WO2009114884A2 - VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN IN EINEM MÖBEL BEWEGBAR GELAGERTES MÖBELTEIL - Google Patents

VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN IN EINEM MÖBEL BEWEGBAR GELAGERTES MÖBELTEIL Download PDF

Info

Publication number
WO2009114884A2
WO2009114884A2 PCT/AT2009/000101 AT2009000101W WO2009114884A2 WO 2009114884 A2 WO2009114884 A2 WO 2009114884A2 AT 2009000101 W AT2009000101 W AT 2009000101W WO 2009114884 A2 WO2009114884 A2 WO 2009114884A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
furniture part
synchronization
ejection
movable furniture
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000101
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009114884A3 (de
Inventor
Bernd König
Martin During
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to EP09722241.8A priority Critical patent/EP2265147B1/de
Priority to CN2009801096600A priority patent/CN101977534B/zh
Priority to JP2011500008A priority patent/JP5571060B2/ja
Publication of WO2009114884A2 publication Critical patent/WO2009114884A2/de
Publication of WO2009114884A3 publication Critical patent/WO2009114884A3/de
Priority to US12/873,502 priority patent/US8474925B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers

Definitions

  • Lockable ejection device for a movably mounted in a furniture furniture part
  • the invention relates to a lockable ejection device for a movably mounted furniture part, with a locking device for locking the movable furniture part in a closed end position and at least one
  • the locking device has at least two mutually coupled locking units each having a receiving element for each engagement element.
  • Such a device is known for example from the Austrian utility model AT 8882 U1.
  • the two locking units are arranged at the rear end of the drawer and coupled to each other via a torsion bar.
  • the disadvantage here is the additional space required in the depth of the furniture has been found.
  • results from the coupling of the two locking units by means of the torsion bar tends tilt the front panel.
  • the invention has the object to provide a generic device that avoids these disadvantages and also allows easy maintenance or adjustment.
  • this object is achieved by at least two locking units via a synchronization mechanism having at least two, each different locking units associated coupling elements and at least one synchronization unit, are operatively connected to each other, wherein the coupling elements are coupled by means of the synchronization unit achieved.
  • the two coupling elements connected to the locking units and a synchronization unit By the coupling of the two locking units via a synchronization mechanism, the two coupling elements connected to the locking units and a synchronization unit, the two coupling elements movement coupling, has, an inclination of the front panel can be safely avoided.
  • a structurally simple solution of the invention provides that the at least two coupling elements are motion-coupled in opposite directions by means of the synchronization unit, wherein it has proven to be favorable for a substantially play-free coupling of the two locking units, if the synchronization unit has a stationary arranged base element on which a synchronization element is mounted rotatably movable.
  • a further embodiment of the invention provides that the base element is formed at least in two parts and has a base element and an intermediate element, wherein the synchronization element is rotatably mounted on the intermediate element, whereby the risk that the coupling elements or the synchronization unit by the stationary storage of the same brace , is avoided.
  • the synchronization element is formed by a gear and the synchronization unit has two toothed racks mounted translationally on the base element, which engage on opposite sides with the synchronization element and respectively connected in one end section to a coupling element . are connectable.
  • synchronization element is formed by a two-armed lever, which is connected in its two end portions in each case with a coupling element or connectable.
  • the at least two, each different locking units associated coupling elements for the transmission or exercise of tensile and / or compressive forces are formed.
  • the coupling elements are bent and / or torsionally rigid, what it is has been found to be favorable when the coupling elements are rod-shaped or tubular.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the locking device and the synchronization mechanism on the movable furniture part and the engagement elements are fixedly arranged on the furniture, resulting in a particularly simple installation and maintenance of the device when the
  • Locking device and the synchronization mechanism are arranged on the underside of the movable furniture part, preferably in the region of the front panel of the movable furniture part.
  • the relative position the receiving elements of the coupled locking units to the engagement elements in the depth of the furniture by means of at least one adjusting device which is adapted to convert a rotational movement into a translational movement is linearly variable, wherein conveniently each locking unit comprises an adjusting device for the receiving element.
  • At least one locking unit comprises a relative to a base linearly movably mounted sliding part on which the receiving element is arranged, wherein the adjusting device for changing the relative position of the receiving element is arranged and designed such that it directly on the Sliding part acts. That is, the installer or the user can adjust the front gap in a simple manner by turning the actuator tool-free.
  • At least one locking unit comprises a locking mechanism for releasably fixing the preferably rotatably mounted receiving element in a position arresting the engaging element and the locking of the ejection device takes place by means of the locking mechanism for the receiving element, this results in a particularly space-saving solution with few components Of course, it has a positive effect on the stability and the life of the device according to the invention.
  • At least one locking unit has an overload
  • Securing mechanism comprising at least two mutually movably connected parts and a damage-free opening of the movable
  • Furniture part also allowed when the receiving element is fixed by means of the locking mechanism in a locking element arresting position.
  • the overload safety mechanism comprises two rotatably connected, pivotable between a first end position and a second end position parts, between which a holding device for releasably holding or for returning the rotatably connected parts in the or acts in the first end position.
  • the receiving element comprises a base member and a movable element connected to the base element locking element, wherein the locking mechanism acts on the base member and the at least two mutually movably connected parts of the overload Secured mechanism are formed by the base member and the locking element of the receiving element.
  • each locking unit a locking mechanism , an overload safety mechanism and an adjusting device.
  • the ejection device or the ejection element is arranged on the locking unit.
  • the invention further relates to a piece of furniture with a lockable ejection device according to one of claims 1 to 25.
  • Fig. 1 shows a piece of furniture with a movably mounted furniture part
  • Fig.2a and 2b an embodiment of the invention with a depth in the
  • FIG. 3 shows the cabinet rail of a guide system for the movably mounted furniture part
  • FIG. 4 shows an ejection device in an exploded view.
  • 5 shows an embodiment of an engagement element
  • Fig. 6 is a perspective view in a plan view of the underside of a first
  • Embodiment of a movably mounted furniture part with a locking device the two coupled together
  • Fig. 7a and 7b in a plan view of the embodiment of FIG. 6 in different positions of the movably mounted furniture part
  • Fig. 8 is a perspective view in a plan view of the underside of a second
  • FIG. 8 in a plan view of the underside of the movable furniture part in different positions
  • FIG. 10 is a perspective view of a first embodiment of a
  • FIG. 12 is a perspective view of another embodiment of a synchronization unit
  • FIG. 13 shows the embodiment of FIG. 12 in an exploded view
  • FIG. 17a and 17b in a top and bottom view another embodiment of a locking device having two locking units coupled via a synchronization mechanism
  • Fig. 18 is an exploded view of a locking unit according to the embodiment of FIGS. 17a and 17b,
  • FIGS. 19a and 19b a detail of a further embodiment of the invention with a locking unit according to FIGS. 19a and 19b, Fig. 21a and 21b in perspective and in an exploded view another
  • FIG. 23a and 23b another embodiment of a receiving element with an overload safety mechanism
  • Fig. 24a and 24b in a plan view of the embodiment of FIG. 23a in different positions
  • Fig. 25 shows another embodiment of a receiving element with an overload-securing mechanism
  • Fig. 26a and 26b in a plan view, the embodiment of FIG. 25 in different positions
  • FIG. 27 enlarges the detail C from FIG. 26a
  • FIG. 28 shows a further position of the receiving element according to FIG. 25, FIG.
  • Fig. 29a to 29d different positions of the receiving element of a
  • Fig. 30a to 30g different positions of the receiving element of the locking unit after a faulty operation by a
  • a piece of furniture 1 with a movably mounted therein furniture part 2 is shown in general.
  • the opening of the movable furniture part 2 formed by a drawer takes place via a touch-latch mechanism, i. the user pushes the movable furniture part 2 by exerting force on the handle-less front panel 3 from a closed end position E in the closing direction SR of the movable furniture part 2 by a predetermined distance further into the furniture 1, whereby the locking of an ejection device is released and the movable furniture part 2 means the ejection device is extended into an open position from the furniture 1.
  • FIGS. 2 a and 2 b show sections of a bottom view of a furniture part 2 movably mounted in a furniture 1.
  • the movable furniture part 2 is connected by means of a furniture part 2 Drawer rail 23 movable in a furniture body 4 of the furniture 1 fixedly arranged cabinet rail 13 movably guided.
  • a locking device 5 for locking the movable furniture part 2 in a closed end position E is arranged in the region of the front panel 3.
  • the locking device 5 comprises a locking unit 6 with a receiving element 7, which is at least in the closed end position E with a stationary on the carcass rail 13 arranged engagement member 8 is engaged.
  • the receiving element 7 for the engaging element 8 is arranged on a linearly movably mounted sliding part 10 in a base part 11 of the locking unit 6, and the locking unit 6 has an adjusting device 9, by means of which the relative position of the
  • Receiving element 7 to the engagement element 8 in the depth of the furniture 1 is variable, on.
  • the adjusting device 9 is designed to convert a rotational movement into a translatory movement and has a rotatably mounted actuating element 12, whose axis of rotation f is substantially normal to the main plane of the locking unit 6 and which acts directly on the linearly movable sliding part 10 in the embodiment shown.
  • the furniture body 4 to be arranged or arranged carcass rail 13 is shown in Fig. 3.
  • the engaging member 8 and the rear end portion of an ejector 18 is disposed in the rear end portion, wherein the mounting of the carcass rail 13 in the furniture 1 takes place such that the engagement element 8 is located in the front of the furniture front.
  • the ejection device 18 is shown in an exploded view, which in the illustrated embodiment, a two-part housing 21, 21 ', in which an acted upon by a force storage device 19 ejector 20 is movably mounted with a stop 22 formed thereon.
  • the locking of the ejection device 18 takes place in this embodiment via the engagement element 8, which is locked in the closed end position of the movable furniture part 2 by means of the receiving element 7 of the locking unit 6.
  • the energy accumulator 19 discharges and moves in this way the ejection element 20, its movement over the stop 22 on the drawer rail 23 or directly on the movable furniture part 2 is transmitted.
  • the engagement element 8 shown in FIG. 5 has a plate-shaped base element 14 which can be positively connected or connected to the carcass rail 13 via the latching head 17 formed on an extension 16.
  • a pin 15 is arranged on the plate-shaped base member 14, the longitudinal axis L is substantially normal to the main plane of the base member 14.
  • Fig. 6 shows an oblique view of the underside of a movable furniture part 2.
  • the movable furniture part 2 is formed by a drawer, wherein on the
  • the locking device 5 has two locking units 6, which by means of a
  • Synchronization mechanism 24 are coupled. Both locking units 6 each have a receiving element 7, which are in each case with a arranged on the two body rails 13 engagement element 8 in engagement.
  • Furniture part 2 is movably mounted in the carcass rail 13 via a drawer rail 23.
  • FIGS. 7a and 7b the embodiment according to FIG. 6 is shown in two different positions of the movable furniture part 2.
  • FIG. 7 a shows the movable furniture part 2 in the closed end position E and the two receiving elements 7 of the locking units 6 engage with the engagement elements 8 arranged on the carcass rails 13.
  • the coupling of the locking units 6 by means of the synchronization mechanism 24 via coupling elements 26 which are rod-shaped in the embodiment shown and pivotally connected at one end to the receiving elements 7 and at its other end pivotally connected to the synchronization unit 27.
  • the locking mechanism 31 is released and the locking between the receiving elements 7 and the engagement elements 8 lifted, so that the receiving elements 7 from its shown in Fig. 7a second, the engagement member 8 arresting position Si by means of the ejection device in a second, shown in Fig. 7b, the engagement member 8 releasing position S 2 are pivoted.
