EP4229259A1 - SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE UND VERFAHREN ZUM VERRIEGELN MINDESTENS EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS - Google Patents

SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE UND VERFAHREN ZUM VERRIEGELN MINDESTENS EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS

Info

Publication number
EP4229259A1
EP4229259A1 EP21789651.3A EP21789651A EP4229259A1 EP 4229259 A1 EP4229259 A1 EP 4229259A1 EP 21789651 A EP21789651 A EP 21789651A EP 4229259 A1 EP4229259 A1 EP 4229259A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
guide rail
activator
blocking
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21789651.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP4229259A1 publication Critical patent/EP4229259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • E05B65/464Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked comprising two or more lock elements aligned in end-to-end abutting relation

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for movable furniture parts, with a guide rail with a large number of blocking elements, which is held so that it can be displaced along the guide rail, each blocking element having a starting bevel which can be contacted by an activator attached to a movable furniture part, and each blocking element has one Has a wall that can form a stop for the activator in order to lock the movable furniture part with the activator in a closed position, the guide rail with the locking element between an anti-tilt position in which all activators are arranged adjacent to a starting bevel on different locking elements, and a blocking position in which all activators arranged in the closed position are arranged adjacent to a wall on different blocking elements, can be moved, and a method for locking at least one movable furniture part on a furniture body with a lock owing device.
  • U1 discloses a locking system for pull-out furniture parts, in which a locking bar with a large number of sliding parts is provided.
  • a movable furniture part acts on a driver which is in engagement with one of the sliding parts in order to move the sliding parts from an unlocked position into a locked position.
  • the driver is slidably mounted on a housing and can be coupled to a movable piece of furniture over a short distance. The interposition of such a driver between the movable furniture part and the locking strip means increased manufacturing and assembly costs.
  • DE 10 2005 054 006 B4 discloses a pull-out protection for pull-out furniture elements, in which a large number of locking elements can be displaced along a linear guide.
  • the locking members can be moved by a bolt that is attached to a movable furniture element.
  • the bar is designed in the form of a strip and extends almost over the entire length of the furniture element.
  • the structural complexity is disadvantageous due to the great length.
  • the pointed ends of the bars can easily be damaged.
  • each blocking element has a starting bevel which can be contacted by an activator attached to a movable furniture part.
  • Each blocking element also has a wall that can form a stop for the activator in order to lock the movable furniture part with the activator in a closed position.
  • the guide rail with the blocking elements can be moved between an anti-tilt position, in which all activators are arranged adjacent to a starting bevel on various blocking elements, and a blocking position, in which all activators arranged in the closed position are arranged adjacent to a wall of various blocking elements.
  • the guide rail In the anti-tilt position, the guide rail can be displaced into the blocked position, in particular in the longitudinal direction of the guide rail, and then held in the blocked position by a holding device when an activator moves against a contact slope.
  • a holding device In the anti-tilt position, the guide rail can be displaced into the blocked position, in particular in the longitudinal direction of the guide rail, and then held in the blocked position by a holding device when an activator moves against a contact slope.
  • the holding device holds the guide rail in this locked position until the furniture part in the open position is moved back into the closed position and the guide rail is unlocked by the holding device so that the guide rail is again arranged in the anti-tilt position.
  • the activator can be moved together with the movable furniture part, in particular the activator can also be fixed directly to the movable furniture part. This reduces the number of components required for the locking device and enables easy operation in which the activator can be made compact.
  • the holding device preferably holds the guide rail in the blocking position in a form-fitting and/or force-fitting manner, in particular in a clamping or latching manner.
  • This enables the guide rail to be easily fixed using clamping elements or latching elements such as latching webs, latching receptacles or latching projections.
  • the use of magnetic holding means is also possible here in order to create an almost wear-free holding device.
  • the guide rail can be moved from the blocking position to the anti-tilt position via an activator, which is moved from the open position in the closing direction with the movable furniture part, the activator then being movable along a guiding slope on a blocking element.
  • the blocking element can then release the guide rail from the blocking position via the guide bevel and then move it into an anti-tilt position.
  • the guide bevel can be arranged on the opposite side of a blocking element to the run-on slope, with the term “opposite” referring to the direction of movement of the activator, which is moved against the run-on slope during a movement on the movable furniture part in the opening direction and in the opposite direction Movement is moved in the closing direction against the guide slope.
  • the blocking elements are preferably biased into a raised position by an energy accumulator.
  • the activator can move at least some of the blocking elements against the force accumulator into a lowered position by means of an activator that can be moved along the guide slope.
  • the locking elements can be prestressed against an end stop on the guide rail via the force accumulator, so that the locking elements can be moved along the guide rail via the activator, regardless of whether the activator is moved against the starting slope or the guiding slope. As a result, at least part of the blocking elements can be displaced, which form a gap through which the activator can then be passed.
  • the energy store can automatically move the locking elements back to a closed position and close the gap created by the activator again.
  • the force accumulator can be supported on one side on a stop that is fixed to the guide rail and on the opposite side of one of the locking elements or on a component between the locking elements and the other end of the force accumulator.
  • the energy accumulator can be designed as a separate spiral, shaped or leaf spring or integrally as an elastic element on a stop of the guide rail.
  • a latching mechanism is preferably provided, by means of which the guide rail is fixed in a raised position. This leads to greater security during operation.
  • the latching mechanism can, for example, comprise a heart-shaped curve or a latching web, which ensures that the guide rail is secured in a raised locking position.
  • Each blocking element preferably comprises a channel-shaped receptacle through which an activator can be passed without displacing the blocking elements.
  • This channel-shaped receptacle can be used to move the locking device into a release position in which all activators are arranged adjacent to a channel-shaped receptacle, so that all movable furniture parts are also moved simultaneously in the opening direction.
  • This release position makes sense if the moveable furniture parts are to be removed for disassembly, for example during assembly, for cleaning or for a move.
  • a switching mechanism, in particular a lock, on the locking device can therefore have three positions, the release position in which all movable furniture parts can be moved in the opening direction, the anti-tilt position in which only one of the movable furniture parts can be moved in the opening direction at the same time, and a locking position , in which all movable furniture parts are locked in the closed position.
  • Each activator is preferably designed as a pin that can be fixed on the movable furniture part.
  • the pin can be fixed directly, for example, in a side wall or side frame of the movable furniture part.
  • the moveable furniture part and the activator can also be fixed to one another via holders or other components, for example via the pull-out guide.
  • a first movable furniture part is first moved from a closed position in an opening direction, with an activator held on the furniture part being moved against a run-up slope on a blocking element which is held on a guide rail, wherein the blocking element moves the guide rail from an anti-tilt position to a locking position in which all other movable furniture parts, except for the first furniture part, are locked in the closed position.
  • the guide rail is then held in the locking position by a holding device, with the blocking elements blocking a movement of at least one second furniture part, in particular all other furniture parts apart from the first furniture part, from the closed position in the opening direction.
  • the holding device can hold the guide rail in the locking position in a form-fitting and/or force-fitting manner, in particular in a clamping or latching manner.
  • the first furniture part is moved back into the closed position, with the activator on the first furniture part being moved against a guide slope on a locking element in order to release the guide rail from the locking position and move it into the anti-tilt position in which a movable furniture part can be moved in the opening direction.
