EP2434078A2 - Arretiereinheit zum Feststellen einer Tür in einer Haltestellung, Türschließsystem mit einer solchen Arretiereinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Arretiereinheit - Google Patents

Arretiereinheit zum Feststellen einer Tür in einer Haltestellung, Türschließsystem mit einer solchen Arretiereinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Arretiereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2434078A2
EP2434078A2 EP11007627A EP11007627A EP2434078A2 EP 2434078 A2 EP2434078 A2 EP 2434078A2 EP 11007627 A EP11007627 A EP 11007627A EP 11007627 A EP11007627 A EP 11007627A EP 2434078 A2 EP2434078 A2 EP 2434078A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
door
slider
unit
locking unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11007627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2434078B1 (de
EP2434078A3 (de
Inventor
Peter Rittinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL11007627T priority Critical patent/PL2434078T3/pl
Publication of EP2434078A2 publication Critical patent/EP2434078A2/de
Publication of EP2434078A3 publication Critical patent/EP2434078A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2434078B1 publication Critical patent/EP2434078B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a locking unit for locking a door in a holding position with a locking device for holding open the door and with a holding device which is designed in such a way that it detects the locking device in a locking position in a first operating state and in a second operating state, the locking device releases.
  • a generic Arretierisme is for example from the DE 10 2008 056 214 A1 and the WO 2010/052012 A1 the applicant known.
  • Such locking units are often part of a door locking system with a door and a door closer, in particular slide rail door closer. Accordingly, a door locking system with a locking unit according to the invention, as will be described in more detail below, part of the invention.
  • the integration of the locking unit is found in the slide rail of a slide rail door closer particularly widespread use.
  • the locking unit can be housed hidden in the slide rail.
  • the connection of the door closer allows the continuous loading of the door with a door closing force, so that an undetected door always falls into the closed position.
  • the opening angle corresponds to the pivot angle in the pivoting plane of the door between the closed position of the door and the current opening position of the door.
  • the essential elements of the locking unit are on the one hand a locking device and a holding device.
  • locking means hereinafter the part of the locking unit is referred to, which directly interacts directly with an interacting with the door element or with the door and blockade prevents the movement of the door in its closed position.
  • this may be, for example, a stop element which engages in the sliding path of a sliding block guided in a slide rail, which is articulated to a door via a door closer arm and a door closer.
  • the locking unit acts on other elements for locking the door, such as the door leaf, etc. It is essential for the locking device that it allows a holding the door in a fixed open position.
  • the holding device which is designed in such a way that it detects the locking device in a locking position in its first operating state and releases the locking device in its second operating state.
  • the holding device is thus initially operatively coupled to the locking device and controls the blocking state of the locking device or sets the locking device in its locked position or releases it.
  • the holding device can be controlled, for example via electrical signals or via a current supply and an interruption of the current supply. If the locking device is detected by the holding device in its locked position, the locking device is in a position in which they can hold or lock the door in an open position.
  • the switching over of the holding device between the at least two operating states takes place, for example, by means of a suitable pushbutton or by means of a control unit, which, for example, in case of alarm, triggers an automatic release of the detected door.
  • the holding device is designed in such a way that it is energized in one of the two operating states and in the other state, the energization is interrupted.
  • the locking unit is often designed as a quiescent current variant to ensure the release of the door or the closing of the door safely in case of fire, possibly occurring power failure.
  • the essential criterion of the second operating state is thus that the locking device is no longer detected by the holding device in its locking position, but is released.
  • the locking device Under release of the locking device, a soft switching of the locking device is to be understood in particular.
  • the locking device may thus still be in a blocking position, however, the locking device is no longer held in this locked position, but can, for example, by door elements and in particular a slider of a door closer, are pushed into a release position.
  • the locking unit has an operable by a slider of a door closer decoupling device whose release decouples the holding device relative to the locking device and triggers a release of the locking device independent of the operating state of the holding device.
  • the decoupling device is thus designed in such a way that it engages in the functional connection of the holding device to the locking device for detecting and releasing the locking device. It is possible with the help of the decoupling device to release the locking device, without requiring a switching of the holding device from the activated state to the inactivated state, or to keep released, even if the holding device is activated in the quiescent current thus, for example, is energized.
  • the actuation takes place through the slider of a door closer, which, for example, passes over the locking unit when opening the door.
  • the decoupling device is thus designed in such a way that it can be actuated by the slider, in particular mechanically.
  • the engagement of the decoupling device in the control cascade between the holding device and the locking device can be practically realized in different ways.
  • Such an embodiment then comprises a decoupling device with corresponding electrical or electronic control components.
  • the decoupling device purely mechanically decouples the holding device relative to the locking device.
  • the decoupling device is thus formed in this embodiment in such a way that it causes only by mechanical means, a decoupling of the holding device relative to the locking device.
  • this may be, for example, a lever mechanism or slider mechanism.
  • a mechanical decoupling is advantageous in that it is not dependent on a functioning power supply and has increased reliability.
  • the holding device of a generic locking on an electromagnetic unit with a coil and an anchor which is also preferred for the present invention.
  • the decoupling device can be arranged in particular in such a way that it acts on the armature of the electromagnetic unit for decoupling the holding device relative to the locking device.
  • the armature of the electromagnetic unit is usually displaced in a switching operation along the longitudinal axis of the often cylindrical coil. Energizing the coil in other words triggers a relative movement of the armature relative to the coil.
  • the armature often has a spring action, which pushes back the armature at an interruption of the current back to its starting position relative to the coil.
  • an integration of the decoupling device succeeds particularly well when the decoupling device is designed in such a way that it acts on the armature of the electromagnetic unit for decoupling of the holding device relative to the locking device and engages it for decoupling.
  • This makes it possible to move the positioning of the armature of the electromagnetic unit relative to the coil, in addition to the operating conditions "energized” and “energized” or the spring loading of the armature, with the aid of the decoupling device relative to the coil and / or set in a fixed position or at least temporarily.
  • the armature assumes its position irrespective of the state of energization of the coil and / or the effective direction of the spring application of the armature.
  • the decoupling device can act on the anchor in such a way that it is detected in its current position. However, it is preferred that the decoupling device moves the armature relative to the spool toward a fixed position. This ensures that the relative position of the armature to the coil always assumes or holds the desired position when the decoupling device is activated or engaged.
  • the functional connection of the decoupling device to the armature of the electromagnetic unit can take place, for example, via suitable articulated joints or other transmission elements. It is particularly simple to arrange a stop on the armature against which an adjusting element of the decoupling device abuts. In this embodiment, therefore, the decoupling device has inter alia an adjusting element, which is designed to abut against the anchor stop.
  • the adjustment may be, for example, a pivot lever.
  • the stop on the armature is ideally arranged on the front side of the usually at least partially rod-shaped armature. In this way, can be dispensed with an additional stop element in the manufacture of the anchor.
  • the locking unit it is advantageous to design the locking unit as compact as possible or as small as possible in its outer dimensions in order to take account of the often confined installation conditions, such as those present, for example, in a slide rail of a slide door closer.
  • the decoupling device it is advantageous to design the decoupling device as small as possible. This is achieved particularly well if the decoupling device has a deflection device, which is designed in such a way that it converts the sliding movement of a sliding piece of a door closer sliding over the locking unit into an opposite movement, in particular of the armature.
  • Essential for the design of the deflecting is therefore first that on the one hand, the sliding movement of the sliding over the locking unit away slider, for example, during an opening operation of the door, senses and absorbs.
  • the deflection device must be able to forward this movement simultaneously in such a way that ultimately the decoupling function of the decoupling device is triggered.
  • the slide sliding over the arresting unit thus introduces a setting force into the deflecting device which is used by the deflecting device of the decoupling device for decoupling the blocking device from the holding device.
  • the deflection device preferably has at least one element which projects into the sliding path of the slider and thus can come into contact with the slider or the slider when it slides over the locking unit. This may, for example, be a suitable stop projecting into the sliding path of the slider.
  • the deflection device further comprises means which deflect the introduced adjusting force with respect to their direction and use it to decouple the holding device from the blocking device.
  • the deflection of the decoupling to this example include a two-armed pivot lever with an anchor stop and a slider stop.
  • This pivot lever is pivotally arranged in the locking unit, preferably in such a way that the sliding path of the slider piece of the door closer runs in the pivoting plane of the pivoting lever.
  • the armature stop of the pivot lever is designed to engage with the armature of the electromagnetic unit of the holding device.
  • the slider stop is designed in such a way that it can interact with a guided in a slide slide.
  • the slider stop is for this purpose, for example, on the locking unit and protrudes into the sliding of the slider in the slide. If the slider over the locking, for example, when opening the door, led away, it suggests the slider stop and pivots, with continued movement, the pivot lever out of the Gleitweg out to Arretierü.
  • the decoupling device when the decoupling device is designed in such a way that when opening the door first, a triggering of the decoupling device and only then an activation of the locking device takes place. Based on the opening operation, the release of the decoupling device of the activation of the locking device is thus upstream in relation to the opening process. This ensures that the locking device is first decoupled before reaching the fixed opening angle of the door and only at the earliest on reaching the specified opening angle, in some embodiments, only after at least slightly exceeding the specified opening angle, the decoupling is canceled.
  • the formed for the interaction with the slider element of the locking device is often arranged relative to the opening operation of the door in front of the button, so that this blocking element initially abuts against the slider and is pushed out of this, often against the action of a locking mechanism, from the sliding path.
  • the decoupling device according to the invention now makes it possible to switch the locking device soft before reaching the slider, whereby a more harmonious sliding over the locking unit is made possible. If the decoupling device is completely slipped over by the slider or the corresponding control surfaces in the door opening direction, the decoupling function of the decoupling device is interrupted and the holding device can, in the activated state, determine the blocking device in a blocking position or, as a result, hold the door in an open position. This means that the feeler element no longer has to be adjusted as exactly as before to the opening movement of the door.
  • the locking device ultimately represents that part of the locking unit, which acts directly on at least one element operatively coupled to the door or directly on the door or the door leaf itself and allows the door to be held in the open position, in particular in the door closing direction.
  • the locking unit is adapted to an element of the door, which changes its position depending on the opening angle of the door.
  • this is a slider of a slide door closer, which is held by the locking device in the door closing direction in a predetermined opening position of the door.
  • the locking unit according to the invention is therefore particularly suitable to be integrated into the slide rail of a slide door closer and to keep open the door, the slider is kept open by means of the locking device in the slide rail in a fixed position.
  • Preferred locking angles are in an opening angle range of 80 ° to 120 ° and especially from 85 ° to 100 °.
  • the locking device has a locking rocker with a locking arm.
  • the locking rocker is thus initially a spring-loaded two-armed pivot lever which is pivotally mounted in the locking unit.
  • One arm of the locking rocker hereinafter referred to as a blocking arm, is responsible for holding the slider in the slide and has, for example, a corresponding, for example hook-like, locking stop.
  • the catch may be pivoted into the sliding path of the slider to hold the slider in a fixed position.
  • this locking stop can be swung out of the Gleitweg so that, when using a Gleitschienentsch varietiesers, the slider is released in the door closing direction and can close the door.
  • a release can be achieved, for example, by pivoting the locking rocker as a whole.
  • the barrier arm can basically be formed in one piece.
  • the blocking arm is formed Holten and at least partially pivotally mounted or einknickbar.
  • the blocking arm in this embodiment thus comprises a locking arm designed as an articulated arm, on which preferably the locking stop is arranged.
  • the locking rocker and / or the locking lever preferably has a spring action in the direction of locking position or, when using a slide rail door closer, in the protruding into the sliding of the slider on position.
  • the barrier arm of the locking rocker is thus preferably formed in two parts.
  • the entire locking lever of the locking rocker can be swung out by a pivoting movement of the entire locking rocker from the sliding.
  • the locking lever of the locking arm against the spring bias can be selectively swung out of the sliding, wherein the locking rocker remains in position. This feature allows for example so-called over-pressing of the locking unit, in which the door is manually closed from its locked position across the locking unit.
  • the locking unit according to the invention is also outstandingly suitable for use in fire protection.
  • the locking unit is preferably in quiescent current version.
  • the locking unit is designed in such a way that it is normally energized continuously and thereby holds the door in an open position, for example by holding a corresponding slider.
  • an electromagnet of the holding device is energized and, if the holding device is coupled into the locking device, held in this activated state in a position in which it detects the locking device in a locking position (first operating state).
  • the holding device is in an inactivated state and the locking device releases (second operating state).
  • the opened door falls into its closed position.
  • the interruption of the power supply can be done in this closed-circuit variant, for example by the detection and triggering of a fire alarm.
  • an external control element may be present, via which an emergency independent shutdown of the electrical power supply is possible.
  • the holding device is formed in such a way that it is in the first operating state (locking device is detected in the locked position) is activated or energized and in the second operating state (release of the locking device) is disabled or is de-energized.
  • Generic locking units are usually integrated into a door closing system with a door and with a door closer, wherein the advantages of the invention emerge in particular also in such a door closing system.
  • an arresting unit according to the invention into a door closing system which comprises a door closer comprising a slide guided in a slide rail is particularly reliable.
  • the door closer is arranged with a door closer arm between the door and the corresponding wall area.
  • the door closer opposite the slide rail is further arranged, in which the arranged at the end of the door closer arm slider is guided.
  • the locking unit according to the invention is preferably installed in the slide rail and is basically ideally designed in such a way that it is displaceable along the guide rail and thus fixed to determine the desired opening angle of the door in the locking position in different positions in the slide rail.
  • the holding device of the locking unit protrudes to determine the door preferably with a stop element in the sliding path of the slider and blocks it to hold the door in the desired open position on a sliding inside the slide in the closing direction.
  • the closing direction refers to the direction of the slider relative to the locking unit, in which the slider moves when closing the door from the locking position in the open position of the door within the slide rail.
  • the energization or interruption of the energization of the holding device is also often controlled by a sensing element of the locking unit to allow a position-dependent control of the energization of the locking unit.
  • the feeler element of the arresting unit also preferably protrudes into the sliding path of the slider and is actuated by the latter when the arresting unit slides over.
  • a non-contact variant for example by means of a reed contact, are also taken into consideration.
  • the probe element is connected in such a way with the other components of the locking unit, that when actuated by the slider energizing the holding device (in the quiescent current variant thus activating) triggers.
  • a control slope on the slider may be provided for this purpose, which triggers an actuation of the slider at or at least from a suitable relative position of the slider relative to the locking unit.
  • the control slope is also advantageous in that it facilitates the sliding of the probe element on the slide guided in the slide.
  • the use of a slider having at least one and preferably two control bevels extending in the direction of displacement proved advantageous.
  • the one control slope controls the positioning of the probe element, via which the activation of the holding device is triggered, and the other control slope the decoupling device.
  • two slides are in the slider integrated, on which the feeler element and an element of the decoupling device, in particular during the closing of the door, slide along and are thus controlled in their adjustment position relative to the locking unit.
  • control bevels each have a curved profile, which changes in the vertical direction over the longitudinal extension of the respective control slope in the door opening direction of the slider.
  • a particularly smooth and harmonious control sequence between the control of the feeler element and the control of the decoupling device is achieved, as a result of which, for example, the noise during operation of the locking unit can be reduced again.
  • the decoupling device when opening the door initially decouples the holding device against the locking device, only then, in a continuation of the opening movement, an actuation of the probe element (and thus in the quiescent current variant of an activation of electromagnetic holding magnet) is triggered, and finally, upon further continuation of the opening movement, the decoupling device is deactivated and the holding device thus detects the locking device.
