EP1134350A2 - Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür - Google Patents

Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1134350A2
EP1134350A2 EP01106121A EP01106121A EP1134350A2 EP 1134350 A2 EP1134350 A2 EP 1134350A2 EP 01106121 A EP01106121 A EP 01106121A EP 01106121 A EP01106121 A EP 01106121A EP 1134350 A2 EP1134350 A2 EP 1134350A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
slide
locking device
electromagnet
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01106121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1134350A3 (de
Inventor
Michael Mösslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP1134350A2 publication Critical patent/EP1134350A2/de
Publication of EP1134350A3 publication Critical patent/EP1134350A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/48Leaf or leg springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a locking device with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a locking device is known from EP 0 384 141 A1.
  • the electrical Control device has an electromagnet, the armature plate is attached to the front end of the slide.
  • the sled can be controlled via the electromagnets a release position and a blocking position the lever device that carries the movable stop.
  • the lever device has a lever at its free end as a movable Stop is formed and simultaneously with the bottom of this lever end cooperates with a pressure roller mounted in the carriage.
  • a locking device is known from DE 38 06 662 A1, which is also known as electrical control device an electromagnet, the armature plate with a Locking carriage is connected.
  • the lever device stored in the sled.
  • the one with the movable stop Lever of the lever device acts with one supported outside the slide second lever together.
  • the movable stop-bearing lever device moves, so that depending on the slide position, a locked position or release position is obtained.
  • a locking device which has a piezo actuator has as an electrical control device.
  • the movable stop is on Free end of a leaf spring clamped on one side.
  • the one from that Piezo actuator controlled slide acts on the leaf spring in such a way that in one The leaf spring is locked against swivel movement and in the carriage position other carriage position is released.
  • the invention has for its object a locking device of the beginning to create mentioned type, which has a small size and is reliable works.
  • the device becomes particularly reliable when the end of the longer one Lever arm fixed in a recess of the carriage in its blocking position and can be locked securely.
  • the movable stop on the shorter one The lever arm is thereby securely in its position protruding into the slide track held.
  • the movable stop is preferably designed as a roller, a simple measure, to minimize frictional forces between the glider and the stop.
  • a second weaker leaf spring directly on the Stop roller acts and pushes it into the slide.
  • the resistance of this spring from the slider can be caused by the door closer force overcome by rotating the lever without moving the pivot axis and thus close the door automatically.
  • the invention becomes particularly reliable and reliable when the control device is designed as an electromagnet, the carriage with the armature of the electromagnet is connected.
  • the axial anchor bolt is through a hole in the electromagnet with the armature plate on the opposite Side connected.
  • a is in the path of movement of the Glider protruding swivel lever attached, which when opening the door as a driver serves so that the slide is moved from the slider to its blocking position becomes. It is particularly advantageous if this pivot lever at the same time serves as a switch that turns on the electromagnet so that the carriage is held in its blocking position by the force of the electromagnet, when the slider continues to move in the rail into its position with the door open Has.
  • the second leaf spring which is directly on the stop roller, also proves to be here acts as advantageous because it turns the lever so that the longer one Lever arm rests on the upper edge of the guide rail and the recess the end of the lever arm in the slide as it moves into its blocking position can pick up unhindered and thus fix.
  • the elements of the locking device are preferably on one of them Shape complementary to the interior of the upper chamber of the rail housing fitted bearing body, which e.g. with a clamping screw in selectable position, which corresponds to the desired opening angle of the door, in the rail can be fixed. This means that removal and installation is quick or in the rail possible, especially for maintenance and repair work.
  • the door closer is designed as an overhead sliding arm door closer which has a door closer housing 3 and a force-transmitting sliding arm linkage with a sliding arm 32 guided in a guide rail 4.
  • the overhead door closer with its housing 3 is mounted on the door leaf 1, the guide rail 4 on the door frame 2.
  • the door closer housing 3 is shown in broken lines, since it is located on the part of the door leaf 1 which is hidden in Figure 1 and is facing away from the viewer .
  • the door closer housing 3 can also be mounted on the frame and the guide rail 4 on the door leaf 1.
  • the closer shaft 31 of the door closer stored in the door closer housing 3 is rotatably connected to the slide arm 32, one at its free end Carries slider, which is guided in the guide rail 4.
  • the locking device is integrated.
  • the guide rail 4 has a multi-chamber housing which has an essentially U-cross section and has two chambers 40, 4u which extend in the longitudinal direction of the rail.
  • the locking device is arranged in the upper chamber 4o.
  • the slide arm 32 is guided with the slide 33 (see Figure 3).
  • two mutually opposite web edges 42 are arranged on the inner side walls of the rail 4. The web edges delimit an opening 43 which extends in the longitudinal direction and connects the chambers to one another.
  • the lower chamber has a slot on its underside, into which the slide arm engages with its slide from below.
  • the locking device shown in Figure 3 , is arranged in the upper chamber 4o.
  • An electromagnet 6, a lever device 7 and leaf springs 8, 9 are supported on a bearing body 5 which is complementary in its cross-sectional shape to the interior of the rail housing, in particular to the web edges 42, 44 (in FIG. 2) and the other components.
