AT515313A4 - Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil Download PDF

Info

Publication number
AT515313A4
AT515313A4 ATA256/2014A AT2562014A AT515313A4 AT 515313 A4 AT515313 A4 AT 515313A4 AT 2562014 A AT2562014 A AT 2562014A AT 515313 A4 AT515313 A4 AT 515313A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ejection
drive device
locking
furniture part
movable furniture
Prior art date
Application number
ATA256/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515313B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA256/2014A priority Critical patent/AT515313B1/de
Priority to DE201520001186 priority patent/DE202015001186U1/de
Priority to PCT/AT2015/000029 priority patent/WO2015154107A1/de
Priority to JP2016561302A priority patent/JP6480950B2/ja
Priority to EP15712245.8A priority patent/EP3128871B1/de
Priority to CN201580024230.4A priority patent/CN106455811B/zh
Priority to ES15712245.8T priority patent/ES2674084T3/es
Application granted granted Critical
Publication of AT515313A4 publication Critical patent/AT515313A4/de
Publication of AT515313B1 publication Critical patent/AT515313B1/de
Priority to US15/286,995 priority patent/US20170020285A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0067Two slide synchronisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0083Drawer symmetric movement on opposite telescopic rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung (1) für ein bewegbares Möbelteil (2), mit zwei, an gegenüberliegenden Seiten des bewegbaren Möbelteils (2) angeordneten Ausstoßvorrichtungen (3) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS), wobei die Ausstoßvorrichtungen (3) jeweils ein federbelastetes Verriegelungselement (4) zum Verriegeln der Ausstoßvorrichtung (3) in einer Verriegelungsstellung (VS), eine Führungsbahn (5) mit einem abgewinkelten Endabschnitt (6), wobei das Verriegelungselement (4) im abgewinkelten Endabschnitt (6) in der Verriegelungsstellung (VS) verriegelbar ist, und ein vom Verriegelungselemente (4) gesondertes Entriegelungselement (7), durch das das Verriegelungselement (4) bei Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2) in eine hinter der Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) aus dem abgewinkelten Endabschnitt (6) lösbar ist, aufweisen, und einer Synchronisierungsvorrichtung (8), mit der die Entriegelungselemente (7) der beiden Ausstoßvorrichtungen (3) synchronisierbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, mit zwei, an gegenüberliegenden Seiten des bewegbaren Möbelteils angeordneten Ausstoßvorrichtungen zum Ausstößen des bewegbaren Möbelteils aus einer Schließstellung in eine Offenstellung, wobei die Ausstoßvorrichtungen jeweils ein federbelastetes Verriegelungselement zum Verriegeln der Ausstoßvorrichtung in einer Verriegelungsstellung, eine Führungsbahn mit einem abgewinkelten Endabschnitt, wobei das Verriegelungselement im abgewinkelten Endabschnitt in der Verriegelungsstellung verriegelbar ist, und ein vom Verriegelungselement gesondertes Entriegelungselement, durch das das Verriegelungselement bei Überdrücken des bewegbaren Möbelteils in eine hinter der Schließstellung liegende Überdrückstellung aus dem abgewinkelten Endabschnitt lösbar ist, aufweisen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Möbel mit einer solchen Antriebsvorrichtung.
Eine derartige Antriebsvorrichtung geht aus der DE 10 2010 061 482 A1 hervor. Es geht hierin vor allem um den Öffnungs- und Schließvorgang eines bewegbaren Möbelteils, wobei die Verriegelung der Ausstoßvorrichtung in einem abgewinkelten Endabschnitt einer Führungsbahn erfolgt. Nachteilig bei dieser bekannten Öffnungsund Schließvorrichtung bzw. Antriebsvorrichtung ist, dass vor allem bei einem Einsatz bei breiten Schubladen durch einseitiges Auslösen bzw. Überdrücken der Schublade eine Schrägstellung und ein einseitiges Entriegeln auftreten können. Dies kann zu einem unerwünschten Verklemmen der Schublade im Möbelkorpus führen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, diese Probleme zu vermeiden. Deshalb betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Synchronisierungsvorrichtung.
