsweise mindestens 70 %.
In den Figuren 29 bis 31 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ausstoßvorrichtung 6 dargestellt, wobei in Figur 29 zwei miteinander koppelbare Ausstoßvorrichtungen 6 gezeigt sind, die ein Gehäuse 1 0 aufweisen, an dem eine La- geraufnahme 95 mit einer drehbaren Welle 90 vorgesehen ist, die an gegenüberliegenden Seiten mit einem Abschnitt 94' und 96 hervorsteht. Ergänzend zu dem in Figur 1 9 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst jede Ausstoßvorrichtung 6 an dem Gehäuse 1 0 noch ein Gehäuseteil 97, das von der Welle 90 durchgriffen ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse 1 0 und das Gehäuseteil 97 als ein Gehäuse ausgeführt ist. An dem Gehäuseteil 97 sind an einer Oberseite mehrere Aufnahmen 98 ausgebildet, wobei in eine der Aufnahmen 98 ein drehbares Kopplungselement 99 mit einem von dem Gehäuseteil 97 hervorstehenden Abschnitt 1 00 ausgebildet ist. Im Übrigen ist die Ausstoßvorrichtung 6 mit dem Mitnehmer 1 2 und der Führung 1 1 wie vorstehend zu Figur 1 9 beschrieben ausgebildet.
In Figur 30 ist bei der Ausstoßvorrichtung der Figur 29 das Gehäuseteil 97 weggelassen worden, und es ist erkennbar, dass in dem Gehäuseteil 97 ein verschiebbares Betätigungselement 1 30 vorgesehen ist, das stangenförmig ausgebildet ist und mit einem radial hervorstehenden Vorsprung 91 der Welle 90 gekoppelt ist. Bei einem Drehen der Welle 90 wird das leistenförmige Betätigungselement 1 30 über den radial hervorstehenden Vorsprung 91 verschoben. Hierfür greift der Vorsprung 91 in eine entsprechende Aufnahme 1 31 an dem Betätigungselement ein, indem der Vorsprung 91 formschlüssig angeord- net ist.
An dem Betätigungselement 1 30 sind über die Länge verteilt mehrere Aufnahmen 1 32 vorgesehen, die benachbart zu den Aufnahmen 98 des Gehäuseteils 97 angeordnet sind. Jede der Aufnahmen 1 32 kann zur Verbindung mit einem Kopplungselement 99 verbunden werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur die zur Welle 90 gegenüberliegende Aufnahme 1 32 mit einem Kopplungselement 99 an der Aufnahme 98 verbunden, wobei das Kopplungselement 99 einen radial hervorstehenden Vorsprung 1 33 aufweist, der in die Aufnahme 1 32 des Betätigungselementes 1 30 eingreift. Durch Drehen der Wel- - -
le 90 können somit ein oder mehrere Kopplungselemente 99 gedreht werden, und jedes der Kopplungselemente kann mit einer weiteren Ausstoßvorrichtung 6 oder mit einem anderen Funktionsteil verbunden sein. In einem anderen Fall wird das Kopplungselement 99 durch ein Ereignis gedreht kann somit mittels dem Betätigungselement 130 ein oder mehrere Kopplungselemente 99 und/oder die Welle 90 drehen. Abhängig vom Einsatzfall kann somit die Anzahl der Kopplungselemente 99 gewählt werden, wobei statt der ein bis vier Kopplungselemente auch mehr vorgesehen werden können.
