DE19901773A1 - Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür - Google Patents

Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Info

Publication number
DE19901773A1
DE19901773A1 DE19901773A DE19901773A DE19901773A1 DE 19901773 A1 DE19901773 A1 DE 19901773A1 DE 19901773 A DE19901773 A DE 19901773A DE 19901773 A DE19901773 A DE 19901773A DE 19901773 A1 DE19901773 A1 DE 19901773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
blocking member
stop
slide
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19901773A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kaeser
Michael Moeslein
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH filed Critical Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority to DE19901773A priority Critical patent/DE19901773A1/de
Priority to DE59901009T priority patent/DE59901009D1/de
Priority to DE19980135T priority patent/DE19980135D2/de
Priority to AU32469/99A priority patent/AU3246999A/en
Priority to AT99932418T priority patent/ATE214773T1/de
Priority to PCT/DE1999/000246 priority patent/WO1999039069A1/de
Priority to EP99932418A priority patent/EP1051558B1/de
Priority to DE29980014U priority patent/DE29980014U1/de
Publication of DE19901773A1 publication Critical patent/DE19901773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür.
In der DE 88 05 834 U ist eine mechanische Feststellvorrichtung beschrieben, welche einen Anschlagnocken aufweist, der in die Bewegungsbahn des über ei­ nen Gleitarm mit der Abtriebswelle des Türschließers verbundenen und in der Gleitschiene geführten Gleiters ragt. Der Anschlagnocken ist an dem freien Ende einer Blattfeder befestigt, welche in einer Kammer der Gleitschiene abgestützt ist. Beim Öffnen der Tür wirkt der Gleiter mit einer flacheren Anlaufschräge des An­ schlagnockens zusammen, wobei die Blattfeder gebogen und der Nocken aus der Bewegungsbahn des Gleiter gedrängt wird. Beim Schließen der Tür wirkt der Gleiter mit einer steileren Anlaufschräge des Anschlagnockens zusammen. Das Schließmoment des Türschließers allein reicht dabei nicht aus, um den Nocken aus der Bewegungsbahn des Gleiter zu drängen. Der Türflügel bleibt in Offenlage festgestellt. Erst bei einem zusätzlichen manuell auf die Tür ausgeübten Schließmoment kann der Gleiter den Anschlagnocken passieren und die Tür schließen. Nachteilig an dieser Ausführung ist, daß außer durch manuelles Über­ drücken keine Freigabe des Anschlagnockens möglich ist.
Die DE 43 05 710 beschreibt eine Feststellvorrichtung mit einem Elektromagneten. Es handelt sich um eine Festellvorrichtung für eine Tür mit Gleitarmtürschließer. Die Feststellung erfolgt mit einer in der Schiene montierten elektromagnetischen Halteeinrichtung mit einem beweglichen Elektromagneten und einer ortsfesten Ankerplatte. Die Einrichtung ist in der Führungsschiene des Gleitarms integriert. Die Halteeinrichtung weist einen in einer Aussparung der Ankerplatte beweglich gelagerten Anschlagnocken auf, der unter Wirkung einer Feder in die Bewegungs­ bahn des Gleiters gedrängt wird. Die Feder stützt sich dabei einerseits auf dem Anschlagnocken und andererseits auf dem Elektromagneten ab.
Beim Öffnen der Tür wirkt der Gleiter mit einer flacheren Anlaufschräge des An­ schlagnockens zusammen, wobei entweder die Feder komprimiert wird, oder bei ausgeschaltetem Elektromagneten der Elektromagnet von der Ankerplatte abge­ hoben wird. Der Nocken wird dabei aus der Bewegungsbahn des Gleiter gedrängt. Beim Schließen der Tür wirkt der Gleiter mit einer steileren Anlaufschräge des Anschlagnockens zusammen. Das Schließmoment des Türschließers allein reicht dabei nicht aus, um bei eingeschaltetem Elektromagneten die Feder zu kompri­ mieren und den Nocken zurückzudrängen. Der Türflügel bleibt in Offenlage fest­ gestellt. Erst nach Ausschalten des Elektromagneten kann dieser von der Anker­ platte abheben und der Nocken zurückgedrängt werden. Nachteilig an dieser Ausführung ist die Baugröße der Feststellvorrichtung, welcher durch die Größe des Elektromagneten und der erforderlichen Haltekraft bestimmt wird.
Eine ähnlich aufgebaute Feststellvorrichtung beschreibt die EP 0 321 649 A1. In dieser Ausführung ist der Elektromagnet ortsfest angeordnet und die Ankerplatte beweglich. Auch in dieser Ausführung wird ein Anschlagnocken unter Wirkung einer Feder in die Bewegungsbahn des Gleiters gedrängt.
Die EP 0 764 752 A2 beschreibt eine elektrische Feststellvorrichtung mit einem elektrischen Aktor. Es handelt sich um eine Festellvorrichtung für eine Tür mit Gleitarmtürschließer. Der beispielsweise als Piezoelement ausgebildete Aktor ist in der Gleitschiene angeordnet und wirkt unmittelbar mit dem in der Gleitschiene geführten Gleiter des Türschließers zusammen. In Abhängigkeit von der elektri­ schen Beaufschlagung des Aktors ändert sich dessen Ausdehnung, wobei der Gleiter durch den Aktor in der Gleitschiene festgeklemmt wird. Nachteilig an dieser Ausführung ist, daß durch die unmittelbare Einwirkung des Aktors auf den Gleiter eine hohe Kraftwirkung erforderlich ist, und der Aktor in dementsprechender Größe ausgeführt sein muß.
Die EP 0 757 145 A2 beschreibt eine elektrische Zuhaltevorrichtung mit einem Piezoaktor für einen Flügel einer Drehtür. Der Piezoaktor ist im Bereich des Tür­ schlosses angeordnet. In Abhängigkeit von seiner elektrischen Beaufschlagung blockiert er den mit einem Schließblech zusammenwirkenden Riegel oder er gibt ihn frei. Die Kraftübertragung zwischen Riegel und Piezoaktor erfolgt hierbei über mehrere zylindrische Wälzkörper.
Aufgabe der Erfindung ist es eine elektrisch freigebbare Feststellvorrichtung zu entwickeln, welche eine geringe Baugröße aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des An­ spruchs 1.
Der Anschlag wirkt mit einem Steuerelement zusammen, welches ein piezoelektri­ sches Element, ein magnetostriktives Element, ein thermostriktives Element, ein Shape-Memory-Element oder dergleichen aufweist. Durch den Einsatz solcher Aktoren ist eine kompakte, kleine Baugröße möglich sowie ein reduzierter Strom­ verbrauch. Die Stromversorgung kann herkömmlich über Netz, Batterie oder Akku erfolgen. Der Akku oder die Batterie kann in der Schiene integriert sein.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist der Gleitarm mit der Abtriebswelle des Türschließers verbunden und mit einem Gleiter oder einer Rolle in einer am Tür­ flügel bzw. am Blendrahmen angeordneten Schiene geführt.
Vorzugsweise unter Wirkung eines Federelements wird der Anschlag in die Bewe­ gungsbahn des Gleiters bzw. der Rolle gedrängt. Das Federelement kann durch ein in der Schiene vorzugsweise in axialer Richtung geführtes Blockierglied in einem Abstützpunkt wahlweise gegen eine Auslenkung abgestützt oder freigege­ ben werden, wobei das Blockierglied mit dem Steuerelement zusammenwirkt.
Durch die Zwischenschaltung des Blockiergliedes zwischen Federelement und Steuerelement ergeben sich deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Ausfüh­ rungen mit Elektromagnet. Obwohl nur eine sehr geringe Kraft zur Abstützung des Blockiergliedes durch den Piezobieger erforderlich ist, verhindert als Folge der Abstützung des Federelements durch das Blockierglied eine hohe Kraft die Durch­ biegung des Federelements durch den Gleiter. Da nur eine geringe Feststellkraft erforderlich ist, kann das Steuerelement in sehr kleiner und kompakter sowie stromsparender Bauweise ausgeführt sein.
In einer ersten Stellung des Steuerelements wird die Bewegung des Blockierglie­ des gesperrt und dadurch auch das Federelement blockiert. Als Folge dessen, kann der in der Schiene geführte Gleiter den Anschlag nicht auslenken und der Türflügel bleibt festgestellt. Jedoch kann das Federelement auch in abgestützter Stellung bei festgestellter Tür durch manuelles Überdrücken der Tür ausgelenkt werden um die Tür zu schließen.
In einer zweiten Stellung des Steuerelementes wird die Bewegung des Blockier­ gliedes freigegeben. Unter Wirkung einer Rückstellfeder bewegt sich das Blockier­ glied aus seiner Blockierstellung und gibt das Federelement frei. Der Gleiter kann nun den Anschlag gegen die Kraft des Federelements auslenken und der Türflügel schließt.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Schiene als Zweikammergehäuse ausge­ bildet, wobei eine Blattfeder in einer ersten Kammer festgelegt ist und der Gleiter in der anderen Kammer geführt ist. Ein auf der Blattfeder befestigter Anschlagnoc­ ken ragt durch eine Längsöffnungen zwischen den beiden Kammern in die Bewe­ gungsbahn des Gleiters. Der Anschlagnocken weist eine flachere Anlaufschräge auf, mit welcher der Gleiter beim Öffnen der Tür zusammenwirkt, und eine steilere Anlaufschräge, mit welcher der Gleiter beim Schließen der Tür zusammenwirkt.