  • the movement of the blocking elements via the activator is thus used to move the guide rail from an anti-tilt position to a locking position and hold it there, which makes it possible to move the activator in an opening area independently, in particular at a distance from the locking device. Only when the activator moves in the closing direction can the activator move the guide rail again from the closed position to the anti-tilt position via a blocking element shortly before the closed position.
  • the blocking elements When the activator moves on the first furniture part against the contact slope, at least part of the blocking elements is preferably displaced against an energy accumulator along the guide rail.
  • the blocking elements can thereby form a gap in order to guide the activator through two adjacent blocking elements.
  • This movement of the blocking elements against the force accumulator can allow a brief formation of a gap between two adjacent blocking elements for the activator to pass through.
  • the guide rail is simultaneously moved into a blocking position and can be held there in a latching or clamped manner until the activator is moved back into the closing direction.
  • the activator moves on the first furniture part against the guide slope, i.e.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a piece of furniture with a locking device according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of the piece of furniture from FIG. 1 without a sliding element
  • FIG. 3 shows a side view of the piece of furniture from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows an exploded view of the piece of furniture from FIG. 2;
  • FIGS. 5A and 5B show two detailed views of the locking device in an anti-tilt position
  • Figure 6 is a view of the locking device when moving a
  • FIG. 7 shows a view of the locking device with the guide rail in a locked position
  • Figure 8 is a perspective view of the locking device
  • FIG. 9 shows a view of the locking device in the anti-tilt position
  • FIG. 10 shows a view of the locking device in a release position
  • FIGS 11 to 13 show several views of modified locking devices
  • Figures 14 is a view of another embodiment of a
  • Locking device with a locking mechanism for holding the guide rail
  • Figure 15 is an exploded view of the locking device
  • Figure 16 is a view of a modified locking device.
  • a piece of furniture 1 comprises a furniture body 2 on which pull-out guides 4 are fixed on opposite side walls.
  • Each pull-out guide 4 comprises a stationary rail 5 and a movable rail 6, between which at least one extension-extending center rail can optionally be provided.
  • a self-closing device 7 and/or an ejection device, also in combination with damping systems, can be provided on the pull-out guide 4 in order to retract or eject a movable furniture part 3 in the form of a drawer.
  • a locking device 10 for movable furniture parts 3 is provided on at least one side wall of the furniture body 2 and can be used to control whether a movable furniture part 3 can be moved into an open position via the pull-out guide 4 or not.
  • the locking device 10 comprises a guide rail 11 which is inserted into a groove 12 on the side wall of the furniture body 2 and which can be moved in the vertical direction via a switching mechanism 15 .
  • the guide rail 11 extends over several pull-out guides 4, as shown in FIGS. Only two pull-out guides 4 are shown, it also being possible for more than two pull-out guides 4 to be mounted on a side wall of the furniture body 2 .
  • the stationary rails 5 of the pull-out slide are not mounted directly on the side wall, but via the interposition of a spacer 13, in particular a plate.
  • the spacer 13 has a recess in the area of a groove 12 for the guide rail
  • a plurality of locking elements 20 is held slidably, which are made, for example, as a molded body made of plastic or metal.
  • the blocking elements 20 are movable in the mounted position and the stationary rail 5 is prevented from blocking the blocking elements 20 via the spacers 13 .
  • a groove 12 can also be dispensed with if the guide rail 11 is guided via other guide elements in the area of the side wall of the furniture body 2, in particular linear bearings, instead of in a groove
  • the switching mechanism 15 comprises a rotatable knob, by means of which a connecting element 14, which is mounted on a pin 19 in a slot 18, can be moved in the vertical direction.
  • the guide rail 11 can be raised or lowered via the connecting element 14 .
  • a stop 30 is provided in the lower area of the guide rail 11 (FIG. 3), which ensures that the blocking elements 20 are moved together with the guide rail 11 .
  • a pin-shaped activator 16 is fixed directly or indirectly to each movable furniture part 3 and can be brought into engagement with a blocking element 20 . In this case, the activators 16 are moved together with the movable furniture part 3 .
  • An activator 16 is not assigned to every blocking element 20, so that some of the blocking elements 20 are only configured as spacers and can optionally also be configured with a different shape than the blocking elements 20 that can be coupled with an activator.
  • a stop 30 is fixed in the lower area, on which an energy accumulator 32, in the form of a spring, is supported.
  • the energy store 32 and the stop 30 are secured by a clamp 31 which is fixed to the side wall of the furniture body 2 .
  • the stop 30 and the force accumulator 32 are arranged to be displaceable relative to the bracket 31 .
  • the locking device 10 is shown in detail, which is arranged in a tilt protection position for the piece of furniture 1.
  • the activator 16 can now be moved further in the opening direction, as shown in FIG.
  • the energy accumulator 32 pushes the lower blocking elements 20 upwards in order to close the previously existing gap between two blocking elements 20 for the activator 16 to pass through.
  • the guide rail 11 remains in the raised position since the connecting element 14 is held on the pin 19 by means of two clamping webs 40. Additional latching projections 41 can be formed on the clamping webs 40, which latch on the pin 19 when the guide rail 11 is in the locked position.
  • the activators 16 of the other movable furniture parts 3 are in the closed position adjacent to a wall 22, which blocks movement of the activator 16 and thus also of the movable furniture part 3 connected thereto in the opening direction. All other movable furniture parts are thus blocked in the closed position, and only the furniture part 3 moved in the opening direction can be moved freely.
  • the activator 16 comes against a guiding slope 25 which is arranged on the opposite side to the starting slope 23 in relation to the direction of movement of the activator 16 .
  • the guide bevel 25 is inclined in the opposite direction, ie it presses the blocking elements 20 downwards and not upwards like the run-on bevel 23 .
  • the activator 16 contacted the guide bevel 25 on the blocking element 20 and presses all blocking elements 20 below the activator 16 against the force accumulator 32 down to form a gap through which the activator 16 can be performed.
  • the energy accumulator 32 presses against the stop 30, which correspondingly presses the guide rail 11 downwards and thus releases the latching or clamping of the guide rail 11, which is held on the pin 19. This moves the guide rail 11 from the raised locking position to a lowered position.
  • FIG. 9 shows the anti-tilt position, which is reached again when the activator 16 has pushed the blocking elements 20 downwards by moving against the force accumulator 32 and the guide rail 11 has moved from the raised blocked position to the lowered anti-tilt position. This position corresponds to Figure 5A.
  • FIG. 10 shows a further position of the locking device 10, in which it is in a release position.
  • the connecting element 14 Via the switching mechanism 15 the connecting element 14 has been raised so that all activators 16 are arranged adjacent to a channel-shaped receptacle 24 which is formed on each locking element 20 .
  • Each activator 16 can now be easily moved through the channel-shaped receptacle 24 in the opening direction.
  • all movable furniture parts 3 can be moved in the opening direction, for example in order to remove and dismantle the movable furniture parts 3 .
  • FIG. 11 shows a locking device with a modified connecting element 14', in which an elongated hole 18, which is guided on a pin 19, is provided on opposite sides of the connecting element 14'. Clamping webs 40 which have a latching projection 41 are provided on each elongated hole 18 . Due to the guidance of the connecting element 14' on both sides, the guide rail 11 can be better guided and can be locked in the raised blocking position. In the previous embodiment, only one pin 19 was provided on the connecting element 14 to fix it in the raised position.