  • the synchronization mechanism 24 has a synchronization unit 27, the receiving elements 7 of the locking units 6 being in communication with the synchronization unit 27 via coupling elements 26 which are coupled in opposite directions by means of the synchronization unit 27.
  • the receiving element 7 shown on the right is pivoted to the right by the extension movement of the movable furniture part 2 and also pulls the rack 30 of the synchronization unit 27 to the right via the coupling element 26.
  • the second rack 30 of the synchronization unit 27 is shifted to the left in the image via the synchronization element 29 formed by a gearwheel in the illustrated embodiment, whereby the coupling element 26 shown on the left of the image moves in the opposite direction via the synchronization unit 27 from right to left and moves the left receiving element 7 forward is pivoted to the left.
  • the opposite sense motion coupled means in the illustrated embodiment, both a reversal of the direction of movement and a change between tensile and shear force.
  • Fig. 8 shows a further embodiment in which the locking units 6 additionally comprise an overload-locking mechanism 32, which allows a damage-free opening of the movable furniture part 2, even if the receiving element 7 by means of the locking mechanism 31 in a second engagement element 8 arresting position Si is fixed.
  • the receiving element 7 is formed in two parts, wherein the base member 43 and the locking member 44 are rotatably connected to each other and the locking mechanism 31 acts on the base member 43.
  • the base member 43 and the locking member 44 of the receiving element 7 form in this embodiment, the two rotatable with each other, pivotable between a first and a second end position parts of the overload-locking mechanism 32, wherein between the base member 43 and the locking member 44, a holding device 33 acts.
  • the operation of the overload-securing mechanism 32 will be explained in more detail with reference to Figs. 30a to 30g.
  • a first preferred embodiment of a synchronization unit 27 is shown in perspective in FIG.
  • the synchronization unit 27 comprises a base element 28 on which a synchronization element 29 is rotatably mounted.
  • the synchronization element 29 is formed by a gear and are on the base member 28, two racks 30 on opposite sides of the synchronizing element 29, in the same engaging, mounted in the guide tracks translationally movable.
  • FIG. 11a and 11b show in a plan view two different positions of the synchronization unit 27 according to FIG. 10.
  • the two toothed racks 30 are displaced or pulled in opposite directions when the receiving elements 7 of the locking units 6 pivot.
  • Fig. 11b wherein the opposing movement of the racks 30 coupled via the rotating synchronizing element 29 and synchronized.
  • the base member 28 has passage openings 34, which are formed in the embodiment shown in the form of elongated holes on.
  • the connection of the synchronization unit 27 with the coupling elements 26 via receiving openings 35 which are formed in the outer end portions of the racks 30.
  • FIGS. 12 to 14b Another embodiment of a synchronization unit 27 is shown in FIGS. 12 to 14b.
  • the synchronization unit shown in perspective in FIG. 12 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 10 in that the base element 28 is designed in two parts.
  • FIG. 13 which shows an exploded view of the exemplary embodiment shown in FIG. 12, the base element 28 has a base element 41 and an intermediate element 42, wherein the synchronization element 29 and the two toothed racks 30 are arranged on the intermediate element 42.
  • the base member 41 has two passage openings 39 for receiving fastening means 36, with which the base member 41 is attached to the movable furniture part 2, on.
  • the likewise arranged on the base member 41 receiving openings 40 are used to attach the intermediate member 42 on the base member 41.
  • 42 slots 34 are arranged on the intermediate element, in the embodiment shown, the attachment of the intermediate element 42 on the base member 41 via a guide pin 38 and a fastener 37 ,
  • FIGS. 14a and 14b show two different mounting positions of the synchronization unit 27 according to FIG. 12, the base element 41 and the intermediate element 42 according to FIG. 14b and, according to FIG. 14a, the intermediate element 42 with respect to the base element 41 to the right is moved.
  • Fig. 15 differs from the embodiment of FIG. 9a in the formation of the synchronization unit 27.
  • the synchronizing element 29 is formed in this embodiment of a two-armed lever, in its two Having opposite end portions receiving openings 35 for connection to the coupling elements 26.
  • the synchronization element 29 is in turn mounted rotatably on the base element 28.
  • the movements of the receiving elements 7 are transmitted via the coupling elements 26 to the synchronization unit 27, however, in this embodiment, the coupling elements 26 are connected directly to the synchronization element 29.
  • the two coupling elements 26 are in this case in opposite directions motion coupled via the synchronizing element 29 formed by a two-armed lever in this embodiment.
  • the synchronization element 29 of the synchronization unit 27 is formed by a two-armed lever.
  • the locking unit 6 according to the embodiment according to FIGS. 17 a and 17 b is shown in FIG. 18 in an exploded view.
  • the actuating element 12 is rotatably mounted on the base part 11 about the axis of rotation f and has on its side facing the sliding part 10 a spiral guide track, not shown, which is operatively connected to the sliding part 10 arranged guide means 47, ie, a rotation of the actuating element 12 causes a linear Displacement of the sliding part 10.
  • the receiving element 7 is rotatably mounted about the axis of rotation d, wherein in the embodiment shown, the receiving element 7 is formed in two parts and a rotatably mounted base member 43 and a pivotally connected to the base member 43 locking member 44 has.
  • the base member 43 and the locking member 44 simultaneously form the two pivotally connected parts of an overload mechanism 32 and are connected to each other via a holding device 33 formed by a tension spring.
  • the locking mechanism 31 for locking the receiving element 7 in a position locking the engagement element S 1 comprises in the illustrated embodiment, a slide track 45 and acts between the linearly movable sliding member 10 and rotatably mounted thereon, acted upon by a spring 46 receiving element. 7
  • FIG. 19a Another embodiment of a locking unit 6 is shown in an exploded view in Fig. 19a and in a perspective view in Fig. 19b.
  • the embodiment of FIG. 19a and 19b differs from the embodiment of FIG. 18 only by a different shape of the parts.
  • the operation of the locking unit 6 corresponds to the operation according to the above-described embodiment, which is why a further detailed description is omitted.
  • FIGS. 20a and 20b respectively show a locking unit 6 according to FIG. 19b arranged on a movable furniture part 2, wherein the locking unit 6 engages in each case with the engagement element 8 and via a coupling element 26, which is part of a synchronization mechanism 24, with a second one , on the opposite side of the movable furniture part 2 arranged locking unit 6 is coupled for movement.
  • the two parts of the overload safety mechanism 32 which are connected in a rotationally movable manner are in turn formed by a base element 43 and a locking element 44 of a receiving element 7.
  • the holding device 33 is designed in two parts, one part 50 being arranged on the locking element 44 and the second part 51 being arranged on the base element 43.
  • the first part 50 of the holding device 33 is designed as a latching head and the second part 51 of the holding device 33 as a latching receptacle, so that the holding device 33 acts positively.
  • FIG. 21a shows the exemplary embodiment in perspective in an open position of the holding device 33
  • FIG. 21b shows an exploded view of the holding device 33 according to FIG. 21a
  • 21a shows the arrangement principle of the exemplary embodiment according to FIG. 21a in a plan view and indeed with the holding device 33 closed. That is, the movable furniture part 2 is in its closed end position E, so that the locking element 44 locks the pin 15 of the engagement element 8.
  • FIGS. 23a to 24b of a receiving element 7 with a locking mechanism 32 functions analogously to the exemplary embodiment shown in FIGS. 21a to 22b.
  • the embodiment according to FIGS. 23 a to 24 b differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 21 a to 22 b in the manner of the two parts 50, 51 of the holding device 33.
  • the two parts 50 and 51 of the holding device 33 are formed by two magnets, which to have an attractive effect on each other.
  • FIG. 25 to 28 A very similar embodiment is shown in Figs. 25 to 28. Again, this embodiment differs in the nature of the two parts 50, 51 of the holding device 33, wherein the first part 50 of the holding device 33 is formed by a magnet, while the second part 51 of the holding device 33 is formed by a metallic counter-pole in the form of a bracket , which is arranged on two springs 52 mounted on the base member 43 of the receiving element 7.
  • This design has the advantage that the demolition force between the two parts 50, 51 of the holding device 33 is increased, since - as shown in particular in FIGS. 26a and 27 - when acting a separation force between the two parts 50, 51, first an inclined position of Part 51 of the holding device 33 takes place before the part 50 actually breaks off.
  • the effectiveness of the ejection device can be increased and, on the other hand, a rebound of the movable furniture part 2 when closing by means of the holding device 33 can be at least partially intercepted.
  • FIGS. 29a to 29d Different positions of the receiving element 7 of the locking unit 6 according to the embodiment of FIG. 20a during a normal opening operation are described in FIGS. 29a to 29d.
  • a normal opening operation while the release of the lock is understood by pressing the movable furniture part 2 in a lying behind the closed end position E position by the user.
  • FIGS. 30a to 30g different positions of the receiving element 7 of the locking unit 6 according to the exemplary embodiment according to FIG. 20a are shown in the case of a misoperation by a user.
  • An incorrect operation is understood to mean that the user pulls out the movable furniture part 2 from the furniture body 4, without previously lifting the locking of the engagement element 8 by the receiving element 7 by pressing the movable furniture part 2.
  • FIG. 30a shows again the starting position, in which the movable furniture part 2 is in its closed end position E. If, as shown in Fig. 30b, the movable furniture part 2 is pulled directly in the opening direction OR, the locking element 44 of the receiving element 7 is rotated or pivoted about its axis of rotation e due to its contact with the pin 15 of the locking element 8 and against the force of in this embodiment, a holding device 33 formed by a tension spring.
  • the movable furniture part 2 is moved into the furniture body 4 in the closing direction SR, the locking element 44 moves onto the pin 15 and, upon further movement of the movable furniture part 2, becomes the receiving element 7, as shown in FIG shown, pivoted, whereby the locking mechanism 31 is released and the base member 43 is pivoted due to the relaxing spring 46 in a pin 15 releasing position, whereby the movable furniture part 2 of the ejector 18, the energy storage 19 by moving in the movable furniture part. 2 has been at least partially loaded, again in an open position (Fig. 30g) is moved.
  • the open position according to FIG. 30g after an incorrect operation by the user therefore corresponds to the open position according to FIG. 29d after a normal opening process.
  • the overload safety mechanism 32 comes into play, whereby the movable furniture part 2 - although the locking unit 6 has not been unlocked - can be opened without parts of the locking unit 6, in particular the receiving element 7, be damaged before the movable furniture part 2 is moved in a second step again in the closing direction SR in the furniture body 4.
  • the locking mechanism acting on the locking unit 31 31 is released in a third step, whereby in a fourth step, the movable furniture part 2 is again guided in an open position due to the spring-loaded receiving element 7.
  • the movable furniture part 2 must be closed twice after an incorrect operation, so that it is again in a closed end position E.
  • locking devices for locking a movable furniture part and lockable ejection devices for a movable furniture part are of course not to be understood in a limiting sense, but just a single example of numerous ways to realize the inventive idea of a locking device or a lockable ejection device for a movable furniture part ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Verriegelbare Ausstoßvorrichtung für ein in einem Möbel (1) bewegbar gelagertes Möbelteil (2), mit einer Feststellvorrichtung (5) zum Arretieren des bewegbaren Möbelteiles (2) in einer geschlossenen Endlage (E) und wenigstens einem Ausstoßelement (20) zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles (2) aus der geschlossenen Endlage (E) in eine Offenstellung, wobei die Feststellvorrichtung (5) wenigstens zwei miteinander gekoppelte Verriegelungseinheiten (6) mit jeweils einem Aufnahmeelement (7) für jeweils ein Eingriffselement (8) aufweist, wobei wenigstens zwei Verriegelungseinheiten (6) über einen Synchronisationsmechanismus (24), der wenigstens zwei, jeweils verschiedenen Verriegelungseinheiten (6) zugeordnete Koppelelemente (26) und wenigstens eine Synchronisierungseinheit (27) aufweist, miteinander in Wirkverbindung stehen, wobei die Koppelelemente (26) mittels der Synchronisierungseinheit (27) bewegungsgekoppelt sind.