Sofern der Anschlagnocken am auskragenden freien Ende der Blattfeder ange­ ordnet ist liegt der Abstützpunkt der Blattfeder vorzugsweise in deren Mittelbe­ reich. Durch die Abstützung wird der Biegebereich der Blattfeder begrenzt und es erhöht sich deren effektive Biegefestigkeit, so daß ein höherer Kraftaufwand zu ihrer Auslenkung erforderlich ist. In alternativen Ausführungen kann der An­ schlagnocken im Mittelbereich angeordnet sein und der Abstützpunkt im Endbe­ reich liegen.
Beim Öffnen der Tür wird die Blattfeder auf Grund der flacheren Anlaufschräge sowohl mit als auch ohne Abstützung ausgelenkt und der Anschlagnocken aus der Bewegungsbahn des Gleiters gedrängt. Bei Schließen der Tür reicht die über die Schließerwelle und den Gleiter ausgeübte Kraft nicht mehr aus, um die abge­ stützte Blattfeder auszulenken. Der Gleiter bleibt durch den Anschlagnocken bloc­ kiert und die Tür festgestellt. Ein manuelles Überdrücken ist jedoch weiterhin mög­ lich. Erst nach Freigabe der Abstützung kann der Anschlagnocken durch den Gleiter aus der Bewegungsbahn des Gleiters gedrängt werden und die Tür schließt.
Vorzugsweise ist die Blattfeder einseitig in einem in der oberen Kammer gelager­ ten Schlitten festgelegt. Der Schlitten kann mit einer Klemmschraube in beliebiger Position in Längsrichtung der Gleitschiene arretiert werden. Auf diese Weise ist der Feststellwinkel nach Wahl einstellbar.
In einer bevorzugten Ausführung ist das Blockierglied oberhalb der Blattfeder axial verschieblich zwischen einer Abstützposition und einer Freigabeposition geführt. In der Abstützposition kann das Blockierglied durch ein bevorzugt als Piezobieger ausgebildetes Piezoelement festgestellt werden, welches einseitig in dem Schlitten befestigt ist und mit einem auskragenden freien Ende eine Anschlagfläche für das Blockierglied bildet. Die Anschlagfläche des Piezobiegers ist abgeschrägt ausge­ bildet und wirkt in der Feststellposition mit einem an dem Blockierglied komple­ mentär ausgebildeten Vorsprung zusammen.
In vorteilhafter Ausführung weist das Blockierglied einen biegeelastischen Mitneh­ mer auf, welcher in die Bewegungsbahn des Gleiters ragt und mit diesem zusam­ menwirkt. Beim Öffnen der Tür trifft der Gleiter auf den Mitnehmer und schiebt das Blockierglied gegen die Kraft einer Rückstellfeder bis in die Abstützposition vor sich her. In dieser Position wird das Blockierglied vorzugsweise durch einen auf der Blattfeder befestigten Anschlag gegen eine weitere Axialbewegung blockiert. Durch die Kraftwirkung des Gleiters wird der Mitnehmer durchgebogen und der Gleiter kann diesen passieren.
Das Blockierglied kann nach Erreichen der Abstützposition durch den Piezobieger festgestellt werden. In dieser Abstützposition gelangt das Blockierglied im Abstütz­ punkt in Kontakt mit der Blattfeder oder einer auf der Blattfeder montierten Stütz­ fläche und verhindert dadurch deren Auslenkung im Abstützpunkt. Vorzugsweise wird die Auslenkung der Blattfeder dadurch verhindert, daß das Blockierglied im Abstützpunkt in vertikaler Erstreckung den gesamten Freiraum oberhalb der Blatt­ feder einnimmt, wobei das Blockierglied einerseits an der Blattfeder oder einer auf der Blattfeder montierten Stützfläche anliegt und andererseits an der Oberseite der oberen Kammer oder einem in der Kammer aufgenommenen Stützelement anliegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Blockierglied im Bereich der Abstützung zwei aufeinander abrollende Wälzkörper auf. Einer der beiden Wälz­ körper ist im Abstützpunkt im Kontakt mit der Blattfeder oder einer auf der Blattfe­ der montierten Stützfläche und der andere Wälzkörper liegt an der Oberseite der oberen Kammer oder einem in der Kammer aufgenommenen oder ausgebildeten Stützelement an. Bevorzugt sind die Wälzkörper mit horizontaler Drehachse im Blockierglied gelagert.
Zum Freigeben und Schließen der Tür wird die Spannungsversorgung des Piezo­ biegers unterbrochen, welcher daraufhin den Schlitten freigibt. Der Schlitten be­ wegt sich unter Wirkung der Rückstellfeder in seine Freigabeposition und gibt die Abstützung der Blattfeder frei. Der Gleiter kann daraufhin die Blattfeder und den Anschlagnocken auslenken und die Tür wird geschlossen.
Vorteile dieser Ausführung ergeben sich durch die Zwischenschaltung des Bloc­ kiergliedes zwischen Blattfeder und Piezobieger. Obwohl nur eine sehr geringe Kraft zur Abstützung des Blockiergliedes durch den Piezobieger erforderlich ist, verhindert als Folge der Abstützung der Blattfeder eine hohe Kraft die Durchbie­ gung der Feder durch den Gleiter. Die Ausführung der Stützstelle mittels zweier Wälzkörper stellt dabei sicher, daß eine Freigabe der unter Andruck stehenden Abstützstelle rollenderweise ohne Überwindung einer hohen Haftreibung möglich ist. Dies erlaubt es die Rückstellfeder, welche für die Freigabebewegung des Bloc­ kiergliedes verantwortlich ist, relativ klein auszuführen.
In einer alternativen, ebenfalls sehr vorteilhaften Ausführungsform ist das Steue­ relement quer zur Längsachse der Gleitschiene angeordnet und bildet die Basis­ fläche eines U-förmigen Blockiergliedes, welches in einer Kammer der Gleitschie­ ne angeordnet ist. Das Blockierglied weist zwei bewegliche Klemmbacken auf, welche entlang den Seitenflächen der Gleitschiene angeordnet sind und durch das Steuerelement gesteuert werden. Zwischen den Klemmbacken ist ein Hebelarm eines drehbeweglich gelagerten zweiarmigen Schwenkhebels aufgenommen. Der Schwenkhebel kann in der einen Stellung des Steuerelements durch die Klemm­ backen festgestellt und in der anderen Stellung des Steuerelement wieder freige­ geben werden. Der zweite Hebelarm ist vorzugsweise kürzer ausgebildet als der festklemmbare erste Hebelarm und ragt in Feststellposition des Schwenkhebels in die Bewegungsbahn des Gleitkörpers, wobei er diesen blockiert.
Am freien Ende des kürzeren Hebelarms ist eine Rolle als Anschlag für den Gleit­ körper ausgebildet. Durch die Ausbildung des Anschlags als Rolle werden Rei­ bungskräfte minimiert, welche auftreten, wenn der Gleitkörper bei freigegebenem Schwenkhebel diesen gegen die Kraft einer Rückstellfeder zurückdrängt. Die Ver­ wendung eines Schwenkhebels mit unterschiedlich langen Hebelarmen ermöglicht es, eine Feststellvorrichtung zu schaffen, welche mit minimalem Kraftaufwand durch das Steuerelement eine große Rückhaltekraft auf den Gleitkörper ausübt.
In einer abgewandelten Ausführungsform ist das Steuerelement ebenfalls quer zur Längsachse der Gleitschiene 4 angeordnet. Das Steuerelement bildet die Basis­ fläche eines U-förmigen Blockiergliedes und zwei bewegliche Klemmbacken liegen auf den beiden Seitenflächen in einer Kammer der Gleitschiene an.
Der Anschlag welcher den Gleitkörper blockiert ist als Anschlagsrolle ausgebildet und in einem quaderförmigen Rollenkäfig gelagert. Der Rollenkäfig wird unter der Wirkung einer Blattfeder in die Bewegungsbahn des Gleitkörpers gedrängt. Der Rollenkäfig ist einer Kammer der Gleitschiene vertikal verschiebbar gelagert. Der Rollenkäfig stützt sich dabei mit einer Stützrolle auf Stützkörper ab. Die Stützrolle und die Anschlagsrolle sind an entgegengesetzten Enden des Rollenkäfigs ange­ ordnet.