  • a carriage 10 is - displaceably guided in the rail or in the bearing body 5 - arranged between the electromagnet and the lever.
  • the bearing body 5 is fixed, for example with a clamping screw, not shown, at a position in the rail 4 corresponding to the desired locking angle of the door.
  • the coil, not shown, of the structural height of the upper chamber 4o, elongated electromagnet 6 is arranged so that the Force of the electromagnet acts along the guide rail 4.
  • the anchor 61 of the Electromagnet 6 has an axial bolt which has an axial bore of the Electromagnet 6 passes through, on one side of the electromagnet 6 the Anchor plate 62 carries and connected to the carriage 10 on the other side is.
  • the anchor plate 62 is guided in a housing 63 in which a spring 64 is arranged that pushes the anchor plate 62 to the left so that the anchor plate 62 with the electromagnet 6 switched off from the electromagnet 6.
  • For Connection of the bolt to the carriage 10 carries the bolt on his in figure 3 right end a rectangular plate 65.
  • the carriage 10 has at its Electromagnet 6 side facing a narrower extension, in the a T-shaped groove 10a is milled at the top. In it is the armature 61 with its end plate 65 sunk fixed. The spring 64 which the armature plate 62 from the electromagnet 6 pushed away, thereby simultaneously pushing the carriage 10 to the left to the electromagnet 6 out. Has on the side facing away from the electromagnet 6 the carriage 10 has a trapezoidal recess 10b milled from above.
  • the Lever device 7 is designed as a two-armed lever with a shorter lever arm 7a and a longer lever arm 7b, the end of the recess 10b this can be included across the board.
  • the part of the lever 11 projecting into the slide track has two different steep parts Attack surfaces 11a, 11b.
  • the slider 33 comes from the left, thus first in contact with the steeper surface 11a. He can do that in the Do not press lever end of lever 11 projecting in the guideway upwards at first, but takes it further together with the carriage 10 in the blocking position of the sled 10 with. The carriage 10 can then not continue move to the right, as it then widened the bearing body 5 at its Top is in the stop. If the door e.g. opened manually, can now since the carriage 10 is in the stop position, the slider 33 the lever end up press and move to its position with the door open.
  • the pivot axis 72 of the two-armed Lever 7 mounted vertically.
  • the shorter, wider lever arm 7a is fork-shaped, the pivot axis 72 in the two fork tines is articulated, the longer, narrower, undivided lever arm 7b fits with its end in the blocking position of the carriage 10 in the trapezoidal recess 10b on the side facing away from the electromagnet 6.
  • a leaf spring 8 is also attached to the bearing body 5, with its free end abuts the pivot axis 72 of the lever 7 and this in the direction of the slide track presses. Is located between the ends of the fork-shaped part 7a of the lever 7 the roller 71 serving as a movable stop, its axis is in the Fork ends stored. This role is also by a on the bearing body 5 supported leaf spring 9 with less spring force than that of the spring 8 in the Slide track pushed into it. It causes a lever position in which the stop roller 71 protrudes down into the slide track and the long lever arm 7b on abuts the upper part of the bearing body 5. That is the situation when the door is opened.
  • the locking device When the electromagnet 6 is switched on, the locking device is in operation.
  • the slider 3 comes in its movement in the guide rail when closing the door - the slider 33 runs from right to left in Figure 3 - with the stop roller 71 at the ready.
  • the carriage 10 is in the blocking position, and the lever arm 7b is locked so that the lever 7 can no longer turn.
  • the glider would have to 33 the stop roller 71 against the force of the two leaf springs 8, 9 upwards to press. But the closing moment of the door closer is not sufficient, so that the door is locked in the desired position.
  • the door can now only be closed manually by overpressing, by applying a sufficiently large force to overcome the resistance of the leaf springs 8, 9 (see FIG. 4b ) analogously to how it is when the door is opened happens.
  • the spring 64 urges the armature plate 62 away from the electromagnet 6 and the slide 10 toward the electromagnet 6 into its release position.
  • the lever arm 7b is now no longer locked, and the lever 7 can thereby rotate freely.
  • the slider 33 now only has to overcome the spring force of the weaker spring 9, for which the closing moment of the door closer 3 is sufficient.
  • the stop roller 71 is thereby pushed upwards, and the long lever arm 7b moves downward into the slide track, as can be seen in FIG. 4a .
  • the spring 9 presses the stop roller 71 down again and the longer lever arm 7b moves back into its starting position without disturbing the slide 33 during its further closing movement.
