WO2013104522A1 - Ausstossvorrichtung und schubkasten - Google Patents

Ausstossvorrichtung und schubkasten Download PDF

Info

Publication number
WO2013104522A1
WO2013104522A1 PCT/EP2012/076947 EP2012076947W WO2013104522A1 WO 2013104522 A1 WO2013104522 A1 WO 2013104522A1 EP 2012076947 W EP2012076947 W EP 2012076947W WO 2013104522 A1 WO2013104522 A1 WO 2013104522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
ejector
ejecting device
drawer
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/076947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Salomon
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013104522A1 publication Critical patent/WO2013104522A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the present invention relates to an ejection device, in particular for pusher elements, with two pivotally mounted ejector levers which are biased via an energy accumulator in an ejection direction and can be latched by a latching mechanism in a biased position.
  • EP 760 309 discloses a device for locking and unlocking push elements, in which two pivotable levers are provided, which are coupled to one another via a toothing. A lever is over one
  • WO 2009/1 14884 discloses an ejection device for movable furniture parts, in which two spaced locking units are provided. Each locking unit comprises a receiving element which is connected via a linkage with a rack, which are then synchronized with each other via a gear. Thereby, the two locking devices can be synchronized with each other, wherein a plurality of components is provided, which makes the assembly and manufacture comparatively expensive. In addition, due to the large number of components, no compact design can be achieved.
  • DE 101 62 573 discloses a detent fitting in which two levers are provided, which are interconnected via a rod.
  • the rod is coupled to a locking element so that the fitting can be locked in a closed position.
  • the levers are only movable simultaneously in one direction of rotation, so that an asymmetrical structure is present. Due to the pivoting range of the lever and the rod fixed thereto, a relatively large amount of space is required here as well. It is therefore an object of the present invention to provide an ejection device that can be used even with wide drawers, is compact and allows safe unlocking of the locking mechanism. This object is achieved with an ejection device with the features of claim 1.
  • the ejection device comprises only a single latching mechanism for the two ejector levers, wherein each ejector lever is driven by a displaceably mounted rod, and the two rods are coupled to each other via a gearbox.
  • Ejector levers are pivoted in opposite directions and synchronized in their movement via the two slidably mounted rods. By driving the ejector lever by slidably mounted
  • Rods is a compact design possible because the rods are movable only in corresponding guides.
  • the latching mechanism is coupled to a rod.
  • the locking mechanism may have a movable control, which is connected to a rod. If the latching mechanism has a latching housing with a cam guide on which a control is guided, then the control can be latched to a latching receptacle to lock the ejector lever in a predetermined position.
  • the locking mechanism can optionally be connected to a control rod or the latching housing with a rod.
  • a rod is acted upon by a force accumulator.
  • the energy accumulator may for example be formed by a spring which abut at one end to a housing and at the opposite second end to a stop arranged on a rod.
  • the spring can be arranged as a helical spring in extension of the rod, so that the width of the ejector does not increase.
  • a housing may be provided, in which elongate receptacles are formed.
  • projections may be provided on the housing, on which the axes are fixed for rotatable mounting of the ejector lever.
  • Ejector lever, housing and / or the gearbox can be made of plastic.
  • the ejector levers may have a sprocket portion which engages a serrated portion of a rod, so that a good Power transmission is ensured at low friction.
  • the rods may also have a tooth portion which engages a gear as a gear to synchronize the movement of the rods.
  • the ejection device is mounted on a drawer, wherein at least one ejector lever is held in a closed position of the thrust element on a receptacle to secure the thrust element against withdrawal.
  • the recording can be provided on a holder which is fixed to a furniture body. Thereby, the pusher can be held by the ejection device in a closed position and only when unlocking the lever, the pusher is ejected.
  • a destruction protection according to EP 2272400 A1 may be provided.
  • Other solutions are conceivable as destruction protection for the locking mechanism.
  • a central unit could accommodate the locking mechanism and the transmission.
  • the rods and the guides for the rods could be added to the storage for the lever. According to the width of the push element then the elements can be joined together.
  • the ejection device according to the invention can be used in particular in furniture and / or household appliances.
  • the elements for preventing accidental leakage of the pusher element, which are engaged behind by the levers can also be embodied integrally with the carcass.
  • the push element can be used, for example, as a food support, as a storage container for refrigerated goods, as a hanging frame for folders, as a drawer for office furniture, laboratory furniture, workshop equipment, practice or hospital facilities, kitchen furniture or other furniture.
  • the ejection device according to the invention can also be fixed to the body of a piece of furniture or household appliance. Elements for locking the pusher element in the closed state are then provided on the pusher.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a piece of furniture with an ejection device according to the invention
  • Figures 2 to 4 show several plan views of the furniture of Figure 1 in different positions of a pusher element
  • Figure 5 is a perspective view of the pusher of the figure
  • Figure 6 is a rear view of the pusher of Figure 1 with the ejector
  • Figure 7 is a perspective view of the ejection device according to the invention.
  • Figure 8 is an exploded perspective view of the ejector of Figure 7;
  • FIG. 9 shows an enlarged perspective view of the ejection device in the region of the latching mechanism
  • Figure 10 is an enlarged view of the ejector of Figure 7 in the region of the transmission.
  • Figure 1 1 is a perspective view of another embodiment of an ejection device
  • Figure 12 is a plan view of the ejector of Figure 11 in an assembled position
  • Figure 13 is a perspective view of another embodiment of the ejector
  • Figure 14 is a perspective view of the ejector of Figure 13 in an open position.