In Freigabestellung des Steuerelements kann der Rollenkäfig durch den Gleitkör­ per gegen die Kraft der Blattfeder zwischen den beiden Klemmbacken das Bloc­ kierglied herabgedrückt werden. Eine Abschrägung an der Oberkante des Stütz­ körpers erleichtert das Abrollen der Stützrolle und somit das Herabdrücken. In der Feststellposition des Steuerelements, ist diese Ausweichmöglichkeit durch die Klemmbacken blockiert und der Gleitkörper bleibt festgestellt. Die Drehachsen der Stützrolle und der Anschlagsrolle sind zur Optimierung der Kraftübersetzung in einer Ebene angeordnet, welche mit der Horizontalen einen spitzen Winkel bildet. Auf diese Weise lassen sich mit geringem Krafteinsatz durch das Blockierglied große Rückstellkräfte auf den Gleitkörper erzielen.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Drehflügeltür mit einem obenliegenden Gleitarm­ türschließer in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Gleitschiene entlang Linie II-II senkrecht zur Türrahmenebene in Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Gleitschiene im Bereich der Feststellvor­ richtung entlang Linie III-III parallel zur Türrahmenebene in Fig. 1 in Feststellposition des Blockiergliedes;
Fig. 4 eine Detaildarstellung des Blockiergliedes in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie V-V in Fig. 4 im Bereich der Wälzkörper
Fig. 6 einen Fig. 3 entsprechenden Längsschnitt durch die Gleitschiene im Bereich der Feststellvorrichtung in Freigabeposition des Blockiergliedes;
Fig. 7 einen Fig. 3 entsprechenden Längsschnitt durch die Gleitschiene im Bereich der Feststellvorrichtung einer alternativen Ausführungsform; a) in Feststellposition; b) in Freigabeposition;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Gleitschiene im Bereich der Feststellvor­ richtung einer weiteren Ausführungsform; a) in Feststellposition; b) in Freigabeposition;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Gleitschiene im Bereich der Feststellvor­ richtung eines weiteren Ausführungsbeispieles, in Feststellposition;
Fig. 10 einen Längsschnitt durch die Gleitschiene im Bereich der Feststellvor­ richtung einer alternativen Ausführungsform in Feststellposition;
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel in Fig. 10;
Fig. 12 einen Längsschnitt durch die Gleitschiene im Bereich der Feststellvor­ richtung einer weiteren Ausführungsform in Feststellposition;
Fig. 13 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel in Fig. 12.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen obenliegenden Tür­ schließer 3 mit Gleitarm 32 und einer erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung für den Gleitarm 32. Der Türschließer 3 ist gestrichelt dargestellt und befindet sich auf der in der Figur verdeckten Seite des Türflügels. Der Gleitarm 32 ist in einer Gleit­ schiene 4 geführt, in der die Feststellvorrichtung integriert ist und kann dadurch in Offenlage des Türflügels 11 festgestellt und freigegeben werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Türschließer 3 mit seinem Gehäuse auf dem Türblatt und die Gleitschiene 4 auf dem ortsfesten Türrahmen 2 montiert. Bei an­ deren entsprechenden Ausführungen kann dies auch umgekehrt vorgesehen sein, so daß das Türschließergehäuse am ortsfesten Rahmen 2 und die Gleitschiene 4 auf dem Türblatt 11 befestigt ist.
In dem Türschließergehäuse ist ein nicht dargestelltes Antriebsaggregat, z. B. Schließerfeder und eine angetriebene Schließerwelle 31 gelagert. Die Schließer­ welle 31 ist mit dem Gleitarm 32 drehfest verbunden. Der Gleitarm 32 ist mit einem an seinem freien Ende befestigten Gleitkörper oder einer Rolle in der Gleitschiene 4 verschiebbar geführt. Es handelt sich um einen sogenannten manuellen hydrau­ lisch gedämpften Türschließer wie er in der DE 36 38 353 A1 beschrieben ist.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Gleitschiene 4 ein Mehrkammergehäuse auf, mit zwei sich in Längsrichtung der Gleitschiene 4 erstreckenden Kammern 4o, 4u. In einer oberen Kammer 4o ist die in Fig. 3 dargestellte Feststellvorrichtung angeordnet. In einer unteren Kammer 4u ist der Gleitarm 32 mit dem Gleiter 33 geführt. Zwischen den beiden Kammern 4o, 4u sind an den Seiten der Gleitschie­ ne 4 zwei gegenüberliegende Stegränder 42 angeordnet. Die Stegränder 42 be­ grenzen eine sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung, welche die Kammern 4o, 4u miteinander verbindet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kammer 4u einen von unten her zugänglichen Schlitz 41 auf, in den der Gleitarm 32 mit dem Gleiter 33 von unten her eingreift. Der Gleiter 33 kann auch als Rolle ausgebildet sein.
Die Feststelleinrichtung, die in der oberen Kammer 4o angeordnet ist, wird im folgenden in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben. Die in Fig. 3 dar­ gestellte Einrichtung besteht aus einem in die Kammer 4o eingeschobenen und dort befestigten Schlitten 5, einer auf der Unterseite des Schlittens 5 befestigten Blattfeder 6, einem in der Kammer 4o axial verschieblich geführten Blockierglied 7, welches mit der Blattfeder 6 zusammenwirkt und einem Piezobieger 8 als Steuer­ element zum Feststellen und Freigeben des Blockiergliedes 7.
Der Schlitten 5 weist einen massiven flachen Körper auf. Der Schlitten 5 ist in Höhe und Breite dem Querschnitt der Kammer 4o angepaßt, wobei er auf den Stegrändern 42 der Gleitschiene 4 aufliegt.
In dem linken Teilabschnitt des Körpers 5 ist ein vertikales Gewindeloch 51 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Klemmschraube eingebohrt. Die den Schlitten 5 bildende Einheit, wird über die Klemmschraube in der Kammer 4o festgeklemmt. Dabei stützt sich die Klemmschraube mit der spitzen Kuppe an ihrem oberen frei­ en Ende an einem oberen Begrenzungssteg 4a der Kammer 4o ab - dieser Be­ grenzungssteg 4a bildet die Decke der Kammer 4o - und preßt somit die Einheit, mit der zur Bewegungsbahn des Gleiters 33 gewandten Unterseite auf die Stegränder 42.
An dem rechten Abschnitt des Schlittens 5 ist die Blattfeder 6 befestigt. Die Blatt­ feder 6 trägt an ihrem auskragenden freien Ende einen schraubbefestigten An­ schlagnocken 61. Sie liegt mit der Breitseite an der Unterseite des Schlittens 5 an und ist über eine Gewindeschraube 53 an diesem befestigt. Dabei liegt die Blattfe­ der 6 zugleich mit ihren Seitenrändern auf den Stegrändern 42 der Gleitschiene 4 auf. Zur Ausbildung einer geeigneten, über die Länge der Blattfeder 6 variierenden Biegesteifigkeit weist die Blattfeder 6 einzelne sich in Längsrichtung der Blattfeder 6 erstreckende Ausnehmungen 75 auf.
Der am freien Ende der Blattfeder 6 angebrachte Anschlagnocken 61 ist zwischen den Stegrändern 42 angeordnet und ragt in die untere Kammer 4u in die Bewe­ gungsbahn des nicht dargestellten Gleiters 33 hinein. Der Nocken 61 ist im Längs­ schnitt dreieckig. Er weist rechtsseitig eine steilere Schrägfläche 61b auf und linksseitig eine flachere Schrägfläche 61a. Die steilere Fläche 61b bildet die An­ laufschräge für den Gleiter 33 in der Feststellage. Mit der flacheren Fläche 61a wirkt der Gleiter 33 beim Öffnen der Tür 1 zusammen. In der Mitte der Blattfeder 6 ist ein Anschlag 62 für das Blockierglied über eine Nietverbindung 63 befestigt. Der treppenförmige Anschlag 62 bildet mit einem vertikalen Treppenabschnitt eine Anschlagfläche zur Begrenzung der Horizontalbewegung des in der oberen Kam­ mer 4o geführten, als Schieber ausgebildeten Blockiergliedes 7. Zugleich dient der zugeordnete horizontale Treppenabschnitt als Stützfläche gegen eine Auslenkung der Blattfeder 6 an dieser Stützstelle. Die Stützfläche wirkt dabei mit dem in der Kammer 4o geführten und nachfolgend beschriebenen Blockierglied 7 zusammen.
Auf der Oberseite des Schlittens 5 ist ein streifenförmiger Steg 54 durch eine in den Schlitten 5 eingreifende Schraube 52 befestigt. Der Steg 54 liegt flächig an dem oberen Begrenzungssteg 4a der Kammer 4o an und seine Breite entspricht der Kammerbreite.
Zwischen dem Steg 54 und der Blattfeder 6 ist das als Schieber 7 ausgebildete Blockierglied in der oberen Kammer 4o axial verschieblich geführt. Das Blockier­ glied 7 ist in seinen Abmessungen der Breite der oberen Kammer 4o angepaßt. Dabei hintergreift es mit auf seinen Seiten angeformten Längsrändern entspre­ chende Führungsränder 44 auf den Innenseiten der oberen Kammer 4o. Vorzugs­ weise ist das Blockierglied 7 aus Kunststoff gefertigt.
Das vom Schlitten 5 abgewandte Ende des Blockiergliedes 7 wirkt in Feststellposi­ tion abstützend mit dem Anschlag 62 auf der Blattfeder 6 zusammen. Dieses Schlittenende ist als Lagerkäfig 71 für zwei vertikal übereinanderliegende Wälz­ körper 78 ausgebildet. Die Wälzkörper 78 stehen miteinander in Rollverbindung und der untere der beiden Wälzkörper 78 wirkt mit dem an der Blattfeder 6 befe­ stigten Anschlag 62 zusammen, indem er auf diesem abrollt. Der obere der beiden Wälzkörper 78 wirkt mit der Zunge 54a zusammen, indem er auf dieser abrollt. Zur Lagerung der Wälzkörper 78 weist das Blockierglied 7 zwei an den Außenseiten angeformte Schenkel 76 auf (Fig. 4), welche über das Stirnende des Blockier­ gliedes 7 hinausragen, wobei sie an den Seitenwände 4b der oberen Kammer 4o anliegen. Von oben gesehen wird durch die beiden Schenkel 76 somit ein U-förmiger Abschluß des Blockiergliedes 7 gebildet.