  • FIG. 12 shows a modified embodiment of the connecting element 14', in which a toothed rack 71 is additionally provided in a central area, which is in engagement with a rotary damper 70 with a pinion.
  • the rotary damper 70 is in the groove 12 on the side wall of the furniture corpus 2 fixed.
  • locking devices or other holding means can also be provided on the rotary damper 70 in order to fix the guide rail 11 in the raised position if necessary.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the locking device 10 with a modified connecting element 14′′, which has an elongated hole 18 with a pin 19 on one side, as has been described in the previous exemplary embodiments.
  • a connector 60 is formed on the opposite side, which can be connected to a lock or another component.
  • the locking device 10 is shown with an additional latching device 50, which has a fixed to the furniture body holder 51, which is used to latch the guide rail 11 in the raised locking position.
  • the locking device 50 comprises a control element 52 which is connected to the connecting element 14'.
  • the control element 52 can be moved in a housing with a cam guide 53 and acts on a plunger 54 which is prestressed towards the guide rail 11 by a spring 55 .
  • the spring 55 is fitted to a housing 56 of the holder 51 .
  • the locking mechanism can rust the control element 52 on the curve guide 53, for example by designing the curve guide as a heart curve with a locking receptacle on which a section of the control element 52 can be locked against the force of the spring 55.
  • Other locking mechanisms can also be used to rust the guide rail 11.
  • the guide rail 11 is shown in a lower region, in which, instead of a separate energy store 32, an energy store 34 is used, which is designed integrally with the web 33 of the stop 30.
  • an energy store 34 is used, which is designed integrally with the web 33 of the stop 30.
  • the blocking elements 20 can be supported via the integrally formed force accumulator 34, which can move against the force accumulator 34 if one of the activators is to be moved between two blocking elements 20.
  • only two movable furniture parts 3 are provided as push elements, each of which moves an activator 16 .
  • the locking device 10 can be moved into at least one of the three positions via a single switch mechanism 15, namely the anti-tilt position, the locking position and/or the release position. It is also possible to switch the release position using a separate lever or an actuating element, so that only the closed position and the anti-tilt position can be set using the switching mechanism 15 .

Abstract

Eine Schließvorrichtung (10) für bewegbare Möbelteile (3) umfasst eine Führungsschiene (11) mit einer Vielzahl von Sperrelementen (20), die entlang der Führungsschiene (11) verschiebbar gehalten ist, wobei jedes Sperrelement (20) eine Anlaufschräge (23) aufweist, die durch einen an einem bewegbaren Möbelteil (3) angebrachten Aktivator (16) kontaktierbar ist, und jedes Sperrelement (20) eine Wand (22) aufweist, die einen Anschlag für den Aktivator (16) ausbilden kann, um das bewegbare Möbelteil (3) mit dem Aktivator (16) in einer Schließposition zu verriegeln, wobei die Führungsschiene (11) mit dem Sperrelement (20) zwischen einer Kippschutzposition, in der alle Aktivatoren (16) benachbart zu einer Anlaufschräge (23) an verschiedenen Sperrelementen (20) angeordnet sind, und einer Sperrposition in der alle in der Schließposition angeordneten Aktivatoren (16) benachbart zu einer Wand (22) an verschiedenen Sperrelementen (20) angeordnet sind, bewegbar ist, wobei in der Kippschutzposition bei einer Bewegung eines Aktivators (16) gegen eine Anlaufschräge (23) die Führungsschiene (11) in die Sperrposition verschiebbar ist und über eine Halteeinrichtung (40, 41, 50) in der Sperrposition gehalten ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verriegeln mindestens eines bewegbaren Möbelteils an einem Möbelkorpus mit einer Schließvorrichtung.

Description

Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Verfahren zum Verriegeln mindestens eines bewegbaren Möbelteils
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile, mit einer Führungsschiene mit einer Vielzahl von Sperrelementen, die entlang der Führungsschiene verschiebbar gehalten ist, wobei jedes Sperrelement eine Anlaufschräge aufweist, die durch einen an einem bewegbaren Möbelteil angebrachten Aktivator kontaktierbar ist, und jedes Sperrelement eine Wand aufweist, die einen Anschlag für den Aktivator ausbilden kann, um das bewegbare Möbelteil mit dem Aktivator in einer Schließposition zu verriegeln, wobei die Führungsschiene mit dem Sperrelement zwischen einer Kippschutzposition, in der alle Aktivatoren benachbart zu einer Anlaufschräge an verschiedenen Sperrelementen angeordnet sind, und einer Sperrposition in der alle in der Schließposition angeordneten Aktivatoren benachbart zu einer Wand an verschiedenen Sperrelementen angeordnet sind, bewegbar ist, und ein Verfahren zum Verriegeln mindestens eines bewegbaren Möbelteils an einem Möbelkorpus mit einer Schließvorrichtung.
Die DE 20 2009 000 050 U1 offenbart ein Schließsystem für ausziehbare Möbelteile, bei dem eine Verriegelungsleiste mit einer Vielzahl von Schiebeteilen vorgesehen ist. Ein bewegbares Möbelteil wirkt dabei auf einen Mitnehmer, der mit einem der Schiebeteile in Eingriff steht, um die Schiebeteile von einer Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition zu bewegen. Der Mitnehmer ist dabei an einem Gehäuse verschiebbar gelagert und kann mit einem bewegbaren Möbelteil über eine kurze Wegstrecke gekoppelt werden. Die Zwischenschaltung eines solchen Mitnehmers zwischen dem bewegbaren Möbelteil und der Verriegelungsleiste bedeutet einen erhöhten Herstellungs- und Montageaufwand.
Die DE 10 2005 054 006 B4 offenbart eine Auszugssicherung für ausziehbare Möbelelemente, bei der eine Vielzahl von Sperrgliedern entlang einer Linearführung verschiebbar ist. Die Sperrglieder können dabei durch einen Riegel verschoben werden, der an einem bewegbaren Möbelelement angebracht ist. Der Riegel ist leistenförmig ausgebildet und erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge des Möbelelementes. Auch hier ist der bauliche Aufwand aufgrund der großen Länge nachteilig. Zudem können die spitzen Enden der Riegel leicht beschädigt werden. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und ein Verfahren zum Verriegeln mindestens eines bewegbaren Möbelteils an einem Möbelkorpus zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und eine effektive Verriegelung der Möbelteile in einer Schließposition ermöglicht, wenn sich eines der bewegbaren Möbelteile in einer Öffnungsposition befindet.