  • the door is closed automatically by the door closer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür beschrieben. Die Feststellvorrichtung ist in der Gleitschiene (4) des obenliegenden Gleitarmtürschließers installiert. Sie wirkt mit dem in der Gleitschiene (4) geführten Gleiter (33) zusammen, der am freien Ende des kraftübertragenden Gleitarms (32) des Türschließers angeordnet ist. Die Feststellvorrichtung weist eine Hebeleinrichtung (7) mit einem zweiarmigen Hebel auf. Am freien Ende des kürzeren Hebelarms (7a) ist ein Anschlag (71) ausgebildet, der mit dem Gleiter (33) zusammenwirkt. Das freie Ende des längeren Hebelarms (7b) wirkt mit einem Schlitten (10) zusammen, der über einen Elektromagnet (6) arretierbar ist. Bei eingeschaltetem Elektromagneten (6) ist die Hebeleinrichtung (7) blockiert, so dass der Gleiter (33) in Offenstellung der Tür am Anschlag (71) ansteht und die Tür unter alleiniger Wirkung des Türschließers nicht schließen kann. Der Schließvorgang ist nur möglich, wenn eine erhöhte Kraft zum Schließen der Tür auf das Türblatt (1) aufgebracht wird oder der Elektromagnet (6) abgeschaltet wird. Mit der Verwendung des zweiarmigen Hebels (7), der an seinem einen Ende mit dem Schlitten (10) zusammenwirkt und an seinem anderen Ende den mit dem Gleiter (33) zusammenwirkenden Anschlag (71) aufweist, ist es möglich, relativ große Stellbewegung des mit dem Gleiter (33) zusammenwirkenden Anschlags (71) zu erhalten und dabei aber kompakt zu bauen, d.h. die Feststellvorrichtung in eine Gleitschiene (4) eines Türschließers mit relativ niedriger Bauhöhe zu installieren. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus der EP 0 384 141 A1 ist eine derartige Feststellvorrichtung bekannt. Die elektrische Steuereinrichtung weist einen Elektromagnet auf, dessen Ankerplatte am Stirnende des Schlittens angebracht ist. Der Schlitten kann gesteuert über den Elektromagneten eine Freigabestellung und eine Sperrstellung gegenüber der Hebeleinrichtung, die den beweglichen Anschlag trägt, einnehmen. Die Hebeleinrichtung weist einen Hebel auf, der an seinem freien Ende als beweglicher Anschlag ausgebildet ist und gleichzeitig mit der Unterseite dieses Hebelendes mit einer in dem Schlitten gelagerten Druckrolle zusammenwirkt.
Aus der DE 38 06 662 A1 ist eine Feststellvorrichtung bekannt, die ebenfalls als elektrische Steuereinrichtung einen Elektromagnet, dessen Ankerplatte mit einem Sperrschlitten verbunden ist, aufweist. Bei dieser Konstruktion ist die Hebeleinrichtung in dem Schlitten gelagert. Der den beweglichen Anschlag aufweisende Hebel der Hebeleinrichtung wirkt mit einem außerhalb des Schlittens abgestützten zweiten Hebel zusammen. Durch die Stellbewegung des Schlittens wird die den beweglichen Anschlag tragende Hebeleinrichtung gegenüber dem zweiten Hebel verschoben, so dass je nach der Schlittenstellung eine Sperrstellung oder Freigabestellung erhalten wird.
Aus der DE 199 01 773 A1 ist eine Feststellvorrichtung bekannt, die einen Piezoaktor als elektrische Steuereinrichtung aufweist. Der bewegliche Anschlag ist am freien Ende einer einseitig eingespannten Blattfeder ausgebildet. Der von dem Piezoaktor gesteuerte Schlitten wirkt auf die Blattfeder derart ein, dass in der einen Schlittenstellung die Blattfeder gegen Schwenkbewegung gesperrt und in der anderen Schlittenstellung freigegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine geringe Baugröße aufweist und dabei zuverlässig funktioniert.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Mit der Verwendung eines zweiarmigen Hebels, der an seinem einen Ende mit dem Schlitten zusammenwirkt und an seinem anderen Ende den beweglichen Anschlag trägt oder mit diesem zusammenwirkt, ist es möglich, relativ große Stellbewegung des beweglichen Anschlags zu erhalten. Dadurch, dass an dem einen Hebelende der Schlitten angreift und an dem anderen Hebelende der bewegliche Anschlag angeordnet ist, kann eine niedrige, langgestreckte Bauweise erhalten werden, die es erlaubt, die Feststellvorrichtung in eine niedrigbauende Führungsschiene des Türschließergleitarms einzusetzen.
Besonders funktionssicher wird die Vorrichtung, wenn das Ende des längeren Hebelarms in einer Ausnehmung des Schlittens in dessen Blockierposition fixiert und damit fest verriegelt werden kann. Der bewegliche Anschlag am kürzeren Hebelarm wird dadurch sicher in seiner in die Gleiterbahn hineinragenden Stellung gehalten.
Vorteilhaft ist es, die Schwenkachse des Hebels senkrecht zur Gleiterbahn verschiebbar zu lagern und mit einer Blattfeder die Achse und damit den ganzen Hebel in Richtung der Gleiterbahn zu drängen. Dadurch wird auch manuelles Überdrücken der Feststelleinrichtung in Blockierstellung des Schlittens möglich.
Bevorzugt ist der bewegliche Anschlag als Rolle ausgeführt, eine einfache Maßnahme, um Reibungskräfte zwischen Gleiter und Anschlag zu minimieren.
Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn eine zweite schwächere Blattfeder direkt auf die Anschlagrolle wirkt und diese in die Gleiterbahn hineindrängt. In Freigabeposition des Schlittens kann der Widerstand dieser Feder vom Gleiter durch die Türschließerkraft unter Drehung des Hebels ohne Verschieben der Schwenkachse überwunden werden und so die Tür selbsttätig schließen.
Besonders betriebssicher und zuverlässig wird die Erfindung, wenn die Steuereinrichtung als Elektromagnet ausgeführt wird, wobei der Schlitten mit dem Anker des Elektromagneten verbunden ist. Der axiale Anker-Bolzen ist durch eine Bohrung im Elektromagneten hindurch mit der Ankerplatte auf der entgegengesetzten Seite verbunden. Dadurch sind große lineare Verschiebungen des Schlittens möglich, und die Ankerplatte sorgt für genügend große Haltekräfte.
In bevorzugten Ausführungen ist am Schlitten ein in die Bewegungsbahn des Gleiters hineinragender Schwenkhebel befestigt, der beim Öffnen der Tür als Mitnehmer dient, so dass der Schlitten vom Gleiter in seine Blockierposition verschoben wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieser Schwenkhebel gleichzeitig als Schalter dient, der den Elektromagneten einschaltet, so dass der Schlitten durch die Kraft des Elektromagneten in seiner Blockierposition gehalten wird, wenn sich der Gleiter in der Schiene in seine Position bei offener Tür weiterbewegt hat. Hier erweist sich auch die zweite Blattfeder, die direkt auf die Anschlagrolle wirkt, als vorteilhaft, da durch sie der Hebel so gedreht wird, dass der längere Hebelarm am oberen Rand der Führungsschiene anliegt und die Ausnehmung im Schlitten bei dessen Bewegung in seine Blockierposition das Ende des Hebelarms ungehindert aufnehmen und damit fixieren kann.
Eine vorteilhafte Anordnung der Vorrichtung ergibt sich, wenn die Führungsschiene als Zweikammergehäuse ausgebildet ist, wobei sich die Feststelleinrichtung in der oberen Kammer befindet und der Gleiter sich in der unteren Kammer bewegt.
Vorzugsweise sind die Elemente der Feststelleinrichtung auf einem in seiner Form komplementär an den Innenraum der oberen Kammer des Schienengehäuses angepassten Lagerkörper montiert, der z.B. mit einer Klemmschraube in wählbarer Position, die dem gewünschten Öffnungswinkel der Tür entspricht, in der Schiene fixiert werden kann. Dadurch ist ein schneller Aus- und Einbau aus bzw. in die Schiene möglich, besonders auch bei Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Figuren 1 bis 4b. Dabei zeigt
Figur 1
einen Ausschnitt einer Drehflügeltür mit einem obenliegenden Gleitarmtürschließer, wobei in der Gleitschiene eine Feststellvorrichtung von außen nicht sichtbar integriert ist, in perspektivischer Ansicht;
Figur 2
einen vertikalen Schnitt senkrecht zur Türrahmenebene durch die Führungsschiene (ohne Feststelleinrichtung) entlang der Linie II-II in Figur 1;
Figur 3
einen vertikalen Schnitt parallel zur Türrahmenebene durch die Führungsschiene in Figur 1 im Bereich der Feststelleinrichtung bei eingeschaltetem Elektromagneten, also in Feststellposition;
Figur 4a
einen vertikalen Schnitt parallel zur Türrahmenebene durch die Führungsschiene in Figur 1 im Bereich der Feststelleinrichtung bei ausgeschaltetem Elektromagneten, also in Freigabeposition;
Figur 4b
einen vertikalen Schnitt parallel zur Türrahmenebene durch die Führungsschiene in Figur 1 im Bereich der Feststelleinrichtung beim manuellen Überdrücken zum Schließen der Tür bei eingeschaltetem Elektromagneten.
Der Türschließer ist als obenliegender Gleitarmtürschließer ausgebildet, der ein Türschließergehäuse 3 und ein kraftübertragendes Gleitarmgestänge mit einem in einer Führungsschiene 4 geführten Gleitarm 32 aufweist. In Figur 1 ist der obenliegende Türschließer mit seinem Gehäuse 3 auf dem Türblatt 1 montiert, die Führungsschiene 4 auf dem Türrahmen 2. Das Türschließergehäuse 3 ist gestrichelt dargestellt, da es sich auf dem in Figur 1 verdeckten, vom Betrachter abgewandten Teil des Türflügels 1 befindet. Bei alternativen Ausführungen kann auch das Türschließergehäuse 3 am Rahmen und die Führungsschiene 4 am Türflügel 1 montiert sein.