  • the two sliding bevels are formed in such a way that the last stage of the above process is only achieved when the slider is in a position in which it can be held by the locking unit.
  • the door locking system according to the invention is also preferably part of a locking system of a two-leaf door, in particular fire door, where it is integrated in particular in a closing sequence control that controls the closing order of the two door wings to each other.
  • a further aspect of the invention finally lies in a method for operating a locking unit according to the invention, in particular in a door locking system according to the invention.
  • the method for operating a locking unit provides, in particular, for the following functions to take place successively when the door is opened and locked.
  • the holding device is decoupled from the blocking device by triggering the decoupling device, in particular by being actuated by a slider of a door closer.
  • This decoupling is preferably done by moving the armature of the electromagnetic unit of the holding device, in particular by lifting the armature plate of the armature of the coil of the electromagnet.
  • the armature assumes a position which is independent of the energizing state of the coil of the electromagnetic unit and in which the holding device does not block the locking device or the locking device is set soft. Subsequently, the holding device is activated. In this case, the holding device is thus placed in the state by determining the locking device in a locked position. In the case of the quiescent current variant of the arresting unit, this is achieved, for example, by energizing the electromagnetic unit of the holding device. However, since the holding device is still decoupled from the blocking device by the activated decoupling device, the blocking device initially remains soft. The decoupling device is then deactivated, so that the blocking of the locking device in the locking position by the now no longer decoupled holding device occurs.
  • the decoupling of the holding device for example, exactly with the beginning of the activation of the holding device, for example, with the beginning of the energization in the quiescent current variant, end.
  • this requires an exact adjustment of the locking in the door closing system. Simplified is the operation and installation of the locking unit according to the invention, when the individual functions at least partially overlap with respect to the opening movement of the door, for example, the decoupling of the holding device superimposed by triggering the decoupling device for activating the holding device expires. Once the holding device is activated, the decoupling of the holding device is thus not stopped immediately, but initially maintained in a certain overlap area.
  • the overlap region or the relation of the individual functional stages to one another depends on the position of the slider in the slide rail or on the opening angle of the door. If the opening movement of the door continuously through to the desired opening position, the above-mentioned function stages thus follow each other in the order specified or successively. The same applies to an at least partial overlap of the individual function levels, which also on the continuation of the opening movement of the door to the desired locking position refers. On the other hand, if the opening process is interrupted before reaching the blocking position, the door, driven by the door closer, falls back into the closed position.
  • the basically position-dependent sequence of the method according to the invention succeeds particularly well when the individual control steps are carried out depending on the relative position of a slider of a door closer to the locking unit or in dependence on the door opening angle.
  • FIG. 2 illustrates the basic structure of a door-closing system 1 for a two-leaf door comprising a fixed leaf 2 and a moving leaf 3. Both of the leafs 2 and 3 have a door closer 4 and 5, respectively, which connect the door leaves 2 and 3 with a door closing force in the door closing direction (opposite to the door opening direction a).
  • a door closer 4 and 5 respectively, which connect the door leaves 2 and 3 with a door closing force in the door closing direction (opposite to the door opening direction a).
  • a slide 8 door closer arm 6 and 7 at the end of each a slider (in Fig. 1 not visible) is arranged.
  • the sliders are linearly guided in the slide rail 8, which is located above the door frame 9.
  • the opening angle of the doors denotes the angle of the current position of the door leaf relative to the closed position of the door leaf in the pivoting plane (or usually the horizontal plane) of the passive leaf 2 or active leaf 3, which in Fig. 1 lying horizontally. " ⁇ " designates the opening angle of the active leaf 3 and " ⁇ " the opening angle of the passive leaf 2.
  • door closing system 1 is also a closing sequence control available, which ensures that when closing the two leaves 2 and 3 always the inactive leaf 2 passes in front of the active leaf 3 in its closed position. In this way, it is ensured that both door leaves close with respect to their respective folding areas in the correct order and ensure the most dense space possible.
  • the closing sequence device is provided in particular for fire protection and ensures that in case of fire, the two leaves 2 and 3 close safely and tightly and can prevent the spread of smoke.
  • Each door leaf 2 and 3 is further associated with a locking unit, which is also arranged in the slide rail 8 (in Fig. 1 not shown).
  • the locking unit makes it possible to hold the inactive leaf 2 and the moving leaf 3 in each case in an open position at a desired opening angle. Typical opening angles are in the range of 80 ° to 120 °, in particular at 85 ° to 95 °.
  • the approximate position of the locking unit of the passive leaf 2 in the slide rail 8 is in Fig. 1 indicated by the dashed box 10.
  • a further locking unit may be present on the sides of the active leaf 3.
  • Fig. 2 gives this marked area of the slide enlarged again, from the viewing direction of the hinge opposite side of the door closing system 1 from obliquely below.
  • the slide rail 8 is shown only as a cut-out element and is longitudinally extended to the right and left side in Fig. 2 continued.
  • Fig. 2 further illustrates the articulation of the Matsch Strukturerarms 7 in the slide 8 by means of a slider 11 which is guided in the opening direction b and in the opposite direction closing direction c in the slide rail 8 slidably.
  • b and c indicate the respective directions of movement of the slider when the respective door is opened or closed. In their orientation, therefore, b and c do not correspond to the opening / closing movement of the door, but represent the converted linear movement.
  • the locking unit 12 is arranged in the slide rail 8 in such a way that it can be slipped over by the slider 11 in the opening direction b and closing direction c of the slider 11.
  • the locking unit 12 is further formed in the slide 8 longitudinally displaceable, so that it can be detected in the slide rail 8 in different positions.
  • it is possible to vary the opening angle of the door leaf 2, in which the door is held by the locking unit 12 in the open position.
  • the door closer 4 acts on the slider with a door closing force and presses accordingly in the direction of arrow c.
  • the driving force for the closing operation of the passive leaf 2 from the open position is thus transmitted via the door closer 4 and its Mossch Strukturerarm 7 on the slider 11.
  • Fig. 3 shows the locking unit 12 from Fig. 2 in the state built out of the slide rail 8 and clarifies in particular already the position of essential elements of the locking unit 12 to each other.
  • the locking unit 12 thus comprises in succession a coil 13 of an electromagnetic unit, a pivot lever 45 a decoupling device, a locking lever 15 with a locking stop 16 and a probe element 17 whose operation in the present variant (quiescent current variant) by the slider 11 is energized the electromagnetic unit triggers.
  • control the slider 11 Slides the slider 11 on the locking unit 12, it actuates it in a certain position window, the probe element 17 and thereby triggers energization of the coil 13 from.
  • the actuation of the feeler element 17 does not take place over the entire region in which the slider is guided past the arresting unit 12.
  • a control bevel 51 is arranged in the slider 11, the influence of which on the actuation of the probe element 17 will be given below in more detail.
  • the control slope 34 control slope for the pivot lever 45
  • the control slope 51 control slope for the feeler element 17
  • the two sliding bevels are also next to each other in the sliding direction bc, so that the feeler element 17 runs when sliding over the slider alone on the control slope 51 and the Pivoting lever 45 alone on the control slope 34.
  • the two control slopes 34 and 51, the relative profile of each other from the two sectional views according to the FIGS. 10b and 10c and FIG. 10a As can be seen, thus enabling the coordinated control sequence of the decoupling device 44, the locking device 20 and the holding device 21 in the manner described above in dependence on the position of the slider 11 relative to the locking unit 12th
  • the concrete operation of the locking unit 12 will be specified in the following paragraphs.
  • the individual components of the locking unit 12 are arranged in a housing 18, which on both sides of the slide rails 19, with which a longitudinal guide of the locking unit 12 within the slide rail 8 is possible.
  • fixing for fixing the locking unit 12 are suitable and not specified in the figures fixing, for example, clamping screws.
  • FIGS. 4 to 9 refer to sectional views through the locking unit 12 from the FIGS. 2 and 3 , wherein the sectional plane I lies in the longitudinal direction of the locking unit 12 and a vertical section through the installed locking unit 12 from the FIGS. 1 and 2 represents.
  • the cutting plane I is in Fig. 2 indicated for further clarification.
  • FIG. 4 corresponds to the situation as in the FIGS. 2 and 3 is shown.
  • the active leaf 3 is kept open in the desired open position at an opening angle ⁇ of, for example, 90 °.
  • the locking unit 12 can first roughly divided into a locking device 20 and a holding device 21.
  • the locking device 20 initially comprises a about the bearing axis 28 relative to the housing 18 pivotally mounted locking rocker 22.
  • the locking rocker 22 is formed with two arms and has a Schwenkbegrenzungsarm 24 and a locking arm 25.
  • On the locking arm 25 is a locking cam 26, over which a determination of the locking rocker 22 is achieved in the manner described below by the holding device 21.
  • a locking lever 27 is further arranged, which is pivotable about the bearing axis 28 relative to the locking rocker 22.
  • the locking lever 27 allows a so-called overpressure of the locking device 20 located in the blocking position by the slider 11, so that in the end result, the open-door can be manually pressed without an activation of the locking device 20 is required.
  • the locking lever 27, with its locking stop 29 in the sliding of the slider 11 protrudes and this in the in Fig. 4 illustrated blocking position prevents it from sliding on in the door closing direction c, thereby keeping the door open to pivot about the bearing axis 28 relative to the locking rocker 22.
  • the locking lever is fork-shaped towards the inside, with its two prongs abut in the pivoting direction of the locking lever respectively to the guide sleeve 31. In the sectional views of FIGS. 3 to 9 For this purpose, only the tines in the direction of the rear are visible (indicated by dashed lines).
  • the compression spring 30 is arranged in the Schwenkbegrenzungsarm 24, which abuts against a stop arm 32 of the locking lever 27 via a guide sleeve 31.
  • the locking lever 27 is thus formed with two arms, but in the form of an L-lever.
  • the catch stop 29 can then be pushed by the slider 11 in a pivoted position, wherein the compression spring 30 is compressed.
  • This so-called tearing of the locking unit 12 is in Fig. 5 specified.
  • the arrows d indicate the movement conditions of the slider 11, the locking lever 27 and the guide sleeve 31 for compressing the compression spring 30 again.
  • the slider 11 thus pushes the catch stop 29 of the locking lever 27 out of the sliding path and into the housing 18 of the locking unit 12.
  • the locking lever 27 opposite lever arm 32 presses the sleeve 31 against the compression spring 30 so that it is further compressed with increasing pivoting of the locking catch 29 into the housing interior.
  • This in Fig. 5 shown tearing the door is thus a manual closing operation and not a mediated by a via the locking unit 12 release of the slider 11 closure of the door.
  • Fig. 6 joins in on schedule Fig. 5 and shows the positioning of the individual elements of the locking unit 12, when the locking stopper 33 of the slider 11, which is engaged with the door open in engagement with the locking stop 29 of the locking lever 27, as for example in Fig. 4 but also in Fig. 2 is illustrated in detail, has passed by.
  • the slide stop 33 extends in the door closing direction not over the entire length of the slider 11.
  • a control slope 34 is provided, which is stepped and leaves in the first flattened area so much space that the locking lever 27 in his protruding starting position Fig. 4 can swing back, although the slider 11 has not yet completely slid over him.
  • Fig. 4 To close the locked by the locking unit 12 door is the release of the door by switching the locking unit 12 from its locked position in Fig. 4 in a release position, such as in Fig. 7 is specified in more detail.
  • Fig. 4 shows Fig. 7
  • the position of the individual elements of the locking unit 12 to each other when the holding device 21 is released for example in case of alarm, when a closure of the door is desired.
  • the release takes place concretely on the lifting of the blocking of the locking device 20 by the holding device 21st
  • Essential elements of the holding device 21 are in addition to the coil 13 in the coil linearly guided guided anchor 35, a magnetic counter-plate 36 which is disposed on the locking device 20 opposite the front end of the armature 35, a arranged on the opposite side of the armature shaft 35 locking stop 37th , a locking lever 39 mounted pivotably about the bearing axis 38 with a blocking roller 40 and an anchor stop 41.
  • the armature 35 and the coil 13 together form an electromagnetic unit which is connected via suitable lines to a suitable power supply, which is not specified in the figures is.
  • the locking unit 12 according to the FIGS. 1 to 9 is further formed in a so-called quiescent current variant. This means that the holding device 21 is activated in the energized state and the locking device 20 in the in Fig.
  • the locking rocker 22 is then held in position solely on account of the action of a comparatively weak leg spring, this holding force being clearly exceeded by the door closing force developed by the door closer.
  • the Einschwenkterrorism the locking rocker 22 is released to its bearing axis 28 together with the locking lever 27 from the sliding path of the slider 11 out with it, as indicated by the arrows f in Fig. 7 is specified.
  • the arrows indicate the direction of movement of the corresponding elements starting from Fig. 4 towards Fig. 7 at.
  • the interruption of the energization of the coil 13 thus has the consequence that the armature 35 is not held by the coil 13 in its position and thus without significant counterforce to the coil 13 is displaceable.
  • the holding device 21 is thus de-energized or inactivated (second operating state).
  • the locking rocker 22 is switched soft and can result in the application of a much lower clamping force than when tearing the door according to the FIGS. 5 and 6 is required to be swung out of the glide path. Since the door closing force applied by the door closer of the door closing system 1 is sufficient, the door automatically closes automatically.
  • the individual elements of the locking unit 12 also take the in Fig. 6 shown positions to each other. It is also essential in this connection that the blocking rocker 22 is arranged by the spring action with the leg spring 42 (between the housing 18 and the blocking rocker 22 and accommodated in the hole 23; Fig. 8 is indicated at 42 the approximate location of the leg spring) unloaded tends to take their locking position.
  • the force generated by this Federkraftbeetzschung is much lower than, for example, the spring force generated by the compressed compression spring 30.
  • An essential feature of the locking unit 12 is the presence of a decoupling device 44, comprising a two-armed pivot lever 45 and a stop plate 46.
  • Die Stop disc 46 is disposed in the region of the locking rocker 22 facing the end face of the armature 35 on the anchor displaced and thus projects in the radial direction to the longitudinal axis of the armature 35 to the outside.
  • the pivot lever 45 of the decoupling device 44 is pivotally mounted about a bearing axis 47 on the housing 18 of the locking unit 12, wherein the bearing axis 47 is parallel to the bearing axles 38 and 28.
  • the pivoting lever 45 of the decoupling device 44 is also also formed with two arms and has on one arm an anchor stopper 48 (on anchor arm) and on the other arm a slider stop 49.
  • the armature stop 48 is designed to abut against the stop disk 46, in such a way that a continuation of the pivotal movement of the pivot lever 45 about its bearing axis 47 at least at a pivoting in the door opening direction has a displacement of the armature 35 relative to the coil 13 result.
  • the term "in the door opening direction” refers to the pivotal movement of the pivot lever 45 when it is slipped over by the slider 11 when opening the door. "In door opening direction” is therefore not to be understood in terms of a spatial orientation, but functional.
  • FIGS. 8 and 9 If the mode of action of the decoupling device 44 is to be illustrated in more detail.
  • the FIGS. 8 and 9 show a movement of the slider 11, as it occurs when opening and sliding over the locking unit 12. Regarding the opening process run in the FIGS. 8, 9 and 4 shown positions thus successively from when the slider 11 continues to run in the door opening direction b on the locking unit 12.
  • the pivoting lever 45 initially runs on the control bevel 34 and pivots in the manner of the locking unit 12 in such a way that the armature 35 moves in the opposite direction (in the direction c ) is moved.
  • the anchor stopper 48 of the pivot lever 45 abuts against the stop plate 46 and moves it together with the armature 35 against the door opening direction b.
  • the stopper disc 46 is arranged fixed against displacement on the shaft of the armature 35. The pivot lever 45 thus triggers a total of a deflection of the sliding movement of the slider 11 in the door opening direction b to a displacement of the armature 35 in the door closing direction c.
  • the magnetic counter-plate 36 is lifted from the coil 13, as it is a comparison of FIGS. 8 and 9 and 4 illustrated (illustrated by the air gap ⁇ s in the FIGS. 8 and 9 that is different from Fig. 8 to Fig. 9 increased). Is the magnetic counter-plate 36 in the locked state of the locking unit 12 directly to the coil 13, it is in the FIGS. 8 and 9 spaced by the distance ⁇ s to the coil 13.
  • the decoupling device 44 thus provides as a result that when opening the door transitional, an air gap between the magnetic counter-plate 36 and the coil 13th is obtained.
  • the armature 35 is thus not moved in this state to its left-shifted holding position or maintained in the lifted position of the coil despite energizing the coil 13 in this state.
  • the energization of the coil 13 thus has no influence on the position of the armature 35th
  • the locking lever 27 of the locking rocker 22 is thus also adjusted by the control slope 34 when sliding over the slider in the door opening direction b. Only when the slider 11 has slid so far on the locking rocker 22 that it can be engaged behind by the blocking stop 29 of the locking lever 27, the locking rocker 22 can pivot into its locked position and thus ultimately release the armature 35 to take its blocking position. The holding device 21 can then again couple to the blocking of the locking device 20 and hold the locking rocker in its locked position. This ensures that the locking unit 12 only assumes its blocking position when the slider 11 has slid far enough past the locking stop 29 of the locking lever 27.
  • leg spring 52 and the damping arm 53 and the compression spring of the armature 35 thus results in the provision of the pivot lever 45.
  • the damping spring or the damping arm 53 so covers, for example, the restoring range in which the compression spring of the armature 35 does not work.
  • the leg spring 52 thus returns the pivot lever 45 to the home position in the direction b, and the damper arm 53 (spring member) returns the pivot lever 45 to the home position in the direction c when the compression spring between the disk and spool housing is in a small position range of the slider 11 to the lock unit 12 is temporarily ineffective. In this small position range prevents the locking lever 39, the displacement of the armature 35 in the direction b.