Generell sind aus dem Stand der Technik bereits diverse Synchronisierungsvorrichtungen bekannt. Ein erstes Beispiel für synchronisierte Ausstoßvorrichtungen zeigt die EP 1 314 842 B1, bei der die Ausrückhebel spielfrei und synchron miteinander verbunden sind. Auf diesen Ausrückhebeln sind die Rastvorsprünge - welche das Verriegelungselement bilden - angeordnet. Diese Rastvorsprünge sind in einer Klinke - welche eine Art Führungsbahn für die
Rastvorsprünge bilden - verriegelt. Eine Entriegelung des Rastvorsprungs aus der Klinke erfolgt beim Überdrücken durch eine Relativbewegung dieser beiden Teile zueinander. Es gibt kein von der Klinke oder vom Rastvorsprung separates Entriegelungselement.
Eine weitere verriegelbare Ausstoßvorrichtung mit einer Synchronisierungseinheit geht aus der WO 2009/114884 A2 hervor. Hierbei ist ein an einem Aufnahmeelement ausgebildeter Vorsprung in einer herzkurvenförmigen Kulissenbahn verfahrbar und verriegelbar. Auch bei dieser Ausführung wird die Entriegelung durch eine Relativbewegung dieser beiden Komponenten zueinander beim Überdrücken durchgeführt, wonach sich ein Ausstoßkraftspeicher entspannen und das bewegbare Möbelteil in Öffnungsrichtung auswerfen kann.
Auch bei der EP 2 429 339 B1 erfolgt die Verriegelung über eine herzkurvenförmige Kulissenbahn, wobei ein an einem verfahrbaren Schlitten gelagertes Einrastelement in die herzkurvenförmige Kulissenbahn eingreift. Auch hier erfolgt die Entriegelung durch eine Relativbewegung des Einrastelements zur herzkurvenförmigen Kulissenbahn. Die Synchronisierung erfolgt durch eine Bewegungskoppelung der linear verfahrbaren Schlitten.
Eine weitere derartige Verriegelung geht aus der WO 2013/059847 A1 hervor.
Demgegenüber zeigt die DE 20 2009 005 255 U1 eine Synchronisierung ohne konkret mechanische Synchronisierungseinheit. Vielmehr erfolgt hierbei die Synchronisierung durch eine Kraftübertragung über die Schublade auf die andere Seite, sodass das noch nicht ausgelöste Verriegelungselement durch die doppelt wirkende Kraft der Ausstoßkraftspeicher in Zugrichtung ausgelöst wird. Auch hierbei erfolgt somit die Entriegelung durch eine Relativbewegung eines Schaltelements zur Schaltkurve.
Eine andere Synchronisierungsmethode geht aus der nicht vorveröffentlichten, österreichischen Patentanmeldung A 785/2013 hervor. Hierbei wird eine
Synchronisierung erst nach der Überdrückbewegung durchgeführt, indem ein Teil der Führungsbahn der nicht entriegelten Ausstoßvorrichtung beim bereits begonnenen Ausstößen an der anderen Ausstoßvorrichtung über die Synchronisierungsvorrichtung bewegt wird, wodurch sich der in einer Rastmulde verrastete Rastzapfen sich aus dieser Rastmulde der herzkurvenförmigen Kulissenbahn bewegen kann. Auch hier erfolgt somit eine Entriegelung durch eine Relativbewegung zwischen herzkurvenförmiger Kulissenbahn und Rastzapfen.
Wenn nun ein Fachmann vor die Aufgabe gestellt wird, bei der bekannten DE 10 2010 061 482 A1 eine bekannte Synchronisierungsvorrichtung umzusetzen, so könnte er aus dem Stand der Technik Anleitungen entnehmen, um beispielsweise die Bewegungen der Verriegelungselemente, die Bewegungen der Ausstoßvorrichtungen oder die Bewegungen eines Teiles der Führungsbahn der beiden Ausstoßvorrichtungen zu synchronisieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe - bei einer Antriebsvorrichtung gemäß der DE 10 2010 061 482 A1 eine Schrägstellung der Schublade zu verhindern - aber dadurch gelöst, dass mit der Synchronisierungsvorrichtung die Entriegelungselemente der beiden Ausstoßvorrichtungen synchronisierbar sind.