Bezugszeichenliste
40 50 Stellelement
1 Möbel 51 Teil
2 Möbelkorpus 52 Lager
3 Schubkasten 53 Steg
4 Frontblende 54 Rastnase
5 Auszugsführung 45 55 Abschnitt
6 Ausstoßvorrichtung 56 Steg
9 Haltewinkel 57 Anlaufschräge
10 Gehäuse 58 Aufnahme
1 1 Führung 60 Schaltelement
12 Mitnehmer 50 61 Aussparung
14 Deckel 62 Druckstück
1 6 Führungsbahn 63 Arm
17 Führungsbahn 64 Bügelfeder
18 Führungsbahn 65 Rotationsdämpfer
19 Zahnstange 55 66 Steg
20 Aufnahme 67 Ausleger
21 Halterung 68 Feder
22 Feder 69 Federaufnahme
23 Teil 70 Steuerwippe
25 Rastvorsprung 60 71 Drehachse
26 Stellelementaufnahme 72 Ausleger
27 Endabschnitt 73 Führungsnocken
30 Schlitten 74 Lageraufnahme
31 Federaufnahme 75 Nockenführung
32 Federhalterung 65 80 Stange
33 Aufnahme 81 Abschnitt
34 Kurvenführung 82 Abschnitt
35 Rastvorsprung 83 Blende
36 Zahnrad 84 Leiste
37 Aufnahme 70 85 Öffnung
38 Seitenwand 86 Kopplungselement
40 Steuerelement 86' Abschnitt
41 Stift 87 Drehteil
42 Stift 88 Vorsprung
43 Steg 75 90 Welle
44 Gleitelement 91 Vorsprung
45 Anlaufschräge 92 Betätigungsabschnitt
93 Vorsprung 40 204 Frontblende
94, 94' Abschnitt 205 Auszugsführung
95 Lageraufnahme 206 Laufschiene
96 Abschnitt 207 Haltewinkel
97 Gehäuseteil 208 Gehäuse
98 Aufnahme 45 209 Mitnehmer
99 Kopplungselement 210 Synchronisationsmittel
100 Abschnitt 211 Betätigungswelle
101 Möbel 212 Welle
102 Möbelkorpus 213 Umlenkelement
103 Seitenwand 50 214 Welle
104 Trennwand 215 Lagerung
105 Schubkasten 216 Stößel
106 Schubkasten 217 Abdeckung
07 Frontblende 218 Zahnstangenabschnitt
110 Auszugsführung 55 250 Halter
111 Führungsschiene 290 Feder
112 Mittelschiene 301 Möbel
113 Laufschiene 302 Möbelkorpus
115 Verbindungsstange 303 Schubkasten
116 Stange 60 304 Frontblende
117 Mitnehmer 305 Innenschubkasten
118 Aktivator 306 Frontblende
121 Betätigungsstange 307 Haltewinkel
122 Endabschnitt 308 Auszugsführung
123 Verbindungsabschnitt 65 309 Führungsschiene
124 Hebel 310 Mittelschiene
125 Aufnahme 311 Laufschiene
126 Vorsprung 313 Mitnehmer
127 Aufnahme 314 Stange
128 Öffnung 70 315 Ausstoßvorrichtung
130 Betätigungselement 317 Stange
131 Aufnahme 319 Welle
132 Aufnahme 320 Umlenkvorrichtung
133 Vorsprung 321 Stange
201 Möbel 75 380 Halter
202 Möbelkorpus 413 Antriebselement
203 Schubkasten 414 Synchronisationsmittel 41 5 Stange 426 Umlenkvorrichtung
41 6 Aktivator 427 Lager
41 7 Hebel 428 Lager
418 Gehäuse 15 429 Betätigungswelle
41 9 Stange 431 Zahn
420 Umlenkvorrichtung 432 Zahnrad
421 Lager 433 Entriegelungswelle
422 Lager 434 Zahnrad
423 Zahn 20 435 Zahn
424 Zahn 440 Selbsteinzug
425 Stange