  • the decoupling device 44 is designed in such a way that it acts only in a direction of displacement of the slider 11 relative to the locking unit 12, namely in the door opening direction b or only in the direction when the slider 11 the locking unit 12 slides over when opening the door. This illustrates a comparison of situations in the FIGS. 8 and 9 with the in Fig. 6 specified positioning of the individual elements.
  • the effect of the decoupling device 44 when sliding over the locking unit 12 by the slider 11 in the door opening direction b has already been indicated above.
  • door closing direction c that is, when the slider is thus released by interrupting the energization or the locking unit 12 is torn over, pivots the pivot lever 45, however, in the opposite direction in the locking unit 12 and does not come in Plant with the stopper 46 on the armature 35. In this direction, the decoupling device 44 thus ineffective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Arretiereinheit eine zum Feststellen einer Tür in einer Offenstellung, mit einer Sperreinrichtung zum Offenhalten der Tür und mit einer Halteeinrichtung, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie in einem ersten Betriebszustand die Sperreinrichtung in einer Sperrposition feststellt und in einem zweiten Betriebszustand die Sperreinrichtung freigibt. Die Erfindung betrifft ferner ein Türschließsystem mit einer Tür, mit einem Türschließer und mit einer Arretiereinheit und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Arretiereinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arretiereinheit zum Feststellen einer Tür in einer Haltestellung mit einer Sperreinrichtung zum Offenhalten der Tür und mit einer Halteeinrichtung, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie in einem ersten Betriebszustand die Sperreinrichtung in einer Sperrposition feststellt und in einem zweiten Betriebszustand die Sperreinrichtung freigibt.
  • Eine gattungsgemäße Arretiereinheit ist beispielsweise aus der DE 10 2008 056 214 A1 und der WO 2010/052012 A1 der Anmelderin bekannt. Derartige Arretiereinheiten sind häufig Bestandteil eines Türschließsystems mit einer Tür und mit einem Türschließer, insbesondere Gleitschienen-Türschließer. Dementsprechend ist auch ein Türschließsystem mit einer erfindungsgemäßen Arretiereinheit, wie sie nachfolgend noch näher beschrieben werden wird, Teil der Erfindung.
  • Aus der US 3,164,404 A ist eine Arretiereinheit bekannt, die manuell an und ausgeschaltet werden kann. Die US 1,430,192 A offenbart eine Arretiereinheit, deren Sperrstellung manuell aufgehoben werden kann. Um die Position eines Gleiters eines Türöffners zu ermitteln, ist schließlich aus der DE 199 01 773 A1 bekannt, Reedkontakte in die Gleitschiene zu integrieren.
  • Insbesondere im Brandschutzbereich ist es erforderlich, dass Türen im Alarmfall selbsttätig schließen, um beispielsweise eine Rauchverbreitung innerhalb eines Gebäudes zu unterbinden. Gleichzeitig ist es häufig wünschenswert, insbesondere große und schwere Türen in einer Offenstellung übergangsweise feststellen zu können, um insbesondere zu Zeiten mit erhöhten Durchgangsfrequenzen das Hindurchtreten durch die Tür zu erleichtern. Aus ästhetischen, platztechnischen und praktischen Gründen wird hierzu häufig eine gattungsgemäße Arretiereinheit verwendet, die die Tür in einer geöffneten Stellung feststellt bzw. diese in einer Offenstellung hält.
  • Dazu können grundsätzlich verschiedene Ansätze verfolgt werden, wobei insbesondere die Integration der Arretiereinheit in die Gleitschiene eines Gleitschienentürschließer besonders breite Verwendung findet. Einerseits kann die Arretiereinheit in der Gleitschiene verborgen untergebracht werden. Darüber hinaus ist es über den in der Gleitschiene geführten Gleitstein des Türschließers möglich, zuverlässig und präzise den Öffnungswinkel der Tür festzulegen. Andererseits ermöglicht die Anbindung des Türschließers die kontinuierliche Beaufschlagung der Tür mit einer Türschließkraft, sodass eine nicht festgestellte Tür stets in die geschlossene Position fällt. Der Öffnungswinkel entspricht dabei dem Schwenkwinkel in der Schwenkebene der Tür zwischen der geschlossenen Position der Tür und der aktuellen Öffnungsposition der Tür.
  • Die wesentlichen Elemente der Arretiereinheit sind einerseits eine Sperreinrichtung und eine Halteeinrichtung. Mit Sperreinrichtung wird nachfolgend der Teil der Arretiereinheit bezeichnet, der unmittelbar in ein mit der Tür wechselwirkendes Element oder mit der Tür unmittelbar interagiert und durch Blockade die Bewegung der Tür in ihre geschlossene Position verhindert. Konkret kann es sich dabei beispielsweise um ein Anschlagelement handeln, welches in den Gleitweg eines in einer Gleitschiene geführten Gleitsteins eingreift, der über einen Türschließerarm und einen Türschließer an einer Tür angelenkt ist. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, dass die Arretiereinheit auf andere Elemente zum Feststellen der Tür einwirkt, wie beispielsweise dem Türblatt, etc. Wesentlich für die Sperreinrichtung ist, dass sie ein Festhalten der Tür in einer festgelegten Offenstellung ermöglicht.
  • Ein weiteres wesentliches Element der Arretiereinheit ist die Halteeinrichtung, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie in ihrem ersten Betriebszustand die Sperreinrichtung in einer Sperrposition feststellt und in ihrem zweiten Betriebszustand die Sperreinrichtung freigibt. Die Halteeinrichtung ist somit zunächst funktional an die Sperreinrichtung gekoppelt und regelt den Sperrzustand der Sperreinrichtung beziehungsweise stellt die Sperreinrichtung in ihrer Sperrposition fest oder gibt sie frei. Die Halteeinrichtung ist steuerbar, beispielsweise über elektrische Signale bzw. über eine Bestromung und eine Unterbrechung der Bestromung. Ist die Sperreinrichtung von der Halteeinrichtung in ihrer Sperrposition festgestellt, befindet sich die Sperreinrichtung in einer Stellung, in der sie die Tür in einer geöffneten Position festhalten bzw. arretieren kann.
  • Das Umschalten der Halteeinrichtung zwischen den wenigstens zwei Betriebszuständen erfolgt beispielsweise durch einen geeigneten Taster oder mittels einer Steuereinheit, die beispielsweise im Alarmfall eine automatische Freigabe der festgestellten Tür auslöst. Häufig ist die Halteeinrichtung in der Weise ausgebildet, dass sie in einem der beiden Betriebszustände bestromt wird und in dem anderen Zustand die Bestromung unterbrochen wird. Insbesondere im Brandschutzbereich ist die Arretiereinheit häufig als Ruhestromvariante ausgeführt, um bei einem im Brandfall gegebenenfalls auftretenden Stromausfall die Freigabe der Tür bzw. das Schließen der Tür sicher zu gewährleisten. Das wesentliche Kriterium des zweiten Betriebszustandes liegt somit darin, dass die Sperreinrichtung nicht mehr von der Halteeinrichtung in ihrer Sperrposition festgestellt ist, sondern freigegeben ist. Unter Freigabe der Sperreinrichtung ist insbesondere ein Weichschalten der Sperreinrichtung zu verstehen. In diesem Zustand kann die Sperreinrichtung somit zwar nach wie vor in einer Sperrposition sein, allerdings wird die Sperreinrichtung nicht mehr in dieser Sperrposition gehalten, sondern kann, beispielsweise durch Türelemente und insbesondere ein Gleitstück eines Türschließers, in eine Freigabeposition geschoben werden.
  • Obwohl sich die in der DE 10 2008 056 214 A1 und der WO 2010/052012 A1 offenbarten Arretiereinheiten, die hiermit ausdrücklich bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise in Bezug genommen werden, bereits bestens bewährt haben, besteht im praktischen Einsatz noch Verbesserungsbedarf. So wird beispielsweise die beim Umgang mit einer gattungsgemäßen Arretiereinheit auftretende Geräuschentwicklung, insbesondere beim Öffnen der Tür, als störend empfunden. Darüber hinaus soll gleichzeitig die Lebensdauer der Arretiereinheit bzw. eines Türschließsystems mit einer solchen Arretiereinheit weiter verbessert werden und das Überwinden der Arretiereinheit beim Öffnen der Tür erleichtert werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Arretiereinheit, einem Türschließsystem sowie einem Verfahren zum Betrieb einer Arretiereinheit gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein wesentliches Element der Erfindung liegt darin, dass die Arretiereinheit eine durch ein Gleitstück eines Türschließers betätigbare Entkopplungseinrichtung aufweist, deren Auslösung die Halteeinrichtung gegenüber der Sperreinrichtung entkoppelt und eine vom Betriebszustand der Halteeinrichtung unabhängige Freigabe der Sperreinrichtung auslöst. Die Entkopplungseinrichtung ist somit in der Weise ausgebildet, dass sie in die funktionale Anbindung der Halteeinrichtung an die Sperreinrichtung zum Feststellen und Freigeben der Sperreinrichtung eingreift. Dabei ist es mit Hilfe der Entkopplungseinrichtung möglich, die Sperreinrichtung freizugeben, ohne dass dazu eine Umschaltung der Halteeinrichtung vom aktivierten Zustand in den inaktivierten Zustand erforderlich ist, bzw. freigegeben zu halten, auch wenn die Halteeinrichtung aktiviert wird, in der Ruhestromvariante somit beispielsweise bestromt wird. Die Betätigung erfolgt dabei durch das Gleitstück eines Türschließers, das beispielsweise die Arretiereinheit beim Öffnen der Tür überfährt. Die Entkopplungseinrichtung ist somit in der Weise ausgebildet, dass sie vom Gleitstück, insbesondere mechanisch, betätigt werden kann.
  • Mit Hilfe der Entkopplungseinrichtung der erfindungsgemäßen Arretiereinheit gelingt es somit, an die Sperreinrichtung eine gegenüber der Halteeinrichtung hierarchisch höher liegende Steuerungsebene in die Arretiereinheit einzubinden, über die eine alternative Freigabe der Sperreinrichtung unabhängig von der Halteeinrichtung möglich ist. Wie nachstehend noch näher ausgeführt werden wird, ist diese Anordnung besonders materialschonend und ermöglicht insbesondere eine Entlastung der Sperrmechanik der Arretiereinheit, konkret der Sperreinrichtung, beim Öffnen und anschließenden Feststellen der Tür. Darüber hinaus ist eine effektive Geräuschreduktion mit dieser Arretiereinheit möglich, da beispielsweise das Aufeinanderschlagen von Teilen der Halteeinrichtung und der Sperreinrichtung reduziert werden kann. Gleichzeitig ist ein Aufschieben der Tür bzw. ein Überwinden der Arretiereinheit beim Öffnen der Tür erleichtert, wobei dieser Vorgang durch die Betätigung der Entkopplungseinrichtung durch das Gleitstück selbsttätig abläuft.
  • Der Eingriff der Entkopplungseinrichtung in die Steuerungskaskade zwischen der Halteeinrichtung und der Sperreinrichtung kann auf unterschiedlichen Wegen praktisch realisiert werden. So ist es beispielsweise möglich, die Entkopplungseinrichtung elektrisch oder elektronisch auszubilden und einen Eingriff der Entkopplungseinrichtung über geeignete elektronische Steuerungssignale und/oder Schaltungen herzustellen. Eine solche Ausführungsform umfasst dann eine Entkopplungseinrichtung mit entsprechenden elektrischen bzw. elektronischen Regelkomponenten. Insbesondere im Brandschutzbereich werden allerdings erhöhte Anforderungen an gattungsgemäße Arretiereinheiten gestellt, da gewährleistet sein muss, dass die Arretiereinheit im Gefahrenfall möglichst ausfallsicher ist. Aus diesem Grund ist es daher bevorzugt, dass die Entkopplungseinrichtung die Halteeinrichtung gegenüber der Sperreinrichtung rein mechanisch entkoppelt. Die Entkopplungseinrichtung ist in dieser Ausführungsform somit in der Weise ausgebildet, dass sie ausschließlich mit mechanischen Mitteln eine Entkopplung der Halteeinrichtung gegenüber der Sperreinrichtung bewirkt. Idealerweise kann es sich hierbei beispielsweise um eine Hebelmechanik oder Schiebermechanik handeln. Eine mechanische Entkopplung ist insofern von Vorteil, als dass sie nicht auf eine funktionierende Stromversorgung angewiesen ist und eine erhöhte Ausfallsicherheit aufweist.
  • Häufig weist die Halteeinrichtung einer gattungsgemäßen Arretiereinheit eine elektromagnetische Einheit mit einer Spule und einem Anker auf, was auch für die vorliegende Erfindung bevorzugt ist. In diesem Fall kann die Entkopplungseinrichtung insbesondere in der Weise angeordnet sein, dass sie zur Entkopplung der Halteeinrichtung gegenüber der Sperreinrichtung auf den Anker der elektromagnetischen Einheit wirkt. Der Anker der elektromagnetischen Einheit wird üblicherweise bei einem Schaltvorgang entlang der Längsachse der häufig zylinderförmigen Spule verschoben. Eine Bestromung der Spule löst mit anderen Worten eine Relativbewegung des Ankers gegenüber der Spule aus. Darüber hinaus weist der Anker häufig eine Federbeaufschlagung auf, die den Anker bei einer Unterbrechung der Bestromung wieder in seine Ausgangsposition gegenüber der Spule zurückschiebt. In diesem Fall gelingt eine Einbindung der Entkopplungseinrichtung besonders gut, wenn die Entkopplungseinrichtung in der Weise ausgebildet ist, dass sie zur Entkopplung der Halteeinrichtung gegenüber der Sperreinrichtung auf den Anker der elektromagnetischen Einheit wirkt bzw. an diesem zur Entkopplung angreift. Damit gelingt es, die Positionierung des Ankers der elektromagnetischen Einheit gegenüber der Spule, neben den Betriebszuständen "bestromt" und "unbestromt" bzw. der Federbeaufschlagung des Ankers, mit Hilfe der Entkopplungseinrichtung gegenüber der Spule zu verschieben und/oder in einer festgelegten Position festzusetzen bzw. zumindest übergangsweise zu halten. Sobald die Positionierung des Ankers gegenüber der Spule durch die Entkopplungseinrichtung gesteuert wird, nimmt der Anker seine Position unabhängig vom Bestromungszustand der Spule und/oder der Wirkrichtung der Federbeaufschlagung des Ankers ein. Die Entkopplungseinrichtung kann dabei in der Weise auf den Anker wirken, dass er in seiner aktuellen Position festgestellt wird. Bevorzugt ist es jedoch, dass die Entkopplungseinrichtung den Anker gegenüber der Spule hin zu einer festgelegten Position bewegt. Damit ist gewährleistet, dass die Relativposition des Ankers zur Spule bei aktivierter bzw. eingreifender Entkopplungseinrichtung stets die gewünschte Position einnimmt bzw. innehat.
  • Die funktionale Anbindung der Entkopplungseinrichtung an den Anker der elektromagnetischen Einheit kann beispielsweise über geeignete Gelenkverbindungen oder sonstige Getriebeelemente erfolgen. Besonders einfach ist es, einen Anschlag am Anker anzuordnen, an den ein Verstellelement der Entkopplungseinrichtung anschlägt. Die Entkopplungseinrichtung weist bei dieser Ausführungsform somit unter anderem ein Verstellelement auf, welches zum Anschlag an den Ankeranschlag ausgebildet ist. Beim Verstellelement kann es sich beispielsweise um einen Schwenkhebel handeln. Der Anschlag am Anker ist aus platztechnischen Gründen idealerweise stirnseitig am üblicherweise zumindest teilweise stabförmig ausgebildeten Anker angeordnet. Auf diese Weise kann auf ein zusätzliches Anschlagelement bei der Fertigung des Ankers verzichtet werden.
  • Grundsätzlich ist es von Vorteil, die Arretiereinheit möglichst kompakt bzw. in ihren äußeren Abmessungen möglichst klein auszubilden, um den häufig räumlich beengten Installationsgegebenheiten, wie sie beispielsweise insbesondere in einer Gleitschiene eines Gleitschienen-Türschließers vorliegen, Rechnung zu tragen. Daraus ergibt sich konsequenterweise, dass es von Vorteil ist, die Entkopplungseinrichtung möglichst klein auszulegen. Dies gelingt besonders gut, wenn die Entkopplungseinrichtung eine Umlenkeinrichtung aufweist, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie die Gleitbewegung eines über die Arretiereinheit hinweg gleitenden Gleitstücks eines Türschließers in eine gegenläufige Bewegung, insbesondere des Ankers, umsetzt. Wesentlich für die Ausbildung der Umlenkeinrichtung ist somit zunächst, dass sie einerseits die Gleitbewegung des über die Arretiereinheit hinweg gleitenden Gleitstücks, beispielsweise bei einem Öffnungsvorgang der Tür, sensiert und aufnimmt. Andererseits muss die Umlenkeinrichtung diese Bewegung gleichzeitig in der Weise weiterleiten können, dass letztendlich die Entkopplungsfunktion der Entkopplungseinrichtung ausgelöst wird. Idealerweise leitet das über die Arretiereinheit hinweg gleitende Gleitstück somit eine Stellkraft in die Umlenkeinrichtung ein, die von der Umlenkeinrichtung der Entkopplungseinrichtung zur Entkopplung der Sperreinrichtung von der Halteeinrichtung genutzt wird. Hierzu weist die Umlenkeinrichtung vorzugsweise wenigstens ein Element auf, welches in den Gleitweg des Gleiters hineinragt und somit in Kontakt mit dem Gleiter bzw. dem Gleitstück kommen kann, wenn dieses die Arretiereinheit übergleitet. Dabei kann es sich beispielsweise um einen geeigneten in den Gleitweg des Gleiters hineinragenden Anschlag handeln. Die Umlenkeinrichtung weist ferner Mittel auf, die die eingeleitete Stellkraft bezüglich ihrer Richtung umlenken und zur Entkopplung der Halteeinrichtung von der Sperreinrichtung nutzen. Konkret kann die Umlenkeinrichtung der Entkopplungseinrichtung dazu beispielsweise einen zweiarmigen Schwenkhebel mit einem Ankeranschlag und einem Gleitstückanschlag umfassen. Dieser Schwenkhebel ist schwenkbar in der Arretiereinheit angeordnet, bevorzugt in der Weise, dass der Gleitweg des Gleiterstücks des Türschließers in der Schwenkebene des Schwenkhebels verläuft. Der Ankeranschlag des Schwenkhebels ist zum Eingriff mit dem Anker der elektromagnetischen Einheit der Halteeinrichtung ausgebildet. Der Gleitstückanschlag hingegen ist in der Weise ausgebildet, dass er eine Wechselwirkung mit einem in einer Gleitschiene geführten Gleitstück eingehen kann. Der Gleitstückanschlag steht hierzu beispielsweise über die Arretiereinheit vor und ragt in den Gleitweg des Gleitstücks in der Gleitschiene hinein. Wird das Gleitstück über die Arretiereinheit, beispielsweise beim Öffnen der Tür, hinweggeführt, schlägt es an den Gleitstückanschlag an und verschwenkt, bei fortgesetzter Bewegung, den Schwenkhebel aus dem Gleitweg heraus zur Arretiereinheit hin.
  • Ideal ist es gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wenn die Entkopplungseinrichtung in der Weise ausgebildet ist, dass bei einem Öffnen der Tür zuerst eine Auslösung der Entkopplungseinrichtung und erst anschließend eine Aktivierung der Sperreinrichtung erfolgt. Bezogen auf den Öffnungsvorgang ist die Auslösung der Entkopplungseinrichtung der Aktivierung der Sperreinrichtung somit in Bezug auf den Öffnungsvorgang vorgelagert. Damit ist gewährleistet, dass die Sperreinrichtung vor Erreichen des festgelegten Öffnungswinkels der Tür zunächst entkoppelt wird und erst frühestens beim Erreichen des festgelegten Öffnungswinkels, bei einigen Ausführungsformen auch erst nach einem zumindest geringfügigem Überschreiten des festgelegten Öffnungswinkels, die Entkopplung aufgehoben wird.
  • Aktuelle gattungsgemäße Arretiereinheiten umfassen häufig ein Tastelement, welches ebenfalls in den Gleitweg des Gleitstücks hineinragt und bei dessen Betätigung erst eine Aktivierung, beispielsweise durch Bestromung, der Halteeinrichtung möglich ist. Auf diese Weise gelingt eine positionsabhängige Steuerung der Bestromung in Abhängigkeit von der Stellung des Gleitstücks in der Gleitschiene bzw. letztendlich in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel der Tür. Häufig ist die Positionierung dieses Tastelements jedoch nicht exakt auf den Öffnungsvorgang der Tür abgestimmt. So setzt die Bestromung teilweise zu früh ein, d.h. bevor das Gleitstück in einer von der Sperreinrichtung sperrbaren Position angelangt ist. Andererseits ist das für die Wechselwirkung mit dem Gleitstück ausgebildete Element der Sperreinrichtung häufig bezogen auf den Öffnungsvorgang der Tür vor dem Taster angeordnet, sodass dieses Sperrelement zunächst gegen das Gleitstück anschlägt und von diesem, häufig entgegen der Wirkung einer Sperrmechanik, aus dem Gleitweg herausgeschoben wird. Die erfindungsgemäße Entkopplungseinrichtung ermöglicht es nun, die Sperreinrichtung vor dem Erreichen des Gleitstücks weich zu schalten, womit ein harmonischeres Übergleiten der Arretiereinheit ermöglicht wird. Ist die Entkopplungseinrichtung vollständig vom Gleitstück bzw. den entsprechenden Steuerflächen in Türöffnungsrichtung überglitten, wird die Entkopplungsfunktion der Entkopplungseinrichtung unterbrochen und die Halteeinrichtung kann im aktivierten Zustand die Sperreinrichtung in einer Sperrposition feststellen bzw. im Ergebnis die Tür in einer geöffneten Position festhalten. Damit muss das Tastelement nicht mehr so exakt wie bisher auf die Öffnungsbewegung der Tür abgestimmt werden.
  • Die Sperreinrichtung repräsentiert letztendlich denjenigen Teil der Arretiereinheit, der unmittelbar auf wenigstens ein funktional mit der Tür gekoppeltes Element oder unmittelbar auf die Tür bzw. das Türblatt selbst wirkt und ein Festhalten der Tür in Öffnungsposition insbesondere in Türschließrichtung, ermöglicht. Hierzu kommen grundsätzlich eine Reihe von Elementen in Betracht, wie beispielsweise auch das Türblatt selbst. Wesentlich ist, dass die Arretiereinheit auf ein Element der Tür abgestimmt ist, welches in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel der Tür seine Position ändert. Bevorzugt dient hierzu ein Gleitstück eines Gleitschienen-Türschließers, welches von der Sperreinrichtung in Türschließrichtung in einer vorher festgelegten Öffnungsposition der Tür festgehalten wird. Die erfindungsgemäße Arretiereinheit ist daher besonders geeignet, in die Gleitschiene eines Gleitschiene-Türschließers integriert zu werden und zum Offenhalten der Tür das Gleitstück mittels der Sperreinrichtung in der Gleitschiene in einer festgelegten Position offen gehalten wird. Bevorzugte Feststellwinkel liegen in einem Öffnungswinkelbereich von 80° bis 120° und ganz besonders von 85 ° bis 100 °.