Somit ist eine Synchronisierungsmöglichkeit geschaffen, die aus einer Kombination der aufgezeigten Schriften gerade nicht offensichtlich hervorgeht, zumal es bei den gesamten, aus dem Stand der Technik bekannten, Synchronisierungsvorrichtungen kein vom Verriegelungselement und von der Führungsbahn separates Entriegelungselement gibt.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben.
Beispielsweise ist bevorzugt vorgesehen, dass jede Ausstoßvorrichtung ein Gehäuse aufweist. Für eine einfache Ausführung ist vorgesehen, dass die Führungsbahnen jeweils im Gehäuse ausgebildet sind. Für eine einfachere Ausstoßbewegung weisen die Führungsbahnen jeweils neben dem abgewinkelten Endabschnitt auch einen Ausstoßabschnitt auf.
Grundsätzlich können die Entriegelungselemente linear bewegbar sein. Besonders bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Entriegelungselemente jeweils bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, am Gehäuse gelagert sind.
Eine Synchronisierung der Entriegelungselemente kann beispielsweise über eine drehbare Synchronisationsstange erfolgen, die z. B. über am Ende der drehbaren Synchronisationsstange ausgebildete Zahnkränze mit an den Entriegelungselementen ausgebildete Zahnstangen kämmen. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass an jedem Entriegelungselement jeweils zwei Lagerstellen ausgebildet sind und an diesen Lagerstellen Synchronisationsstangen der Synchronisierungsvorrichtung drehbar gelagert sind. Besonders bevorzugt sind diese Synchronisationsstangen überkreuzt angeordnet, sodass eine Drehbewegung des einen Entriegelungselements in eine entgegengesetzte Drehbewegung des anderen Entriegelungselements umgesetzt wird. Für eine einfache Führung der Verriegelungselemente ist vorgesehen, dass die Verriegelungselemente jeweils über zwei zapfenförmige Fortsätze verschiebbar in der Führungsbahn gelagert sind.
Prinzipiell kann die Antriebsvorrichtung nur aus den beiden Ausstoßvorrichtungen und der Synchronisierungsvorrichtung bestehen. Für noch vielfältigere Einsatzmöglichkeiten ist aber bevorzugt zusätzlich eine Einziehvorrichtung zum, vorzugsweise gedämpften, Einziehen des bewegbaren Möbelteils aus einer Offenstellung in die Schließstellung vorgesehen.
Schutz wird darüber hinaus begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einem bewegbaren Möbelteil und einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung. Bei einem solchen Möbel kann die Antriebsvorrichtung dem Möbelkorpus zugeordnet sein. D. h., die beiden Antriebsvorrichtungen sind an gegenüberliegenden Seiten des bewegbaren Möbelteils z. B. direkt am Möbelkorpus oder an einer Korpusschiene einer Auszugsführung befestigt. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die
Antriebsvorrichtung an der Unterseite des bewegbaren Möbelteils angeordnet ist, wobei jede Ausstoßvorrichtung über einen Ausstoßschlitten abschnittsweise mit einem korpusfesten Mitnehmer koppelbar ist. D. h., die Antriebsvorrichtung stößt sich sozusagen selbst an diesen korpusfesten Mitnehmern ab. Bei diesen Ausführungen kann die Einziehvorrichtung in die Ausziehführung integriert sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1a ein Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil und einer Antriebsvorrichtung,
Fig. 1b ein bewegbares Möbelteil mit einer Antriebsvorrichtung Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer Antriebsvorrichtung,
Fig. 3 eine 3D-Ansicht der zusammengebauten Antriebsvorrichtung und Fig. 4 bis 14 den Funktionsablauf der Bewegungen der Antriebsvorrichtung jeweils in einer Draufsicht.