Jeder der beiden Schenkel 76 weist zwei übereinanderliegende horizontale Boh­ rungen 77 zur Lagerung der beiden Wälzkörper 78 auf. Die Wälzkörper 78 werden vor der Montage des Blockiergliedes 7 von einer seiner Seitenflächen in die Boh­ rungen 77 eingeschoben, so daß die Enden der Wälzkörper 78 links und rechts in den überstehenden Schenkeln 76 des Blockiergliedes 7 aufgenommen sind, wäh­ rend der Mittenbereich der Wälzkörper 78 von oben und unten frei liegt. Die Boh­ rungen 77 eines jeden Schenkels 76 grenzen unmittelbar aneinander so daß die darin aufgenommenen Wälzkörper 78 in Rollverbindung stehen.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang Linie V-V in Fig. 4 im Bereich der Wälzkörper 78. In dieser Darstellung liegt der obere der beiden Wälzkörper 78 an der Zunge 54a an und der untere der beiden Wälzkörper 78 auf dem auf der Blattfeder 6 befestigten Anschlag 62.
In der in Fig. 3 dargestellten Feststellposition befindet sich das Blockierglied 7 in seiner äußerst rechten Position. Dabei liegt der untere der beiden Wälzkörper 78 an der vertikalen Anschlagfläche des an der Blattfeder 6 befestigten Anschlags 62 an und liegt zugleich auf der horizontalen Stützfläche des Anschlags 62 auf. Der obere der beiden Wälzkörper 78 liegt an einer abschließenden Zunge 54a des Steges 54 auf der Oberseite der Kammer 4o an. Die Zunge 54a ist schmäler aus­ geführt als der Steg 54, so daß diese zwischen den Schenkeln 76 in den Lagerkä­ fig 71 des Blockiergliedes 7 eingreifen kann und in Berührung mit dem oberen Wälzkörper 78 kommt.
Insgesamt entsteht somit über den Anschlag 62, die beiden Wälzkörper 78 und die am oberen Begrenzungssteg 4a der Kammer 4o anliegende Zunge 54a eine durchgängige Abstützung der Blattfeder 6, die an dieser Stützstelle somit nicht mehr durchgebogen werden kann. Lediglich in dem verbleibenden Bereich zwi­ schen der Abstützung und dem Anschlagnocken 61 kann die Blattfeder 6 eine Durchbiegung erfahren, wobei sich jedoch ihre effektive Biegesteifigkeit erhöht. Das bedeutet, daß zur Erzielung einer Auslenkung eine wesentlich höhere Kraft aufgebracht werden muß, als wenn die gesamte Federlänge zur Biegung zur Ver­ fügung stehen würde. Die Kraft des unter Wirkung der Schließerfeder gegen die steile Anlaufschräge 61b des Anschlagnockens 61 auflaufenden Gleiters 33 reicht sodann nicht mehr aus um die Blattfeder 6 durchzubiegen. Der Gleiter 33 wird durch den Anschlagnocken 61 blockiert und die Tür 1 wird dadurch in Offenlage festgestellt.
Durch ein stabförmiges Piezoelement 8 als Steuerelement wird das als Schieber ausgebildete bewegliche Blockierglied 7 in seiner Feststellposition gehalten. Das Piezoelement ist als Piezobieger 8 ausgeführt und unterhalb des Steges 54 mit seinem einen Ende an dem Schlitten 5 befestigt. Das stabförmige Piezoelement 8 erstreckt sich dabei in Inneren der oberen Kammer 4o in deren Längsrichtung. Das auskragende freie Ende des Piezobiegers 8 trägt eine abgeschrägte Nase 81 zur Abstützung an einem komplementär ausgebildeten Vorsprung 74 des Blockierglie­ des 7.
In der dargestellten Position steht der Piezobieger 8 unter Spannung und ist linear ausgerichtet. Beim Abschalten der Spannung krümmt sich das freie Ende des Piezobiegers 8 nach oben. Die Nase 81 am freien Ende des Piezobiegers 8 kommt dadurch außer Kontakt mit dem Vorsprung 74 des Blockiergliedes 7. Der Abschrägung der Nase 81 verhindert dabei ein Verkanten gegenüber dem Vor­ sprung 74, welcher unter Kraft einer Rückstellfeder 9 gegen die Nase 81 gedrückt wird.
Nach Freigabe durch den Piezobieger 8 wird das Blockierglied 7 unter Wirkung der Rückstellfeder 9 in Fig. 3 nach links in Richtung des Schlittens 5 verschoben. Die Rückstellfeder 9 liegt dabei in einer Ausnehmung 75 auf der Oberseite des Bloc­ kiergliedes 7, wobei sie sich einerseits an der linken Stirnseite der Ausnehmung 75 schieberfest und andererseits an einem nach unten abgebogenen Abschnitt 55 des darüberliegenden, am Schlitten 5 befestigten Steges 54 abstützt.
Fig. 6 zeigt den Zustand der Feststellvorrichtung nach Freigabe des Blockier­ gliedes 7 durch den Piezobieger 8. Das Blockierglied 7 wurde unter Wirkung der Rückstellfeder 9 nach links bewegt. Der nach oben gebogenen Piezobieger 8 steht nicht im Kontakt mit dem Vorsprung 74 des Blockiergliedes 7. Auch der untere Wälzkörper 78 ist nicht mehr im Kontakt mit der Anschlagfläche und der Stützflä­ che des Anschlags 62 auf der Blattfeder 6. Die Blattfeder 6 kann nun wieder in ihrer Gesamtheit durchgebogen werden, wodurch sich auch die zur Durchbiegung erforderliche Kraft verringert. Diese Kraft kann durch den unter Schließerfederkraft an der steileren Schrägfläche 61b des Anschlagnockens 61 anliegenden nicht dargestellten Gleiter 33 aufgebracht werden. Bei ausreichender Durchbiegung der Blattfeder 6 kann der Gleiter 33 in der unteren Kammer 4u unterhalb des An­ schlagnockens 61 passieren und die Tür 1 schließt.
Nachdem der Gleiter 33 den Anschlagnocken 61 passiert hat, entspannt sich die Blattfeder 6 und liegt wieder in ihrer Ausgangsposition. Jedoch befindet sich das Blockierglied 7 noch immer in seiner dem Schlitten 5 zugewandten Freigabestel­ lung. Erst beim nächsten Öffnungsvorgang der Tür 1 wird das Blockierglied 7 durch den Gleiter 33 bei dessen rechtsgerichteter Bewegung aus seiner Freigabe­ position in seine Feststellposition bewegt. Dazu ist auf der Unterseite des Bloc­ kiergliedes 7 ein U-förmiger Mitnehmer 72 angeformt, welcher mit einem abge­ schrägten Mitnehmernocken 73 in untere Kammer 4u und somit in die Bewe­ gungsbahn des Gleiters 33 hineinragt. Bei seiner rechtsgerichteten Bewegung kommt der Gleiter 33 in Kontakt mit dem Mitnehmernocken 73 und schiebt dabei das Blockierglied 7 unter Kompression der Rückstellfeder 9 nach rechts vor sich her. Sobald das Blockierglied 7 mit dem Wälzkörper 78 auf den Anschlag 62 der Blattfeder 6 aufläuft, wird die Bewegung des Blockiergliedes 7 gestoppt. Sofern weiterhin eine öffnende Kraft auf die Tür 1 ausgeübt wird, verformt der Gleiter 33 durch die auf den Mitnehmernocken 73 ausgeübte Kraft den Mitnehmer, der sich biegeelastisch nach oben wölbt und somit den Gleiter 33 passieren läßt.
Im weiteren Verlauf passiert der Gleiter 33 den Anschlagnocken 61 der Blattfe­ der 6, indem er an der flacheren Schrägfläche 61a angreift und die Blattfeder 6 in Gegenuhrzeigersinn auslenkt. Die Tür 1 kann sodann weiter geöffnet werden. Dabei fährt der Gleiter 33 unter dem ausgelenkten Anschlagnockens 61 hindurch.
Wird eine Feststellung des Türflügels 11 gewünscht, so muß hierzu der Piezobie­ ger 8 wieder bestromt werden. Der unter Spannung stehende Piezobieger 8 richtet sich gerade und die Nase 81 schnappt vor den Vorsprung 74 des bereits in äu­ ßerst rechter Position befindlichen Blockiergliedes 7, wodurch dieses in Feststell­ position blockiert ist.
Beim Schließen der Tür 1 kommt der Gleiter 33 bei seiner linksgerichteten Bewe­ gung mit der steileren Anschlagfläche 61b des Anschlagnockens 61 in Kontakt. Die Wälzkörper 78 stehen dabei in Kontakt mit dem Anschlag 62 der Blattfeder 6 und das Blockierglied 7 ist durch den Piezobieger 8 in dieser Position festgestellt. Die Abmessungen der Blattfeder 6, die Position der Abstützung durch die Wälz­ körper 78 und die Geometrie des Anschlagnockens 61 sind so ausgewählt, daß bei alleiniger Beaufschlagung der Tür 1 mit dem Türschließer 3 das Drehmoment nicht ausreicht, daß der Gleiter 33 den Anschlagnocken 61 auslenkt und die Tür 1 weiter geschlossen wird. Die Tür 1 bleibt somit in der Anschlaglage festgestellt.