  • Auch für die Sperreinrichtung gilt, dass diese möglichst kompakt und funktionszuverlässig ausgebildet sein soll. Im praktischen Einsatz hat es sich daher bewährt, dass die Sperreinrichtung eine Sperrwippe mit einem Sperrarm aufweist. Bei der Sperrwippe handelt es sich somit zunächst um einen federbeaufschlagten zweiarmigen Schwenkhebel, der in der Arretiereinheit schwenkbar gelagert ist. Ein Arm der Sperrwippe, nachfolgend als Sperrarm bezeichnet, ist für das Festhalten des Gleitstücks in der Gleitschiene verantwortlich und weist dazu beispielsweise einen entsprechenden, beispielsweise hakenartig ausgebildeten, Sperranschlag auf. Der Sperranschlag kann in den Gleitweg des Gleitstücks hineingeschwenkt werden, um das Gleitstück in einer festgelegten Position festzuhalten. Soll die in geöffneter Position mit der Arretiereinheit festgestellte Tür geschlossen werden, kann dieser Sperranschlag aus dem Gleitweg herausgeschwenkt werden, so dass, bei Verwendung eines Gleitschienentürschließers, das Gleitstück in Türschließrichtung freigegeben ist und die Tür schließen kann. Eine Freigabe kann beispielsweise durch das Verschwenken der Sperrwippe als ganzes erreicht werden. Der Sperrarm kann grundsätzlich eingliedrig ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Sperrarm jedoch mehrgliedrig ausgebildet und zumindest teilweise schwenkbar bzw. einknickbar gelagert. Der Sperrarm umfasst bei dieser Ausführungsform somit einen als Knickarm ausgebildeten Sperrhebel, an dem vorzugsweise der Sperranschlag angeordnet ist. Darüber hinaus weist die Sperrwippe und/oder der Sperrhebel vorzugsweise eine Federbeaufschlagung in Richtung Sperrstellung bzw., bei Verwendung eines Gleitschienentürschließers, in die in den Gleitweg des Gleitstücks hinragende Stellung auf. Der Sperrarm der Sperrwippe ist somit vorzugsweise zweigliedrig ausgebildet. Zur Freigabe kann einerseits der gesamte Sperrhebel der Sperrwippe durch eine Schwenkbewegung der gesamten Sperrwippe aus den Gleitweg herausgeschwenkt werden. Alternativ kann der Sperrhebel des Sperrarms entgegen der Federbeaufschlagung selektiv aus dem Gleitweg herausgeschwenkt werden, wobei die Sperrwippe in ihrer Position verharrt. Diese Funktion ermöglicht beispielsweise ein sogenanntes Überdrücken der Arretiereinheit, bei dem die Tür aus ihrer arretierten Position manuell über die Arretiereinheit hinweg geschlossen wird.
  • Die erfindungsgemäße Arretiereinheit eignet sich ferner hervorragend zum Einsatz im Brandschutz. Um beispielsweise die Schutzziele nach der Norm EN 1155 "Geschlossener und sicherer Brandabschnitt" zu erfüllen, liegt die Arretiereinheit vorzugsweise in Ruhestromausführung vor. Bei dieser Ausführungsform ist die Arretiereinheit in der Weise ausgebildet, dass sie im Normalfall kontinuierlich bestromt wird und dadurch die Tür in einer Offenstellung hält, beispielsweise durch das Festhalten eines entsprechenden Gleitstücks. Konkret wird beispielsweise ein Elektromagnet der Halteeinrichtung bestromt und wird, sofern die Halteeinrichtung in die Sperreinrichtung eingekoppelt ist, in diesem aktivierten Zustand in einer Position gehalten, in der er die Sperreinrichtung in einer Sperrposition feststellt (erster Betriebszustand). Wird die Versorgungsspannung der Arretiereinheit bzw. der Halteeinrichtung jedoch unterbrochen, hat dies eine Inaktivierung des Elektromagneten der Halteeinrichtung zur Folge, wodurch die Halteeinrichtung in einem inaktivierten Zustand ist und die Sperreinrichtung freigibt (zweiter Betriebszustand). Im Ergebnis fällt die geöffnete Tür in ihre geschlossene Stellung. Die Unterbrechung der Stromversorgung kann bei dieser Ruhestromvariante beispielsweise durch die Feststellung und Auslösung eines Feueralarms erfolgen. Ergänzend kann ein außen liegendes Bedienelement vorhanden sein, über das eine Notfall unabhängige Abschaltung der elektrischen Stromversorgung möglich ist. Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, die erfindungsgemäße Arretiereinheit als Arbeitsstromvariante auszuführen. Die Halteeinrichtung ist dabei in der Weise ausgebildet, dass sie im ersten Betriebszustand (Sperreinrichtung wird in der Sperrposition festgestellt) aktiviert ist bzw. bestromt wird und im zweiten Betriebszustand (Freigabe der Sperreinrichtung) deaktiviert ist bzw. unbestromt ist.
  • Gattungsgemäße Arretiereinheiten werden üblicherweise in ein Türschließsystem mit einer Tür und mit einem Türschließer integriert, wobei die Vorteile der Erfindung insbesondere auch in einem derartigen Türschließsystem hervortreten.
  • Besonders zuverlässig gelingt die Integration einer erfindungsgemäßen Arretiereinheit in ein Türschließsystem, das einen Türschließer umfasst, der ein in einer Gleitschiene geführtes Gleitstück umfasst. Der Türschließer ist mit einem Türschließerarm zwischen der Tür und dem entsprechenden Wandbereich angeordnet. Dem Türschließer gegenüberliegend ist ferner die Gleitschiene angeordnet, in der das am Ende des Türschließerarms angeordnete Gleitstück geführt ist. Wird die Tür geöffnet oder geschlossen, gleitet das Gleitstück in der Gleitschiene entlang und nimmt eine vom Öffnungswinkel der Tür abhängige Verschiebeposition in der Gleitschiene ein. Die erfindungsgemäße Arretiereinheit wird bevorzugt in die Gleitschiene installiert und ist dazu grundsätzlich idealerweise in der Weise ausgebildet, dass sie entlang der Gleitschiene verschiebbar und somit zur Festlegung des gewünschten Öffnungswinkels der Tür in der Feststellposition in verschiedenen Positionen in der Gleitschiene feststellbar ist. Die Halteeinrichtung der Arretiereinheit ragt zur Feststellung der Tür vorzugsweise mit einem Anschlagelement in den Gleitweg des Gleitstücks und blockiert dieses zum Festhalten der Tür in der gewünschten Offenstellung an einem Weitergleiten innerhalb der Gleitschiene in Schließrichtung. Die Schließrichtung bezeichnet dabei die Richtung des Gleitstücks relativ zur Arretiereinheit, in die sich das Gleitstück beim Schließen der Tür aus der Feststellposition in der Offenstellung der Tür innerhalb der Gleitschiene bewegt.
  • Die Bestromung bzw. Unterbrechung der Bestromung der Halteeinrichtung wird ferner häufig über ein Tastelement der Arretiereinheit gesteuert, um eine positionsabhängige Steuerung der Bestromung der Arretiereinheit zu ermöglichen. Das Tastelement der Arretiereinheit ragt dazu vorzugsweise ebenfalls in den Gleitweg des Gleitstücks und wird von diesem beim Übergleiten der Arretiereinheit betätigt. Alternativ kann selbstverständlich auch eine kontaktlose Variante, beispielsweise mit Hilfe eines Reed-Kontaktes, in Erwägung gezogen werden. Das Tastelement ist in der Weise mit den übrigen Komponenten der Arretiereinheit verschaltet, dass es bei Betätigung durch das Gleitstück eine Bestromung der Halteeinrichtung (bei der Ruhestromvariante somit eine Aktivierung) auslöst. Damit ist beispielsweise bei der Ruhestromvariante gewährleistet, dass eine Bestromung der Halteeinrichtung der Arretiereinheit zum Festhalten des Gleitstücks nur dann erfolgt, wenn das Gleitstück auch in einer dazu geeigneten Position gegenüber der Arretiereinheit ist. Konkret kann hierzu beispielsweise eine Steuerschräge am Gleitstück vorgesehen sein, die eine Betätigung des Gleitstücks bei oder zumindest ab einer geeigneten Relativposition des Gleitstücks gegenüber der Arretiereinheit auslöst. Die Steuerschräge ist zudem vorteilhaft, als dass sie das Aufgleiten des Tastelements auf das in der Gleitschiene geführte Gleitstück erleichtert.
  • Um die zueinander koordinierte Steuerung der Entkopplungseinrichtung, die bevorzugt ebenfalls ein in den Gleitweg des Gleitstücks hineinragendes Element aufweist, wie beispielsweise den Schwenkhebel, und dem Tastelement zu gewährleisten, hat sich die Verwendung eines Gleitstücks mit wenigstens einer und vorzugsweise zwei sich in Verschieberichtung erstreckenden Steuerschrägen als vorteilhaft erwiesen. Die eine Steuerschräge steuert dabei die Positionierung des Tastelementes, über das die Aktivierung der Halteeinrichtung ausgelöst wird, und die andere Steuerschräge die Entkopplungseinrichtung. In das Gleitstück sind mit anderen Worten somit zwei Gleitbahnen integriert, auf denen das Tastelement und ein Element der Entkopplungseinrichtung, insbesondere beim Schließen der Tür, entlang gleiten und dadurch in ihrer Verstellposition gegenüber der Arretiereinheit gesteuert werden. Die Steuerschrägen weisen dazu beispielsweise jeweils ein gekurvtes Profil auf, welches sich über die Längserstreckung der jeweiligen Steuerschräge in Türöffnungsrichtung des Gleitstücks in Vertikalrichtung ändert. Damit gelingt es einerseits, die positionsabhängige Steuerung des Tastelements und der Entkopplungseinrichtung gleichzeitig über ein und dasselbe Gleitstück zu realisieren. Andererseits ist es denkbar, verschiedene Gleitstücke mit verschiedenen Steuerschrägen vorzusehen, die jeweils verschiedene Funktionen oder Einstellungen erfüllen. Je nach Bedarf kann dann das geeignete Gleitstück ausgewählt werden. Mit Hilfe der Steuerschrägen gelingt schließlich auch ein besonders weicher und harmonischer Steuerungsablauf zwischen der Steuerung des Tastelementes und der Steuerung der Entkopplungseinrichtung, wodurch beispielsweise die Geräuschentwicklung beim Bedienen der Arretiereinheit abermals reduziert werden kann. So kann insbesondere durch eine geeignete Wahl der Steuerschrägen sicher gestellt werden, dass die Entkopplungseinrichtung beim Öffnen der Tür zunächst die Halteeinrichtung gegenüber der Sperreinrichtung entkoppelt, erst anschließend, bei einer Fortsetzung der Öffnungsbewegung, eine Betätigung des Tastelementes (und damit bei der Ruhestromvariante eine Aktivierung des elektromagnetischen Haltemagneten) ausgelöst wird, und schließlich, bei weiterer Fortsetzung der Öffnungsbewegung, die Entkopplungseinrichtung deaktiviert wird und die Halteeinrichtung die Sperreinrichtung somit feststellt. Zweckmäßigerweise werden die beiden Gleitschrägen in der Weise ausgebildet, das die letzte Stufe des vorstehenden Ablaufs erst dann erreicht wird, wenn das Gleitstück in einer Position ist, in der es von der Arretiereinheit gehalten werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Türschließsystem ist ferner bevorzugt Teil eines Schließsystems einer zweiflügeligen Tür, insbesondere Brandschutztür, wobei es hierzu insbesondere in eine Schließfolgeregelung integriert ist, die die Schließreihenfolge der beiden Türflügel zueinander regelt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt schließlich in einem Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Arretiereinheit, insbesondere in einem erfindungsgemäßen Türschließsystem. Das Verfahren zum Betrieb einer Arretiereinheit sieht insbesondere vor, dass beim Öffnen und Feststellen der Tür die nachstehenden Funktionen nacheinander ablaufen. Zunächst erfolgt ein Entkoppeln der Halteeinrichtung von der Sperreinrichtung durch ein Auslösen der Entkopplungseinrichtung insbesondere durch ein Betätigen durch ein Gleitstück eines Türschließers. Dieses Entkoppeln geschieht bevorzugt durch ein Verschieben des Ankers der elektromagnetischen Einheit der Halteeinrichtung, insbesondere durch ein Abheben der Ankerplatte des Ankers von der Spule des Elektromagneten. Dadurch nimmt der Anker eine Position ein, die unabhängig vom Bestromungszustand der Spule der elektromagnetischen Einheit ist und in der die Halteeinrichtung die Sperreinrichtung nicht sperrt bzw. die Sperreinrichtung weich gestellt ist. Anschließend erfolgt ein Aktivieren der Halteeinrichtung. Hierbei wird die Halteeinrichtung somit in den Zustand versetzt, indem sie die Sperreinrichtung in einer Sperrposition feststellt. Bei der Ruhestromvariante der Arretiereinheit gelingt dies beispielsweise durch ein Bestromen der elektromagnetischen Einheit der Halteeinrichtung. Da die Halteeinrichtung jedoch durch die aktivierte Entkopplungseinrichtung nach wie vor gegenüber der Sperreinrichtung entkoppelt ist, bleibt die Sperrvorrichtung zunächst weiter weich gestellt. Die Entkopplungseinrichtung wird anschließend deaktiviert, sodass die Sperrung der Sperreinrichtung in der Sperrposition durch die nun nicht mehr entkoppelte Halteeinrichtung eintritt. Solange die Tür in ihrer Offenposition gehalten werden soll, erfolgt anschließend die Aufrechterhaltung der Aktivierung der Halteeinrichtung zum Halten der Sperreinrichtung in der Sperrposition. Dies gelingt bei der Ruhestromvariante beispielsweise durch eine kontinuierliche Bestromung der elektromagnetischen Einheit der Halteeinrichtung. Zum Schließen der Tür ist es nun zunächst möglich, die Aktivierung der Halteeinrichtung zu unterbrechen oder, bei bestimmten Ausführungsformen, die Tür manuell unter Überwindung der durch die Sperreinrichtung hervorgerufenen Sperrkraft zuzudrücken bzw. die Arretiereinheit zu überdrücken.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass die vorstehenden Funktionen mit Beginn des nachfolgenden Schrittes gestoppt werden. So kann das Entkoppeln der Halteeinrichtung beispielsweise exakt mit dem Beginn der Aktivierung der Halteeinrichtung, beispielsweise mit dem Beginn der Bestromung bei der Ruhestromvariante, enden. Dies setzt allerdings eine exakte Justierung der Arretiereinheit im Türschließsystem voraus. Vereinfacht wird der Betrieb und die Installation der erfindungsgemäßen Arretiereinheit, wenn sich die einzelnen Funktionen bezogen auf die Öffnungsbewegung der Tür zumindest teilweise überlagern, beispielsweise das Entkoppeln der Halteeinrichtung durch ein Auslösen der Entkopplungseinrichtung überlagert zum Aktivieren der Halteeinrichtung abläuft. Sobald die Halteeinrichtung aktiviert wird, wird die Entkopplung der Halteeinrichtung somit nicht unmittelbar gestoppt, sondern zunächst in einem bestimmten Überlappungsbereich aufrechterhalten. Der Überlappungsbereich bzw. die Relation der einzelnen Funktionsstufen zueinander richtet sich nach der Stellung des Gleitstücks in der Gleitschiene bzw. nach dem Öffnungswinkel der Tür. Wird die Öffnungsbewegung der Tür bis hin zur gewünschten Öffnungsstellung kontinuierlich durchlaufen, folgen die vorgenannten Funktionsstufen somit in der angegebenen Reihenfolge aufeinander bzw. nacheinander. Gleiches gilt für eine zumindest teilweise Überlappung der einzelnen Funktionsstufen, die sich ebenfalls auf die Fortsetzung der Öffnungsbewegung der Tür bis hin zur gewünschten Sperrposition bezieht. Wird der Öffnungsvorgang dagegen vor dem Erreichen der Sperrposition unterbrochen, fällt die Tür, getrieben vom Türschließer, wieder in die geschlossenen Position zurück.
  • Der grundsätzlich positionsabhängige Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt dabei besonders gut, wenn die einzelnen Steuerungsschritte abhängig von der Relativposition eines Gleitstücks eines Türschließers zur Arretiereinheit bzw. in Abhängigkeit vom Türöffnungswinkel erfolgen.
  • Die Funktionsweise der Erfindung soll anhand des in den nachstehenden Figuren aufgezeigten Ausführungsbeispiels mehr veranschaulicht werden. Es zeigt schematisch:
  • Fig. 1
    eine zweiflüglige Tür mit einem Türschließsystem mit einer Arretiereinheit;
    Fig. 2
    eine perspektivische Schrägansicht auf einen Ausschnitt einer Gleitschiene im Bereich der Arretiereinheit aus Fig. 1;
    Fig. 3
    perspektivische Schrägansicht der Arretiereinheit aus Fig. 2;
    Fig. 4 bis 9
    Schnittansichten durch die Arretiereinheit in der Gleitschiene gemäß Fig. 1 in verschiedenen Betriebszuständen entlang der Schnittlinie I aus Fig. 2;
    Fig. 10a
    perspektivische Schrägdraufsicht auf die Innenfläche des Gleitstücks aus den Figuren 1 bis 9;
    Fig. 10b
    Seitenschnittansicht auf das Gleitstück aus Fig. 10a entlang der Schnittlinie II; und
    Fig. 10c
    Seitenschnittansicht auf das Gleitstück aus Fig. 10a entlang der Schnittlinie III.
  • Gleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei sich wiederholende Bauteile nicht in jeder Figur zwingend separat gekennzeichnet sind.
  • Fig. 1 veranschaulicht den grundsätzlichen Aufbau eines Türschließsystems 1 für eine zweiflüglige Tür, umfassend einen Standflügel 2 und einen Gangflügel 3. Beide Türflügel 2 und 3 weisen jeweils einen Türschließer 4 bzw. 5 auf, der die Türflügel 2 und 3 mit einer Türschließkraft in Türschließrichtung (entgegen Türöffnungsrichtung a) beaufschlagt. Dazu ist zwischen dem Wandbereich bzw. Türrahmen 9 und der Türflügeln 2 und 3 jeweils ein in einer Gleitschiene 8 geführter Türschließerarm 6 bzw. 7 vorhanden, an deren Ende jeweils ein Gleitstück (in Fig. 1 nicht sichtbar) angeordnet ist. Die Gleitstücke sind in der Gleitschiene 8, die sich oberhalb des Türrahmens 9 befindet, linear geführt. Werden die Türflügel 2 und 3 zur Öffnung der Türen in Pfeilrichtung a aufgeschwenkt, bewegen sich die linear geführten Gleitstücke in der Gleitschiene 8 in Pfeilrichtung b in der Gleitschiene 8 auseinander (beim Schließen dagegen aufeinander zu in Pfeilrichtung c). Die Schwenkbewegung der Türblätter wird somit in eine lineare Verschiebebewegung der jeweiligen Gleitstücke in der Gleitschiene 8 umgesetzt. Der Öffnungswinkel der Türen bezeichnet den Winkel der aktuellen Position des Türblatts gegenüber der geschlossenen Position des Türblatts in der Schwenkebene (bzw. üblicherweise der Horizontalebene) des Standflügels 2 bzw. Gangflügels 3, die in Fig. 1 horizontal liegt. "α" bezeichnet dabei den Öffnungswinkel des Gangflügels 3 und "β" den Öffnungswinkel des Standflügels 2.
  • Beim in Fig. 1 gezeigten Türschließsystem 1 ist ferner eine Schließfolgeregelung vorhanden, die gewährleistet, dass beim Schließen der beiden Türflügel 2 und 3 stets der Standflügel 2 vor dem Gangflügel 3 in seine geschlossene Position gelangt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass beide Türflügel bezüglich ihrer jeweils vorhandenen Falzbereiche in der korrekten Reihenfolge schließen und einen möglichst dichten Raumabschluss gewährleisten. Die Schließfolgeeinrichtung ist insbesondere zum Brandschutz vorgesehen und gewährleistet, dass im Brandfall die beiden Türflügel 2 und 3 sicher und dicht schließen und eine Rauchverbreitung unterbinden können.
  • Jedem Türflügel 2 und 3 ist ferner eine Arretiereinheit zugeordnet, die ebenfalls in der Gleitschiene 8 angeordnet ist (in Fig. 1 nicht dargestellt). Die Arretiereinheit ermöglicht es, den Standflügel 2 und den Gangflügel 3 jeweils in einer geöffneten Position in einem gewünschten Öffnungswinkel festzuhalten. Typische Öffnungswinkel liegen dabei im Bereich von 80 ° bis 120 °, insbesondere bei 85 ° bis 95 °. Die ungefähre Lage der Arretiereinheit des Standflügels 2 in der Gleitschiene 8 ist in Fig. 1 durch den gestrichelten Kasten 10 angedeutet. Selbstverständlich kann eine weitere Arretiereinheit auf Seiten des Gangflügels 3 vorhanden sein.
  • Fig. 2 gibt diesen markierten Bereich der Gleitschiene vergrößert wieder, aus der Blickrichtung der Bandgegenseite des Türschließsystems 1 von schräg unten. Die Gleitschiene 8 ist dabei lediglich als ausgeschnittenes Element dargestellt und setzt sich längserstreckt zur rechten und linken Seite in Fig. 2 fort. Fig. 2 verdeutlicht ferner die Anlenkung des Türschließerarms 7 in der Gleitschiene 8 mittels eines Gleitstücks 11, welches in Öffnungsrichtung b bzw. in der Gegenrichtung Schließrichtung c in der Gleitschiene 8 verschiebbar geführt ist. b und c geben dabei die jeweiligen Bewegungsrichtungen des Gleitstücks an, wenn die jeweilige Tür geöffnet oder geschlossen wird. b und c entsprechen in ihrer Orientierung somit nicht der Öffnungs-/Schließbewegung der Tür, sondern geben die umgesetzte Linearbewegung wieder. Fig. 2 verdeutlicht ferner, dass die Arretiereinheit 12 in der Gleitschiene 8 in der Weise angeordnet ist, dass sie vom Gleitstück 11 in Öffnungsrichtung b bzw. Schließrichtung c des Gleitstücks 11 überglitten werden kann. Die Arretiereinheit 12 ist ferner in der Gleitschiene 8 längsverschiebbar ausgebildet, so dass sie in der Gleitschiene 8 in verschiedenen Positionen festgestellt werden kann. Damit ist es möglich, den Öffnungswinkel des Türflügels 2, in dem die Tür von der Arretiereinheit 12 in geöffneter Position gehalten wird, zu variieren. Wichtig ist ferner, dass der Türschließer 4 das Gleitstück mit einer Türschließkraft beaufschlagt und entsprechend in Pfeilrichtung c drückt. Die Antriebskraft für den Schließvorgang des Standflügels 2 aus geöffneter Position wird somit über den Türschließer 4 und dessen Türschließerarm 7 auf das Gleitstück 11 übertragen. Gleiches gilt analog für den Gangflügel 3.
  • Fig. 3 zeigt die Arretiereinheit 12 aus Fig. 2 im aus der Gleitschiene 8 heraus gebauten Zustand und verdeutlicht insbesondere bereits die Lage wesentlicher Elemente der Arretiereinheit 12 zueinander. In Türöffnungsrichtung b umfasst die Arretiereinheit 12 somit hintereinander liegend eine Spule 13 einer elektromagnetischen Einheit, einen Schwenkhebel 45 einer Entkopplungseinrichtung, einen Sperrhebel 15 mit einem Sperranschlag 16 und ein Tastelement 17, dessen Betätigung in der vorliegenden Variante (Ruhestromvariante) durch das Gleitstück 11 eine Bestromung der elektromagnetischen Einheit auslöst. Wesentlich für die Funktionsweise der Arretiereinheit 12, wie sie nachstehend noch näher erläutert werden wird, ist, dass die Elemente "Schwenkhebel 45" der Entkopplungseinheit, "Sperrhebel 15" mit Sperranschlag 16 der Sperreinrichtung 20 und "Tastelement 17" in Gleitrichtung b hintereinander liegend angeordnet sind, jeweils in den Gleitweg des in der Gleitschiene 8 geführten Gleitstücks 11 hineinragen und somit in Abhängigkeit von der Position des Gleitstücks 11 relativ zur Arretiereinheit 12 betätigt oder unbetätigt sind. Die Bestromung der elektromagnetischen Einheit bzw. der Spule 13 wird bei der Arretiereinheit 12 somit positionsabhängig bzw. in Abhängigkeit der Position des Gleitstücks 11 relativ zur Arretiereinheit 12 gesteuert. Dazu ist der Tastschalter 17 vorhanden, der ein giebelartiges Profil in seinem Spitzenbereich aufweist, mit dem er in den Gleitweg des Gleitstücks 11 hineinragt. Gleitet das Gleitstück 11 über die Arretiereinheit 12, betätigt es dabei in einem bestimmten Stellungsfenster das Tastelement 17 und löst dadurch eine Bestromung der Spule 13 aus. Die Betätigung des Tastelements 17 erfolgt allerdings beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht über den gesamten Bereich hinweg, in dem das Gleitstück unter der Arretiereinheit 12 vorbei geführt wird. Zur Steuerung des Tastelements 17 ist im Gleitstück 11 vielmehr eine Steuerschräge 51 angeordnet, deren Einfluss auf die Betätigung des Tastelements 17 nachstehend noch detaillierter angegebenen werden wird. Die nachstehend noch näher beschriebene Steuerschräge 34 (Steuerschräge für den Schwenkhebel 45) und die Steuerschräge 51 (Steuerschräge für das Tastelement 17) verlaufen in Gleitrichtung b bzw. c des Gleitstücks 11 über dessen gesamte Länge. Die beiden Gleitschrägen liegen ferner in Gleitrichtung b-c nebeneinander, sodass das Tastelement 17 beim Übergleiten vom Gleitstück allein auf der Steuerschräge 51 läuft und der Schwenkhebel 45 allein auf der Steuerschräge 34. Die beiden Steuerschrägen 34 und 51, deren relatives Profil zueinander aus den beiden Schnittansichten gemäß der Figuren 10b und 10c und Fig. 10a ersichtlich ist, ermöglichen somit den koordinierten Steuerungsablauf der Entkopplungseinrichtung 44, der Sperreinrichtung 20 und der Halteeinrichtung 21 in der vorstehend beschriebenen Weise in Abhängigkeit von der Stellung des Gleitstücks 11 gegenüber der Arretiereinheit 12.