Description

Verriegelbare Ausstoßvorrichtung für ein in einem Möbel bewegbar gelagertes Möbelteil
Die Erfindung betrifft eine verriegelbare Ausstoßvorrichtung für ein in einem Möbel bewegbar gelagertes Möbelteil, mit einer Feststellvorrichtung zum Arretieren des bewegbaren Möbelteiles in einer geschlossenen Endlage und wenigstens einem
Ausstoßelement zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles aus der geschlossenen
Endlage in eine Offenstellung, wobei die Feststellvorrichtung wenigstens zwei miteinander gekoppelte Verriegelungseinheiten mit jeweils einem Aufnahmeelement für jeweils ein Eingriffselement aufweist.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus dem österreichischen Gebrauchsmuster AT 8882 U1 bekannt. Bei der dort gezeigten Vorrichtung sind die beiden Verriegelungseinheiten am hinteren Ende der Schublade angeordnet und über eine Torsionsstange miteinander gekoppelt. Als nachteilig hat sich dabei der zusätzliche Platzbedarf in der Tiefe des Möbels herausgestellt. Darüber hinaus ergibt sich durch die Koppelung der beiden Verriegelungseinheiten mittels der Torsionsstange eine tendenzielle Schrägstellung der Frontblende.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet und zudem eine einfache Wartung bzw. Justierung erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem wenigstens zwei Verriegelungseinheiten über einen Synchronisationsmechanismus, der wenigstens zwei, jeweils verschiedenen Verriegelungseinheiten zugeordnete Koppelelemente und wenigstens eine Synchronisierungseinheit aufweist, miteinander in Wirkverbindung stehen, wobei die Koppelelemente mittels der Synchronisierungseinheit bewegungsgekoppelt sind, erreicht.
Durch die Koppelung der beiden Verriegelungseinheiten über einen Synchronisationsmechanismus, der zwei mit den Verriegelungseinheiten verbundene Koppelelemente und eine Synchronisierungseinheit, die die beiden Koppelelemente bewegungskoppelt, aufweist, kann eine Schrägstellung der Frontblende sicher vermieden werden.
Dabei sieht eine konstruktiv einfache Lösung der Erfindung vor, dass die wenigstens zwei Koppelelemente mittels der Synchronisierungseinheit gegensinnig bewegungsgekoppelt sind, wobei es sich für eine im Wesentlichen spielfreie Koppelung der beiden Verriegelungseinheiten als günstig herausgestellt hat, wenn die Synchronisierungseinheit ein ortsfest angeordnetes Basiselement aufweist, an dem ein Synchronisierungselement rotatorisch bewegbar gelagert ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass das Basiselement wenigstens zweiteilig ausgebildet ist und ein Grundelement sowie ein Zwischenelement aufweist, wobei das Synchronisierungselement rotatorisch am Zwischenelement gelagert ist, wodurch die Gefahr, dass sich die Koppelelemente bzw. die Synchronisierungseinheit durch die ortsfeste Lagerung desselben verspannen, vermieden wird.
Gemäß einem bevorzugten, besonders stabilen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Synchronisierungselement von einem Zahnrad gebildet ist und die Synchronisierungseinheit zwei am Basiselement translatorisch bewegbar gelagerte Zahnstangen aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten mit dem Synchronisierungselement in Eingriff stehen und jeweils in einem Endabschnitt mit einem Koppelelement verbunden bzw. verbindbar sind.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Synchronisierungselement von einem zweiarmigen Hebel gebildet ist, der in seinen beiden Endabschnitten jeweils mit einem Koppelelement verbunden bzw. verbindbar ist.
Unabhängig von der Art des Synchronisierungselementes sieht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass die wenigstens zwei, jeweils verschiedenen Verriegelungseinheiten zugeordneten Koppelelemente zur Übertragung bzw. Ausübung von Zug- und/oder Druckkräften ausgebildet sind. Günstigerweise sind dabei die Koppelelemente biege- und/oder verwindungssteif ausgebildet, wozu es sich als günstig herausgestellt hat, wenn die Koppelelemente Stangen- oder rohrförmig ausgebildet sind.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass die Feststellvorrichtung und der Synchronisationsmechanismus am bewegbaren Möbelteil und die Eingriffselemente ortsfest am Möbel angeordnet sind, wobei sich eine besonders einfache Montage und Wartung der Vorrichtung ergibt, wenn die
Feststellvorrichtung und der Synchronisationsmechanismus an der Unterseite des bewegbaren Möbelteiles angeordnet sind, vorzugsweise im Bereich der Frontblende des bewegbaren Möbelteiles.
Um den zwischen der Frontblende und dem Möbelkorpus verbleibenden Frontspalt, der für den Fall, dass die Ausstoßvorrichtung dem Touch-Latch-Prinzip folgt, im Wesentlichen dem Auslöseweg entspricht, einstellen zu können, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die relative Lage der Aufnahmeelemente der gekoppelten Verriegelungseinheiten zu den Eingriffselementen in der Tiefe des Möbels mittels wenigstens einer Verstelleinrichtung, die zum Umwandeln einer Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung ausgebildet ist, linear veränderbar ist, wobei günstigerweise jede Verriegelungseinheit eine Verstelleinrichtung für das Aufnahmeelement aufweist.
Eine konstruktiv einfache Lösung ergibt sich dabei, wenn wenigstens eine Verriegelungseinheit einen gegenüber einem Basisteil linear bewegbar gelagerten Schiebeteil umfasst, an dem das Aufnahmeelement angeordnet ist, wobei die Verstelleinrichtung zum Verändern der relativen Lage des Aufnahmeelementes derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie direkt auf den Schiebeteil wirkt. Das heißt, der Monteur bzw. der Benutzer kann den Frontspalt in einfacher Weise durch Drehen des Betätigungselementes werkzeuglos justieren.
Umfasst wenigstens eine Verriegelungseinheit einen Sperrmechanismus zum lösbaren Fixieren des vorzugsweise drehbar gelagerten Aufnahmeelementes in einer das Eingriffselement arretierenden Stellung und erfolgt die Verriegelung der Ausstoßvorrichtung mittels des Sperrmechanismus für das Aufnahmeelement, ergibt sich insgesamt eine besonders platzsparende Lösung mit wenigen Bauteilen, was sich selbstredend positiv auf die Stabilität und die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung auswirkt.
Um Beschädigungen, die bei einer Fehlbedienung durch einen Benutzer auftreten können, zu vermeiden, ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens eine Verriegelungseinheit einen Überlast-
Sicherungsmechanismus aufweist, der wenigstens zwei miteinander beweglich verbundene Teile umfasst und ein beschädigungsfreies Öffnen des bewegbaren
Möbelteiles auch dann erlaubt, wenn das Aufnahmeelement mittels des Sperrmechanismus in einer das Eingriffselement arretierenden Stellung fixiert ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist dazu vorgesehen, dass der Überlast-Sicherungsmechanismus zwei miteinander drehbeweglich verbundene, zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung schwenkbare Teile aufweist, zwischen denen eine Haltevorrichtung zum lösbaren Halten bzw. zum Zurückführen der miteinander drehbeweglich verbundenen Teile in der bzw. in die erste Endstellung wirkt.
Dabei hat es sich im Sinne einer technisch einfachen Lösung mit wenigen Bauteilen als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Aufnahmeelement ein Basiselement und ein mit dem Basiselement beweglich verbundenes Verriegelungselement aufweist, wobei der Sperrmechanismus auf das Basiselement wirkt und die wenigstens zwei miteinander beweglich verbundene Teile des Überlast-Sicherungsmechanismus vom Basiselement und vom Verriegelungselement des Aufnahmeelementes gebildet sind.
Wenngleich die Realisierung des Erfindungsgedankens auch dann möglich wäre, wenn nur eine Seite des bewegbaren Möbelteiles mit einer Verriegelungseinheit, die einen Sperrmechanismus, einen Überlast-Sicherungsmechanismus und eine Verstelleinrichtung aufweist, ausgestattet ist, sieht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass jede Verriegelungseinheit einen Sperrmechanismus, einen Überlast-Sicherungsmechanismus und eine Verstelleinrichtung umfasst. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Ausstoßvorrichtung bzw. das Ausstoßelement an der Verriegelungseinheit angeordnet ist.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine besonders einfache und stabile Lösung dann erreicht wird, wenn die Ausstoßvorrichtung bzw. das Ausstoßelement von der Feststellvorrichtung gesondert am bewegbaren Möbelteil oder am Möbel angeordnet ist, wobei es sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, wenn die Ausstoßvorrichtung bzw. das Ausstoßelement im Führungssystem für eine das bewegbare Möbelteil bildende Schublade, vorzugsweise an der Korpusschiene, angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich weiters auf ein Möbel mit einer verriegelbaren Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Möbel mit einem bewegbar gelagerten Möbelteil, Fig.2a und 2b ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem in der Tiefe des
Möbels verstellbar gelagerten Aufnahmeelement, Fig. 3 die Korpusschiene eines Führungssystems für das bewegbar gelagerte Möbelteil,
Fig. 4 eine Ausstoßvorrichtung in einer Explosionsdarstellung. Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines Eingriffselementes,
Fig. 6 perspektivisch in einer Draufsicht die Unterseite eines ersten
Ausführungsbeispieles eines bewegbar gelagerten Möbelteiles mit einer Feststellvorrichtung, die zwei miteinander gekoppelte
Verriegelungseinheiten aufweist, Fig. 7a und 7b in einer Draufsicht das Ausführungsbeispiel aus Fig. 6 in unterschiedlichen Stellungen des bewegbar gelagerten Möbelteiles, Fig. 8 perspektivisch in einer Draufsicht die Unterseite eines zweiten
Ausführungsbeispieles eines bewegbar gelagerten Möbelteils mit einer Feststellvorrichtung, die zwei Verriegelungseinheiten aufweist, die über einen Synchronisierungsmechanismus gekoppelt sind und einen Überlast-Sicherungsmechanismus aufweisen,
Fig. 9a und 9b das Ausführungsbeispiel aus Fig. 8 in einer Draufsicht auf die Unterseite des bewegbaren Möbelteiles in unterschiedlichen Stellungen,
Fig. 10 perspektivisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer
Synchronisierungseinheit,
Fig. 11a und 11b in einer Draufsicht das Ausführungsbeispiel aus Fig. 10,
Fig.12 perspektivisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Synchronisierungseinheit,