  • a piece of furniture 1 comprises a furniture body 2, on which a push element in the form of a drawer 3 is slidably mounted.
  • a pull-out guide 4 is provided on each side of the drawer 3.
  • Each drawer guide 4 is associated with a side wall of the furniture body 2.
  • an ejector is set, the two
  • Ejector lever 6 includes, which are rotatably mounted on a housing 7. Each ejector lever 6 is arranged adjacent to a pull-out guide 4 on one side of the drawer 3.
  • the drawer 3 is shown in a closed position.
  • the ejector 6 is substantially parallel to the rear wall of the furniture body 2. If the ejection device is unlocked by pushing in the drawer 3, a force accumulator 12 in the form of a spring ensures that the ejector levers 6 pivot about the axis 8 and move the thrust element 3 in the opening direction, as shown in FIGS. 3 and 4 , The drawer 3 can then be moved back into the furniture carcass 2 from an open position, in which case the ejector levers 6 first come into contact with the rear wall of the furniture carcass 2 and are then pivoted back into the starting position against the force of the energy storage unit 12 until the Locking mechanism of the ejection device locks the ejector 6 in the closed position.
  • the drawer 3 is shown with the mounted on the rear wall 5 ejector.
  • the ejection device comprises a housing 7, on which a first rod 9 is displaceably guided in the longitudinal direction, which is acted upon by a force accumulator 12.
  • the first rod 9 is coupled via a gear 1 1 in the form of a toothed wheel with a second rod 10, which is likewise guided displaceably in a longitudinal direction in a receptacle of the housing 7.
  • the two rods 9 and 10 are displaceable by the respective right or left ejector 6.
  • the ejector is shown without the drawer.
  • Each ejector lever 6 includes a sprocket portion 60 and an opening 61.
  • a pin 8 is inserted to form a rotation axis.
  • the pin 8 is held on two protruding wall sections 71 at openings 72 or wall sections 75 and openings 76, which surround the ejector lever 6 in a U-shape.
  • the housing 7 comprises an upper first receptacle 70 for the rod 9, so that it is guided displaceably in the longitudinal direction.
  • a pin 73 is formed, on which the gear 1 1 in the form of a gear can be plugged.
  • the gear 1 1 is connected to a rack portion 15 of the rod 9 in engagement.
  • a rack section 90 for coupling to the ejector lever 6 is formed on the rod 9.
  • a stop 14 is formed on which one end of the spring 12 abuts.
  • a core 91 is formed, which is inserted into the spring 12 so that it can not bulge laterally when it is subjected to pressure.
  • the spring 12 is supported on the opposite side to the stop 14 on a receptacle 13 of the housing 7.
  • the rod 9 is pressed in Figure 7 to the right to bias the ejector 6 in an ejection position, while the rod 10 is pressed over the transmission 1 1 to the left to bias the ejector 6 in the ejection position.
  • a lower second receptacle 74 for linear guidance of the rod 10 is further formed.
  • the rod 10 includes a rack portion 16 which is engaged with the transmission 1 1. Further, a tooth portion 19 is formed at one end, which is in engagement with the sprocket portion 60 of the ejector lever 6.
  • a receptacle 18 is formed on the rod 10, on which a control element 21 of a latching mechanism is held.
  • the control element 21 is formed as a bent wire and comprises an end portion 22 which is held on the receptacle 18.
  • a bent end portion 23 is formed, which is guided in a cam guide 25 on a latching housing 24.
  • the latch housing 24 is in extension of the rod 10 and is fixed to the housing 7.
  • the detent housing 24 comprises a groove-shaped cam guide 25, on which a detent recess 26 is formed on a loop-shaped section, on which the abraded gene end portion 23 of the control element 21 can be held against the force of the force accumulator 12.
  • a run-on slope 27 is provided, so that by pressing the drawer 3, the control 21 can be moved against the run-on slope 27 to be moved out of the latching receptacle 26 on the loop-shaped portion of the cam guide 25. Subsequently, the control element 21 can then be moved along the curve guide, wherein upon renewed insertion of the drawer, the control passes into the locking receptacle 26.
  • the ejector can be used particularly well for wide drawers, since each of the two ejector 6 can provide an unlocking of the locking mechanism 20, because of the rods 9 and 10 and the gear 1 1, the movements are coupled together so that each
  • Ejector lever can unlock the locking mechanism. Similarly, after unlocking the force accumulator 12 acts on both ejector 6, so that a uniform ejection of the thrust element 3 takes place.
  • the ejector 6 may be held in a closed position in a receptacle which prevents movement of the push element 3 in the opening direction. If the ejection device is then unlocked, the ejector levers 6 pivot inwards and can thus move out of the receptacle.
  • the ejector 6 lie directly on a rear wall of the furniture body 2. It is also possible to join the
  • the housing 7, the rods 9 and 10 and the ejector 6 and the gear 1 1 may be formed as plastic parts.
  • more than two ejector 6 may be provided, for example, on a rod 9 and 10, two or more Auswerferhebel be provided, which are driven by the rod 9 and 10 respectively.
  • a housing 7 'of the ejection device On a rear wall of the drawer 3, a housing 7 'of the ejection device is mounted, on which a first rod 9' is slidably mounted.