  • Die konkrete Funktionsweise der Arretiereinheit 12 wird in den nachfolgenden Absätzen näher angegeben werden. Die einzelnen Bauteile der Arretiereinheit 12 sind in einem Gehäuse 18 angeordnet, welches zu beiden Seiten die Gleitschienen 19 aufweist, mit denen eine Längsführung der Arretiereinheit 12 innerhalb der Gleitschiene 8 möglich ist. Zur Fixierung der Arretiereinheit 12 sind geeignete und in den Figuren nicht weiter angegebene Fixiermittel vorhanden, beispielweise Klemmschrauben.
  • Die Figuren 4 bis 9 betreffen Schnittansichten durch die Arretiereinheit 12 aus den Figuren 2 und 3, wobei die Schnittebene I in Längsrichtung der Arretiereinheit 12 liegt und einen Vertikalschnitt durch die installierte Arretiereinheit 12 aus den Figuren 1 und 2 darstellt. Die Schnittebene I ist in Fig. 2 zur weiteren Verdeutlichung angedeutet.
  • Die Schnittansicht aus Fig. 4 entspricht der Situation, wie sie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. In den Figuren 2, 3 und 4 wird der Gangflügel 3 in der gewünschten Offenposition bei einem Öffnungswinkel α von beispielsweise 90° offengehalten. Nachstehend sollen ausgehend von Fig. 4 zunächst die wesentlichen Elemente der Arretiereinheit 12 erläutert werden.
  • Funktionsmäßig lässt sich die Arretiereinheit 12 zunächst grob in eine Sperreinrichtung 20 und eine Halteeinrichtung 21 gliedern. Die Sperreinrichtung 20 umfasst zunächst eine um die Lagerachse 28 gegenüber dem Gehäuse 18 schwenkbar gelagerte Sperrwippe 22. Die Sperrwippe 22 ist zweiarmig ausgebildet und weist einen Schwenkbegrenzungsarm 24 und einen Sperrarm 25 auf. Am Sperrarm 25 steht ein Sperrnocken 26 vor, über den eine Feststellung der Sperrwippe 22 in der nachstehend noch beschriebenen Weise durch die Halteeinrichtung 21 erreicht wird. Am Sperrarm 25 ist ferner ein Sperrhebel 27 angeordnet, der um die Lagerachse 28 relativ zur Sperrwippe 22 schwenkbar ist. Der Sperrhebel 27 ermöglicht ein sogenanntes Überdrücken der in Sperrstellung befindlichen Sperreinrichtung 20 durch das Gleitstück 11, sodass im Endergebnis die offengehaltene Tür manuell zugedrückt werden kann, ohne dass eine Freischaltung der Sperreinrichtung 20 erforderlich ist. Hierzu ist der Sperrhebel 27, der mit seinem Sperranschlag 29 in den Gleitweg des Gleitstücks 11 hineinragt und dieses in der in Fig. 4 dargestellten Sperrstellung an einem Weitergleiten in Türschließrichtung c hindert und dadurch die Tür offen hält, um die Lagerachse 28 gegenüber der Sperrwippe 22 schwenkbar. Der Sperrhebel ist zum Inneren hin gabelartig ausgebildet, wobei seine beiden Zinken in Schwenkrichtung des Sperrhebels jeweils an die Führungshülse 31 anschlagen. In den Schnittansichten der Figuren 3 bis 9 ist dazu jeweils lediglich der in Blickrichtung hinten liegende Zinken sichtbar (strichliert angegeben).
  • Eine Möglichkeit, die in geöffneter Stellung von der Arretiereinheit 12 gehaltene Tür zu schließen, ist das sogenannte Überreißen oder Überdrücken der Tür. Dabei wird die Tür ohne eine Freigabe der Arretiereinheit über diese hinweg geschoben und sozusagen gewaltsam geschlossen. Um den Sperrhebel 27 jedoch manuell durch Zudrücken der Tür überwinden zu können, ist es erforderlich, dass der Sperrhebel 27 mit dem Sperranschlag 29 aus dem Gleitweg des Gleitstücks 11 heraus zur Arretiereinheit 12 hin schwenken kann, ohne dass dazu die Arretiereinheit in eine Freigabeposition geschaltet wird. Dieser Vorgang ist ausgehend von Fig. 4 in Fig. 5 veranschaulicht. Zum Überreißen der Arretiereinheit 12 muss die durch eine Federbeaufschlagung 30 hervorgerufene auf den Sperranschlag 29 des Sperrhebels 27 wirkende Federkraft überwunden werden. In der Sperrwippe 22 ist im Schwenkbegrenzungsarm 24 dazu die Druckfeder 30 angeordnet, die über eine Führungshülse 31 gegen einen Anschlagarm 32 des Sperrhebels 27 anschlägt. Auch der Sperrhebel 27 ist somit zweiarmig ausgebildet, allerdings in Form eines L-Hebels. Durch Aufbringen einer Schließkraft (Kraft in Türschließrichtung, d.h. entgegen a) auf das Türblatt des von der Arretiereinheit in Öffnungsposition gehaltenen Gangflügels 3 wird über den Türschließer 4, den Türschließerarm 6 und das Gleitstück 11 die in Türschließrichtung c auf den Sperranschlag 29 wirkende Kraft so stark erhöht, bis die von der Federkraft der Druckfeder 30 ausgeübte Haltekraft überwunden wird. Der Sperranschlag 29 kann dann vom Gleitstück 11 in eine eingeschwenkte Position geschoben werden, wobei die Druckfeder 30 komprimiert wird. Dieses sogenannte Überreißen der Arretiereinheit 12 ist in Fig. 5 angegeben. Die Pfeile d geben dabei die Bewegungsverhältnisse des Gleitstücks 11, des Sperrhebels 27 und der Führungshülse 31 zum Komprimieren der Druckfeder 30 wieder. Das Gleitstück 11 drückt den Sperranschlag 29 des Sperrhebels 27 somit aus dem Gleitweg heraus und in das Gehäuse 18 der Arretiereinheit 12 hinein. Der dem Sperrhebel 27 gegenüberliegende Hebelarm 32 (vorliegend des Sperrarms 27) drückt dabei die Hülse 31 gegen die Druckfeder 30, so dass diese mit zunehmendem Einschwenken des Sperranschlages 29 ins Gehäuseinnere weiter komprimiert wird. Das in Fig. 5 gezeigte Überreißen der Tür ist somit ein manueller Schließvorgang und nicht ein durch eine über die Arretiereinheit 12 vermittelte Freigabe des Gleitstücks 11 ermöglichte Schließung der Tür.
  • Fig. 6 schließt sich ablaufmäßig an Fig. 5 an und zeigt die Positionierung der einzelnen Elemente der Arretiereinheit 12, wenn der Sperranschlag 33 des Gleitstücks 11, der bei festgestellter geöffneter Tür im Eingriff mit dem Sperranschlag 29 des Sperrhebels 27 ist, wie es beispielsweise in Fig. 4 aber auch in Fig. 2 näher veranschaulicht ist, vorbeigeglitten ist. Der Sperranschlag 33 erstreckt sich in Türschließrichtung nicht über die gesamte Länge des Gleitstücks 11. Im Gleitstück 11 ist hinter dem Sperranschlag 33 vielmehr eine Steuerschräge 34 vorhanden, die gestuft ausgebildet ist und im ersten abgeflachten Bereich so viel Platz lässt, dass der Sperrhebel 27 in seine vorstehende Ausgangsposition aus Fig. 4 zurückschwenken kann, obwohl das Gleitstück 11 noch nicht vollständig über ihn hinweggeglitten ist. Die Rückschwenkbewegung des Sperrhebels 27 erfolgt aufgrund der Federbeaufschlagung der komprimierten Druckfeder 30 aus Fig. 5 und erfolgt in Richtung des Pfeils e ausgehend von Fig. 5 zu Fig. 6. Bei der in Fig. 6 gezeigten Positionierung der einzelnen Elemente zueinander wird die entsprechende Tür somit in ihre geschlossene Stellung aufgrund der vom Türschließer aufgebrachten Türschließkraft fallen, da das Gleitstück 11 an einer Fortsetzung der Gleitbewegung in Schließrichtung c nicht mehr gehindert wird.
  • Eine weitere Möglichkeit, die gemäß Fig. 4 von der Arretiereinheit 12 festgestellte Tür zu Schließen ist die Freigabe der Tür durch ein Umschalten der Arretiereinheit 12 von ihrer Sperrstellung in Fig. 4 in eine Freigabestellung, wie sie beispielsweise in Fig. 7 näher angegeben ist. Ausgehend von Fig. 4 zeigt Fig. 7 somit die Stellung der einzelnen Elemente der Arretiereinheit 12 zueinander, wenn die Halteeinrichtung 21 freigegeben wird, beispielsweise im Alarmfall, wenn eine Schließung der Tür erwünscht ist. Die Freigabe erfolgt dabei konkret über die Aufhebung der Sperrung der Sperreinrichtung 20 durch die Halteeinrichtung 21.
  • Wesentliche Elemente der Halteeinrichtung 21 sind neben der Spule 13 ein in der Spule linear verschiebbar geführter Anker 35, eine Magnetgegenplatte 36, die an dem der Sperreinrichtung 20 gegenüberliegenden stirnseitigen Ende des Ankers 35 angeordnet ist, ein auf der gegenüberliegenden Seite des Ankerschaftes 35 angeordneter Sperranschlag 37, ein um die Lagerachse 38 schwenkbar gelagerter Sperrhebel 39 mit einer Blockierrolle 40 und einem Ankeranschlag 41. Der Anker 35 und die Spule 13 bilden zusammen eine elektromagnetische Einheit, die über entsprechende Leitungen an eine geeignete Spannungsversorgung angeschlossen ist, die in den Figuren nicht näher angegeben ist. Die Arretiereinheit 12 gemäß der Figuren 1 bis 9 ist ferner in einer sogenannten Ruhestromvariante ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Halteeinrichtung 21 im bestromten Zustand aktiviert ist und die Sperreinrichtung 20 in der in Fig. 4 gezeigten Sperrposition feststellt (erster Betriebszustand). Die Sperrung erfolgt konkret über ein Ausfahren des Ankers 35, sodass der Sperranschlag 37 des Ankers 35 gegen den Ankerschlag 41 der Blockierrolle 40 anschlägt und den Sperrhebel 39 in die in Fig. 4 gezeigte Sperrposition schwenkt. Dabei hintergreift die Blockierrolle 40 den Sperrnocken 26 der Sperrwippe 22, wodurch diese an einem Verschwenken aus der eingenommenen Sperrposition bzw. einem Ausschwenken aus dem Gleitweg des Gleiter 11 heraus gehindert wird. Wird die Stromversorgung der elektromagnetischen Einheit aus Spule 13 und Anker 35 jedoch, beispielsweise im Alarmfall, unterbrochen, kann sich der Anker 35 zur Spule hin linear bewegen und ermöglicht dadurch, dass die Blockierrolle 40 unter dem Sperrnocken 26 weg schwenkt. Die Sperrwippe 22 wird dann lediglich allein aufgrund der Wirkung einer vergleichsweise schwachen Schenkelfeder in Position gehalten, wobei diese Haltekraft deutlich von der vom Türschließer entwickelten Türschließkraft übertroffen wird. Insgesamt wird die Einschwenkbewegung der Sperrwippe 22 um ihre Lagerachse 28 gemeinsam mit dem Sperrhebel 27 aus dem Gleitweg des Gleitstücks 11 heraus damit freigegeben, wie es durch die Pfeile f in Fig. 7 angegeben ist. Die Pfeile geben dabei die Bewegungsrichtung der entsprechenden Elemente ausgehend von Fig. 4 hin zu Fig. 7 an. Die Unterbrechung der Bestromung der Spule 13 hat somit zur Folge, dass der Anker 35 nicht weiter durch die Spule 13 in seiner Position gehalten wird und damit ohne nennenswerte Gegenkraft gegenüber der Spule 13 verschiebbar ist. Die Halteeinrichtung 21 ist somit unbestromt bzw. inaktiviert (zweiter Betriebszustand). Dadurch wird die Sperrwippe 22 weich geschaltet und kann im Ergebnis unter Aufbringung einer wesentlich geringeren Schließkraft als es beim Überreißen der Tür gemäß der Figuren 5 und 6 erforderlich ist aus dem Gleitweg herausgeschwenkt werden. Da dazu bereits die vom Türschließer des Türschließsystems 1 aufgebrachte Türschließkraft ausreichend ist, fällt die Tür im Ergebnis automatisch zu.
  • Wird die Schließbewegung in Türschließrichtung c fortgesetzt, nehmen die einzelnen Elemente der Arretiereinheit 12 ebenfalls die in Fig. 6 gezeigten Positionen zueinander ein. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang ferner, dass die Sperrwippe 22 durch die Federbeaufschlagung mit der Schenkelfeder 42 (zwischen dem Gehäuse 18 und der Sperrwippe 22 angeordnet und im Loch 23 aufgenommen; in Fig. 8 ist mit 42 die ungefähre Lage der Schenkelfeder angegeben) unbelastet zur Einnahme ihrer Sperrposition tendiert. Die von dieser Federkraftbeaufschlagung erzeugte Kraft ist jedoch wesentlich geringer als beispielsweise die von der komprimierten Druckfeder 30 erzeugte Federkraft.
  • Ein wesentliches Merkmal der Arretiereinheit 12 ist das Vorhandensein einer Entkopplungseinrichtung 44, umfassend einen zweiarmigen Schwenkhebel 45 und eine Anschlagscheibe 46. Die Anschlagscheibe 46 ist im Bereich des der Sperrwippe 22 zugewandten Stirnseite des Ankers 35 auf dem Anker verschiebefest angeordnet und steht somit in Radialrichtung zur Längesachse des Ankers 35 nach außen vor. Der Schwenkhebel 45 der Entkopplungseinrichtung 44 ist um eine Lagerachse 47 schwenkbar am Gehäuse 18 der Arretiereinheit 12 angeordnet, wobei die Lagerachse 47 parallel zu den Lagerachsen 38 und 28 liegt. Der Schwenkhebel 45 der Entkopplungseinrichtung 44 ist ferner ebenfalls zweiarmig ausgebildet und weist an dem einen Arm einen Ankeranschlag 48 (am Ankerarm) und an dem anderen Arm einen Gleitstückanschlag 49 auf. Der Ankeranschlag 48 ist zum Anschlag gegen die Anschlagscheibe 46 ausgebildet, in der Weise, dass eine Fortsetzung der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 45 um seiner Lagerachse 47 zumindest bei einer Verschwenkung in Türöffnungsrichtung einen Verschub des Ankers 35 relativ zur Spule 13 zur Folge hat. Die Angabe "in Türöffnungsrichtung" bezieht sich dabei auf die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 45, wenn er von dem Gleitstück 11 beim Öffnen der Tür überglitten wird. "In Türöffnungsrichtung" ist somit nicht in Bezug auf eine räumliche Orientierung zu verstehen, sondern funktional.
  • In den Figuren 8 und 9 soll die Wirkweise der Entkopplungseinrichtung 44 näher veranschaulicht werden. Die Figuren 8 und 9 zeigen dabei eine Bewegung des Gleitstücks 11, wie sie beim Öffnen und Übergleiten der Arretiereinheit 12 auftritt. Bezüglich des Öffnungsablaufes laufen die in den Figuren 8, 9 und 4 gezeigten Stellungen somit nacheinander ab, wenn das Gleitstück 11 weiter in Türöffnungsrichtung b über die Arretiereinheit 12 läuft.
  • Wird das Gleitstück 11 beim Öffnen der Tür in Türöffnungsrichtung b über die Arretiereinheit hinweg bewegt, so läuft zunächst der Schwenkhebel 45 auf die Steuerschräge 34 auf und schwenkt in der Weise zur Arretiereinheit 12 ein, dass der Anker 35 in die entgegengesetzte Richtung (in Richtung c) verschoben wird. Dazu schlägt der Ankeranschlag 48 des Schwenkhebels 45 gegen die Anschlagscheibe 46 an und verschiebt diese zusammen mit dem Anker 35 entgegen Türöffnungsrichtung b. Die Anschlagscheibe 46 ist verschiebefest auf dem Schaft des Ankers 35 angeordnet. Der Schwenkhebel 45 löst insgesamt somit eine Umlenkung der Gleitbewegung des Gleitstücks 11 in Türöffnungsrichtung b zu einer Verschiebung des Ankers 35 in Türschließrichtung c aus. Damit wird die Magnetgegenplatte 36 von der Spule 13 abgehoben, wie es ein Vergleich der Figuren 8 und 9 und 4 veranschaulicht (veranschaulicht durch den Luftspalte Δs in den Figuren 8 und 9, der sich von Fig. 8 zu Fig. 9 vergrößert). Liegt die Magnetgegenplatte 36 im gesperrten Zustand der Arretiereinheit 12 unmittelbar an der Spule 13 an, ist sie in den Figuren 8 und 9 um den Abstand Δs zur Spule 13 beabstandet. Die Entkopplungseinrichtung 44 sorgt somit im Ergebnis dafür, dass beim Öffnen der Tür übergangsweise ein Luftspalt zwischen der Magnetgegenplatte 36 und der Spule 13 erhalten wird. Für den Effekt der Entkopplungseinrichtung 44 ist ferner wichtig, dass durch den erhaltenen Luftspalt Δs eine Bestromung der Spule 13 keinen Festhalteeffekt mehr auf den Anker 35 in seiner Sperrstellung ausübt. Solange die Magnetgegenplatte 36 von der Spule 13 abgehoben ist, kann durch eine Bestromung der Spule 13 somit keine Haltekraft des Ankers 35 in seiner Sperrposition aufgebaut werden.
  • Wird der Schließvorgang fortgesetzt, gleitet das Gleitstück 11 weiter in Türöffnungsrichtung b über die Arretiereinheit 12 hinweg. Dadurch wird, nachdem die Entkopplungseinrichtung 44 den Anker 35 in der Weise verschoben hat, dass die Magnetgegenplatte 36 von der Spule 13 abgehoben ist (Fig. 8), das auf einer weiteren Steuerschräge 51 im Gleitstück 11 gleitende Tastelement 17 zur Arretiereinheit 12 hin verschoben und somit betätigt. Ab dem aus Fig. 9 ersichtlichen Einschubzustand des Tastelements 17 wird daher eine Bestromung der Spule 13 ausgelöst. In diesem Zustand ist die Magnetgegenplatte 36 allerdings nach wie vor von der Spule 13 durch die Entkopplungseinrichtung 44 abgehoben, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Der Anker 35 wird somit trotz Bestromung der Spule 13 in diesem Zustand nicht in seine nach links verschobene Halteposition verschoben bzw. in der von der Spule abgehobenen Stellung gehalten. Die Bestromung der Spule 13 hat somit keinen Einfluss auf die Stellung des Ankers 35.
  • Wird die Öffnungsbewegung der Tür nun ausgehend von Fig. 9 weiter in Türöffnungsrichtung b bis zur Halteposition in Fig. 4 fortgesetzt, gleitet das Gleitstück 11 am Schwenkhebel 45 der Entkopplungseinrichtung vorbei. Der Schwenkhebel 45 wird somit vom Gleitstück nicht mehr an einem Ausschwenken gehindert und schwenkt hinter dem Gleitstück 11 wieder in den Gleitweg des Gleitstücks 11 aus. Im Ergebnis gibt die Entkopplungseinrichtung 44 den Anker 35 frei, wodurch dieser in seine Sperrposition verschoben wird, sobald die Blockierrolle 40 unter den Sperrnocken 26 gleiten kann. Dies ist dann der Fall, wenn das Gleitstück 11 mit seinem Sperranschlag 33 über den Sperranschlag 29 am Sperrhebel 27 in Türöffnungsrichtung b vorbeigeglitten ist. Der Sperrhebel 27 der Sperrwippe 22 wird somit ebenfalls von der Steuerschräge 34 beim Übergleiten des Gleitstücks in Türöffnungsrichtung b verstellt. Erst wenn das Gleitstück 11 soweit über die Sperrwippe 22 geglitten ist, dass es vom Sperranschlag 29 des Sperrehebels 27 hintergriffen werden kann, kann die Sperrwippe 22 in ihre Sperrposition schwenken und damit letztendlich den Anker 35 zur Einnahme seiner Sperrposition freigeben. Die Halteeinrichtung 21 kann dann somit wieder zur Sperrung der Sperreinrichtung 20 einkoppeln und die Sperrwippe in ihrer Sperrposition festhalten. Damit ist gewährleistet, dass die Arretiereinheit 12 erst dann ihre Sperrposition einnimmt, wenn das Gleitstück 11 weit genug am Sperranschlag 29 des Sperrhebels 27 vorbei geglitten ist. Der Übergang zwischen Entkopplung des Ankers 35, der Betätigung des Tastelements 17 und der daraufhin folgenden Bestromung der Spule 13, der Freigabe des Ankers 35 durch die Entkopplungseinrichtung 44 sind somit fließend und einander überlappend, sodass insgesamt ein harmonischer Schaltvorgang, der eine positionsabhängige Steuerung der Arretiereinheit 12 ermöglicht, erhalten wird.
  • Lediglich für die beiden Verschwenkpositionen des Schwenkhebels 45 sind Dämpfungsmittel im Rahmen Entkopplungseinrichtung 44 vorgesehen. Gleitet das Druckstück 11 in Türschließrichtung c am Schwenkhebel 45 vorbei, wird die Einschwenkbewegung des Schwenkhebels 45 durch eine entsprechende Schenkelfeder 52 abgedämpft. In die Gegenrichtung, wie es in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist, erfolgt eine Dämpfung des Schwenkhebels 45 durch einen am Schwenkhebel 45 angeordneten Dämpfungsarm 53, der im eingeschwenkten Zustand des Schwenkhebels 45 zum Schwenkhebel hin gedrückt wird und somit eine Rückstellkraft auf den Schwenkhebel 45 hin zu seiner in dem Gleitweg des Gleitstücks 11 hineinragenden Position, wie sie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist, ausübt. Durch die Schenkelfeder 52 und den Dämpfungsarm 53 und die Druckfeder des Ankers 35 ergibt sich somit die Rückstellung des Schwenkhebels 45. Die Dämpfungsfeder bzw. der Dämpfungsarm 53 deckt so beispielsweise den Rückstellbereich ab, in dem die Druckfeder des Ankers 35 nicht wirkt. Die Schenkelfeder 52 stellt somit den Schwenkhebel 45 in die Ausgangsposition in Richtung b zurück und der Dämpfungsarm 53 (Federelement) stellt den Schwenkhebel 45 in die Ausgangsposition in Richtung c zurück, wenn die Druckfeder zwischen Scheibe und Spulengehäuse in einem kleinen Positionsbereich des Gleitstücks 11 zur Arretiereinheit 12 kurzzeitig unwirksam ist. In diesem kleinen Positionsbereich verhindert der Sperrhebel 39 das Verschieben des Ankers 35 in Richtung b.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt schließlich darin, dass die Entkopplungseinrichtung 44 in der Weise ausgebildet ist, dass sie lediglich in eine Verschieberichtung des Gleitstücks 11 relativ zur Arretiereinheit 12 wirkt, nämlich in Türöffnungsrichtung b bzw. nur in die Richtung, wenn das Gleitstück 11 die Arretiereinheit 12 beim Öffnen der Tür übergleitet. Dies verdeutlicht ein Vergleich der Situationen in den Figuren 8 und 9 mit der in Fig. 6 angegebenen Positionierung der einzelnen Elemente. Die Wirkung der Entkopplungseinrichtung 44 beim Übergleiten der Arretiereinheit 12 durch das Gleitstück 11 in Türöffnungsrichtung b wurde vorstehend bereits angegeben. In Türschließrichtung c, also dann, wenn das Gleitstück somit durch eine Unterbrechung der Bestromung freigegeben wird oder die Arretiereinheit 12 überrissen wird, schwenkt der Schwenkhebel 45 dagegen in die entgegengesetzte Richtung in die Arretiereinheit 12 ein und kommt nicht in Anlage mit dem Anschlag 46 am Anker 35. In diese Richtung ist die Entkopplungseinrichtung 44 somit wirkungslos.
  • Insgesamt gelingt es mit der Anordnung eines Türschließsystems gemäß der Figuren somit, eine positionsabhängige Steuerung der Bestromung der Spule 13 bzw. der Aktivierung der Sperreinrichtung 20 zuverlässig und sicher zu erreichen. Mit positionsabhängig ist in diesem Zusammenhang konkret die Abhängigkeit der Steuerfunktionen der Arretiereinheit 12 in Abhängigkeit von der Relativpositionierung des Gleitstücks 11 zur Arretiereinheit 12 gemeint. Dies wird insbesondere durch die in Türöffnungsrichtung hintereinander liegende Anordnung des Schwenkhebels 45 und dem Tastelement 17 ermöglicht, die nacheinander von dem in Türöffnungsrichtung b an der Arretiereinheit 12 vorbei geführten Gleitstück 11 überlaufen werden.