Ein weiteres Schließen kann bei eingeschalteter Feststellung erst erfolgen, wenn auf die Tür 1 ein größeres Drehmoment aufgebracht wird, zum Beispiel wenn die Tür 1 von Hand zugezogen wird. Dabei passiert der Gleiter 33 den Anschlagnoc­ ken 61, indem er diesen durch die erhöhte Kraft unter Schwenken der Blattfeder 6 im Gegenuhrzeigersinn nach oben hin auslenkt.
Die dargestellte Feststelleinrichtung kann mit der nicht dargestellten Klemm­ schraube im Schlitten 5 in beliebiger Position in Längsrichtung der Gleitschiene 4 arretiert werden. Auf diese Weise ist der Feststellwinkel des Türflügels 11 nach Wahl einstellbar.
Zum Freigeben und Schließen der Tür 1 wird die Spannungsversorgung Steuer­ elements, d. h. des Piezobiegers 8 unterbrochen, welcher daraufhin den Schlitten 5 freigibt. Der Schlitten 5 bewegt sich wie bereits beschrieben unter Wirkung der Rückstellfeder 9 nach links und gibt die Abstützung im Bereich des Anschlags 62 der Blattfeder 6 frei. Die Blattfeder 6 kann nun mit geringerem Kraftaufwand auf ihrer Gesamtlänge durchgebogen werden. Unter Kraftwirkung des Türschließers 3 passiert der Gleiter 33 den Anschlagnocken 61, indem er diesen unter Schwenken der Blattfeder 6 im Gegenuhrzeigersinn nach oben hin auslenkt.
Vorteile dieser Ausführung ergeben sich durch die Zwischenschaltung des als Schieber ausgebildeten Blockiergliedes 7 zwischen Blattfeder 6 und Piezobieger 8. Obwohl nur eine sehr geringe Kraft zur Abstützung des Blockiergliedes 7 durch den Piezobieger 8 erforderlich ist, verhindert als Folge der Abstützung der Blattfe­ der 6 durch das Blockierglied 7 eine hohe Kraft die Durchbiegung der Feder 6 durch den Gleiter 33. Die Ausführung der Stützstelle mittels zweier Wälzkörper 78 stellt dabei sicher, daß eine Freigabe der unter Andruck stehenden Stützstelle rollenderweise ohne Überwindung einer hohen Haftreibung möglich ist. Dies er­ laubt es auch die Rückstellfeder 9, welche für die Freigabebewegung des Bloc­ kiergliedes 7 verantwortlich ist relativ klein auszuführen.
Nicht zuletzt erlaubt es die sehr kleine und kompakte Bauweise auch, den Piezo­ bieger 8 äußerst klein und stromsparend auszuführen.
Fig. 7a zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 bis 5 mit einem zweiarmigen Hebel 82 zur weiteren Kraftuntersetzung zwischen Blockierglied 7 und Piezobieger 8. Der Aufbau und die Funktionsweise der in den Fig. 7a und 7b dargestellten Ausführungsform entspricht dabei derjenigen in den Fig. 3 und 5. Daher wird an dieser Stelle auf eine Erläuterung verzichtet.
An Stelle eines Vorsprungs 74 am Blockierglied 7, welcher in Fig. 3 mit der abge­ schrägten Nase 81 am freien Ende des Piezobieger 8 zusammenwirkt, ist in Fig. 7a ein zweiarmiger Hebel 82 zwischengeschaltet. Der Hebel 82 ist unterhalb der Blattfeder 6 um eine horizontale Achse entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar ge­ lagert. Die Lagerachse ist fest im Schlitten angeordnet. Ein erster L-förmig abge­ winkelter und nach links gerichteter Hebelarm 82a stützt sich mit einem horizonta­ len L-Schenkel auf der Nase 81 des Piezobiegers 8 ab. Komplementär zu der Abschrägung der Nase 81 ist auch die Frontfläche des Hebelarms 82a abge­ schrägt.
Ein zweiter ebenfalls L-förmig abgewinkelter und nach rechts gerichteter Hebelarm 82b stützt sich mit einem horizontalen L-Schenkel auf der Stirnfläche des Blockier­ gliedes 7 ab. Dabei ist der erste L-Schenkel 82a etwa dreimal so weit von der Drehachse entfernt, wie der zweite L-Schenkel 82b, so daß sich dementsprechend eine Kraftuntersetzung von 3 : 1 ergibt. Durch diese Anordnung reduziert sich die von der Rückstellfeder 9 auf die Nase 81 des Piezobiegers 8 ausgeübte Kraft und bei der Freigabe des Blockiergliedes 7 müssen durch den Piezobieger 8 geringere Reibungskräfte überwunden werden. Dies erlaubt es, noch kleinere, stromsparen­ dere Piezoelemente einzusetzen.
Fig. 7b zeigt die Freigabeposition mit nach oben geschwenktem Piezobieger 8. Der zweiarmige Hebel 82 trifft linksseitig somit auf keinen Widerstand mehr und wird unter Wirkung der von der Rückstellfeder 9 auf das Blockierglied 7 ausgeüb­ ten Kraft nach links unter Drehung im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Zugleich wird dabei das Blockierglied 7 in gleicher Richtung nach links verschoben.
Wie bereits unter Fig. 6 beschrieben wird das Blockierglied 7 beim Öffnen der Tür 1 wieder nach rechts in seine Feststellposition bewegt. Eine nicht dargestellte Biegefeder auf der Achse des zweiarmigen Hebels 82 sorgt dafür, daß dieser sich aus seiner in Fig. 7b dargestellten Kippstellung im Uhrzeigersinn dreht und sich in seine in Fig. 7a dargestellte aufrechte Stellung bewegt.
Eine weitere Abwandlung der in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Ausführung ist in Fig. 8a dargestellt. Das Blockierglied 7 weist in Fig. 8a eine langgestreckte Form auf. Der mit zwei Wälzkörpern 78 ausgestattete Lagerkäfig 71 am rechtssei­ tigen Ende des Blockiergliedes 7 stützt sich nahe dem freien Ende der Blattfeder 6 mit dem unteren der beiden Wälzkörper 78 auf der Blattfeder 6 ab an einer Kante in einer Ausnehmung der Blattfeder 6. Der obere Wälzkörper 78 stützt sich wie bei den vorangehenden Ausführungen an der Zunge 54a ab. Der Anschlagnocken 61 für den Gleiter 33 ist in dieser Ausführung nicht am Ende der Blattfeder 6, sondern mittig auf dieser befestigt. Vorteilhaft an dieser Anordnung ist, daß der wirksame Hebelarm des Abstützpunktes der Wälzkörper 78 auf der Blattfeder 6 länger ist als der wirksame Hebelarm der durch die Position des Anschlagnockens 61 auf der Blattfeder 6 festgelegt ist. Auf Grund dieser Hebelverhältnisse ist die vom Gleiter 33 über den Anschlagnocken 61 und die Blattfeder 6 auf die Wälzkörper 78 aus­ geübte Kraft geringer ist als in den vorhergehenden Ausführungen.
Eine weitere in dieser Ausführung dargestellte Abwandlung betrifft die Formge­ bung des Mitnehmers 72. Der Mitnehmer 72 ist C-förmig ausgeführt, wobei er nur mit seinem rechtsseitigen Ende an dem Blockierglied 7 festgelegt ist, während das linksseitige Ende frei nach oben ragt.
Fig. 8b zeigt wiederum die Freigabeposition mit nach oben verschwenkter Blatt­ feder 6. Nicht dargestellt ist die Rückstellfeder 9, die in gleicher Weise wie in vor­ angehend beschriebenen Figuren sich einerseits am Blockierglied 7 und anderer­ seits am Schlitten 5 abstützt.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform bei der auf eine separate Rückstellfe­ der 9 verzichtet wird. Statt dessen ist an dem rechtsseitigen Ende des Blockier­ gliedes 7, im Anschluß an den Lagerkäfig 71 mit den Wälzkörpern 78, eine schräg nach unten gerichtete Kunststoffflasche 79 ausgeformt. Diese Kunststoffflasche 79 trifft bei einer zwangsweisen rechtsgerichteten Bewegung des Blockiergliedes 7 auf eine Schräge 64, welche im Anschluß an den Anschlag 62 auf der Blattfeder 6 befestigt ist. Dabei wird die Lasche 79 an der Schräge 64 nach unten abgebogen und steht unter elastischer Spannung. Nach Freigabe des Blockiergliedes 7 wird die in der Lasche 79 gespeicherte Energie hier wieder frei und das Blockierglied 7 bewegt sich zurück nach links, wobei sich die Lasche 79 an der Schräge 64 ab­ drückt.
Eine weiteres Ausführungsbeispiel mit geänderter Anordnung des Steuerelements 8 ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist die Gleitschiene 4 zweigeteilt mit einer oberen Kammer 4o und einer unteren Kammer 4u ausgeführt. Auf zusätzlicher Führungsränder 44, wie in Fig. 2 darge­ stellt, wird jedoch verzichtet. Die gesamte Feststelleinrichtung ist auf einer Leiter­ platte 56 angeordnet, welche von der Längsseite her in die Gleitschiene 4 einge­ schoben und durch eine Klemmschraube 56a befestigt wird.