Fig. 13 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 12 in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 14a und 14b in einer Draufsicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 in unterschiedlichen Stellungen,
Fig. 15 perspektivisch in einer Draufsicht die Unterseite eines zweiten Ausführungsbeispieles eines bewegbar gelagerten Möbelteils mit einer Feststellvorrichtung, die zwei Verriegelungseinheiten aufweist, die über einen Synchronisierungsmechanismus gekoppelt sind und einen Überlast-Sicherungsmechanismus aufweisen,
Fig. 16a und 16b perspektivisch in einer Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Synchronisierungseinheit,
Fig. 17a und 17b in einer Ansicht von oben und unten ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Feststellvorrichtung, die zwei über einen Synchronisierungsmechanismus gekoppelte Verriegelungseinheiten aufweist, Fig. 18 in einer Explosionsdarstellung eine Verriegelungseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 17a und 17b,
Fig. 19a und 19b in einer Explosionsdarstellung und perspektivisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verriegelungseinheit mit einem zweiteilig ausgebildeten Aufnahmeelement und einem Überlast- Sicherungsmechanismus,
Fig. 20a und 20b ausschnittsweise ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Verriegelungseinheit gemäß Fig. 19a und 19b, Fig. 21a und 21b perspektivisch und in einer Explosionsdarstellung ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines Aufnahmeelementes mit einem Überlast-
Sicherungsmechanismus,
Fig. 22a und 22b in einer Draufsicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 21a in unterschiedlichen Stellungen,
Fig. 23a und 23b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufnahmeelementes mit einem Überlast-Sicherungsmechanismus, Fig. 24a und 24b in einer Draufsicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 23a in unterschiedlichen Stellungen, Fig. 25 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufnahmeelementes mit einem Überlast-Sicherungsmechanismus, Fig. 26a und 26b in einer Draufsicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 25 in unterschiedlichen Stellungen,
Fig. 27 vergrößert das Detail C aus Fig. 26a, Fig. 28 eine weitere Stellung des Aufnahmeelementes gemäß Fig. 25,
Fig. 29a bis 29d unterschiedliche Stellungen des Aufnahmeelementes einer
Verriegelungseinheit während eines normalen Öffnungsvorganges und
Fig. 30a bis 30g unterschiedliche Stellungen des Aufnahmeelementes der Verriegelungseinheit nach einer Fehlbedienung durch einen
Benutzer.
In Fig. 1 ist ganz allgemein ein Möbel 1 mit einem darin bewegbar gelagerten Möbelteil 2 dargestellt. Dabei erfolgt das Öffnen des von einer Schublade gebildeten bewegbaren Möbelteiles 2 über einen Touch-Latch-Mechanismus, d.h. der Benutzer drückt das bewegbare Möbelteil 2 durch Kraftausübung auf die grifflose Frontblende 3 von einer geschlossenen Endlage E in Schließrichtung SR des bewegbaren Möbelteils 2 um eine vorgegebene Wegstrecke weiter in das Möbel 1 ein, wodurch die Verriegelung einer Ausstoßvorrichtung gelöst wird und das bewegbare Möbelteil 2 mittels der Ausstoßvorrichtung in eine Offenstellung aus dem Möbel 1 ausgefahren wird.
Die Fig. 2a und 2b zeigen abschnittsweise eine Unteransicht eines in einem Möbel 1 bewegbar gelagerten Möbelteils 2. Dabei ist das bewegbare Möbelteil 2 mittels einer Ladenschiene 23 bewegbar in einer am Möbelkorpus 4 des Möbels 1 ortsfest angeordneten Korpusschiene 13 bewegbar geführt. Auf der Unterseite 25 des bewegbaren Möbelteiles 2 ist im Bereich der Frontblende 3 eine Feststellvorrichtung 5 zum Arretieren des bewegbaren Möbelteiles 2 in einer geschlossenen Endlage E angeordnet. Die Feststellvorrichtung 5 umfasst eine Verriegelungseinheit 6 mit einem Aufnahmeelement 7, das wenigstens in der geschlossenen Endlage E mit einem an der Korpusschiene 13 ortsfest angeordneten Eingriffselement 8 in Eingriff steht.
Um den Frontspalt F1 der dem Abstand zwischen der Frontblende 3 und dem Möbelkorpus 4 bei geschlossener Endlage E des bewegbaren Möbelteils 2 entspricht, und damit den Auslöseweg für den Touch-Latch-Mechanismus verändern zu können, ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a und 2b das Aufnahmeelement 7 für das Eingriffselement 8 an einem in einem Basisteil 11 der Verriegelungseinheit 6 linear bewegbar gelagerten Schiebeteil 10 angeordnet und weist die Verriegelungseinheit 6 eine Verstelleinrichtung 9, mittels der die relative Lage des
Aufnahmeelementes 7 zum Eingriffselement 8 in der Tiefe des Möbels 1 veränderbar ist, auf.
Die Verstelleinrichtung 9 ist zum Umwandeln einer Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung ausgebildet und weist dazu ein drehbar gelagertes Betätigungselement 12 auf, dessen Drehachse f im Wesentlichen normal zur Hauptebene der Verriegelungseinheit 6 verläuft und das beim gezeigten Ausführungsbeispiel direkt auf den linear bewegbar gelagerten Schiebeteil 10 wirkt.
Ausgehend von der in Fig. 2a gezeigten Stellung mit dem Frontspalt F zwischen der Frontblende 3 und dem Möbelkorpus 4 und dem Abstand A zwischen dem Schiebeteil 10 und dem Basisteil 11 der Verriegelungseinheit 6 kann also durch Drehen des Betätigungselementes 12 der Verstelleinrichtung 9 die relative Lage des Aufnahmeelementes 7 zum Eingriffselement 8 verändert werden, sodass sich, wie in Fig. 2b dargestellt, ein größerer Frontspalt F' und ein kleinerer Abstand A' zwischen dem Schiebeteil 10 und dem Basisteil 11 der Verriegelungseinheit 6 ergibt. Selbstverständlich kann diese Lageänderung des Aufnahmeelementes 7 zum Eingriffselement 8 in beiden Richtungen erfolgen, wobei sich der Wert des Frontspaltes F, F' zum Wert des Abstandes A, A' umgekehrt proportional verhält, d.h. wird der Frontspalt F, F' größer, verkleinert sich im gleichen Maße der Abstand A, A' zwischen dem Schiebeteil 10 ;und dem Basisteil 11, und umgekehrt. Durch diese vorteilhafte Ausbildung der Feststellvorrichtung 5 und der Anordnung derselben auf der Unterseite 25 des bewegbaren Möbelteiles 2 im Bereich der Frontblende 3 kann der Benutzer in einfacher Weise den Frontspalt F, F' und damit die Position des bewegbaren Möbelteils 2 in der geschlossenen Endlage E werkzeuglos verändern bzw. einstellen.
Die am Möbelkorpus 4 anzuordnende bzw. angeordnete Korpusschiene 13 ist in Fig. 3 dargestellt. An der Korpusschiene 13 ist im vorderen Endabschnitt das Eingriffselement 8 und im hinteren Endabschnitt eine Ausstoßvorrichtung 18 angeordnet, wobei die Montage der Korpusschiene 13 im Möbel 1 derart erfolgt, dass sich das Eingriffselement 8 vorne im Bereich der Möbelfront befindet.
In Fig. 4 ist in einer Explosionsdarstellung die Ausstoßvorrichtung 18 gezeigt, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein zweiteiliges Gehäuse 21 , 21' aufweist, in dem ein von einem Kraftspeicher 19 beaufschlagtes Ausstoßelement 20 mit einem daran ausgebildeten Anschlag 22 bewegbar gelagert ist. Die Verriegelung der Ausstoßvorrichtung 18 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel über das Eingriffselement 8, das bei geschlossener Endlage des bewegbaren Möbelteiles 2 mittels des Aufnahmeelementes 7 der Verriegelungseinheit 6 arretiert wird. Nach dem Entriegeln der Ausstoßvorrichtung 18, d.h., wenn das Eingriffselement 8 von der Verriegelungseinheit 6 freigegeben wird, entlädt sich der Kraftspeicher 19 und bewegt auf diese Weise das Ausstoßelement 20, dessen Bewegung über den Anschlag 22 auf die Ladenschiene 23 oder direkt auf das bewegbare Möbelteil 2 übertragen wird.
Das in Fig. 5 dargestellte Eingriffselement 8 weist ein plattenförmiges Grundelement 14 auf, das über den an einem Fortsatz 16 ausgebildeten Rastkopf 17 formschlüssig mit der Korpusschiene 13 verbindbar bzw. verbunden ist. In dem dem Rastkopf 17 gegenüberliegenden Endabschnitt des Eingriffselementes 8 ist am plattenförmigen Grundelement 14 ein Zapfen 15 angeordnet, dessen Längsachse L im Wesentlichen normal zur Hauptebene des Grundelementes 14 verläuft. Bei geschlossener Endlage E des bewegbaren Möbelteiles 2 steht das Eingriffselement 8 über den Zapfen 15 in Eingriff mit dem Aufnahmeelement 7 der Verriegelungseinheit 6, wodurch zum einen das bewegbare Möbelteil 2 in seiner geschlossenen Endlage E arretiert und zum anderen die Ausstoßvorrichtung 18 verriegelt ist.
Fig. 6 zeigt eine Schrägansicht auf die Unterseite eines bewegbaren Möbelteiles 2. Dabei ist das bewegbare Möbelteil 2 von einer Schublade gebildet, wobei auf der
Unterseite 25 im Bereich der Frontblende 3 eine Feststellvorrichtung 5 angeordnet ist.
Die Feststellvorrichtung 5 weist zwei Verriegelungseinheiten 6 auf, die mittels eines
Synchronisationsmechanismus 24 gekoppelt sind. Beide Verriegelungseinheiten 6 weisen jeweils ein Aufnahmeelement 7 auf, die jeweils mit einem an den beiden Korpusschienen 13 angeordneten Eingriffselement 8 in Eingriff stehen. Das bewegbare
Möbelteil 2 ist dabei über eine Ladenschiene 23 in der Korpusschiene 13 bewegbar gelagert.
In den Fig. 7a und 7b ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 in zwei verschiedenen Stellungen des bewegbaren Möbelteils 2 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 7a das bewegbare Möbelteil 2 in der geschlossenen Endlage E und stehen die beiden Aufnahmeelemente 7 der Verriegelungseinheiten 6 mit dem an den Korpusschienen 13 angeordneten Eingriffselementen 8 in Eingriff. Die Koppelung der Verriegelungseinheiten 6 mittels des Synchronisationsmechanismus 24 erfolgt über Koppelelemente 26, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel stangenförmig ausgebildet sind und an ihrem einen Ende drehglenkig mit den Aufnahmeelementen 7 und an ihrem anderen Ende drehgelenkig mit der Synchronisierungseinheit 27 verbunden sind.
Wird nun ausgehend von der in Fig. 7a dargestellten, geschlossenen Endlage E das bewegbare Möbelteil 2 durch eine Kraftausübung auf die Frontblende 3 in Schließrichtung SR in den Möbelkorpus 4 eingedrückt, wird der Sperrmechanismus 31 gelöst und die Verriegelung zwischen den Aufnahmeelementen 7 und den Eingriffselementen 8 aufgehoben, sodass die Aufnahmeelemente 7 von ihrer in Fig. 7a dargestellten zweiten, das Eingriffselement 8 arretierenden Stellung Si mittels der Ausstoßvorrichtung in eine zweite, in Fig. 7b gezeigte, das Eingriffselement 8 freigebende Stellung S2 verschwenkt werden. Durch die Koppelung der beiden, an gegenüberliegenden Seiten am bewegbaren Möbelteil 2 angeordneten Verriegelungseinheiten 6 über einen Synchronisationsmechanismus 24 wird sichergestellt, dass die Aufhebung der Verriegelung und somit das Auslösen der Ausstoßvorrichtung im Wesentlichen gleichzeitig erfolgt, unabhängig davon an welcher Stelle der Frontblende 3 der Benutzer die notwendige Auslösekraft in Schließrichtung SR des bewegbaren Möbelteiies 2 aufbringt.