Claims (15)

  1. Arretiereinheit (12) zum Feststellen einer Tür (2, 3) in einer Offenstellung mit einer Sperreinrichtung (20) zum Offenhalten der Tür und mit einer Halteeinrichtung (21), die in der Weise ausgebildet ist, dass sie
    a) in einem ersten Betriebszustand die Sperreinrichtung (20) in einer Sperrposition feststellt und
    b) in einem zweiten Betriebszustand die Sperreinrichtung (20) freigibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiereinheit (12) eine durch ein Gleitstück (11) eines Türschließers (4, 5) betätigbare Entkopplungseinrichtung (44) aufweist, deren Auslösung die Halteeinrichtung (21) gegenüber der Sperreinrichtung (20) entkoppelt und eine vom Betriebszustand der Halteeinrichtung (21) unabhängige Freigabe der Sperreinrichtung (20) auslöst.
  2. Arretiereinheit (12) zum Feststellen einer Tür (2, 3) in einer Offenstellung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entkopplungseinrichtung (44) die Halteeinrichtung (21) gegenüber der Sperreinrichtung (20) mechanisch entkoppelt.
  3. Arretiereinheit (12) zum Feststellen einer Tür (2, 3) in einer Offenstellung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteeinrichtung (21) eine elektromagnetische Einheit mit einer Spule (13) und einem Anker (35) umfasst, und dass die Entkopplungseinrichtung (44) in der Weise angeordnet ist, dass sie zur Entkopplung der Halteeinrichtung (21) gegenüber der Sperreinrichtung (20) auf den Anker (35) der elektromagnetischen Einheit wirkt.
  4. Arretiereinheit (12) zum Feststellen einer Tür (2, 3) in einer Offenstellung gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Anker (35) ein Anschlag (46) angeordnet ist, an den ein Verstellelement der Entkopplungseinrichtung (44) anschlägt.
  5. Arretiereinheit (12) zum Feststellen einer Tür (2, 3) in einer Offenstellung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entkopplungseinrichtung (44) eine Umlenkeinrichtung aufweist, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie die Gleitbewegung eines über die Arretiereinheit (12) hinweg gleitenden Gleitstücks (11) eines Türschließers (4, 5) in eine gegenläufige Bewegung, insbesondere des Ankers (35), umsetzt.
  6. Arretiereinheit (12) zum Feststellen einer Tür (2, 3) in einer Offenstellung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entkopplungseinrichtung (44) einen zweiarmiger Schwenkhebel (45) mit einem Ankeranschlag (48) und einem Gleitstückanschlag (49) aufweist.
  7. Arretiereinheit (12) zum Feststellen einer Tür (2, 3) in einer Offenstellung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entkopplungseinrichtung (44) in der Weise ausgebildet ist, dass bei einem Öffnen der Tür zuerst eine Auslösung der Entkopplungseinrichtung (44) und erst anschließend eine Aktivierung der Sperreinrichtung (20) erfolgt.
  8. Arretiereinheit (12) zum Feststellen einer Tür (2, 3) in einer Offenstellung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperreinrichtung (20) eine Sperrwippe (22) mit einem gegenüber der Sperrwippe (22) einknickbaren federbeaufschlagten Sperrhebel (27) aufweist.
  9. Arretiereinheit (12) zum Feststellen einer Tür (2, 3) in einer Offenstellung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie in Ruhestromausführung vorliegt.
  10. Türschließsystem (1) mit einer Tür (2, 3), mit einem Türschließer (4, 5) und mit einer Arretiereinheit (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Türschließsystem (1) gemäß Anspruch 10, wobei der Türschließer (4, 5) ein in einer Gleitschiene (8) geführtes Gleitstück (11) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gleitstück (11) zwei sich in Verschieberichtung erstreckende Steuerschrägen (34, 51) aufweist, wobei die eine Steuerschräge (51) die Positionierung eines Tastelementes (17) steuert, über das die Aktivierung der Halteeinrichtung (21) ausgelöst wird, und die andere Steuerschräge (34) die Entkopplungseinrichtung (44) steuert.
  12. Türschließsystem gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es Teil eines Schließsystems (1) einer zweiflügeligen Tür (2, 3), insbesondere Brandschutztür, ist und in eine Schließfolgeregelung integriert ist.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Arretiereinheit (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere in einem Türschließsystem (1) gemäß der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Öffnen und Feststellen der Tür (2, 3) folgende Funktionen nacheinander ablaufen:
    a) Entkoppeln der Halteeinrichtung (21) von der Sperreinrichtung (20) durch ein Auslösen der Entkopplungseinrichtung (44) durch ein Gleitstück (11) eines Türschließers (4, 5);
    b) Aktivieren der (21) Halteeinrichtung;
    c) Deaktivieren der Entkopplungseinrichtung (44); und
    d) Aufrechterhalten der Aktivierung der Halteeinrichtung (21) zum Halten der Sperreinrichtung (20) in der Sperrposition.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Arretiereinheit (12) gemäß Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt b) unter Aufrechterhaltung des Schrittes a) erfolgt.
  15. Verfahren zum Betrieb einer Arretiereinheit (12) gemäß Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schritte a) bis d) abhängig von der Relativposition eines Gleitstücks (11) eines Türschließers (4, 5) zur Arretiereinheit (12) erfolgen.
EP11007627.0A 2010-09-23 2011-09-19 Arretiereinheit zum Feststellen einer Tür in einer Haltestellung, Türschließsystem mit einer solchen Arretiereinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Arretiereinheit Active EP2434078B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11007627T PL2434078T3 (pl) 2010-09-23 2011-09-19 Jednostka unieruchamiająca dla ustalania drzwi w położeniu przytrzymywania, system zamykania drzwi z taką jednostką unieruchamiającą i sposób eksploatacji takiej jednostki unieruchamiającej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046402A DE102010046402A1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Arretiereinheit zum Feststellen einer Tür in einer Haltestellung, Türschließsystem mit einer solchen Arretiereinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Arretiereinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2434078A2 true EP2434078A2 (de) 2012-03-28
EP2434078A3 EP2434078A3 (de) 2015-11-18
EP2434078B1 EP2434078B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=44650890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007627.0A Active EP2434078B1 (de) 2010-09-23 2011-09-19 Arretiereinheit zum Feststellen einer Tür in einer Haltestellung, Türschließsystem mit einer solchen Arretiereinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Arretiereinheit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2434078B1 (de)
DE (1) DE102010046402A1 (de)
DK (1) DK2434078T3 (de)
ES (1) ES2655590T3 (de)
NO (1) NO2434078T3 (de)
PL (1) PL2434078T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803797A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Roto Frank Ag Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102014211549A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für einen Flügel
EP4006287A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-01 Abloy Oy Offenhalteanordnung mit einer offenhaltefunktion zum offenhalten einer tür
US11866966B2 (en) * 2020-11-25 2024-01-09 Giesse S.P.A. Device for constraining the opening of doors or windows