Fig. 1a zeigt ein Möbel 15 mit einem Möbelkorpus 16 und zwei bewegbaren Möbelteilen 2 in Form von Schubladen. Diese Schubladen weisen jeweils ein Schubladenbehältnis 22 und eine Frontblende 21 auf. Die bewegbaren Möbelteile 2 sind über Ausziehführungen am Möbelkorpus 16 bewegbar gelagert. Diese Ausziehführungen umfassen zumindest eine Korpusschiene 19 und eine Ladenschiene 20. An der Unterseite des bewegbaren Möbelteils 2 ist eine Antriebsvorrichtung 1 angeordnet. Diese umfasst zwei an gegenüberliegenden Seiten des bewegbaren Möbelteils 2 angeordnete Ausstoßvorrichtungen 3 sowie eine Synchronisierungsvorrichtung 8. An den Korpusschienen 19 sind Mitnehmer 18 angeordnet.
In Fig. 1b ist die Unterseite des bewegbaren Möbelteils 2 mit der zumindest teilweise am bewegbaren Möbelteil 2 montierten Antriebsvorrichtung 1 dargestellt. Diese Antriebsvorrichtung 1 weist auch eine in bzw. an der Ausziehführung angeordnete
Einziehvorrichtung 14 zum Einziehen des bewegbaren Möbelteils 2 aus einer Offenstellung OS in eine Schließstellung SS auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Einziehvorrichtung 14 an der Ladenschiene 20 montiert und ist mit einem an der Korpusschiene 19 angeordneten Mitnehmer 38 koppelbar. Zudem ist die Befestigung des Mitnehmers 18 an der Korpusschiene 19 über eine Halteplatte 37 erkennbar.
In Fig. 2 ist die Antriebsvorrichtung 1 in einer teilweisen Explosionsdarstellung ersichtlich. Wie bereits aus dieser Fig. 2 ersichtlich, sind die beiden Ausstoßvorrichtungen 3 jeweils spiegelsymmetrisch ausgebildet. Grundsätzlich könnten aber natürlich leichte Unterschiede zwischen den beiden Antriebsvorrichtungen 3 gegeben sein. Für eine einfachere Produktion sind sie aber identisch bzw. genau spiegelsymmetrisch ausgebildet. Jede dieser Ausstoßvorrichtungen 3 weist ein am bewegbaren Möbelteil 2 montierbares Gehäuse 9 auf. In diesem Gehäuse 9 ist die Führungsbahn 5 mit dem Ausstoßabschnitt 10 und dem abgewinkelten Endabschnitt 6 ausgebildet. Zudem sind im Gehäuse 9 die Führungsbahn 30 für den am Verriegelungselement 4 ausgebildeten Fortsatz 29 und die Führungsbahn 25 für den Ausstoßschlitten 17 ausgebildet. Der Ausstoßschlitten 17 ist entlang dieser Führungsbahn 25 linear verfahrbar. Der Ausstoßschlitten 17 weist den Koppelfortsatz 23 auf, über den die Ausstoßvorrichtungen 3 jeweils mit den korpusfesten Mitnehmern 18 koppelbar sind. An den Ausstoßschlitten 17 sind jeweils die Rastnasen 27 über eine Druckfeder 28 bewegbar gelagert. Das Verriegelungselement 4 ist über die beiden Fortsätze 13 in der Führungsbahn 5 bewegbar gelagert. Der andere Fortsatz 29 des Verriegelungselements 4 greift in die Führungsbahn 30 ein. Einerseits am Fortsatz 29 des Verriegelungselements 4 und andererseits an der am Gehäuse 9 ausgebildeten Federbasis 33 ist der als Zugfeder ausgebildete Ausstoßkraftspeicher 24 gehalten. Die Entriegelungselemente 7 sind gesondert von den Führungsbahnen 5 und von den Verriegelungselementen 4 ausgebildet. Die Entriegelungselemente 7 sind auch relativ zu den Führungsbahnen 5 und Verriegelungselementen 4 bewegbar. In den in den Gehäuse 9 ausgebildeten Ausnehmungen 35 sind die Entriegelungselemente 7 über Drehlager 31 drehbar gelagert. Weiters sind in den Entriegelungselementen 7 jeweils die Lagerstellen 11 ausgebildet, in die die Fortsätze 32 der Synchronisationsstangen 12 eingreifen.