Dazu weist der Synchronisationsmechanismus 24 eine Synchronisierungseinheit 27 auf, wobei die Aufnahmeelemente 7 der Verriegelungseinheiten 6 mit der Synchronisierungseinheit 27 über Koppelelemente 26, die mittels der Synchronisierungseinheit 27 gegensinnig bewegungsgekoppelt sind, in Verbindung stehen.
Bei den in Fig. 7a und 7b dargestellten Ausführungsbeispielen wird nach dem Lösen des Sperrmechanismus 31 das im Bild rechts dargestellte Aufnahmeelement 7 durch die Ausfahrbewegung des bewegbaren Möbelteiles 2 nach rechts verschwenkt und zieht über das Koppelelement 26 die Zahnstange 30 der Synchronisierungseinheit 27 ebenfalls nach rechts. Die zweite Zahnstange 30 der Synchronisierungseinheit 27 wird über das beim dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Zahnrad gebildeten Synchronisierungselement 29 im Bild nach links verschoben, wodurch das im Bild links dargestellte Koppelelement 26 über die Synchronisierungseinheit 27 gegensinnig bewegungsgekoppelt von rechts nach links verschoben und das linke Aufnahmeelement 7 nach links verschwenkt wird. Gegensinnig bewegungsgekoppelt bedeutet also beim dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl eine Umkehr der Bewegungsrichtung als auch ein Wechseln zwischen Zug- und Schubkraft.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Verriegelungseinheiten 6 zusätzlich einen Überlast-Sicherungsmechanismus 32 aufweisen, der ein beschädigungsfreies Öffnen des bewegbaren Möbelteils 2 auch dann erlaubt, wenn das Aufnahmeelement 7 mittels des Sperrmechanismus 31 in einer zweiten das Eingriffselement 8 arretierenden Stellung Si fixiert ist. Dazu ist, wie aus Fig. 9a ersichtlich, das Aufnahmeelement 7 zweiteilig ausgebildet, wobei das Basiselement 43 und das Verriegelungselement 44 drehbeweglich miteinander verbunden sind und der Sperrmechanismus 31 auf das Basiselement 43 wirkt. Das Basiselement 43 und das Verriegelungselement 44 des Aufnahmeelementes 7 bilden bei diesem Ausführungsbeispiel die beiden miteinander drehbeweglich, zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung schwenkbaren Teile des Überlast-Sicherungsmechanismus 32, wobei zwischen dem Basiselement 43 und dem Verriegelungselement 44 eine Haltevorrichtung 33 wirkt. Die Funktionsweise des Überlast-Sicherungsmechanismus 32 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 30a bis 30g noch näher erläutert werden.
Bei den in den Fig. 9a und 9b gezeigten Stellungen erfolgte das Öffnen des bewegbaren Möbelteiles 2 durch Aufbringen der Auslösekraft auf die Frontblende 3 in Schließrichtung SR (Fig. 9a), wodurch der Sperrmechanismus 31 aufgehoben wird und ein Auslösen des Überlast-Sicherungsmechanismus 32 nicht notwendig ist. Im Übrigen entspricht das in den Fig. 9a und 9b gezeigte Ausführungsbeispiel dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7a und 7b, weshalb auf eine nochmalige ausführliche Beschreibung verzichtet wird.
Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Synchronisierungseinheit 27 ist perspektivisch in Fig. 10 dargestellt. Die Synchronisierungseinheit 27 umfasst ein Basiselement 28, an dem ein Synchronisierungselement 29 rotatorisch gelagert ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Synchronisierungselement 29 von einem Zahnrad gebildet und sind am Basiselement 28 zwei Zahnstangen 30 auf gegenüberliegenden Seiten des Synchronisierungselementes 29, in dasselbe eingreifend, in Führungsbahnen translatorisch bewegbar gelagert.
Fig. 11a und 11b zeigen in einer Draufsicht zwei unterschiedliche Stellungen der Synchronisierungseinheit 27 gemäß Fig. 10. Ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 11a werden bei einem Verschwenken der Aufnahmeelemente 7 der Verriegelungseinheiten 6 die beiden Zahnstangen 30 in entgegengesetzte Richtungen verschoben bzw. gezogen (Fig. 11b), wobei die gegensinnige Bewegung der Zahnstangen 30 über das rotierende Synchronisierungselement 29 gekoppelt und synchronisiert verläuft. Zum Befestigen der Synchronisierungseinheit 27 am bewegbaren Möbelteil 2 weist das Basiselement 28 Durchtrittsöffnungen 34, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Form von Langlöchern gebildet sind, auf. Die Verbindung der Synchronisierungseinheit 27 mit den Koppelelementen 26 erfolgt über Aufnahmeöffnungen 35, die in den äußeren Endabschnitten der Zahnstangen 30 ausgebildet sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Synchronisierungseinheit 27 ist in den Fig. 12 bis 14b gezeigt. Die in Fig. 12 perspektivisch dargestellte Synchronisierungseinheit unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 dadurch, dass das Basiselement 28 zweiteilig ausgebildet ist. Wie aus Fig. 13, die eine Explosionsdarstellung des in Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispieles darstellt, ersichtlich, weist das Basiselement 28 ein Grundelement 41 sowie ein Zwischenelement 42 auf, wobei das Synchronisierungselement 29 sowie die beiden Zahnstangen 30 am Zwischenelement 42 angeordnet sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Grundelement 41 zwei Durchtrittsöffnungen 39 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln 36, mit denen das Grundelement 41 am bewegbaren Möbelteil 2 befestigt wird, auf. Die ebenfalls am Grundelement 41 angeordneten Aufnahmeöffnungen 40 dienen zur Befestigung des Zwischenelementes 42 am Grundelement 41. Zu diesem Zweck sind am Zwischenelement 42 Langlöcher 34 angeordnet, wobei beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Befestigung des Zwischenelementes 42 am Grundelement 41 über einen Führungszapfen 38 und ein Befestigungselement 37 erfolgt.
Durch diese Ausbildung wird vermieden, dass sich die Zahnstangen 30 bzw. die Koppelelemente 26 durch das Anschrauben des Basiselementes 28 an der Unterseite 25 des bewegbaren Möbelteiles 2, beispielsweise am Fachboden einer Schublade, verspannen. Durch die zweiteilige Ausbildung des Basiselementes 28 kann in einem ersten Schritt das Grundelement 41 auf der Unterseite 25 des bewegbaren Möbelteiles 2 montiert werden, wobei das von einer Klemmschraube gebildete Befestigungselement 37 zum Arretieren des Zwischenelementes 42 zunächst gelöst ist und erst nach der Montage der Synchronisierungseinheit 27 am bewegbaren Möbelteil 2 in einem weiteren Schritt angezogen wird, was eine im Wesentlichen spannungsfreie Montage der Synchronisierungseinheit 27 erlaubt. Die Fig. 14a und Fig. 14b zeigen zwei unterschiedliche Montagelagen der Synchronisierungseinheit 27 gemäß Fig. 12, wobei sich gemäß Fig. 14b das Grundelement 41 und das Zwischenelement 42 decken und gemäß Fig. 14a das Zwischenelement 42 in Bezug auf das Grundelement 41 nach rechts verschoben ist.
Das in Fig. 15 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9a in der Ausbildung der Synchronisierungseinheit 27. Wie insbesondere aus den Fig. 16a und 16b ersichtlich, wird das Synchronisierungselement 29 bei diesem Ausführungsbeispiel von einem zweiarmigen Hebel gebildet, der in seinen beiden gegenüberliegenden Endabschnitten Aufnahmeöffnungen 35 zur Verbindung mit den Koppelelementen 26 aufweist.
Das Synchronisierungselement 29 ist wiederum rotatorisch auf dem Basiselement 28 gelagert. Wie schon bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Bewegungen der Aufnahmeelemente 7 über die Koppelelemente 26 auf die Synchronisierungseinheit 27 übertragen, allerdings sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Koppelelemente 26 direkt mit dem Synchronisierungselement 29 verbunden. Ebenso wie bei den Ausführungsbeispielen mit zwei Zahnstangen 30 und einem Zahnrad sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel die beiden Koppelelemente 26 über das von einem zweiarmigen Hebel gebildete Synchronisationselement 29 gegensinnig bewegungsgekoppelt.
Eine Feststellvorrichtung 5, bei der die beiden Verriegelungseinheiten 6 über einen Synchronisierungsmechanismus 24, der eine Synchronisierungseinheit 27 sowie zwei Koppelelemente 26 aufweist, miteinander synchron gekoppelt sind, ist in Fig. 17a in einer Draufsicht von oben und in Fig. 17b in einer Schrägansicht von unten gezeigt. Dabei wird das Synchronisierungselement 29 der Synchronisierungseinheit 27 von einem zweiarmigen Hebel gebildet.
Die Verriegelungseinheit 6 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.17a und 17b ist in Fig. 18 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Befestigung der Verriegelungseinheit 6 am bewegbaren Möbelteil 2 erfolgt über den Basisteil 11, in dem ein Schiebeteil 10 linear bewegbar angeordnet ist. Die Änderung der Lage des Schiebeteiles 10 in Bezug auf den Basisteil 11 erfolgt über eine Verstelleinrichtung 9, die ein Betätigungselement 12 aufweist. Das Betätigungselement 12 ist am Basisteil 11 um die Drehachse f drehbar gelagert und weist auf seiner dem Schiebeteil 10 zugewandten Unterseite eine nicht dargestellte spiralförmige Kulissenbahn auf, die mit am Schiebeteil 10 angeordneten Führungsmitteln 47 in Wirkverbindung steht, dh ein Verdrehen des Betätigungselementes 12 bewirkt eine lineare Verschiebung des Schiebeteiles 10.
Am Schiebeteil 10 ist das Aufnahmeelement 7 um die Drehachse d drehbar gelagert, wobei beim gezeigten Ausführungsbeispiel das Aufnahmeelement 7 zweiteilig ausgebildet ist und ein drehbar gelagertes Basiselement 43 sowie ein mit dem Basiselement 43 drehgelenkig verbundenes Verriegelungselement 44 aufweist. Das Basiselement 43 und das Verriegelungselement 44 bilden gleichzeitig die beiden drehgelenkig verbundenen Teile eines Überlastmechanismus 32 und sind über eine von einer Zugfeder gebildeten Haltevorrichtung 33 miteinander verbunden.