Die in dem Türschließergehäuse 3 gelagerte Schließerwelle 31 des Türschließers ist drehfest mit dem Gleitarm 32 verbunden, der an seinem freien Ende einen Gleiter trägt, der in der Führungsschiene 4 geführt ist. In der Führungsschiene 4 ist die Feststelleinrichtung integriert.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, weist die Führungsschiene 4 ein im wesentlichen U-Querschnitt aufweisendes Mehrkammergehäuse auf mit zwei sich in Längsrichtung der Schiene erstreckenden Kammern 40, 4u. In der oberen Kammer 4o ist die Feststellvorrichtung angeordnet. In der unteren Kammer 4u ist der Gleitarm 32 mit dem Gleiter 33 geführt (siehe Figur 3). Zwischen den beiden Kammern 4o, 4u sind an den inneren Seitenwandungen der Schiene 4 zwei einander gegenüberliegende Stegränder 42 angeordnet. Die Stegränder begrenzen eine sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung 43, die die Kammern miteinander verbindet. Die untere Kammer weist auf ihrer Unterseite einen Schlitz auf, in den der Gleitarm mit seinem Gleiter von unten her eingreift.
Die Feststelleinrichtung, in Figur 3 dargestellt, ist in der oberen Kammer 4o angeordnet. An einem in seiner Querschnittsform komplementär an den Innenraum des Schienengehäuses, insbesondere an die Stegränder 42, 44 (in Figur 2) und die anderen Bauteile angepassten Lagerkörper 5 sind ein Elektromagnet 6, eine Hebeleinrichtung 7 und Blattfedern 8, 9 abgestützt angeordnet. Ein Schlitten 10 ist - in der Schiene oder in dem Lagerkörper 5 verschiebbar geführt - zwischen dem Elektromagneten und dem Hebel angeordnet. Der Lagerkörper 5 ist, z.B. mit einer nicht dargestellten Klemmschraube, an einer dem gewünschten Feststellwinkel der Tür entsprechenden Position in der Schiene 4 fixiert.
Die nicht dargestellte Spule des in seiner Bauhöhe an die obere Kammer 4o angepassten, länglich geformten Elektromagneten 6 ist so angeordnet, dass die Kraft des Elektromagneten längs der Führungsschiene 4 wirkt. Der Anker 61 des Elektromagneten 6 weist einen axialen Bolzen auf, der eine axiale Bohrung des Elektromagneten 6 durchgreift, auf der einen Seite des Elektromagneten 6 die Ankerplatte 62 trägt und auf der anderen Seite mit dem Schlitten 10 verbunden ist. Die Ankerplatte 62 ist in einem Gehäuse 63 geführt, in dem eine Feder 64 angeordnet ist, die die Ankerplatte 62 nach links drängt, so dass die Ankerplatte 62 bei ausgeschaltetem Elektromagneten 6 vom Elektromagneten 6 abhebt. Zur Verbindung des Bolzens mit dem Schlitten 10 trägt der Bolzen an seinem in Figur 3 rechten Ende eine rechteckige Platte 65. Der Schlitten 10 besitzt an seiner dem Elektromagneten 6 zugewandten Seite einen schmaleren Fortsatz, in den von oben eine T-förmige Nut 10a eingefräst ist. Darin ist der Anker 61 mit seiner Endplatte 65 eingesenkt fixiert. Die Feder 64, die die Ankerplatte 62 vom Elektromagneten 6 wegdrängt, drängt damit gleichzeitig den Schlitten 10 nach links zum Elektromagneten 6 hin. An der vom Elektromagneten 6 abgewandten Seite besitzt der Schlitten 10 eine trapezförmige, von oben eingefräste Ausnehmung 10b. Die Hebeleinrichtung 7 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet mit einem kürzeren Hebelarm 7a und einem längeren Hebelarm 7b, dessen Ende von der Ausnehmung 10b diesen übergreifend aufgenommen werden kann. In seinem mittleren Teil ist der Schlittenkörper 10 oben geschlossen und nach unten offen. Ein Schwenkhebel 11, dessen Achse 11c in den Seitenteilen des Schlittens 10 gelagert ist, ragt mit seinem linken Hebelende vom Schlitten 10 aus nach unten durch die Öffnung 43 zwischen den Stegrändern 42 der Führungsschiene 4 in die untere Kammer 4u und damit in die Gleiterbahn hinein.
Der in die Gleiterbahn ragende Teil des Hebels 11 hat zwei verschieden steile Angriffsflächen 11a, 11b. Beim Öffnen der Tür kommt der Gleiter 33 von links, also zuerst mit der steileren Fläche 11a in Kontakt. Dadurch kann er das in die Führungsbahn ragende Hebelende des Hebels 11 zunächst nicht nach oben drücken, sondern nimmt ihn zusammen mit dem Schlitten 10 weiter in die Blockierposition des Schlittens 10 mit. Der Schlitten 10 kann sich dann nicht weiter nach rechts bewegen, da er dann an eine Verbreiterung des Lagerkörpers 5 an dessen Oberseite in Anschlag steht. Wenn die Tür z.B. manuell geöffnet wird, kann nun, da der Schlitten 10 in Anschlaglage steht, der Gleiter 33 das Hebelende nach oben drücken und sich in seine Position bei geöffneter Tür weiterbewegen.