  • the rod 9 ' is biased by a force accumulator 12 in the form of a spring, wherein on the rod 9' a plurality of tooth portions 90 are provided which are respectively engaged with a sprocket portion 60 of an ejector 6 in engagement.
  • a second rod 10' is also slidably mounted, which drives four ejector 6 via tooth portions 19.
  • the rod 10 ' is coupled to a latching mechanism by means of which the ejector 6 can be locked in a closed position.
  • the rods 9 'and 10' are coupled together via a gear 1 1 in the form of a gear.
  • the drawer 3 is arranged in a closed position, in which the ejector levers 6 bear against a rear wall of a furniture carcass 2.
  • the latching mechanism can be unlocked, so that then the ejector 6 pivot over the rods 9 'and 10' and the power storage 12 and move the drawer 3 in the opening direction.
  • only one energy store 12 is provided. Of course, it is also possible to provide more energy storage to increase the forces during ejection.
  • a holder 40 has additionally been mounted, which is angularly formed and fixed in a corner region of the furniture body 2.
  • the holder 40 comprises a rod 41 which is held between two wall portions 43, so that between the rod 41 and the rear wall of the furniture body or a wall portion of the holder 40, a receptacle 42 is formed, in an end portion of an ejector lever 6 can be inserted.
  • a rod 41 which is held between two wall portions 43, so that between the rod 41 and the rear wall of the furniture body or a wall portion of the holder 40, a receptacle 42 is formed, in an end portion of an ejector lever 6 can be inserted.
  • the closing position is shown, in which the ejector lever 6, the rod 41 engages behind. If a pulling force is now applied to the drawer 3, the rod 41 blocks the ejector lever 6, so that the drawer 3 can not be moved into the open position. The holder 40 thus holds the drawer in the closed position.
  • the ejector 6 can pivot about the axis 8 and thereby passes out of the receptacle 42 and pushes the drawer 3 in an open position, as shown in FIG.
  • a holder 40 is provided in a corner region of the furniture body. It is possible to prefer a holder 40 on two opposite sides or only a holder 40. In addition, instead of being mounted in a corner area, the holder 40 can be mounted at any position of the rear wall of the furniture body 2 with a handle with an ejector lever 6 in the closed position to get.

Abstract

Eine Ausstoßvorrichtung, insbesondere für Schubelemente, umfasst zwei schwenkbar gelagerte Auswerferhebeln (6), die über einen Kraftspeicher (12) in einer Auswurfrichtung vorgespannt sind und über einen Rastmechanismus (20) in einer vorgespannten Position verrastbar sind, wobei jede verschiebbar gelagerte Stange (9, 10) mindestens einen Auswerferhebel (6) antreibt, und die beiden Stangen (9, 10) über ein Getriebe (11) miteinander gekoppelt sind. Dadurch wird eine Ausstoßvorrichtung bereitgestellt, die einen kompakten Aufbau besitzt und aus nur wenigen Bauteilen gebildet ist.

Description

Ausstoßvorrichtung und Schubkasten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausstoßvorrichtung, insbesondere für Schubelemente, mit zwei schwenkbar gelagerten Auswerferhebeln, die über einen Kraftspeicher in eine Auswurfrichtung vorgespannt sind und über einen Rastmechanismus in einer vorgespannten Position verrastbar sind.
Die EP 760 309 offenbart eine Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln von Schubelementen, bei der zwei verschwenkbare Hebel vorgesehen sind, die miteinander über eine Verzahnung gekoppelt sind. Ein Hebel ist über einen
Ausleger mit einem Rastmechanismus verbunden und zudem über eine Feder vorgespannt. Dadurch kann durch Entriegeln des Rastmechanismus das Schubelement in Öffnungsrichtung bewegt werden. Das gezeigte
Auswerfersystem ist allerdings nicht für breite Schubkästen geeignet, da dann die Länge der Hebel und der notwendige Bauraum sehr groß werden.
Die WO 2009/1 14884 offenbart eine Ausstoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile, bei der zwei beabstandete Verriegelungseinheiten vorgesehen sind. Jede Verriegelungseinheit umfasst ein Aufnahmeelement, das über ein Gestänge mit einer Zahnstange verbunden ist, die dann über ein Zahnrad miteinander synchronisiert sind. Dadurch können die beiden Verriegelungsvorrichtungen miteinander synchronisiert werden, wobei eine Vielzahl von Bauteilen vorgesehen ist, was die Montage und Herstellung vergleichsweise aufwändig macht. Zudem lässt sich aufgrund der Vielzahl der Bauteile keine kompakte Bauweise errei- chen.