Bei der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ist eine Vielzahl von Sperrelementen entlang einer Führungsschiene verschiebbar gehalten, wobei jedes Sperrelement eine Anlaufschräge aufweist, die durch einen an einem bewegbaren Möbelteil angebrachten Aktivator kontaktierbar ist. Jedes Sperrelement weist zudem eine Wand auf, die einen Anschlag für den Aktivator ausbilden kann, um das bewegbare Möbelteil mit dem Aktivator in einer Schließposition zu verriegeln. Die Führungsschiene mit den Sperrelementen kann dabei zwischen einer Kippschutzposition, in der alle Aktivatoren benachbart zu einer Anlaufschräge an verschiedenen Sperrelementen angeordnet sind, und einer Sperrposition, in der alle in der Schließposition angeordneten Aktivatoren benachbart zu einer Wand verschiedener Sperrelemente angeordnet sind, bewegt werden. In der Kippschutzposition kann erfindungsgemäß bei einer Bewegung eines Aktivators gegen eine Anlaufschräge die Führungsschiene in die Sperrposition verschiebbar sein, insbesondere in Längsrichtung der Führungsschiene, und dann über eine Halteeinrichtung in der Sperrposition gehalten werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Sperrelemente über den Aktivator über die gesamte Öffnungsbewegung des bewegbaren Möbelteils zu halten, sondern der Aktivator kann bei einer Bewegung gegen die Anlaufschräge die Führungsschiene in eine Sperrposition verschieben, um dadurch alle anderen bewegbaren Möbelteile in einer Schließposition zu verriegeln. Die Halteeinrichtung hält die Führungsschiene in dieser Sperrposition, bis das sich in der Öffnungsposition befindende Möbelteil wieder in die Schließposition bewegt wird und dabei die Führungsschiene von der Halteeinrichtung entriegelt wird, damit die Führungsschiene wieder in der Kippschutzposition angeordnet wird. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, einen Mitnehmer zwischen dem bewegbaren Möbelteil und den Sperrelementen vorzusehen, der über eine bestimmte Wegstrecke mit dem bewegbaren Möbelteil gekoppelt ist. Der Aktivator kann zusammen mit dem bewegbaren Möbelteil bewegt werden, insbesondere kann der Aktivator auch unmittelbar an dem bewegbaren Möbelteil festgelegt sein. Dies reduziert die Anzahl notwendiger Bauteile für die Schließvorrichtung und ermöglicht eine einfache Betätigung, bei der der Aktivator kompakt ausgebildet sein kann.
Vorzugsweise hält die Halteeinrichtung die Führungsschiene form- und/ oder kraftschlüssig, insbesondere klemmend oder rastend, in der Sperrposition. Dies ermöglicht eine einfache Fixierung der Führungsschiene über Klemmelemente oder Rastelemente, wie Raststege, Rastaufnahmen oder Rastvorsprünge. Auch der Einsatz von magnetischen Haltemitteln ist hier möglich um eine nahezu verschleißfreie Halteeinrichtung zu schaffen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Führungsschiene von der Sperrposition in die Kippschutzposition über einen Aktivator bewegbar, der von der Öff- nungsposition in Schließrichtung mit dem bewegbaren Möbelteil bewegt wird, wobei der Aktivator dann entlang einer Führungsschräge an einem Sperrelement bewegbar ist. Über die Führungsschräge kann dann das Sperrelement die Führungsschiene aus der Sperrposition lösen und diese dann in eine Kippschutzposition bewegen. Die Führungsschräge kann dabei auf der zur Anlaufschräge gegenüberliegenden Seite eines Sperrelementes angeordnet sein, wobei der Begriff „gegenüberliegend“ sich auf die Bewegungsrichtung des Aktivators bezieht, der bei einer Bewegung an dem bewegbaren Möbelteil in Öff- nungsrichtung gegen die Anlaufschräge bewegt wird und bei einer gegenläufigen Bewegung in Schließrichtung gegen die Führungsschräge bewegt wird.
Vorzugsweise sind die Sperrelemente durch einen Kraftspeicher in eine angehobene Position vorgespannt. Der Aktivator kann bei einer Bewegung der Führungsschiene von der Sperrposition in die Kippschutzposition durch einen Aktivator, der entlang der Führungsschräge bewegbar ist, zumindest einen Teil der Sperrelemente gegen den Kraftspeicher in eine abgesenkte Position bewegen. Über den Kraftspeicher können die Sperrelemente gegen einen endseitigen Anschlag an der Führungsschiene vorgespannt werden, so dass über den Aktivator die Sperrelemente entlang der Führungsschiene verschoben werden, unabhängig ob der Aktivator gegen die Anlaufschräge oder die Führungsschräge bewegt wird. Dadurch kann zumindest ein Teil der Sperrelemente verschoben werden, die einen Spalt ausbilden, durch den der Aktivator dann durchgeführt werden kann. Nachdem der Aktivator außer Eingriff mit dem Sperrelementen ist, kann der Kraftspeicher selbsttätig die Sperrelemente wieder zu einer geschlossenen Position bewegen und den Spalt, der durch den Aktivator erzeugt wurde, wieder schließen. Der Kraftspeicher kann dabei auf einer Seite an einem Anschlag abgestützt sein, der an der Führungsschiene fixiert ist und sich an der gegenüberliegenden Seite eines der Sperrelemente oder an einem Bauteil zwischen den Sperrelementen und dem anderen Ende des Kraftspeichers abstützen. Der Kraftspeicher kann dabei als separate Spiral-, Form- oder Blattfeder oder integral als elastisches Element an einem Anschlag der Führungsschiene ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist eine Rastmechanik vorgesehen, mittels der die Führungsschiene in einer angehobenen Position ver stet ist. Dies führt zu einer größeren Sicherheit bei der Betätigung. Die Rastmechanik kann beispielsweise eine Herzkurve oder einen Raststeg umfassen, der für eine Sicherung der Führungsschiene in einer angehobenen Sperrposition sorgt.
Jedes Sperrelement umfasst vorzugsweise eine kanalförmige Aufnahme, durch die ein Aktivator ohne ein Verschieben der Sperrelemente durchführbar ist. Diese kanalförmige Aufnahme kann genutzt werden, um die Schließvomchtung in eine Freigabeposition zu bewegen, in der alle Aktivatoren benachbart zu einer kanalförmigen Aufnahme angeordnet sind, so dass alle bewegbaren Möbelteile auch gleichzeitig in Öffnungsrichtung bewegt werden. Diese Freigabeposition ist dann sinnvoll, wenn die bewegbaren Möbelteile für eine Demontage entnommen werden sollen, beispielsweise beim Aufbau, zur Reinigung oder für einen Umzug.
Ein Schaltmechanismus, insbesondere ein Schloss, an der Schließvomchtung kann daher drei Positionen aufweisen, die Freigabeposition, in der alle bewegbaren Möbelteile in Öffnungsrichtung bewegbar sind, die Kippschutzposition, in der nur ein einziges der bewegbaren Möbelteile gleichzeitig in Öffnungsrichtung bewegt werden kann, und eine Verriegelungsposition, in der alle bewegbaren Möbelteile in der Schließposition verriegelt sind.
Vorzugsweise ist jeder Aktivator als ein am bewegbaren Möbelteil festlegbarer Stift ausgebildet. Der Stift kann beispielsweise in einer Seitenwand oder Seitenzarge des bewegbaren Möbelteils unmittelbar festgelegt sein. Alternativ können das bewegbare Möbelteil und der Aktivator auch über Halter oder weitere Bauteile, beispielsweise über die Auszugsführung, aneinander fixiert werden.