Gleichzeitig wird durch die Drehbewegung des Schwenkhebels 11 im Uhrzeigersinn, d.h. das linke Hebelende bewegt sich nach oben, ein nicht dargestellter Schalter betätigt, der den Elektromagnet 6 einschaltet. Dadurch wird die aufgrund ihrer Kopplung mit dem Schlitten bereits in Anschlaglage am Elektromagneten 6 stehende Ankerplatte 62 gegen die Kraft der Feder 64 vom Elektromagneten 6 angezogen und haftet an ihm, so dass der Schlitten 10 in seiner Blockierposition fixiert ist, solange der Elektromagnet 6 eingeschaltet ist.
Anschließend an Elektromagnet 6 und Schlitten 10 ist in zwei an den Seiten des Lagerkörpers 5 befindlichen Einkerbungen die Schwenkachse 72 des zweiarmigen Hebels 7 vertikal verschiebbar gelagert. Der kürzere, breitere Hebelarm 7a ist gabelartig ausgebildet, wobei die Schwenkachse 72 in den beiden Gabelzinken gelenkig gelagert ist, der längere, schmälere, ungeteilte Hebelarm 7b passt mit seinem Ende in Blockierposition des Schlittens 10 in die trapezförmige Ausnehmung 10b an dessen vom Elektromagneten 6 abgewandter Seite.
Am Lagerkörper 5 ist auch eine Blattfeder 8 befestigt, die mit ihrem freien Ende an der Schwenkachse 72 des Hebels 7 anliegt und diese in Richtung der Gleiterbahn drückt. Zwischen den Enden des gabelförmigen Teils 7a des Hebels 7 befindet sich die als beweglicher Anschlag dienende Rolle 71, ihre Achse ist in den Gabelenden gelagert. Diese Rolle wird ebenfalls durch eine an dem Lagerkörper 5 abgestützte Blattfeder 9 mit geringerer Federkraft als der der Feder 8 in die Gleiterbahn hineingedrängt. Sie bewirkt so eine Hebelstellung, in der die Anschlagrolle 71 nach unten in die Gleiterbahn ragt und der lange Hebelarm 7b am oberen Teil des Lagerkörpers 5 anliegt. Das ist die Situation beim Öffnen der Tür. Dadurch kann sich der Schlitten 10 beim Öffnen - mitgenommen vom Gleiter, der sich beim Öffnen der Tür in Figur 3 von links nach rechts bewegt - ungehindert in seine Blockierposition bewegen, in der das Ende des langen Hebelarms 7b in der Ausnehmung 10b des Schlittens 10 verriegelt ist. Ab dann ist eine Drehung des Hebels 7 nicht mehr möglich. Zum weiteren Öffnen muss die Kraft der beiden Blattfedern 8, 9 manuell überwunden werden. Der Gleiter 33 drückt dann sowohl die Anschlagrolle 71 als auch die verschiebbare Schwenkachse 72 des Hebels 7 nach oben und kann sich somit in seine Position bei geöffneter Tür bewegen.
Bei eingeschaltetem Elektromagneten 6 ist die Feststelleinrichtung in Funktion. Der Gleiter 3 kommt bei seiner Bewegung in der Führungsschiene beim Schließen der Tür - der Gleiter 33 läuft in Figur 3 von rechts nach links - mit der Anschlagrolle 71 in Anschlag. Der Schlitten 10 ist in Blockierposition, und der Hebelarm 7b ist verriegelt, so dass sich der Hebel 7 nicht mehr drehen kann. Um sich in der Schiene 4 weiterzubewegen und damit die Tür zu schließen, müsste der Gleiter 33 die Anschlagrolle 71 gegen die Kraft der beiden Blattfedern 8, 9 nach oben drücken. Dazu reicht aber das Schließmoment des Türschließers nicht aus, so dass die Tür in der gewünschten Position festgestellt ist.
Die Tür kann nun, solange die Feststelleinrichtung eingeschaltet ist, nur manuell durch Überdrücken geschlossen werden, indem eine genügend große Kraft aufgebracht wird, um den Widerstand der Blattfedern 8, 9 zu überwinden (siehe Figur 4b) analog dazu, wie es beim Öffnen der Tür geschieht.
Ist die Feststelleinrichtung ausgeschaltet, also der Elektromagnet 6 stromlos, drängt die Feder 64 die Ankerplatte 62 vom Elektromagneten 6 weg und den Schlitten 10 zum Elektromagneten 6 hin in seine Freigabeposition. Der Hebelarm 7b ist nun nicht mehr verriegelt, und der Hebel 7 kann sich dadurch frei drehen. Zum Schließen muss der Gleiter 33 nun nur die Federkraft der schwächeren Feder 9 überwinden, wozu das Schließmoment des Türschließers 3 ausreicht. Die Anschlagrolle 71 wird dadurch nach oben gedrückt, und der lange Hebelarm 7b bewegt sich nach unten in die Gleiterbahn, wie in Figur 4a zu sehen. Nach Vorbeigleiten des Gleiters 33 drückt die Feder 9 die Anschlagrolle 71 wieder nach unten und der längere Hebelarm 7b bewegt sich zurück in seine Ausgangsposition, ohne den Gleiter 33 bei seiner weiteren Schließbewegung zu stören. Somit wird die Tür vom Türschließer selbsttätig geschlossen.