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210949B3 (de) * 2015-06-15 2016-10-06 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für einen Flügel
CN106761112B (zh) * 2017-01-03 2018-02-06 苏州市富尔达科技股份有限公司 一种滑动式闭门器
CN114016847A (zh) * 2021-10-27 2022-02-08 济南本安科技发展有限公司 一种防火门电磁开关控制设备
DE102022212730A1 (de) * 2022-11-28 2024-05-29 Geze Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Stellung eines Gleitsteins eines Türantriebs, Feststellvorrichtung und Türantrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430192A (en) 1920-12-27 1922-09-26 Newton L Schloss Locking device and releasing mechanism for door checks
US3164404A (en) 1963-03-08 1965-01-05 Rixson Inc Automatic hold-open release
DE19901773A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Geze Grundstueck Beteiligung Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
WO2010052012A1 (de) 2008-11-06 2010-05-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit für einen türschliesser, türschliesssystem, verwendung einer arretiereinheit und verfahren zum arretieren einer tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606204C1 (de) * 1996-02-21 1997-05-22 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE10359979B4 (de) * 2003-12-18 2008-10-16 Geze Gmbh Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430192A (en) 1920-12-27 1922-09-26 Newton L Schloss Locking device and releasing mechanism for door checks
US3164404A (en) 1963-03-08 1965-01-05 Rixson Inc Automatic hold-open release
DE19901773A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Geze Grundstueck Beteiligung Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
WO2010052012A1 (de) 2008-11-06 2010-05-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit für einen türschliesser, türschliesssystem, verwendung einer arretiereinheit und verfahren zum arretieren einer tür
DE102008056214A1 (de) 2008-11-06 2010-06-17 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit für einen Türschließer, Türschließsystem, Verwendung einer Arretiereinheit und Verfahren zum Arretieren einer Tür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803797A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Roto Frank Ag Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102014211549A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für einen Flügel
EP2957696A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 GEZE GmbH Feststellvorrichtung für einen flügel
DE102014211549B4 (de) * 2014-06-17 2018-06-14 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für einen Flügel
EP4006287A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-01 Abloy Oy Offenhalteanordnung mit einer offenhaltefunktion zum offenhalten einer tür
US11851941B2 (en) 2020-11-25 2023-12-26 Abloy Oy Hold-open arrester arrangement having a hold-open function to hold a door open
US11866966B2 (en) * 2020-11-25 2024-01-09 Giesse S.P.A. Device for constraining the opening of doors or windows