Das Steuerelement ist als Piezoelement 8 ausgeführt und ist in dieser Ausführung quer zur Längsachse der Gleitschiene 4 angeordnet. Das Steuerelement 8 bildet die Basisfläche eines U-förmigen Blockiergliedes 91, welche zwei bewegliche Klemmbacken 92 als U-Schenkel aufweist (Fig. 11). Die Klemmbacken 92 liegen auf den beiden Seitenflächen der oberen Kammer 4o der Gleitschiene 4 an. Das Steuerelement 8 und die Klemmbacken 92 nehmen in etwa die gesamte Höhe der oberen Kammer 4o ein.
Zwischen den freien Enden der Klemmbacken 92 ist ein längerer Hebelarm 65a eines zweiarmigen Schwenkhebels 65 aufgenommen. Der Schwenkhebel 65 ist auf einem Drehlager 67 um eine in Fig. 10 horizontale Achse drehbeweglich gelagert. Das Drehlager 67 ist dabei wie in Fig. 11 ersichtlich auf der Leiterplatte 56 in einem Stützkörper 68 abgestützt. Der Stützkörper 68 nimmt auch die Klemmschraube 56a zur Befestigung der Leiterplatte 56 auf.
Der kürzere, leicht abgewinkelte zweite Hebelarm 65b ragt in der Darstellung in Fig. 10 in die Bewegungsbahn des in der unteren Kammer 4u der Gleitschiene 4 geführten Gleitkörpers 33, welcher mit dem Gleitarm des nicht dargestellten Tür­ schließers verbunden ist. In dieser Position ist der Gleitkörper 33 durch den Schwenkhebel 65 blockiert.
In Abhängigkeit vom Funktionszustand des Steuerelements 8 wird der Hebelarm 65a durch die Klemmbacken 92 festgestellt oder freigegeben. Das als Piezoele­ ment ausgebildete Steuerelement 8 und die Klemmbacken 92 sind derart mitein­ ander verbunden, daß im stromlosen Ausgangszustand des Piezoelements 8 die Klemmbacken 92 in geringem Maß V-förmig nach außen weisen, so daß der zwi­ schen den Klemmbacken 92 befindliche Hebelarm 65a freigegeben wird. Der lan­ ge Hebelarm 65a kann somit zwischen den Klemmbacken 92 nach unten schwen­ ken, wobei der gegenüberliegende kurze Hebelarm 65b nach oben schwenkt und den Gleitkörper 33 freigibt. Um diesen Vorgang zu erleichtern, weisen die dem Hebelarm 65a zugewandten Flächen der Klemmbacken 92 eine Abschrägung 92a auf. Zusätzlich kann auch die entsprechende Gegenfläche am Hebelarm 65a ab­ geschrägt ausgebildet sein. Um die Reibungsverluste zwischen dem Gleitkörper 33 und dem Schwenkhebel 65 zu minimieren, ist das freie Ende des Schwenkhe­ bels als Rolle 66 ausgebildet, welche mit dem Gleitkörper 33 zusammenwirkt.
Im bestromten Zustand des Steuerelements 8 krümmt sich dieses, so daß die Klemmbacken 92 geringfügig nach innen weisen und den Hebelarm 65a in der in Fig. 10 gezeigten Stellung zwischen ihren freien Enden festklemmen. Der Gleit­ körper 33 ist in dieser Stellung am rechtsseitigen Ende der Gleitschiene (Offenstellung der Tür) durch den in seine Bewegungsbahn ragenden kurzen He­ belarm 65b blockiert.
Die Abschrägungen 92a an den Enden der Klemmbacken 92 ermöglichen zudem ein Überdrücken der Gleitkörpers 33 und ein zwangsweises Schließen der Tür bei bestromten Steuerelement 8 und blockiertem Schwenkhebel 65. Durch Aufbrin­ gung einer entsprechenden Kraft auf den Gleitkörper 33 werden die Klemmbacken 92 durch den Hebelarm 65a auseinandergedrückt. Die Abschrägungen 92a er­ möglichen hierbei eine geeignete Kraftübersetzung, ohne daß es zu Beschädigun­ gen an dem Blockierglied 91 kommt.
Auf der Leiterplatte 56 sind neben weiteren nicht dargestellten elektronischen Bauelementen auch ein Steckkontakt 58, ein Potentiometer 57 und zwei Reed­ schalter 59a, 59b angeordnet. Der Steckkontakt 58 dient der Stromversorgung der Feststelleinrichtung und dem Anschluß an eine Steuerelektronik. Über das Poten­ tiometer kann die Versorgungsspannung des Steuerelements 8 und damit dessen Durchbiegung variiert werden. Auf diese Weise lassen sich die von den Klemm­ backen 92 auf den Schwenkhebel 65 ausgeübten Haltekräfte einstellen. Die Reedschalter 59a, 59b dienen dazu, die gegenwärtige Position des Gleitkörpers 33 zu ermittelt. Die Reedschalter 59a, 59b werden dabei durch einen auf der Oberseite des Gleitkörpers 33 befestigten Permanentmagneten 34 ausgelöst.
Beim Öffnen der Tür löst der Gleitkörper 33 zunächst den linken Reedschalter 59a aus, woraufhin das Steuerelement 8 stromlos geschaltet wird, um dem Gleitkörper 33 ein problemloses Passieren des Schwenkhebels 65b zu ermöglichen. Hierbei wird der Hebelarm 65b nach oben gedrückt. Wenn der Gleitkörper 33 sich weiter­ bewegt, drückt die Blattfeder den Hebelarm 65b wieder nach unten. Bei Erreichen des rechten Reedschalters 59b wird das Steuerelement 8 wieder bestromt und der Schwenkhebel 65 festgestellt. Der Reedschalter 59b signalisiert, daß sich der Gleitkörper 33 in Feststellposition befinden. Ebenso kann durch die Reedschalter 59a, 59b ein Überdrücken und zwangsweises Schließen des Türflügels erkannt werden, wenn trotz bestromtem Steuerelement 8 der Reedschalter 59a ausgelöst wird. Ein eventuell vorhandener Standflügel kann daraufhin ebenfalls freigeschaltet werden.
In den Fig. 12 und 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Blockier­ glied 91 dargestellt. Das Blockierglied 91 ist identisch aufgebaut, wie das in den Fig. 10 und 11 beschriebene Blockierglied. Das ebenfalls als Piezoelement ausgebildete Steuerelement 8 ist quer zur Längsachse der Gleitschiene 4 ange­ ordnet. Das Steuerelement 8 bildet die Basisfläche des U-förmigen Blockiergliedes 91 und zwei bewegliche Klemmbacken 92 liegen auf den beiden Seitenflächen der oberen Kammer 4o der Gleitschiene 4 an. Das Steuerelement 8 und die Klemm­ backen 92 nehmen in etwa die gesamte Höhe der oberen Kammer 4o ein.
Der prinzipielle Aufbau der Leiterplatte 56, auf welcher das Blockierglied 91 end­ seitig angeordnet ist, entspricht ebenso der Ausführung in den Fig. 10 und 11. Ein Steckkontakt 58 dient dem Anschluß der Spannungsversorgung und der Steu­ erleitungen, über ein Potentiometer 57 ist die Versorgungsspannung des Steue­ relements 8 regelbar und zwei Reedschalter 59a, 59b detektieren die Position eines am Gleitkörper 33 befestigten Permanentmagneten 34.
Der Anschlag, welcher den Gleitkörper 33 blockiert ist ebenfalls als Rolle 66 aus­ gebildet. Im Unterschied zur vorhergehenden Ausführung ist die Anschlagsrolle 66 in einem quaderförmigen Rollenkäfig 70 gelagert, welcher unter der Wirkung einer auf der Leiterplatte 56 montierten Blattfeder 93 in die Bewegungsbahn des Gleit­ körpers 33 gedrängt wird. Der Rollenkäfig 70 ist in der oberen Kammer 4o der Gleitschiene 4 vertikal verschiebbar gelagert. Der Rollenkäfig 70 stützt sich dabei mit einer Stützrolle 69 auf einem auf der Leiterplatte 56 montierten Stützkörper 68 ab. Die Stützrolle 69 und die Anschlagsrolle 66 sind an entgegengesetzten Enden des Rollenkäfigs 70 angeordnet.
In Freigabestellung des Steuerelements 8 kann der Rollenkäfig 70 durch den Gleitkörper 33 gegen die Kraft der Blattfeder 93 zwischen den beiden Klemmbac­ ken 92 des Blockiergliedes 91 herabgedrückt werden. Eine Abschrägung 68a an der Oberkante des Stützkörpers 68 erleichtert das Abrollen der Stützrolle 69 und somit das Herabdrücken. In der Feststellposition des Steuerelements 8, wenn die Klemmbacken 92 geringfügig nach innen ausgerichtet sind, ist diese Ausweich­ möglichkeit blockiert und der Gleitkörper 33 bleibt festgestellt. Die Drehachsen der Stützrolle 69 und der Anschlagsrolle 66 sind zur Optimierung der Kraftübersetzung in einer Ebene angeordnet, welche mit der Horizontalen einen spitzen Winkel bildet. Auf diese Weise lassen sich mit geringem Krafteinsatz durch das Blockier­ glied 91 große Rückstellkräfte auf den Gleitkörper erzielen.