Auch Werkstatt-, Praxis- oder Laboreinrichtungen, für die der Einsatz von bewegbaren Schubkästen oder Schubelementen vorgesehen ist, werden beispielsweise als erfindungsgemäße Möbel verstanden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Verriegeln mindestens eines bewegbaren Möbelteils an dem Möbelkorpus wird zunächst ein erstes bewegbares Möbelteil von einer Schließposition in eine Öffnungsrichtung bewegt, wobei ein an dem Möbelteil gehaltener Aktivator gegen eine Anlaufschräge an einem Sperrelement bewegt wird, das an einer Führungsschiene gehalten ist, wobei das Sperrelement die Führungsschiene von einer Kippschutzposition in eine Verriegelungsposition bewegt, in der alle anderen bewegbaren Möbelteile, außer dem ersten Möbelteil, in der Schließposition verriegelt sind. Die Führungsschiene wird dann in der Verriegelungsposition durch eine Halteeinrichtung gehalten, wobei die Sperrelemente eine Bewegung mindestens eines zweiten Möbelteils, insbesondere alle anderen außer dem ersten Möbelteil, von der Schließposition in Öffnungsrichtung blockieren. Die Halteeinrichtung kann dabei die Führungsschiene in der Verriegelungsposition form- und/ oder kraftschlüssig, insbesondere klemmend oder rastend, halten. In einem nächsten Schritt wird das erste Möbelteil wieder in die Schließposition bewegt, wobei der Aktivator an dem ersten Möbelteil gegen eine Führungsschräge an einem Sperrelement bewegt wird, um die Führungsschiene von der Verriegelungsposition zu lösen und in die Kippschutzposition zu bewegen, in der ein bewegbares Möbelteil in Öffnungsrichtung bewegt werden kann. Die Bewegung der Sperrelemente über den Aktivator wird somit genutzt, um die Führungsschiene von einer Kippschutzposition in eine Verriegelungsposition zu bewegen und dort zu halten, was es ermöglicht, den Aktivator in einem Öffnungsbereich unabhängig, insbesondere beabstandet, von der Schließvorrichtung zu bewegen. Erst bei einer Bewegung des Aktivators in Schließrichtung kann kurz vor der Schließposition der Aktivator die Führungsschiene über ein Sperrelement wieder von der Schließposition in die Kippschutzposition bewegen.
Vorzugsweise wird bei einer Bewegung des Aktivators an dem ersten Möbelteil gegen die Anlaufschräge zumindest ein Teil der Sperrelemente gegen einen Kraftspeicher entlang der Führungsschiene verschoben. Die Sperrelemente können dadurch einen Spalt bilden, um den Aktivator durch zwei benachbarte Sperrelemente zu führen. Diese Bewegung der Sperrelemente gegen den Kraftspeicher kann eine kurzzeitige Spaltbildung zwischen zwei benachbarten Sperrelementen zur Durchführung des Aktivators ermöglichen. Bei dieser Bewegung wird gleichzeitig die Führungsschiene in eine Sperrposition bewegt und kann dort rastend oder klemmend gehalten werden, bis der Aktivator wieder in die Schließrichtung bewegt wird. Vorzugsweise wird bei einer Bewegung des Aktivators an dem ersten Möbelteil gegen die Führungsschräge, also bei einer Schließbewegung, zumindest ein Teil der Sperrelemente gegen einen Kraftspeicher entlang der Führungsschiene verschoben, um dann die Führungsschiene von der Verriegelungsposition in die Kippschutzposition zu verschieben. Auch bei der Rückführung des Aktivators von der Öffnungsposition in Schließrichtung kann somit über die Führungsschräge ein Spalt zwischen zwei benachbarten Sperrelementen gebildet werden, durch den der Aktivator durchgeführt werden kann. Bei der Bewegung der Sperrelemente wird die rastende oder klemmende Festlegung der Führungsschiene gelöst, um diese in die Kippschutzposition zu bewegen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung;
Figur 2 eine Ansicht des Möbels der Figur 1 ohne Schubelement;
Figur 3 eine Seitenansicht des Möbels der Figur 1 ;
Figur 4 eine Explosionsdarstellung des Möbels der Figur 2;
Figuren 5A und 5B zwei Detailansichten der Schließvorrichtung in einer Kippschutzposition;
Figur 6 eine Ansicht der Schließvorrichtung beim Bewegen eines
Aktivators in Öffnungsrichtung;
Figur 7 eine Ansicht der Schließvorrichtung mit der Führungsschiene in einer Sperrposition;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht der Schließvorrichtung beim
Bewegen des Aktivators gegen eine Führungsschräge;
Figur 9 eine Ansicht der Schließvorrichtung in der Kippschutzposition; Figur 10 eine Ansicht der Schließvorrichtung in einer Freigabepo- sition;
Figuren 11 bis 13 mehrere Ansichten modifizierter Schließvorrichtungen;
Figuren 14 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Schließvorrichtung mit einer Rastmechanik zum Halten der Führungsschiene;
Figur 15 eine Explosionsdarstellung der Schließvorrichtung der
Figur 14, und
Figur 16 eine Ansicht einer modifizierten Schließvorrichtung.
Ein Möbel 1 umfasst einen Möbelkorpus 2, an dem an gegenüberliegenden Seitenwänden Auszugsführungen 4 festgelegt sind. Jede Auszugsführung 4 umfasst eine stationäre Schiene 5 und eine verfahrbare Schiene 6, zwischen denen optional noch mindestens eine auszugsverlängernde Mittelschiene vorgesehen sein kann. An der Auszugsführung 4 kann ein Selbsteinzug 7 und/ oder eine Ausstoßvorrichtung, auch in Kombination mit Dämpfungssystemen, vorgesehen sein, um ein bewegbares Möbelteil 3 in Form eines Schubkastens einzuziehen oder auszuwerfen.
An zumindest einer Seitenwand des Möbelkorpus 2 ist eine Schließvorrichtung 10 für bewegbare Möbelteile 3 vorgesehen, mittels der gesteuert werden kann, ob ein bewegbares Möbelteil 3 über die Auszugsführung 4 in eine Öffnungspo- sition bewegt werden kann oder nicht.
Die Schließvorrichtung 10 umfasst eine Führungsschiene 11 , die in eine Nut 12 an der Seitenwand des Möbelkorpus 2 eingefügt ist und die über einen Schaltmechanismus 15 in vertikale Richtung bewegbar ist. Die Führungsschiene 11 erstreckt sich dabei über mehrere Auszugsführungen 4, wie dies in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Es sind nur zwei Auszugsführungen 4 gezeigt, wobei auch mehr als zwei Auszugsführungen 4 an einer Seitenwand des Möbelkorpus 2 montiert werden können.
Wie in Figur 4 gezeigt ist, sind die stationären Schienen 5 der Auszugsführung nicht unmittelbar an der Seitenwand montiert, sondern über die Zwischenschaltung eines Abstandshalters 13, insbesondere einer Platte. Der Abstandshalter 13 besitzt eine Aussparung im Bereich einer Nut 12 für die Führungsschiene
11 . In der Führungsschiene 11 ist eine Vielzahl von Sperrelementen 20 verschiebbar gehalten, die beispielsweise als Formkörper aus Kunststoff oder Metall hergestellt sind. Die Sperrelemente 20 sind in der montierten Position bewegbar, und über die Abstandshalter 13 wird verhindert, dass die stationäre Schiene 5 die Sperrelemente 20 blockiert. Es ist auch möglich auf die Abstandshalter 13 zu verzichten, in dem die Nut 12 tiefer ausgestaltet wird oder durch die Verwendung flacher Sperrelemente 20 im Bereich der stationären Schienen. Zudem kann auch auf eine Nut 12 verzichtet werden, wenn die Führungsschiene 11 über andere Führungselemente im Bereich der Seitenwand des Möbelkorpus 2, insbesondere Linearlager, geführt wird statt in einer Nut
12.