Claims

Ansprüche
Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil (3, 105, 106, 203, 303, 305), mit einer verrastbaren Ausstoßvorrichtung (6), mittels der das bewegbare Möbelteil (3, 105, 106, 203, 303, 305) aus einer Schließposition durch einen linear verfahrbaren und durch einen Kraftspeicher (22) vorgespannten Mitnehmer (12, 1 17, 209, 313) in Öffnungsrichtung auswerfbar ist, und einer Verriegelungseinrichtung, mittels der der Mitnehmer (12, 1 17, 209, 313) bei gespanntem Kraftspeicher (22) verriegelbar ist, wobei für eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung ein Stellelement (50) durch den Mitnehmer (12, 1 17, 209, 313) bewegbar ist, wobei das Stellelement (50) für eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung durch ein an der Ausstoßvorrichtung (6) vorgesehenes Betätigungselement bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausstoßvorrichtung (6) mindestens zwei voneinander beabstandete Anschlüsse (81 , 86, 86', 94) vorgesehen sind, wobei wenigstens ein Anschluss (81 , 86, 86', 94) für eine Kopplung mit dem Betätigungselement (90) vorgesehen ist, mittels dem die Verriegelungseinrichtung entriegelbar ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschlüsse (81 , 86', 94) für eine Kopplung mit dem Betätigungselement (90) vorgesehen sind, mittels denen die Verriegelungseinrichtung entriegelbar ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement eine drehbare Welle (90) umfasst, die an einem Gehäuse (10) der Ausstoßvorrichtung (6) gelagert ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Welle (90) an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (10) hervorsteht und Anschlüsse für eine Betätigungsmechanik ausbildet.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der drehbaren Welle (90) mindestens ein radial hervorstehender Vorsprung (91 ) vorgesehen ist, der mit dem Stellelement (50) in Eingriff steht.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung ein Stellelement (50) umfasst, das verschiebbar, verdrehbar oder verschwenkbar gelagert ist. 7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (50) durch eine Feder (68) in eine Ausgangsposition vorgespannt ist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass an einem Gehäuseteil (10, 97) ein mit der Welle (90) gekoppeltes Betätigungselement (130) verschiebbar gelagert ist
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an unterschiedlichen Positionen des Gehäuseteils (10, 97) Aufnahmen (98) zum Einfügen eines Kopplungselementes (99) einfügbar sind, die dann über die Welle (90) betätigbar sind oder die Welle (90) mittels eines Kopplungselementes (99) betätigbar ist.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (6) ein Steuerelement (40) aufweist, das in einer Führungsbahn (17) der Ausstoßvorrichtung (6) geführt ist, wobei das bewegliche Stellelement (50) und die Führungsbahn (17) einen Verriegelungsbereich ausbilden, in dem ein Stift (41 ) des Steuerelementes (40) abgelegt werden kann.
1 1 . Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (6) einen durch den Kraftspeicher (22) vorgespannten Schlitten (30) aufweist, an dem ein Steuerelement (40) angeordnet ist, das einerseits mit dem Mitnehmer (12, 1 17, 209, 313) über eine Bahn (1 6) einer Kurvenführung und andererseits mit einer Führungsbahn (17) der Ausstoßvorrichtung (6) gekoppelt ist.
12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei beabstandete Ausstoßvorrich- tungen (6) mit einem Kraftspeicher (22) und einem Mitnehmer (12, 1 17,
209, 313) vorgesehen sind, deren Verriegelungseinrichtungen über Synchronisationsmittel (80, 1 15, 210, 317, 414) miteinander verbunden sind.
13. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationsmittel eine drehbare oder verschiebbare Stange (80, 1 15, 210, 317, 414) umfassen, die zwei Betätigungselemente (90) miteinander koppelt.
14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (80) beabstandet von einer Achse der Betätigungselemente (90) angeordnet ist und an beiden Ausstoßvorrichtungen (6) ein Übertragungsmechanismus (84, 86, 88) vorgesehen ist, um eine Bewegung der Betätigungselemente (90) in eine Drehbewegung der Stange (80) übertragen.
15. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Ausstoßvorrichtung (6) einem ersten bewegbaren Möbelteil (303) zugeordnet ist, und eine zweite Ausstoßvorrichtung (6) einem zweiten bewegbaren Möbelteil (305) zugeordnet ist.
1 6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein
Anschluss (86') vorgesehen ist, der durch ein bewegliches Funktionsteil (70, 12, 30, 40) der Ausstoßvorrichtung (6) betätigt wird.
17. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (86') nach dem Auslösen der Ausstoßvorrichtung (6) zeitverzögert geschaltet wird.
18. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein
Anschluss (81 , 86, 86', 94) durch einen mechanischen Sensor (21 6) zur Detektierung einer Position eines beweglichen Möbelteils (203) betätigbar ist.
19. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationsmittel eine Seilsystem umfasst, die zwei Betätigungselemente (90) miteinander koppelt.
20. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzugsvorrichtung vorgesehen ist, die in einem Schließbereich mit dem bewegbaren Möbelteil koppelbar ist, um das bewegbare Möbelteil (3, 105, 106, 203, 303, 305) in dem Schließbereich in Schließrichtung in die Schließposition zu ziehen, wobei der Kraftspei- eher (22) der Ausstoßvorrichtung (6) in einem Spannbereich aufladbar ist, der in Schließrichtung im Wesentlichen vor dem Schließbereich angeordnet ist.
PCT/EP2017/077274 2016-10-27 2017-10-25 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil WO2018077930A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17791054T ES2820224T3 (es) 2016-10-27 2017-10-25 Dispositivo de accionamiento para una pieza de mueble móvil
CN201780065506.2A CN109862808B (zh) 2016-10-27 2017-10-25 用于可移动家具部件的驱动装置
EP17791054.4A EP3531869B1 (de) 2016-10-27 2017-10-25 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120591.5 2016-10-27
DE102016120591 2016-10-27
DE102017108454.1A DE102017108454A1 (de) 2016-10-27 2017-04-20 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102017108454.1 2017-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018077930A1 true WO2018077930A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/077274 WO2018077930A1 (de) 2016-10-27 2017-10-25 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3531869B1 (de)
CN (1) CN109862808B (de)
DE (1) DE102017108454A1 (de)
ES (1) ES2820224T3 (de)
WO (1) WO2018077930A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104682U1 (de) 2018-08-15 2018-09-10 Reme-Möbelbeschläge Gmbh Auszugsführung für Schubkästen
US11253067B2 (en) * 2017-09-20 2022-02-22 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
WO2023186166A1 (zh) * 2022-04-01 2023-10-05 广东星徽精密制造股份有限公司 一种隐藏轨同步反弹装置
WO2024039309A1 (en) * 2022-08-15 2024-02-22 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ve Ti̇c. A.Ş Arrangement with two devices for ejecting a movable furniture part