Die DE 101 62 573 offenbart einen Rastbeschlag, bei dem zwei Hebel vorgesehen sind, die über eine Stange miteinander verbunden sind. Die Stange ist mit einem Verriegelungselement gekoppelt, so dass der Beschlag in einer Schließposition verriegelt werden kann. Die Hebel sind jedoch nur gleichzeitig in eine Drehrichtung bewegbar, so dass ein asymmetrischer Aufbau vorhanden ist. Durch den Schwenkbereich der Hebel und der daran fixierten Stange ist auch hier relativ viel Bauraum erforderlich. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausstoßvorrichtung zu schaffen, die auch bei breiten Schubkästen eingesetzt werden kann, kompakt aufgebaut ist und ein sicheres Entriegeln des Rastmechanismus ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit einer Ausstoßvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß umfasst die Ausstoßvorrichtung nur einen einzigen Rastme- chanismus für die beiden Auswerferhebel, wobei jeder Auswerferhebel durch eine verschiebbar gelagerte Stange angetrieben ist, und die beiden Stangen über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind. Dadurch können die
Auswerferhebel in gegenläufige Richtungen verschwenkt werden und über die beiden verschiebbar gelagerten Stangen in ihrer Bewegung synchronisiert wer- den. Durch den Antrieb der Auswerferhebel durch verschiebbar gelagerte
Stangen ist ein kompakter Aufbau möglich, da die Stangen lediglich in entsprechenden Führungen bewegbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Rastmechanis- mus mit einer Stange gekoppelt. Der Rastmechanismus kann dabei ein bewegbares Steuerelement aufweisen, das mit einer Stange verbunden ist. Wenn der Rastmechanismus ein Rastgehäuse mit einer Kurvenführung aufweist, an der ein Steuerelement geführt ist, kann dann das Steuerelement an einer Rastaufnahme verrastet werden, um die Auswerferhebel in einer vorbestimmten Position zu verriegeln. Bei dem Rastmechanismus kann wahlweise das Steuerelement oder das Rastgehäuse mit einer Stange verbunden sein.
Vorzugsweise ist eine Stange durch einen Kraftspeicher beaufschlagt. Der Kraftspeicher kann beispielsweise durch eine Feder ausgebildet sein, die an einem Ende an einem Gehäuse und an dem gegenüberliegenden zweiten Ende an einem an einer Stange angeordneten Anschlag anliegen. Die Feder kann dabei als Schraubenfeder in Verlängerung der Stange angeordnet sein, so dass die Breite der Ausstoßvorrichtung sich nicht erhöht. Für eine exakte Führung der beiden Stangen kann ein Gehäuse vorgesehen sein, in dem längliche Aufnahmen ausgebildet sind. Ferner können an dem Gehäuse auch Vorsprünge vorgesehen sein, an denen die Achsen zur drehbaren Lagerung der Auswerferhebel fixiert sind. Dadurch lässt sich die Ausstoßvorrichtung mit nur wenigen Bauteilen herstellen, wobei Stangen,
Auswerferhebel, Gehäuse und/oder das Getriebe aus Kunststoff hergestellt sein können.
Die Auswerferhebel können einen Zahnkranzabschnitt aufweisen, der mit einem gezahnten Abschnitt einer Stange in Eingriff steht, so dass eine gute Kraftübertragung bei geringer Reibung gewährleistet wird. Gleichermaßen können die Stangen auch einen Zahnabschnitt aufweisen, der mit einem Zahnrad als Getriebe zur Synchronisation der Bewegung der Stangen in Eingriff steht. Vorzugsweise ist die Ausstoßvorrichtung an einem Schubkasten montiert, wobei mindestens ein Auswerferhebel in einer Schließposition des Schubelementes an einer Aufnahme gehalten ist, um das Schubelement gegen ein Herausziehen zu sichern. Die Aufnahme kann dabei an einem Halter vorgesehen sein, der an einem Möbelkorpus festgelegt ist. Dadurch kann das Schubelement durch die Ausstoßvorrichtung in einer Schließposition gehalten werden und nur bei einer Entriegelung des Hebels wird das Schubelement ausgeworfen.
Zur Verhinderung einer Zerstörung des Rastmechanismus bei Fehlbedienung, also durch Öffnen des Schubelementes durch Ziehen am Schubelement, kann beispielsweise ein Zerstörungsschutz gemäß EP 2272400 A1 vorgesehen sein. Auch andere Lösungen sind als Zerstörungsschutz für den Rastmechanismus denkbar.
Die verschiebbar gelagerten Stangen so wie die Führungen für diese Stangen können beispielsweise entsprechend der Breite des Schubelementes
eingekürzt werden. Auch ein Aufbau der Vorrichtung gemäß einem Baukasten ist denkbar. Hierbei könnte eine zentrale Einheit den Rastmechanismus und das Getriebe aufnehmen. Durch beispielsweise Rastverbindungen könnten die Stangen sowie die Führungen für die Stangen mit der Lagerung für die Hebel angefügt werden. Entsprechend der Breite des Schubelementes können dann die Elemente zusammengefügt werden.
Die erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung kann insbesondere in Möbeln und/oder Haushaltsgeräten eingesetzt werden. Bei einer Verwendung bei- spielsweise in Kühlgeräten können die Elemente zur Verhinderung eines ungewollten Auslaufen des Schubelementes, die von den Hebeln hintergriffen werden, auch integral mit dem Korpus ausgeführt sein.
Zur Zuhaltung des Schubelementes im eingeschobenen Zustand können adap- tive oder integral mit dem Korpus ausgeführte Elemente vorgesehen sein, welche von dem jeweiligen Hebel hintergriffen werden.
Das Schubelement kann beispielsweise als Gargutträger, als Lagerbehälter für Kühlgut, als Hängerahmen für Ordner, als Schubkasten für Büromöbel, Labor- möbel, Werkstatteinrichtungen, Praxis- oder Krankenhauseinrichtungen, Kü- chenmöbel oder sonstige Möbel ausgestaltet sein.