Der Schaltmechanismus 15 umfasst einen drehbaren Knauf, mittels dem ein Verbindungselement 14, das an einem Stift 19 in einem Langloch 18 gelagert ist, in vertikale Richtung bewegbar ist. Über das Verbindungselement 14 kann die Führungsschiene 11 angehoben oder abgesenkt werden. Im unteren Bereich der Führungsschiene 11 ist dabei ein Anschlag 30 vorgesehen (Figur 3), der dafür sorgt, dass die Sperrelemente 20 zusammen mit der Führungsschiene 11 bewegt werden.
An jedem bewegbaren Möbelteil 3 ist ein stiftförmiger Aktivator 16 mittelbar oder unmittelbar festgelegt, der mit einem Sperrelement 20 in Eingriff bringbar ist. Dabei werden die Aktivatoren 16 zusammen mit dem bewegbaren Möbelteil 3 bewegt. Nicht jedem Sperrelement 20 ist ein Aktivator 16 zugeordnet, so dass ein Teil der Sperrelemente 20 nur als Abstandshalter ausgebildet ist und optional auch mit einer anderen Form als die mit einem Aktivator koppelbaren Sperrelemente 20 ausgebildet sein können.
An der Führungsschiene 11 ist im unteren Bereich ein Anschlag 30 fixiert, an dem ein Kraftspeicher 32, in Form einer Feder, abgestützt ist. Der Kraftspeicher 32 und der Anschlag 30 sind über eine Klammer 31 gesichert, die an der Seitenwand des Möbelkorpus 2 fixiert ist. Der Anschlag 30 und der Kraftspeicher 32 sind gegenüber der Klammer 31 verschiebbar angeordnet.
In den Figuren 5A und 5B ist die Schließvorrichtung 10 im Detail gezeigt, die in einer Kippschutzposition für das Möbel 1 angeordnet ist. In der Kippschutzposition befinden sich alle Aktivatoren 16, die an einem bewegbaren Möbelteil 3 fixiert sein können, beispielsweise an einer Seitenwand eines Schubkastens, benachbart zu einer Anlaufschräge 23 an einem Sperrelement 20, wobei jedem Aktivator 16 ein unterschiedliches Sperrelement 20 zugeordnet ist. In der Kippschutzposition kann jeweils nur eines der bewegbaren Möbelteile 3 in Öff- nungsrichtung bewegt werden.
Wird eines der bewegbaren Möbelteile 3 in Öffnungsrichtung bewegt, wie dies in Figur 6 gezeigt wird, drückt der Aktivator 16 gegen die Anlaufschräge 23 das zugehörige Sperrelement 20 nach oben, das gegen den Steg 17 geschoben wird, der an der Führungsschiene 11 festgelegt ist. Dadurch wird die Führungsschiene 11 angehoben, so dass der untere Anschlag 30 zusammen mit dem Kraftspeicher 32 relativ zu der Klammer 31 verschoben wird. Auch das Verbindungselement 14 wird im Langloch 18 entlang des Stifts 19 verschoben. Die unter dem Aktivator 16 angeordneten Sperrelemente 20 werden gegen den Kraftspeicher 32 nach unten gedrückt, so dass ein Spalt zwischen zwei benachbarten Sperrelementen 20 erzeugt wird, durch den der Aktivator 16 durchgeführt werden kann.
Der Aktivator 16 kann nun weiter in Öffnungsrichtung bewegt werden, wie dies in Figur 7 gezeigt ist. Wenn der Aktivator 16 keinen Kontakt mehr mit den Sperrelementen 20 besitzt, drückt der Kraftspeicher 32 die unteren Sperrelemente 20 nach oben, um den zuvor bestehenden Spalt zwischen zwei Sperrelementen 20 zur Durchführung des Aktivators 16 zu schließen. Die Führungsschiene 11 bleibt in der angehobenen Position, da das Verbindungselement 14 am Stift 19 mittels zwei Klemmstegen 40 gehalten ist. An den Klemmstegen 40 können zusätzliche Rastvorsprünge 41 ausgebildet sein, die am Stift 19 in der Sperrposition der Führungsschiene 11 verrsten. In der angehobenen Sperrposition der Führungsschiene 11 befinden sich die Aktivatoren 16 der weiteren bewegbaren Möbelteile 3 in der Schließposition benachbart zu einer Wand 22, die eine Bewegung des Aktivators 16 und somit auch des damit verbundenen bewegbaren Möbelteils 3 in Öffnungsrichtung blockieren. Alle anderen bewegbaren Möbelteile sind somit in der Schließposition blockiert, und nur das in Öffnungsrichtung bewegte Möbelteil 3 kann frei bewegt werden.
Wird das in Öffnungsrichtung angeordnete bewegbare Möbelteil 3 in Schließrichtung bewegt, gelangt der Aktivator 16 gegen eine Führungsschräge 25, die bezogen auf die Bewegungsrichtung des Aktivators 16 an der gegenüberliegenden Seite zu der Anlaufschräge 23 angeordnet ist. Zudem ist die Führungsschräge 25 in gegenläufige Richtung geneigt, drückt also die Sperrelemente 20 nach unten und nicht wie die Anlaufschräge 23 nach oben. Der Aktivator 16 kontaktiert die Führungsschräge 25 an dem Sperrelement 20 und drückt sämtliche Sperrelemente 20 unterhalb des Aktivators 16 gegen den Kraftspeicher 32 nach unten, um einen Spalt zu bilden, durch den der Aktivator 16 durchgeführt werden kann. Durch die Bewegung der Sperrelemente 20 nach unten drückt der Kraftspeicher 32 gegen den Anschlag 30, der die Führungsschiene 11 entsprechend nach unten drückt und somit die Verrastung oder Klemmung der Führungsschiene 11 löst, die an dem Stift 19 gehalten ist. Dadurch wird die Führungsschiene 11 von der angehobenen Sperrposition in eine abgesenkte Position bewegt.
In Figur 9 ist die Kippschutzposition gezeigt, die wieder erreicht wird, wenn der Aktivator 16 die Sperrelemente 20 durch eine Bewegung gegen den Kraftspei- cher 32 nach unten verschoben hat und die Führungsschiene 11 sich von der angehobenen Sperrposition in die abgesenkte Kippschutzposition bewegt hat. Diese Position entspricht der Figur 5A.
In Figur 10 ist eine weitere Position der Schließvomchtung 10 gezeigt, in der diese in einer Freigabeposition ist. Über den Schaltmechanismus 15 wurde das Verbindungselement 14 so weit angehoben, dass alle Aktivatoren 16 benachbart zu einer kanalförmigen Aufnahme 24 angeordnet sind, die an jedem Sperrelement 20 ausgebildet ist. Jeder Aktivator 16 kann nun einfach durch die kanalförmige Aufnahme 24 in Öffnungsrichtung bewegt werden. Dadurch sind alle bewegbaren Möbelteile 3 in Öffnungsrichtung zu bewegen, beispielsweise um die bewegbaren Möbelteile 3 zu entnehmen und zu demontieren.