Der Sperrmechanismus 31 zum Arretieren des Aufnahmeelementes 7 in einer das Eingriffselement 8 arretierenden Stellung S1 umfasst beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kulissenbahn 45 und wirkt zwischen dem linear bewegbaren Schiebeteil 10 und dem daran drehbar gelagerten, von einer Feder 46 beaufschlagten Aufnahmeelement 7.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verriegelungseinheit 6 ist in einer Explosionsdarstellung in Fig. 19a und in einer perspektivischen Ansicht in Fig. 19b dargestellt. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 19a und 19b unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 18 nur durch eine andere Formgebung der Teile. Die Funktionsweise der Verriegelungseinheit 6 entspricht der Funktionsweise gemäß dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, weshalb auf eine nochmalige ausführliche Beschreibung verzichtet wird.
Die Fig. 20a und 20b zeigen jeweils eine an einem bewegbaren Möbelteil 2 angeordnete Verriegelungseinheit 6 gemäß Fig. 19b, wobei die Verriegelungseinheit 6 jeweils mit dem Eingriffselement 8 in Eingriff steht und über ein Koppelelement 26, welches Teil eines Synchronisierungsmechanismus 24 ist, mit einer zweiten, auf der gegenüberliegenden Seite des bewegbaren Möbelteiles 2 angeordneten Verriegelungseinheit 6 bewegungsgekoppelt ist.
Dabei wurde ausgehend von der in Fig. 20a gezeigten Stellung durch Drehen des Betätigungselementes 12 der Verstelleinrichtung 9 der Frontspalt F beziehungsweise der Abstand A zwischen dem Schiebeteil 10 und dem Basiselement 11 verändert, wodurch sich ein größerer Frontspalt F' bzw. ein kleinerer Abstand A' ergibt (Fig. 20b), dh. die Lage des bewegbaren Möbelteiles 2 im Möbelkorpus 4 in der Tiefe des Möbels
1 kann durch Drehen des Betätigungselementes 12 der Verstelleinrichtung 9 in einfacher Weise durch den Benutzer angepasst werden kann.
Bei dem in den Fig. 21a bis 22b dargestellten Ausführungsbeispiel werden die beiden drehbeweglich verbundenen Teile des Überlast-Sicherungsmechanismus 32 wiederum von einem Basiselement 43 und einem Verriegelungselement 44 eines Aufnahmeelementes 7 gebildet. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 18 und 19 ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Haltevorrichtung 33 zweiteilig ausgebildet, wobei ein Teil 50 am Verriegelungselement 44 und der zweite Teil 51 am Basiselement 43 angeordnet ist. Dabei ist der erste Teil 50 der Haltevorrichtung 33 als Rastkopf und der zweite Teil 51 der Haltevorrichtung 33 als Rastaufnahme ausgebildet, sodass die Haltevorrichtung 33 formschlüssig wirkt.
Fig. 21a zeigt das Ausführungsbeispiel perspektivisch in einer Offenstellung der Haltevorrichtung 33, Fig. 21b eine Explosionsdarstellung der Haltevorrichtung 33 gemäß Fig. 21a. Fig. 22a zeigt das Anordnungsprinzip des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 21a in einer Draufsicht und zwar bei geschlossener Haltevorrichtung 33. Das heißt, das bewegbare Möbelteil 2 befindet sich in seiner geschlossenen Endlage E, sodass das Verriegelungselement 44 den Zapfen 15 des Eingriffselementes 8 arretiert. Wird nun das bewegbare Möbelteil 2 vom Benutzer in Öffnungsrichtung OR gezogen, ohne dass vorher der Sperrmechanismus 31 durch Eindrücken des bewegbaren Möbelteiles 2 in Schließrichtung SR aufgehoben wird, öffnet sich durch die Kraft, die der Zapfen 15 auf das Verriegelungselement 44 ausübt, die Haltevorrichtung 33, das heißt, der Formschluss zwischen den Teilen 50 und 51 wird aufgehoben und das bewegbare Möbelteil 2 kann in eine Offenstellung gebracht werden, ohne dass das Aufnahmeelement 7 beschädigt wird. Das in den Fig. 23a bis 24b gezeigte Ausführungsbeispiel eines Aufnahmeelementes 7 mit einem Sperrmechanismus 32 funktioniert analog zu dem in den Fig. 21a bis 22b gezeigten Ausführungsbeispiel. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 23a bis 24b unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 21a bis 22b in der Art der beiden Teile 50, 51 der Haltevorrichtung 33. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die beiden Teile 50 und 51 der Haltevorrichtung 33 von zwei Magneten gebildet, die aufeinander eine anziehende Auswirkung ausüben.
Ein sehr ähnliches Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 25 bis 28 dargestellt. Wiederum unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel in der Art der beiden Teile 50, 51 der Haltevorrichtung 33, wobei der erste Teil 50 der Haltevorrichtung 33 von einem Magneten gebildet ist, während der zweite Teil 51 der Haltevorrichtung 33 von einem metallischen Gegenpol in Form eines Bügels gebildet ist, der über zwei Federn 52 gelagert am Basiselement 43 des Aufnahmeelementes 7 angeordnet ist.
Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die Abrisskraft zwischen den beiden Teilen 50, 51 der Haltevorrichtung 33 erhöht wird, da - wie insbesondere aus den Fig. 26a und 27 ersichtlich - beim Wirken einer Trennungskraft zwischen den beiden Teilen 50, 51 zunächst eine Schrägstellung des Teiles 51 der Haltevorrichtung 33 erfolgt, bevor der Teil 50 tatsächlich abreißt. Dadurch kann zum einen die Wirkkraft der Ausstoßvorrichtung erhöht werden und zum anderen ein Rückprellen des bewegbaren Möbelteiles 2 beim Schließen mittels der Haltevorrichtung 33 zumindest teilweise abgefangen werden kann.
In den Fig. 29a bis 29d sind unterschiedliche Stellungen des Aufnahmeelementes 7 der Verriegelungseinheit 6 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 20a während eines normalen Öffnungsvorganges beschrieben. Als normaler Öffnungsvorgang wird dabei das Lösen der Verriegelung durch Eindrücken des bewegbaren Möbelteiles 2 in eine hinter der geschlossenen Endlage E liegenden Stellung durch den Benutzer verstanden.
Ausgehend von Fig. 29a, in der sich das bewegbare Möbelteil 2 in seiner geschlossenen Endlage E befindet und in dieser von der Verriegelungseinheit 6 gehalten wird, wobei das Verriegelungselement 44 des Aufnahmeelementes 7 den Zapfen 15 des Eingriffselementes 8 arretiert und das Basiselement 43 des Aufnahmeelementes 7 mittels des Sperrmechanismus 31 fixiert ist, wird vom Benutzer eine Kraft auf die Frontblende 3 in Schließrichtung SR des bewegbaren Möbelteiles 2 ausgeübt, bis das bewegbare Möbelteil 2 die in Fig. 29b gezeigte Auslösestellung erreicht hat.
Durch das Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 2 in die Auslösestellung wird der von einer Kulissenbahn 45 gebildete Sperrmechanismus 31 aufgehoben, wodurch das Basiselement 43 verschwenkt wird, sodass der Zapfen 15 des Eingriffselementes 8 vom Verriegelungselement 44 freigegeben wird (Fig. 29c) und das bewegbare Möbelteil 2 mittels der Ausstoßvorrichtung in eine Offenstellung, wie in Fig. 29c dargestellt, gefahren wird.
In den Fig. 30a bis 30g sind unterschiedliche Stellungen des Aufnahmeelementes 7 der Verriegelungseinheit 6 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 20a im Falle einer Fehlbedienung durch einen Benutzer dargestellt. Als Fehlbedienung wird dabei verstanden, dass der Benutzer das bewegbare Möbelteil 2 aus dem Möbelkorpus 4 herauszieht, ohne vorher durch Eindrücken des bewegbaren Möbelteiles 2 die Verriegelung des Eingriffselementes 8 durch das Aufnahmeelement 7 aufzuheben.
Dabei zeigt Fig. 30a wieder die Ausgangsstellung, bei der sich das bewegbare Möbelteil 2 in seiner geschlossenen Endlage E befindet. Wird nun, wie in Fig. 30b dargestellt, das bewegbare Möbelteil 2 direkt in Öffnungsrichtung OR gezogen, wird das Verriegelungselement 44 des Aufnahmeelementes 7 aufgrund seiner Anlage am Zapfen 15 des Verriegelungselementes 8 um die Drehachse e gedreht bzw. verschwenkt und zwar gegen die Kraft der bei diesem Ausführungsbeispiel von einer Zugfeder gebildeten Haltevorrichtung 33.
In Fig. 30c hat der Zapfen 15 des Eingriffselementes 8 den Aufnahmebereich 48 des Verriegelungselementes 44 bereits verlassen, wodurch das Verriegelungselement 44 mittels der Haltevorrichtung 33, dh von der sich entspannenden Zugfeder, wieder zurückgeschwenkt wird (Fig. 3Od). In dieser Stellung befindet sich also das bewegbare Möbelteil 2 in einer Offenstellung, wobei der Sperrmechanismus 31 für das Basiselement 43 nicht aufgehoben ist. Wird nun wie in Fig. 3Oe dargestellt, das bewegbare Möbelteil 2 in Schließrichtung SR in den Möbelkorpus 4 hineinbewegt, fährt das Verriegelungselement 44 auf den Zapfen 15 auf und wird bei einem weiteren Hineinbewegen des bewegbaren Möbelteiles 2 das Aufnahmeelement 7, wie in Fig. 3Of dargestellt, verschwenkt, wodurch der Sperrmechanismus 31 gelöst wird und das Basiselement 43 aufgrund der sich entspannenden Feder 46 in eine den Zapfen 15 freigebende Stellung verschwenkt wird, wodurch das bewegbare Möbelteil 2 von der Ausstoßvorrichtung 18, dessen Kraftspeicher 19 durch das Hineinbewegen des bewegbaren Möbelteiles 2 zumindest teilweise geladen wurde, wiederum in eine Offenstellung (Fig. 30g) verfahren wird.
Die Offenstellung gemäß Fig. 30g nach einer Fehlbedienung durch den Benutzer entspricht also der Offenstellung gemäß Fig. 29d nach einem normalen Öffnungsvorgang. Das heißt in anderen Worten, dass bei einer Fehlbedienung durch den Benutzung in einem ersten Schritt der Überlastsicherungsmechanismus 32 zum Tragen kommt, wodurch das bewegbare Möbelteil 2 - obwohl die Verriegelungseinheit 6 nicht entriegelt wurde - geöffnet werden kann, ohne dass Teile der Verriegelungseinheit 6, insbesondere das Aufnahmeelement 7, beschädigt werden, bevor das bewegbare Möbelteil 2 in einem zweiten Schritt wieder in Schließrichtung SR in den Möbelkorpus 4 hineinbewegt wird. Wenn dann das Aufnahmeelement 7 am Zapfen 15 des Eingriffselementes 8 anschlägt, wird der auf die Verriegelungseinheit 6 wirkende Sperrmechanismus 31 in einem dritten Schritt aufgehoben, wodurch in einem vierten Schritt das bewegbare Möbelteil 2 aufgrund des federbeaufschlagten Aufnahmeelementes 7 wiederum in eine Offenstellung geführt wird. Anders ausgedrückt, muss das bewegbare Möbelteil 2 nach einer Fehlbedienung zweimal geschlossen werden, damit es sich wiederum in einer geschlossenen Endlage E befindet.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele von Feststellvorrichtungen zum Arretieren eines bewegbaren Möbelteiles und von verriegelbaren Ausstoßvorrichtungen für ein bewegbares Möbelteil sind selbstverständlich nicht im einschränkenden Sinne zu verstehen, sondern eben nur einzelne Beispiel von zahlreichen Möglichkeiten den Erfindungsgedanken einer Feststellvorrichtung bzw. einer verriegelbaren Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil zu realisieren.