Diese Synchronisationsstangen 12 bilden mit den daran ausgebildeten Fortsätzen 32 in Zusammenwirken mit den Lagerstellen 11 an den Entriegelungselementen 7 die Synchronisierungsvorrichtung 9. Das Dämpfelement 26 dient zur sanften Abbremsung bzw. Dämpfung der Ausstoßbewegung des Verriegelungselements 4.
In Fig. 3 ist die Antriebsvorrichtung 1 im zusammengebauten Zustand bei entspanntem Ausstoßkraftspeicher 24 dargestellt. Wie ersichtlich, sind die beiden Synchronisationsstange 12 in unterschiedlicher Höhe überkreuzt angeordnet.
Die Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung 1 gemäß Fig. 4 stimmt mit der 3D-Darstellung gemäß Fig. 3 überein. Wenn diese Antriebsvorrichtung 1 an der Unterseite des bewegbaren Möbelteils 2 angeordnet ist, besteht gemäß Fig. 4 noch keine Kontakt zu den schematisch dargestellten korpusfesten Mitnehmern 18. Das bewegbare Möbelteil 2 befindet sich somit in der Offenstellung OS.
Wenn das bewegbare Möbelteil 2 ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 4 händisch in Schließrichtung SR bewegt wird, so gelangen die Koppelfortsätze 23 der beiden Ausstoßschlitten 17 in Kontakt mit den Mitnehmern 18. Da diese Mitnehmer 18 ortsfest sind, werden die Ausstoßschlitten 17 relativ zu den Gehäusen 9 verfahren. Da auch die Verriegelungselemente 4 über die Nasen 34 an den an den Ausstoßschlitten 17 ausgebildeten Rastnasen 27 anliegen, werden auch die Verriegelungselemente 4 entlang der Führungsbahnen 5 relativ zu den Gehäusen 9 bewegt. Da an den Fortsätzen 29 der Verriegelungselemente 4 die Ausstoßkraftspeicher 24 gehalten sind, werden die Ausstoßkraftspeicher 24 bei dieser Bewegung in Schließrichtung SR gespannt.
In Fig. 6 hat sich dieser Spannvorgang weiter fortgesetzt. Das bewegbare Möbelteil befindet sich immer noch in einer Offenstellung OS.
Gemäß Fig. 7 hat sich die Bewegung des bewegbaren Möbelteils 2 in Schließrichtung SR weiter fortgesetzt, sodass die Verriegelungselemente 4 in die abgewinkelten Endabschnitte 6 der Führungsbahnen gelangen. Mit dem Erreichen der abgewinkelten Endabschnitte 6 kontaktieren die beiden Verriegelungselemente 4 jeweils die Entriegelungselemente 7, sodass sich diese Entriegelungselemente 7 entsprechend um die Drehlager 31 drehen. Diese Drehbewegungen der Entriegelungselemente 7 werden über die Synchronisierungsvorrichtung 8 synchronisiert.
In Fig. 8 haben die Verriegelungselemente 4 das Ende des abgewinkelten Endabschnitts 6 der Führungsbahnen 5 erreicht. Dadurch sind die Verriegelungselemente 4 aufgrund der Schrägstellung und der Reibung der Fortsätze 13 in der Führungsbahn 5 gehalten. Die Ausstoßkraftspeicher 24 können sich somit nicht entspannen. Bei dieser Stellung der Verriegelungselemente 4 befinden sich die beiden Ausstoßvorrichtungen 3 jeweils in der Verriegelungsstellung VS. Gemäß dieser Fig. 8 haben sich die beiden Ausstoßschlitten 17 aufgrund einer hier nicht dargestellten Einziehvorrichtung 14 bereits weiter in Schließrichtung SR bewegt bis die Schließstellung SS des bewegbaren Möbelteils 2 erreicht ist. In dieser Schließstellung SS liegen die Rastnasen 27 jeweils an Vorsprüngen 36 der Entriegelungselemente 7 an.