In Figur 11 ist eine Schließvorrichtung mit einem modifizierten Verbindungselement 14' gezeigt, bei dem an gegenüberliegenden Seiten des Verbindungselementes 14' ein Langloch 18 vorgesehen ist, das an einem Stift 19 geführt ist. An jedem Langloch 18 sind Klemmstege 40 vorgesehen, die einen Rastvorsprung 41 aufweisen. Durch die beidseitige Führung des Verbindungselementes 14' kann die Führungsschiene 11 besser geführt und in der angehobenen Sperrposition verrostet werden. In dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel war nur ein Stift 19 an dem Verbindungselement 14 vorgesehen, um dieses in der angehobenen Position zu fixieren.
In Figur 12 ist eine modifizierte Ausgestaltung des Verbindungselements 14' gezeigt, bei dem zusätzlich in einem mittleren Bereich eine Zahnstange 71 vorgesehen ist, die in Eingriff mit einem Rotationsdämpfer 70 mit einem Ritzel steht. Der Rotationsdämpfer 70 ist in der Nut 12 an der Seitenwand des Möbel- korpus 2 festgelegt. Dadurch kann eine Bewegung der Führungsschiene 11 relativ zu dem Möbelkorpus abgebremst werden. Alternativ oder zusätzlich können an dem Rotationsdämpfer 70 auch Rasteinrichtungen oder andere Haltemittel vorgesehen sein, um die Führungsschiene 11 bei Bedarf in der angehobenen Position zu fixieren.
In Figur 13 ist eine weitere Ausgestaltung der Schließvorrichtung 10 mit einem modifizierten Verbindungselement 14“ gezeigt, das auf einer Seite ein Langloch 18 mit einem Stift 19 aufweist, wie dies bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Verbindungsstück 60 ausgebildet, das mit einem Schloss oder einem anderen Bauteil verbunden werden kann.
In den Figuren 14 und 15 ist die Schließvorrichtung 10 mit einer zusätzlichen Rasteinrichtung 50 gezeigt, die einen an dem Möbelkorpus fixierten Halter 51 aufweist, der zur Verrastung der Führungsschiene 11 in der angehobenen Sperrposition dient. Wie in Figur 15 gezeigt ist, umfasst die Rasteinrichtung 50 ein Steuerelement 52, das mit dem Verbindungselement 14' verbunden ist. Das Steuerelement 52 ist in einem Gehäuse mit einer Kurvenführung 53 bewegbar und wirkt auf einen Stößel 54, der durch eine Feder 55 zu der Führungsschiene 11 hin vorgespannt ist. Die Feder 55 ist an einem Gehäuse 56 des Halters 51 eingefügt. Die Rastmechanik kann an der Kurvenführung 53 das Steuerelement 52 verrosten, beispielsweise durch Ausgestaltung der Kurvenführung als Herzkurve mit einer Rastaufnahme, an der ein Abschnitt des Steuerelementes 52 gegen die Kraft der Feder 55 verrostbar ist. Auch andere Rastmechaniken können zur Verrostung der Führungsschiene 11 eingesetzt werden.
In Figur 16 ist die Führungsschiene 11 in einem unteren Bereich gezeigt, bei der statt eines separaten Kraftspeichers 32 ein Kraftspeicher 34 eingesetzt wird, der integral mit dem Steg 33 des Anschlages 30 ausgebildet ist. Dadurch kann über den integral ausgebildeten Kraftspeicher 34 eine Abstützung der Sperrelemente 20 erfolgen, die sich gegen den Kraftspeicher 34 verschieben können, wenn einer der Aktivatoren zwischen zwei Sperrelementen 20 hindurchbewegt werden soll.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur zwei bewegbare Möbelteile 3 als Schubelemente vorgesehen, die jeweils einen Aktivator 16 bewegen. Es ist natürlich möglich, die Schließvorrichtung 10 auch für mehr als zwei bewegbare Möbelteile 3 einzusetzen. Die Schließvorrichtung 10 kann über einen einzigen Schaltmechanismus 15 in mindestens eine der drei Positionen bewegt werden, nämlich die Kippschutzposition, die Verschlussposition und/oder die Freigabeposition. Es ist auch möglich, die Freigabeposition über einen gesonderten Hebel oder ein Betätigungselement zu schalten, so dass über den Schaltmechanismus 15 nur die Verschlussposition und die Kippschutzposition einstellbar sind.
Bezugszeichenliste
1 Möbel
2 Möbelkorpus
3 bewegbares Möbelteil
4 Auszugsführung
5 stationäre Schiene
6 verfahrbare Schiene
7 Selbsteinzug
10 Schließvorrichtung
11 Führungsschiene
12 Nut
13 Abstandshalter
14, 14', 14" Verbindungselement
15 Schaltmechanismus
16 Aktivator
17 Steg
18 Langloch
19 Stift
20 Sperrelement
22 Wand
23 Anlaufschräge
24 Aufnahme
25 Führungsschräge
30 Anschlag
31 Klammer
32 Kraftspeicher
33 Steg
34 Kraftspeicher
40 Klemmsteg
41 Rastvorsprung
50 Rasteinrichtung
51 Halter
52 Steuerelement
53 Kurvenführung
54 Stößel
55 Feder
56 Gehäuse
60 Verbindungsstück
70 Rotationsdämpfer
71 Zahnstange

Claims

Ansprüche Schließvorrichtung (10) für bewegbare Möbelteile (3), mit einer Führungsschiene (11 ) mit einer Vielzahl von Sperrelementen (20), die entlang der Führungsschiene (11 ) verschiebbar gehalten ist, wobei jedes Sperrelement (20) eine Anlaufschräge (23) aufweist, die durch einen an einem bewegbaren Möbelteil (3) angebrachten Aktivator (16) kontaktierbar ist, und jedes Sperrelement (20) eine Wand (22) aufweist, die einen Anschlag für den Aktivator (16) ausbilden kann, um das bewegbare Möbelteil (3) mit dem Aktivator (16) in einer Schließposition zu verriegeln, wobei die Führungsschiene (11 ) mit dem Sperrelement (20) zwischen einer Kippschutzposition, in der alle Aktivatoren (16) benachbart zu einer Anlaufschräge (23) an verschiedenen Sperrelementen (20) angeordnet sind, und einer Sperrposition in der alle in der Schließposition angeordneten Aktivatoren (16) benachbart zu einer Wand (22) an verschiedenen Sperrelementen (20) angeordnet sind, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kippschutzposition bei einer Bewegung eines Aktivators (16) gegen eine Anlaufschräge (23) die Führungsschiene (11 ) in die Sperrposition verschiebbar ist und über eine Halteeinrichtung (40, 41 , 50) in der Sperrposition gehalten ist. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (40, 41 , 50) die Führungsschiene (11 ) form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere klemmend und/oder rastend, in der Sperrposition hält. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (11 ) über einen Aktivator (16) von der Sperrposition in die Kippschutzposition bewegbar ist, der entlang einer Führungsschräge (25) an einem Sperrelement (20) bewegbar ist. Schließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschräge (25) auf der zur Anlaufschräge (23) gegenüberliegenden Seite eines Sperrelementes (20) angeordnet ist. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (20) durch einen Kraftspeicher (32) in eine angehobene Position vorgespannt sind. Schließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung der Führungsschiene (11 ) von der Sperrposition in die Kippschutzposition durch einen Aktivator (16), der entlang der Führungsschräge (25) bewegbar ist, zumindest ein Teil der Sperrelemente (20) gegen den Kraftspeicher (32) in eine abgesenkte Position bewegbar ist. Schließvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsschiene (11 ) ein unterer Anschlag (30) fixiert ist, an dem der Kraftspeicher (32) abgestützt ist, die auf der gegenüberliegenden Seite die Sperrelemente (20) abstützt. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastmechanik (50) oder ein Rastelement (41 ) vorgesehen ist, mittels der die Führungsschiene (11 ) in der angehobenen Position verrastbar ist. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sperrelement (20) eine kanalförmige Aufnahme (24) aufweist, durch die ein Aktivator (16) von einer Schließposition in Öffnungsrichtung bewegbar ist, ohne die Sperrelemente (20) zu verschieben. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aktivator (16) als an einem bewegbaren Möbelteil (3) festlegbarer Stift ausgebildet ist. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (10) mindestens einen Schaltmechanismus (15), insbesondere ein Schloss, aufweist, mittels dem die Führungsschiene (11 ) zwischen der Verriegelungsposition, der Kippschutzposition und der Freigabeposition bewegbar ist. Verfahren zum Verriegeln mindestens eines bewegbaren Möbelteils (3) an einem Möbelkorpus (2) mit einer Schließvorrichtung (10), wobei an dem Möbelkorpus (2) mehrere bewegbare Möbelteile (3) gehalten sind, mit den folgenden Schritten:
- Bewegen eines ersten Möbelteils (3) von einer Schließposition in eine Öffnungsposition, wobei ein an dem Möbelteil (3) gehaltener Aktivator (16) gegen eine Anlaufschräge (23) an einem Sperrelement (20) bewegt wird, das an einer Führungsschiene (11 ) gehalten ist und das Sperrelement (20) die Führungsschiene (11 ) von einer Kippschutzposition in eine Verriegelungsposition bewegt, in der alle anderen bewegbaren Möbelteile (3) in der Schließposition verriegelt sind;
- Halten der Führungsschiene (11 ) in der Verriegelungsposition durch eine Halteeinrichtung (40, 41 , 50), wobei die Sperrelemente (20) eine Bewegung mindestens eines zweiten Möbelteils (3) von der Schließposition in Öffnungsrichtung blockieren;
- Bewegen des ersten Möbelteils (3) in die Schließposition, wobei der Aktivator (16) an dem ersten Möbelteil (3) gegen eine Führungsschräge (25) eines Sperrelementes (20) bewegt wird, um die Führungsschiene (11 ) von der Verriegelungsposition in die Kippschutzposition zu bewegen, in der eines der bewegbaren Möbelteile (3) in Öffnungsrichtung bewegt werden kann. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung des Aktivators (16) des ersten Möbelteils (3) gegen die Anlaufschräge (23) zumindest ein Teil der Sperrelemente (20) gegen einen Kraftspeicher (32) entlang der Führungsschiene (11 ) verschoben wird. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung des Aktivators (16) von dem ersten Möbelteil (3) gegen die Führungsschräge (25) die Sperrelemente (20) zunächst gegen einen Kraftspeicher (32) entlang der Führungsschiene (11 ) verschoben werden und dann die Führungsschiene (11 ) von der Verriegelungsposition in die Kippschutzposition verschoben wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Aktivator (16) bei einer Bewegung gegen die Anlaufschräge (23) oder die Führungsschräge (25) zumindest ein Teil der Sperrelemente (20) entlang der Führungsschiene (11 ) verschoben werden, um zwischen zwei Sperrelementen (20) einen Spalt auszubilden, durch den der Aktivator (16) dann durchgeführt wird, wobei der Kraftspeicher (32) nachdem der Aktivator (16) außer Eingriff mit dem Sperrelementen (20) ist selbsttätig die Sperrelemente (20) wieder zu einer geschlossenen Position bewegt und der Spalt, der durch den Aktivator erzeugt (16) wurde, geschlossen wird.
EP21789651.3A 2020-10-17 2021-10-05 SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE UND VERFAHREN ZUM VERRIEGELN MINDESTENS EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS Pending EP4229259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127404.1A DE102020127404A1 (de) 2020-10-17 2020-10-17 Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Verfahren zum Verriegeln mindestens eines bewegbaren Möbelteils
PCT/EP2021/077357 WO2022078807A1 (de) 2020-10-17 2021-10-05 SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE UND VERFAHREN ZUM VERRIEGELN MINDESTENS EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4229259A1 true EP4229259A1 (de) 2023-08-23

Family

ID=78085904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21789651.3A Pending EP4229259A1 (de) 2020-10-17 2021-10-05 SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE UND VERFAHREN ZUM VERRIEGELN MINDESTENS EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230383576A1 (de)
EP (1) EP4229259A1 (de)
CN (1) CN116529448A (de)
CA (1) CA3198043A1 (de)
DE (1) DE102020127404A1 (de)
MX (1) MX2023004362A (de)
WO (1) WO2022078807A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120931A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten, Abbremsen oder Beschleunigen eines bewegbaren Möbelteils, Schließsystem und Möbel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633256A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Wessel Gerd Schubladenschrank
DE102004050619B3 (de) * 2004-10-13 2006-05-11 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Möbelstück mit einer Schubladenreihe mit zugeordneter Auszugssperreinrichtung
DE102005054006B4 (de) 2005-11-10 2008-01-24 Kb Knecht Gmbh Auszugsicherung für Schubladen von Möbeln
KR100767096B1 (ko) * 2006-11-20 2007-10-17 김판중 가구의 서랍 안전 잠금장치
DE202009000050U1 (de) 2009-01-22 2010-06-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schließsystem eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE202009002056U1 (de) 2009-04-08 2010-09-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verriegelungsanordnung und Möbel
DE202013009168U1 (de) * 2013-10-17 2013-10-30 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020127404A1 (de) 2022-04-21
WO2022078807A1 (de) 2022-04-21
CA3198043A1 (en) 2022-04-21
MX2023004362A (es) 2023-06-22
CN116529448A (zh) 2023-08-01
US20230383576A1 (en) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2471412B1 (de) Ausstoßmechanismus
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
AT511444B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP2019607B1 (de) SCHLIEß- UND HALTEVORRICHTUNG FÜR EINE AUSZIEHFÜHRUNG
DE20219283U1 (de) Selbstverriegelungsvorrichtung einer Gleitschienenanordnung für eine Schublade
EP2294944B1 (de) Rastsystem
EP2373195A1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP3449077A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL UND MÖBEL
WO2018077930A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP1987737B1 (de) Einzieh- und Dämpfungseinrichtung für ein verschiebbares Element
EP2552282A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG
EP4229259A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE UND VERFAHREN ZUM VERRIEGELN MINDESTENS EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP3487359B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP2281482B1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
EP2587963B1 (de) Rastmechanismus
EP2595505A1 (de) Rastmechanismus
WO2013104522A1 (de) Ausstossvorrichtung und schubkasten
EP3945936B1 (de) Einzugs oder ausstossvorrichtung
AT523114A1 (de) Ausziehführung für eine Schublade
DE102020127403A1 (de) Sperrvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102021108249A1 (de) Koppelelement, Schließsystem und Möbel
DE102021124588A1 (de) Schubsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240318