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelbare Ausstoßvorrichtung für ein in einem Möbel bewegbar gelagertes Möbelteil, mit einer Feststellvorrichtung zum Arretieren des bewegbaren Möbelteiles in einer geschlossenen Endlage und wenigstens einem
Ausstoßelement zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles aus der geschlossenen Endlage in eine Offenstellung, wobei die Feststellvorrichtung wenigstens zwei miteinander gekoppelte Verriegelungseinheiten mit jeweils einem Aufnahmeelement für jeweils ein Eingriffselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Verriegelungseinheiten (6) über einen
Synchronisationsmechanismus (24), der wenigstens zwei, jeweils verschiedenen Verriegelungseinheiten (6) zugeordnete Koppelelemente (26) und wenigstens eine Synchronisierungseinheit (27) aufweist, miteinander in Wirkverbindung stehen, wobei die Koppelelemente (26) mittels der Synchronisierungseinheit (27) bewegungsgekoppelt sind.
2. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Koppelelemente (26) mittels der Synchronisierungseinheit (27) gegensinnig bewegungsgekoppelt sind.
3. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungseinheit (27) ein ortsfest angeordnetes Basiselement (28) aufweist, an dem ein Synchronisierungselement (29) rotatorisch bewegbar gelagert ist.
4. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (28) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist und ein Grundelement (41) sowie ein Zwischenelement (42) aufweist, wobei das Synchronisierungselement (29) rotatorisch am Zwischenelement (42) gelagert ist.
5. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisierungselement (29) von einem Zahnrad gebildet ist.
6. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungseinheit (27) zwei am Basiselement (28) translatorisch bewegbar gelagerte Zahnstangen (30) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten mit dem Synchronisierungselement (29) in Eingriff stehen und jeweils in einem Endabschnitt mit einem Koppelelement (26) verbunden bzw. verbindbar sind.
7. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisierungselement (29) von einem zweiarmigen Hebel gebildet ist, der in seinen beiden Endabschnitten jeweils mit einem Koppelelement (26) verbunden bzw. verbindbar ist.
8. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei, jeweils verschiedenen Verriegelungseinheiten (6) zugeordneten Koppelelemente (26) zur Übertragung bzw. Ausübung von Zug- und/oder Druckkräften ausgebildet sind.
9. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 8,- dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (26) biege- und/oder verwindungssteif ausgebildet sind.
10. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (26) Stangen- oder rohrförmig ausgebildet sind.
11. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (5) und der Synchronisationsmechanismus (24) am bewegbaren Möbelteil (2) und die Eingriffselemente (8) ortsfest am Möbel (1) angeordnet sind.
12. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Feststellvorrichtung (5) und der Synchronisationsmechanismus (24) an der Unterseite (25) des bewegbaren Möbelteiles (2) angeordnet sind.
13. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Lage der Aufnahmeelemente (7) der gekoppelten Verriegelungseinheiten (6) zu den Eingriffselementen (8) in der Tiefe des Möbels (1) mittels wenigstens einer Verstelleinrichtung (9), die zum Umwandeln einer Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung ausgebildet ist, linear veränderbar ist.
14. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verriegelungseinheit (6) eine Verstelleinrichtung (9) für das Aufnahmeelement (7) aufweist.
15. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verriegelungseinheit (6) einen gegenüber einem Basisteil (11) linear bewegbar gelagerten Schiebeteil (10) umfasst, an dem das Aufnahmeelement (7) angeordnet ist, wobei die Verstelleinrichtung (9) zum
Verändern der relativen Lage des Aufnahmeelementes (7) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie direkt auf den Schiebeteil (10) wirkt.
16. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verriegelungseinheit (6) einen
Sperrmechanismus (31) zum lösbaren Fixieren des vorzugsweise drehbar gelagerten Aufnahmeelementes (7) in einer das Eingriffselement (8) arretierenden Stellung (S1) umfasst.
17. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verriegelung der Ausstoßvorrichtung (10) mittels des Sperrmechanismus (31) für das Aufnahmeelement (7) erfolgt.
18. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verriegelungseinheit (6) einen Überlast-
Sicherungsmechanismus (32) aufweist, der wenigstens zwei miteinander beweglich verbundene Teile umfasst und ein beschädigungsfreies Öffnen des bewegbaren Möbelteiles (2) auch dann erlaubt, wenn das Aufnahmeelement (7) mittels des Sperrmechanismus (31) in einer das Eingriffselement (8) arretierenden Stellung (S1) fixiert ist.
19. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlast-Sicherungsmechanismus (32) zwei miteinander drehbeweglich verbundene, zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung schwenkbare Teile aufweist, zwischen denen eine Haltevorrichtung (33) zum lösbaren Halten bzw. zum Zurückführen der miteinander drehbeweglich verbundenen Teile in der bzw. in die erste Endstellung wirkt.
20. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (7) ein Basiselement (43) und ein mit dem Basiselement (43) beweglich verbundenes Verriegelungselement (44) aufweist, wobei der Sperrmechanismus (31) auf das Basiselement (43) wirkt.
21. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei miteinander beweglich verbundene Teile des Überlast- Sicherungsmechanismus (32) vom Basiselement (43) und vom Verriegelungselement (44) des Aufnahmeelementes (7) gebildet sind.
22. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Verriegelungseinheit (6) einen Sperrmechanismus (31), einen Überlast-Sicherungsmechanismus (32) und eine Verstelleinrichtung (9) umfasst.
23. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (18) bzw. das Ausstoßelement (20) an der Verriegelungseinheit (6) angeordnet ist.
24. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (18) bzw. das Ausstoßelement (20) von der Feststellvorrichtung (5) gesondert am bewegbaren Möbelteil (2) oder am Möbel (1) angeordnet ist.
25. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (18) bzw. das Ausstoßelement (20) im Führungssystem für eine das bewegbare Möbelteil (2) bildende Schublade, vorzugsweise an der Korpusschiene (13), angeordnet ist.
26. Möbel mit einer verriegelbaren Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
PCT/AT2009/000101 2008-03-19 2009-03-13 VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN IN EINEM MÖBEL BEWEGBAR GELAGERTES MÖBELTEIL WO2009114884A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09722241.8A EP2265147B1 (de) 2008-03-19 2009-03-13 Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
CN2009801096600A CN101977534B (zh) 2008-03-19 2009-03-13 用于在家具中可运动地支承的家具件的可锁定的推出装置
JP2011500008A JP5571060B2 (ja) 2008-03-19 2009-03-13 家具に可動状態で支持されている可動家具部のためのロック式放出装置
US12/873,502 US8474925B2 (en) 2008-03-19 2010-09-01 Lockable ejector device for a furniture part movably supported in piece of furniture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA437/2008A AT506542B1 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
ATA437/2008 2008-03-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/873,502 Continuation US8474925B2 (en) 2008-03-19 2010-09-01 Lockable ejector device for a furniture part movably supported in piece of furniture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009114884A2 true WO2009114884A2 (de) 2009-09-24
WO2009114884A3 WO2009114884A3 (de) 2009-12-03