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116458738B (zh) * 2023-04-21 2023-10-20 广东图特精密五金科技股份有限公司 一种具有短距触发行程的弹出机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010129971A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Julius Blum Gmbh Ausstossvorrichtung für bewegbares möbelteil
WO2012146516A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
DE102012102211A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Ausstoßsystem
AT515313A4 (de) * 2014-04-07 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102016107918A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8100487B2 (en) * 2009-11-27 2012-01-24 King Slide Works Co., Ltd. Auxiliary positioning device for slide assembly
AT511444B1 (de) * 2011-10-24 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
DE202012003004U1 (de) * 2012-03-26 2013-06-27 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
AT514141B1 (de) * 2013-04-12 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514143A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514865B1 (de) * 2013-10-11 2018-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT515040B1 (de) * 2013-10-25 2017-12-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT14879U1 (de) * 2014-06-06 2016-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN104997305B (zh) * 2015-08-12 2018-02-13 伍志勇 抽屉滑轨的带电反弹结构
CN105715107B (zh) * 2016-02-18 2018-10-16 宁波永发集团有限公司 枪弹柜用自动弹出抽屉

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010129971A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Julius Blum Gmbh Ausstossvorrichtung für bewegbares möbelteil
WO2012146516A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
DE102012102211A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Ausstoßsystem
AT515313A4 (de) * 2014-04-07 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102016107918A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11253067B2 (en) * 2017-09-20 2022-02-22 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
DE202018104682U1 (de) 2018-08-15 2018-09-10 Reme-Möbelbeschläge Gmbh Auszugsführung für Schubkästen
WO2023186166A1 (zh) * 2022-04-01 2023-10-05 广东星徽精密制造股份有限公司 一种隐藏轨同步反弹装置
WO2024039309A1 (en) * 2022-08-15 2024-02-22 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ve Ti̇c. A.Ş Arrangement with two devices for ejecting a movable furniture part

Also Published As

Publication number Publication date
ES2820224T3 (es) 2021-04-20
CN109862808A (zh) 2019-06-07
DE102017108454A1 (de) 2018-05-03
EP3531869B1 (de) 2020-07-22
EP3531869A1 (de) 2019-09-04
CN109862808B (zh) 2021-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2770876B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP3531869A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3484327B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP2983555B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2471412B1 (de) Ausstoßmechanismus
EP2983554A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3319482A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2015081350A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3484323B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3484326B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP3531868A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP2552282A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG
EP3484324B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP3684224B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17791054

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017791054

Country of ref document: EP

Effective date: 20190527