Abgeschrägte Kanten 92a auf der Oberseite der Klemmbacken 92 ermöglichen dennoch ein Überdrücken der Gleitkörpers 33 und ein zwangsweises Schließen der Tür bei bestromten Steuerelement 8 und blockiertem Rollenkäfig 70. Durch Aufbringung einer entsprechenden Kraft auf den Gleitkörper 33 werden die Klemmbacken 92 durch den Rollenkäfig 70 auseinandergedrückt. Die Abschrä­ gungen 92a ermöglichen hierbei eine geeignete Kraftübersetzung, ohne daß es zu Beschädigungen an dem Blockierglied 91 kommt.
Die Reedschalter 59a, 59b dienen dazu, die gegenwärtige Position des Gleitkör­ pers 33 zu ermittelt. Die Reedschalter 59a, 59b werden dabei durch einen auf der Oberseite des Gleitkörpers 33 befestigten Permanentmagneten 34 ausgelöst. Beim Öffnen der Tür löst der Gleitkörper 33 zunächst den linken Reedschalter 59a aus, woraufhin das Steuerelement 8 stromlos geschaltet wird, um dem Gleitkörper 33 ein problemloses Herabdrücken des Rollenkäfigs 70 zu ermöglichen. Wenn der Gleitkörper sich weiterbewegt, drückt die Blattfeder 93 den Rollenkäfig 70 wieder in die untere Kammer 4u. Wenn der Gleitkörper 33 den rechten Reedschalters 59b erreicht, wird das Steuerelement 8 wieder bestromt und der Rollenkäfig 70 festge­ stellt. Der Reedschalter 59b signalisiert, daß sich der Gleitkörper 33 in Feststellpo­ sition befindet. Ebenso kann durch die Reedschalter 59a, 59b ein Überdrücken und zwangsweises Schließen des Türflügels erkannt werden, wenn trotz be­ stromtem Steuerelement 8 der Reedschalter 59a ausgelöst wird. Ein eventuell vorhandener Standflügel kann daraufhin ebenfalls freigeschaltet werden.

Claims (40)

1. Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
mit einem zwischen einem Türflügel und einem ortsfestem Blendrahmen angeordneten Gleitarm und einer Schiene, in der der Gleitarm geführt ist,
wobei der Gleitarm an seinem einen Ende am Türflügel bzw. am Blendrah­ men abgestützt, vorzugsweise angelenkt ist und mit seinem anderen Ende in der am Blendrahmen bzw. am Türflügel angeordneten Schiene ver­ schiebbar geführt ist,
und mit einem im Bereich der Schiene angeordneten, mit einem elektrisch schaltbaren Steuerelement zusammenwirkenden, mit dem Gleitarm zusam­ menwirkenden, beweglichen Anschlag, der in der Schiene in einer einem bestimmten Feststellwinkel des Türflügels zugeordneten Position angeord­ net ist,
wobei das Steuerelement (8) ein piezoelektrisches Element, ein magneto­ striktives Element, ein thermostriktives Element, ein Shape-Memory-Ele­ ment oder einen vergleichbaren Aktor aufweist.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuerelement (8) einen Piezostapel aufweist, der vorzugsweise als einseitig gelagerter Piezobieger oder vorzugsweise als radial oder mittig gelagerter Piezo-Drehblock ausgebildet ist.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuerelement (8) eine Krümm- und/oder Streckbewegung aus­ führt.
4. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuerelement (8) und dem Anschlag (61, 66) ein Bloc­ kierglied (7, 91) einwirkt, wobei das Steuerelement (8) das Blockierglied (7, 91) betätigt, und wobei das Blockierglied (7, 91) den Anschlag (61, 66) frei­ gibt bzw. in einer Feststellposition blockiert.
5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Blockierglied (7) als im Bereich der Schiene (4) axial beweglich gelagerter Schieber ausgebildet ist.
6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuerelement (8) mit dem vorzugsweise als Schieber ausgebilde­ ten Blockierglied (7) zusammenwirkt, welches seinerseits mit dem Anschlag (61) zusammenwirkt und zwischen einer Abstützposition und einer Freiga­ beposition verschiebbar ist.
7. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (8) in einer ersten Stellung die Axialbewegung des vorzugsweise als Schieber ausgebildeten Blockierglieds (7) sperrt und in ei­ ner zweiten Stellung die Axialbewegung des vorzugsweise als Schieber ausgebildeten Blockierglieds (7) freigibt.
8. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (8) einseitig in einem Lagerkörper, vorzugsweise Schlittenkörper (5) befestigt ist, wobei am freien Ende des Steuerelements (8) eine Anschlagfläche (81) für das vorzugsweise als Schieber ausgebilde­ te Blockierglied (7) ausgebildet ist.
9. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Steuerelement (8) einseitig eingespannt horizontal auskragend in einer Kammer (4o) der Schiene (4) erstreckt.
10. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche des Steuerelements (8) abgeschrägt ausgebildet ist und in Feststellposition des Steuerelements (8) mit einem an dem vorzugs­ weise als Schieber ausgebildeten Blockierglied (7) komplementär ausgebil­ deten Vorsprung (74) zusammenwirkt.
11. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise als Schieber ausgebildete Blockierglied (7) einen vorzugsweise biegeelastischen Mitnehmer (72) aufweist, welcher in die Be­ wegungsbahn des Gleiters (33) ragt und mit diesem zumindest beim Öffnen der Tür (1) zusammenwirkt.
12. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierglied (7) als ein mit dem beweglichen Anschlag (66) mittel­ bar oder unmittelbar zusammenwirkendes, reversibel verformbares Element (91) ausgebildet ist.
13. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierglied als Klemmvorrichtung (91) ausgebildet ist.
14. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (8) mit dem im Bereich der Schiene gelagerten Blockierglied (91) zusammenwirkt oder als Teil des Blockierglieds (91) aus­ gebildet ist, wobei das Blockierglied (91) in einer ersten Stellung den An­ schlag (66) mittelbar oder unmittelbar blockiert und ein einer zweiten Stel­ lung den Anschlag (66) freigibt.
15. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, insbesondere nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierglied (91) U-förmige Gestalt aufweist, wobei die U-Schenkel als Klemmbacken (92) ausgebildet sind und zwischen dem U-Schenkeln (92) ein Freiraum verbleibt.
16. Feststellvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich bei bestromtem Steuerelement (8) die U-Schenkel (92) des Bloc­ kierglieds (91) auseinander zubewegen und bei stromlosem Steuerelement (8) die U-Schenkel des Blockierglieds (91) voneinander entfernen, oder um gekehrt.
17. Feststellvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Bereich des Anschlags (66) in der Gleitschiene (4) zwischen den U-Schenkeln (92) des Blockierglieds (91) vertikal verschiebbar geführt ist.
18. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (66) an einem ersten Hebelarm (65b) eines zweiarmigen Schwenkhebels (65) ausgebildet ist, wobei ein zweiter Hebelarm (65a) verti­ kal verschiebbar zwischen den U-Schenkeln (92) des Blockierglieds (91) geführt ist.
19. Feststellvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schwenkhebel (65) in der Schiene (4) drehbeweglich gelagert ist, vorzugsweise drehbeweglich um eine Achse (67) senkrecht zur Bewe­ gungsrichtung des Gleiters (33).
20. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (92) und/oder der Hebelarm (65a) des Schwenkhebels (65) einander zugewandte Schrägflächen aufweisen.
21. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise als Schieber ausgebildete Blockierglied (7) gegen die Kraft einer in Richtung der Freigabeposition wirkenden Rückstellfeder (9) oder dergleichen gelagert ist.
22. Feststellvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückstellfeder (9) in einer Ausnehmung (75) des vorzugsweise als Schieber ausgebildeten Blockierglieds (7) gelagert ist, wobei sie sich einer­ seits an einer Stirnwand der Ausnehmung (75) schieberfest abstützt und andererseits an dem vorzugsweise in die Ausnehmung (75) eingreifenden Widerlager (55) schienen- oder schlittenfest abstützt.
23. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlag unter Wirkung eines Federelements (6) in den Bewegungsbereich des Gleitarms gedrängt wird.
24. Feststellvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Federelement als Blattfeder (6) ausgebildet ist und das Steuerele­ ment (8) mittelbar oder unmittelbar mit der Blattfeder (6) zusammenwirkt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Blattfeder (6) durch das Bloc­ kierglied (7) in der Abstützposition des Blockierglieds in Biegerichtung ab­ gestützt ist.
25. Feststellvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag (61) im Endbereich der Blattfeder (6) angeordnet ist und die Abstützung der Blattfeder (6) in deren Mittelbereich erfolgt, oder umge­ kehrt.
26. Feststellvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das vorzugsweise als Schieber ausgebildete Blockierglied (7) in seiner Abstützposition einerseits an der Blattfeder (6) oder einer auf der Blattfeder (6) montierten Stützfläche (62) anliegt und andererseits an der Schiene (4) oder einem schienenfesten Bauteil abgestützt ist.
27. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieberanschlag (62) auf der Blattfeder (6) ausgebildet oder be­ festigt ist, welcher die Horizontalbewegung des vorzugsweise als Schieber ausgebildeten Blockierglieds (7) in der einen Kammer (4o) in einer dem Steuerelement (8) abgewandten Bewegungsrichtung begrenzt.
28. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberanschlag (62) eine Abstützfläche für eine Abstützung des vorzugsweise als Schieber ausgebildeten Blockierglieds (7) in vertikaler Richtung bildet.
29. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (6) eine über ihre Länge variierende Biegefestigkeit auf­ weist.
30. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise als Schieber ausgebildete Blockierglied (7) zwei Wälzkörper (78) aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Wälzkörper in Bohrungen (77) des vorzugsweise als Schieber ausgebildeten Blockierglieds (7) um eine horizontale Längsachse drehbar gelagert sind.
31. Feststellvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wälzkörper (78) in Rollkontakt miteinander stehen.
32. Feststellvorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß einer der Wälzkörper (78) in der Abstützposition des Blockierglieds (7) an der Blattfeder (6) oder einer auf der Blattfeder (6) montierten Stützfläche, z. B. Schieberanschlag (62), anliegt und der andere Wälzkörper (78) an der Oberseite der einen Kammer (4o) oder einem in der Kammer (4o) angeord­ neten Stützelement (54a) anliegt.
33. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß ein frei auskragender Steg (54) an dem Lagerkörper, vorzugsweise Schlittenkörper (5) befestigt ist, wobei der Steg (54) auf der Oberseite der einen Kammer (4o) anliegt und eine Abrollfläche für einen Wälzkörper (78) bildet.
34. Feststellvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in oder an dem Steg (54) ein Widerlager für die Rückstellfeder (9) aus­ gebildet ist.
35. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anschlag als Anschlagnocken (61) mit einer flacheren Anschlagflä­ che (61a) und einer steileren Anschlagfläche (61b) ausgebildet ist, wobei der in der Schiene geführte Gleiter (33) beim Öffnen der Tür (1) mit der flacheren Anschlagfläche (61a) und beim Schließen der Tür (1) mit der steileren Anschlagfläche (61b) zusammenwirkt.
36. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anschlag (66) als Rolle ausgebildet ist.
37. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schiene (4) als Zweikammergehäuse mit zwei parallelen Kammern (4o, 4u) ausgebildet ist, die durch eine Öffnung (43) miteinander verbunden sind.
38. Feststellvorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein mit dem Gleitarm (32) verbundenes Gleit- oder Rollelement (33) in der einen Kammer (4u) geführt ist und das Steuerelement (8) in der anderen Kammer (4o) angeordnet ist.
39. Feststellvorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Lagerkörper, vorzugsweise Schlittenkörper (5) im Gehäuse der Schiene (4), vorzugsweise in der einen Kammer (4o) in wählbarer Position z. B. über eine Klemmschraube festlegbar ist, wobei das Steuerelement (8) und/oder das Federelement (6, 93) an oder in dem Lagerkörper (5) gelagert sind.
40. Feststellvorrichtung einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Federelement (6, 93) einseitig, vorzugsweise horizontal auskra­ gend in einem im Gehäuse der Schiene (4) angeordneten Lagerkörper, vor­ zugsweise in dem Schlittenkörper (5) befestigt ist.
DE19901773A 1998-01-30 1999-01-18 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür Withdrawn DE19901773A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901773A DE19901773A1 (de) 1998-01-30 1999-01-18 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE59901009T DE59901009D1 (de) 1998-01-30 1999-01-30 Feststellvorrichtung für eine mit einem türschliesser versehene tür
DE19980135T DE19980135D2 (de) 1998-01-30 1999-01-30 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
AU32469/99A AU3246999A (en) 1998-01-30 1999-01-30 Blocking device for a door provided with a door closer
AT99932418T ATE214773T1 (de) 1998-01-30 1999-01-30 Feststellvorrichtung für eine mit einem türschliesser versehene tür
PCT/DE1999/000246 WO1999039069A1 (de) 1998-01-30 1999-01-30 Feststellvorrichtung für eine mit einem türschliesser versehene tür
EP99932418A EP1051558B1 (de) 1998-01-30 1999-01-30 Feststellvorrichtung für eine mit einem türschliesser versehene tür
DE29980014U DE29980014U1 (de) 1998-01-30 1999-01-30 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803789 1998-01-30
DE19901773A DE19901773A1 (de) 1998-01-30 1999-01-18 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901773A1 true DE19901773A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7856256

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901773A Withdrawn DE19901773A1 (de) 1998-01-30 1999-01-18 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE59901009T Expired - Lifetime DE59901009D1 (de) 1998-01-30 1999-01-30 Feststellvorrichtung für eine mit einem türschliesser versehene tür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901009T Expired - Lifetime DE59901009D1 (de) 1998-01-30 1999-01-30 Feststellvorrichtung für eine mit einem türschliesser versehene tür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19901773A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134350A2 (de) 2000-03-17 2001-09-19 GEZE GmbH Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür
WO2005093191A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Pbt (Ip) Limited Radial clutch with piezo ceramic operation
WO2006067367A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Pbt (Ip) Limited Multiple purpose locking mechanism using active material switching
DE102005029624A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Geze Gmbh Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels
DE102008056214A1 (de) * 2008-11-06 2010-06-17 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit für einen Türschließer, Türschließsystem, Verwendung einer Arretiereinheit und Verfahren zum Arretieren einer Tür
EP2434078A2 (de) 2010-09-23 2012-03-28 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Arretiereinheit zum Feststellen einer Tür in einer Haltestellung, Türschließsystem mit einer solchen Arretiereinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Arretiereinheit
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE10321405B4 (de) * 2003-05-12 2013-10-31 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Feststelleinrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür mit einem thermischen Entriegelungselement
CZ304182B6 (cs) * 2011-08-29 2013-12-11 Janda@Frantisek Zpusob ovládání dverí a ovládací soustava dverí
CN106567636A (zh) * 2016-11-10 2017-04-19 广州市禹成消防科技有限公司 开门自动锁持的闭门器
CN106761122A (zh) * 2016-11-10 2017-05-31 广州市禹成消防科技有限公司 开门后将门自动锁持的闭门器
CN108756483A (zh) * 2018-05-25 2018-11-06 深圳市蓝恒电子科技有限公司 门锁关门状态检测方法及检测系统

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013163A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
EP1134350A2 (de) 2000-03-17 2001-09-19 GEZE GmbH Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US9995076B1 (en) 2001-07-13 2018-06-12 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
DE10321405B4 (de) * 2003-05-12 2013-10-31 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Feststelleinrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür mit einem thermischen Entriegelungselement
WO2005093191A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Pbt (Ip) Limited Radial clutch with piezo ceramic operation
WO2006067367A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Pbt (Ip) Limited Multiple purpose locking mechanism using active material switching
DE102005029624B4 (de) * 2005-06-23 2007-04-12 Geze Gmbh Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels
DE102005029624A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Geze Gmbh Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels
DE102008056214B4 (de) * 2008-11-06 2014-09-25 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit für einen Türschließer, Türschließsystem, Verwendung einer Arretiereinheit und Verfahren zum Arretieren einer Tür
DE102008056214A1 (de) * 2008-11-06 2010-06-17 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit für einen Türschließer, Türschließsystem, Verwendung einer Arretiereinheit und Verfahren zum Arretieren einer Tür
DE102010046402A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit zum Feststellen einer Tür in einer Haltestellung, Türschließsystem mit einer solchen Arretiereinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Arretiereinheit
EP2434078A2 (de) 2010-09-23 2012-03-28 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Arretiereinheit zum Feststellen einer Tür in einer Haltestellung, Türschließsystem mit einer solchen Arretiereinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Arretiereinheit
CZ304182B6 (cs) * 2011-08-29 2013-12-11 Janda@Frantisek Zpusob ovládání dverí a ovládací soustava dverí
CN106567636A (zh) * 2016-11-10 2017-04-19 广州市禹成消防科技有限公司 开门自动锁持的闭门器
CN106761122A (zh) * 2016-11-10 2017-05-31 广州市禹成消防科技有限公司 开门后将门自动锁持的闭门器
CN106567636B (zh) * 2016-11-10 2018-07-13 广州市禹成消防科技有限公司 开门自动锁持的闭门器
CN106761122B (zh) * 2016-11-10 2018-07-17 广州市禹成消防科技有限公司 开门后将门自动锁持的闭门器
CN108756483A (zh) * 2018-05-25 2018-11-06 深圳市蓝恒电子科技有限公司 门锁关门状态检测方法及检测系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE59901009D1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828686B1 (de) Türverriegelung für einen herd
DE19747211C2 (de) Kleine motorische Antriebseinrichtung für ein bewegliches Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE19901773A1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE3743494C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
EP2957696A1 (de) Feststellvorrichtung für einen flügel
EP2451313B1 (de) Rastbeschlag für eine auszugsführung
EP1394832A2 (de) Elektromechanischer Fernschalter
DE19617151A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
EP0757145A2 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
EP1739257B1 (de) Schloss
EP1051558B1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem türschliesser versehene tür
DE19848275C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgerätes
EP0853176B1 (de) Türöffner
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE4324964A1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE19803790A1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102022115559B3 (de) Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung
EP4155491B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen oder wohnmobil
DE3844995C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE102022208524B4 (de) Feststelleinrichtung sowie Türantrieb
EP1101893A2 (de) Feststelleinrichtung für Türschliesser, Elektromagnet und Gleiter
EP3715571B1 (de) Verfahren zum betrieb einer schiebetüranlage und schiebetüranlage
EP3249141A1 (de) Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung
EP1134350A2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8143 Withdrawn due to claiming internal priority