Also Published As

Publication number Publication date
EP2434078B1 (de) 2017-10-25
ES2655590T3 (es) 2018-02-20
EP2434078A3 (de) 2015-11-18
DE102010046402A1 (de) 2012-03-29
PL2434078T3 (pl) 2018-04-30
DK2434078T3 (da) 2018-01-22
NO2434078T3 (de) 2018-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2434078B1 (de) Arretiereinheit zum Feststellen einer Tür in einer Haltestellung, Türschließsystem mit einer solchen Arretiereinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Arretiereinheit
EP1832700B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2352893B1 (de) Arretiereinheit für einen türschliesser, türschliesssystem, verwendung einer arretiereinheit und verfahren zum arretieren einer tür
EP0726379A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
DE202006012347U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
EP2105556A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2594713B1 (de) Türöffner
DE102011051952A1 (de) Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss
EP2430272B1 (de) VORRICHTUNG ZUR SCHLIEßFOLGEREGELUNG
EP1544394B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP2385196B1 (de) Schloss
DE4430736C1 (de) Impulsgesteuertes Fallenschloß
DE102015104818B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102009031490A1 (de) Schließfolgeregelung
EP4042846B1 (de) Schaltschrank mit einem in eine offenstellung vorgespannten schliesselement
EP2206867B1 (de) Türbetätiger zur betätigung eines türblattes
EP2662515A2 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
EP1473431A1 (de) Türschliessvorrichtung für Notfälle mit Freilauf-Normalbetrieb
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE102015104825A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
EP0846828B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP2952659B1 (de) Verriegelungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/22 20060101ALI20151009BHEP

Ipc: E05F 5/12 20060101ALI20151009BHEP

Ipc: E05C 17/28 20060101AFI20151009BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20151009BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160408

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20170411BHEP

Ipc: E05F 5/12 20060101ALI20170411BHEP

Ipc: E05F 3/22 20060101ALI20170411BHEP

Ipc: E05C 17/28 20060101AFI20170411BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 940121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013173

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2655590

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013173

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20180912

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20180816

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20180910

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20180907

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20180814

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181001

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190930

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011013173

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOUIS POEHLAU LOHRENTZ PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 13