Wenn ausgehend von dieser Schließstellung SS gemäß Fig. 8 das bewegbare Möbelteil 2 in Schließrichtung SR überdrückt wird, gelangt das bewegbare Möbelteil 2 in eine Überdrückstellung ÜS gemäß Fig. 9. In dieser Überdrückstellung ÜS werden die Ausstoßschlitten 17 aufgrund des Zusammenwirkens mit den korpusfesten Mitnehmern 18 noch weiter relativ zu den Gehäusen 9 bewegt, sodass über die Rastnasen 27 die Entriegelungselemente 7 über die Vorsprünge 36 um das Drehlager 31 gedreht werden. Sollte hier bei dieser Überdrückbewegung nur einseitig auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt werden, so wird nur auf dieser Seite das Entriegelungselement 7 aktiv durch die Rastnase 27 bewegt bzw. gedreht. Auf der jeweils anderen Seite erfolgt aber dennoch auch eine Bewegung des Entriegelungselements 7 und zwar durch die Bewegungssynchronisation über die beiden Synchronisationsstangen 12. Mit dieser durch die Überdrückbewegung ausgelösten Drehbewegung der beiden Entriegelungselemente 7 werden beide Verriegelungselemente 4 im Wesentlichen gleichzeitig und somit synchron aus den abgewinkelten Endabschnitten 6 bewegt bzw. gelöst. Somit ist die Verriegelungsstellung VS aufgehoben, die Verriegelungselemente 4 sind nicht mehr in den abgewinkelten Endabschnitten 6 gehalten und die beiden Ausstoßkraftspeicher 24 können sich beginnen zu entspannen.
Durch diesen in Fig. 10 gezeigten Ausstoßvorgang wird das Verriegelungselement 4 entlang des Ausstoßabschnitts 10 der Führungsbahn 5 bewegt. Über die Nase 34 wird auch der Ausstoßschlitten 17 mitgenommen, sodass sich die Ausstoßvorrichtungen 3 an den korpusfesten Mitnehmern 18 abstoßen. Dadurch wird das bewegbare Möbelteil 2 in Öffnungsrichtung OR bewegt, sodass das bewegbare Möbelteil 2 wieder in eine Offenstellung OS gelangt. Gleichzeitig mit dieser Ausstoßbewegung kann auch eine nicht dargestellte Einziehvorrichtung 14 geladen werden.
In Fig. 11 ist dieser Ausstoßvorgang bereits weiter fortgeschritten, aber noch nicht abgeschlossen.
In Fig, 12 ist der Ausstoßvorgang beendet und die Ausstoßkraftspeicher 24 haben sich entspannt. Am Ende der Ausstoßbewegung 24 schlagen die Verriegelungselemente 4 an den Dämpfelementen 26 an. Durch den Schwung oder durch eine händische Weiterbewegung werden die Ausstoßschlitten 17 weiter entlang der Führungsbahnen 25 bewegt, wodurch die Rastnasen 27 in Kontakt mit den Nasen 34 der Verriegelungselemente 4 gelangen.
Gegen die Kraft der Druckfedern 28 werden dann die Rastnasen 27 relativ zu den Ausstoßschlitten 17 bewegt (siehe Fig. 13).
In Fig. 14 sind auch die Bewegungen der Ausstoßschlitten 17 abgeschlossen und die Rastnasen 27 haben die Nasen 34 überfahren. Die Ausstoßvorrichtungen 3 liegen über die Koppelfortsätze 23 nicht mehr an den korpusfesten Mitnehmern 18 an, sodass sich das bewegbare Möbelteil 2 in einer Offenstellung OS befindet, in der das bewegbare Möbelteil 2 von Hand frei bewegt werden kann. Es ist wieder die Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 erreicht.
Innsbruck, am 3. April 2014

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Antriebsvorrichtung (1) für ein bewegbares Möbelteil (2), mit - zwei, an gegenüberliegenden Seiten des bewegbaren Möbelteils (2) angeordneten Ausstoßvorrichtungen (3) zum Ausstößen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS), wobei die Ausstoßvorrichtungen (3) jeweils • ein federbelastetes Verriegelungselement (4) zum Verriegeln der Ausstoßvorrichtung (3) in einer Verriegelungsstellung (VS), • eine Führungsbahn (5) mit einem abgewinkelten Endabschnitt (6), wobei das Verriegelungselement (4) im abgewinkelten Endabschnitt * (6) in der Verriegelungsstellung (VS) verriegelbar ist, und • ein vom Verriegelungselement (4) gesondertes Entriegelungselement (7), durch das das Verriegelungselement (4) bei Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2) in eine hinter der Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) aus dem abgewinkelten Endabschnitt (6) lösbar ist, auf weisen, und - einer Synchronisierungsvorrichtung (8), mit der die Entriegelungselemente (7) der beiden Ausstoßvorrichtungen (3) synchronisierbar sind.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede Ausstoßvorrichtung (3) ein Gehäuse (9) aufweist.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Führungsbahnen (5) jeweils im Gehäuse (9) ausgebildet sind.