Liste der Referenzzeichen
1
Türflügel
2
Türrahmen
3
Türschließergehäuse
4
Führungsschiene
4o
obere Kammer
4u
untere Kammer
5
Lagerkörper
6
Elektromagnet
7
Hebeleinrichtung
7a
Hebelarm
7b
Hebelarm
8
Blattfeder
9
Blattfeder
10
Schlitten
10a
Nut
10b
Ausnehmung
11
Schwenkhebel
11a
Angriffsfläche
11b
Angriffsfläche
11c
Achse
31
Schließerwelle
32
Gleitarm
33
Gleiter
42
Stegrand
43
Öffnung
44
Stegrand
61
Anker
62
Ankerplatte
63
Gehäuse
64
Feder
65
Endplatte
71
Anschlagrolle
72
Schwenkachse

Claims (16)

  1. Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür,
    mit einem zwischen einem Türflügel (1) und einem festen Rahmen (2) angeordneten Gleitarm (32), der an seinem einen Ende am Türflügel (1) oder am Rahmen (2) gelenkig gelagert und an seinem anderen Ende in einer am Rahmen (2) bzw. am Türflügel (1) angeordneten Führungsschiene (4) mittels eines Gleiters (33) verschiebbar geführt ist, und
    mit einem im Bereich der Schiene (4) angeordneten, mit einer elektrisch schaltbaren Steuereinrichtung zusammenwirkenden beweglichen Anschlag (71), der mit dem Gleitarm (32) zusammenwirkt,
    wobei der bewegliche Anschlag (71) auf einer Hebeleinrichtung (7) angeordnet ist oder mit einer Hebeleinrichtung (7) zusammenwirkt, die mit einem über die elektrisch schaltbare Steuereinrichtung arretierbaren und freigebbaren Schlitten (10) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (7) einen zweiarmigen Hebel aufweist, der mit seinem einen Ende (7b) mit dem Schlitten (10) zusammenwirkt und an seinem anderen Ende (7a) den beweglichen Anschlag (71) trägt oder mit diesem zusammenwirkt.
  2. Feststelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der längere Hebelarm (7b) der Hebeleinrichtung (7) in Blockierposition des Schlittens (10) in einer Ausnehmung (10b) des Schlittens fixiert ist.
  3. Feststelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (7) eine senkrecht oder zumindest nahezu senkrecht zur Gleiterbahn verschiebbar geführte Schwenkachse (72) aufweist.
  4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (72)des Hebels (7) von einer Feder, insbesondere Blattfeder (8), zur Bewegungsbahn des Gleiters (33) hin gedrängt wird.
  5. Feststelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Anschlag als Rolle (71) ausgebildet ist.
  6. Feststelleinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (71) am kürzeren Hebelarm (7a) des zweiarmigen Hebels (7) angeordnet ist.
  7. Feststelleinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (71) durch eine Feder, insbesondere Blattfeder (9), in die Bewegungsbahn des Gleiters (33) gedrängt wird.
  8. Feststelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuereinrichtung als Elektromagnet (6) ausgebildet ist und der Schlitten (10) zwischen Elektromagnet (6) und Hebeleinrichtung (7) angeordnet ist.
  9. Feststelleinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anker(61)desElektromagneten (6) einen axialen Bolzen in Längsrichtung der Führungsschiene (4) aufweist, der mit dem Schlitten (10) verbunden ist, eine axiale Bohrung im Elektromagnet (6) durchgreift, und auf der anderen, vom Schlitten (10) abgewandten Seite des Elektromagneten (6) mit dem Anker (61) verbunden ist, vorzugsweise eine Ankerplatte (62) trägt, die dort in einem Gehäuse (63) geführt ist.
  10. Feststelleinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (61)desElektromagneten (6) auf der vom Schlitten (10) abgewandten Seite mit einer Feder (64) zusammenwirkt, die den Anker (61) vom Elektromagneten (6) weg und damit gleichzeitig den Schlitten (10) zum Elektromagneten (6) hin in seine Freigabeposition drängt.
  11. Feststelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (10) mit einem in die Bewegungsbahn des Gleiters (33) hineinragender Schwenkhebel (11) zusammenwirkt, der beim Öffnen der Tür mit dem Gleiter (33) so zusammenwirkt, dass der Schlitten (10) in seine Blockierposition mitgenommen wird.
  12. Feststellvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (11) am Schlitten (10) gelagert ist.
  13. Feststelleinrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (11) mit einem Schalter zusammenwirkt, der den Elektromagnet (6) einschaltet.
  14. Feststelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (4) ein Zweikammergehäuse mit zwei parallelen Kammern (4o, 4u) aufweist, die durch eine Öffnung (43) miteinander verbunden sind.
  15. Feststelleinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung sowie der Schlitten (10) und die Hebeleinrichtung (7) in einer der Kammern (4o, 4u) angeordnet sind und der Gleiter (33) in der anderen Kammer (4u, 4o) geführt wird.