Die erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung kann auch am Korpus eines Möbels oder Haushaltsgerätes festgelegt sein. Elemente zur Zuhaltung des Schubelementes im geschlossenen Zustand sind dann am Schubelement vorzusehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung:
Figuren 2 bis 4 mehrere Draufsichten des Möbels der Figur 1 in unterschiedlichen Positionen eines Schubelementes;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Schubelementes der Figur
1 ;
Figur 6 eine rückseitige Ansicht des Schubelementes der Figur 1 mit der Ausstoßvorrichtung;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung;
Figur 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ausstoßvorrichtung der Figur 7;
Figur 9 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Ausstoßvorrichtung im Bereich des Rastmechanismus;
Figur 10 eine vergrößerte Ansicht der Ausstoßvorrichtung der Figur 7 im Bereich des Getriebes;.
Figur 1 1 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Ausstoßvorrichtung;
Figur 12 eine Draufsicht auf die Ausstoßvorrichtung der Figur 1 1 in einer montierten Position; Figur 13 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Ausstoßvorrichtung, und Figur 14 eine perspektivische Ansicht der Ausstoßvorrichtung der Figur 13 in einer Öffnungsposition.
Ein Möbel 1 umfasst einen Möbelkorpus 2, an dem ein Schubelement in Form eines Schubkastens 3 verschiebbar gelagert ist. Hierfür ist an jeder Seite des Schubkastens 3 eine Auszugsführung 4 vorgesehen. Jede Auszugsführung 4 ist einer Seitenwand des Möbelkorpus 2 zugeordnet. An einer Rückwand 5 des Schubkastens 3 ist eine Ausstoßvorrichtung festgelegt, die zwei
Auswerferhebel 6 umfasst, die an einem Gehäuse 7 drehbar gelagert sind. Jeder Auswerferhebel 6 ist dabei an einer Seite des Schubkastens 3 benachbart zu einer Auszugsführung 4 angeordnet.
In Figur 2 ist der Schubkasten 3 in einer geschlossenen Position dargestellt. Der Auswerferhebel 6 liegt im Wesentlichen parallel zur Rückwand des Möbelkorpus 2 an. Wird nun die Ausstoßvorrichtung durch Eindrücken des Schubkas- tens 3 entriegelt, sorgt ein Kraftspeicher 12 in Form einer Feder dafür, dass die Auswerferhebel 6 um die Achse 8 verschwenken und das Schubelement 3 in Öffnungsrichtung bewegen, wie dies in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Aus einer Öffnungsposition kann der Schubkasten 3 dann wieder in den Möbelkorpus 2 eingefahren werden, wobei dann die Auswerferhebel 6 zunächst in Anla- ge an die Rückwand des Möbelkorpus 2 gelangen und dann gegen die Kraft des Kraftspeichers 12 wieder in die Ausgangsposition verschwenkt werden, bis der Rastmechanismus der Ausstoßvorrichtung die Auswerferhebel 6 in der Schließposition verriegelt. In den Figuren 5 und 6 ist der Schubkasten 3 mit der an der Rückwand 5 angebrachten Ausstoßvorrichtung gezeigt. Die Ausstoßvorrichtung umfasst ein Gehäuse 7, an dem eine erste Stange 9 in Längsrichtung verschiebbar geführt ist, die durch einen Kraftspeicher 12 beaufschlagt ist. Die erste Stange 9 ist über ein Getriebe 1 1 in Form eines Zahnrades mit einer zweiten Stange 10 gekop- pelt, die ebenfalls in einer Aufnahme des Gehäuses 7 in Längsrichtung verschiebbar geführt ist. Die beiden Stangen 9 und 10 sind dabei durch den jeweiligen rechten oder linken Auswerferhebel 6 verschiebbar. In den Figuren 7 und 8 ist die Ausstoßvorrichtung ohne den Schubkasten dargestellt. Jeder Auswerferhebel 6 umfasst einen Zahnkranzabschnitt 60 sowie eine Öffnung 61 . In die Öffnung 61 ist ein Zapfen 8 zur Ausbildung einer Drehachse eingesteckt. Der Zapfen 8 ist dabei an zwei hervorstehenden Wandab- schnitten 71 an Öffnungen 72 bzw. Wandabschnitten 75 und Öffnungen 76 gehalten, die den Auswerferhebel 6 u-förmig einfassen.
Das Gehäuse 7 umfasst eine obere erste Aufnahme 70 für die Stange 9, damit diese in Längsrichtung verschiebbar geführt ist. In einem mittleren Bereich des Gehäuses 7 ist ein Zapfen 73 ausgebildet, auf den das Getriebe 1 1 in Form eines Zahnrades aufsteckbar ist. Das Getriebe 1 1 steht mit einem Zahnstangenabschnitt 15 der Stange 9 in Eingriff. Endseitig ist an der Stange 9 ein Zahnstangenabschnitt 90 zur Kopplung mit dem Auswerferhebel 6 ausgebildet. An der gegenüberliegenden Seite ist an der Stange 9 ist ein Anschlag 14 ausgebildet, an dem ein Ende der Feder 12 anliegt. Ferner ist in Verlängerung der Stange 9 ein Kern 91 ausgebildet, der in die Feder 12 eingefügt ist, damit diese nicht seitlich auswölben kann, wenn sie auf Druck beansprucht wird. Die Feder 12 ist an der zu dem Anschlag 14 gegenüberliegenden Seite an einer Aufnahme 13 des Gehäuses 7 abgestützt. Durch die Feder 12 wird die Stange 9 in Figur 7 nach rechts gedrückt, um den Auswerferhebel 6 in eine Auswurfposition vorzuspannen, während die Stange 10 über das Getriebe 1 1 nach links gedrückt wird, um den Auswerferhebel 6 in die Auswurfposition vorzuspannen.