Family

ID=41091263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000101 WO2009114884A2 (de) 2008-03-19 2009-03-13 VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN IN EINEM MÖBEL BEWEGBAR GELAGERTES MÖBELTEIL

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8474925B2 (de)
EP (1) EP2265147B1 (de)
JP (1) JP5571060B2 (de)
CN (1) CN101977534B (de)
AT (1) AT506542B1 (de)
MY (1) MY154763A (de)
WO (1) WO2009114884A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20100118A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Francom Spa Cassetto con meccanismo di bloccaggio in chiusura, in particolare per cassettiere destinate ad allestimenti interni di autoveicoli
AT511444A4 (de) * 2011-10-24 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
DE102012112675A1 (de) 2012-01-09 2013-07-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Schubkasten
DE202015001186U1 (de) 2014-04-07 2015-02-25 Julius Blum Gmbh Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514865A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AU2010270426B2 (en) * 2009-07-09 2015-09-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Catch system
WO2016164942A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Julius Blum Gmbh Antriebsvorrichtungen samt synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509369B1 (de) * 2010-02-03 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausziehführung
AT511511B1 (de) * 2011-05-20 2015-05-15 Blum Gmbh Julius Synchronisationsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes möbelteil
AT512382B1 (de) * 2011-12-27 2016-05-15 Blum Gmbh Julius Synchronisationsvorrichtung für eine schublade
DE202012003004U1 (de) * 2012-03-26 2013-06-27 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
TWI472288B (zh) * 2012-08-06 2015-02-01 Quanta Comp Inc 伺服器與抽屜升降裝置
DE102013112705A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Bauteil und einer Betätigungsvorrichtung für das Bauteil
AT14880U1 (de) * 2014-07-04 2016-08-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für ein bewegbares Möbelteil
CN104770995B (zh) * 2015-04-29 2017-01-18 德华兔宝宝装饰新材股份有限公司 一种用于填补家具缝隙的卡合装置
AT15245U1 (de) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015104434U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
DE202015104437U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
DE202015104440U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202015106773U1 (de) * 2015-12-14 2017-03-15 Grass Gmbh Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
AT519838B1 (de) * 2017-03-31 2019-05-15 Fulterer Ag & Co Kg Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
CN107310825B (zh) * 2017-04-24 2022-09-16 河北奥信科技有限公司 一种应用于服务器托管的储存架
JP6729491B2 (ja) * 2017-05-25 2020-07-22 株式会社ダイフク 物品移載装置
AT520789B1 (de) * 2018-01-12 2020-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung aus Ausziehführung und Mitnehmer
DE102018123221A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für einen Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät
WO2023080808A1 (ru) * 2021-11-03 2023-05-11 Александр Николаевич ИНДИЕНКО Мультикассета

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314842A1 (de) 2001-11-27 2003-05-28 Grass GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils
AT8882U1 (de) 2005-11-10 2007-02-15 Grass Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils od. dgl.

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US78449A (en) * 1868-06-02 James e
US69068A (en) * 1867-09-24 Improved drawee for furniture
US2271431A (en) * 1939-10-09 1942-01-27 Automatic File & Index Co Latching mechanism for cabinet drawers and the like
US2343977A (en) * 1941-03-17 1944-03-14 Art Metal Construction Co Latching mechanism for drawers and the like
US2455182A (en) * 1946-11-01 1948-11-30 Vallee Oscar A La Refrigerator drawer
US2803480A (en) * 1954-12-30 1957-08-20 Edwin E Foster Refrigerator door latch
US2948560A (en) * 1957-02-15 1960-08-09 Jervis Corp Latch mechanism
US2966864A (en) * 1957-12-12 1961-01-03 Elmer R Weaver Refrigerator lock with inside release
US3245744A (en) * 1964-02-18 1966-04-12 Watson Mfg Company Inc Latch mechanism
US3222115A (en) * 1964-03-13 1965-12-07 Gen Electric Slidable cooking top
US3596952A (en) * 1970-05-15 1971-08-03 Shur Lok Corp Latch assembly
US3690708A (en) * 1971-05-12 1972-09-12 Coleman Co Pressure-releasing latch assembly for picnic coolers
US3992909A (en) * 1975-06-24 1976-11-23 Mcghee John S Safety release for automobile trunk
US4662689A (en) * 1985-05-10 1987-05-05 Haworth, Inc. Lock mechanism for lateral file
US5048877A (en) * 1990-04-04 1991-09-17 General Motors Corporation Pop-up hood latch
US6048001A (en) * 1997-03-31 2000-04-11 Miller; Seth A. Push-button actuated latching mechanism
US6378916B1 (en) * 2000-04-25 2002-04-30 I-Li Huang Press-style auxiliary lock
WO2004102032A2 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Grass America Inc. Shock absorber and mounting system for a drawer slide
ATE548940T1 (de) * 2005-11-10 2012-03-15 Grass Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils und möbelteil
US8016374B2 (en) * 2005-11-10 2011-09-13 Grass Gmbh Pull-out slide for drawers and drawer
WO2007068019A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Julius Blum Gmbh Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
DE202006012347U1 (de) * 2006-08-10 2007-12-13 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314842A1 (de) 2001-11-27 2003-05-28 Grass GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils
AT8882U1 (de) 2005-11-10 2007-02-15 Grass Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils od. dgl.

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010270426B2 (en) * 2009-07-09 2015-09-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Catch system
ITPD20100118A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Francom Spa Cassetto con meccanismo di bloccaggio in chiusura, in particolare per cassettiere destinate ad allestimenti interni di autoveicoli
EP2378042A1 (de) 2010-04-13 2011-10-19 Francom S.P.A. Schublade mit Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Schubladeneinheiten für Innenausstattungen von Kraftfahrzeugen
WO2013059847A1 (de) 2011-10-24 2013-05-02 Julius Blum Gmbh Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
US9820573B2 (en) 2011-10-24 2017-11-21 Julius Blum Gmbh Synchronized locking system for a movable furniture part
AT511444B1 (de) * 2011-10-24 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
AT511444A4 (de) * 2011-10-24 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
DE102012112675A1 (de) 2012-01-09 2013-07-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Schubkasten
WO2013104522A1 (de) 2012-01-09 2013-07-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstossvorrichtung und schubkasten
US10070721B2 (en) 2013-10-11 2018-09-11 Julius Blum Gmbh Drive mechanism for moving a movable furniture part
AT514865A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
WO2015051386A2 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Julius Blum Gmbh Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
AT514865B1 (de) * 2013-10-11 2018-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT515313A4 (de) * 2014-04-07 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
WO2015154107A1 (de) 2014-04-07 2015-10-15 Julius Blum Gmbh Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT515313B1 (de) * 2014-04-07 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015001186U1 (de) 2014-04-07 2015-02-25 Julius Blum Gmbh Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
WO2016164942A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Julius Blum Gmbh Antriebsvorrichtungen samt synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
US10405653B2 (en) 2015-04-14 2019-09-10 Julius Blum Gmbh Drive devices with synchronization device for a movable furniture part

Also Published As

Publication number Publication date
AT506542B1 (de) 2012-12-15
US8474925B2 (en) 2013-07-02
AT506542A1 (de) 2009-10-15
CN101977534B (zh) 2013-04-10
US20100320888A1 (en) 2010-12-23
EP2265147A2 (de) 2010-12-29
JP5571060B2 (ja) 2014-08-13
MY154763A (en) 2015-07-15
EP2265147B1 (de) 2014-05-07
CN101977534A (zh) 2011-02-16
WO2009114884A3 (de) 2009-12-03
JP2011515129A (ja) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265147B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP2252178B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteils
AT506543B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
EP1959792B1 (de) Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
EP1921948B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung
AT511066B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP1785062B1 (de) Ausziehführung für Schubladen und Schublade
AT505177B1 (de) Schublade mit schubladenunterteilung
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP1470769A1 (de) Einzugsvorrichtung für Schubladen
AT516677A1 (de) Möbelantrieb
WO2010129971A1 (de) Ausstossvorrichtung für bewegbares möbelteil
EP2770876A1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
DE10157754A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
DE202015104432U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
EP3132712B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3133232A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP4077844A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
EP3518707B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
DE102005044132A1 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE102011122269B4 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung
AT9252U1 (de) Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
AT502416A1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung
AT9481U1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980109660.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011500008

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 2010003999

Country of ref document: MY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009722241

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09722241

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2