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Führungsbahnen (5) jeweils einen Ausstoßabschnitt (10) aufweisen.
  5. 5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Entriegelungselemente (7) jeweils bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, am Gehäuse (9) gelagert sind.
  6. 6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei an jedem Entriegelungselement (7) jeweils zwei Lagerstellen (11) ausgebildet sind und an diesen Lagerstellen (11) Synchronisationsstangen (12) der Synchronisierungsvorrichtung (8) drehbar gelagert sind.
  7. 7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verriegelungselemente (4) jeweils über zwei zapfenförmige Fortsätze (13) verschiebbar in der Führungsbahn (5) gelagert sind.
  8. 8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Einziehvorrichtung (14) zum, vorzugsweise gedämpften, Einziehen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Offenstellung (OS) in die Schließstellung (SS).
  9. 9. Möbel (15) mit einem Möbelkorpus (16), einem bewegbaren Möbelteil (2) und einer Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. 10. Möbel nach Anspruch 9, wobei die Antriebsvorrichtung (1) an der Unterseite des bewegbaren Möbelteils (2) angeordnet ist.
  11. 11 .Möbel nach Anspruch 9 oder 10, wobei jede Ausstoßvorrichtung (3) über einen Ausstoßschlitten (17) abschnittsweise mit einem korpusfesten Mitnehmer (18) koppelbar ist. Innsbruck, am 3. April 2014
ATA256/2014A 2014-04-07 2014-04-07 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil AT515313B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA256/2014A AT515313B1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE201520001186 DE202015001186U1 (de) 2014-04-07 2015-02-14 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
PCT/AT2015/000029 WO2015154107A1 (de) 2014-04-07 2015-02-20 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
JP2016561302A JP6480950B2 (ja) 2014-04-07 2015-02-20 可動家具部分の駆動装置
EP15712245.8A EP3128871B1 (de) 2014-04-07 2015-02-20 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
CN201580024230.4A CN106455811B (zh) 2014-04-07 2015-02-20 用于可动的家具部件的驱动装置
ES15712245.8T ES2674084T3 (es) 2014-04-07 2015-02-20 Dispositivo de accionamiento para un elemento movible de mueble
US15/286,995 US20170020285A1 (en) 2014-04-07 2016-10-06 Drive device for a movable furniture part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA256/2014A AT515313B1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515313A4 true AT515313A4 (de) 2015-08-15
AT515313B1 AT515313B1 (de) 2015-08-15

Family

ID=52673652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA256/2014A AT515313B1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20170020285A1 (de)
EP (1) EP3128871B1 (de)
JP (1) JP6480950B2 (de)
CN (1) CN106455811B (de)
AT (1) AT515313B1 (de)
DE (1) DE202015001186U1 (de)
ES (1) ES2674084T3 (de)
WO (1) WO2015154107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077930A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516733B1 (de) 2015-04-14 2016-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtungen samt Synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT15246U1 (de) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015104439U1 (de) 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
AU2016363013B2 (en) * 2015-12-04 2022-03-10 Seagen Inc. Conjugates of quaternized tubulysin compounds
DE202015106773U1 (de) 2015-12-14 2017-03-15 Grass Gmbh Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
EP3300628A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 USM Holding AG Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
DE102016120590A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil, Möbel und Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils
DE102016120585A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
DE102016120588A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel und Verfahren zum Öffnen eines Schubkastens und eines Innenschubkastens
ES2900630T3 (es) * 2017-09-20 2022-03-17 Blum Gmbh Julius Dispositivo de accionamiento para una parte de mueble móvil
AT520789B1 (de) * 2018-01-12 2020-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung aus Ausziehführung und Mitnehmer