  16. Feststelleinrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung, die Hebeleinrichtung (7) und die Blattfedern (8, 9) an einem in seiner Querschnittsform komplementär an den Innenraum des Schienengehäuses (4) angepassten Lagerkörper (5) befestigt sind, der an wählbarer Position in einer Kammer (4o, 4u) der Führungsschiene (4), z.B. durch eine Klemmschraube fixierbar ist.
EP01106121A 2000-03-17 2001-03-13 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür Withdrawn EP1134350A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113163 DE10013163A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE10013163 2000-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1134350A2 true EP1134350A2 (de) 2001-09-19
EP1134350A3 EP1134350A3 (de) 2007-06-27

Family

ID=7635201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106121A Withdrawn EP1134350A3 (de) 2000-03-17 2001-03-13 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1134350A3 (de)
DE (1) DE10013163A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056214A1 (de) * 2008-11-06 2010-06-17 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit für einen Türschließer, Türschließsystem, Verwendung einer Arretiereinheit und Verfahren zum Arretieren einer Tür
US9045927B1 (en) 2001-07-13 2015-06-02 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US10982480B2 (en) * 2017-09-25 2021-04-20 Dormakaba Deutschland Gmbh Device for at least partially automatically actuating a door leaf
DE102016015376C5 (de) 2016-12-20 2021-11-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384141C (de) 1922-03-24 1923-11-08 Vischer Alfred Jun Kochbehaelter mit Deckel
DE3806662A1 (de) 1987-03-05 1988-09-15 Geze Grundstueck Beteiligung Feststellvorrichtung fuer eine mit einem tuerschliesser versehene tuer
DE19901773A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Geze Grundstueck Beteiligung Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729770A (en) * 1971-06-24 1973-05-01 Schlage Lock Co Electrically controlled hold-open device
JPS6047544U (ja) * 1983-09-08 1985-04-03 リョービ株式会社 ア−ム式防火戸用閉鎖装置
US4750236A (en) * 1987-01-02 1988-06-14 Yale Security Inc. Track-type door hold-open device
DE8805834U1 (de) * 1988-05-03 1988-06-30 Geze Gmbh & Co, 7250 Leonberg, De
DE3916214C2 (de) * 1989-05-18 2000-07-27 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für eine Tür mit Schaltervorrichtung
DE3916213A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Geze Gmbh & Co Feststellvorrichtung fuer eine tuer
DE3916216A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Geze Gmbh & Co Feststellvorrichtung fuer eine tuer, wobei die haltekraft einstellbar ist
US5426820A (en) * 1993-10-15 1995-06-27 Von Duprin, Inc. Modular reduced friction overhead door holder assembly
DE29613623U1 (de) * 1996-08-07 1996-09-26 Gretsch Unitas Gmbh Feststellvorrichtung
DE19803790A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Geze Gmbh & Co Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384141C (de) 1922-03-24 1923-11-08 Vischer Alfred Jun Kochbehaelter mit Deckel
DE3806662A1 (de) 1987-03-05 1988-09-15 Geze Grundstueck Beteiligung Feststellvorrichtung fuer eine mit einem tuerschliesser versehene tuer
DE19901773A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Geze Grundstueck Beteiligung Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9045927B1 (en) 2001-07-13 2015-06-02 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US9995076B1 (en) 2001-07-13 2018-06-12 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
DE102008056214A1 (de) * 2008-11-06 2010-06-17 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit für einen Türschließer, Türschließsystem, Verwendung einer Arretiereinheit und Verfahren zum Arretieren einer Tür
DE102008056214B4 (de) * 2008-11-06 2014-09-25 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit für einen Türschließer, Türschließsystem, Verwendung einer Arretiereinheit und Verfahren zum Arretieren einer Tür
DE102016015376C5 (de) 2016-12-20 2021-11-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen
US10982480B2 (en) * 2017-09-25 2021-04-20 Dormakaba Deutschland Gmbh Device for at least partially automatically actuating a door leaf

Also Published As

Publication number Publication date
DE10013163A1 (de) 2001-09-20
EP1134350A3 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412411B (de) Elektromechanische feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser
EP2851497A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP0679776A1 (de) Dachfenster
EP0098894A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
EP0321649B1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür
EP0584549A1 (de) Panik-Treibstangenschloss
DE19901773A1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
EP1134350A2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür
DE10147782A1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
EP1001126B1 (de) Fixiervorrichtung
EP1051558B1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem türschliesser versehene tür
EP2597234A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
EP0913550B2 (de) Treibstangenschloss
EP1101893B1 (de) Feststelleinrichtung für Türschliesser, Elektromagnet und Gleiter
DE3845010C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
EP3224110B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE102022115559B3 (de) Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
EP0480134A2 (de) Stellelement für Kraftfahrzeugschlösser mit Elektromotor
DE1127746B (de) Verschluss fuer Deckel, Tueren usw., insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE3605960A1 (de) Tuerverschluss fuer haushaltsmaschinen
DE19803790A1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE3317665C2 (de) Betätigungsvorrichtung mindestens eines Auslöseschalters für den Türantrieb insbesondere von schienengebundenen Personenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070711