An dem Gehäuse 7 ist ferner eine untere zweite Aufnahme 74 zur linearen Füh- rung der Stange 10 ausgebildet. Die Stange 10 umfasst einen Zahnstangenabschnitt 16, der in Eingriff mit dem Getriebe 1 1 steht. Ferner ist an einem Ende ein Zahnabschnitt 19 ausgebildet, der mit dem Zahnkranzabschnitt 60 des Auswerferhebels 6 in Eingriff steht. Auf der zu dem Zahnabschnitt 19 gegenüberliegenden Seite ist eine Aufnahme 18 an der Stange 10 ausgebildet, an der ein Steuerelement 21 eines Rastmechanismus gehalten ist. Das Steuerelement 21 ist als gebogener Draht ausgebildet und umfasst einen Endabschnitt 22, der an der Aufnahme 18 gehalten ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein abgebogener Endabschnitt 23 ausgebildet, der in einer Kurvenführung 25 an einem Rastgehäuse 24 geführt ist.
Wie in den Figuren 9 und 10 gezeigt ist, befindet sich das Rastgehäuse 24 in Verlängerung der Stange 10 und ist an dem Gehäuse 7 fixiert. Das Rastgehäuse 24 umfasst eine nutförmige Kurvenführung 25, an der an einem schlaufen- förmigen Abschnitt eine Rastaufnahme 26 ausgebildet ist, an der der abgebo- gene Endabschnitt 23 des Steuerelementes 21 gegen die Kraft des Kraftspeichers 12 gehalten werden kann. Gegenüber der Rastaufnahme 26 ist eine Anlaufschräge 27 vorgesehen, so dass durch Eindrücken des Schubkastens 3 das Steuerelement 21 gegen die Anlaufschräge 27 bewegt werden kann, um an dem schlaufenförmigen Abschnitt der Kurvenführung 25 aus der Rastaufnahme 26 herausbewegt zu werden. Anschließend kann das Steuerelement 21 dann entlang der Kurvenführung verfahren werden, wobei bei erneutem Einschieben des Schubkastens das Steuerelement in die Rastaufnahme 26 gelangt.
Die Ausstoßvorrichtung lässt sich besonders gut für breite Schubkästen einsetzen, da jeder der beiden Auswerferhebel 6 für eine Entriegelung des Rastmechanismus 20 sorgen kann, denn über die Stangen 9 bzw. 10 und das Getriebe 1 1 sind die Bewegungen derart miteinander gekoppelt, dass jeder
Auswerferhebel den Rastmechanismus entriegeln kann. Gleichermaßen wirkt nach einer Entriegelung der Kraftspeicher 12 auf beide Auswerferhebel 6, so dass ein gleichmäßiges Ausstoßen des Schubelementes 3 erfolgt.
Um ein Schubelement 3 auch in einer geschlossenen Position gegen eine Zug- kraft im Möbelkorpus 2 halten zu können, können die Auswerferhebel 6 in einer Schließposition in einer Aufnahme gehalten sein, die eine Bewegung des Schubelementes 3 in Öffnungsrichtung verhindert. Wird dann die Ausstoßvorrichtung entriegelt, verschwenken die Auswerferhebel 6 nach innen und können sich somit aus der Aufnahme herausbewegen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Auswerferhebel 6 direkt an einer Rückwand des Möbelkorpus 2 an. Es ist auch möglich, an den
Auswerferhebeln 6 zur Verminderung der Reibung eine Rolle zu lagern, die dann an der Rückwand anliegt. Zudem kann der Schwenkbereich des
Auswerferhebels 6 beschränkt sein, insbesondere kann ein Verschwenken um weniger als 90°, beispielsweise zwischen 0 und 60°, nur zugelassen werden, damit beim Einfahren des Schubelementes ein leichtgängiges Verschwenken des Auswerferhebels 6 ermöglicht wird. Das Gehäuse 7, die Stangen 9 und 10 sowie die Auswerferhebel 6 und das Getriebe 1 1 können als Kunststoffteile ausgebildet sein. Bei der Übertragung höherer Lasten können auch mehr als zwei Auswerferhebel 6 vorgesehen sein, beispielsweise können an einer Stange 9 bzw. 10 zwei oder mehr Auswerferhebel vorgesehen sein, die durch die Stange 9 bzw. 10 angetrieben werden.
In den Figuren 1 1 und 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ausstoß- Vorrichtung gezeigt, die an einem Schubkasten 3 montiert ist. Dabei wurden dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel für funktionell gleiche Teile verwendet.
An einer Rückwand des Schubkastens 3 ist ein Gehäuse 7' der Ausstoßvorrich- tung montiert, an der eine erste Stange 9' verschiebbar gelagert ist. Die Stange 9' ist über einen Kraftspeicher 12 in Form einer Feder vorgespannt, wobei an der Stange 9' mehrere Zahnabschnitte 90 vorgesehen sind, die jeweils in Eingriff mit einem Zahnkranzabschnitt 60 eines Auswerferhebels 6 in Eingriff stehen. Die Stange 9' treibt dabei vier Auswerferhebel 6 an, wobei natürlich auch zwei, drei oder mehr als vier Auswerferhebel 6 angetrieben werden können.