AT522096B1 (de) * 2019-01-29 2024-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit wenigstens einer Schubladenausziehführung und mit wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines ausziehbaren Möbelteiles
KR102226141B1 (ko) * 2019-03-12 2021-03-11 (주)세고스 인출 시스템
AT522397B1 (de) * 2019-03-20 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT522396B1 (de) 2019-03-20 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN110236300A (zh) * 2019-04-19 2019-09-17 广东东泰五金精密制造有限公司 一种用于家具回转推拉开闭的同步结构
CN110056293A (zh) * 2019-05-07 2019-07-26 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具回转推拉门的同步限位开闭机构
TWI699176B (zh) * 2019-05-27 2020-07-21 川湖科技股份有限公司 用於滑軌總成的同步系統、同步裝置及方法
CN112006449B (zh) * 2019-05-28 2022-03-04 川湖科技股份有限公司 用于滑轨总成的同步系统、同步装置及方法
DE102021106384B4 (de) * 2021-03-16 2023-11-02 Titus D.O.O. Dekani Bewegungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314842B1 (de) * 2001-11-27 2009-06-24 Grass GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils
WO2009114884A2 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Julius Blum Gmbh VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN IN EINEM MÖBEL BEWEGBAR GELAGERTES MÖBELTEIL
EP2429339B1 (de) * 2009-05-13 2013-03-13 Julius Blum GmbH Ausstossvorrichtung für bewegbares möbelteil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311238U1 (de) * 1993-07-28 1993-09-16 Klaus Brummernhenrich Kunststo Beschlag für Schubkasteneinzug
AT8629U1 (de) * 2004-09-13 2006-10-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
US7600828B2 (en) * 2007-12-20 2009-10-13 King Slide Works Co., Ltd. Slide assembly having a homing device
AT506543B1 (de) * 2008-03-19 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
DE202009005255U1 (de) 2009-09-09 2011-04-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastsystem
DE102010061482A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile
AT511444B1 (de) 2011-10-24 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
AT512512B1 (de) * 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
US8764135B1 (en) * 2013-03-18 2014-07-01 Nan Juen International Co., Ltd. Linking mechanism
DE102013113672A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem
AT514865B1 (de) * 2013-10-11 2018-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
CN203506058U (zh) * 2013-10-24 2014-04-02 伍志勇 一种抽屉滑轨系统的同步装置
CN203506055U (zh) * 2013-10-24 2014-04-02 伍志勇 一种抽屉滑轨系统的调节装置
US9642460B2 (en) * 2014-06-23 2017-05-09 King Slide Works Co., Ltd. Self-closing slide rail assembly and self-closing mechanism thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314842B1 (de) * 2001-11-27 2009-06-24 Grass GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils
WO2009114884A2 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Julius Blum Gmbh VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN IN EINEM MÖBEL BEWEGBAR GELAGERTES MÖBELTEIL
EP2429339B1 (de) * 2009-05-13 2013-03-13 Julius Blum GmbH Ausstossvorrichtung für bewegbares möbelteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077930A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
ES2674084T3 (es) 2018-06-27
CN106455811A (zh) 2017-02-22
EP3128871B1 (de) 2017-07-19
JP2017511189A (ja) 2017-04-20
EP3128871A1 (de) 2017-02-15
JP6480950B2 (ja) 2019-03-13
WO2015154107A1 (de) 2015-10-15
US20170020285A1 (en) 2017-01-26
AT515313B1 (de) 2015-08-15
DE202015001186U1 (de) 2015-02-25
CN106455811B (zh) 2019-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3128871B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2797460B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2983554B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3054811B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2252178B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteils
EP2265147B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
AT511444B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
AT514064B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT511964B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
EP3151703B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT511042A1 (de) Einzieh- bzw. ausstossvorrichtung mit nacheinander spannbaren federn
AT523114B1 (de) Ausziehführung für eine Schublade
EP3374585B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3050463B1 (de) Parallelauszugführung