An dem Gehäuse 7' ist ferner eine zweite Stange 10' verschiebbar gelagert, die über Zahnabschnitte 19 vier Auswerferhebel 6 antreibt. Die Stange 10' ist dabei mit einem Rastmechanismus gekoppelt, mittels dem die Auswerferhebel 6 in einer Schließposition verrastet werden können. Die Stangen 9' und 10' sind über ein Getriebe 1 1 in Form eines Zahnrads miteinander gekoppelt.
In Figur 12 ist der Schubkasten 3 in einer Schließposition angeordnet, bei der die Auswerferhebel 6 an einer Rückwand eines Möbelkorpus 2 anliegen. Durch Eindrücken des Schubkastens 3 kann der Rastmechanismus entriegelt werden, so dass dann die Auswerferhebel 6 über die Stangen 9' und 10' und den Kraftspeicher 12 verschwenken und den Schubkasten 3 in Öffnungsrichtung bewegen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 1 und 12 ist lediglich ein Kraftspeicher 12 vorgesehen. Es ist natürlich auch möglich, mehrere Kraftspeicher vorzusehen, um die Kräfte beim Auswerfen zu erhöhen.
In Figur 13 ist verglichen mit dem in Figur 1 1 und 12 gezeigten Ausführungs- beispiel noch ergänzend ein Halter 40 montiert worden, der winkelförmig ausgebildet ist und in einem Eckbereich des Möbelkorpus 2 festgelegt ist. Der Halter 40 umfasst eine Stange 41 , die zwischen zwei Wandabschnitten 43 gehalten ist, sodass zwischen der Stange 41 und der Rückwand des Möbelkorpus oder einem Wandabschnitt des Halters 40 eine Aufnahme 42 ausgebildet ist, in die ein Endabschnitt eines Auswerferhebels 6 eingefügt werden kann. In Figur
13 ist dabei die Schließposition gezeigt, bei der der Auswerferhebel 6 die Stange 41 hintergreift. Wird nun auf den Schubkasten 3 eine Zugkraft aufgebracht blockiert die Stange 41 den Auswerferhebel 6, sodass der Schubkasten 3 nicht in Öffnungsposition bewegt werden kann. Der Halter 40 hält somit den Schubkasten in der Schließposition.
Wird nun der Schubkasten 3 geringfügig eingedrückt, um den Mechanismus zu entriegeln, wie dies vorstehend beschrieben wurde, kann der Auswerferhebel 6 um die Achse 8 verschwenken und gelangt dadurch aus der Aufnahme 42 heraus und drückt den Schubkasten 3 in eine Öffnungsposition, wie dies in Figur
14 dargestellt ist. Wird der Schubkasten 3 anschließend in die Schließposition bewegt, gelangt eine Spitze des Auswerferhebels 6 gegen eine Gleitfläche 44, mittels der der Auswerferhebel 6 bei einer weiteren Schließbewegung verschwenkt wird, wobei ein Endabschnitt des Auswerferhebels 6 dann wieder in die Aufnahme 42 hinter der Stange 41 gelangt. Die Gleitfläche 44 ist an der Korpusrückwand angeordnet.
In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 13 und 14 ist ein Halter 40 in einem Eckbereich des Möbelkorpus vorgesehen. Es ist möglich, an zwei gegenüberliegenden Seiten einen Halter 40 vorzuziehen oder nur einen Halter 40. Zudem kann der Halter 40 statt in einem Eckbereich an einer beliebigen Position der Rückwand des Möbelkorpus 2 montiert werden, um mit einem Griff mit einem Auswerferhebel 6 in die Schließposition zu gelangen.
Bezugszeichenliste
1 Möbel
2 Möbelkorpus
3 Schubkasten
4 Auszugsführung
5 Rückwand
6 Auswerferhebel
7, T Gehäuse
8 Achse/Zapfen
9, 9' Stange
10, 10' Stange
1 1 Getriebe
12 Kraftspeicher
13 Aufnahme
14 Anschlag
15 Zahnstangenabschnitt
16 Zahnstangenabschnitt
18 Aufnahme
19 Zahnabschnitt
20 Rastmechanismus
21 Steuerelement
22 Endabschnitt
23 Endabschnitt
24 Rastgehäuse
25 Kurvenführung
26 Rastaufnahme
27 Anlaufschräge
40 Halter
41 Stange
42 Aufnahme
43 Wandabschnitte
44 Gleitfläche
60 Zahnkranzabschnitt
61 Öffnung
70 Aufnahme
71 Wandabschnitt
72 Öffnung
73 Zapfen 74 Aufnahme
75 Wandabschnitt
76 Öffnung
77 Aufnahme
90 Zahnabschnitt
91 Kern

Claims

Ansprüche
1 . Ausstoßvorrichtung, insbesondere für Schubelemente, mit zwei schwenkbar gelagerten Auswerferhebeln (6), die über einen Kraftspeicher (12) in einer Auswurfrichtung vorgespannt sind und über einen Rastmechanismus (20) in einer vorgespannten Position verrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede verschiebbar gelagerte Stange (9, 10; 9', 10') mindestens einen Auswerferhebel (6) antreibt, und die beiden Stangen (9, 10; 9',
10') über ein Getriebe (1 1 ) miteinander gekoppelt sind.
2. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (20) mit einer Stange (10, 10') gekoppelt ist.
3. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (20) ein bewegbares Steuerelement (21 ) aufweist, das mit einer Stange (10, 10') verbunden ist.
4. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (20) ein Rastgehäuse (24) mit einer Kurvenführung (25) aufweist, an der ein Steuerelement (21 ) geführt ist und an einer Rastaufnahme (26) verrastbar ist.
5. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stange (9, 9') durch den Kraftspeicher (12) beaufschlagt ist.
6. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (7) vorgesehen ist, an dem längliche Aufnahmen (70, 74) zur Führung der beiden Stangen (9, 10; 9', 10') ausgebildet sind.
7. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (7) Wandabschnitte (71 , 75) vorgesehen sind, an denen Achsen (8) zur drehbaren Lagerung der
Auswerferhebel (6) fixiert sind.
8. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (12) als Feder ausgebildet ist, der an einem ersten Ende an einem Gehäuse (7) und an dem gegenüber- liegenden zweiten Ende an einem an einer Stange (9, 9') angeordneten Anschlag (14) anliegt.
9. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Getriebe (1 1 ) ein Zahnrad vorgesehen ist, das mit Zahnabschnitten (15, 16) an den beiden Stangen (9, 10; 9', 10') in Eingriff steht.
10. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Auswerferhebel (6) formschlüssig mit einer Stange (9, 10; 9', 10') gekoppelt ist.
1 1 . Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Auswerferhebel (6) ein Zahnkranzabschnitt (60) ausgebildet ist, der mit einem gezahnten Abschnitt (19, 90) einer Stange (9, 10; 9', 10') in Eingriff steht.
12. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (9, 10; 9', 10') die Auswerferhebel (6) und/oder das Getriebe (1 1 ) aus Kunststoff hergestellt sind.
13. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stange (9', 10') mehrere
Auswerferhebel (6) antreibt.
14. Schubkasten (3), insbesondere für Möbel oder Haushaltsgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schubkasten (3) eine Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
15. Schubkasten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auswerferhebel (6) in eine Schließposition des Schubelementes (3) an einer Aufnahme (42) gehalten ist die das Schubelement (3) gegen ein Herausziehen sichert.
16. Schubkasten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (42) an einem am Möbelkorpus festlegbaren Halter 40 vorgesehen ist.
PCT/EP2012/076947 2012-01-09 2012-12-27 Ausstossvorrichtung und schubkasten WO2013104522A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100116 2012-01-09
DE102012100116.2 2012-01-09
DE102012112675.5 2012-12-19
DE102012112675A DE102012112675A1 (de) 2012-01-09 2012-12-19 Ausstoßvorrichtung und Schubkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013104522A1 true WO2013104522A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=48652580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/076947 WO2013104522A1 (de) 2012-01-09 2012-12-27 Ausstossvorrichtung und schubkasten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012112675A1 (de)
WO (1) WO2013104522A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105661961A (zh) * 2016-01-20 2016-06-15 华权生 一种储物部件弹出装置
DE102018123221A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für einen Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113577A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760309A1 (de) 1995-08-25 1997-03-05 Sarnatech technamac Albert Eichhoff GmbH Vorrichtung zur Verriegeln und Entriegeln eines Becherbehälters
EP1314842A1 (de) * 2001-11-27 2003-05-28 Grass GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils
DE10162573A1 (de) 2001-12-19 2003-07-10 Bulthaup Gmbh & Co Touch-Latch-Beschlag
WO2009114884A2 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Julius Blum Gmbh VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN IN EINEM MÖBEL BEWEGBAR GELAGERTES MÖBELTEIL
EP2272400A1 (de) 2009-07-09 2011-01-12 Paul Hettich GmbH & Co. KG Rastbeschlag und Auszugsführung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760309A1 (de) 1995-08-25 1997-03-05 Sarnatech technamac Albert Eichhoff GmbH Vorrichtung zur Verriegeln und Entriegeln eines Becherbehälters
EP1314842A1 (de) * 2001-11-27 2003-05-28 Grass GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils
DE10162573A1 (de) 2001-12-19 2003-07-10 Bulthaup Gmbh & Co Touch-Latch-Beschlag
WO2009114884A2 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Julius Blum Gmbh VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN IN EINEM MÖBEL BEWEGBAR GELAGERTES MÖBELTEIL
EP2272400A1 (de) 2009-07-09 2011-01-12 Paul Hettich GmbH & Co. KG Rastbeschlag und Auszugsführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105661961A (zh) * 2016-01-20 2016-06-15 华权生 一种储物部件弹出装置
DE102018123221A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für einen Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012112675A1 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2471412B1 (de) Ausstoßmechanismus
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP2770876B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP3449077B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
WO2014165873A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2720577A1 (de) Auszugführung
EP1865808A1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP2555655B1 (de) Ausstossvorrichtung und auszugsführung
EP3133232A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP3531872B1 (de) Möbel
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
WO2013104522A1 (de) Ausstossvorrichtung und schubkasten
EP3487359B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3518707B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP4229259A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE UND VERFAHREN ZUM VERRIEGELN MINDESTENS EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP3694375B1 (de) Einzugsvorrichtung und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP2082666A1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
EP3531867B1 (de) Möbel und verfahren zum öffnen eines schubkastens und eines innenschubkastens
WO2020212052A1 (de) Einzugsvorrichtung für ein bewegbares teil
DE102022203509A1 (de) Haushaltsgerät mit spezifischem Kupplungs-Schlittensystem für eine versenkbare Tür, sowie Verfahren
EP1543747B1 (de) Schubkasten für ein Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12813374

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12813374

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1